EP0462490A1 - Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0462490A1
EP0462490A1 EP91109523A EP91109523A EP0462490A1 EP 0462490 A1 EP0462490 A1 EP 0462490A1 EP 91109523 A EP91109523 A EP 91109523A EP 91109523 A EP91109523 A EP 91109523A EP 0462490 A1 EP0462490 A1 EP 0462490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
dampening
metering
shaft
plate cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462490B1 (de
EP0462490B2 (de
Inventor
Alain Blanchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9397854&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0462490(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0462490A1 publication Critical patent/EP0462490A1/de
Publication of EP0462490B1 publication Critical patent/EP0462490B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462490B2 publication Critical patent/EP0462490B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the present invention relates to printing technology and in particular to dampening devices for sheet-fed and rotary printing machines.
  • aqueous solution used generally contains a certain number of additives, in particular to reduce the surface tension (with isopropyl alcohol) and / or to clean the plate (with citric acid).
  • the dampening devices of this type consist of a metal plunger roller, which is partly immersed in a fountain solution tank and which is driven by an independent electric motor at a slow speed, and of one A pair of rollers that rotates at the speed of the machine (at high speed), namely a chrome-plated metal roller, which is the dampening roller, and a rubber-coated dampening roller (which is usually coated with a coating), a kind of textile cover that acts as a reserve serves), which is in contact with the plate cylinder.
  • Another roller which is called a siphon roller, is arranged on a reciprocating contact bracket and thus alternately touches the dipping roller and the dampening roller, as a result of which the dampening solution film is transferred from one roller group to the other.
  • Such moistening devices are used less and less because they do not provide an evenly moist film and make it necessary to use a textile cover on the dampening roller, which quickly wears out and has to be replaced regularly.
  • Brush moistening devices are also worth mentioning, in which the dampening water is applied to the dampening roller by means of a round brush, the bristle tips of which dip into the dampening water tank and come into contact with firmly attached scrapers, which bend the bristles and produce the spraying of droplets on the dampening roller.
  • the pair of rollers namely the chrome-plated dampening roller and the rubber-coated dampening roller
  • a variant of this device consists in that the round brush comes into contact with an immersion roller that is partially immersed in the solution and that the bristles produce a spray of drops.
  • the film moisteners consist of two groups of rollers.
  • a first roller group takes fountain water from the fountain box and rotates at a variable speed, which in any case is much lower than the speed of the machine (the plate arranged on the plate cylinder has a linear speed), this first group of rolls being arranged such that one of the rollers in this group is covered with an even film of moisture.
  • a second group of rollers touches the plate arranged on the plate cylinder, rotates at the same linear speed as this and enables the fountain solution to be deposited on this plate.
  • the dampening solution is transferred between these two roller groups via a sliding contact. Indeed, all of the rollers are parallel to each other and touch each other along a surface line (or a transverse contact zone) such that the dampening solution film which is to be applied evenly to the plate is transported from one roller to the other, namely by the dip roller of the first group to the dampening roller of the second group.
  • the film moisteners available on the market today can be divided into two large groups: the emulsion moisteners with three rollers or the independent moisteners with four rollers.
  • the film emulsion moistening devices comprise three rollers arranged one after the other: an immersion roller which is coated with elastomer and is partially immersed, a chrome-plated metering roller and an ink or dampening roller coated with elastomer.
  • the moisture film thickness on the metering roller is determined in this device by the passage of the dampening water between the elastomer-coated immersion roller and the chrome-plated metering roller, which are pressed together.
  • a variable speed electric motor drives the plunger roller and the chrome-plated metering roller, which is connected to it via gears, while the inking roller is in contact with the plate cylinder plate and with the reciprocating inking roller which is in contact with the speed of the printing press turns.
  • the dampening roller of the emulsion moistening device is thus the only one of the three rollers in said device which is driven at the speed of the machine, the sliding contact taking place directly on the surface of the dampening roller when it comes into contact with the metering roller.
  • Film emulsion moisteners of the aforementioned type are known, for example, from French Patents No. 1,374,410, No. 1,547,536, No. 2,058,506, No. 2,196,249, No. 2,274,366 and No. 2,448,978.
  • the independent film moisteners include four rollers arranged in series: a chrome plunge roller (or coated with a water-friendly material) that is partially submerged, an elastomer-coated metering roller, a chrome dampening roller (or coated with a water-friendly material) that moves back and forth, and a dampening roller coated with elastomer.
  • a chrome plunge roller or coated with a water-friendly material
  • a chrome dampening roller or coated with a water-friendly material
  • a dampening roller or coated with a water-friendly material
  • the electric motor like the emulsion moistening device, drives the dipping and metering rollers at variable speed, which is connected to it via gearwheels, while the dampening roller is driven at the speed of the printing press.
  • the object of the invention is to propose a combined convertible film moistening device which optionally comprises two types of moistening, namely emulsion moistening and moistening with four rollers, so that every situation can make the best use of the advantages of each device.
  • One of the objects of the invention is to provide a film moistening device which is easily convertible, i. that is, when switching from one mode of operation to the other, no lengthy and difficult dismantling and adjustment work is required.
  • the object of the invention is also to provide a combined and convertible moistening device which can be attached either to a sheet-fed or to a rotary printing press.
  • the moistening device comprises a releasable coupling which connects the dampening roller either to the electric motor which drives the immersion and the metering roller or to the plate cylinder.
  • the shaft of the dampening roller carries a small first gear that meshes with the output shaft of the electric motor and a second small gear that meshes with the shaft of the plate cylinder, the releasable coupling rotating said shaft of the dampening roller with the first or the second small gear connects, the other small gear being movably provided on said shaft.
  • the releasable clutch comprises in particular a disk which is arranged at each end of the shaft of the dampening roller, each disk abutting the first or the second gearwheel, the coupling between the respective disk and the respective gearwheel being effected by means of connecting bolts.
  • the releasable clutch comprises a locking means which enables the dampening roller to be coupled to the electric motor and the plate cylinder at the same time prevented; the connecting bolts mentioned above are provided in a sufficient number for coupling a single disc to the gear in question in order to rule out a possible simultaneous coupling of the two discs.
  • the moistening device comprises another variable speed electric motor which drives the dampening roller directly, this electric motor running either at the speed of the metering roller or at that of the plate cylinder.
  • this electric motor running either at the speed of the metering roller or at that of the plate cylinder.
  • a tachogenerator which is mounted on the shaft of the plate cylinder, and a speed sensor, which is connected to each of the electric motors, are provided, the drive motor of the dampening roller being equipped with an electronic control device, which is either from the speed sensor of the drive motor of the plunger roller or the signals coming to the tachogenerator of the plate cylinder.
  • the metering roller is also partially immersed in a dampening water tank and mechanical means are provided for displacing the shaft of the immersion roller, whereby the differential sliding either between the dampening and the dampening application roller when the immersion roller is started by the metering roller, or is generated between the dampening roller and the dosing roller when the dipping roller comes into contact with the dosing roller.
  • the mechanical means that allow the shaft of the plunger roller to be displaced essentially consist of the contact brackets rotatably mounted on the frame of the printing press, which are arranged on both sides of the plunger roller, each contact bracket having a positioning means.
  • the contact bracket rotate about an axis which is coaxial with the shaft of the Dosing roller runs, the positioning means being designed in the form of a toggle screw which extends through two bearings which are arranged on the respective shaft of the dipping or dosing roller.
  • the moistening device also includes an independent reciprocating mechanism, namely a worm gear connected to the dampening roller, such that the dampening roller is moved with a predetermined alternating reciprocating motion in either type of moistening.
  • an independent reciprocating mechanism namely a worm gear connected to the dampening roller, such that the dampening roller is moved with a predetermined alternating reciprocating motion in either type of moistening.
  • the moistening device is supplemented by a bridge roller, which is arranged between the dampening roller and the closest inking roller, the bridge roller making contact between the dampening and inking rollers in one or the other type of dampening and also on the drive of the Dampening roller.
  • the bridge roller is either arranged to be movable or is driven at the speed of the plate cylinder.
  • the bridge roller is advantageously arranged on the frame of the printing press with an eccentric device which makes it possible to establish or interrupt the contact between the bridge roller and the dampening roller.
  • FIG. 1 shows an emulsion moistening device 1 with three rollers.
  • the film moistening device 1 comprises one another an elastomer-coated immersion roller 2, a chrome-plated metering roller 3 and an elastomer-coated inking or dampening application roller 4.
  • the immersion roller 2 is partially immersed in the dampening water tank 7, which contains the dampening water 8 ; in addition, a constant water inflow (a tap 9) and an overflow (pipe 10) are provided, which keep the fountain water level in the water tank or in the fountain tank 7 constant.
  • One of the rollers 2 and 3 (here it is the dipping roller 2) is driven by an electric motor 11 at variable speed by means of a belt 12 (or moreover by means of a cardan device, not shown here).
  • the dipping roller 2 is in contact with the chrome-plated metering roller 3, these two rollers being connected to one another by intermeshing gearwheels 13, 14 (shown here in broken lines). Since the gears of the dipping roller 2 and the metering roller 3 mesh with one another, the speed of these two rollers is proportional (generally in a ratio of 1: 3).
  • the dampening roller 4 is in contact with the plate cylinder 5 on which the printing plate 6 is clamped.
  • the inking roller 4 is also in contact with a reciprocating inking roller 15 which is driven at the speed of the machine, and this inking roller is in turn in contact with an inking roller 17 and an adjacent inking roller 16 (the first one) Group of three or four inking rollers), these latter rollers belonging to the inking unit of the offset rotary printing machine.
  • the ink or dampening roller 4 is thus with the Speed of the printing press driven and the chrome-plated metering roller 3 is in turn driven by the electric motor 11; the ink or dampening roller 4 very lightly touches the chrome-plated metering roller 3, on which it slides and from which it removes a fine dampening film.
  • the differential sliding zone 20 corresponds to the contact zone between the metering roller 3 and the inking or dampening roller 4 (the contact between the immersion roller 2 and the metering roller 3 is in turn either slip-free or with sliding in a fixed ratio, but without differential sliding takes place).
  • this type of humidification has the advantage of limiting channel-related transmission.
  • the plate cylinder 5 is provided with a channel 18 which enables the plate 6 to be clamped in such a way that excess dampening water remains on the inking or dampening roller 4 as it passes through the channel 18, but this error is made with the sliding contact 20 leveled between the metering roller 3 and the inking or dampening roller 4 due to the differential sliding between the rollers.
  • this type of humidification requires large amounts of isopropyl alcohol to function properly. This is due to the fact that the water-color emulsion takes place before contact with the printing plate 6.
  • Such a moistening device 50 comprises, in succession, an immersion roller 51 which is chrome-plated (or coated with a water-friendly material) and is partially immersed in a dampening water tank 57 containing the dampening water 58, a metering roller 52 coated with elastomer and a chrome-plated reciprocating dampening roller 53 (or coated with a water-friendly material) and an elastomer ink or dampening roller 54.
  • it is driven by an electric motor 61 with variable speed and by a belt 62; a device with a tap 59 and an overflow pipe 60 ensures an adequate level of dampening solution.
  • the dipping roller 51 and the metering roller 52 work together via meshing gears 63, 64, as was the case with the first pair of rollers in the emulsion moistening device already mentioned.
  • the film thickness is determined by the compression between the chrome plunge roller 51 and the dosing roller 52 coated with elastomer.
  • the ink or dampening roller 54 is - as in a previous example - with the plate cylinder 55 which carries the printing plate 56 and whose channel 68 can be seen.
  • the dampening roller 53 is driven and moved back and forth; it is easily placed against the adjoining metering roller 52: the sliding contact (namely the differential sliding) takes place between the metering 52 and the dampening roller 53 in a zone 70.
  • the dampening roller 54 which applies the dampening film to the pressure plate 56, lies between elements, which rotate at the speed of the printing press, that is, on the one hand between the plate 56 and on the other hand between the chromed dampening roller 53, in such a way that the excess water caused by the channel 68 of the plate is not eliminated or is not even partially leveled (in In contrast to the emulsion moistening device already mentioned, the contact between the wet friction roller 53 and the dampening application roller 54 takes place without slippage or with sliding in a fixed ratio and therefore shows no differential sliding).
  • Fig. 3 clearly shows the defect caused by the channel 68 of the plate: in fact in this figure one can see on the surface of the dampening roller 54 a part of the film 69 which has a single elevation 71 which corresponds to the transfer of the channel 68 Pressure plate 56 corresponds. This increase 71, which corresponds to an excess of water, which remains on the surface of the dampening roller 54 and is pressed together only on further contact with the dampening roller 53, without being leveled at this contact due to the lack of differential sliding.
  • This bridge roller 65 improves the operation of the moistening device 50; with certain printing forms, this moistening device works better than the emulsion moistening device 1.
  • the bridge roller actually does the printing with alcohol substitutes instead of high-grade alcohol, by means of which the moistening device can be moved back and forth, which errors on the printed product can be eliminated, which are caused by local strips or Scratches on the dampening roller or the chrome roller.
  • the inking or dampening application roller 54 remains in contact with the dampening roller 53 without slippage (or with sliding in a fixed ratio), these two elements being driven at the speed of the machine, and sliding with the other dampening rollers on the surface of the dampening roller 53 (with the sliding contact 70, this corresponds to the differential sliding zone between the metering 52 and the dampening roller 53).
  • the dampening unit also includes a reciprocating dampening roller 53, thereby reducing the dampening irregularities in the direction of the roll width.
  • a combined and convertible film moistening device which optionally has two different operating modes, namely emulsion moistening and independent moistening with four rollers, so that the advantages of each moistening type can be optimally used for each special situation.
  • a film moistening device 100 which successively comprises a dip roller 101 partially immersed in a fountain solution box 107, which contains the fountain solution 108, the dip roller being driven by an electric motor with variable speed (not shown) and with a water-friendly material (z. B. a chromed outer surface) is coated, as well as a metering roller 102 coated with elastomer, the rotational speed of which corresponds to that of the dip roller 101, and one with a water-friendly material coated dampening roller 103 (e.g. chrome-plated on the outside) and an elastomer-coated dampening roller 104 which is in contact with the dampening roller 103 and with the plate cylinder 105 of the printing press.
  • a water-friendly material coated dampening roller 103 e.g. chrome-plated on the outside
  • an elastomer-coated dampening roller 104 which is in contact with the dampening roller 103 and with the plate cylinder 105 of the printing press.
  • the dipping roller 101 and the metering roller 102 are connected to one another via intermeshing gear wheels 113, 114 in such a way that their speeds are proportional to one another.
  • the dampening water tank 107 also includes a constant water inflow (faucet 109) and an overflow (pipe 110), which correspond to the elements described above.
  • the film moistening device 100 according to the invention behaves like a moistening device with four rollers, which is related to the known independent moistening devices which have already been mentioned in connection with FIGS. 2 and 3. Nevertheless, there is a significant difference between the dampening device 100 according to the invention and the independent dampening device 50 with four rollers, this difference being the way the dampening roller is driven.
  • the dampening roller 103 of the moistening device 100 can either be driven selectively by the metering roller 102 such that differential sliding between the rollers, namely between the dampening and dampening application rollers 104 (by means of the sliding contact 120), takes place. or from the plate cylinder 105 such that differential sliding between the rollers, namely between the dampening roller 103 and the metering roller 102 (by a sliding contact 119) is produced, the selective drive of the dampening roller 103 in the same way either one or the other of the two different types of humidification.
  • a combined and convertible film moistening device can be realized which optionally has two different types of moistening, namely an emulsion moistening or an independent moistening with four rollers.
  • FIG. 5 A first embodiment of this selective coupling of the dampening roller 103, which is described below, is illustrated in FIG. 5.
  • the section through FIG. 5 shows the dipping roller 101, which is partially immersed in the fountain solution 107, the roller being driven by an electric motor 111 at a variable speed.
  • the output shaft 126 of the electric motor 111 comprises a small gear 125, which meshes with another small gear 127, which is attached coaxially to the dip roller 101, but is coupled to the shaft 123 of the dip roller by means of cardan drives 124.
  • the metering roller 102 in turn rotates around its shaft 128 which is attached to the frames of the printing press (frame 121 is often called the drive side and frame 122 the operator side).
  • the gears 113 and 114 connect the dipping roller 101 to the metering roller 102.
  • the chrome-plated dampening roller 103 is rotatably supported on the frames 121 and 122 by its shaft 141, a reciprocating device 155 being provided at one end of this shaft is described in more detail.
  • the dampening roller 104 is in turn arranged by its shaft 147 on two contact brackets 148 and 149 which are rotatably mounted on the frames 121 and 122, respectively.
  • the plate cylinder 105 which carries the pressure plate 106, is in turn rotatably supported by its shaft 151 on the frames 121 and 122.
  • the moistening device 100 in this case comprises a releasable coupling 150, via which the dampening roller 103 is either connected to the electric motor 111, which drives the immersion roller 101 and the metering roller 102, or to the plate cylinder 105.
  • the shaft 141 of the dampening roller 103 carries a first small gear 144 which meshes with the output shaft of the electric motor 111 (or more precisely, with the small gear 125 which is mounted on the output shaft 126 of the motor) and a second small gear 145, which meshes with the shaft 151 of the plate cylinder 105 (more precisely, with a gear 152 which is fixed with the shaft 151 of the plate cylinder 105, by means of a small intermediate gear 153 which is movably arranged on a pin 154 which is located on the operating side 122 located).
  • the releasable clutch 150 enables the shaft 141 of the dampening roller 103 to either rotate together with the first gear 144, such that the second gear 145 is movably supported on the shaft 141, or with the second gear 145, such that the first gear is arranged on the shaft 141 just as movably.
  • the releasable clutch 150 includes disks 142 and 143, respectively, on each end of the shaft 141 of the dampening roller 103 is stored; each disc 142 or 143 adjoins the first gear 144 or the second gear 145, and the coupling between the disc and the gear 142, 144 or 143, 145 in question takes place by means of stud bolts 146. It is found that here each Gear 144 and 145 is provided with a recess which receives the adjacent disc 142 and 143, which have holes with an internal thread, which firmly connect the disc to the gear by means of bolt screws 146.
  • the gears 152 and 153 enable the shaft 141 of the dampening roller 103 to be connected to the shaft 151 of the plate cylinder 105 , such that the dampening roller 103 is driven directly by the plate cylinder 105, and the differential sliding between the rollers, namely between the dampening roller 103 and the metering roller 102 is produced according to a type of dampening of the independent four-roller device described above.
  • the releasable clutch 150 comprises a locking means which enables the dampening roller 103 to be coupled to the electric motor 111 and the plate cylinder 105 at the same time due to the just sufficient number of connecting bolts 146 required for the coupling of a single disc 142 and 143, respectively the relevant gear 144 or 145 are necessary prevented. In this way, any risk of the two disks 142, 143 coupling simultaneously can be excluded in a simple and reliable manner.
  • the film moistening device 100 comprises a dampening roller 103 (here a chrome-plated roller) which can be driven either at the speed of the printing machine or at the linear speed of the metering 102 and the immersion roller 101, as the user desires, which is supplied by an independent electric motor 111.
  • a dampening roller 103 here a chrome-plated roller
  • a bridge roller 115 is arranged between the dampening roller 104 and the closest inking roller 116.
  • the bridge roller 115 establishes contact between the dampening roller 104 and the first inking roller 116 and also participates in the drive of the dampening roller 104.
  • Such a bridge roller is therefore advantageous in that it not only secures a bridge between water and paint in the traditional way, but also supports the drive of the dampening roller 104, thereby preventing excessive pressure between the dampening roller and the plate cylinder (because excessive pressure could actually squeeze the film).
  • the plunger roller 101 which rotates in the direction of the arrow, transmits one Dampening solution film on the line of contact between the dip 101 and the metering roller 102; the metering roller distributes and limits the thickness of this liquid film by passing only a metered film between the two rollers which is much finer and more regular.
  • the bridge roller 115 proves to be particularly advantageous because it ensures a good drive for the dampening roller 104.
  • the bridge roller 115 is in contact with the inking roller 116 and supports the drive in particular when passing through the channel 118 in the pressure line between the dampening roller 104 and the pressure plate 106.
  • a reciprocating mechanism 155 is also provided which is connected to the dampening roller 103; an exemplary embodiment is described in FIG. 5.
  • a reciprocating mechanism 155 which essentially comprises a worm wheel 156 and a worm 157, the worm of which is firmly connected to the shaft 141 of the dampening roller 103 and the worm wheel of which is provided with an eccentric device 160, which connects with the frame 122 via a connecting rod 159, which is movably mounted on the frame 122 at the pivot point 161.
  • Such a worm gear is mounted on the movable housing 158 in such a way that the rotary movement of the dampening roller 103 alternately produces a forward and backward translation movement.
  • Such a device can also be implemented by other appropriate means, which are usually known to those skilled in the art under the name of a reciprocating device.
  • the purpose of this device is to give the dampening roller 103 an alternating back and forth movement of a small size (of approximately 8 mm) and with a frequency of 5 to 6 dampening roller revolutions in order to enable a forward and backward translation movement do. In practice, this frequency is determined by the worm gear.
  • the reciprocating mechanism 155 connected to the dampening roller 103 is designed to be used in the two types of humidification, since the adjacent releasable coupling 150 can engage regardless of the reciprocating mechanism .
  • the adjustment means 131 thus comprises a contact bracket 129 which is rotatably mounted on the frame 121 of the printing press, said contact bracket being able to rotate about the axis 162 which runs coaxially with the shaft 128 of the metering roller 102.
  • a mechanical means 132 which also comprises a contact bracket 130, which is rotatably mounted on the frame 122 of the printing press about the axis 163, which is coaxial with the shaft 128 of the metering roller 102 and a screw spindle 134 with an operating lever 136, which enables the engagement and disengagement of the bearings 139, 140, which are connected to the shaft 123 of the plunger roller 101 and to the shaft 128 of the metering roller 102.
  • the aforementioned bridge roller 115 cannot be seen in the sectional view of FIG. 5; the use of one such a roller is, however, in the independent moistening devices with four rollers, such as. B. the humidifier 50 described with reference to FIGS. 2 and 3, already known.
  • This bridge roller 115 can be movably mounted or additionally driven at the speed of the plate cylinder 105.
  • the movement of the dampening roller 103 can either from the electric motor 111 via the gear wheels 125, 144, the bolt screws 146 and via the washer 142 or from the plate cylinder 105 via the gear wheel 152 and the gear wheels 145, 153, the same bolt screws 146 and generated over the washer 143 (on condition that this latter washer is connected to the gear 145 through the bolt screws 146).
  • the dampening roller 103 rotates either at a linear speed generated by the motor 111 or at the linear speed generated by the printing press.
  • FIG. 6 shows a first variant 200 of the dampening device according to the invention, in which the dampening roller 103, now continuously with a second electric motor 171, is also driven at a variable speed, instead of the dampening roller 103 - with one or the other gearwheel - according to the wishes of the user connect to.
  • the film humidifier 200 comprises a large number of elements which the aforementioned film humidifier 100 has, and consequently need no further description.
  • the shaft 141 of the dampening roller 103 always includes a reciprocating mechanism 155, but no longer a releasable coupling 150, which was provided on both sides of the press frame. It is still possible to use the washer 142 and the first gear 144 which is connected to it by bolts 146, using these elements from the previous device (of course, this functional unit could be replaced by a single gear which is associated with the shaft of the dampening roller rotates).
  • a gear 173 is provided, which in this case meshes with the gear 144 of the dampening roller 103 such that it can drive the dampening roller 103 continuously.
  • the electric motor 171 of the film moistening device 200 also runs either at the speed of the metering roller 102 or at that of the plate cylinder 105, as a result of which the dampening roller 103 can be driven either via the metering roller 102 or via the plate cylinder 105; this also applies to the film moistening device described above. So this enables selective drive of the dampening roller the optional use of one or the other type of moistening.
  • the aforementioned speeds of metering roller 102 and plate cylinder 105 are linear speeds on the surface of these rollers.
  • the electric motor 171 preferably runs at the speed of the speed controller 176.
  • the control circuit of the electric motor 171 can be oriented in such a way that a speed sensor 177 is connected to the electric motor 111, which drives the immersion 101 and the metering roller 102, another speed sensor 174 with is connected to the electric motor 171, which drives the dampening roller 103, and a tachometer generator 180 is connected to the plate cylinder 105.
  • the speed controller 176 thus receives signals coming from the speed sensors 177, 174 via electrical connections 178 and 175, as well as signals coming from the tachometer generator 180 via an electrical connection 181.
  • a switchover device 179 is provided at the input of the speed controller 176.
  • the speed controller 176 When the switching element 179 is in the position which is indicated by a solid line, the speed controller 176 receives the signals from the speed sensor 174 and the tachometer generator 180, the speed of the motor 171 being adapted to the speed of the plate cylinder 105 (this is what is involved here) it is the independent type of humidification with four rollers); and when the switch 179 is in the dotted position, the speed controller 176 receives the signals from the speed sensors 174 and 177, the speed of the motor 171 being adapted to the speed of the metering roller 102 (this is the type of emulsion moistening).
  • the voltage set point that determines the speed of motor 171 is determined by the Speed sensor 177 is supplied, which is driven by the motor 111 such that the motor 171 rotates at the speed proportional to the motor 111.
  • the voltage setpoint supplied to the switch is generated by the tacho generator 180 connected to the printing machine (in this case the plate cylinder 105), consequently the motor 171 runs at a speed which corresponds to the printing press or is proportional to it.
  • This variant is interesting in that it enables a simple transition from one type of humidification to the other, by acting only on the switching element. However, it requires a second electric motor with variable speed.
  • FIG. 7 shows another exemplary embodiment of a moistening device 300 according to the invention, in which the metering roller 102 - like the immersion roller 101 - is partially immersed in the wet box 107.
  • the dampening device 300 thus formed comprises mechanical means for displacing the shaft of the immersion roller 101 in such a way that the differential sliding either between the dampening roller 103 and the dampening application roller 104 when the immersion roller is stopped by the metering roller 102, or between the dampening roller 103 and of the metering roller 102 is generated when the dipping roller comes into contact with the metering roller.
  • the mechanical means provided for displacing the shaft of the plunger roller 101 can be of various types; in front all the mechanical means 131 and 132 already described with reference to FIG. 5 can be used. However, in this case the mechanical means 131 and 132 have the task not only of regulating the contact pressure of the roller pair in question, but also of moving the plunger roller 101 between two working positions, namely from a first "parked” position, in which the Dip roller is parked by the metering roller, and in an "adjusted” position, in which the dip roller 101 is pressed strongly against the metering roller 102.
  • the metering roller 102 When the plunger roller 101 is stopped by the metering roller 102 by means of position adjusting members 133, 135 and 134, 136, the metering roller 102, which rotates in the direction of the arrow, transfers a thick film which, by passing between the dampening 103 and the metering roller 102, is dosed.
  • the metering roller 102 and the dampening roller 103 rotate at approximately the same speed, while the dampening roller 104 continues to be driven at the speed of the printing press.
  • the differential sliding takes place in the zone 120 between the dampening roller 104 and the dampening roller 103 and the distribution of the film takes place through these rollers, the contact force of which naturally decreases, so that the differential sliding can take place.
  • This is a type of emulsion moistening.
  • the dampening solution film thickness is determined by its passage between the dipping roller 101 and the metering roller 102, which is approximately the same Rotate speed, which speed is supplied by the drive electric motor 111.
  • the film stretches when transferred to the dampening roller 103 which rotates at the speed of the printing press; and as it passes between the dampening 103 and dampening rollers 104, there is a simple transfer between rollers rotating at approximately the same speed. Differential sliding takes place in zone 119 between metering roller 102 and dampening roller 103. This is an independent type of humidification with four rollers.
  • the bridge roller 115 can be dispensed with in the film moistening device according to the invention in that - in one variant - the dampening roller 104 can be driven mechanically via a gearwheel which is connected to the printing machine (e.g. the plate cylinder) in such a way that for the Drive function does not require a bridge roller (such an arrangement could even cause vibrations that would affect the uniformity of the pressure).
  • the advantages of the bridge roller 115 are still retained whether they are made of metal with an easily wettable color Surface (plastic or copper) or coated with elastomer.
  • this bridge roller is preferably provided with an eccentric device which establishes or interrupts the contact between itself and the dampening roller.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filmfeuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen, das nacheinander eine Tauchwalze (101) umfaßt, die von einen Elektromotor mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei diese Tauchwalze (101) zum Teil in den Feuchtkasten (107) eingetaucht ist, welcher das Feuchtmittel enthält, eine mit Elastomer beschichtete Dosierwalze (102), eine mit wasserfreundlichem Material beschichtete Feuchtreibwalze (103) sowie eine mit Elastomer beschichtete Feuchtauftragwalze (104), welche mit der Feuchtreibwalze (103) und dem Plattenzylinder (105) der Druckmaschine in Kontakt steht. Das erfindungsgemäße Feuchtwerk (100) verdient insofern Beachtung, als die Feuchtreibwalze (103) wahlweise von der Dosierwalze (102) angetrieben werden kann, derart, daß ein Differentialgleiten zwischen der Feuchtreibwalze (103) und der Feuchtauftragwalze (104) erfolgt, oder von dem Plattenzylinder (105)angetrieben werden kann, derart, daß das Differentialgleiten zwischen der Feuchtreibwalze (103) und der Dosierwalze (102) stattfindet. Aufgrund des selektiven Antriebs der Feuchtreibwalze (103) kann wahlweise die eine oder die andere der beiden verschiedenen Befeuchtungsarten angewandt werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Drucktechnik und insbesondere Befeuchtungseinrichtungen für Bogen- und Rotationsdruckmaschinen.
  • Es ist wohl bekannt, daß das Funktionsprinzip der Rotationsdruckmaschinen darauf beruht, daß fette Farbe von einer feuchten Fläche abgestoßen wird. Deshalb sind diese Druckmaschinen also zwangsläufig mit einer Befeuchtungseinrichtung ausgerüstet, deren Hauptaufgabe es ist, einen gleichmäßigen Feuchtmittelfilm auf die um den Plattenzylinder gespannte Druckplatte zu verteilen. Dieser Film muß sehr dünn (in der Größenordnung eines Mikrons) und auch sehr gleichmäßig sein. Die geringste Ungleichmäßigkeit würde tatsächlich zu einer Änderung der optischen Dichte des Druckergebnisses führen (die Gleichmäßigkeit dieser Dichte verändert sich) und daraus ergibt sich ein mehr oder weniger sichtbarer Fehler bei dem Druckergebnis. Die benutzte wässrige Lösung enthält im allgemeinen eine gewisse Anzahl von Zusatzstoffen, insbesondere um die Oberflächenspannung (mit Isopropylalkohol) zu verringern und/oder die Platte (mit Zitronensäure) zu reinigen.
  • Es gibt eine gewisse Anzahl von Befeuchtungseinrichtungen, die auf geläufige Art und Weise die Bogen- und Rotationsdruckmaschinen ausrüsten.
  • Hier sind zuerst die Befeuchtungseinrichtungen mit einem sich hin- und herbewegenden Heber zu erwähnen.
  • Die Befeuchtungseinrichtungen dieses Typs bestehen aus einer Metalltauchwalze, die zum Teil in einen Feuchtwasserkasten eintaucht und die mit langsamer Geschwindigkeit von einem unabhängigen Elektromotor angetrieben wird und aus einem Walzenpaar, welches sich mit der Geschwindigkeit der Maschine (mit schneller Geschwindigkeit) dreht, nämlich aus einer verchromten Metallwalze, die die Feuchtreibwalze ist, und aus einer mit Gummi beschichteten Feuchtauftragwalze (die gewöhnlich mit einem überzug beschichtet ist, einer Art Textilhülle, der als Reservespeicher dient), die mit dem Plattenzylinder in Kontakt steht. Eine weitere Walze, die Heberwalze genannt wird, ist auf einem sich hin- und herbewegenden Kontaktbügel angeordnet und berührt also abwechselnd die Tauch- sowie die Feuchtreibwalze, wodurch der Feuchtmittelfilm von einer Walzengruppe auf die andere übertragen wird.
  • Solche Befeuchtungseinrichtungen werden immer weniger benutzt, denn sie liefern keinen gleichmäßgien Feuchtfilm und machen den Gebrauch einer Textilhülle, die schnell verschleißt und regelmäßig ersetzt werden muß, auf der Feuchtauftragswalze notwendig.
  • Ebenso sind Bürsten-Befeuchtungseinrichtungen zu erwähnen, in welchen das Feuchtwasser mittels einer Rundbürste auf die Feuchtreibwalze aufgebracht wird, deren Borstenspitzen in den Feuchtwasserkasten eintauchen und mit fest angebrachten Abstreifern in Berührung kommen, welche die Borsten krümmen und das Sprühen von Tröpfchen auf die Feuchtreibwalze erzeugen. Auf diese Weise wird das Walzenpaar (nämlich die verchromte Feuchtreibwalze und die mit Gummi beschichtete Feuchtauftragswalze), das sich mit der Geschwindigkeit der Maschine dreht, ständig mit Feuchtwasser versorgt. Eine Variante dieser Einrichtung besteht darin, daß die Rundbürste mit einer zum Teil in die Lösung eingetauchten Tauchwalze in Berührung kommt und daß die Borsten dabei ein Sprühen von Tropfen erzeugen.
  • Solche Einrichtungen, wie übrigens die feuchtwasserzerstäubungseinrichtungen, sind nicht wirklich befriedigend, denn der erhaltene Film ist nie völlig regelmäßig und das Aufsprühen von Tröpfchen ziemlich unsicher.
  • Um die zuvor erwähnten Nachteile der Befeuchtungseinrichtungen mit sich hin- und herbewegenden Hebern oder mit Bürstenbefeuchtungseinrichtungen zu vermeiden, werden Filmfeuchwerke vorgeschlagen.
  • Im allgemeinen bestehen die Filmbefeuchtungseinrichtungen aus zwei Walzengruppen. Eine erste Walzengruppe entnimmt dem Feuchtwasserkasten Feuchtwasser und dreht sich mit veränderlicher Geschwindigkeit, die aber in jedem Fall viel niedriger als die Geschwindigkeit der Maschine ist (die auf dem Plattenzylinder angeordnete Platte weist eine lineare Geschwindigkeit auf), wobei diese erste Walzengruppe so angeordnet ist, daß eine der Walzen dieser Gruppe mit einem gleichmäßigen Feuchtfilm bedeckt wird. Eine zweite Walzengruppe berührt die auf dem Plattenzylinder angeordnete Platte, dreht sich mit der gleichen linearen Geschwindigkeit wie diese und ermöglicht dem Feuchtwasser sich auf dieser Platte abzulagern.
  • Die Feuchtmittelübertragung zwischen diesen beiden Walzengruppen erfolgt über einen Gleitkontakt. In der Tat stehen alle Walzen parallel zueinander und berühren sich entlang einer Mantellinie (oder einer transversalen Kontaktzone) derart, daß der Feuchtmittelfilm, der gleichmäßig auf die Platte aufgetragen werden soll, von einer Walze zur anderen transportiert wird, nämlich von der Tauchwalze der ersten Gruppe zur Feuchtauftragwalze der zweiten Gruppe.
  • In den Filmbefeuchtungseinrichtungen können zwei Fälle auftreten, wenn zwei Walzen sich entlang einer Mantellinie berühren:
    • die beiden Walzen drehen sich im wesentlichen mit der gleichen linearen Geschwindigkeit, aufgrund eines konstanten Verhältnisses und können fest aneinander angestellt werden;
    • die beiden Walzen drehen sich mit sehr unterschiedlichen linearen Geschwindigkeiten und berühren sind schwächer aneinander angestellt, um das relative Gleiten der Walzen zu gestatten.
  • Allgemein lassen sich die heutzutage auf dem Markt verfügbaren Filmbefeuchtungseinrichtungen in zwei große Gruppen einteilen: in die Emulsionsbefeuchtungseinrichtungen mit drei Walzen bzw. in die unabhängigen Befeuchtungseinrichtungen mit vier Walzen.
  • Die Filmemulsionsbefeuchtungseinrichtungen umfassen drei nacheinander angeordnete Walzen: eine Tauchwalze, welche mit Elastomer beschichtet ist und zum Teil eingetaucht wird, eine verchromte Dosierwalze und eine mit Elastomer beschichtete Farb- oder Feuchtauftragswalze. Die Feuchtfilmdicke auf der Dosierwalze wird in dieser Einrichtung durch den Durchlauf des Feuchtwassers zwischen der mit Elastomer beschichteten Tauchwalze und der verchromten Dosierwalze, die aneinander gepreßt sind, bestimmt. Ein Elektromotor mit veränderlicher Geschwindigkeit treibt die Tauchwalze und die verchromte Dosierwalze an, welche mit ihm über Zahnräder verbunden ist, während die Farbauftragwalze mit der Platte des Plattenzylinders und mit der sich hin- und herbewegenden Farbreibwalze in Kontakt steht, die sich mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine dreht. Die Feuchtauftragwalze der Emulsionsbefeuchtungseinrichtung ist also die einzige der drei Walzen in der besagten Einrichtung, die mit der Geschwindigkeit der Maschine angetrieben wird, wobei der Gleitkontakt direkt auf der Oberfläche der Feuchtreibwalze beim Kontakt mit der Dosierwalze erfolgt. Filmemulsionsbefeuchtungseinrichtungen des zuvor erwähnten Typs sind zum Beispiel aus den französischen Patenten Nr. 1 374 410, Nr. 1 547 536, Nr. 2 058 506, Nr. 2 196 249, Nr. 2 274 366 und Nr. 2 448 978 bekannt.
  • Diese Filmemulsionsbefeuchtungseinrichtungen, auf welche sich nachfolgend Figur 1 der beigefügten Zeichnungen bezieht, haben den Vorteil, die kanalbedingten überträge zu begrenzen, indem das überschüssige Feuchtwasser, das auf der Feuchtauftragwalze beim Passieren des Kanals der Platte aufgrund des Gleitkontakts mit der Dosierwalze verbleibt, verteilt wird. Diese Befeuchtungseinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie mit hohem Isopropylalkoholanteil arbeiten, um die Oberflächenspannung herabzusetzen (die Wasser-Farbe-Emulsion erfolgt tatsächlich vor dem Kontakt mit der Platte).
  • Die unabhängigen Filmbefeuchtungseinrichtungen umfassen vier nacheinander angeordnete Walzen: eine Chromtauchwalze (oder mit einem wasserfreundlichen Material beschichtet), die zum Teil eingetaucht ist, eine mit Elastomer beschichtete Dosierwalze, eine Chromfeuchtreibwalze (oder mit einem wasserfreundlichen Material beschichtet), die sich hin- und herbewegt, und eine mit Elastomer beschichtete Feuchtauftragwalze. Die Feuchtfilmdicke wird bei dieser Befeuchtungseinrichtung von dem Zusammenpressen der Chromtauchwalze und der mit Elastomer beschichteten Dosierwalze bestimmt. Der Elektromotor treibt, wie bei der Emulsionsbefeuchtungseinrichtung, die Tauch- und die Dosierwalze mit veränderlicher Geschwindigkeit an, die mit ihm über Zahnräder verbunden ist, während die Feuchtreibwalze mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine angetrieben wird. Der Gleitkontakt erfolgt also bei dieser Befeuchtungseinrichtung zwischen der mit Elastomer beschichteten Dosierwalze und der Chromfeuchtreibwalze (die starke Anpressung der Dosierwalze auf der Feuchtreibwalze wird folglich absichtlich "schwach" eingestellt). Die Feuchtauftragwalze der unabhängigen Befeuchtungseinrichtung bleibt also schlupfrei mit der Feuchtreibwalze in Kontakt, und das Gleiten erfolgt auf der Oberfläche der Feuchtreibwalze zwischen der besagten Feuchtreibwalze und der Dosierwalze.
  • Solche unabhängigen Filmbefeuchtungseinrichtungen des bereits erwähnten Typs sind zum Beispiel in den französischen Patenten Nr. 1 491 977 und Nr. 2 211 348 beschrieben.
  • Derartige unabhängige Filmbefeuchtungseinrichtungen, auf welche sich nachfolgend die Figuren 2 und 3 der beigefügten Zeichnungen beziehen, haben den Vorteil, daß sie relativ schwache Alkoholkonzentrationen, insbesondere dank der Hin- und Herbewegung der Feuchtreibwalze zu benutzen, sie haben jedoch den Nachteil die kanalbedingten überträge schlecht zu eliminieren (das überschüssige Feuchtwasser, das beim Passieren des Kanals der Platte auf der Feuchtauftragswalze verbleibt, wird tatsächlich beim Kontakt zwischen der Walze und der Feuchtreibwalze abgequetscht, aber nicht nivelliert, daß kein Gleitkontakt erfolgt.
  • Jede der beiden zuvor erwähnten Filmbefeuchtungseinrichtungen weist also Vorteile und Nachteile auf, und der Benutzer muß am Anfang die zu benutzende Befeuchtungseinrichtung wählen.
  • Das ist in sofern nicht gerade einfach, als die zu benutzende Druckform und ihr Flächendeckungsanteil sowie der vorrangig zu behebende Mangel nicht immer definitiv sind, derart, daß es sehr interessant zu sein scheint, die eine oder andere Befeuchtungsart je nach den gegebenen Umständen benutzen zu können.
  • Nun aber lassen sich die bekannten Einrichtungen nicht leicht abändern, um von der einen auf die andere Ausführung umzustellen und sind sogar auch nicht umwandelbar zu diesem Zweck.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kombinierte umstellbare Filmbefeuchtungseinrichtung vorzuschlagen, die wahlweise zwei Befeuchtungsarten, nämlich die Emulsionsbefeuchtung und die Befeuchtung mit vier Walzen umfaßt, so daß jede Situation die Vorteile jeder Einrichtung bestens nutzen kann.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, eine Filmbefeuchtungseinrichtung vorzusehen, die leicht umstellbar ist, d. h., bei der beim Umstellen von einer Betriebsart auf die andere keine langwierigen und schwierigen Demontage- und Einstellarbeiten erforderlich sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht schließlich auch darin, eine kombinierte und umstellbare Befeuchtungseinrichtung vorzusehen, die wahlweise sowohl an eine Bogen- als auch an eine Rotationsdruckmaschine angebracht werden kann.
  • Es handelt sich insbesondere um eine Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen, die nacheinander umfaßt:
    • eine Tauchwalze, die von einem Elektromotor mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei diese uchwalze mit einem wasserfreundlichen Material beschichtet und zum Teil in den Feuchtwasserkasten eingetaucht ist, der das Feuchtwasser enthält;
    • eine mit Elastomer beschichtete Dosierwalze, deren Drehgeschwindigkeit der der Tauchwalze entspricht;
    • eine mit wasserfreundlichem Material beschichtete Feuchtreibwalze;
    • eine mit Elastomer beschichtete Feuchtauftragwalze, die mit der Feuchtreibwalze und mit dem Plattenzylinder der Druckmaschine in Kontakt steht, wobei diese Befeuchtungseinrichtung dadurch gekennzeichet ist, daß die Feuchtreibwalze entweder von der Dosierwalzeangetrieben wird, derart, daß ein Differentialglieten zwischen der besagten Feuchtreibwalze und der Feuchtauftragswalze erzeugt wird, oder von einem Plattenzylinder angetrieben wird, derart, daß ein Differentialgleiten zwischen der besagten Feuchtreib- und der Dosierwalze stattfindet, derart, daß aufgrund des selektiven Antriebs der besagten Feuchtreibwalze auf die gleiche Weise benutzt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Auführungsbeispiel umfaßt die Befeuchtungseinrichtung eine lösbare Kupplung, die die Feuchtreibwalze entweder mit dem Elektromotor, welcher die Tauch- und die Dosierwalze antreibt, oder mit dem Plattenzylinder verbindet.
  • Vorteilhafterweise trägt die Welle der Feuchtreibwalze ein kleines erstes Zahnrad, das mit der Abtriebswelle des Elektromotors kämmt und ein zweites kleines Zahnrad, das mit der Welle des Plattenzylinders kämmt, wobei die lösbare Kupplung die besagte Welle der Feuchtreibwalze mit dem ersten oder dem zweiten kleinen Zahnrad drehbar verbindet, wobei das jeweils andere kleine Zahnrad beweglich auf der besagten Welle vorgesehen ist. Die lösbare Kupplung umfaßt insbesondere eine Scheibe, die an jedem Ende der Welle der Feuchtreibwalze angeordnet ist, wobei jede Scheibe an das erste oder das zweite Zahnrad grenzt, wobei das Kuppeln zwischen der jeweiligen Scheibe und dem jeweiligen Zahnrad mittels Verbindungsbolzen erfolgt.
  • Vorzugsweise umfaßt die lösbare Kupplung ein Verriegelungsmittel, das das Kuppeln der Feuchtreibwalze mit dem Elektromotor und dem Plattenzylinder gleichzeitig verhindert; so sind die zuvor erwähnten Verbindungsbolzen in einer genau ausreichenden Anzahl für das Kuppeln einer einzelnen Scheibe mit dem betreffenden Zahnrad vorgesehen, um ein mögliches gleichzeitiges Kuppeln der zwei Scheiben auszuschließen.
  • Gemäß einer interessanten Variante umfaßt die Befeuchtungseinrichtung einen anderen Elektromotor mit veränderlicher Geschwindigkeit, der die Feuchtreibwalze direkt antreibt, wobei dieser Elektromotor entweder mit der Geschwindigkeit der Dosierwalze oder mit der des Plattenzylinders läuft. Insbesondere ist ein Tachogenerator, der auf der Welle des Plattenzylinders gelagert ist, und ein Drehzahlgeber, der mit jedem der Elektromotoren verbunden ist, vorgesehen, wobei der Antriebsmotor der Feuchtreibwalze mit einer elektronischen Regelungsvorrichtung ausgerüstet ist, die die entweder von dem Drehzahlgeber des Antriebsmotors der Tauchwalze oder dem Tachogenerator des Plattenzylinders kommenden Signalen erhält.
  • Gemäß einer anderen Variante ist die Dosierwalze auch zum Teil in einen Feuchtwasserkasten eingetaucht und mechanische Mittel sind vorgesehen, um die Welle der Tauchwalze zu verschieben, wopbei das Differentialgleiten entweder zwischen der Feuchtreib- und der Feuchtauftragwalze, wenn die Tauch- von der Dosierwalze angestellt wird, oder zwischen der Feuchtreib- und der Dosierwalze erzeugt wird, wenn die Tauchwalze mit der Dosierwalze in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise bestehen also die mechanischen Mittel, die ein ein Verschieben der Welle der Tauchwalze ermöglichen, im wesentlichen aus den auf dem Gestell der Druckmaschine drehbar gelagerten Kontaktbügel, die auf beiden Seiten der Tauchwalze angeordnet sind, wobei jeder Kontaktbügel ein Positioniermittel aufweist. Insbesondere drehen sich die Kontaktbügel um eine Achse die koaxial zu der Welle der Dosierwalze verläuft, wobei das Positioniermittel in Form einer Knebelschraube ausgeführt ist, die sich durch zwei Lager erstreckt, welche auf der jeweiligen Welle der Tauch- bzw. der Dosierwalze angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Befeuchtungseinrichtung außerdem einen unabhängigen sich hin- und herbewegenden Mechanismus, nämlich ein Schneckengetriebe, der mit der Feuchtreibwalze verbunden ist, derart, daß die Feuchtreibwalze sowohl bei der einen bzw. anderen Befeuchtungsart mit einer vorbestimmten sich abwechselnden Hin- und Herbewegung bewegt wird.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal wird die Befeuchtungseinrichtung von einer Brückenwalze ergänzt, die zwischen der Feuchtauftragwalze und der nächstliegenden Farbauftragwalze angeordnet ist, wobei die Brückenwalze bei der einen bzw. anderen Befeuchtungsart den Kontakt zwischen der Feuchtauftrag- und der Farbauftragwalze herstellt und auch an dem Antrieb der Feuchtauftragwalze mitwirkt. Insbesondere ist die Brückenwalze entweder beweglich angeordnet oder wird mit der Geschwindigkeit des Plattenzylinders angetrieben.
  • Vorteilhafterweise ist die Brückenwalze auf dem Gestell der Druckmaschine mit einer exzentrischen Einrichtung angeordnet, welche es gestattet, den Kontakt zwischen der Brückenwalze und der Feuchtauftragwalze herzustellen oder zu unterbrechen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen deutlicher herausgearbeitet, die sich auf ein spezielles Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die folgenden Figuren beziehen:
  • Fig. 1
    ist eine schematische Schnittansicht einer einer bekannten Emulsionsbefeuchtungseinrichtung mit drei Walzen,
    Fig. 2
    ist eine schematische Schnittansicht einer einer unabhängigen Filmbefeuchtungseinrichtung mit vier Walzen,
    Fig. 3
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der das Problem des kanalbedingten Übertrags veranschaulicht, mit der Erhöhung, die von dem überschüssigen Feuchtwasser auf der Farb- bzw. Feuchtauftragwalze beim Passieren des Kanals der Platte gebildet wird.
    Fig. 4
    ist eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen umstellbaren Befeuchtungseinrichtung,
    Fig. 5
    zeigt zum Teil eine Schnittansicht von Fig. 4, die gemäß Ebenen, die durch die Achsen der Walzen (Linie AA, BB, CC, DD der Fig. 4) gehen, entwickelt wurde; diese Schnittansicht läßt den Antriebselektromotor der Tauchwalze sowie die lösbare Kupplung (hier mit einer Scheiben-Zahnradanordnung, die man an jedem Ende der Welle der Feuchtreibwalze durch Verschraubung befestigen kann) sowie den sich hin- und herbewegenden Mechanismus der Feuchtreibwalze erkennen,
    Fig. 6
    ist eine Fig. 5 entsprechende Schnittansicht, die eine Variante aufweist, bei der die Feuchtreibwalze separat von einem zweiten Elektromotor angetrieben wird, der entweder mit der Geschwindigkeit der Tauchwalze oder mit der des Plattenzylinders umläuft,
    Fig. 7
    ist eine Fig. 4 entsprechende schematische Schnittansicht, die eine andere Variante der Erfindung aufweist, bei der auch die Dosierwalze zum Teil eingetaucht ist; die Tauchwalze kann von der Dosierwalze an- bzw. abgestellt werden, je nach dem welche Filmbefeuchtungsart man wählt.
  • Fig. 1 zeigt eine Emulsionsbefeuchtungseinrichtung 1 mit drei Walzen.
  • Wie oben erwähnt, umfaßt die Filmbefeuchtungseinrichtung 1 aufeinander eine mit Elastomer beschichtete Tauchwalze 2, eine verchromte Dosierwalze 3 und eine mit Elastomer beschichtete Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 4. Die Tauchwalze 2 ist zum Teil in in den Feuchtwasserkasten 7 eingetaucht, welcher das Feuchtwasser 8 enthält; außerdem ist ein konstanter Wasserzufluß (einem Wasserhahn 9) und ein Überlauf (Rohr 10) vorgesehen, die fortwährend das Feuchtwasserniveau in dem Wasserkasten oder in dem Feuchtwasserkasten 7 konstant halten. Eine der Walzen 2 bzw. 3 (hier ist es die Tauchwalze 2) wird von einem Elektromotor 11 mit veränderlicher Geschwindigkeit mittels eines Riemens 12 (oder überdies mittels einer hier nicht dargestellten Kardaneinrichtung) angetrieben. Die Tauchwalze 2 steht in Kontakt mit der verchromten Dosierwalze 3, wobei diese beiden Walzen durch kämmende Zahnräder 13, 14 (hier strichpunktiert abgebildet) miteinander verbunden sind. Da die Zahnräder der Tauch- 2 und der Dosierwalze 3 miteinander kämmen, ist die Geschwindigkeit dieser beiden Walzen proportional (im allgemeinen im Verhältnis von 1:3).
  • Die Feuchtauftragwalze 4 steht in Kontakt mit dem Plattenzylinder 5, auf welchen die Druckplatte 6 aufgespannt ist. Die Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 4 steht auch in Kontakt mit einer sich hin- und herbewegenden Farbreibwalze 15, der mit der Geschwindigkeit der Maschine angetrieben wird, und diese Farbreibwalze steht wiederum in Kontakt mit einer Farbverteilwalze 17 und einer angrenzenden Farbauftragwalze 16 (die erste einer Gruppe von drei oder vier Farbauftragwalzen), wobei diese letztgenannten Walzen zu dem Farbwerk der Offsetrotationsdruckmaschine gehören. Die Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 4 wird also mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine angetrieben und die verchromte Dosierwalze 3 wird ihrerseits von dem Elektromotor 11 angetrieben; die Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 4 berührt sehr leicht die verchromte Dosierwalze 3, auf der sie gleitet und der sie einen feinen Feuchtwasserfilm entnimmt. In einer solchen Filmbefeuchtungseinrichtung bestimmt der Durchlauf des Feuchtwassers zwischen der Tauch- 2 und der Chromwalze 3, die aneinander gepreßt sind, die auf der Dosierwalze vorhandene Feuchtwasserfilmdicke. Die Differentialgleitzone 20 entspricht im konkreten Falle der Kontaktzone zwischen der Dosierwalze 3 und der Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 4 (der Kontakt zwischen der Tauch- 2 und der Dosierwalze 3 erfolgt seinerseits entweder schlupffrei oder mit einem Gleiten in einem festen Verhältnis, das aber ohne Differentialgleiten stattfindet).
  • Wie oben erwähnt, hat diese Befeuchtungsart den Vorteil, den kanalbedingten übertrag zu begrenzen. In der Tat ist der Plattenzylinder 5 mit einem Kanal 18 versehen, der das Aufspannen der Platte 6 möglich macht, derart, daß überschüssiges Feuchtwasser auf der Farb- bzw. Feuchtauftragswalze 4 beim Passieren des Kanals 18 verbleibt, aber dieser Fehler wird mit dem Gleitkontakt 20 zwischen der Dosierwalze 3 und der Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 4 aufgrund des Differentialgleitens zwischen den Walzen nivelliert. Wie oben erwähnt, erfordert aber dieser Befeuchtungsart für ein einwandfreies Funktionieren große Isopropylalkoholanteile. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Wasser-Farbe-Emulsion vor dem Kontakt mit der Druckplatte 6 erfolgt.
  • Fig. 2 zeigt eine andere bekannte Filmbefeuchtungseinrichtung, die nachfolgend als unabhängige Befeuchtungseinrichtung mit vier Walzen bezeichnet wird.
  • Eine solche Befeuchtungseinrichtung 50 umfaßt nacheinander eine Tauchwalze 51, die verchromt (oder mit einem wasserfreundlichen Material beschichtet) ist und zum Teil in einen das Feuchtwasser 58 enthaltenden Feuchtwasserkasten 57 eingetaucht ist, eine mit Elastomer beschichtete Dosierwalze 52 eine verchromte sich hin- und herbewegende Feuchtreibwalze 53 (oder mit einem wasserfreundlichem Material beschichtet) und eine mit Elastomer Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 54. Wie oben erwähnt, erfolgt der Antrieb durch einen Elektromotor 61 mit veränderlicher Geschwindigkeit und durch einen Riemen 62; eine Einrichtung mit einem Wasserhahn 59 und einem überlaufrohr 60 gewährleistet ein angemessenes Feuchtmittelniveau. Die Tauch- 51 und die Dosierwalze 52 arbeiten über kämmende Zahnräder 63, 64 zusammen, wie dies bei dem ersten Walzenpaar in der bereits erwähnten Emulsionsbefeuchtungseinrichtung der Fall war.
  • Die Filmdicke wird jedoch von dem Zusammenpressen zwischen der Chromtauchwalze 51 und der mit Elastomer beschichteten Dosierwalze 52 bestimmt. Die Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 54 steht - wie in einem vorhergehenden Beispiel - mit dem Plattenzylinder 55, der die Druckplatte 56 trägt und dessen Kanal 68 zu erkennen ist. In einer solchen Befeuchtungseinrichtung wird die Feuchtreibwalze 53 angetrieben und hin- und herbewegt; sie wird leicht an die angrenzende Dosierwalze 52 angestellt: so erfolgt der Gleitkontakt (nämlich das Differentialgleiten) zwischen der Dosier- 52 und der Feuchtreibwalze 53 in einer Zone 70. Die Feuchtauftragwalze 54, die den Feuchtwasserfilm auf die Druckplatte 56 aufträgt, liegt zwischen Elementen, die sich mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine drehen, d. h., einerseits zwischen der Platte 56 und anderseits zwischen der verchromten Feuchtreibwalze 53, derart, daß der von dem Kanal 68 der Platte verursachte Wasserüberschuß nicht beseitigt oder nicht einmal zum Teil nivelliert wird (im Gegensatz zu der bereits erwähnten Emulsionsbefeuchtungseinrichtung erfolgt der Kontakt zwischen der Feuchtreib- 53 und der Feuchtauftragwalze 54 schlupffrei oder mit einem Gleiten in einem festen Verhältnis und zeigt also kein Differentialgleiten).
  • Fig. 3 weist deutlich den durch den Kanal 68 der Platte verursachten Mangel auf: man erkennt in der Tat in dieser Figur auf der Oberfläche der Feuchtauftragwalze 54 einen Teil des Films 69, der eine einzige Erhöhung 71 aufweist, die dem Übertrag des Kanals 68 der Druckplatte 56 entspricht. Diese Erhöhung 71, die einem Wasserüberschuß entspricht, der auf der Oberfläche der Feuchtauftragwalze 54 verbleibt und erst beim weiteren Kontakt mit der Feuchtreibwalze 53 zusammengepreßt wird, ohne dabei mangels des Differentialgleitens beim diesen Kontakt nivelliert zu werden.
  • Die Fig. 2 und 3 weisen auch eine Brückenwalze 65 auf, die zwischen der Feucht- 54 und der ersten Farbauftragwalze 66 angeordnet ist. Diese Brückenwalze 65 verbessert den Betrieb der Befeuchtungseinrichtung 50; bei bestimmten Druckformen funktioniert diese Befeuchtungseinrichtung besser als die Emulsionsbefeuchtungseinrichtung 1. Die Brückenwalze macht tatsächlich das Drucken mit Alkoholersatzmitteln statt mit hochprotzentigem Alkohol, über diesen können aufgrund der Hin- und Herbewegung der Befeuchtungseinrichtung die auf dem Druckprodukt vorhandenen Fehler eliminiert werden, welche von örtlichen Streifen bzw. Kratzern der Feuchtauftrag- oder der Chromwalze verursacht werden.
  • Wie es aus der vorangegangenen Beschreibung hervorgeht, die sich auf die bekannten Befeuchtungseinrichtungen bezieht, ist es wichtig festzustellen, daß bei der Emulsionsbefeuchtungseinrichtung 1 in Fig. 1 nur die Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 4 sich mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine dreht, und daß das Gleiten mit den anderen Walzen auf ihrer Oberfläche erfolgt (Differentialgleiten bei dem Gleitkontakt 20), während bei der unabhängigen Befeuchtungseinrichtung 50, die in den Fig. 2 und 3 mit vier Walzen abgebildet ist, die Farb- bzw. Feuchtauftragwalze 54 schlupffrei (oder mit einem Gleiten in einem festen Verhältnis) mit der Feuchtreibwalze 53 in Kontakt bleibt, wobei diese beiden Elemente mit der Geschwindigkeit der Maschine angetrieben werden, und das Gleiten mit den übrigen Feuchtauftragwalzen auf der Oberfläche der Feuchtreibwalze 53 erfolgt (bei dem Gleitkontakt 70, entspricht das der Differentialgleitzone zwischen der Dosier- 52 und der Feuchtreibwalze 53). Bei der Befeuchtungseinrichtung 50 mit vier Walzen umfaßt das Feuchtwerk außerdem eine sich hin- und herbewegende Feuchtreibwalze 53, wodurch die Befeuchtungsunregelmäßigkeiten in der Richtung der Rollenbreite reduziert werden.
  • Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße kombinierte und umstellbare Filmbefeuchtungseinrichtung beschrieben, die wahlweise über zwei verschiedene Betriebsarten, nämlich die Emulsionsbefeuchtung und die unabhängige Befeuchtung mit vier Walzen verfügt, dadurch können die Vorteile jeder Befeuchtungsart für jede spezielle Situation optimal genutzt werden.
  • In Fig. 4 erkennt man eine Filmbefeuchtungseinrichtung 100, die nacheinander eine zum Teil in einen Feuchtwasserkasten 107 eingetauchte Tauchwalze 101 umfaßt, welcher das Feuchtwasser 108 enthält, wobei die Tauchwalze von einem Elektromotor mit veränderlicher Geschwindigkeit (nicht abgebildet) angetrieben wird und mit einem wasserfreundlichen Materiel (z. B. einer verchromten Außenoberfläche) beschichtet ist, sowie eine mit Elastomer beschichtete Dosierwalze 102, deren Drehgeschwindigkeit der der Tauchwalze 101 entspricht, und eine mit einem wasserfreundlichen Material beschichtete Feuchtreibwalze 103 (z. B. außen verchromt) und eine mit Elastomer beschichtete Feuchtauftragwalze 104, die mit der Feuchtreibwalze 103 und mit dem Plattenzylinder 105 der Druckmaschine in Kontakt steht. Die Tauch- 101 und die Dosierwalze 102 sind über kämmende Zahnräder 113, 114 miteinander verbunden, derart, daß ihre Geschwindigkeiten proportional zueinander sind. Der Feuchtwasserkasten 107 umfaßt auch einen konstanten Wasserzufluß (Wasserhahn 109) und einen Überlauf (Rohr 110), die den zuvor beschriebenen Elementen entsprechen.
  • Bis dahin verhält sich die erfindungsgemäße Filmbefeuchtungseinrichtung 100 wie eine Befeuchtungseinrichtung mit vier Walzen, die mit den bekannten unabhängigen Befeuchtungseinrichtungen verwandt ist, die bereits in Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 erwähnt worden sind. Dennoch besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen der Befeuchtungseinrichtung 100 gemäß der Erfindung und der unabhängigen Befeuchtungseinrichtung 50 mit vier Walzen, wobei dieser Unterschied in der Antriebsweise der Feuchtreibwalze liegt.
  • In der Tat kann die Feuchtreibwalze 103 der Befeuchtungseinrichtung 100 gemäß eines Hauptmerkmals der Erfindung entweder wahlweise von der Dosierwalze 102 angetrieben werden, derart, daß ein Differentialgleiten zwischen den Walzen, nämlich zwischen der Feuchtreib- und der Feuchtauftragwalze 104 (durch den Gleitkontakt 120) erfolgt, oder von dem Plattenzylinder 105, derart, daß ein Differentialgleiten zwischen den Walzen, nämlich zwischen der Feuchtreibwalze 103 und der Dosierwalze 102 (durch einen Gleitkontakt 119) erzeugt wird, wobei der selektive Antrieb der Feuchtreibwalze 103 auf die gleiche Weise die eine oder andere der beiden verschiedenen Befeuchtungsarten benutzt.
  • Beim Bereitstellen eines selektlven Antriebs für die Feuchtreibwalze 103 entweder über die Dosierwalze 102 oder über den Plattenzylinder 105 läßt sich eine kombinierte und umstellbare Filmbefeuchtungseinrichtung realisieren, die wahlweise zwei verschiedene Befeuchtungsarten aufweist, nämlich eine Emulsionsbefeuchtung bzw. eine unabhängige Befeuchtung mit vier Walzen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel dieses selektiven Kuppelns der Feuchtreibwalze 103, das nachfolgend beschrieben wird, ist in Fig. 5 veranschaulicht.
  • Der Schnitt durch Fig. 5 zeigt die zum Teil in den Feuchtwasserkasten 107 eingetauchte Tauchwalze 101, wobei die Walze mit einem Elektromotor 111 mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird. Zu diesem Zweck umfaßt die Abtriebswelle 126 des Elektromotors 111 ein kleines Zahnrad 125, das mit einem anderen kleinen Zahnrad 127, das koaxial zu der Tauchwalze 101 angebracht ist, kämmt, aber mit der Welle 123 der Tauchwalze mittels Kardanantriebe 124 gekuppelt ist. Die Dosierwalze 102 dreht sich ihrerseits um ihre Welle 128, die an den Gestellen der Druckmaschine befestigt ist (das Gestell 121 wird oft die Antriebsseite und das Gestell 122 die Bedienungsseite genannt). Die Zahnräder 113 und 114 verbinden die Tauchwalze 101 mit der Dosierwalze 102. Die verchromte Feuchtreibwalze 103 ist auf den Gestellen 121 und 122 durch ihre Welle 141 drehbar gelagert, wobei an einem Ende dieser Welle eine sich hin- und herbewegende Einrichtung 155 vorgesehen ist, die noch näher beschrieben wird. Die Feuchtauftragwalze 104 ist ihrerseits durch ihre Welle 147 auf zwei Kontaktbügeln 148 und 149 angeordnet, die auf den Gestellen 121 bzw. 122 drehbar gelagert sind. Der Plattenzylinder 105, der die Druckplatte 106 trägt, ist seinerseits durch seine Welle 151 auf den Gestellen 121 und 122 drehbar gelagert.
  • Die Befeuchtungseinrichtung 100 umfaßt in diesem Fall eine lösbare Kupplung 150, über die die Feuchtreibwalze 103 entweder mit dem Elektromotor 111, der die Tauch- 101 und die Dosierwalze 102 antreibt, oder mit dem Plattenzylinder 105 verbunden ist.
  • Im konkreten Falle trägt die Welle 141 der Feuchtreibwalze 103 ein erstes kleines Zahnrad 144, das mit der Abtriebswelle des Elektromotors 111 kämmt (oder genauer gesagt, mit dem kleinen Zahnrad 125, das auf der Abtriebswelle 126 des Motors gelagert ist) und ein zweites kleines Zahnrad 145, das mit der Welle 151 des Plattenzylinders 105 kämmt (genauer gesagt, mit einem Zahnrad 152, das fest mit der Welle 151 des Plattenzylinders 105, mittels eines kleinen Zwischenzahnrads 153, das beweglich auf einem Zapfen 154 angeordnet ist, der sich auf der Bedienungsseite 122 befindet). Die lösbare Kupplung 150 macht es möglich, daß sich die Welle 141 der Feuchtreibwalze 103 entweder zusammen mit dem ersten Zahnrad 144 dreht, derart, daß das zweite Zahnrad 145 beweglich auf der Welle 141 gelagert ist, oder mit dem zweiten Zahnrad 145, derart, daß das erste Zahnrad genauso beweglich auf der Welle 141 angeordnet ist.
  • Es bestehen natürlich mehrfache Möglichkeiten, eine solche lösbare Kupplung zu verwirklichen, indem man bekannte Zahn- oder Reibungskupplungen mit elektrischem, mechanischen, pneumatischem oder hydraulichem Antrieb benutzt. Ein besonderes Ausführungsbeispiel dieser lösbaren Kupplung wird hier vorgestellt, das besonders einfach ist, und das außerdem ein Verriegelungsmittel umfaßt, das das Kuppeln der Feuchtreibwalze 103 mit dem Elektromotor 111 und mit dem Plattenzylinder 105 gleichzeitig verhindert.
  • Die lösbare Kupplung 150 umfaßt eine Scheibe 142 bzw. 143, die an jedem Ende der Welle 141 der Feuchtreibwalze 103 gelagert ist; jede Scheibe 142 bzw. 143 grenzt an das erste Zahnrad 144 bzw. das zweite Zahnrad 145, und das Kuppeln zwischen der Scheibe und dem betreffenden Zahnrad 142, 144, bzw. 143, 145 erfolgt mittels Bolzenschrauben 146. Man stellt fest, daß hier jedes Zahnrad 144 bzw. 145 mit einer Aussparung versehen ist, die die angrenzende Scheibe 142 bzw. 143 aufnimmt, die Löcher mit Innengewinde aufweisen, die mittels Bolzenschrauben 146 die Scheibe mit dem Zahnrad fest verbinden. Es versteht sich von selbst, daß, wenn man von einer Befeuchtungsart zu der anderen übergeht, die Druckmaschine angehalten, die Bolzenschrauben 146 aus der von dem Zahnrad und der Scheibe gebildete Einheit entfernt und auf der anderen Seite der Druckmaschine in der Zahnrad-Scheiben-Einheit wieder angeschraubt werden müssen.
  • Wenn die lösbare Kupplung 150 die Scheibe 142 mit dem ersten Zahnrad 144 (linke Seite Fig. 5) in Rotation versetzt wird, wird die Feuchtreibwalze 103 direkt von der Dosierwalze 102 angetrieben, derart, daß das Differentialgleiten zwischen Walzen, nämlich zwischen der Feuchtreibwalze 103 und der Feuchtauftragwalze 104, die Kontaktzone 120 erzeugt. Diese Befeuchtungsart entspricht folglich der zuvor erwähnten Emulsionseinrichtung, mit der Ausnahme daß diese aus vier und nicht aus drei Walzen besteht. Wenn die Bolzenschrauben 146 jedoch benutzt werden, um die Scheibe 143 mit dem zweiten Zahnrad 145 zu verbinden (rechte Seite Fig. 5), so ermöglichen die Zahnräder 152 und 153, die Welle 141 der Feuchtreibwalze 103 mit der Welle 151 des Plattenzylinders 105 zu verbinden, derart, daß die Feuchtreibwalze 103 direkt von dem Plattenzylinder 105 angetrieben wird, und das Differentialgleiten zwischen den Walzen, nämlich zwischen der Feuchtreibwalze 103 und der Dosierwalze 102 gemäß einer Befeuchtungsart der der oben beschriebenen unabhängigen Einrichtung mit vier Walzen erzeugt wird.
  • Außerdem umfaßt die lösbare Kupplung 150, wie oben beschrieben, ein Verriegelungsmittel, das das Kuppeln der Feuchtreibwalze 103 mit dem Elektromotor 111 und dem Plattenzylinder 105 gleichzeitig aufgrund einer gerade aureichenden Anzahl von Verbindungsbolzen 146, die für das Kuppeln einer einzigen Scheibe 142 bzw. 143 mit dem betreffenden Zahnrad 144 bzw. 145 nötig sind, verhindert. So kann man auf einfache und zuverlässige Weise jedes Risiko eines gleichzeitigen Kuppelns der beiden Scheiben 142, 143 ausschließen.
  • Folglich umfaßt die Filmbefeuchtungseinrichtung 100 gemäß einem sehr bedeutenden Merkmal der Erfindung eine Feuchtreibwalze 103 (hier eine verchromte Walze), die nach Wunsch des Benutzers entweder mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine oder mit der linearen Geschwindigkeit der Dosier- 102 und der Tauchwalze 101 angetrieben werden kann, welche von einem unabhängigen Elektromotor 111 geliefert wird.
  • Wenn man jetzt auf Fig. 4 zurückkommt, ist auch festzustellen, daß eine Brückenwalze 115 zwischen der Feuchtauftragwalze 104 und der nächstliegenden Farbauftragwalze 116 angeordnet ist. Sowohl bei der einen als auch bei der anderen zuvor erwähnten Befeuchtungsart stellt die Brückenwalze 115 den Kontakt zwischen der Feucht- 104 und der ersten Farbauftragwalze 116 her und wirkt auch an dem Antrieb der Feuchtauftragwalze 104 mit. Eine solche Brückenwalze ist also insofern vorteilhaft, als sie nicht nur auf traditionelle Weise eine Brücke zwischen Wasser und Farbe sichert, sondern auch den Antrieb der Feuchtauftragwalze 104 unterstützt, wodurch ein zu starker Druck zwischen der Feuchtauftragwalze und dem Plattenzylinder verhindert wird (denn ein übermäßiger Druck könnte tatsächlich zu einem Abquetschen des Films führen). Die Tauchwalze 101, die sich in Richtung des Pfeils dreht, überträgt einen Feuchtmittelfilm auf die Berührungslinie zwischen der Tauch- 101 und der Dosierwalze 102; die Dosierwalze verteilt die Dicke dieses flüssigen Films und begrenzt sie, indem sie zwischen den beiden Walzen nur einen dosierten Film durchläßt, der viel feiner und regelmäßiger ist. In einer Emulsionsbefeuchtungseinrichtung erweist sich die Brückenwalze 115 als besonders vorteilhaft, denn sie sichert einen guten Antrieb der Feuchtauftragwalze 104. In der Tat steht die Brückenwalze 115 in Kontakt mit der Farbauftragwalze 116 und unterstützt den Antrieb insbesondere beim Passieren des Kanals 118, in der Drucklinie zwischen der Feuchtauftragwalze 104 und der Druckplatte 106.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist überdies ein sich hin- und herbewegender Mechanismus 155 vorgesehen, der mit der Feuchtreibwalze 103 verbunden ist; ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 beschrieben. Man erkennt tatsächlich einen sich hin- und herbewegende Mechanismus 155, der im wesentlichen ein Schneckenrad 156 und eine Schnecke 157 umfaßt, deren Schnecke fest mit der Welle 141 der Feuchtreibwalze 103 verbunden ist und deren Schneckenrad mit einer exzentrischen Einrichtung 160 versehen ist, die eine Verbindung mit dem Gestell 122 über eine Pleuelstange 159 möglich macht, welche im Drehpunkt 161 auf dem Gestell 122 beweglich gelagert ist. Ein solches Schneckengetriebe ist auf dem beweglichen Gehäuse 158 so montiert, daß die Drehbewegung der Feuchtreibwalze 103 abwechselnd eine Vor- und Rückwärtstransationsbewegung erzeugt. Eine solche Einrichtung kann außerdem mit anderen entsprechenden Mitteln ausgeführt werden, die dem Fachmann gewöhnlich unter dem Namen einer sich hin- und herbewegenden Einrichtung bekannt sind. Zweck dieser Einrichtung ist es, der Feuchtreibwalze 103 eine abwechselnde Hin- und Herbewegung von einer geringen Größe (von ca. 8 mm) und mit einer Frequenz von 5 bis 6 Feuchtwalzeumdrehungen zu erteilen, um eine Vor- und Rückwärtstranslationsbewegung möglich zu machen. Diese Frequenz wird in der Praxis von dem Schneckengetriebe bestimmt. Hier sollte bemerkt werden, daß der mit der Feuchtreibwalze 103 verbundene sich hin- und herbewegende Mechanismus 155 so ausgebildet ist, daß er in den beiden Befeuchtungsarten benutzt werden kann, da die angrenzende lösbare Kupplung 150 unabhängig von dem sich hin- und herbewegenden Mechanismus eingreifen kann.
  • In Fig. 5 sind die mechanischen Mittel 131 und 132 zum Einstellen der zwischen der Dosier- 102 und der Tauchwalze 101 benutzten Druckkraft zu erkennen. Das Einstellungsmittel 131 umfaßt also einen Kontaktbügel 129, der auf dem Gestell 121 der Druckmaschine drehbar gelagert ist, wobei der besagte Kontaktbügel sich um die Achse 162, die koaxial zu der Welle 128 der Dosierwalze 102 verläuft, drehen kann. Zwei Lager 137, 138 sind mit der Welle 123 der Tauchwalze 101 bzw. der Welle 128 der Dosierwalze 102 verbunden, und eine Schraubenspindel 133 mit einem Bedienungshebel 135 geht durch diese beiden Lager derart hindurch, daß das von der Umdrehung des besagten Hebels in die jeweilige Richtung erzeugte Ein- und Auskuppeln der Lager 137, 138 die Anpreßdruckkraft zwischen den beiden betreffenden Walzen ändert. An dem anderen Ende dieses Walzenpaars befindet sich selbstverständlich eine symmetrische Einrichtung, ein mechanisches Mittel 132, das ebenfalls einen Kontaktbügel 130 umfaßt, welcher auf dem Gestell 122 der Druckmaschine um die Achse 163, die koaxial zu der Welle 128 der Dosierwalze 102 verläuft, drehbar gelagert sind, und eine Schraubenspindel 134 mit einem Bedienungshebel 136, der das Ein- und Auskuppeln der Lager 139, 140 ermöglicht, welche mit der Welle 123 der Tauchwalze 101 und mit der Welle 128 der Dosierwalze 102 verbunden sind.
  • In der Schnittansicht von Figur 5 ist die zuvor erwähnte Brückenwalze 115 nicht zu erkennen; der Gebrauch einer solchen Walze ist jedoch bei den unabhängigen Befeuchtungseinrichtungen mit vier Walzen, wie z. B. der mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschriebenen Befeuchtungseinrichtung 50, bereits bekannt. Diese Brückenwalze 115 kann beweglich gelagert sein oder zusätzlich mit der Geschwindigkeit des Plattenzylinders 105 angetrieben werden. Außerdem ist es vorteilhaft die Brückenwalze 115 auf dem Gestell der Druckmaschine mit einer exzentrischen Einrichtung anzuordnen, die den Kontakt zwischen der Brücken- 115) und der Feuchtauftragwalze 104 herstellt oder unterbricht.
  • Wie bereits erläutert, kann die Bewegung der Feuchtreibwalze 103 entweder von dem Elektromotor 111 über die Zahnräder 125, 144, die Bolzenschrauben 146 und über die Scheibe 142 oder von dem Plattenzylinder 105 über das Zahnrad 152 und die Zahnräder 145, 153, die gleichen Bolzenschrauben 146 und über die Scheibe 143 erzeugt werden (unter der Bedingung, daß diese letztgenannte Scheibe mit dem Zahnrad 145 über die Bolzenschrauben 146 verbunden ist). Je nach den gegebenen Umständen dreht sich die Feuchtreibwalze 103 entweder mit einer linearen Geschwindigkeit, die von dem Motor 111 erzeugt wird, oder mit der linearen Geschwindigkeit, die von der Druckmaschine erzeugt wird.
  • Nachfolgend werden zwei Varianten der erfindungsgemäßen Befeuchtungseinrichtung mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben, wobei diese Varianten verschiedene Mittel umfassen, um den selektiven Antrieb für die Feuchtreibwalze 103 entweder über der Dosierwalze oder über den Plattenzylinder zu verwirklichen, immer unter dem Gesichtspunkt, eine Filmbefeuchtungseinrichtung auszuführen, die kombinierbar und umstellbar zugleich ist.
  • Fig. 6 zeigt eine erste Variante 200 der erfindungsgemäßen Befeuchtungseinrichtung, in welcher die Feuchtreibwalze 103, jetzt ununterbrochen mit einem zweiten Elektromotor 171 auch mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, statt die Feuchtreibwalze 103 - dem Wunsch des Benutzers entsprechend - mit dem einem oder dem anderen Zahnrad zu verbinden.
  • Die Filmbefeuchtungseinrichtung 200 umfaßt eine große Anzahl von Elementen, die die zuvor erwähnte Filmbefeuchtungseinrichtung 100 aufweist, und folglich keiner weiteren Beschreibung bedürfen.
  • In der Filmbefeuchtungseinrichtung 200 umfaßt die Welle 141 der Feuchtreibwalze 103 immer einen sich hin- und herbewegenden Mechanismus 155, aber nicht mehr eine lösbare Kupplung 150, die an beiden Seiten des Druckmaschinengestells vorgesehen war. Es ist trotzdem möglich, die Scheibe 142 und das erste Zahnrad 144 zu benutzen, das über Bolzenschrauben 146 mit ihr verbunden ist, wobei diese Elemente aus der vorigen Einrichtung verwendet werden (selbstverständlich könnte diese funktionelle Einheit durch ein einziges Zahnrad ersetzt werden, welches sich mit der Welle der Feuchtreibwalze dreht).
  • Auf der Abtriebswelle 172 des Elektromotors 171 ist ein Zahnrad 173 vorgesehen, das in diesem Falle mit dem Zahnrad 144 der Feuchtreibwalze 103 kämmt, derart, daß es die Feuchtreibwalze 103 ununterbrochen antreiben kann. Der Elektromotor 171 der Filmbefeuchtungseinrichtung 200 läuft außerdem entweder mit der Geschwindigkeit der Dosierwalze 102 oder mit der des Plattenzylinders 105, wodurch die Feuchtreibwalze 103 wahlweise über die Dosierwalze 102 oder über den Plattenzylinder 105 angetrieben werden kann; das gilt auch für die zuvor beschriebene Filmbefeuchtungseinrichtung. Somit ermöglicht dieser selektive Antrieb der Feuchtreibwalze die wahlweise Benutzung der einen oder der anderen Befeuchtungsart. Selbstverständlich sind die zuvor erwähnten Geschwindigkeiten der Dosierwalze 102 und des Plattenzylinders 105 lineare Geschwindigkeiten auf der Oberfläche dieser Walzen.
  • Vorzugsweise läuft der Elektromotor 171 mit der Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsreglers 176. Der Steuerkreis des Elektromotors 171 kann so ausgerichtet sein, daß ein Drehzahlgeber 177 mit dem Elektromotor 111 verbunden ist, der die Tauch- 101 und die Dosierwalze 102 antreibt, wobei ein anderer Drehzahlgeber 174 mit dem Elektromotor 171 verbunden ist, der die Feuchtreibwalze 103 antreibt, und wobei ein Tachogenerator 180 mit dem Plattenzylinder 105 verbunden ist. Der Geschwindigkeitsregler 176 erhält also über elektrische Verbindungen 178 bzw. 175 von den Drehzahlgebern 177, 174 kommende Signale, sowie von dem Tachogenerator 180 kommende Signale über eine elektrische Verbindung 181. Außerdem ist ein Umschaltorgan 179 am Eingang des Geschwindigkeitsreglers 176 vorgesehen. Wenn das Umschaltorgan 179 sich in der Position befindet, die durch eine durchgezogene Line gekennzeichnet ist, erhält der Geschwindigkeitsregler 176 die Signale von dem Drehzahlgeber 174 und dem Tachogenerator 180, wobei die Geschwindigkeit des Motors 171 an die Geschwindigkeit des Plattenzylinders 105 angepaßt ist (hierbei handelt es sich um die unabhängige Befeuchtungsart mit vier Walzen); und wenn das Umschaltorgan 179 sich in der punktierten Position befindet, erhält der Geschwindigkeitsregler 176 die Signale von den Drehzahlgebern 174 und 177, wobei die Geschwindigkeit des Motors 171 an die Geschwindigkeit der Dosierwalze 102 angepaßt wird (hierbei handelt es sich um die Emulsionsbefeuchtungsart).
  • Bei der Emulsionsbefeuchtung wird der Spannungssollwert, der die Geschwindigkeit des Motors 171 bestimmt, von dem Drehzahlgeber 177 geliefert, welcher derart von dem Motor 111 angetrieben wird, daß der Motor 171 sich mit der zu dem Motor 111 proportionalen Geschwindigkeit dreht. Im Gegensatz dazu wird bei der unabhängigen Befeuchtungsart mit vier Walzen der Spannungssollwert, der dem Umschaltorgan geliefert wird, von dem mit der Druckmaschine (in diesem Fall mit dem Plattenzylinder 105) verbundenen Tachogenerator 180 erzeugt, folglich läuft der Motor 171 mit einer Geschwindigkeit, die der der Druckmaschine entspricht oder proportional zu ihr ist.
  • Diese Variante ist insofern interessant, als sie einen einfachen übergang von der einen zu der anderen Befeuchtungsart ermöglicht, indem sie nur auf das Umschaltorgan einwirkt. Sie benötigt aber einen zweiten Elektromotor mit veränderlicher Geschwindigkeit.
  • Fig. 7 weist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Befeuchtungseinrichtung 300 gemäß der Erfindung auf, bei der die Dosierwalze 102 - wie die Tauchwalze 101 - zum Teil in den Feuchtkasten 107 eingetaucht ist. Die so ausgebildete Befeuchtungseinrichtung 300 umfaßt mechanische Mittel, um die Welle der Tauchwalze 101 derart zu verschieben, daß das Differentialgleiten entweder zwischen der Feuchtreib- 103 und der Feuchtauftragwalze 104, wenn die Tauchwalze von der Dosierwalze 102 abgestellt wird, oder zwischen der Feuchtreib- 103 und der Dosierwalze 102 erzeugt wird, wenn die Tauchwalze mit der Dosierwalze in Kontakt kommt. In dieser anderen Variante hat man versucht, von der Möglichkeit des tranversalen Ausschwenkens der Tauchwalze 101 gegenüber der angrenzenden Dosierwalze 102 Gebrauch zu machen, die auch zum Teil eingetaucht ist (eine solche Verschiebung ist in Fig. 7 durch den Pfeil 190 gekennzeichnet).
  • Die vorgesehenen mechanischen Mittel zum Verschieben der Welle der Tauchwalze 101 können verschiedener Art sein; vor allem können die schon mit Bezug auf Fig. 5 beschriebenen mechanischen Mittel 131 und 132 benutzt werden. Jedoch haben in diesem Fall die mechanischen Mittel 131 und 132 nicht nur die Aufgabe, den Anpreßdruck des betreffenden Walzenpaars zu regeln, sondern auch die Tauchwalze 101 zwischen zwei Arbeitspositionen hin und her zu verschieben, nämlich von einer ersten "abgestellten" Position, in welcher die Tauchwalze von der Dosierwalze abgestellt ist, und in eine "angestellten" Position, in welcher die Tauchwalze 101 stark an die Dosierwalze 102 angedrückt wird.
  • Wenn die Tauchwalze 101 von der Dosierwalze 102 mittels Positionseinstellungsorgane 133, 135 und 134, 136 abgestellt wird, überträgt die Dosierwalze 102, die sich in Pfeilrichtung dreht, einen dicken Film, der, indem er zwischen der Feuchtreib- 103 und der Dosierwalze 102 hindurchläuft, dosiert wird. Bei dieser Funktionsweise, die der ersten Arbeitsposition der Tauchwalze 101 entspricht, drehen sich die Dosier- 102 und die Feuchtreibwalze 103 mit ungefähr gleicher Geschwindigkeit, während die Feuchtauftragwalze 104 weiterhin mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine angetrieben wird. Das Differentialgleiten findet in der Zone 120 zwischen der Feuchtauftrag- 104 und der Feuchtreibwalze 103 statt und die Verteilung des Films erfolgt durch diese Walzen, deren Anpreßkraft natürlich geringer wird, damit das Differentialgleiten erfolgen kann. Hierbei handelt es sich um eine Emulsionsbefeuchtungsart.
  • Wenn jedoch der Bediener auf die Positionseinstellungsorgane 133, 135, 134, 136 derart einwirkt, daß die Tauchwalze 101 an die Dosierwalze stark angedrückt wird, wird die Feuchtmittelfilmdicke durch ihren Durchgang zwischen der Tauchwalze 101 und der Dosierwalze 102 bestimmt, die sich ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit drehen, wobei diese Geschwindigkeit von dem Antriebselektromotor 111 geliefert wird. Der Film dehnt sich bei seiner Übertragung auf die Feuchtreibwalze 103, die sich mit der Geschwindkeit der Druckmaschine dreht, aus; und beim Passieren zwischen der Feuchtreib- 103 und der Feuchtauftragwalze 104 findet eine einfache Übertragung zwischen Walzen, die sich mit ungefähr gleicher Geschwindigkeit drehen, statt. Das Differentialgleiten findet in der Zone 119 zwischen der Dosier- 102 und der Feuchtauftragwalze 103 statt. Hierbei handelt es sich um einen unabhängige Befeuchtungsart mit vier Walzen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, sie umfaßt im Gegenteil alle Varianten, die in Form äquivalenter Mittel die wesentlichen Merkmale aufweisen, die in den Ansprüchen erwähnt werden.
  • Insbesondere ist es denkbar, den Kupplungsmechanismus der Feuchtreibwalze 103 entweder durch einen ganz anderen formschlüssigen oder reibschlüssigen Kupplungstyp oder dergleichen zu ersetzen. Ebenso könnte das sich hin- und herbewegende unabhängige Schneckengetriebe durch ein anderes äquivalentes Modell, z. B. durch eine schnelle elektromagnetische oder eine formschlüssige Kupplung, ersetzt werden.
  • Selbverständlich kann in der erfindungsgemäßen Filmbefeuchtungseinrichtung auf die Brückenwalze 115 insofern verzichtet werden, als - in einer Variante - die Feuchtauftragwalze 104 mechanisch über ein Zahnrad angetrieben werden kann, das derart mit der Druckmaschine (z. B. dem Plattenzylinder) verbunden ist, daß für die Antriebsfunktion keine Brückenwalze erforderlich ist (bei einer solchen Anordnung könnten sogar Vibrationen auftreten, die die Gleichmäßigkeit des Drucks beeinträchtigen würden). Die Vorteile der Brückenwalze 115 bleiben dennoch erhalten, ob sie aus Metall mit einer leicht von Farbe netzbaren Oberfläche (Plastik oder Kupfer) oder mit Elastomer überzogen ist. Im allgemeinen wird diese Brückenwalze vorzugweise mit einer exzentrischen Einrichtung versehen, die den Kontakt zwischen ihr selbst und der Feuchtauftragwalze herstellt bzw. unterbricht.
  • Andere Nebeneinrichtungen, wie z. B. der Exzentermechanismus der Feuchtauftragswalze, der Dosierwalze oder der Brückenwalze, sowie die Einstelleinrichtungen der Walzen, wurden in diesem Zusammenhang nicht beschrieben. Diese traditionellen Einrichtungen werden in allen zur Zeit benutzten Befeuchtungseinrichtungen verwendet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Befeuchtungseinrichtung
    2
    Tauchwalze
    3
    Dosierwalze
    4
    Farb-/Feuchtauftragwalze
    5
    Plattenzylinder
    6
    Druckplatte
    7
    Feuchtwasserkasten
    8
    Feuchtwasser
    9
    Wasserhahn
    10
    überlauf
    11
    Elektromotor
    12
    Riemen
    13
    Zahnrad
    14
    Zahnrad
    15
    Farbreibwalze
    16
    Farbauftragwalze
    17
    Farbverteilerwalze
    18
    Kanal
    20
    Differentialgleitzone
    50
    Befeuchtungseinrichtung
    51
    Tauchwalze
    52
    Dosierwalze
    53
    Feuchtreibwalze
    54
    Farb-/Feuchtauftragwalze
    55
    Plattenzlinder
    56
    Druckplatte
    57
    Feuchtwasserkasten
    58
    Feuchtwasser
    59
    Wasserhahn
    60
    überlauf
    61
    Elektromotor
    62
    Riemen
    63
    Zahnrad
    64
    Zahnrad
    65
    Brückenwalze
    66
    Farbauftragwalze
    68
    Kanal
    69
    Film
    70
    Gleitkontakt
    71
    Erhöhung
    100
    Befeuchtungseinrichtung
    101
    Tauchwalze
    102
    Dosierwalze
    103
    Feuchtreibwalze
    104
    Feuchtauftragwalze
    105
    Plattenzylinder
    106
    Druckplatte
    107
    Feuchtwasserkasten
    108
    Feuchtwasser
    109
    Wasserhahn
    110
    überlauf
    111
    Elektromotor
    113
    Zahnrad
    114
    Zahnrad
    115
    Brückenwalze
    116
    Farbauftragwalze
    118
    Kanal
    119
    Gleitkontakt
    120
    Gleitkontakt
    121
    Gestell (Antriebsseite)
    122
    Gestell (Bedienungsseite)
    123
    Welle
    124
    Kardanantrieb
    125
    Zahnrad
    127
    Zahnrad
    126
    Abtriebswelle
    128
    Welle
    129
    Kontaktbügel
    130
    Kontaktbügel
    131
    mechanische Mittel
    132
    mechanische Mittel
    133
    Schraubenspindel
    134
    Schraubenspindel
    135
    Bedienungshebel
    136
    Bedienungshebel
    137
    Lager
    138
    Lager
    139
    Lager
    140
    Lager
    141
    Welle
    142
    Scheibe
    143
    Scheibe
    144
    Zahnrad
    145
    Zahnrad
    146
    Bolzenschrauben
    147
    Welle
    148
    Kontaktbügel
    149
    Kontaktbügel
    150
    Kupplung
    151
    Welle
    152
    Zahnrad
    153
    Zahnrad
    154
    Zapfen
    155
    hin- und herbewegender Mechanismus
    156
    Schneckenrad
    157
    Schnecke
    158
    Gehäuse
    159
    Pleuelstange
    160
    exzentrische Einrichtung
    162
    Achse
    163
    Achse
    171
    Elektromotor
    172
    Abtriebswelle
    173
    Zahnrad
    174
    Drehzahlgeber
    175
    elektrische Verbindung
    176
    Geschwindigkeitsregler
    177
    Drehzahlgeber
    178
    elektrische Verbindung
    179
    Umschaltorgan
    180
    Tachogenerator
    181
    elektrische Verbindung
    190
    Pfeil
    200
    Befeuchtungseinrichtung
    300
    Befeuchtungseinrichtung

Claims (16)

  1. Befeuchtungseinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine bestehend aus
    - einer Tauchwalze (101), die von einem Elektromotor (111) mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei die besagte Tauchwalze mit einem wasserfreundlichen Material beschichtet und zum Teil in einen Feuchtkasten (107) eingetaucht ist, der das Feuchtmittel enthält,
    - einer mit Elastomer beschichteten Dosierwalze (102), deren Drehgeschwindigkeit von der der Tauchwalze (101) abhängt,
    - einer mit wasserfreundlichem Material beschichteten Feuchtreibwalze (103),
    - einer mit Elastomer beschichteten Feuchtauftragwalze (104), die mit der Feuchtreibwalze (103) und mit dem Plattenzylinder (105) der Druckmaschine in Kontakt steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuchtreibwalze (103) wahlweise von der Dosierwalze (102) angetrieben werden kann, derart, daß ein Differentialgleiten (zwischen den walzen) zwischen der Feuchtreibwalze (103) und der Feuchtauftragwalze (104) stattfindet, oder von dem Plattenzylinder (105) angetrieben werden kann, derart, daß ein Differentialgleiten (zwischen den Walzen) zwischen der Feuchtreibwalze (103) und der Dosierwalze (102) stattfindet, wobei der selektive Antrieb der besagten Feuchtreibwalze (103) in gleicher Weise sowohl die eine als auch die andere Befeuchtungsart zuläßt.
  2. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese eine lösbare Kupplung (105) umfaßt, die die Feuchtreibwalze (103) entweder mit dem Elektromotor (111), der die Tauchwalze (101) und die Dosierwalze (102) antreibt, oder mit dem Plattenzylinder (105) verbindet.
  3. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle (141) der Feuchtreibwalze (103) ein erstes Zahnrad (144), das mit der Abtriebswelle des Elektromotors (111) kämmt, sowie ein zweites Zahnrad (145), das mit der Welle (151) des Plattenzylinders (105) kämmt, umfaßt, wobei die lösbare Kupplung (150) die Welle der Feuchtreibwalze das erste Zahnrad (144) bzw. das zweite Zahnrad (145) drehfest miteinander verbindet, wobei das jeweils andere Zahnrad beweglich auf der Welle gelagert ist.
  4. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die lösbare Kupplung (150) eine Scheibe (142, 143) umfaßt, die an jedem Ende der Welle (141) der Feuchtreibwalze (103) angeordnet ist, wobei jede Scheibe (142, 143) an das erste bzw. das zweite Zahnrad (144, 145) angrenzt, wobei das Kuppeln zwischen der Scheibe und dem jeweiligen Zahnrad (142, 144 bzw. 143, 145) mittels Verbindungsbolzen (146) erfolgt.
  5. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die lösbare Kupplung (150) ein Verriegelungsmittel aufweist, das das Kuppeln der Feuchtreibwalze (103) mit dem Elektromotor (111) und dem Plattenzylinder (105) gleichzeitig verhindert.
  6. Befeuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsbolzen (146) in gerade ausreichender Anzahl vorgesehen sind, um eine einzelne Scheibe (142, 143) mit dem jeweiligen Zahnrad (144, 145) zu kuppeln, derart, daß die beiden Scheiben (142, 143) nicht gleichzeitig gekuppelt werden können.
  7. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese einen weiteren Elektromotor (171) mit veränderlicher Geschwindigkeit umfaßt, der die Feuchtreibwalze (103) direkt antreibt, wobei diese Elektromotor entweder mit der Geschwindigkeit der Dosierwalze (102) oder mit der des Plattenzylinders (105) läuft.
  8. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese einen Tachogenerator (180), der auf der Welle (151) des Plattenzylinders (105) gelagert ist, sowie einen Drehzahlgeber (177, 174) umfaßt, der mit einem jeden der Elektromotoren (111, 171) verbunden ist, wobei der Antriebsmotor (171) der Feuchtreibwalze (103) mit einer elektronischen Regelungsvorrichtung ausgerüstet ist, die entweder von dem Drehzahlgeber (177) des Antriebsmotors (111) der Tauchwalze (101) oder von dem Tachogenerator (180) des Plattenzylinders (105) Signale erhält.
  9. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierwalze (102) ebenfalls zum Teil in einen Feuchtkasten (107) eingetaucht ist, und daß mechanische Mittel (131, 132) vorgesehen sind, um die Welle (123) der Tauchwalze (101) zu verschieben, wobei das Differentialgleiten entweder zwischen der Feuchtreibwalze (103) und der Feuchtauftragwalze (104) erzeugt wird, wenn die Tauchwalze (101) von der Dosierwalze (102) abgestellt wird, oder zwischen der Feuchtreibwalze (103) und der Dosierwalze (102), wenn die Tauchwalze mit der besagten Dosierwalze in Kontakt gebracht wird.
  10. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mechanischen Mittel (131, 132), die das Verschieben der Welle (123) der Tauchwalze (101) ermöglichen, im wesentlichen die auf dem Gestell der Druckmaschine drehbar gelagerten Kontaktbügel (129; 130) umfassen und beiderseits der Tauchwalze (101) angeordnet sind, wobei jeder Kontaktbügel (129, 130) ein Positionseinstellungsorgan (133, 135, 134, 136) aufweist.
  11. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktbügel (129, 130) sich um eine Achse (162, 163) drehen, die koaxial zu der Welle der Dosierwalze (102) verläuft, wobei das Einstellungsorgan in Form einer Knebelschraube (133, 135, 134, 136) ausgeführt ist, die sich durch zwei Lager erstreckt, die auf der jeweiligen Welle (123, 128) der Tauchwalze (101) und der der Dosierwalze (102) angeordnet sind.
  12. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese außerdem einen unabhängigen sich hin- und herbewegenden Mechanismus (155) umfaßt, insbesondere ein Schneckenrad (156) und eine Schnecke (157), der mit der Feuchtreibwalze (103) verbunden ist, derart, daß die Feuchtreibwalze (103) sowohl bei der einen als auch bei der anderen Befeuchtungsart mit einer vorbestimmtem Hin- und Herbewegung verschoben wird.
  13. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese durch eine Brückenwalze (115) ergänzt wird, die zwischen der Feuchtauftragwalze (104) und der nächstliegenden Farbauftragwalze (116) angeordnet ist, wobei bei der einen oder der anderen Befeuchtungsart die Brückenwalze (115) den Kontakt zwischen der Feuchtauftragwalze (104) und der Farbauftragwalze (116) herstellt, und auch an dem Antrieb der Feuchtauftragwalze mitwirkt.
  14. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenwalze (115) beweglich gelagert ist.
  15. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenwalze (115) mit der Geschwindigkeit des Plattenzylinders (105) angetrieben wird.
  16. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenwalze (115) auf dem Gestell der Druckmaschine mit einer exzentrischen Einrichtung gelagert ist, welche es gestattet, zwischen der Brückenwalze (115) und der Feuchtauftragwalze (104) den Kontakt herzustellen oder zu unterbrechen.
EP91109523A 1990-06-21 1991-06-11 Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0462490B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9007769A FR2663588B1 (fr) 1990-06-21 1990-06-21 Systeme de mouillage a film pour presse offset rotative.
FR9007769 1990-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0462490A1 true EP0462490A1 (de) 1991-12-27
EP0462490B1 EP0462490B1 (de) 1994-12-07
EP0462490B2 EP0462490B2 (de) 1997-10-22

Family

ID=9397854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109523A Expired - Lifetime EP0462490B2 (de) 1990-06-21 1991-06-11 Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5191835A (de)
EP (1) EP0462490B2 (de)
JP (1) JPH04232744A (de)
DE (1) DE59103757D1 (de)
FR (1) FR2663588B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719639A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP0722829A2 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels
DE19616198A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bse Printtechnologie Ag Feuchtwerk
EP0893251A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem Feuchtwerk
US5884557A (en) * 1996-04-24 1999-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Damping unit for offset presses
GB2332393A (en) * 1997-12-05 1999-06-23 Philip Miles Hardy Rotary short inker
EP1036657A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE10035786A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk
WO2004054804A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer ein feuchtmittel von einer feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten walze und einer zweiten walze und feuchtwerke
US7077061B2 (en) 2001-11-08 2006-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drives for a printing group
DE102006015481B4 (de) * 2006-01-04 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze einer Druckmaschine
DE102006015490B4 (de) * 2006-04-03 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine mit einem Filmfarbwerk

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562031A (en) * 1993-02-16 1996-10-08 Sun Graphic Technologies, Inc. Method and apparatus for driving a bridge roller on a printing press
JP2970987B2 (ja) * 1994-03-18 1999-11-02 株式会社コムテック 印刷用紙の紙面拭き取り装置
DE4430693B4 (de) 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
DE19529204C2 (de) * 1995-08-09 1997-08-14 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19714222C1 (de) 1997-04-07 1998-04-16 Koenig & Bauer Albert Ag Feuchtmittelwalze
IES80636B2 (en) * 1997-06-05 1998-10-21 Richard Harrington Improvements relating to printing
DE19834784A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils
DE10039279A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Walze für Druckmaschinen
DE10227516B4 (de) * 2001-10-25 2012-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine
JP4364497B2 (ja) 2001-10-25 2009-11-18 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機の横振りローラ用の横振り機構
JP4829291B2 (ja) * 2005-04-11 2011-12-07 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド 単一モータ駆動を用いて自動プレーティングを可能にする印刷ユニット
CN1865744A (zh) * 2005-05-18 2006-11-22 王正宗 充气产品的电动气嘴
JP5821487B2 (ja) * 2011-03-09 2015-11-24 株式会社リコー インクジェットプリンタ用先塗り液塗布装置および画像形成システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074053A (en) * 1980-04-21 1981-10-28 Vickers Ltd Coating apparatus
GB2082121A (en) * 1980-08-14 1982-03-03 Komori Printing Mach Water supply apparatus for printing press
DE3722519A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Polygraph Leipzig Kombiniertes feuchtwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986452A (en) * 1960-05-02 1976-10-19 Dahlgren Manufacturing Company, Inc. Liquid applicator for lithographic systems
DE3221514C2 (de) * 1982-06-07 1986-01-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Feuchtwerk an Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf einen Plattenzylinder
JPS6015157A (ja) * 1983-07-07 1985-01-25 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 印刷機の給水機構
DE3623590A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Miller Johannisberg Druckmasch Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
US4729308A (en) * 1986-08-04 1988-03-08 Am International, Inc. Convertible moisture/ink system in printing or duplicating machines
DE3832527A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Jpe Kk Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine
US4821641A (en) * 1988-02-05 1989-04-18 A. B. Dick Company Dampening and bridging apparatus for a duplicating machine
US5042377A (en) * 1989-09-19 1991-08-27 Palecek Frank H Automatic dampening system for lithographic printing press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074053A (en) * 1980-04-21 1981-10-28 Vickers Ltd Coating apparatus
GB2082121A (en) * 1980-08-14 1982-03-03 Komori Printing Mach Water supply apparatus for printing press
DE3722519A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Polygraph Leipzig Kombiniertes feuchtwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 132 (M-385)(1855) 7. Juni 1985 & JP-A-60 15 157 (AKIYAMA INSATSUKI SEIZO KK. ) 25. Januar 1985 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719639A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE4447178A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Koenig & Bauer Albert Ag Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP0719639A3 (de) * 1994-12-30 1997-03-19 Koenig & Bauer Albert Ag Feuchtwerk für eine Druckmaschine
US5649481A (en) * 1994-12-30 1997-07-22 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Damping unit for a printing press
EP0722829A2 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels
EP0722829A3 (de) * 1995-01-17 1997-01-02 Roland Man Druckmasch Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels
DE19616198A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bse Printtechnologie Ag Feuchtwerk
US5884557A (en) * 1996-04-24 1999-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Damping unit for offset presses
EP0893251A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem Feuchtwerk
EP0893251A3 (de) * 1997-07-24 1999-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem Feuchtwerk
GB2332393A (en) * 1997-12-05 1999-06-23 Philip Miles Hardy Rotary short inker
GB2332393B (en) * 1997-12-05 2000-09-20 Philip Miles Hardy Rotary short inker
EP1036657A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP1036657A3 (de) * 1999-03-17 2001-03-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Feuchtwerk für eine Druckmaschine
US6354202B1 (en) 1999-03-17 2002-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dampening unit of a planographic printing machine
US6546860B1 (en) 1999-03-17 2003-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dampening unit for a printing press
DE10035786A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk
EP1441907B1 (de) * 2001-11-08 2010-12-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines druckwerkes
US7077061B2 (en) 2001-11-08 2006-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drives for a printing group
EP1582348A2 (de) 2002-12-13 2005-10-05 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
DE10258326A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk mit einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
DE10258326B4 (de) * 2002-12-13 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
EP2072251A2 (de) 2002-12-13 2009-06-24 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerke
WO2004054804A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer ein feuchtmittel von einer feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten walze und einer zweiten walze und feuchtwerke
US8256344B2 (en) 2002-12-13 2012-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Methods for controlling both a first roll, which takes up a dampening agent from a dampening agent source, as well as a second roll, and dampening systems
DE102006015481B4 (de) * 2006-01-04 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze einer Druckmaschine
DE102006015490B4 (de) * 2006-04-03 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine mit einem Filmfarbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462490B1 (de) 1994-12-07
EP0462490B2 (de) 1997-10-22
US5191835A (en) 1993-03-09
DE59103757D1 (de) 1995-01-19
JPH04232744A (ja) 1992-08-21
FR2663588B1 (fr) 1992-10-09
FR2663588A1 (fr) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462490B1 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP0064270B1 (de) Farbwerk
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
CH672096A5 (de)
DE19756077A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE2822350A1 (de) Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
DE3021205C2 (de) Antriebseinrichtung für die Walzen des Farbwerkes einer Flexodruckmaschine
EP1036658B1 (de) Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
DE1940661A1 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE2639898C2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE19616328C2 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0893251B1 (de) Druckmaschine mit einem Feuchtwerk
DE3324445A1 (de) Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE2610126A1 (de) Heberantrieb
DE4305393A1 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
DE3637460C2 (de)
EP0061535A1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19950907

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109523.0

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960611

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960611

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19971022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020708

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611