EP0778128B1 - Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine - Google Patents

Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0778128B1
EP0778128B1 EP96119437A EP96119437A EP0778128B1 EP 0778128 B1 EP0778128 B1 EP 0778128B1 EP 96119437 A EP96119437 A EP 96119437A EP 96119437 A EP96119437 A EP 96119437A EP 0778128 B1 EP0778128 B1 EP 0778128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
transfer cylinders
cylinders
transfer cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778128A1 (de
Inventor
Anton Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODI, ANTON
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0778128A1 publication Critical patent/EP0778128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778128B1 publication Critical patent/EP0778128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • B41F13/21Bearer rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device for driving several Transfer cylinder of a digital printing machine.
  • the invention is based, for Transfer cylinder of a digital printing press to create a particularly simple drive.
  • a digital press works so that a Print image applied to a first transfer cylinder becomes a hard surface for printing reasons has, from this to a second transfer cylinder is transferred from a jacket made of an elastic Has material, and from the second transfer cylinder is transferred to a substrate, the elastic Material for an even color transfer to one Substrate such as B. can nestle paper.
  • This corresponds to the first transfer cylinder the plate cylinder one Offset printing machine and corresponds to the second Transfer cylinder the rubber cylinder one Offset printing machine.
  • any Gear elements between the transfer cylinders of the digital printing machine and the Transfer cylinders are only on bearer rings coupled to each other, usually at the ends of the Transfer cylinders are arranged.
  • One of Transfer cylinder is powered by a printing press engine driven and takes the other transfer cylinder using the bearer rings.
  • the driven one Transfer cylinder is preferably the one that the Transfer ink to the substrate because of the multiple Torque requirement on this transfer cylinder.
  • the invention takes advantage of the fact that in a digital Printing machine on an absolute synchronization between the Transfer cylinders can be dispensed with.
  • One is enough relative synchronization, such that the phase shift along the transfer path of the ink due to the at least not inevitable slip of the bearer rings is larger than the desired print resolution.
  • no printing plate with the structure of the printed image is required, but every machine cycle a complete print image is produced, it has none Influence the print result if the minor ones Add up phase shifts over time. This also applies in the event that the transfer cylinder is not only one printing unit, but several printing units on the are driven according to the invention.
  • Transfer cylinders one of which is a rubber cylinder
  • the bearer rings ensure that the Circumferential speeds of the transfer cylinders approximately are the same, so that as little as possible at the transfer point Slip occurs.
  • the invention is not only for systems with two Transfer cylinders suitable, as described above, but also for a common drive of three or more Transfer cylinders.
  • one Printing unit of the middle are driven during the the other two can be taken away via bearer rings.
  • the transfer cylinders in a row arranged printing units can with each other by bearer rings be coupled, with only one of the transfer cylinders is driven.
  • Even with a series connection The slip can be caused by several bearer ring couplings make the bearer rings small enough that the accuracy of the Synchronization is within the tolerable range.
  • the digital printing unit shown in FIGS. 1 and 2 contains one first transfer cylinder 1 and a second Transfer cylinder 2 arranged parallel to each other are and touch each other on the circumference.
  • the Transfer cylinders 1, 2 are rotatable on not shown Side walls of a printing press stored.
  • At the extent of first transfer cylinder 1 are a write head 3 and a Inking unit 4 arranged, each over the entire Extend printing width.
  • the second transfer cylinder 2 has a drive shaft 5 which is connected to a motor 6 connected is.
  • the motor 6 is in the figures as on the Axis of the second transfer cylinder 2 lying shown, but can of course also on any be located elsewhere in the printing press and over Power transmission elements, e.g. B. a gear with Drive shaft 5 may be connected.
  • the second Transfer cylinder 2 also has one not separately drawn in jacket made of an elastic material like Rubber on. Adjacent to the second transfer cylinder 2 runs a conveyor belt 7 which is only partially drawn in, rest on the substrates 8 to be printed.
  • each Transfer cylinder 1, 2 laterally two axial Bearings 9, 10 flanged from case-hardened steel, which are each essentially the same diameter as the have corresponding transfer cylinders 1, 2.
  • the exact diameter of the transfer cylinder 1, 2 and Bearings 9, 10 are in accordance with the respective Material properties chosen so that between the Bearings 9 and 10 have a defined contact pressure is maintained while the transfer cylinders 1, 2 pressed against each other with a much lower force as will be explained in more detail later.
  • the transfer cylinders 1, 2 are in Fig. 1 and 2 with same diameters, but can also have different diameters.
  • the Transfer cylinder 1 and the bearer rings 9 larger Diameter than the transfer cylinder 2 and the Bearings 10 have.
  • the exact diameter ratio The bearer rings 9, 10 are on the special Settlement conditions on the transfer cylinders 1, 2 adjusted as will be described.
  • the conveyor belt 7 conveys the substrates 8 rectilinear in the direction of the arrow, the Substrates 8 along a straight contact point against the second transfer cylinder 2 are pressed.
  • the Motor 6 rotates the second transfer cylinder 2 so that its peripheral speed is equal to the conveying speed of the conveyor belt 7.
  • the second transfer cylinder 2 takes the first transfer cylinder 1 over the Bearings 9, 10 with, so that the transfer cylinder 1, 2nd against each other in the indicated arrow directions unroll.
  • the write head 3 describes the past rotating first transfer cylinder 1 with a latent Image that is developed on the inking unit 4. That developed Print image is on the second transfer cylinder 2nd transferred from it then transferred to a substrate 8 becomes. If necessary, you can contact the Transfer cylinders 1 or 2 cleaning devices for leftover, non-transferred color may be provided.
  • the bearer rings 9, 10 bring about a very precise Synchronization of the rotation of the transfer cylinders 1, 2.
  • On the way from the print head 3 to the transfer point on the second transfer cylinder 2 is a slip of the first Transfer cylinder 1 compared to the second Transfer cylinder 2 of only a few micrometers or less accessible, which is easily tolerable.
  • ⁇ Z is approximately five times as large as ⁇ S. Therefore, the contact pressure F S between the bearer rings must be at least five times the contact pressure F Z between the transfer cylinders, so that the friction between the bearer rings predominates and - apart from the slight slip - there is no relative movement between them.
  • the frictional resistance can, however, be subject to fluctuations in time during operation, e.g. B. because of uneven material properties or due to the material jam mentioned in front of the transfer point.
  • a much higher contact pressure F S between the bearer rings should be selected in practice than would be arithmetically calculated, for example ten or twenty times the force F Z with which the transfer cylinders are pressed against each other.
  • Cylinder bearings that can absorb these forces can be realize with reasonable effort, especially since the Ink transfer techniques used in digital presses come into consideration, often only relatively small Demand contact forces. There are also digital Printing press transmission techniques that practically no ins Require weight falling contact forces and with which the invention can thus be implemented particularly easily.
  • first transfer cylinder 1 and not the second Transfer cylinder 2 driven by a motor would be in an estimate of the contact pressure, the Torque requirement at the transfer point to the substrate 8 to consider.
  • the Transfer cylinders can drive be connected in series, or it can be from the Bearings of a transfer cylinder several more Transmission cylinders are driven, if necessary under Interposition of further bearer rings to cover distances to bridge between the transfer cylinders. On such a case is shown in FIG. 3.
  • the printing machine shown in Fig. 3 contains three Transfer cylinder 11, 12, 13, one behind the other a conveyor belt 14 are arranged, the substrates 15 in Arrow direction conveyed.
  • a motor 16 is with the middle one Transfer cylinder 12 connected, possibly via a not shown gearbox, and turns this in Arrow direction.
  • the transfer cylinders 11, 12 and 13 have as well as in the embodiment of FIGS. 1 and 2 side bearer rings on, with the interposition of two other bearers 17 in a row against each other be pressed.
  • Fig. 3 The principle shown in Fig. 3 is in many ways changeable and expandable. For one, instead of shown three printing units z. B. four or five printing units are driven. Furthermore, each of the printing units cannot have only one transfer cylinder 11, 12 and 13, respectively shown in Fig. 3, but each a system with two Transfer cylinders, as shown in Figs. 1 and 2, or still be more transfer cylinders. Even with such a chain of transfer cylinders connected with bearer rings the total slip remains between the bearer rings tolerable as it is still in the Order of magnitude of micrometers and therefore not noticeable on the raster accuracy of the printed images affects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb mehrerer Übertragungszylinder einer digitalen Druckmaschine.
Bei herkömmlichen Offsetdruckmaschinen sind die Übertragungszylinder, wie Platten- und Gummizylinder, über Zahnräder miteinander verbunden, um gemeinsam synchron angetrieben zu werden. Die absolute Zwangssynchronisation der Übertragungszylinder durch Zahnräder ist erforderlich, damit ihre relative Phasenlage auch nach einer beliebigen Anzahl von Umdrehungen genau gleich bleibt.
Zusätzlich hat man an beiden Seiten des Platten- und Gummizylinders sogenannte Schmitzringe vorgesehen, gehärtete und geschliffene Ringe aus Stahl, deren Außendurchmesser in der Regel gleich dem Durchmesser des Teilkreises des Zahnrades des entsprechenden Zylinders ist. Die Schmitzringe rollen zusammen mit den Zylindern unter einer Vorspannung gegeneinander ab, was die Maschine laufruhig macht, den Antrieb schont und die Lebensdauer der Druckplatte verlängert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Übertragungszylinder einer digitalen Druckmaschine einen besonders einfach aufgebauten Antrieb zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine digitale Druckmaschine arbeitet zum Beispiel so, daß ein Druckbild auf einen ersten Übertragungszylinder aufgebracht wird, der aus drucktechnischen Gründen eine harte Oberfläche aufweist, von diesem auf einen zweiten Übertragungszylinder übertragen wird, der einen Mantel aus einem elastischen Material aufweist, und von dem zweiten Übertragungszylinder auf ein Substrat übertragen wird, wobei sich das elastische Material für eine gleichmäßige Farbübertragung an ein Substrat wie z. B. Papier anschmiegen kann. Dabei entspricht der erste Übertragungszylinder dem Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine und entspricht der zweite Übertragungszylinder dem Gummizylinder einer Offsetdruckmaschine.
Gemäß der Erfindung wird nun auf irgendwelche Getriebeelemente zwischen den Übertragungszylindern der digitalen Druckmaschine verzichtet und die Übertragungszylinder werden lediglich über Schmitzringe miteinander gekoppelt, die normalerweise an den Enden der Übertragungszylinder angeordnet sind. Einer der Übertragungszylinder wird von einem Motor der Druckmaschine angetrieben und nimmt den anderen Übertragungszylinder mittels der Schmitzringe mit. Der angetriebene Übertragungszylinder ist vorzugsweise derjenige, der die Druckfarbe auf das Substrat überträgt, wegen des mehrfachen Momentenbedarfs an diesem Übertragungszylinder.
Die Erfindung nutzt den Umstand aus, daß bei einer digitalen Druckmaschine auf eine absolute Synchronisation zwischen den Übertragungszylindern verzichtet werden kann. Es genügt eine relative Synchronisation, derart, daß die Phasenverschiebung längs des Übertragungsweges der Druckfarbe aufgrund des unvermeidlichen Schlupfs der Schmitzringe zumindest nicht größer als die gewünschte Druckauflösung ist. Da bei einer digitalen Druckmaschine keine Druckplatte mit der Struktur des Druckbildes benötigt wird, sondern in jedem Maschinentakt ein vollständiges Druckbild hergestellt wird, hat es keinen Einfluß auf das Druckergebnis, wenn sich die geringfügigen Phasenverschiebungen im Laufe der Zeit aufsummieren. Dies gilt auch für den Fall, daß die Übertragungszylinder nicht nur eines Druckwerks, sondern mehrerer Druckwerke auf die erfindungsgemäße Art und Weise angetrieben werden.
Voraussetzung für eine derartige relative Synchronisation ist allerdings, daß die Vorspannung zwischen den Schmitzringen zweier gegeneinander abrollender Übertragungszylinder groß genug ist, daß der Mitnahmeeffekt durch die Schmitzringreibung und nicht durch Reibung zwischen den Übertragungszylindern zustande kommt. Die Schmitzringe lassen sich nämlich mit einem genau definierten Durchmesser herstellen, während die Abwicklungsverhältnisse an den Übertragungszylindern in der Regel kompliziert sind, insbesondere dann, wenn einer der Übertragungszylinder ein Zylinder mit einem Mantel aus einem elastischen Material ist, z. B. Gummi.
Ein Gummituch staut sich im Betrieb vor einer Übertragungsstelle auf, an der es z. B. gegen einen anderen Übertragungszylinder gedrückt wird. Dadurch vergrößern sich der effektive Umfang des Gummituchs und seine Umfangsgeschwindigkeit um ca. 2 bis 3 Prozent. Im Falle, daß Übertragungszylinder, von denen einer ein Gummizylinder ist, gemäß der Erfindung über Schmitzringe angetrieben werden, kann jedoch durch geeignete Wahl des Durchmesserverhältnisses der Schmitzringe dafür gesorgt werden, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Übertragungszylinder annähernd gleich sind, so daß an der Übertragungsstelle möglichst wenig Schlupf auftritt.
Man beachte ferner, daß der Haftreibungskoeffizient von Gummi auf Stahl ungefähr fünfmal größer als der von Stahl auf Stahl ist. Im Falle, daß einer der Übertragungszylinder ein Gummizylinder ist, muß daher bei einem erfindungsgemäßen Antrieb dafür gesorgt werden, daß die Anpreßkraft zwischen den Schmitzringen wenigstens etwa fünfmal so groß wie die Kraft ist, mit der die Übertragungszylinder gegeneinander gedrückt werden, in der Regel noch wesentlich größer, um Sicherheitsreserven für sich ändernde Betriebsbedingungen zu schaffen. Außerdem müssen die Lager der Übertragungszylinder dafür eingerichtet sein, diese Kräfte aufnehmen zu können.
Andererseits sind gemäß der Erfindung keinerlei Getriebeelemente zwischen den einzelnen Übertragungszylindern erforderlich, so daß der Antrieb sehr viel einfacher als bei herkömmlichen Druckmaschinen aufgebaut und wesentlich wartungsfreier ist. Die Schmitzringe bewirken einen äußerst gleichförmigen, durch keinerlei Einlaufstöße zwischen irgendwelchen Getriebeelementen beeinflußten Lauf der Übertragungszylinder.
Die Erfindung ist nicht nur für Systeme mit zwei Übertragungszylindern geeignet, wie oben beschrieben, sondern auch für einen gemeinsamen Antrieb von drei oder mehr Übertragungszylindern. Beispielsweise kann von drei hintereinandergeschalteten Übertragungszylindern eines Druckwerks der mittlere angetrieben werden, während die beiden anderen über Schmitzringe davon mitgenommen werden. Auch die Übertragungszylinder mehrerer hintereinander angeordneter Druckwerke können durch Schmitzringe miteinander gekoppelt sein, wobei nur einer der Übertragungszylinder angetrieben wird. Selbst bei einer Hintereinanderschaltung von mehreren Schmitzringkopplungen läßt sich der Schlupf an den Schmitzringen klein genug machen, daß die Genauigkeit der Synchronisation im tolerierbaren Bereich liegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
Darin zeigen:
Fig. 1
eine teilweise schematische Seitenansicht eines digitalen Druckwerks mit zwei Übertragungszylindern;
Fig. 2
eine Schnittansicht längs einer Linie II - II des Druckwerks von Fig. 1;
und
Fig. 3
eine teilweise schematische Seitenansicht einer digitalen Druckmaschine mit über Schmitzringe gekoppelten Übertragungszylindern mehrerer Druckwerke.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte digitale Druckwerk enthält einen ersten Übertragungszylinder 1 und einen zweiten Übertragungszylinder 2, die parallel zueinander angeordnet sind und einander am Umfang berühren. Die Übertragungszylinder 1, 2 sind drehbar an nicht gezeigten Seitenwänden einer Druckmaschine gelagert. Am Umfang des ersten Übertragungszylinders 1 sind ein Schreibkopf 3 und ein Farbwerk 4 angeordnet, die sich jeweils über die gesamte Druckbreite erstrecken. Der zweite Übertragungszylinder 2 weist eine Antriebswelle 5 auf, die mit einem Motor 6 verbunden ist. Der Motor 6 ist in den Figuren als auf der Achse des zweiten Übertragungszylinders 2 liegend eingezeichnet, kann aber natürlich auch an irgendeiner anderen Stelle in der Druckmaschine angeordnet sein und über Kraftübertragungselemente, z. B. ein Getriebe, mit der Antriebswelle 5 verbunden sein. Der zweite Übertragungszylinder 2 weist ferner einen nicht gesondert eingezeichneten Mantel aus einem elastischen Material wie Gummi auf. Angrenzend an den zweiten Übertragungszylinder 2 verläuft ein nur teilweise eingezeichnetes Transportband 7, auf dem zu bedruckende Substrate 8 aufliegen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind an jedem Übertragungszylinder 1, 2 seitlich zwei axiale Schmitzringe 9, 10 aus einsatzgehärtetem Stahl angeflanscht, die jeweils im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der entsprechende Übertragungszylinder 1, 2 aufweisen. Die genauen Durchmesser der Übertragungszylinder 1, 2 und der Schmitzringe 9, 10 sind in Übereinstimmung mit den jeweiligen Materialeigenschaften so gewählt, daß zwischen den Schmitzringen 9 und 10 eine definierte Anpreßkraft aufrechterhalten wird, während die Übertragungszylinder 1, 2 mit einer wesentlich geringeren Kraft gegeneinander gedrückt werden, wie später detaillierter erläutert wird.
Die Übertragungszylinder 1, 2 sind in Fig. 1 und 2 mit gleichen Durchmessern dargestellt, können aber auch verschiedene Durchmesser aufweisen. Beispielsweise können der Übertragungszylinder 1 und die Schmitzringe 9 größere Durchmesser als der Übertragungszylinder 2 und die Schmitzringe 10 aufweisen. Das genaue Durchmesserverhältnis der Schmitzringe 9, 10 ist an die speziellen Abwicklungsverhältnisse an den Übertragungszylindern 1, 2 angepaßt, wie noch beschrieben wird.
Im Betrieb befördert das Transportband 7 die Substrate 8 geradlinig in der eingezeichneten Pfeilrichtung, wobei die Substrate 8 längs einer geradlinigen Berührungsstelle gegen den zweiten Übertragungszylinder 2 gepreßt werden. Der Motor 6 dreht den zweiten Übertragungszylinder 2, so daß seine Umfangsgeschwindigkeit gleich der Fördergeschwindigkeit des Transportbandes 7 ist. Der zweite Übertragungszylinder 2 nimmt den ersten Übertragungszylinder 1 über die Schmitzringe 9, 10 mit, so daß die Übertragungszylinder 1, 2 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen gegeneinander abrollen. Der Schreibkopf 3 beschreibt den sich daran vorbei drehenden ersten Übertragungszylinder 1 mit einem latenten Bild, das am Farbwerk 4 entwickelt wird. Das entwickelte Druckbild wird auf den zweiten Übertragungszylinder 2 übertragen, von dein es dann auf ein Substrat 8 übertragen wird. Falls erforderlich, können an den Übertragungszylindern 1 bzw. 2 Reinigungseinrichtungen für übriggebliebene, nicht übertragene Farbe vorgesehen sein.
Die Schmitzringe 9, 10 bewirken eine sehr genaue Synchronisation der Drehung der Übertragungszylinder 1, 2. Auf dem Weg vom Schreibkopf 3 zur Übertragungsstelle auf den zweiten Übertragungszylinder 2 ist ein Schlupf des ersten Übertragungszylinders 1 gegenüber dem zweiten Übertragungszylinder 2 von nur einigen Mikrometern oder weniger erreichbar, was ohne weiteres tolerabel ist.
Voraussetzung dafür ist allerdings, daß der Haftreibungswiderstand zwischen den Schmitzringen 9, 10 größer als derjenige zwischen den Übertragungszylindern 1, 2 ist. Die Schmitzringe 9, 10 rollen dann - bis auf einen sehr kleinen Schlupf - beinahe ideal aufeinander ab. Daran ändert auch nicht, daß zwischen den Oberflächen der Übertragungszylinder 1, 2 in der Praxis eine unvermeidliche Relativbewegung auftritt. Der Gleitreibungswiderstand bei einer solchen Relativbewegung ist nämlich stets kleiner als der Haftreibungswiderstand. Außerdem werden solche Relativbewegungen von vornherein so klein wie möglich gehalten, indem das Durchmesserverhältnis der Schmitzringe 9, 10 gleich dem Umfangsverhältnis der Übertragungszylinder 1, 2 unter Berücksichtigung der Längung des Gummimantels des zweiten Übertragungszylinders 2 im Betrieb gewählt wird. Diese Längung entsteht durch eine Verformung des Gummimantels des zweiten Übertragungszylinders 2 im Bereich der Übertragungsstelle vom ersten Übertragungszylinder 1.
Es wird nun eine Abschätzung der Anpreßkräfte zwischen den Schmitzringen 9, 10 vorgenommen, die erforderlich sind, damit der erste Übertragungszylinder 1 weitgehend synchron von dem zweiten Übertragungszylinder 2 mitgenommen wird.
Es wird angenommen, daß die beiden Übertragungszylinder 1, 2 mit einer Kraft FZ gegeneinander gedrückt werden, die für den Übertragungsprozeß erforderlich ist. Zwischen den Übertragungszylindern 1, 2 gibt es einen materialabhängigen Haftreibungskoeffizienten µZ. Der entsprechende Haftreibungswiderstand ist RZ = µZ * FZ . Im Maximum muß dieser Haftreibungswiderstand RZ durch einen Haftreibungswiderstand RS zwischen den Schmitzringen 9, 10 überwunden werden, der gleich dem Produkt aus einer Anpreßkraft FS zwischen den Schmitzringen 9, 10 und einem entsprechenden materialabhängigen Haftreibungskoeffizienten µS ist. Somit gilt: RS = µS * FS ≥ µZ * FZ = RZ
Im Falle, daß einer der Übertragungszylinder aus Stahl besteht und der andere einen Mantel aus Gummi aufweist, während die Schmitzringe aus Stahl bestehen, ist µZ ungefähr fünfmal so groß wie µS. Daher muß die Anpreßkraft FS zwischen den Schmitzringen wenigstens fünfmal so groß wie die Anpreßkraft FZ zwischen den Übertragungszylindern sein, damit die Reibung zwischen den Schmitzringen überwiegt und - bis auf den geringfügigen Schlupf - keine Relativbewegung dazwischen stattfindet.
Insbesondere bei einem Übertragungszylinder mit einem Mantel aus Gummi kann der Reibungswiderstand jedoch zeitlichen Schwankungen im Betrieb unterliegen, z. B. wegen ungleichmäßiger Materialeigenschaften oder aufgrund des erwähnten Materialstaus vor der Übertragungsstelle. Aus diesem Grunde ist in der Praxis eine wesentlich höhere Anpreßkraft FS zwischen den Schmitzringen zu wählen als sich rechnerisch ergeben würde, also zum Beispiel das zehn- oder zwanzigfache der Kraft FZ, mit der die Übertragungszylinder gegeneinander gedrückt werden.
Zylinderlager, die diese Kräfte aufnehmen können, lassen sich mit vertretbarem Aufwand realisieren, insbesondere da die Farbübertragungstechniken, die bei digitalen Druckmaschinen in Betracht kommen, häufig nur verhältnismäßig geringe Anpreßkräfte verlangen. Überdies gibt es bei digitalen Druckmaschinen Übertragungstechniken, die praktisch keine ins Gewicht fallenden Anpreßkräfte verlangen und bei denen sich die Erfindung somit besonders leicht realisieren läßt.
Im Falle einer in der Zeichnung nicht gezeigten Alternative, daß der erste Übertragungszylinder 1 und nicht der zweite Übertragungszylinder 2 von einem Motor angetrieben wird, wäre in einer Abschätzung der Anpreßkräfte zusätzlich der Momentenbedarf an der Übertragungsstelle auf das Substrat 8 zu berücksichtigen. Entsprechendes gilt für Fälle, in denen nicht nur ein Übertragungszylinder, sondern noch weitere Übertragungszylinder über Schmitzringe anzutreiben sind. Die Übertragungszylinder können antriebsmäßig hintereinandergeschaltet sein, oder es können von den Schmitzringen eines Übertragungszylinders mehrere weitere Übertragungszylinder angetrieben werden, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Schmitzringe, um Entfernungen zwischen den Übertragungszylindern zu überbrücken. Ein solcher Fall ist in Fig. 3 dargestellt.
Die in Fig. 3 gezeigte Druckmaschine enthält drei Übertragungszylinder 11, 12, 13, die hintereinander über einem Transportband 14 angeordnet sind, das Substrate 15 in Pfeilrichtung befördert. Ein Motor 16 ist mit dem mittleren Übertragungszylinder 12 verbunden, gegebenenfalls über ein nicht eingezeichnetes Getriebe, und dreht diesen in Pfeilrichtung. Die Übertragungszylinder 11, 12 und 13 weisen ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 seitliche Schmitzringe auf, die unter Zwischenschaltung von zwei weiteren Schmitzringen 17 in einer Reihe gegeneinander gepreßt werden.
Wenn sich der Motor 16 dreht, drehen sich die Schmitzringe der Übertragungszylinder 11, 12, 13 und die weiteren Schmitzringe 17 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen, und die Übertragungszylinder 11, 12, 13 drehen sich entsprechend an Schreibköpfen 18 und an hier nicht eingezeichneten Farbwerken vorbei, um Druckbilder auf die Substrate 15 zu übertragen.
Das in Fig. 3 gezeigte Prinzip ist auf vielfältige Weise abwandelbar und erweiterbar. Zum einen können statt der gezeigten drei Druckwerke z. B. vier oder fünf Druckwerke angetrieben werden. Ferner kann jedes der Druckwerke nicht nur einen Übertragungszylinder 11, 12 bzw. 13 aufweisen, wie in Fig. 3 gezeigt, sondern jeweils ein System mit zwei Übertragungszylindern, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, oder noch mehr Übertragungszylindern sein. Auch bei einer solchen Kette von Übertragungszylindern, die über Schmitzringe miteinander verbunden werden, bleibt der aufsummierte Schlupf zwischen den Schmitzringen tolerierbar, da er immer noch in der Größenordnung von Mikrometern liegt und sich somit nicht wahrnehmbar auf die Rasterhaltigkeit der Druckbilder auswirkt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Übertragungszylinder
2
Übertragungszylinder
3
Schreibkopf
4
Farbwerk
6
Motor
7
Transportband
8
Substrat
9
Schmitzring
10
Schmitzring
11
Übertragungszylinder
12
Übertragungszylinder
13
Übertragungszylinder
14
Transportband
15
Substrat
16
Motor
17
Schmitzring
18
Schreibkopf

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Antrieb mehrerer Übertragungszylinder einer digitalen Druckmaschine,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur einer (2; 12) der mehreren Übertragungszylinder (1, 2; 11, 12, 13) mit einem Motor (6; 16) verbunden ist und daß die mehreren Übertragungszylinder durch Schmitzringe (9, 10; 17) miteinander verbunden sind, die unter einer Vorspannung gegeneinander abrollen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jedem axialen Ende jedes der mehreren Übertragungszylinder (1, 2) axial ein Schmitzring (9, 10) befestigt ist, daß jeweils zwei Übertragungszylinder und die dazugehörigen Schmitzringe gegeneinander abrollen und daß die Vorspannung (FS) zwischen den Schmitzringen zweier gegeneinander abrollender Übertragungszylinder wesentlich größer als eine Anpreßkraft (FZ) zwischen diesen Übertragungszylindern multipliziert mit dem Verhältnis des Haftreibungskoeffizienten (µZ) der sich berührenden Oberflächen der Übertragungszylinder zum Haftreibungskoeffizienten (µS) der sich berührenden Oberflächen der Schmitzringe ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser der Schmitzringe (9, 10) zweier gegeneinander abrollender Übertragungszylinder (1, 2) zueinander an das Verhältnis der im Betrieb wirksamen Umfänge der Übertragungszylinder zueinander angenähert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer (2) von zwei gegeneinander abrollenden Übertragungszylindern (1, 2) einen Mantel aus einem elastischen Material aufweist, zur Übertragung von Druckfarbe auf ein Substrat (8).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Motor (6) mit dem Übertragungszylinder (2) verbunden ist, der einen Mantel aus einem elastischen Material aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Übertragungszylinder (11, 12, 13) mehrerer Druckwerke der Druckmaschine durch Schmitzringe (17) miteinander verbunden sind, wobei nur einer der Übertragungszylinder (12) mit dem Motor (16) verbunden ist.
EP96119437A 1995-12-04 1996-12-04 Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0778128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545114 1995-12-04
DE19545114A DE19545114A1 (de) 1995-12-04 1995-12-04 Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778128A1 EP0778128A1 (de) 1997-06-11
EP0778128B1 true EP0778128B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=7779101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119437A Expired - Lifetime EP0778128B1 (de) 1995-12-04 1996-12-04 Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5809883A (de)
EP (1) EP0778128B1 (de)
JP (1) JPH09174803A (de)
AU (1) AU721243B2 (de)
DE (2) DE19545114A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887693A4 (de) * 1996-03-15 1999-06-16 Nissha Printing Vorrichtung zur erzeugung dunner filme
EP1447218A2 (de) 1999-01-18 2004-08-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
DE19927555A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Einstellen von Schmitzringen
DE19911180C2 (de) * 1999-03-12 2001-02-01 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
ATE362427T1 (de) * 2000-11-29 2007-06-15 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit schmitzring
DE10327490B4 (de) * 2003-06-17 2006-09-21 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
ES1065654Y (es) * 2006-07-27 2008-01-16 Rotatek S A Cilindro con aros de rodadura para maquinas de impresion offset
DE102009001338A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Manroland Ag Druckwerk für eine Offsetdruckmaschine, sowie Verfahren zur Veränderung einer Druckwerkseinstellung
DE102013110459A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 manroland sheetfed GmbH Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112211U (de) * 1971-07-08 Solberg A Antrieb von Druckwalzen durch bieg same Wellen
DE54800C (de) * W. SCHULTHEISS in Ehingen a. D., Württemberg Bienenschöpfapparat für Dzierzonstöcke
DE215903C (de) *
DE207359C (de) *
FR419203A (fr) * 1910-05-20 1910-12-29 Societe De La Manufacture D Indiennes Emile Zundel Procédé permettant de produire par impression, sur tissus, des effets changeants et des effets imitant le tissé en plusieurs nuances
US1171490A (en) * 1913-07-02 1916-02-15 Wood Newspaper Mach Corp Bearing device for printing-couples.
US1338347A (en) * 1915-06-25 1920-04-27 Wood Newspaper Mach Corp Adjustable bearer for printing-couples
US2362069A (en) * 1942-06-01 1944-11-07 Hoe & Co R Printing cylinder bearer
US3138097A (en) * 1962-03-14 1964-06-23 Harris Intertype Corp Printing press and method
US3196788A (en) * 1962-03-19 1965-07-27 Michle Goss Dexter Inc Bearer ring desing for four cooperating cylinders
US3331873A (en) * 1965-04-23 1967-07-18 Allied Chem Removal of chlorine from liquid phosgene with activated carbon
DE2802153C2 (de) * 1978-01-19 1986-08-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Schmitzringanordnung
DD207359A1 (de) * 1982-04-21 1984-02-29 Polygraph Leipzig Druckwerkszylinderantrieb, insbesondere fuer rollenrotations-offsetdruckmaschinen
DE4401300A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Grapha Holding Ag Vorrichtung zur Verarbeitung von band- resp. blattförmigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
AU7412596A (en) 1997-06-12
DE59605036D1 (de) 2000-05-31
EP0778128A1 (de) 1997-06-11
US5809883A (en) 1998-09-22
JPH09174803A (ja) 1997-07-08
AU721243B2 (en) 2000-06-29
DE19545114A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919372B2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2436199C2 (de) Rotations-Offset-Druckmaschine
CH667425A5 (de) Rotationsdruckerpresse, insbesondere fuer mehrfarbendruck.
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
EP0778128B1 (de) Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine
EP1157830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE3137165A1 (de) "materialbahn-behandlungsstation"
DE60303970T2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Weite einer Papierbahn
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
EP0943433B1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Offset-Rotationsmaschine
EP0705692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen
DE1761780C2 (de) Bogenubergabetrommel an einer Bogen Rotationsdruckmaschine fur Buch oder Ofsetdruck
DE2033836B2 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE3317981C2 (de) Druckwerk für den Verpackungsdruck
DE10327490B4 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE2309850A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2802153A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern
DE3239114A1 (de) Druckmaschine
DE2215502A1 (de) Mehrfach-Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Ein- und Ausrücken einzelner Druckmaschineneinheiten
EP1208978B1 (de) Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine
DE4218067C2 (de) Druckpresse vom Drucktuch-zu-Drucktuch-Typ unter Verwendung von geteilten Plattenzylindern
EP1037746B1 (de) Bahnführungswalze
EP1840058A1 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren
DE2303738A1 (de) Druckfarbenversorgungsanlage fuer eine druckpresse und verfahren zur versorgung einer rotierenden druckplatte mit druckfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RODI, ANTON

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: RODI, ANTON

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RODI, ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000829

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605036

Country of ref document: DE

Effective date: 20120702

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605036

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702