EP1569797B1 - Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen - Google Patents
Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1569797B1 EP1569797B1 EP03788864A EP03788864A EP1569797B1 EP 1569797 B1 EP1569797 B1 EP 1569797B1 EP 03788864 A EP03788864 A EP 03788864A EP 03788864 A EP03788864 A EP 03788864A EP 1569797 B1 EP1569797 B1 EP 1569797B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- form cylinder
- damping
- surface speed
- damping unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract 38
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 43
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 6
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims 2
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 239000004959 Rilsan Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/36—Inking-rollers serving also to apply ink repellants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/26—Damping devices using transfer rollers
Definitions
- the invention relates to a method for controlling a first roller and a second roller receiving a dampening solution from a fountain solution source, and to a method for using a dampening system according to the preamble of claims 1 and 19, respectively.
- a dampening unit in which a dampening solution from a fountain solution receiving immersion roller and at least one standing with the fountain roller in rolling contact another roller each have an independent controllable drive, said further roller is in rolling contact with an employee of a forme dampening form roller, wherein an iridescent bridge roller is set against the dampening roller.
- EP 0 893 251 A2 is a dampening unit with a fountain solution from a fountain solution receiving dipping roller and rolling on the dipping roller slip roller known, both rollers, if necessary, by separate Drive devices can be driven, but both rollers always have the same surface speed.
- EP 0 462 490 A1 is a film dampening unit for rotary printing presses known, wherein in a dampening of the fountain cylinder to the forme cylinder of three or four rollers a dipping roller and a metering roller are driven together by a first electric motor, wherein one of the metering roller in the roller compactor subsequent wet rubbing by a mechanism additionally axially outward and is moved and wherein a bridging roll is employed on a moisturizing roller employed on the dampening rubbing roller and the forme cylinder.
- the dampening of the dampening solution up to the forme cylinder has a three-roller compactor and each of the three rollers is independently driven by a preferably continuously adjustable, controllable electric motor.
- a drive device for the dampening unit of an offset printing machine wherein an employee employed at the same time to a dampening roller and an inking roller iridescent bridge roller is provided, wherein the bridge roller is pneumatically driven, with their speed is controlled by a change in the pneumatic pressure.
- a dampening unit for a printing press, wherein a first roller receiving a fountain solution and a first roller in dampening transfer connection second roller are provided, both rollers are rotationally driven and wherein the operation of the dampening unit between the two rollers is a controllable slip control by control means ,
- the invention has for its object to provide a method for controlling a fountain solution of a fountain solution receiving first roller and a second roller and a method of using a dampening unit.
- the achievable with the present invention consist in particular in that the fountain roller and an adjacent wet transfer roller can be controlled completely independently.
- the slip formed between them due to a desired difference in their surface speed is adjusted as needed for a correct dosage of a fountain solution to be applied to the rollers.
- the adaptation of the slip takes place in particular as a function of a change in the surface speed of the forme cylinder.
- the Fig. 1 and 2 each show in a schematic representation of a dampening unit 01, preferably a film dampening unit 01, with a first roller 04 and a second roller 06, wherein the first roller 04 a fountain solution 02, z.
- a fountain solution 02 As water 02 or an alcohol-water mixture 02 from a fountain solution source 03, z. B. from a fountain solution 03, in particular from a fountain solution box 03 or from a filled with the fountain solution 02 tray 03, wherein the first roller 04, the fountain solution 02 at least partially directly to the first roller 04 adjacent second roller 06 transmits.
- the first roller 04 is thus preferably designed as a dip roller 04 or as a ductor roller 04.
- the fountain solution source 03 z. B.
- the dampening unit 01 may be designed as a brush dampening unit or as a rotary dampening unit, in which the dampening solution 02 is likewise applied contactlessly to the first roller 04.
- the second roller 06 may be a metering roller 06, a wet transfer roller 06 or a friction roller 06, each preferably with a chromed or coated with a ceramic surface.
- the first roller 04 is the first of a plurality of rollers in a compactor over which the dampening solution 02 is transported from the dampening solution reservoir 03 to that forme cylinder 09 of a printing press operating in offset printing, to which the dampening unit 01 is assigned.
- the in the Fig. 1 and 2 differ in particular in the number of their rollers arranged in the compactor.
- the printing machine is z. B. formed as a commercial printing press.
- Your printing unit has at least one forme cylinder 09 and a transfer cylinder (not shown), wherein these two cylinders roll on each other.
- a commercial press preferably an offset press, is intended to mean a printing press with a forme cylinder 09 in which only one single printing form is arranged on its forme cylinder 09, wherein the printing forme preferably has a plurality of print image positions in the axial direction to the forme cylinder 09 , wherein the print image areas are free of a predetermined format, ie, in particular in the axial direction to the forme cylinder 09 within certain limits may have any width.
- Dampening 01 which use a fountain solution 02, the z. B. to reduce environmental pollution or to reduce its cost preferably no or at least very little alcohol, especially isopropyl alcohol (IPA), is added by well below 5% of the volume of the dampening solution 02 total added substances require during production of the printing press , d. H. in their printing operation, for a good printing result, a very precisely adapted to the respective production speed adjustment of the forme cylinder 09 to be transported amount of dampening solution 02. To make matters worse, that for the printing machine an ever higher production speed can be realized. Today's printing presses achieve a production speed of quite 70,000 to 80,000 revolutions per hour for their printing cylinder.
- IPA isopropyl alcohol
- the production speed of the printing machine corresponds to the surface speed v09 of the forme cylinder 09.
- the dampening unit 01 with the features described below provides for the transport of a sufficient and precisely edible quantity even for such a high production speed to dampening solution 02 safe.
- the amount of dampening solution 02 required on the forme cylinder 09 for a good printing result depends on the emulsifying behavior of the ink used and on the Production of the printed product required amount of ink depends.
- the paint and the fountain solution 02 form a mixture, wherein depending on the nature of the color in the color within certain limits variable volumetric proportion of the fountain solution 02 is intermingled.
- the backfilled into the dampening unit 01 color, the fountain solution 02 z. B. in a proportion of between 15% and 25% record. The proportion increases with increasing surface velocity v09 of the forme cylinder 09.
- the proportion of the emulsified by the ink fountain solution 02 is z. B. also set an upper limit that the on a substrate, z.
- the dampening unit 01 with the features described below therefore adapts the amount of dampening solution 02 provided on the forme cylinder 09 for a good printing result, also depending on the nature of the color and its quantitative requirement for the printed product to be produced.
- the first roller 04 and the second roller 06 have separate, ie independently controllable, drive devices 07 ; 08 on.
- the surface speed v04 of the first roller 04 generated by the drive device 07 and the surface speed v06 of the second roller 06 generated by the drive device 08 are generally different from one another.
- the surface speed v04 of the first roller 04 is less than the surface speed v06 of the second roller 06.
- the surface speeds v04; v06 are independently adjustable and variably adjustable.
- the surface speed v06 of the second roller 06 z.
- the surface speed v04 of the first roller 04 is limited in its height by the requirement that the first roller 04 on its surface the fountain solution 02 from the dampening solution reservoir 03 must reliably record.
- the surface speed v04 of the first roller 04 is preferably set to lower than its upper limit speed, e.g. B. to a value of at most 1.5 m / s.
- the surface velocity v09 of the forme cylinder 09 is z. B. between 12 m / s and 15 m / s.
- the surface speed v06 of the second roller 06 is set to be greater than the surface speed v04 of the first roller 04, i. d. R. is the case, exists between the first and the second roller 04; 06 a slip, because the surface velocity v04 of the first roller 04 remains behind the surface speed V06 of the second roller 06. This is due to the ratio of surface velocities v04; v06 of the two rolls 04; 06 slip formed by the independent drive means 07; 08 for the first roller 04 and the second roller 06 variably adjustable.
- z. B. when booting the surface speed v09 of the forme cylinder 09 z. B. from a setting speed of the printing press on their production speed, the to be transported by the compactor of the dampening unit 01 amount of dampening solution 02 is adjusted.
- the set-up speed of the printing press is z. B. between 1.7 m / s and 3.4 m / s, preferably between 2 m / s and 2.6 m / s, and is thus between 11% and at most 25% of the production speed of the printing press or the surface speed v09 of the forme cylinder 09.
- the surface speed v09 of the forme cylinder 09 is used to reach the production speed, starting from the set-up speed, ie, for example, to the production speed. B. increased fourfold to ninefold. For this large speed stroke, a fast-reacting, in the amount of dampening solution 02 to be transported needs customizable dampening unit 01 is required. Likewise, when starting the printing press from its standstill or, if the production speed is reduced, to adjust the transporting quantity of the fountain solution 02 in each case. Moreover, the current need for fountain solution 02 - as mentioned - depends on the amount of ink required for the printed product to be produced. On this need for adaptation can with a rigid coupling, z. B. a gear coupling between the first roller 04 and the second roller 06 in many applications, especially in printing machines with a large speed stroke, not always be sufficiently responded.
- the drive means 07; 08 of the rollers 04; 06 of the dampening unit 01 in their speed controllable, preferably infinitely controllable, in particular electronically controlled.
- the controller can be remotely controlled z. B. from one of the printing press associated control center.
- the drive means 07; 08 for the first roller 04 and the second roller 06 are preferably as electric motors 07; 08, z. B. as AC or DC motors 07; 08 or as a frequency-controlled three-phase motors 07; 08 trained.
- the drive means 18 of the forme cylinder 09 can be used as an electric motor 18, z. B.
- the drive device 18 of the forme cylinder 09 is in particular of the drive means 07; 08 of the rollers 04; 06 of the dampening unit 01 independently, d. H. in particular, there is no positive connection between the drive devices 07; 08 of the rollers 04; It is not necessary that the drive means 18 of the forme cylinder 09 exclusively drives only the forme cylinder 09, but the drive means 18 transmits the torque generated by it at least to the forme cylinder 09, but possibly also to the latter the form cylinder 09 cooperating transfer cylinder (not shown).
- the control of the drive means 07; 08; 18 may, if necessary, be added by adding an actual value detecting feedback and a feedback signal evaluating evaluation be extended to a regulation, wherein preferably the actual value of a rotational speed of the rollers 04; 06 or the forme cylinder 09 z. B. is detected with a sensor providing an electrical output signal.
- the control or regulation of the drive means 07; 08; 18 is preferably carried out by means of a computing unit (not shown), the z. B. specifies a corridor for favorable settings.
- the first roller 04 and the second roller 06 of the dampening unit 01 form the first rollers in the compactor, which transports the dampening solution 02 to the forme cylinder 09, wherein the surface speed v04 of the first roller 04 and the surface speed v06 of the second roller 06 independently and without rigid Depending on the surface speed v09 of the forme cylinder 09 are adjustable.
- the surface speed v04 of the first roller 04 or the surface speed v06 of the second roller 06 are i. d. R. lower than the surface velocity v09 of the forme cylinder 09th
- the surface speed v09 of the forme cylinder 09 and the surface speed v06 of the second roller 06 are in a first relationship to one another, whereas the surface speeds v06; v09 are in a second operating state of the dampening unit 01 in a second relationship to each other.
- the surface speed v09 of the forme cylinder 09 can have the same value or assume different values from one another.
- the compactor to the forme cylinder 09 can be extended by a third roller 11 or a fourth roller 13, wherein the third roller 11 of the second roller 06 and the fourth roller 13 of the third roller 11 is arranged downstream.
- the third roller 11 is z. B. by a transmission 12, z. B. a gear transmission 12 or a belt drive 12, with the second Roller 06 coupled.
- the drive of the third roller 11 by friction z.
- the surface speed of the rollers provided in the roller train to the forme cylinder 09 is set such that between the second roller 06 and the third roller 11 or between the third roller 11 and the fourth roller 13 slip exists.
- the slip z. 1: 3 wherein the first roller 04 rotates slower than the second roller 06.
- the slip between the second roller 06 and the third roller 11 may be selected significantly larger, the third roller 11 rotates much faster than the second Roller 06.
- the designated traversing drive 19 from the rotary drive 07; 08 of the rollers 06; 11; 13 decouple and independently controllable design.
- the frequency of the traversing movement is freely selectable.
- the stroke of the traversing movement is z. B. ⁇ 8 mm.
- the traversing drive 19 is z. B. as an electric motor 19, z. B. as a linear motor 19, is formed.
- the fountain solution 02 applying to the forme cylinder 09 roller 11; 13 is driven in particular by friction of the forme cylinder 09.
- the forme cylinder 09 is associated with an inking unit 16 with at least one engageable with the forme cylinder 09 inking roller 17, wherein the inking unit 16 a (not shown) mounted on the surface of the forme cylinder 09 printing form by means of the inking roller 17 colors.
- the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 priority-applying roller 06; 11; 13, ie, depending on the design of the roller, the second roller 06, the third roller 11 or the fourth roller 13, is then preferably at the same time the forme cylinder 09 and the inking roller 17 or an inking roller of the inking unit 16 cooperating with the forme cylinder 09 can be adjusted.
- the employment of the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 06; 11; 13 to the inking roller 17 can thus directly or indirectly via a z. B.
- the first bridge roller 14 upstream second bridge roller 23 may be provided (in Fig. 1 shown in dashed lines), wherein the upstream bridge roller 23 between the first bridge roller 14 and the third roller 11, that is arranged in the roller train before the dampening 02 to the forme cylinder 09 applying fourth roller 13 arranged roller 11 is arranged.
- the first bridge roller 14 is preferably mounted in a frame (not shown) and by at least one actuating means, for.
- a remotely operable working cylinder in particular a pneumatic cylinder (not shown) movable that they either, z. B.
- one of the four operating positions described below can take. In an operating position, it is on the inking roller 17 and not on the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 06; 11; 13 employed. In another operating position, the bridge roller 14 on which the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 06; 11; 13 and not employed on the inking roller 17. In another operating position, the bridge roller 14 at the same time on the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 06; 11; 13 and employed on the inking roller 17, wherein its normal operating position, wherein the bridge roller 14 can be moved in addition, if necessary, in the other remaining operating positions.
- the bridge roller 14 at the same time of the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 06; 11; 13 and parked by the inking roller 17.
- the bridge roller 14 is then turned on when it with a fountain solution 02 applying to the forme cylinder 09 roller 06; 11; 13 and / or is in operative contact with the inking roller 17 in physical contact or at least for the transport of the ink or dampening solution 02, whereas it is turned off when its surface the surface of one of said rollers 06; 11; 13; 17 not touched or the surfaces of said rollers 06; 11; 13; 17 are at least not in operative connection for the transport of the paint or dampening solution 02.
- the upstream bridge roller 23 may have a plurality of operating positions by either being engaged on the first bridge roller 14 or on the third roller 11 or by at least one of these rollers 11; 14 is turned off, wherein at least one adjusting means (not shown), z. B. a working cylinder, in particular a pneumatic cylinder, is provided, wherein the adjusting means moves the upstream bridge roller 23 from one to another operating position, wherein the actuation of this actuating means preferably also remotely controlled, in particular from the control room, can take place.
- a working cylinder in particular a pneumatic cylinder
- the flattened strip When touching contact forms between the rollers 04; 06; 11; 13 on its surface, preferably in the axial direction of a flattened strip having a width between 3 mm and 8 mm, preferably between 5 mm and 6 mm, from. Between the dampening solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 06; 11; 13 and the inking roller 17 and the forme cylinder 09, the flattened strip may have a width of 8 mm to 10 mm.
- the width of the strip is to be variable during the printing process, it is advantageous to adjust the setting of the rollers 04; 06; 11; 13; 17 perform with a roller lock, the z. B. remotely controlled, preferably by an operation from the control center, performs a radial stroke.
- the adjustment of the width of the strip is i. d. R. regardless of the surface velocity v09 of the forme cylinder 09th
- the bridge roller 14 is preferably formed iridescent and z. B. from a preferably as a controllable motor 21, z. B. as a linear motor 21, trained Traversing drive 21 is preferably driven independently of its rotational movement, wherein for its rotational movement another, of the remaining drive means 07; 08; 18 independent drive device 22, z.
- a motor 22, preferably an AC or DC motor 22 or a frequency-controlled three-phase motor 22, in particular an electric, remotely controllable motor 22 may be provided.
- the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 can be adjusted to the bridge roller 14 or turned off by it.
- the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 is parked by the bridge roller 14.
- the Fountain solution 02 on the forme cylinder 09 roller 11; 13 with respect to the bridge roller 14 brings in one of the two operating positions or turns off the forme cylinder 09.
- the fountain solution 02 applying to the forme cylinder 09 roller 11; 13 can z. B. be stored in an eccentric bush, in which the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 is moved with the actuating means in its desired operating position.
- the operating mode "direct moistening" is selected when the fountain solution 02 applying to the forme cylinder 09 roller 11; 13 is employed on the forme cylinder 09 and parked by the bridge roller 14. In this mode, the fountain solution 02 carrying on the forme cylinder 09 roller 11; 13 only the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 on.
- first roller 04 and the second roller 06 together from the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 are movable.
- the first roller 04 and the second roller 06 may be mounted in a common support, wherein the support z. B. has a pivot about which the support is rotatable, whereby the first roller 04 and the second roller 06 of the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 swing together.
- the surface of the first roller 04 is z. B. of an elastomeric material, preferably of a rubber, in particular of a material having a hardness between 20 and 30 Shore A, preferably about 25 Shore A.
- the surface of the second roller 06 is z. B. from a ceramic or a chromium-containing material, wherein z. B. on a roll core of a metallic material, a coating is applied from a chromium-containing material.
- the surface of the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 is again z. B. of an elastomeric material, preferably of a rubber, in particular of a material having a hardness between 25 and 40 Shore A, preferably about 35 Shore A.
- the surface of the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 is thus preferably harder than the surface of the first roller 04.
- the surface of the second roller 06 is preferably much harder, z. B. by a factor of ten harder than the surface of the first roller 04 or the surface of the dampening solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 trained.
- the surface of the bridge roller 14 is z. B. of a plastic, preferably from Rilsan.
- the surface speeds of the forme cylinder 09 to the roller 02 applying the dampening solution 02 to the forme cylinder 09 to the third roller 11 to the second roller 06 to the first roller 04 behave as 1 to (1 to 0.98) (0.4 to 0, for example). 98) to (0.25 to 0.4) to (0.08 to 0.18), preferably 1 to 0.99 to 0.96 to 0.33 to 0.1.
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 19.
- Durch die
US 3 168 037 A ist ein Feuchtwerk bekannt, bei dem entweder eine ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmende Tauchwalze oder eine auf der Tauchwalze abrollende Übertragungswalze durch einen steuerbaren Antrieb derart angetrieben werden, dass eine Drehgeschwindigkeit dieser beiden Walzen zwar veränderlich, dass die Drehgeschwindigkeit dieser beiden Walzen aber stets betragsgleich ist. - Durch die
US 3 986 452 A ist ein Feuchtwerk bekannt, bei dem eine ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmende Tauchwalze und mindestens eine mit der Tauchwalze in Rollkontakt stehende weitere Walze jeweils einen voneinander unabhängigen steuerbaren Antrieb aufweisen, wobei diese weitere Walze mit einer an einen Formzylinder angestellten Feuchtauftragwalze in Rollkontakt steht, wobei eine changierende Brückenwalze an die Feuchtauftragwalze angestellt ist. - Durch die
EP 0 893 251 A2 ist ein Feuchtwerk mit einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden Tauchwalze und einer auf der Tauchwalze abrollenden Schlupfwalze bekannt, wobei beide Walzen bedarfsweise durch separate Antriebseinrichtungen angetrieben sein können, wobei beide Walzen jedoch stets dieselbe Oberflächengeschwindigkeit aufweisen. - Durch die
EP 0 462 490 A1 ist ein Filmfeuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen bekannt, wobei in einem vom Feuchtmittelkasten bis zum Formzylinder aus drei oder vier Walzen bestehenden Walzenzug eine Tauchwalze und eine Dosierwalze durch einen ersten Elektromotor gemeinsam angetrieben sind, wobei eine der Dosierwalze im Walzenzug nachfolgende Feuchtreibwalze durch einen Mechanismus zusätzlich axial hin- und herbewegt ist und wobei an eine an die Feuchtreibwalze und den Formzylinder angestellte Feuchtauftragwalze eine Brückenwalze angestellt ist. - Durch die
DE 29 32 105 C2 ist ein Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine bekannt, wobei das Feuchtwerk von der Feuchtmittelaufnahme bis zum Formzylinder einen aus drei Walzen bestehenden Walzenzug aufweist und jede der drei Walzen unabhängig voneinander von einem vorzugsweise stufenlos einstellbaren, regelbareren Elektromotor angetrieben ist. - Durch die
DE 38 32 527 C2 ist eine Antriebseinrichtung für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine bekannt, wobei eine gleichzeitig an eine Feuchtauftragswalze und an eine Farbauftragswalze angestellte changierende Brückenwalze vorgesehen ist, wobei die Brückenwalze pneumatisch angetrieben ist, wobei ihre Drehzahl durch eine Änderung des Pneumatikdruckes gesteuert wird. - Durch die
DE 299 00 216 U1 ist ein Feuchtwerk für eine Druckmaschine bekannt, wobei eine ein Feuchtmittel aufnehmende erste Walze und eine mit der ersten Walze in Feuchtmittelübertragungsverbindung stehende zweite Walze vorgesehen sind, wobei beide Walzen drehangetrieben sind und wobei beim Betrieb des Feuchtwerks zwischen den beiden Walzen ein durch Steuermittel einstellbarer Schlupf besteht. - Durch die
WO 03/039873 A1 - Durch die
JP-A-01 232 045 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 19 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Tauchwalze und eine benachbarte Feuchtübertragwalze völlig unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Der sich zwischen ihnen ausbildende Schlupf aufgrund einer gewollten Differenz in ihrer Oberflächengeschwindigkeit wird für eine richtige Dosierung eines auf den Walzen aufzutragenden Feuchtmittels bedarfsgerecht angepasst. Die Anpassung des Schlupfes erfolgt insbesondere in Abhängigkeit einer Änderung der Oberflächengeschwindigkeit des Formzylinders.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1
- ein Feuchtwerk mit vier Walzen im Walzenzug zum Formzylinder;
- Fig. 2
- ein Feuchtwerk mit drei Walzen im Walzenzug zum Formzylinder.
- Die
Fig. 1 und2 zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung ein Feuchtwerk 01, vorzugsweise ein Filmfeuchtwerk 01, mit einer ersten Walze 04 und einer zweiten Walze 06, wobei die erste Walze 04 ein Feuchtmittel 02, z. B. Wasser 02 oder ein Alkohol-Wasser-Gemisch 02 von einer Feuchtmittelquelle 03, z. B. aus einem Feuchtmittelreservoir 03, insbesondere aus einem Feuchtmittelkasten 03 oder aus einer mit dem Feuchtmittel 02 gefüllten Wanne 03 aufnimmt, wobei die erste Walze 04 das Feuchtmittel 02 zumindest teilweise unmittelbar auf die zur ersten Walze 04 benachbart angeordnete zweite Walze 06 überträgt. Die erste Walze 04 ist damit vorzugsweise als eine Tauchwalze 04 oder als eine Duktorwalze 04 ausgebildet. Alternativ kann die Feuchtmittelquelle 03 z. B. als ein Sprühbalken 03 mit mindestens einer das Feuchtmittel 02 auf die erste Walze 04 aufsprühenden Sprühdüse 03 ausgebildet sein, wobei das Feuchtmittel 02 in Form fein verteilter Tröpfchen auf die erste Walze 04 aufgetragen wird. Weitere Ausgestaltungen sehen vor, das Feuchtwerk 01 als ein Bürstenfeuchtwerk oder als ein Schleuderfeuchtwerk auszubilden, bei denen das Feuchtmittel 02 gleichfalls kontaktlos auf die erste Walze 04 aufgetragen wird. Die zweite Walze 06 kann eine Dosierwalze 06, eine Feuchtübertragwalze 06 oder eine Reibwalze 06 sein, jeweils vorzugsweise mit einer verchromten oder mit einer Keramik beschichteten Oberfläche. Die erste Walze 04 ist die erste von mehreren Walzen in einem Walzenzug, über den das Feuchtmittel 02 aus dem Feuchtmittelreservoir 03 zu demjenigen Formzylinder 09 einer im Offsetdruckverfahren arbeitenden Druckmaschine transportiert wird, dem das Feuchtwerk 01 zugeordnet ist. Die in denFig. 1 und2 unterscheiden sich insbesondere in der Anzahl ihrer im Walzenzug angeordneten Walzen. - Die Druckmaschine ist z. B. als eine Akzidenzdruckmaschine ausgebildet. Ihr Druckwerk weist mindestens einen Formzylinder 09 und einen Übertragungszylinder (nicht dargestellt) auf, wobei diese beiden Zylinder aufeinander abrollen. Unter einer Akzidenzdruckmaschine, vorzugsweise einer im Offsetdruckverfahren arbeitenden Akzidenzdruckmaschine, soll eine Druckmaschine mit einem Formzylinder 09 verstanden werden, bei der auf ihrem Formzylinder 09 in dessen axialer Richtung nur eine einzige Druckform angeordnet ist, wobei die Druckform in zum Formzylinder 09 axialer Richtung vorzugsweise mehrere Druckbildstellen aufweist, wobei die Druckbildstellen frei von einem vorgegebenen Format sind, d. h. insbesondere in zum Formzylinder 09 axialer Richtung innerhalb bestimmter Grenzen eine beliebige Breite aufweisen können.
- Feuchtwerke 01, die ein Feuchtmittel 02 verwenden, dem z. B. zur Verringerung einer Umweltbelastung oder zur Reduzierung seiner Kosten vorzugsweise gar kein oder zumindest nur sehr wenig Alkohol, insbesondere Isopropylalkohol (IPA), von deutlich unter 5 % vom Volumen der dem Feuchtmittel 02 insgesamt zugesetzten Stoffe zugesetzt ist, erfordern während der Produktion der Druckmaschine, d. h. in ihrem Druckbetrieb, für ein gutes Druckergebnis eine sehr präzise an die jeweilige Produktionsgeschwindigkeit angepasste Einstellung der zum Formzylinder 09 zu transportierenden Menge an Feuchtmittel 02. Erschwerend kommt hinzu, dass für die Druckmaschine eine immer höhere Produktionsgeschwindigkeit zu realisieren ist. Heutige Druckmaschinen erreichen für ihre Druckwerkszylinder eine Produktionsgeschwindigkeit von durchaus 70.000 bis 80.000 Umdrehungen pro Stunde. Wenn die Durchmesser der miteinander in Wirkverbindung stehenden Übertragungszylinder und Formzylinder 09 identisch sind, entspricht die Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09. Das Feuchtwerk 01 mit den nachfolgend beschriebenen Merkmalen stellt auch für eine derart hohe Produktionsgeschwindigkeit den Transport einer ausreichenden und genau zumessbaren Menge an Feuchtmittel 02 sicher.
- Des Weiteren ist die am Formzylinder 09 für ein gutes Druckergebnis benötigte Menge des Feuchtmittels 02 vom Emulgierverhalten der verwendeten Farbe und von der zur Herstellung des Druckerzeugnisses erforderlichen Farbmenge abhängig. Die Farbe und das Feuchtmittel 02 bilden ein Gemenge, wobei je nach der Beschaffenheit der Farbe in der Farbe ein innerhalb bestimmter Grenzen variabler volumetrischer Mengenanteil des Feuchtmittels 02 vermengbar ist. Die ins Feuchtwerk 01 rückgespaltene Farbe kann das Feuchtmittel 02 z. B. in einem Mengeanteil zwischen 15 % und 25 % aufnehmen. Der Mengenanteil nimmt bei größer werdender Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 zu. Dem Mengenanteil des von der Farbe emulgierten Feuchtmittels 02 ist jedoch z. B. auch dadurch ein oberer Schrankenwert gesetzt, dass die auf einen Bedruckstoff, z. B. einer Papierbahn, aufgedruckte Farbe während des Durchlaufs des Bedruckstoffes durch ein dem Druckwerk nachgeordnetes Trocknungsaggregat, z. B. einem Heatset-Trockner, noch sicher trocknen muss. Infolge der angestrebten hohen Produktionsgeschwindigkeit von 12 m/s oder mehr ist die Verweilzeit des Bedruckstoffes im Trocknungsaggregat sehr kurz.
- Je mehr farbige Druckbildstellen ein Druckerzeugnis aufweist, desto mehr Farbe wird am Formzylinder 09 benötigt. Folglich muss in einem solchen Fall zur Einstellung eines für den Druck erforderlichen Gleichgewichts von Farbe und Feuchtmittel 02 auch eine größere Menge des Feuchtmittels 02 am Formzylinder 09 bereitgestellt werden, wenn mit der Druckmaschine ein farbintensiveres Druckerzeugnis produziert wird. Das Feuchtwerk 01 mit den nachfolgend beschriebenen Merkmalen passt die am Formzylinder 09 bereitgestellte Menge des Feuchtmittels 02 für ein gutes Druckergebnis daher auch in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Farbe und ihrem mengenmäßigen Bedarf für das herzustellende Druckerzeugnis an.
- Um in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine und des einzustellenden Gleichgewichts von Farbe und Feuchtmittel 02 eine bedarfsgerechte Anpassung der am Formzylinder 09 bereitgestellten Menge des Feuchtmittels 02 zu ermöglichen, weisen die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 separate, d. h. voneinander unabhängig steuerbare Antriebseinrichtungen 07; 08 auf. Voneinander unabhängig steuerbare Antriebseinrichtungen 07; 08 für die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 haben den Vorteil, dass eine von der Antriebseinrichtung 07 erzeugte Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 und eine von der Antriebseinrichtung 08 erzeugte Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 nicht starr einer Änderung eines die Menge des Feuchtmittels 02 beeinflussenden Parameters folgt, sondern dass zur Anpassung der zu transportierenden Menge des Feuchtmittels 02 auch das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeiten v04; v06 zueinander variabel und bedarfsgerecht eingestellt werden kann, womit die Dosierung des durch das Feuchtwerk 01 zu transportierenden Feuchtmittels 02 erheblich beeinflusst wird. In Abhängigkeit vom aktuell vorliegenden Druckprozess können sich für denselben Wert für die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 unterschiedliche Einstellungen für die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 und die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 sowie für ihr Verhältnis zueinander ergeben.
- Die von der Antriebseinrichtung 07 erzeugte Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 und die von der Antriebseinrichtung 08 erzeugte Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 sind i. d. R. voneinander verschieden. Vorzugsweise ist die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 geringer als die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06. Die Oberflächengeschwindigkeiten v04; v06 sind unabhängig voneinander und variabel einstellbar. In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 z. B. zwischen dem Doppelten bis Viereinhalbfachen, insbesondere etwa das Dreifache der Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04. Die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 ist in ihrer Höhe durch die Anforderung begrenzt, dass die erste Walze 04 auf ihrer Oberfläche das Feuchtmittel 02 aus dem Feuchtmittelreservoir 03 zuverlässig aufnehmen muss. Erfahrungsgemäß ist ab einer Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 von mehr als 2 m/s eine ausreichende Aufnahme von Feuchtmittel 02 nicht mehr sichergestellt, da dann das Feuchtmittel 02 in erheblichen Maße von der Oberfläche der ersten Walze 04 fortgeschleudert wird. Daher wird die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 vorzugsweise auf geringere Werte als ihre obere Grenzgeschwindigkeit eingestellt, z. B. auf einen Wert von höchstens 1,5 m/s. Demgegenüber liegt die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 z. B. zwischen 12 m/s und 15 m/s.
- Wenn die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 größer als die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 eingestellt ist, was i. d. R. der Fall ist, besteht zwischen der ersten und der zweiten Walze 04; 06 ein Schlupf, weil die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 hinter der Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 zurückbleibt. Dieser durch das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeiten v04; v06 der beiden Walzen 04; 06 gebildete Schlupf ist durch die voneinander unabhängigen Antriebseinrichtungen 07; 08 für die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 variabel einstellbar.
- In Abhängigkeit einer Veränderung der Oberflächengeschwindigkeit v09 des von einer weiteren Antriebseinrichtung 18 angetriebenen Formzylinders 09, z. B. beim Hochfahren der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 z. B. von einer Einrichtegeschwindigkeit der Druckmaschine auf ihre Produktionsgeschwindigkeit, ist die vom Walzenzug des Feuchtwerks 01 zu transportierende Menge des Feuchtmittels 02 anzupassen. Die Einrichtegeschwindigkeit der Druckmaschine liegt z. B. zwischen 1,7 m/s und 3,4 m/s, vorzugsweise zwischen 2 m/s und 2,6 m/s, und beträgt damit zwischen 11 % und höchstens 25 % der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine bzw. der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09. Die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 wird zum Erreichen der Produktionsgeschwindigkeit ausgehend von der Einrichtegeschwindigkeit also z. B. um das Vierfache bis zum Neunfachen erhöht. Für diesen großen Geschwindigkeitshub wird ein schnell reagierendes, in der zu transportierenden Menge des Feuchtmittels 02 bedarfsgerecht anpassbares Feuchtwerk 01 benötigt. Gleichfalls ist auch beim Anfahren der Druckmaschine aus ihrem Stillstand oder bei einer Reduzierung der Produktionsgeschwindigkeit die transportierende Menge des Feuchtmittels 02 jeweils anzupassen. Überdies ist der aktuelle Bedarf an Feuchtmittel 02 - wie erwähnt - von der für das herzustellende Druckerzeugnis erforderlichen Farbmenge abhängig. Auf dieses Anpassungsbedürfnis kann mit einer starren Kopplung, z. B. einer Getriebekopplung zwischen der ersten Walze 04 und der zweiten Walze 06 in vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei Druckmaschinen mit einem großen Geschwindigkeitshub, nicht immer in ausreichendem Maße reagiert werden.
- Zur Bewerkstelligung der erforderlichen Anpassung sind die Antriebseinrichtungen 07; 08 der Walzen 04; 06 des Feuchtwerks 01 in ihrer Drehzahl steuerbar, vorzugsweise stufenlos steuerbar, insbesondere elektronisch steuerbar. Die Steuerung kann ferngesteuert z. B. von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand aus erfolgen. Die Antriebseinrichtungen 07; 08 für die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 sind vorzugsweise als elektrische Motore 07; 08, z. B. als AC- oder DC-Motore 07; 08 oder als frequenzgesteuerte Drehstrommotore 07; 08 ausgebildet. Auch die Antriebseinrichtung 18 des Formzylinders 09 kann als ein elektrischer Motor 18, z. B. als ein AC- oder DC-Motor 18 oder als ein frequenzgesteuerter Drehstrommotor 18 ausgebildet sein und gleichfalls wie die Antriebseinrichtungen 07; 08 der Walzen 04; 06 des Feuchtwerks 01 steuerbar sein. Die Antriebseinrichtung 18 des Formzylinders 09 ist insbesondere von den Antriebseinrichtungen 07; 08 der Walzen 04; 06 des Feuchtwerks 01 unabhängig, d. h. es besteht insbesondere kein Formschluss zwischen den Antriebseinrichtungen 07; 08 der Walzen 04; 06 und der Antriebseinrichtung 18 des Formzylinders 09. Es ist nicht erforderlich, dass die Antriebseinrichtung 18 des Formzylinders 09 ausschließlich nur den Formzylinder 09 antreibt, jedoch überträgt die Antriebseinrichtung 18 das von ihr erzeugte Drehmoment zumindest auf den Formzylinder 09, gegebenenfalls aber auch auf den mit dem Formzylinder 09 zusammenwirkenden Übertragungszylinder (nicht dargestellt).
- Die Steuerung der Antriebseinrichtungen 07; 08; 18 kann bei Bedarf durch Hinzufügung einer einen Istwert erfassenden Rückkopplung und einer ein rückgekoppeltes Signal auswertenden Auswerteeinrichtung zu einer Regelung erweitert werden, wobei vorzugsweise der Istwert einer Drehzahl der Walzen 04; 06 oder des Formzylinders 09 z. B. mit einem ein elektrisches Ausgangssignal bereitstellenden Sensor erfasst wird. Die Steuerung bzw. Regelung der Antriebseinrichtungen 07; 08; 18 erfolgt vorzugsweise mithilfe einer Recheneinheit (nicht dargestellt), die z. B. einen Korridor für günstige Einstellwerte vorgibt.
- Die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 des Feuchtwerks 01 bilden die ersten Walzen in dem Walzenzug, der das Feuchtmittel 02 zum Formzylinder 09 transportiert, wobei die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 und die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 unabhängig voneinander und ohne starre Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 einstellbar sind. Die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 oder die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 sind i. d. R. geringer als die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09.
- Es kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Betriebszustand des Feuchtwerks 01 die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 und die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 in einem ersten Verhältnis zueinander stehen, wohingegen die Oberflächengeschwindigkeiten v06; v09 in einem zweiten Betriebszustand des Feuchtwerks 01 in einem zweiten Verhältnis zueinander stehen. Während beider Betriebszustände des Feuchtwerks 01 kann die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 den gleichen Wert aufweisen oder voneinander verschiedene Werte annehmen.
- Der Walzenzug zum Formzylinder 09 kann um eine dritte Walze 11 oder auch um eine vierte Walze 13 erweitert werden, wobei die dritte Walze 11 der zweiten Walze 06 und die vierte Walze 13 der dritten Walze 11 nachgeordnet ist. Die dritte Walze 11 ist z. B. durch ein Getriebe 12, z. B. ein Zahnradgetriebe 12 oder einen Riementrieb 12, mit der zweiten Walze 06 gekoppelt. Alternativ erfolgt der Antrieb der dritten Walze 11 durch Friktion z. B. an der zweiten Walze 06 oder durch Friktion am Formzylinder 09. Die Oberflächengeschwindigkeit der im Walzenzug zum Formzylinder 09 vorgesehenen Walzen ist jeweils derart eingestellt, dass zwischen der zweiten Walze 06 und der dritten Walze 11 oder zwischen der dritten Walze 11 und der vierten Walze 13 Schlupf besteht. Zwischen der ersten Walze 04 und der zweiten Walze 06 kann der Schlupf z. B. 1:3 betragen, wobei die erste Walze 04 langsamer dreht als die zweite Walze 06. Der Schlupf zwischen der zweiten Walze 06 und der dritten Walze 11 kann bedeutend größer gewählt sein, wobei die dritte Walze 11 sehr viel schneller dreht als die zweite Walze 06.
- Zur besseren Verteilung des Feuchtmittels 02 auf der Oberfläche der im Walzenzug angeordneten Walzen 06; 11; 13 und zur Verhinderung von Schablonieren kann zumindest eine dieser Walzen 06; 11; 13, die der ersten Walze 04 im Walzenzug nachfolgen, changierend ausgeführt sein. Es ist vorteilhaft, den dafür vorgesehenen Changierantrieb 19 vom rotatorischen Antrieb 07; 08 der Walzen 06; 11; 13 zu entkoppeln und voneinander unabhängig steuerbar auszugestalten. Insbesondere ist die Frequenz der Changierbewegung frei wählbar. Der Hub der Changierbewegung beträgt z. B. ±8 mm. Es kann jedoch auch ein variabel einstellbarer Hub der Changierbewegung z. B. zwischen 0 mm und 16 mm vorgesehen sein. Der Changierantrieb 19 ist z. B. als ein elektrischer Motor 19, z. B. als ein Linearmotor 19, ausgebildet. Die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 wird insbesondere über Friktion vom Formzylinder 09 angetrieben.
- Dem Formzylinder 09 ist ein Farbwerk 16 mit mindestens einer an den Formzylinder 09 anstellbaren Farbauftragswalze 17 zugeordnet, wobei das Farbwerk 16 eine auf der Oberfläche des Formzylinders 09 montierte Druckform (nicht dargestellt) mittels der Farbauftragswalze 17 einfärbt. Die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 vorrangig auftragende Walze 06; 11; 13, d. h. je nach Ausbildung des Walzenzugs die zweite Walze 06, die dritte Walze 11 oder die vierte Walze 13, ist dann vorzugsweise gleichzeitig an den Formzylinder 09 und an die Farbauftragswalze 17 oder an eine Farbreiberwalze des mit dem Formzylinder 09 zusammenwirkenden Farbwerks 16 anstellbar. Die Anstellung der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 an die Farbauftragswalze 17 kann somit unmittelbar oder mittelbar über eine z. B. auch als Farbreiberwalze 14 ausgebildete Brückenwalze 14 erfolgen. Insbesondere in einem Feuchtwerk 01 mit vier Walzen 04; 06; 11; 13 im Walzenzug kann noch eine weitere, der ersten Brückenwalze 14 vorgelagerte zweite Brückenwalze 23 vorgesehen sein (in
Fig. 1 gestrichelt dargestellt), wobei die vorgelagerte Brückenwalze 23 zwischen der ersten Brückenwalze 14 und der dritten Walze 11, d. h. der im Walzenzug vor der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden vierten Walze 13 angeordneten Walze 11, angeordnet ist. Die erste Brückenwalze 14 ist vorzugsweise derart in einem Gestell (nicht dargestellt) gelagert und durch mindestens ein Stellmittel, z. B. einen fernbetätigbaren Arbeitszylinder, insbesondere einen Pneumatikzylinder (nicht dargestellt) bewegbar, dass sie wahlweise, z. B. vom Leitstand gesteuert, eine der vier nachfolgend beschriebenen Betriebsstellungen einnehmen kann. In einer Betriebsstellung ist sie an der Farbauftragswalze 17 und nicht an der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 angestellt. In einer anderen Betriebsstellung ist die Brückenwalze 14 an der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 und nicht an der Farbauftragswalze 17 angestellt. In einer weiteren Betriebsstellung ist die Brückenwalze 14 gleichzeitig an der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 und an der Farbauftragswalze 17 angestellt, worin ihre normale Betriebsstellung besteht, wobei die Brückenwalze 14 bei Bedarf zusätzlich in die anderen übrigen Betriebsstellungen bewegt werden kann. Des Weiteren kann die Brückenwalze 14 gleichzeitig von der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 und von der Farbauftragswalze 17 abgestellt sein. Die Brückenwalze 14 ist dann angestellt, wenn sie mit einer das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 und/oder mit der Farbauftragswalze 17 in Berührungskontakt oder zumindest für den Transport der Farbe oder des Feuchtmittels 02 in Wirkverbindung steht, wohingegen sie abgestellt ist, wenn ihre Oberfläche die Oberfläche einer der genannten Walzen 06; 11; 13; 17 nicht berührt oder die Oberflächen der genannten Walzen 06; 11; 13; 17 für den Transport der Farbe oder des Feuchtmittels 02 zumindest nicht in Wirkverbindung stehen. Auch die vorgelagerte Brückenwalze 23 kann mehrere Betriebsstellungen aufweisen, indem sie an der ersten Brückenwalze 14 oder an der dritten Walze 11 entweder angestellt oder von mindestens einer dieser Walzen 11; 14 abgestellt ist, wobei mindestens ein Stellmittel (nicht dargestellt), z. B. ein Arbeitszylinder, insbesondere ein Pneumatikzylinder, vorgesehen ist, wobei das Stellmittel die vorgelagerte Brückenwalze 23 von der einen zu einer anderen Betriebsstellung bewegt, wobei die Betätigung dieses Stellmittels vorzugsweise gleichfalls ferngesteuert, insbesondere vom Leitstand, erfolgen kann. - Beim Berührungskontakt bildet sich zwischen den Walzen 04; 06; 11; 13 auf deren Oberfläche vorzugsweise in deren axialer Richtung ein abgeplatteter Streifen mit einer Breite zwischen 3 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 6 mm, aus. Zwischen der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 bzw. der Farbauftragswalze 17 und dem Formzylinder 09 kann der abgeplattete Streifen eine Breite von 8 mm bis zu 10 mm aufweisen. Der Berührungskontakt zwischen den Walzen 04; 06; 11; 13; 17 bzw. dem Formzylinder 09 wird z. B. manuell mit einer Stellspindel vorzugsweise durch eine Wegänderung eingestellt, wobei die eingestellte Breite des Streifens während des Druckprozesses unverändert bleibt. Wenn die Breite des Streifens während des Druckprozesses veränderbar sein soll, ist es vorteilhaft, die Einstellung der Walzen 04; 06; 11; 13; 17 mit einem Walzenschloss auszuführen, das z. B. ferngesteuert, vorzugsweise durch eine Betätigung vom Leitstand aus, einen Radialhub ausführt. Die Einstellung der Breite des Streifens erfolgt i. d. R. unabhängig von der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09.
- Die Brückenwalze 14 ist vorzugsweise changierend ausgebildet und wird z. B. von einem vorzugsweise als steuerbaren Motor 21, z. B. als Linearmotor 21, ausgebildeten Changierantrieb 21 vorzugsweise unabhängig von ihrer Rotationsbewegung angetrieben, wobei für ihre Rotationsbewegung eine weitere, von den übrigen Antriebseinrichtungen 07; 08; 18 unabhängige Antriebseinrichtung 22, z. B. ein Motor 22, vorzugsweise ein AC-oder DC-Motor 22 oder ein frequenzgesteuerter Drehstrommotor 22, insbesondere ein elektrischer, fernsteuerbarer Motor 22, vorgesehen sein kann.
- Wenn die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 über Friktion angetrieben wird, kann diese Walze 11; 13 im Gestell derart gelagert sein, dass ihr ein axialer Hub von z. B. 3 mm bis 4 mm möglich ist, wobei dieser Hub dadurch ausgeführt wird, dass sie von der Changierbewegung der Brückenwalze 14 mitgenommen wird. Zwischen der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 und dem Formzylinder 09 besteht vorzugsweise kein oder nur ein minimaler Schlupf von weniger als 2 %, vorzugsweise von weniger als 1 %. In besonderen Anwendungsfällen kann aber auch als Alternative zum Friktionsantrieb für die Rotationsbewegung der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 eine eigene, von den übrigen Antriebseinrichtungen 07; 08; 18; 22 unabhängige Antriebseinrichtung (nicht dargestellt), z. B. ein Motor, vorzugsweise ein AC- oder DC-Motor oder ein frequenzgesteuerter Drehstrommotor vorgesehen sein.
- Zur Umstellung des Feuchtwerks 01 zwischen der Betriebsart "direktes Feuchten" und der Betriebsart "indirektes Feuchten" kann vorgesehen sein, dass die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 an die Brückenwalze 14 anstellbar oder von ihr abstellbar ist. In der
Fig. 2 ist dazu die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13, hier die Walze 13, in zwei Betriebsstellungen dargestellt. In der strichpunktierten Darstellung ist die Walze 13 von der Brückenwalze 14 abgestellt. Um die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 in ihre gewünschte Betriebsstellung zu bewegen, ist mindestens ein vorzugsweise fernsteuerbares, z. B. vom Leitstand steuerbares Stellmittel (nicht dargestellt), z. B. ein Arbeitszylinder, vorzugsweise ein Pneumatikzylinder, vorgesehen, der die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 bezüglich der Brückenwalze 14 in eine der beiden Betriebsstellungen bringt oder vom Formzylinder 09 abstellt. Die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 kann z. B. in einer Exzenterbuchse gelagert sein, in der die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 mit dem Stellmittel in seine gewünschte Betriebsstellung bewegt wird. Die Betriebsart "direktes Feuchten" ist gewählt, wenn die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 am Formzylinder 09 angestellt und von der Brückenwalze 14 abgestellt ist. In dieser Betriebsart trägt die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 nur das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auf. Die Betriebsart "indirektes Feuchten" ist gewählt, wenn die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 gleichzeitig am Formzylinder 09 und an der Brückenwalze 14 angestellt ist. Beim "indirekten Feuchten" transportiert die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 auch in nicht unerheblichem Maße vom Farbwerk 16 kommende Farbe zum Formzylinder 09. - Es kann vorgesehen sein, dass die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 gemeinsam von der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 fortbewegbar sind. Dazu können die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 in einem gemeinsamen Support gelagert sein, wobei der Support z. B. einen Drehpunkt aufweist, um den der Support drehbar ist, wodurch die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 von der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 gemeinsam abschwenken.
- Die Oberfläche der ersten Walze 04 besteht z. B. aus einem Elastomerwerkstoff, vorzugsweise aus einem Gummi, insbesondere aus einem Werkstoff mit einer Härte zwischen 20 und 30 Shore A, vorzugsweise etwa 25 Shore A. Die Oberfläche der zweiten Walze 06 besteht z. B. aus einer Keramik oder aus einem Chrom haltigen Werkstoff, wobei z. B. auf einem Walzenkern aus einem metallischen Werkstoff eine Beschichtung aus einem Chrom haltigen Werkstoff aufgetragen ist. Die Oberfläche der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 besteht wiederum z. B. aus einem Elastomerwerkstoff, vorzugsweise aus einem Gummi, insbesondere aus einem Werkstoff mit einer Härte zwischen 25 und 40 Shore A, vorzugsweise etwa 35 Shore A. Die Oberfläche der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 ist somit vorzugsweise härter ausgebildet als die Oberfläche der ersten Walze 04. Die Oberfläche der zweiten Walze 06 ist vorzugsweise sehr viel härter, z. B. um den Faktor zehn härter als die Oberfläche der ersten Walze 04 oder die Oberfläche der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 ausgebildet. Die Oberfläche der Brückenwalze 14 besteht z. B. aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Rilsan. Die Oberfläche der vorgelagerten Brückenwalze 23 kann hingegen aus einem Elastomerwerkstoff, vorzugsweise aus einem Gummi, bestehen.
- Die Oberflächengeschwindigkeiten von Formzylinder 09 zu der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 13 zur dritten Walze 11 zur zweiten Walze 06 zur ersten Walze 04 verhalten sich beispielsweise wie 1 zu (1 bis 0,98) zu (0,4 bis 0,98) zu (0,25 bis 0,4) zu (0,08 bis 0,18), vorzugsweise 1 zu 0,99 zu 0,96 zu 0,33 zu 0,1. Bei Verwendung von nur drei Walzen im Walzenzug zwischen dem Formzylinder 09 und dem Feuchtmittelreservoir 03 entfällt das für die dritte Walze 11 vorstehend separat genannte Schlupfverhältnis, weil die dritte Walze 11 bereits die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze ist.
-
- 01
- Feuchtwerk, Filmfeuchtwerk
- 02
- Feuchtmittel, Wasser, Alkohol-Wasser-Gemisch
- 03
- Feuchtmittelquelle, Feuchtmittelreservoir, Feuchtmittelkasten, Wanne, Sprühbalken, Sprühdüse
- 04
- Walze, erste; Tauchwalze, Duktorwalze
- 05
- -
- 06
- Walze, zweite; Dosierwalze, Feuchtübertragungswalze, Reibwalze
- 07
- Antriebseinrichtung, Motor, AC- oder DC-Motor, Drehstrommotor
- 08
- Antriebseinrichtung, Motor, AC- oder DC-Motor, Drehstrommotor
- 09
- Formzylinder
- 10
- -
- 11
- Walze, dritte
- 12
- Getriebe, Zahnradgetriebe, Riementrieb
- 13
- Walze, vierte
- 14
- Brückenwalze; Farbreiberwalze
- 15
- -
- 16
- Farbwerk
- 17
- Farbauftragswalze
- 18
- Antriebseinrichtung; Motor, Drehstrommotor
- 19
- Changierantrieb; Motor; Linearmotor
- 20
- -
- 21
- Changierantrieb; Motor; Linearmotor
- 22
- Antriebseinrichtung; Motor, AC- oder DC-Motor, Drehstrommotor
- 23
- vorgelagerte Brückenwalze
- v04
- Oberflächengeschwindigkeit (04)
- v06
- Oberflächengeschwindigkeit (06)
- v09
- Oberflächengeschwindigkeit (09)
Claims (27)
- Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel (02) von einer Feuchtmittelquelle (03) aufnehmenden ersten Walze (04) und einer zweiten Walze (06), bei dem die Walzen (04; 06) zu einem das Feuchtmittel (02) zu einem Formzylinder (09) einer Druckmaschine transportierenden Walzenzug eines Feuchtwerks (01) gehören, bei dem die erste Walze (04) das Feuchtmittel (02) auf die zweite Walze (06) überträgt, bei dem die erste Walze (04) von einem Motor (07) und die zweite Walze (06) von einem anderen Motor (08) angetrieben und beide Walzen (04; 06) unabhängig voneinander auf eine vom jeweiligen Motor (07; 08) erzeugte Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Walze (04; 06) verändert wird, wobei die Veränderung des Schlupfes zwischen der ersten und der zweiten Walze (04; 06) in Abhängigkeit einer Veränderung der Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) der ersten und/oder der zweiten Walze (04; 06) und/oder der Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Walze (04; 06) jeweils in Abhängigkeit von der Eigenschaft der vom Formzylinder (09) verdruckten Farbe eingestellt wird, wobei die Eigenschaft der Farbe im Mengenanteil des in ihr vermengten Feuchtmittels (02) besteht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) der ersten und/oder der zweiten Walze (04; 06) und/oder der Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Walze (04; 06) jeweils in Abhängigkeit von einer zur Herstellung eines Druckerzeugnisses erforderlichen Menge der vom Formzylinder (09) verdruckten Farbe eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (06) changierend betrieben wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (07; 08) stufenlos gesteuert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (07; 08) elektronisch gesteuert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (07; 08) von einem Leitstand gesteuert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der ersten Walze (04) geringer als die Oberflächengeschwindigkeit (v06) der zweiten Walze (06) eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der ersten Walze (04) oder die Oberflächengeschwindigkeit (v06) der zweiten Walze (06) geringer als die Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der ersten Walze (04) auf einen Wert von weniger als 2 m/s eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Walzenzug zum Formzylinder (09) eine der zweiten Walze (06) nachgeordnete dritte Walze (11) vorgesehen wird, die durch ein Getriebe (12) mit der zweiten Walze (06) gekoppelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Walzenzug zum Formzylinder (09) eine der zweiten Walze (06) nachgeordnete dritte Walze (11) vorgesehen wird, die durch Friktion an der zweiten Walze (06) angetrieben wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Walzenzug zum Formzylinder (09) eine der dritten Walze (11) nachgeordnete vierte Walze (13) vorgesehen wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Walze (06) und der dritten Walze (11) oder zwischen der dritten Walze (11) und der vierten Walze (13) ein Schlupf eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die das Feuchtmittel (02) auf den Formzylinder (09) auftragende Walze (06; 11; 13) gleichzeitig mit dem Formzylinder (09) und mittelbar über eine Brückenwalze (14) oder unmittelbar mit einer Farbauftragswalze (17) eines mit dem Formzylinder (09) zusammenwirkenden Farbwerks (16) in Kontakt gebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (04) zur Aufnahme des Feuchtmittels (02) in ein Feuchtmittelreservoir (03) eingetaucht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel (02) in Form fein verteilter Tröpfchen auf die erste Walze (04) aufgetragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) der ersten und/oder der zweiten Walze (04; 06) und/oder der Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Walze (04; 06) mithilfe einer Recheneinheit verändert wird.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) mit einer ein Feuchtmittel (02) von einer Feuchtmittelquelle (03) aufnehmenden ersten Walze (04) und einer zweiten Walze (06), wobei die erste Walze (04) das Feuchtmittel (02) auf die zweite Walze (06) überträgt, wobei die erste Walze (04) und die zweite Walze (06) für ihre jeweilige Rotationsbewegung separate Antriebseinrichtungen (07; 08) aufweisen, wobei die erste Walze (04) und die zweite Walze (06) zu einem Walzenzug gehören, der das Feuchtmittel (02) zu einem von einer weiteren Antriebseinrichtung (18) angetriebenen Formzylinder (09) einer Druckmaschine transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand des Feuchtwerks (01) eine Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) und eine Oberflächengeschwindigkeit (v06) der zweiten Walze (06) in einem ersten Verhältnis zueinander stehen und die Oberflächengeschwindigkeiten (v06; v09) der zweiten Walze (06) und des Formzylinders (09) in einem zweiten Betriebszustand des Feuchtwerks (01) in einem zweiten Verhältnis zueinander stehen.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass während beider Betriebszustände des Feuchtwerks (01) die jeweilige Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) den gleichen Wert aufweisen.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass während beider Betriebszustände des Feuchtwerks (01) die jeweilige Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) voneinander verschiedene Werte aufweisen.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel (02) von mindestens einer der zweiten Walze (06) im Walzenzug zum Formzylinder (09) nachgeordneten dritten Walze (11) auf den Formzylinder (09) aufgetragen wird.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Feuchtmittel (02) bezogen auf das Volumen der dem Feuchtmittel (02) insgesamt zugesetzten Stoffe unter 5 % lsopropylalkohol (IPA) zugesetzt ist.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand des Feuchtwerks (01) die Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) einen Wert von 12 m/s und mehr beträgt.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtegeschwindigkeit der Druckmaschine, der das Feuchtwerk (01) zugeordnet ist, zwischen 11 % und höchstens 25 % der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine bzw. der Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) beträgt.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (01) in einer im Offsetdruckverfahren arbeitenden Druckmaschine verwendet wird.
- Verfahren zur Verwendung eines Feuchtwerkes (01) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (01) in einer Akzidenzdruckmaschine verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05104000A EP1582348A3 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze |
EP09153642A EP2072251B1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Feuchtwerk |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258326A DE10258326B4 (de) | 2002-12-13 | 2002-12-13 | Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze |
DE10258326 | 2002-12-13 | ||
PCT/DE2003/004038 WO2004054804A1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Verfahren zur steuerung einer ein feuchtmittel von einer feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten walze und einer zweiten walze und feuchtwerke |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05104000A Division EP1582348A3 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze |
EP09153642A Division EP2072251B1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Feuchtwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1569797A1 EP1569797A1 (de) | 2005-09-07 |
EP1569797B1 true EP1569797B1 (de) | 2009-03-11 |
Family
ID=32518939
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05104000A Withdrawn EP1582348A3 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze |
EP03788864A Expired - Lifetime EP1569797B1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen |
EP09153642A Expired - Lifetime EP2072251B1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Feuchtwerk |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05104000A Withdrawn EP1582348A3 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09153642A Expired - Lifetime EP2072251B1 (de) | 2002-12-13 | 2003-12-09 | Feuchtwerk |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8256344B2 (de) |
EP (3) | EP1582348A3 (de) |
JP (1) | JP2006508839A (de) |
CN (2) | CN100586710C (de) |
AT (1) | ATE424998T1 (de) |
AU (1) | AU2003293280A1 (de) |
BR (1) | BR0316750A (de) |
DE (2) | DE10258326B4 (de) |
ES (1) | ES2320213T3 (de) |
RU (1) | RU2296676C2 (de) |
WO (1) | WO2004054804A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056277A1 (de) | 2004-02-09 | 2005-09-08 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Verteilen eines von einer ersten Walze zur Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine zu transportierenden Feuchtmittels |
DE102004022084A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Feuchtwerk für eine Druckmaschine |
JP2006062363A (ja) | 2004-08-25 | 2006-03-09 | Heidelberger Druckmas Ag | 印刷機 |
DE102005009681A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine |
DE102005031957B4 (de) * | 2005-07-08 | 2007-03-22 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen |
FR2892661B1 (fr) * | 2005-11-03 | 2008-02-01 | Goss Int Montataire Sa | Procede de reglage de la quantite d'encre appliquee sur un produit a imprimer et dispositif correspondant. |
CN101495315B (zh) * | 2006-05-23 | 2011-02-02 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 具有油膜传墨辊的轮转印刷机输墨装置 |
JP5334365B2 (ja) † | 2006-10-23 | 2013-11-06 | 株式会社ミヤコシ | オフセット印刷機の湿し水装置 |
DE102008003239B4 (de) * | 2007-02-06 | 2015-12-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine |
ATE490085T1 (de) | 2007-02-07 | 2010-12-15 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks |
DE102007006063B4 (de) | 2007-02-07 | 2009-10-01 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
DE102007015401B4 (de) | 2007-03-30 | 2010-09-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine |
DE102007015402A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine |
DE102007015404B4 (de) | 2007-03-30 | 2009-01-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine |
DE102008001860A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Manroland Ag | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
CN101643984B (zh) * | 2009-09-08 | 2011-08-17 | 王勇 | 一种织物湿法转印工艺中使用的浸湿装置 |
DE102011010236A1 (de) | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Steuern eines Feuchtmittelauftrages auf eine Druckform einer Offsetdruckmaschine |
US9327487B2 (en) * | 2012-08-31 | 2016-05-03 | Xerox Corporation | Variable lithographic printing process |
CN110239202B (zh) * | 2019-06-26 | 2023-06-23 | 云南卓印科技有限公司 | 一种平版印刷橡胶水辊及其制备方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168037A (en) * | 1960-05-02 | 1965-02-02 | Harold P Dahlgren | Means for dampening lithographic offset printing plates |
US3986452A (en) | 1960-05-02 | 1976-10-19 | Dahlgren Manufacturing Company, Inc. | Liquid applicator for lithographic systems |
CH509156A (de) * | 1969-08-09 | 1971-06-30 | Roland Offsetmaschf | Feuchteinrichtung für lithographische Druckmaschinen |
EP0022191A1 (de) | 1979-07-05 | 1981-01-14 | Automation für grafische Technik A.G. | Druckmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine |
DE2927127A1 (de) | 1979-07-05 | 1981-01-08 | Grafische Tech Automation | Druckmaschine, insbesondere offset- druckmaschine |
DE2932105C2 (de) * | 1979-08-08 | 1982-08-12 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen |
ATE73048T1 (de) * | 1987-06-25 | 1992-03-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Feuchtwerk fuer eine offsetdruckmaschine. |
DE3832527A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Jpe Kk | Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine |
JPH01232045A (ja) | 1988-03-14 | 1989-09-18 | J P Ii Kk | 印刷機の給湿装置 |
US4895070A (en) * | 1988-07-11 | 1990-01-23 | Birow, Incorporated | Liquid transfer assembly and method |
FR2663588B1 (fr) * | 1990-06-21 | 1992-10-09 | Marinoni Harris Sa | Systeme de mouillage a film pour presse offset rotative. |
JPH0911435A (ja) | 1994-06-08 | 1997-01-14 | Sun Graphic Technol Inc | 印刷機の運転方法および印刷機における湿し装置 |
US5909707A (en) * | 1997-07-24 | 1999-06-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | High-speed printing system having multiple slipping nips |
EP0911160B1 (de) * | 1997-10-22 | 2003-12-10 | Baldwin-Japan Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtwasserversorgung |
DE29900216U1 (de) * | 1999-01-11 | 1999-04-15 | Fischer, Andreas, 30982 Pattensen | Feuchtwerk für eine Druckmaschine |
US6314878B1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-11-13 | Ryco Graphic Manufacturing, Inc. | Dampening system for offset printing press and method |
EP1552924A3 (de) | 2001-11-08 | 2007-09-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antrieb eines Druckwerkes |
-
2002
- 2002-12-13 DE DE10258326A patent/DE10258326B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-09 CN CN200710180750A patent/CN100586710C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-09 AU AU2003293280A patent/AU2003293280A1/en not_active Abandoned
- 2003-12-09 RU RU2005121838/12A patent/RU2296676C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-12-09 CN CNB2003801055656A patent/CN100344448C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-09 EP EP05104000A patent/EP1582348A3/de not_active Withdrawn
- 2003-12-09 EP EP03788864A patent/EP1569797B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-09 JP JP2004559599A patent/JP2006508839A/ja active Pending
- 2003-12-09 AT AT03788864T patent/ATE424998T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-12-09 WO PCT/DE2003/004038 patent/WO2004054804A1/de active Application Filing
- 2003-12-09 ES ES03788864T patent/ES2320213T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-09 US US10/537,783 patent/US8256344B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-09 BR BR0316750-0A patent/BR0316750A/pt active Search and Examination
- 2003-12-09 EP EP09153642A patent/EP2072251B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-09 DE DE50311291T patent/DE50311291D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2006508839A (ja) | 2006-03-16 |
EP1582348A2 (de) | 2005-10-05 |
US20060081139A1 (en) | 2006-04-20 |
ATE424998T1 (de) | 2009-03-15 |
WO2004054804A1 (de) | 2004-07-01 |
DE10258326B4 (de) | 2006-12-14 |
EP1569797A1 (de) | 2005-09-07 |
RU2005121838A (ru) | 2006-01-20 |
EP2072251A2 (de) | 2009-06-24 |
AU2003293280A1 (en) | 2004-07-09 |
CN100586710C (zh) | 2010-02-03 |
ES2320213T3 (es) | 2009-05-20 |
EP1582348A3 (de) | 2006-12-27 |
BR0316750A (pt) | 2005-10-25 |
US8256344B2 (en) | 2012-09-04 |
DE10258326A1 (de) | 2004-07-15 |
CN1723124A (zh) | 2006-01-18 |
EP2072251B1 (de) | 2012-08-01 |
EP2072251A3 (de) | 2010-05-12 |
CN100344448C (zh) | 2007-10-24 |
CN101134388A (zh) | 2008-03-05 |
RU2296676C2 (ru) | 2007-04-10 |
DE50311291D1 (de) | 2009-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1569797B1 (de) | Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen | |
AT396907B (de) | Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen | |
DD295122A5 (de) | Zurueckziehbare beschichtungsvorrichtung, einschliesslich beschichtungsschutzzylinder | |
EP1036658B1 (de) | Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine | |
DE3221514A1 (de) | Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder | |
EP1864801B1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
DE10143827A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen | |
EP0719639A2 (de) | Feuchtwerk für eine Druckmaschine | |
WO2005007410A2 (de) | Walze eines farb- oder feuchtwerkes | |
DE3334470C2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE19800475A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung | |
DE3906647A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
EP0028421B1 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
DE4314426A1 (de) | Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk | |
WO2006100158A2 (de) | Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes | |
DE3011031C2 (de) | Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine | |
DD223117A1 (de) | Schalteinrichtung fuer ein kombiniertes feucht- und lackierwerk | |
DE19701219A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken | |
DE4411109C1 (de) | Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk | |
DE2324684B2 (de) | Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen | |
EP0839652B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine | |
EP2233291B1 (de) | Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE10329427B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks | |
DE102017203560A1 (de) | Druckmaschine | |
EP2114681A1 (de) | Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050512 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHODS FOR CONTROLLING ROLLS, WHICH TAKE UP A DAMPING AGENT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50311291 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090423 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2320213 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090824 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090611 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091214 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOENIG & BAUER A.G. Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121224 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20121217 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20121226 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50311291 Country of ref document: DE Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20151221 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151221 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131209 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191108 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50311291 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 |