EP0722829A2 - Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels - Google Patents

Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels Download PDF

Info

Publication number
EP0722829A2
EP0722829A2 EP96100334A EP96100334A EP0722829A2 EP 0722829 A2 EP0722829 A2 EP 0722829A2 EP 96100334 A EP96100334 A EP 96100334A EP 96100334 A EP96100334 A EP 96100334A EP 0722829 A2 EP0722829 A2 EP 0722829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
dampening
unit according
rollers
forme cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722829A3 (de
EP0722829B1 (de
Inventor
Gerhard Zuber
Günter Koppelkamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0722829A2 publication Critical patent/EP0722829A2/de
Publication of EP0722829A3 publication Critical patent/EP0722829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722829B1 publication Critical patent/EP0722829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Definitions

  • the invention relates to a method and a dampening unit for applying a dampening solution according to the preamble of claims 1 and 7.
  • the dampening solution is sprayed in a contactless and metered manner onto the first roller in the conveying direction of the dampening solution of a roller strand which consists of at least three rollers arranged in series and is in contact with the forme cylinder.
  • a compensating roller equipped with a dampening liquid-absorbing surface preferably provided with a molton coating, is used for the uniform distribution of the dampening solution applied by means of a plurality of sliding plates in the axial direction.
  • a roller upstream or downstream of the compensating roller can also be provided with a relative movement relative to the compensating roller.
  • the dampening solution is sprayed onto a roller equipped with a hard, dampening agent-friendly surface, preferably designed as a chrome-plated friction roller, which is followed by at least one roller equipped with an elastic surface in the conveying direction of the dampening solution, which is favorably arranged as the subsequent application roller, which contacts a forme cylinder, is rubber-coated.
  • Additional flexing work of the intermediate soft roller is intended to promote the formation of emulsions between dampening solution and ink, particularly in the case of so-called rewetting.
  • dampening systems described are preferably designed for newspaper printing, while for the higher quality illustration printing, spray dampening systems which work with the alcohol additive which favors the formation of the dampening solution film or technically complex ones are generally used Film dampening systems are used.
  • the invention has for its object to provide a method and a dampening unit for applying a dampening solution according to the preamble of claims 1 and 7, which uses a non-alcoholic dampening solution, with a comparatively small number of rollers and utilizing the special advantages of contactless Spray dampening systems can be used for both newspaper and illustration printing.
  • the invention enables the formation of an alcohol-free dampening solution film, which is also suitable for illustration printing and is evenly applied to the forme cylinder, the measures according to the subclaims having a supportive effect, in particular with regard to different properties of the printing substrate and the printing ink. contain favorable design options.
  • the forme cylinder 1 for offset printing is provided with an alcohol-free dampening solution film from an applicator roller 3 equipped with a rubber layer 2 of a roller strand 4 consisting of three positively driven rollers, which as a result of slipping of the rollers in their mutual contact points 5; 6 is smoothed several times with an elongation at the respective greater peripheral speed of the roller lying in the conveying direction of the dampening solution film.
  • the dampening solution is sprayed contactlessly by a spray device 7 equipped, for example, with a rotor and a dampening solution metering that enables adjustable orifices, onto the first transfer roller 9 of the roller strand 4, which is also provided with a rubber layer 8 and which has a hard, chromed surface, in the conveying direction of the dampening solution Friction roller 10 contacted, which in turn is in contact with the applicator roller 3.
  • the transfer roller 9 and the application roller 3 are on both sides in a double lever 11, which can be swiveled coaxially about the friction roller 10, by means of a positioning eccentric which enables them to be adjusted relative to the friction roller 10 stored.
  • a pressure medium-operated working cylinder 12 is articulated on the double lever 11, the pivoting movement of which is limited by an adjustable stop 13 with respect to the position of the application roller 3 relative to the forme cylinder 1.
  • the transfer roller 9, the friction roller 10 and the applicator roller 3 are driven to each other with a fixed step.
  • the drive of the transfer roller 9 and the applicator roller 3 can be carried out in a manner not shown, once via spur gears stepped in the appropriate transmission ratio, from the, including their traversing drive, driven by the forme cylinder 1, the friction roller 10, or the transfer roller 9 and the applicator roller 3 are together via sprockets and a Chain or a toothed belt and a sprocket engaging in one of their dreams, connected to an electric motor fixed to the frame or connected to the double lever.
  • the respective slippage between the rollers is fixed in a range of 5 to 25%, while the drive of the entire roller strand can be adjusted with a slippage of ⁇ 1 to 5% compared to the forme cylinder to enable a wiping effect of the application roller 3 that cleans the printing form.
  • the contact zone between the rollers should be 4 to 6 mm in the circumferential direction.
  • the dampening solution supply can improve the dampening film to be applied and / or in the dampening solution return, in particular to equalize impurities absorbed by the printing form, in each case one contacting with the application roller 3, driven by this by means of friction, in which Drawing dash-dotted roller 14; 15 to be arranged, the distributor roller being coated with chrome in the dampening solution supply and the distributor roller in the dampening solution return with copper or Rilsan according to the functions to be fulfilled.
  • the distribution rollers can advantageously be coupled to the traversing drive of the friction roller 10, so that the axial frictional movements of all rollers take place synchronously.
  • the distribution rollers 14; 15 are mounted in adjustable eccentrics opposite the applicator roller 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels auf einen Formzylinder für Offsetdruck, bei dem das Feuchtmittel kontaktlos und dosiert auf die in Förderrichtung des Feuchtmittels erste Walze (9) eines aus mindestens drei in Reihe angeordneten Walzen (9; 10; 3) bestehenden, mit dem Formzylinder (1) in Kontakt stehenden Walzenstranges (4) aufgesprüht wird. Um einen Einssatz unter Verwendung eines alkoholfreien Feuchtmittels mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Walzen und unter Nutzung der besonderen Vorteile kontaktlos arbeitender Sprühfeuchtwerke sowohl für den Zeitungs- als auch den Illustrationsdruck zu ermöglichen, wird der Feuchtmittelfilm durch Schlupf der zwangsangetriebenen Walzen (9; 10; 3) an jeder ihrer gegenseitigen Kontaktstellen (4; 5) geglättet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 7.
  • Es ist bekannt, das Feuchtmittel kontaktlos und dosiert auf die in Förderrichtung des Feuchtmittels erste Walze eines aus mindestens drei in Reihe angeordneten Walzen bestehenden, mit dem Formzylinder in Kontakt stehenden Walzenstranges aufzusprühen.
  • Dabei dient bei dem DE-GM 78 14 099 U1 eine mit einer Feuchtflüssigkeit absorbierenden Oberfläche ausgestattete, vorzugsweise mit einem Molton-Überzug versehene Ausgleichwalze zur gleichmäßigen Verteilung des mittels mehrerer Schlenderteller aufgebrachten Feuchtmittels in Achsrichtung. Zur Eliminierung eventueller Verschmutzungen kann eine der Ausgleichwalze vor- oder nachgeordnete Walze zusätzlich gegenüber der Ausgleichwalze mit einer Relativbewegung ausgestattet sein.
  • Bei einem mit 3 Walzen bestückten Feuchtwerk gemäß DE 33 36 875 A1 wird das Feuchtmittel auf eine mit harter, feuchtmittelfreundlicher Oberfläche ausgestattete, vorzugsweise als verchromte Reibwalze ausgeführte Walze aufgesprüht, der in Förderrichtung des Feuchtmittels mindestens eine mit elastischer Oberfläche ausgestattete Walze nachgeordnet ist, die günstigerweise wie die nachfolgende, mit einem Formzylinder kontaktierende Auftragwalze gummibeschichtet ist. Durch eine zusätzliche Walkarbeit der zwischengeschalteten weichen Walze soll insbesondere bei einer sogenannten Nachfeuchtung die Emulsionsbildung zwischen Feuchtmittel und Farbe gefördert werden.
  • Die beschriebenen Feuchtwerke sind vorzugsweise für den Zeitungsdruck konzipiert, während für den qualitativ höherwertigen Illustrationsdruck in der Regel mit die Ausbildung des Feuchtmittelfilmes begünstigendem Alkoholzusatz arbeitende Sprühfeuchtwerke oder technisch aufwendige Filmfeuchtwerke eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 7 zu schaffen, das unter Verwendung eines alkoholfreien Feuchtmittels, mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Walzen und unter Nutzung der besonderen Vorteile kontaktlos arbeitender Sprühfeuchtwerke sowohl für den Zeitungs- als auch den Illustrationsdruck einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 verfahrensgemäß und von Anspruch 7 hinsichtlich der Gestaltung eines Feuchtwerkes erfüllt.
  • Die Erfindung ermöglicht durch die Glättung des Feuchtmittelfilms an jeder Kontaktstelle zwischen den Walzen die Ausbildung eines auch für den Illustrationsdruck geeigneten, gleichmäßig auf den Formzylinder aufgetragenen, alkoholfreien Feuchtmittelfilms, wobei die Maßnahmen laut Unteransprüche insbesondere hinsichtlich unterschiedlicher Eigenschaften des Bedruckstoffes und der Druckfarbe unterstützend wirken bzw. günstige Gestaltungsmöglichkeiten enthalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäß gestaltetes Feuchtwerk.
  • Der Formzylinder 1 für Offsetdruck wird von einer mit einer Gummischicht 2 ausgestatteten Auftragwalze 3 eines aus drei jeweils zwangsangetriebenen Walzen bestehenden Walzenstranges 4 mit einem alkoholfreien Feuchtmittelfilm versehen, der infolge Schlupfes der Walzen in ihren gegenseitigen Kontaktstellen 5; 6 bei jeweils größerer Umfangsgeschwindigkeit der in Förderrichtung des Feuchtmittelfilms liegenden Walze mehrfach unter einer Streckung geglättet wird.
  • Das Feuchtmittel wird durch eine beispielsweise mit einem Rotor und eine Feuchtmitteldosierung ermöglichend verstellbaren Blenden ausgerüstete Sprüheinrichtung 7 kontaktlos auf die ebenfalls mit einer Gummischicht 8 ausgestattete, in Förderrichtung des Feuchtmittels erste Übertragungswalze 9 des Walzenstranges 4 gesprüht, die mit einer mit einer harten, verchromten Oberfläche ausgestatteten Reibwalze 10 kontaktiert, die wiederum mit der Auftragwalze 3 im Kontakt steht.
  • Die Übertragungswalze 9 und die Auftragwalze 3 sind beiderseitig jeweils in einem um die Reibwalze 10 koaxial schwenkbaren Doppelhebel 11 über einen ihre Einstellung gegenüber der Reibwalze 10 ermöglichenden Stellexzenter gelagert.
  • An dem Doppelhebel 11 ist ein druckmittelbetriebener Arbeitszylinder 12 angelenkt, dessen Schwenkbewegung bezüglich der Anstellung der Auftragwalze 3 gegenüber dem Formzylinder 1 durch einen einstellbaren Anschlag 13 begrenzt ist.
  • Die Übertragungswalze 9, die Reibwalze 10 und die Auftragwalze 3 werden mit einem fest gestuften Schlupf zueinander angetrieben. Der Antrieb der Übertragungswalze 9 und der Auftragwalze 3 kann in nicht dargestellter Weise einmal über im entsprechenden Übersetzungsverhältnis gestufte Stirnräder von der, inclusive ihres Changierantriebes, vom Formzylinder 1 angetriebenen Reibwalze 10 erfolgen, oder die Übertragungswalze 9 und die Auftragwalze 3 werden gemeinsam über Kettenräder und eine Kette oder einen Zahnriemen und ein in eines deren Trume eingreifendes, mit einem gestellfesten oder mit dem Doppelhebel verbundenen Elektromotor in Verbindung stehendes Kettenrad angetrieben.
  • Der jeweilige Schlupf zwischen den Walzen liegt fixiert in einem Bereich von 5 bis 25 %, während der Antrieb des gesamten Walzenstranges gegenüber dem Formzylinder mit einem Schlupf von ± 1 bis 5 % einen die Druckform reinigenden Wischeffekt der Auftragwalze 3 ermöglichend einstellbar ist.
  • Günstigerweise sollte die Kontaktzone zwischen den Walzen in Umfangsrichtung jeweils 4 bis 6 mm betragen.
  • Hinsichtlich unterschiedlicher Qualität von Bedruckstoff und Druckfarbe kann es vorteilhaft sein, im Feuchtmittelvorlauf zur Verbesserung des aufzutragenden Feuchtfilmes und/oder im Feuchtmittelrücklauf vor allem zur Egalisierung von von der Druckform aufgenommenen Verunreinigungen jeweils eine mit der Auftragwalze 3 kontaktierende, von dieser mittels Friktion angetriebene, in der Zeichnung strichpunktiert dargestellte Verreibwalze 14; 15 anzuordnen, wobei gemäß der zu erfüllenden Funktionen die Verreibwalze im Feuchtmittelvorlauf mit Chrom und die Verreibwalze im Feuchtmittelrücklauf mit Kupfer oder Rilsan beschichtet ist. Die Verreibwalzen können günstigerweise mit dem Changierantrieb der Reibwalze 10 gekoppelt werden, so daß die axialen Reibbewegungen aller Walzen synchron erfolgen.
  • Die Verreibwalzen 14; 15 sind in Stellexzentern gegenüber der Auftragwalze 3 einstellbar gelagert.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Feuchtmittels auf einen Formzylinder für Offsetdruck, bei dem das Feuchtmittel kontaktlos und dosiert auf die in Förderrichtung des Feuchtmittels erste Walze eines aus mindestens drei in Reihe angeordneten Walzen bestehenden, mit dem Formzylinder in Kontakt stehenden Walzenstranges aufgesprüht wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Feuchtmittelfilm durch Schlupf der Walzen an jeder ihrer gegenseitigen Kontaktstellen (5; 6) geglättet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Feuchtmittel alkoholfrei ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Walzen jeweils 4 bis 6 mm in Umfangsrichtung im Kontakt stehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Schlupf zwischen den Walzen fest gestuft ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Schlupf zwischen den Walzen fixiert jeweils 5 bis 25 % beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Walzenstrang (4) und dem Formzylinder (1) ein Schlupf von ± 1 bis 4 % einstellbar ist.
  7. Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels auf einen Formzylinder für Offsetdruck mit einer das Feuchtmittel kontaktlos und dosierbar auf die in Förderrichtung des Feuchtmittels erste Walze eines aus mindestens drei in Reihe angeordneten Walzen bestehenden, mit dem Formzylinder in Verbindung stehenden Walzenstranges aufsprühenden Sprüheinrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß alle Walzen des Walzenstranges (4) an ihren gegenseitigen Kontaktstellen (5; 6) jeweils einen Schlupf bewirkend zwangsangetrieben sind.
  8. Feuchtwerk nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Übersetzungsverhältnisse der Antriebsmittel zwischen den Walzen fest gestuft sind.
  9. Feuchtwerk nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Antrieb der Walzen gemeinsam gegenüber dem Antrieb des Formzylinders (1) drehzahlverstellbar ist.
  10. Feuchtwerk nach Anspruch 7 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Sprüheinrichtung (7) mit einem das Feuchtmittel versprühenden Rotor und das Feuchtmittel dosierend verstellbaren Blenden ausgestattet ist.
  11. Feuchtwerk nach Anspruch 7 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß der Walzenstrang (4) aus einer von der Sprüheinrichtung besprühten Übertragungswalze (9), einer changierenden Reibwalze (10) und einer den Feuchtmittelfilm auf den Formzylinder (1) übertragenden Auftragwalze (3) besteht, wobei die Übertragungswalze (9) und die Auftragwalze (3) jeweils mit einer hydrophilen Gummi- oder Kunststoffschicht ausgestattet sind und die Reibwalze (10) mit Chrom oder Keramik beschichtet ist.
  12. Feuchtwerk nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Übertragungswalze (9) und die Auftragwalze (3) beiderseitig jeweils in einem koaxial zur Reibwalze (10) schwenkbaren Doppelhebel (11) gelagert sind.
  13. Feuchtwerk nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Doppelhebel (11) ein gegen einen den Kontakt zwischen der Auftragwalze (3) und dem Formzylinder (1) einstellbar fixierenden Anschlag (13) steuerbarer, druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (12) angelenkt ist.
  14. Feuchtwerk nach Anspruch 11 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Übertragungswalze (9) und die Auftragwalze (3) jeweils beiderseitig in Stellexzentern gegenüber der Reibwalze (10) einstellbar gelagert sind.
  15. Feuchtwerk nach Anspruch 11 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Reibwalze (10), inclusive ihres Changierantriebes, vom Formzylinder (1) mittels Stirnzahnräder angetrieben ist.
  16. Feuchtwerk nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Übertragungswalze (9) und die Auftragwalze (3) jeweils über ein Stirnzahnrad von der Reibwalze (10) angetrieben sind.
  17. Feuchtwerk nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Übertragungswalze (9) und die Auftragwalze (3) über Kettenräder und eine Kette oder einen Zahnriemen und ein in ein deren Trume eingreifendes, mit einem gestellfesten oder mit dem Doppelhebel (11) verbundenen Elektromotor in Verbindung stehendes Kettenrad gemeinsam angetrieben sind.
  18. Feuchtwerk nach Anspruch 7 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß im Feuchtmittelvorlauf und/oder im Feuchtmittelrücklauf jeweils eine mit der den Feuchtfilm auf den Formzylinder (1) auftragenden Walze des Walzenstranges (4) kontaktierende Verreibwalze (14; 15) angeordnet ist, wobei die Verreibwalze (14) im Feuchtmittelvorlauf mit Chrom und die Verreibwalze (15) im Feuchtmittelrücklauf mit Kupfer oder Rilsan beschichtet ist.
  19. Feuchtwerk nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß die Verreibwalzen (14; 15) mit dem Changierantrieb der Reibwalze (9) gekoppelt sind.
  20. Feuchtwerk nach Anspruch 18 und 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Verreibwalzen (14; 15) jeweils beiderseitig in Stellexzentern gegenüber der von ihnen kontaktierten Walze einstellbar gelagert sind.
EP96100334A 1995-01-17 1996-01-11 Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels Expired - Lifetime EP0722829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501148 1995-01-17
DE19501148A DE19501148A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0722829A2 true EP0722829A2 (de) 1996-07-24
EP0722829A3 EP0722829A3 (de) 1997-01-02
EP0722829B1 EP0722829B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=7751622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100334A Expired - Lifetime EP0722829B1 (de) 1995-01-17 1996-01-11 Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0722829B1 (de)
DE (2) DE19501148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036658A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840602A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Beeinflussung der Übertragungsrate
DE19840601C2 (de) * 1998-09-05 2001-10-11 Koenig & Bauer Ag Auftragwerk für Feuchtflüssigkeit
DE102007050979A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Manroland Ag Dosiervorrichtung eines Feuchtwerks oder Farbwerks einer Druckmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822350A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Nebiolo Spa Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
DE7814099U1 (de) * 1978-05-10 1979-05-31 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchteinrichtung fuer eine druckmaschine
JPS5874358A (ja) * 1981-10-30 1983-05-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセツト印刷機の湿し装置
DE3336875A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum befeuchten von druckplatten in rotationsdruckmaschinen
EP0210671A2 (de) * 1985-07-23 1987-02-04 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Feuchtwerk für Druckmaschine
EP0462490A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822350A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Nebiolo Spa Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
DE7814099U1 (de) * 1978-05-10 1979-05-31 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchteinrichtung fuer eine druckmaschine
JPS5874358A (ja) * 1981-10-30 1983-05-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセツト印刷機の湿し装置
DE3336875A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum befeuchten von druckplatten in rotationsdruckmaschinen
EP0210671A2 (de) * 1985-07-23 1987-02-04 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Feuchtwerk für Druckmaschine
EP0462490A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036658A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
DE19911568A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
EP1036658A3 (de) * 1999-03-16 2001-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
US6460455B1 (en) 1999-03-16 2002-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for dampening a planographic printing form and dampening unit of a planographic printing machine for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0722829A3 (de) 1997-01-02
DE19501148A1 (de) 1996-07-18
DE59601524D1 (de) 1999-05-06
EP0722829B1 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B2 (de) Farbwerk
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
DE3327993A1 (de) Einrichtung an druckmaschinen zum aufbringen eines mediums
DE2345183B1 (de) Einrichtung zum Lackieren od.dgl. an einer Druckmaschine
DE2301879A1 (de) Feuchtwerk fuer eine umsteuerbare rotations-offsetdruckmaschine
DE2822350A1 (de) Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0722829A2 (de) Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
DD282663A5 (de) Auftragwerk fuer druckmaschinen
DE2221289C2 (de) Von einem Farbwerk getrennt angeordnetes Feuchtwerk für Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE102014213813B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken jeweils einer Mantelfläche von Hohlkörpern
EP0492320A1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
EP0695636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer &#34;wasserlosen&#34; Flachdruckplatte
DE102014213805B3 (de) Farbwerk eines Druckwerks
DE2328953C3 (de) Färb- und Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE3127880C2 (de) Farbwerk
DD225104A1 (de) Rakel fuer lackierwerke in druckmaschinen
DE102014213812B3 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Druckformzylinders und eines Farbwerks eines Druckwerks
DE1561045A1 (de) Feuchtwerk fuer Offset-Rotationsdruckmaschinen
EP1208978A1 (de) Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine
EP1627737A1 (de) Druckeinheit sowie Feuchtwerk
EP1561578B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990422

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST