EP1208978A1 - Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine - Google Patents

Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1208978A1
EP1208978A1 EP01126514A EP01126514A EP1208978A1 EP 1208978 A1 EP1208978 A1 EP 1208978A1 EP 01126514 A EP01126514 A EP 01126514A EP 01126514 A EP01126514 A EP 01126514A EP 1208978 A1 EP1208978 A1 EP 1208978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
elastic band
speed
marked
surface speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01126514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208978B1 (de
Inventor
Charles Lambert Krouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1208978A1 publication Critical patent/EP1208978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208978B1 publication Critical patent/EP1208978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/16Continuous, e.g. endless, band apparatus
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0003Backward prediction of gain
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0011Long term prediction filters, i.e. pitch estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/33Ink transfer employing one or more belts

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for applying Paint or other solutions on a plate cylinder or a picture element of a Printing machine according to the preamble of claims 1, 16 and 20.
  • Printing machines typically have one Plate cylinder on which an illustrated plate is stretched. During printing inked the plate and transferred the inked image to a rubber blanket, which then Contacted paper in sheet form or in the form of an endless paper web.
  • the color for the plate cylinder can be fed through a series of metering rollers or metering belts a duct roller to an inking roller. Of the The inking roller transfers the ink to the plate cylinder.
  • a method of ink metering from the duct roller to the inking rollers operated lift rollers or metering rollers with a slip gap Dosing by siphon rollers or metering rollers with a slip gap can, however, discontinuous ink transfer have as a consequence. Also have both lifting and metering rollers during the Transfer process a specific slip between the roller surfaces.
  • the device of Czech Patent No. 248128 has the disadvantage that the tension rollers, the press roller and the device for automatic Tension control require that a path of the belt be increased or decreased, to change the color thickness when the automatic voltage control a distance varies between the two idlers. Changing the path length of a flexible, elastic band requires a complicated arrangement and could be too elevated Cause tape failures. In addition, the jig presents a complex Arrangement for which tension rollers and press rollers are required to a to provide sufficient tension in the elastic band.
  • An object of the present invention is to provide an accurate and reliable device and a method for continuous dosing of paint or other solution for a printing press.
  • a device for applying paint or another solution with a first roller, a second roller and an elastic band, which during operation runs over the first roller and the second roller, that the first roller has a lower surface speed than the second roller having.
  • the second roller has a higher surface speed than the first roller and is therefore also referred to below as a high-speed roller, while the first roller is referred to as a low speed roller.
  • the elastic bands are arranged so that each elastic band is preferably only one Low speed roller and a high speed roller runs.
  • the belt can be guided around the first and second roller in such a way that the length of the tape in this way, i.e. is essentially constant.
  • path of fixed length means in the present document that the Path length of the belt does not change significantly as the belt traverses its path, albeit slight deviations due to the stretching and contraction of the Band could occur.
  • the elastic band of the present invention With the elastic band of the present invention, a discontinuous Color transfer can be avoided. Also with the elastic band the specific Avoid slippage that can occur during the transfer process. This provides the present invention has the advantage of a continuous, slip-free color metering. In addition, due to the elasticity of the band, the elastic band through the different surface speeds of the rollers are deformed.
  • the belt preferably does not slip on either the first or the second roller.
  • the slip-free contact leads to more uniform printing.
  • slip free that - although micro-creeping can occur - the tape does not slip, so the speed of the belt with respect to the Surface speed of the roller is not changed significantly.
  • a device according to the invention which is also referred to as a metering device can be arranged so that they have a different elastic band on one Gap can contact.
  • the elastic bands preferably have a color film on the outer surface.
  • the thickness of the color film is inversely related to the amount of tension in the elastic band.
  • the elastic bands stretch and become with the when leaving the roller lower surface speed thinner while leaving the Pinch the roller with the higher surface speed and become thicker.
  • Elastic bands offer the advantage that they respond in response to those caused by the deform the stress caused by different speeds of the rollers can.
  • the surface is deformed by the elastic bands of the elastic band changed, causing a change in the thickness of the color film brought about and influenced the distribution of color on subsequent devices becomes. Because the rollers have different surface speeds, varies the surface speed of the elastic bands.
  • the radius of the first roller is preferably, though not necessarily, smaller than the radius of the second roller.
  • the different radii offer the advantage that Surface speeds of the rolls change, which in turn changes the deformation of the elastic band.
  • the rollers can then be the same Have rotational frequency, which can enable simpler drive mechanisms, for example 1: 1. Rollers of the same size could also be used if these are driven with different rotational frequencies.
  • the present invention may include a duct roller which is one of the Low-speed rollers contacted to form a gap with this.
  • the Duct roller offers the advantage that the ink film can be transferred to the elastic band can be.
  • the present invention may also include an inking roller that is one of the High-speed rollers contacted to form a gap with this.
  • the present invention can also be a printing cylinder, for example a Plate cylinder, which comprise the inking roller or the high-speed roller contacted directly to form a gap.
  • a method according to the invention for applying paint or another solution on a pressure cylinder with the movement of an elastic band over a first roller and a second roller and applying the paint or other solution to the Elastic band is characterized by the following process steps: turning the first Roller with a first surface speed, rotating the second roller with a second surface speed, the first surface speed being higher than the second surface speed is.
  • the first roller and the second roller are preferably driven rollers.
  • the present invention can also be used to apply dampening solution or other liquids can be applied to a cylinder in a printing press or to a material web should.
  • a duct roller 1 can paint from an ink fountain 10 received and the ink transferred to a belt 6 on a first roller 4.
  • the elastic band 6 runs around the roller 4 and a second roller 2, preferably on slip-free way around.
  • the roller 4 has a lower surface speed and a smaller radius than the roller 2.
  • a low speed color film 12 is from the duct roller 1 on the outer surface of the elastic band 6 at a gap 3 transferred.
  • the roller 4 and the roller 2 can be driven by a single motor. So for example, the roller 4 can be driven directly by a shaft of the motor and the roller 2 can be connected to the motor shaft in terms of gear technology. Alternatively, you can the roller 2 and the roller 4 are each driven by their own motor.
  • the ink can then be transferred to an ink roller 5 at a nip 11.
  • the roller 4 reduces the surface speed of the elastic band 6, thereby a low speed section 20 is created.
  • the surface of the Low speed portion 20 of elastic band 6 becomes smaller, and any remaining ink film 12 is in response to the decrease in speed thicker.
  • V s / (1 + ⁇ s ) V f / (1 + ⁇ f ), where V s is the surface speed for the low speed section 20, V f is the surface surface speed for the high-speed section 14, ⁇ s is the elongation constant for the low-speed section 20 and ⁇ f is the elongation constant for the high-speed section 14.
  • Fig. 2 shows two metering belts which are arranged one behind the other and which can apply even thinner ink films to an inking roller.
  • the elastic band 6 of the first embodiment can contact a second elastic band 100 at a contact gap 102 between the elastic bands, which is formed by the second roller 2 and a third roller 104.
  • the rotation of the first roller 4 and the second roller 2 drives the elastic band 6 in a clockwise direction, while the rotation of the third roller 104 and a fourth roller 106 drives the second elastic band 100 in a direction opposite to the direction of the elastic band 6 is, in this example counterclockwise.
  • the ink film 12 is transferred from the elastic band 6 to the second elastic band 100 at the contact gap 102 between the elastic bands.
  • the resulting ink film 101 is then transferred to the high speed roller 106 and thinned by the belt 100 in a manner similar to that by the belt 6.
  • the ink can be transferred, for example, to an ink roller or to yet another belt.
  • Fig. 3 shows a side view of four metering belts as shown in Fig. 1, which serially are arranged one behind the other.
  • a duct roller 258 can paint at first Dosing belt 200 transferred to a first nip 202 which is through a roller lower speed 41 is formed to form the color film 12.
  • the color film 12 is then in the same way as described in Fig. 2 on a second metering belt 204 transmitted at a second gap 206.
  • the next step is the color film 12 the same way as described in FIG. 2 on a third metering belt 210 on a third Transfer contact gap 212.
  • the color film 12 is made in the same manner as in FIG Fig. 2 described transferred to a fourth metering belt 214 at a fourth gap 216.
  • the ink film 12 on the plate cylinder 256 are transferred.
  • the colored image can be on a Blanket cylinder 220 are transferred to a gap 260, which by the Plate cylinder 256 and the blanket cylinder 220 is formed.
  • the Blanket cylinder 220 can then print the image onto a web 222 of a printing material, such as for example paper.
  • Columns 202, 206, 212, 216, 218, 260 can slip-free contact gap.
  • the elastic metering belts 200, 204, 210, 214 each rotate in opposite directions Towards each other.
  • the elastic band 200 can counteract this Rotate clockwise while elastic band 204 rotate clockwise Turn band 210 counterclockwise and elastic band 214 in Can turn clockwise.
  • the doctor roller 258 can rotate the belt 6 turn counterclockwise, i.e. clockwise.
  • the plate cylinder 256 can rotate of belt 214 turn counterclockwise, for example counterclockwise, and the blanket cylinder 220 can rotate counter to the inking roller 256, for example clockwise.
  • the elastic bands can be made of rubber, for example.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder einer anderen Lösung mit einer ersten Walze (4, 104), einer zweiten Walze (2, 106) und einem elastischen Band (6, 100, 200, 204, 210, 214), welches während des Betriebs über die erste Walze (4, 104) und die zweite Walze (2, 106) läuft, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Walze (4, 104) eine niedrigere Oberflächengeschwindigkeit als die zweite Walze (2, 106) aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen von Farbe oder anderen Lösungen auf einen Plattenzylinder oder ein Bildelement einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 16 und 20.
Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen haben typischerweise einen Plattenzylinder, auf den eine bebilderte Platte gespannt ist. Während des Druckens wird die Platte eingefärbt und das eingefärbte Bild auf ein Gummituch übertragen, welches dann Papier in Bogenform oder in Form einer endlosen Papierbahn kontaktiert. Die Farbe für den Plattenzylinder kann durch eine Reihe von Dosierwalzen oder Dosierbändern von einer Duktorwalze auf eine Farbauftragswalze übertragen werden. Von der Farbauftragswalze wird die Farbe auf den Plattenzylinder übertragen.
Eine Methode zur Farbdosierung von der Duktorwalze auf die Farbauftragswalzen bedient sich Heberwalzen oder Dosierwalzen mit Schlupfspalt. Das Dosieren durch Heberwalzen oder Dosierwalzen mit Schlupfspalt kann jedoch einen diskontinuierlichen Farbübertrag zur Folge haben. Auch weisen sowohl Heber- als auch Dosierwalzen während des Übertragungsvorgangs einen spezifischen Schlupf zwischen den Walzenoberflächen auf.
Die tschechische Patentschrift Nr. 248128 offenbart ein Farbwerk mit einem flexiblen und elastischen Band. Die Farbe wird als gleichmäßiger, breiter Streifen auf das flexible und elastische Band aufgetragen. Zwei Spannwalzen sind mit einer automatischen Spannungsregelung verbunden, die sich gemäß der Patentschrift voneinander weg bewegen, um eine dünnere Farbschicht zu formen, und sich aufeinander zu bewegen, um eine dickere Farbschicht zu formen. Eine der Spannwalzen wird von einer Presswalze kontaktiert.
Die Vorrichtung der tschechischen Patentschrift Nr. 248128 weist den Nachteil auf, dass die Spannwalzen, die Presswalze und die Vorrichtung zur automatischen Spannungsregelung erfordern, dass ein Weg des Bandes vergrößert oder verringert wird, um die Farbdicke zu verändern, wenn die automatische Spannungsregelung einen Abstand zwischen den beiden Spannrollen variiert. Das Verändern der Weglänge eines flexiblen, elastischen Bandes erfordert eine komplizierte Anordnung und könnte zu erhöhten Bandausfällen führen. Darüber hinaus stellt die Spannvorrichtung eine komplexe Anordnung dar, für die Spannrollen und Pressrollen erforderlich sind, um eine ausreichende Spannung in dem elastischen Band bereitzustellen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer genauen und zuverlässigen Vorrichtung und eines Verfahrens zur kontinuierlichen Dosierung von Farbe oder anderer Lösung für eine Druckmaschine.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 16 gelöst.
Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder einer anderen Lösung mit einer ersten Walze, einer zweiten Walze und einem elastischen Band, welches während des Betriebs über die erste Walze und die zweite Walze läuft, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Walze eine niedrigere Oberflächengeschwindigkeit als die zweite Walze aufweist.
Die zweite Walze weist eine höhere Oberflächengeschwindigkeit als die erste Walze auf und wird daher im Folgenden auch als Hochgeschwindigkeitswalze bezeichnet, während die erste Walze als Niedergeschwindigkeitswalze bezeichnet wird. Die elastischen Bänder sind so angeordnet, dass jedes elastische Band vorzugsweise nur um eine Niedergeschwindigkeitswalze und eine Hochgeschwindigkeitswalze läuft.
Das Band kann dabei derart um die erste und zweite Walze geführt werden, dass die Länge des Bandes auf diesem Weg fest, d.h. im Wesentlichen gleichbleibend ist.
Die Bezeichnung "Weg fester Länge" bedeutet in der vorliegenden Schrift, dass sich die Weglänge des Bandes nicht wesentlich ändert, während das Band seinen Weg durchläuft, wenngleich geringfügige Abweichungen aufgrund des Dehnens und Zusammenziehens des Bandes auftreten könnten.
Mit dem elastischen Band der vorliegenden Erfindung kann ein diskontinuierlicher Farbübertrag vermieden werden. Auch wird mit dem elastischen Band der spezifische Schlupf vermieden, der während des Übertragungsvorgangs auftreten kann. Dadurch bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil einer kontinuierlichen, schlupffreien Farbdosierung. Zusätzlich kann aufgrund der Elastizität des Bandes das elastische Band durch die unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten der Walzen deformiert werden.
Vorzugsweise erfährt das Band weder an der ersten noch an der zweiten Walze Schlupf. Der schlupffreie Kontakt führt zu einem einheitlicheren Drucken. Wie hierin definiert, bedeutet "schlupffrei", dass - wenngleich ein Mikrokriechen auftreten kann - das Band nicht aufrutscht, so dass die Geschwindigkeit des Bandes bezüglich der Oberflächengeschwindigkeit der Walze nicht wesentlich verändert wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche auch als Dosiervorrichtung bezeichnet werden kann, kann so angeordnet werden, dass sie ein anderes elastisches Band an einem Spalt kontaktieren kann.
Vorzugsweise weisen die elastischen Bänder einen Farbfilm auf der Außenfläche auf. Die Dicke des Farbfilms steht in einem umgekehrten Verhältnis zur Höhe der Spannung in dem elastischen Band.
Die elastischen Bänder dehnen sich und werden beim Verlassen der Walze mit der niedrigeren Oberflächengeschwindigkeit dünner, während sie sich beim Verlassen der Walze mit der höheren Oberflächengeschwindigkeit zusammenziehen und dicker werden. Elastische Bänder bieten den Vorteil, dass sie sich als Reaktion auf die durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Walzen hervorgerufene Belastung deformieren können. Darüber hinaus wird durch die Deformation der elastischen Bänder die Oberfläche des elastischen Bandes verändert, wodurch eine Veränderung der Dicke des Farbfilms herbeigeführt und die Verteilung der Farbe auf nachfolgenden Vorrichtungen beeinflusst wird. Da die Walzen unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeiten aufweisen, variiert die Oberflächengeschwindigkeit der elastischen Bänder.
Der Radius der ersten Walze ist vorzugsweise, wenngleich nicht notwendigerweise, kleiner als der Radius der zweiten Walze. Die unterschiedlichen Radien bieten den Vorteil, die Oberflächengeschwindigkeiten der Walzen zu verändern, was wiederum die Deformation des elastischen Bandes beeinflusst. Die Walzen können dann dieselbe Umdrehungsfrequenz aufweisen, was einfachere Antriebsmechanismen ermöglichen kann, zum Beispiel 1:1. Es könnten auch Walzen gleicher Größe verwendet werden, wenn diese mit unterschiedlichen Umdrehungsfrequenzen angetrieben werden.
Die vorliegende Erfindung kann eine Duktorwalze umfassen, die eine der Niedergeschwindigkeitswalzen kontaktiert, um mit dieser einen Spalt zu formen. Die Duktorwalze bietet den Vorteil, dass der Farbfilm auf das elastische Band übertragen werden kann.
Die vorliegende Erfindung kann auch eine Farbauftragswalze umfassen, die eine der Hochgeschwindigkeitswalzen kontaktiert, um mit dieser einen Spalt zu formen. Die vorliegende Erfindung kann auch einen Druckzylinder, beispielsweise einen Plattenzylinder, umfassen, der die Farbauftragswalze oder die Hochgeschwindigkeitswalze direkt kontaktiert, um einen Spalt zu formen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Auftragen von Farbe oder einer anderen Lösung auf einen Druckzylinder mit dem Bewegen eines elastischen Bandes über eine erste Walze und eine zweite Walze sowie dem Auftragen der Farbe oder der anderen Lösung auf das elastische Band zeichnet sich durch die folgenden Verfahrenschritte aus: Drehen der ersten Walze mit einer ersten Oberflächengeschwindigkeit, Drehen der zweiten Walze mit einer zweiten Oberflächengeschwindigkeit, wobei die erste Oberflächengeschwindigkeit höher als die zweite Oberflächengeschwindigkeit ist.
Die erste Walze und die zweite Walze sind vorzugsweise angetriebene Walzen.
Zusätzlich zu einer Verwendung als Farbdosiervorrichtung kann die vorliegende Erfindung auch zum Auftragen von Feuchtmittel oder anderen Flüssigkeiten verwendet werden, die auf einen Zylinder in einer Druckmaschine oder auf eine Materialbahn aufgebracht werden sollen.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Zusammenhang mit den beigefügten, nachfolgend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Farbdosiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer Farbdosiervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, die eine serielle Anordnung aufweist; und
Fig. 3
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der vier Bänder seriell hintereinander angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Dosiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Duktorwalze 1 kann Farbe aus einem Farbkasten 10 erhalten und die Farbe auf ein Band 6 auf einer ersten Walze 4 übertragen. Das elastische Band 6 läuft um die Walze 4 und eine zweite Walze 2, vorzugsweise auf schlupffreie Weise herum. Die Walze 4 weist eine niedrigere Oberflächengeschwindigkeit und einen kleineren Radius als die Walze 2 auf. Ein Niedergeschwindigkeits-Farbfilm 12 wird von der Duktorwalze 1 auf die Außenfläche des elastischen Bandes 6 an einem Spalt 3 übertragen. Wenn das elastische Band 6 den Kontaktbereich mit der Walze 4 verlässt, erhöht die höhere Oberflächengeschwindigkeit der Walze 2 die Oberflächengeschwindigkeit des elastischen Bandes 6, wodurch ein Hochgeschwindigkeitsabschnitt 14 des elastischen Bandes 6 geschaffen wird. Die Oberfläche des Hochgeschwindigkeitsabschnitts 14 des elastischen Bandes 6 wird größer, und der Farbfilm 12 wird als Reaktion auf die Erhöhung der Oberflächengeschwindigkeit dünner.
Die Walze 4 und die Walze 2 können von einem einzelnen Motor angetrieben werden. So kann beispielsweise die Walze 4 direkt von einer Welle des Motors angetrieben werden und die Walze 2 mit der Motorwelle getriebetechnisch verbunden sein. Alternativ können die Walze 2 und die Walze 4 jeweils von einem eigenen Motor angetrieben werden.
Die Farbe kann dann auf eine Farbwalze 5 an einem Spalt 11 übertragen werden.
Wenn das elastische Band 6 den Kontaktbereich mit der zweiten Walze 2 verlässt, verringert die Walze 4 die Oberflächengeschwindigkeit des elastischen Bandes 6, wodurch ein Niedergeschwindigkeitsabschnitt 20 geschaffen wird. Die Oberfläche des Niedergeschwindigkeitsabschnitts 20 des elastischen Bandes 6 wird kleiner, und jeglicher verbliebene Farbfilm 12 wird als Reaktion auf die Verringerung der Geschwindigkeit dicker.
Unter der Annahme, dass ausreichend Vorspannung zum Verhindern eines schlaffen Bandes vorhanden ist, dass das Band elastisch ist, dass keine seitliche Spannung vorhanden ist, dass die Farbe nicht kompressibel ist, dass eine "sofortige" Vereinheitlichung des Farbniveaus eintritt, dass es keinen Schlupf an den Walzen gibt und dass sich der Mechanismus in einem stabilen Zustand befindet, gilt die folgende Gleichung: Vs/(1+εs)=Vf/(1+εf), wobei Vs die Oberflächengeschwindigkeit für den Niedergeschwindigkeitsabschnitt 20, Vf die Oberflächenflächengeschwindigkeit für den Hochgeschwindigkeitsabschnitt 14, εs die Dehnungskonstante für den Niedergeschwindigkeitsabschnitt 20 und εf die Dehnungskonstante für den Hochgeschwindigkeitsabschnitt 14 ist. Aus dieser Gleichung kann eine Verhältniskonstante ermittelt werden, die gleich 1 plus der Spannungskonstante für den Hochgeschwindigkeitsabschnitt 14, geteilt durch 1 plus der Spannungskonstante für den Niedergeschwindigkeitsabschnitt 20 ist, d.h. α=(1+εf)/(1+εs). Die Verhältniskonstante ist auch gleich der Oberflächengeschwindigkeit des Hochgeschwindigkeitsabschnitts 14, geteilt durch die Oberflächengeschwindigkeit des Niedergeschwindigkeitsabschnitts 20, d.h. α=Vf/Vs. Des Weiteren ist eine Niedergeschwindigkeitsdicke 22 (hs) des Farbfilms 12, multipliziert mit der Oberflächengeschwindigkeit des Niedergeschwindigkeitsabschnitts 20, gleich einer Hochgeschwindigkeitsdicke 24 (hf) des Farbfilm, multipliziert mit der Oberflächengeschwindigkeit des Hochgeschwindigkeitsabschnitts 14, d.h. hsVs = hfVf. Somit ist die Hochgeschwindigkeitsdicke 24 gleich der Niedergeschwindigkeitsdicke 22, geteilt durch die Verhältniskonstante α, d.h. hf= hs/α. Umgekehrt ist die Niedergeschwindigkeitsdicke 22 gleich der Hochgeschwindigkeitsdicke 24, multipliziert mit der Verhältniskonstante α, d.h. hs = αhf. Somit ist ersichtlich, dass die Dicke des Farbfilms proportional zu einer Erhöhung der Oberflächengeschwindigkeit abnimmt und proportional zu einer Verringerung der Oberflächengeschwindigkeit zunimmt. Darüber hinaus steht die proportionale Zunahme oder Abnahme in einem Verhältnis zu den elastischen Dehnungskonstanten des elastischen Bands.
Fig. 2 zeigt zwei Dosierbänder, die hintereinander angeordnet sind und die noch dünnere Farbfilme auf eine Farbwalze auftragen können. Das elastische Band 6 der ersten Ausführungsform kann ein zweites elastisches Band 100 an einem Kontaktspalt 102 zwischen den elastischen Bändern kontaktieren, der von der zweiten Walze 2 und einer dritten Walze 104 geformt wird. Die Drehung der ersten Walze 4 und der zweiten Walze 2 treibt das elastische Band 6 im Uhrzeigersinn an, während die Drehung der dritten Walze 104 und einer vierten Walze 106 das zweite elastische Band 100 in eine Richtung antreibt, die der Richtung des elastischen Bandes 6 entgegengesetzt ist, d.h. in diesem Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Farbfilm 12 wird vom elastischen Band 6 auf das zweite elastische Band 100 am Kontaktspalt 102 zwischen den elastischen Bändern übertragen. Wenn die Oberflächengeschwindigkeiten gleich sind, kein Schlupf am Spalt auftritt, und wenn der Farbfilm 50:50 gespalten wird, ist die Dicke des Farbfilms am Kontaktspalt 102 zwischen den elastischen Bändern gleich der Hälfte der Hochgeschwindigkeitsdicke 24 (hf) des Farbfilms 12 auf dem elastischen Band 6 plus einer zweiten Niedergeschwindigkeitsdicke 122 (hs) des Farbfilms 12 auf dem zweiten elastischen Band 100, d.h. T=1/2(hs+hf). Der sich ergebende Farbfilm 101 wird dann auf die Hochgeschwindigkeitswalze 106 übertragen und durch das Band 100 in einer ähnlichen Weise wie durch das Band 6 dünner gemacht. An der zweiten Hochgeschwindigkeitswalze 106 kann die Farbe beispielsweise auf eine Farbwalze oder auf noch ein weiteres Band übertragen werden.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht von vier Dosierbändern, wie in Fig. 1 gezeigt, welche seriell hintereinander angeordnet sind. Eine Duktorwalze 258 kann Farbe auf ein erstes Dosierband 200 an einem ersten Spalt 202 übertragen, welcher durch eine Walze niedrigerer Geschwindigkeit 41 zum Bilden des Farbfilms 12 geformt wird. Der Farbfilm 12 wird dann auf die gleiche Weise wie in Fig. 2 beschrieben auf ein zweites Dosierband 204 an einem zweiten Spalt 206 übertragen. Als nächster Schritt wird der Farbfilm 12 auf die gleiche Weise wie in Fig. 2 beschrieben auf ein drittes Dosierband 210 an einem dritten Kontaktspalt 212 übertragen. Danach wird der Farbfilm 12 auf die gleiche Weise wie in Fig. 2 beschrieben auf ein viertes Dosierband 214 an einem vierten Spalt 216 übertragen. An einem fünften Spalt 218, der durch eine Walze höherer Geschwindigkeit 21 des vierten Dosierbandes 214 und einem Plattenzylinder 256 geformt wird, kann der Farbfilm 12 auf den Plattenzylinder 256 übertragen werden. Vom Plattenzylinder 256, der zu einem Druckwerk einer Offsetdruckmaschine gehören kann, kann das eingefärbte Bild auf einen Gummituchzylinder 220 an einem Spalt 260 übertragen werden, welcher durch den Plattenzylinder 256 und den Gummituchzylinder 220 geformt wird. Der Gummituchzylinder 220 kann das Bild dann auf eine Bahn 222 eines Bedruckstoffes, wie beispielsweise Papier, übertragen. Die Spalte 202, 206, 212, 216, 218, 260 können schlupffreie Kontaktspalte sein.
Die elastischen Dosierbänder 200, 204, 210, 214 drehen jeweils in entgegengesetzter Richtung zueinander. So kann zum Beispiel das elastische Band 200 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, während das elastische Band 204 im Uhrzeigersinn drehen, das Band 210 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und das elastische Band 214 im Uhrzeigersinn drehen können. Die Duktorwalze 258 kann der Drehung von Band 6 entgegengesetzt drehen, d.h. im Uhrzeigersinn. Der Plattenzylinder 256 kann der Drehung des Bands 214 entgegengesetzt drehen, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Gummituchzylinder 220 kann der Farbwalze 256 entgegengesetzt drehen, beispielsweise im Uhrzeigersinn.
Für jede der Dosierbandvorrichtungen kann ein Radienverhältnis ermittelt werden, indem der Radius der jeweiligen zweiten Walze durch den Radius der jeweiligen ersten Walze dividiert wird, d.h. α=rf/rs. Unter der Annahme, dass das Radienverhältnis für alle Dosiervorrichtungen gleich ist, und die Drehgeschwindigkeiten der jeweiligen ersten und zweiten Walzen der Dosiervorrichtungen 200, 204, 210, 214 gleich sind, kann die Dicke des Farbfilms 12 an der Duktorwalze 258 anhand der folgenden Gleichung ermittelt werden: T0=(8α4)Tp, wobei T0 die Dicke der Farbe auf der Duktorwalze 258, α das Radienverhältnis und Tp die Dicke des Farbfilms 12 an der Bahn 222 ist. Auch kann die Oberflächengeschwindigkeit des Farbfilms 12 mit der folgenden Gleichung ermittelt werden: V0=(α)-4Vp, wobei V0 die Oberflächengeschwindigkeit der Duktorwalze 258, α das Radienverhältnis und Vp die Maschinengeschwindigkeit ist. Im Wesentlichen erhöht sich die Oberflächengeschwindigkeit des Farbfilms 12 und die Dicke des Farbfilms 12 wird geringer, wenn sich die Anzahl der Dosiervorrichtungen erhöht, die der Farbfilm durchläuft.
Die elastischen Bänder können beispielsweise aus Gummi hergestellt sein.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
Duktorwalze
2
zweite Walze
3
Spalt
4
erste Walze
5
Farbwalze
6
elastisches Band
10
Farbkasten
11
Spalt
12
Farbfilm
14
Hochgeschwindigkeitsabschnitt
20
Niedergeschwindigkeitsabschnitt
21
Walze höherer Geschwindigkeit
22
Niedergeschwindigkeitsdicke
24
Hochgeschwindigkeitsdicke
41
Walze niedrigerer Geschwindigkeit
100
zweites elastisches Band
101
Farbfilm
102
Kontaktspalt
104
dritte Walze
106
vierte Walze
122
zweite Niedergeschwindigkeitsdicke
200
erstes Dosierband
202
erster Spalt
204
zweites Dosierband
206
zweiter Spalt
210
drittes Dosierband
212
dritter Kontaktspalt
214
viertes Dosierband
216
vierter Spalt
218
fünfter Spalt
220
Gummituchzylinder
222
Bahn
256
Plattenzylinder
258
Duktorwalze
260
Spalt

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder einer anderen Lösung, mit einer ersten Walze (4, 104),
    einer zweiten Walze (2, 106) und einem elastischen Band (6, 100, 200, 204, 210, 214), welches während des Betriebs über die erste Walze (4, 104) und die zweite Walze (2, 106) läuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (4, 104) eine niedrigere Oberflächengeschwindigkeit als die zweite Walze (2, 106) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) weder an der ersten Walze (4, 104) noch an der zweiten Walze (2, 106) Schlupf erfährt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) beim Verlassen der ersten Walze (4, 104) dehnt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) beim Verlassen der zweiten Walze (2, 106) zusammenzieht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Radius der ersten Walze (4, 104) kleiner als ein zweiter Radius der zweiten Walze (2, 106) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    welche ferner einen Farbfilm (12, 101) umfasst, wobei der Farbfilm (12, 101) auf einer Außenfläche des elastischen Bandes (6, 100, 200, 204, 210, 214) aufgebracht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfilm (12, 101) beim Verlassen der ersten Walze (4, 104) dünner wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfilm (12, 101) beim Verlassen der zweiten Walze (2, 106) dicker wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Duktorwalze (1), die das Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) an der ersten Walze (4, 104) kontaktiert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Farbwalze (5), die das Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) an der zweiten Walze (2, 106) kontaktiert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    einen Plattenzylinder (256), der das Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) an der zweiten Walze (2, 106) kontaktiert.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) ein zweites elastisches Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) kontaktiert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch
    ein drittes elastisches Band (6, 100, 200, 204, 210, 214), welches das zweite elastische Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) kontaktiert.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (4, 104) und die zweite Walze (2, 106) angetriebene Walzen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Farbwerk ist.
  16. Verfahren zum Auftragen von Farbe oder einer anderen Lösung auf einen Druckzylinder (256) mit den Verfahrensschritten
    Bewegen eines elastischen Bandes (6, 100, 200, 204, 210, 214) über eine erste Walze (4, 104) und eine zweite Walze (2, 106) sowie Auftragen der Farbe oder der anderen Lösung auf das elastische Band (6, 100, 200, 204, 210, 214),
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Verfahrensschritte:
    Drehen der ersten Walze (4, 104) mit einer ersten Oberflächengeschwindigkeit;
    Drehen der zweiten Walze (2, 106) mit einer zweiten Oberflächengeschwindigkeit, wobei die zweite Oberflächengeschwindigkeit höher als die erste Oberflächengeschwindigkeit ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch
    das Kontaktieren des elastischen Bandes (6, 100, 200, 204, 210, 214) mit einem zweiten elastischen Band (6, 100, 200, 204, 210, 214).
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Drehens der ersten Walze (4, 104) ein Antreiben der ersten Walze (4, 104) beinhaltet, und der Schritt des Drehens der zweiten Walze (2, 106) ein Antreiben der zweiten Walze (2, 106) beinhaltet.
  19. Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP01126514A 2000-11-20 2001-11-13 Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP1208978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/716,693 US6513429B1 (en) 2000-11-20 2000-11-20 Elastic belt metering device for a printing press
US716693 2000-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1208978A1 true EP1208978A1 (de) 2002-05-29
EP1208978B1 EP1208978B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=24879038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126514A Expired - Lifetime EP1208978B1 (de) 2000-11-20 2001-11-13 Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6513429B1 (de)
EP (1) EP1208978B1 (de)
JP (1) JP4051199B2 (de)
AT (1) ATE366662T1 (de)
DE (2) DE10155682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113376A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Hewlett-Packard Indigo Bv To apply a coating to media

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202785B4 (de) * 2002-01-25 2011-12-01 Manroland Ag Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
US20100050890A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Goss International Americas, Inc. Infinitely variable cutoff printing press
US20100083856A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Goss International Americas, Inc. Belted inker for a printing press
CN113043718B (zh) * 2021-03-22 2022-10-11 中国美术学院 一种印刷设备及其印刷方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516570A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Isowa Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines druckbandes
WO2000044563A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Sequa Corporation Inking system with a belt and differential roller speeds

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280376A (en) 1926-12-02 1927-11-17 Arthur Crompton Improvements relating to fabric printing machines
DE459469C (de) 1927-01-05 1928-05-07 Julius Fischer Fa Farbtuch fuer Walzendruckmaschinen
DE519889C (de) 1930-05-29 1931-03-05 Julius Fischer Fa Farbwerk fuer Tapetendruck- und aehnliche Maschinen
DE558045C (de) 1930-07-06 1932-09-03 Otto Melliger Handdruckapparat
US3363530A (en) * 1965-06-07 1968-01-16 Eastman Kodak Co Apparatus for processing film by means of a porous web solution applicator
US4016812A (en) * 1975-06-13 1977-04-12 Lauk David V Device for cleaning ink from a printing apparatus
DE3308067C1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Fluessigkeitszufuehrvorrichtung fuer Farbe und Feuchtfluessigkeit einer Rotationsflachdruckmaschine
DE3531433A1 (de) 1985-09-03 1987-03-12 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DD278552A1 (de) 1988-12-23 1990-05-09 Polygraph Leipzig Farbwerk fuer schnellaufende rotationsdruckmaschinen
JP3412361B2 (ja) * 1995-01-30 2003-06-03 ノーリツ鋼機株式会社 写真焼付現像処理装置
AU2572399A (en) 1998-02-02 1999-08-16 Sequa Corporation Inking system with a belt and differential roller speeds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516570A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Isowa Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines druckbandes
WO2000044563A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Sequa Corporation Inking system with a belt and differential roller speeds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113376A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Hewlett-Packard Indigo Bv To apply a coating to media
CN104185553A (zh) * 2012-01-31 2014-12-03 惠普印迪戈股份公司 向介质施加涂料
US9468945B2 (en) 2012-01-31 2016-10-18 Hewlett-Packard Indigo B.V. To apply a coating to media
US9956584B2 (en) 2012-01-31 2018-05-01 Hp Indigo B.V. To apply a coating to media
EP3335879A1 (de) * 2012-01-31 2018-06-20 HP Indigo B.V. Auftragen einer beschichtung auf ein substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US6513429B1 (en) 2003-02-04
JP4051199B2 (ja) 2008-02-20
JP2002200740A (ja) 2002-07-16
DE50112705D1 (de) 2007-08-23
EP1208978B1 (de) 2007-07-11
ATE366662T1 (de) 2007-08-15
DE10155682A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919372B2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP0659585B1 (de) Gummituch mit variierendem Profil
DE10023935B4 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3432807A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
DE2301879A1 (de) Feuchtwerk fuer eine umsteuerbare rotations-offsetdruckmaschine
DE4028417A1 (de) Farbbewege-/reibwalze
EP1208978B1 (de) Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine
DE4431464A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2309850C3 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren in Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung
EP0778128B1 (de) Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine
EP1291176B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
EP0893251B1 (de) Druckmaschine mit einem Feuchtwerk
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0518084A1 (de) Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung
EP0028421B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
WO2005035249A1 (de) Tiefdruckwerk
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
EP0065138B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
EP1037746B1 (de) Bahnführungswalze
DE102004042265A1 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
DE3531433A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE3131168A1 (de) &#34;rollenrotationsdruckmaschine&#34;
EP0951995A1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

BERE Be: lapsed

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

Effective date: 20071130

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101202

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112705

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601