EP0492320A1 - Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial - Google Patents

Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0492320A1
EP0492320A1 EP91121447A EP91121447A EP0492320A1 EP 0492320 A1 EP0492320 A1 EP 0492320A1 EP 91121447 A EP91121447 A EP 91121447A EP 91121447 A EP91121447 A EP 91121447A EP 0492320 A1 EP0492320 A1 EP 0492320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
working
cassette
base frame
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492320B1 (de
Inventor
Robert Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Publication of EP0492320A1 publication Critical patent/EP0492320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492320B1 publication Critical patent/EP0492320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for the extensive application of spreadable media, such as glue, varnish, etc., on a preferably web-shaped carrier material, in particular a printed paper web, with two working cylinders delimiting a working gap through which the carrier material can be passed, of which at least one is used as a is formed from a core with a circumferential rubber pad existing transfer cylinder, to which a supply device is assigned, which preferably contains at least one applicator roll which can be brought into contact with the assigned transfer cylinder.
  • a device for the extensive application of spreadable media such as glue, varnish, etc.
  • Glue devices of the type mentioned are known. These are usually found on so-called inline production lines Use. These known arrangements consist of a stationary frame on which the working cylinders and the associated supply devices are accommodated. It is therefore practically not possible to replace the working cylinders.
  • glue When applying glue, a comparatively soft peripheral surface of the transfer cylinder is required.
  • comparatively thick foam clichés glued to a metal core are used, which are cut according to the desired print image.
  • lacquer works with a peripheral surface formed by a rubber blanket.
  • a stationary base frame having at least one application device and a receiving device for a cassette, on each of which an exchangeable cassette provided with two working cylinders can be fixed.
  • the measures according to the invention offer the possibility of a quick and easy cylinder change, so that the device according to the invention can be converted quickly and easily, for example from glue application to lacquer application and vice versa, the core diameter of the transfer cylinder or the transfer cylinder being adapted in each case to the special needs of the individual case can.
  • the cassette or cassettes intended for glue application can be provided with at least one transfer cylinder, the core diameter of which is smaller than the core diameter of the transfer cylinder or cylinders of a cassette intended for coating application. Relining is therefore advantageously not necessary, which is what not only has an advantageous effect on the surface hardness that can be achieved, but also on cylinder durability.
  • Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that by removing the cassettes a spacious bypass can be created for the carrier material if the device according to the invention is to be out of operation. It is therefore advantageously not necessary to create such a bypass by pivoting the working cylinder. Rather, only the removable cassette has to be removed. It is also advantageous that the cartridge-side working cylinders are easily accessible when the cartridge is removed, which makes cleaning, servicing and maintenance easier.
  • the measures according to the invention also advantageously make it possible to expand existing basic equipment step by step by simply purchasing additional exchangeable cassettes or by providing the base frame with an attachment. The measures according to the invention thus advantageously ensure a high degree of versatility and thus result in excellent overall economy.
  • the working diameter of the working cylinders 1, 2 corresponds to the working diameter of the printing unit cylinders of the upstream printing press, which is intended to prevent so-called duplication.
  • the lower cylinder 1 function as a transfer cylinder and the upper cylinder 2 as a counter cylinder. This has a hard metal surface here.
  • the working cylinder 2, which acts as a counter-holding cylinder can be provided with an ink-repellent dampening film, which will be explained in more detail below.
  • the working cylinder 1, which acts as a transfer cylinder consists of a metal core 4, onto which a circumferential support 5, which is in contrast soft, is applied.
  • the supply device 6 here consists of an application roller 7 which bears against the transfer cylinder and which interacts with an immersion roller 9 which dips into a tub 8 and a metering roller 10.
  • the application roller 7 and the dipping roller 9 cooperate here with the side doctor blades 11 which wipe off their end faces.
  • the storage pan 8 is loaded with glue or varnish depending on the operating mode. This can be done in a continuous process.
  • the storage trough 8 can be provided with a conditioning device for cooling or heating the respective medium.
  • FIGS. 1 and 3 two supply devices 6 arranged one above the other are provided. These are on one stationary base frame 12 added. It would be conceivable to design the base frame 12 in two parts, that is, to design it so that it initially only contains the lower supply device 6 and can be expanded by an attachment which accommodates the upper supply device 6, as indicated by the parting line 13.
  • the working cylinders 1, 2 are accommodated on an exchangeable cassette 14 which can optionally be accommodated on the base frame 12.
  • the base frame 12 is provided with a corresponding receiving device, here in the form of a wall recess 15, into which the exchangeable cassette can be inserted with a corresponding projection. Bolts and / or screws can be provided for adjustment and fixing, as indicated at 16.
  • the exchangeable cassette 14, which can be detachably fixed on the base frame 12, is removable and can be replaced by another exchangeable cassette, the working cylinders of which are set up for a different operating mode. Accordingly, a plurality of interchangeable cassettes 14 of the type indicated in FIG. 2 can be assigned to a base frame 12.
  • Each interchangeable cassette 14 consists of a cassette frame 17 on which the associated working cylinders 1, 2 are accommodated.
  • the cassette frames 17 of all interchangeable cassettes 14 are the same and are configured so that they fit on the associated receiving device 15 of the base frame 12.
  • the arrangement and design of the working cylinders 1, 2 of the different exchangeable cassettes 14 are different in order to be able to accomplish different operating modes.
  • the working cylinders 1, 2 of the exchangeable cassette 14 fixed to the base frame 12 in FIG. 1 are arranged in such a way that only the lower working cylinder 1, which functions here as a transfer cylinder, comes into contact with the application roller 7 of the adjacent, lower supply device 6.
  • the lower working cylinder 1, which acts as a transfer cylinder is designed here so that glue can be applied to the paper web 2.
  • the diameter of the core 4 is dimensioned such that soft, comparatively thick foam clichés can be accommodated to form the peripheral cover 5.
  • the thickness of these foam blocks is 3 to 4 mm.
  • the tub 8 of the lower supply device 6 activated here is supplied with glue in the operating mode on which FIG. 1 is based.
  • the upper supply device 6 is shut down.
  • the interchangeable cassette on which FIG. 2 is based is used to apply glue to the top of the paper web 3.
  • the working cylinder 1 which acts as a transfer cylinder, is located above the working cylinder 2, which acts as a counter-holding cylinder.
  • the upper working cylinder 1 here is arranged such that it is inserted the exchangeable cassette 14 into the base frame 12 in contact with the neighboring one Application roller of the upper supply device 6 comes, which is activated in this case. Otherwise, the construction of the working cylinders 1, 2 of FIG. 2 can correspond to the arrangement according to FIG. 1.
  • the exchangeable cassette 14 fixed to the base frame 12 in FIG. 1 is simply removed and replaced by the exchangeable cassette 14 on which FIG. 2 is based.
  • the upper supply device 6 is activated and the lower supply device 6 is passivated.
  • each working cylinder 1, 2 of the exchangeable cassette 14 fixed to the base frame 12 comes to rest against the respectively adjacent applicator roller 7.
  • Both working cylinders 1, 2 act here as transfer cylinders and simultaneously as counter-cylinders assigned to the respective opposite working cylinder.
  • the working cylinders 1, 2 designed for paint application in turn consist of a core 4 with a peripheral support 5 accommodated thereon.
  • This is formed here by a rubber cover with a thickness of approximately 1.5 mm to 2 mm.
  • a rubber cover can be placed on the core 5 vulcanized or a rubber blanket.
  • the diameter of the core 4 is in this case corresponding to the smaller thickness of the circumferential cover 5 used here than the core of transfer cylinders provided for glue application. Both supply devices 6 are applied with paint here.
  • the working cylinder functioning as a counter-holding cylinder could in turn be provided with a chrome surface and arranged so that it does not come into contact with the adjacent application roller.
  • the working cylinder functioning as a transfer cylinder could have the structure on which FIG. 3 is based and be arranged such that it comes into contact with the adjacent applicator roller 7. If the entire work unit on which FIGS. 1 and 3 are based is to be shut down, the exchangeable cassette 14 is removed and the web 3 is simply passed through the then cassette-free base frame 12.
  • the device of the present type arranged between the last printing unit and dryer can be driven by the main machine drive of the printing press, as indicated in FIG. 3.
  • at least one roller accommodated on the base frame 12 can be drivingly connected to a longitudinal shaft 18 of the machine main drive which extends over all units to be driven.
  • both are application rollers 7 driven by the longitudinal shaft 8.
  • drive trains 20 are provided leading to both application rollers 7, each provided with a clutch 19 for switching on and off.
  • the application rollers 7 can be provided with lateral spur gears from which the drive of the cartridge cylinders 1, 2 on the cassette side can be derived.
  • these can also be provided with lateral spur gears, the lateral spur gear of the working cylinder respectively functioning as the transfer cylinder engaging with the spur gear of the assigned applicator roller 7 when the interchangeable cassette 14 in question is inserted into the base frame 12.
  • Individual drives with controllable motors can be assigned to the plunging rollers 9 in order to be able to set the desired speed difference.
  • the metering rollers 10 can be without a drive.
  • the working cylinders 1, 2 coming into contact with the web 3 can also be switched on or off in accordance with the printing on or off of the printing unit cylinders of the upstream printing press.
  • the working cylinders 1, 2, as can also be seen in FIG. 3, can be mounted in adjustable eccentric bushes 21, which can be actuated by means of the pressure adjusting or pressure adjusting device of the printing press.
  • a further swiveling of the working cylinders is not necessary, since the exchangeable cassette 14 can simply be removed to accomplish a spacious bypass when the device is shut down.
  • this working cylinder 2 is continuously prepared with a dampening solution film during operation.
  • the interchangeable cassettes 14 on which FIGS. 1 and 2 are based are each provided with a moistening device 22 which is assigned to the working cylinder 2 and which can each consist of a dampening roller 23 and an immersion roller 24 which cooperates therewith and is immersed in a dampening solution pan.
  • the dampening roller 23 can be covered with a stocking made of plush, so that the associated working cylinder 2 is simultaneously permanently wiped and thus cleaned during operation.
  • the dampening roller 23 can accordingly be driven at a relative speed relative to the working cylinder 2.
  • Water or simply the offset dampening solution of an upstream offset printing machine can be used as the dampening solution. Since the working cylinder 2 is prepared here on the one hand with an ink-repellent dampening film and on the other hand is permanently wiped, it is ensured that the peripheral surface of the working cylinder 2 can be kept clean over long operating times.
  • the exchangeable cassette 14 is of the type outlined above without a dampening and wiping mechanism.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien wie Leim, Lack etc., auf ein vorzugsweise bahnförmiges Trägermaterial, insbesondere eine bedruckte Papierbahn (3), mit zwei einen Arbeitsspalt, durch den das Trägermaterial hindurchführbar ist, begrenzenden Arbeitszylindern (1, 2), von denen wenigstens einer als aus einem Kern (4) mit umfangsseitiger Auflage (5) bestehender Übertragungszylinder ausgebildet ist, dem eine Versorgungseinrichtung (6) zugeordnet ist, die vorzugsweise wenigstens eine zur Anlage am zugeordneten Übertragungszylinder bringbare Auftragwalze (7) enthält, werden durch ein wenigstens eine Versorgungseinrichtung (6) und eine Aufnahmeeinrichtung (15) für eine Wechselkassette (14) aufweisendes, stationäres Grundgestell (12), an dem jeweils eine mit zwei Arbeitszylindern (1, 2) versehene Wechselkassette (14) fixierbar ist, ein schneller Wechsel von einer Betriebsart zu einer anderen ermöglicht und in jedem Falle optimale Arbeitsbedingungen gewährleistet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien, wie Leim, Lack etc., auf ein vorzugsweise bahnförmiges Trägermaterial, insbesondere eine bedruckte Papierbahn, mit zwei einen Arbeitsspalt, durch den das Trägermaterial hindurchführbar ist, begrenzenden Arbeitszylindern, von denen wenigstens einer als aus einem Kern mit umfangsseitiger Gummiauflage bestehender Übertragungszylinder ausgebildet ist, dem eine Versorgungseinrichtung zugeordnet ist, die vorzugsweise wenigstens eine zur Anlage am zugeordneten Übertragungszylinder bringbare Auftragwalze enthält.
  • Leimvorrichtungen eingangs erwähnter Art sind bekannt. Diese finden in der Regel im Rahmen von sogenannten Inline-Produktionsstraßen Verwendung. Diese bekannten Anordnungen bestehen aus einem stationären Gestell, auf dem die Arbeitszylinder und die zugeordneten Versorgungseinrichtungen aufgenommen sind. Es ist daher praktisch nicht möglich, die Arbeitszylinder auszutauschen. Beim Auftragen von Leim wird eine vergleichsweise weiche Umfangsfläche der Übertragungszylinder benötigt. Hierzu finden vergleichsweise dicke, auf einen Metallkern aufgeklebte Schaumstoffklischees Verwendung, die entsprechend dem gewünschten Druckbild zugeschnitten sind. Demgegenüber wird beim Auftragen von Lack mit einer durch ein Gummituch gebildeten Umfangsfläche gearbeitet.
  • Sofern nun versucht wird, was in der Praxis nicht selten vorkommt, die bekannten Leimvorrichtungen zum Auftragen von Lack zu benutzen, muß auf den vergleichsweise dünnen Metallkern ein vergleichsweise dicker Bezug aufgebracht werden. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß in jedem Falle ein dem Arbeitsdurchmesser der Druckwerkszylinder einer vorgeordneten Druckmaschine entsprechender Arbeitsdurchmesser der Arbeitszylinder der Leim- bzw. Lackiervorrichtung erreicht werden muß. Bisher muß daher das beim Lackieren Verwendung findende, vergleichsweise dünne Gummituch mit Auffütterungsmaterial unterlegt werden. Dies führt jedoch zu einem vergleichsweise dicken und dementsprechend sehr elastischen Gesamtbezug, was beim Auftragen von Lack ungünstig ist. Zudem besteht die Gefahr, daß ein derartiger, mehrlagiger Bezug auch nicht die erforderliche Haltbarkeit aufweist. Abgesehen davon ergibt die Verwendung eines mehrlagigen Bezugs auch einen nicht unerheblichen Aufwand.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen so zu verbessern, daß ein schneller Wechsel von einer Betriebsart zu einer anderen möglich ist und daß dennoch in jedem Falle optimale Arbeitsbedingungen erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein wenigstens eine Auftrageinrichtung und eine Aufnahmeeinrichtung für eine Kassette aufweisendes, stationäres Grundgestell, an dem jeweils eine mit zwei Arbeitszylindern versehene Wechselkassette fixierbar ist.
  • Mit diesen Maßnahmen lassen sich die eingangs geschilderten Nachteile vollständig beseitigen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bieten die Möglichkeit eines schnellen und einfachen Zylinderwechsels, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung schnell und einfach z.B. von Leimauftrag auf Lackauftrag umgerüstet werden kann und umgekehrt, wobei der Kerndurchmesser des Übertragungszylinders bzw. der Übertragungszylinder in jedem Falle den speziellen Bedürfnissen des Einzelfalls angepaßt sein kann. Die für Leimauftrag vorgesehene Kassette bzw. Kassetten kann bzw. können dementsprechend mit jeweils wenigstens einem Übertragungszylinder versehen sein, dessen Kerndurchmesser kleiner ist als der Kerndurchmesser des bzw. der Übertragungszylinder einer für Lackauftrag vorgesehenen Kassette. Eine Unterfütterung ist daher in vorteilhafter Weise nicht notwendig, was sich nicht nur vorteilhaft auf die erzielbare Oberflächenhärte, sondern auch auf die Zylinderhaltbarkeit auswirkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß durch Abnahme der Kassetten ein geräumiger Bypass für das Trägermaterial geschaffen werden kann, sofern die erfindungsgemäße Vorrichtung außer Betrieb sein soll. Es ist daher in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, durch Verschwenken der Arbeitszylinder einen derartigen Bypass zu schaffen. Vielmehr ist lediglich die Wechselkassette abzunehmen. Außerdem ist vorteilhaft, daß die kassettenseitigen Arbeitszylinder bei abgenommener Kassette gut zugänglich sind, was die Reinigung, Wartung und Instandhaltung erleichtert. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen zudem in vorteilhafter Weise auch eine Erweiterung einer zunächst vorhandenen Grundausrüstung Zug um Zug, indem einfach weitere Wechselkassetten angeschafft bzw. das Grundgestell mit einem Aufsatz versehen werden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten somit in vorteilhafter Weise eine hohe Vielseitigkeit und ergeben damit insgesamt eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen, kombinierten Leim- und Lackiervorrichtung mit einer für einseitigen Leimauftrag von unten geeigneten Wechselkassette,
    Figur 2
    eine Seitenansicht einer für einseitigen Leimauftrag von oben geeigneten Wechselkassette und
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingesetzter, für zweiseitigen Lackauftrag geeigneten Wechselkassette.
  • Der Aufbau von Druckmaschinen, wie Rollenrotationsdruckmaschinen, ist an sich bekannt und bedarf daher im vorliegenden Fall keiner näheren Erläuterung mehr. Dasselbe gilt für an solche Druckmaschinen sich anschließende Inline-Produktionsstraßen. Im Rahmen einer derartigen Produktionsstraße soll nach dem letzten Druckwerk und vor dem Trockner die der Zeichnung zugrundeliegende, kombinierte Leim- und Lackiervorrichtung angeordnet sein, mit welcher Dispersionsleim bzw. Dispersionslack verarbeitet, das heißt auf die in der vorgeordneten Druckmaschine bedruckte Papierbahn aufgetragen werden kann.
  • Hierzu sind zwei Arbeitszylinder 1, 2 vorgesehen, zwischen denen die Papierbahn 3 hindurchgeführt wird. Der Arbeitsdurchmesser der Arbeitszylinder 1, 2 entspricht dem Arbeitsdurchmesser der Druckwerkszylinder der vorgeordneten Druckmaschine, wodurch einem sogenannten Doublieren vorgebeugt werden soll. Bei der der Figur 1 zugrundeliegenden Anordnung fungieren der untere Arbeitszylinder 1 als Übertragungszylinder und der obere Arbeitszylinder 2 als Gegenhaltezylinder. Dieser besitzt hier eine harte Metalloberfläche. Bei Verwendung von Chrom ergibt sich eine farbabstoßende Wirkung, wodurch einem Abschmieren des frischen Drucks auf der Papierbahn 3 vorgebeugt werden kann. Zusätzlich kann der als Gegenhaltezylinder fungierende Arbeitszylinder 2 hierzu mit einem farbabstoßenden Feuchtmittelfilm versehen werden, was weiter unten noch näher ausgeführt werden wird. Der als Übertragungszylinder fungierende Arbeitszylinder 1 besteht aus einem Metallkern 4, auf den eine demgegenüber weiche Umfangsauflage 5 aufgebracht ist.
  • Der als Übertragungszylinder fungierende Arbeitszylinder 1 wird durch eine zugeordnete Versorgungseinrichtung 6 mit Leim bzw. Lack versorgt. Die Versorgungseinrichtung 6 besteht hier aus einer am Übertragungszylinder anliegenden Auftragwalze 7, die mit einer in eine Wanne 8 eintauchenden Tauchwalze 9 und einer Dosierwalze 10 zusammenwirkt. Die Auftragwalze 7 und die Tauchwalze 9 wirken hier mit ihre Stirnseiten abrakelnden Seitenrakeln 11 zusammen. Die Vorratswanne 8 wird je nach Betriebsart mit Leim oder Lack beschickt. Dies kann im Durchlaufverfahren geschehen. Zusätzlich kann die Vorratswanne 8 mit einer Konditioniereinrichtung zum Kühlen oder Heizen des jeweiligen Mediums versehen sein.
  • Bei der den Figuren 1 und 3 zugrundeliegenden Ausführung sind jeweils zwei übereinander angeordnete Versorgungseinrichtungen 6 vorgesehen. Diese sind auf einem stationären Grundgestell 12 aufgenommen. Es wäre denkbar, das Grundgestell 12 zweiteilig zu gestalten, das heißt so auszubilden, daß es zunächst lediglich die untere Versorgungseinrichtung 6 enthält und durch einen die obere Versorgungseinrichtung 6 aufnehmenden Aufsatz erweitert werden kann, wie durch die Trennfuge 13 angedeutet ist. Die Arbeitszylinder 1, 2 sind auf einer Wechselkassette 14 aufgenommen, die wahlweise auf dem Grundgestell 12 aufnehmbar ist. Das Grundgestell 12 ist hierzu mit einer entsprechenden Aufnahmeeinrichtung, hier in Form einer Wandausnehmung 15 versehen, in welche die Wechselkassette mit einem entsprechenden Vorsprung einschiebbar ist. Zur Justierung und Fixierung können Bolzen und/oder Schrauben vorgesehen sein, wie bei 16 angedeutet ist.
  • Die am Grundgestell 12 lösbar festlegbare Wechselkassette 14 ist abnehmbar und durch eine andere Wechselkassette ersetzbar, deren Arbeitszylinder für eine andere Betriebsart eingerichtet sind. Dementsprechend können einem Grundgestell 12 mehrere Wechselkassetten 14 der in Figur 2 angedeuteten Art zugeordnet sein. Jede Wechselkassette 14 besteht aus einem Kassettengestell 17, auf dem die zugeordneten Arbeitszylinder 1, 2 aufgenommen sind. Die Kassettengestelle 17 aller Wechselkassetten 14 sind gleich und so konfiguriert, daß sie auf die zugeordnete Aufnahmeeinrichtung 15 des Grundgestells 12 passen. Die Anordnung und Ausbildung der Arbeitszylinder 1, 2 der verschiednenen Wechselkassetten 14 ist unterschiedlich, um unterschiedliche Betriebsarten bewerkstelligen zu können.
  • Die Arbeitszylinder 1, 2 der in Figur 1 am Grundgestell 12 fixierten Wechselkassette 14 sind so angeordnet, daß nur der untere Arbeitszylinder 1, der hier als Übertragungszylinder fungiert, in Kontakt mit der Auftragwalze 7 der benachbarten, unteren Versorgungseinrichtung 6 kommt. Zwischen dem oberen, als Gegenhaltezylinder fungierenden Arbeitszylinder 2 und der benachbarten Auftragwalze der oberen Versorgungseinrichtung 6 ergibt sich ein Spalt. Der als Übertragungszylinder fungierende, untere Arbeitszylinder 1 ist hier so ausgebildet, daß Leim auf die Papierbahn 2 aufgetragen werden kann. Hierzu ist der Durchmesser des Kerns 4 so dimensioniert, daß auf ihm weiche, vergleichsweise dicke Schaumstoffklischees zur Bildung des Umfangsbezugs 5 aufgenommen werden können. Die Dicke dieser Schaumstoffklischees beträgt 3 bis 4 mm. Diese werden entsprechend dem gewünschten Leimauftragbild zugeschnitten und auf den Kern 4 mittels selbstklebender Folien aufgeklebt. Die Wanne 8 der hier aktivierten, unteren Versorgungseinrichtung 6 wird bei der der Figur 1 zugrundeliegenden Betriebsart mit Leim beaufschlagt. Die obere Versorgungseinrichtung 6 ist stillgelegt.
  • Die der Figur 2 zugrundeliegende Wechselkassette dient zum Auftragen von Leim auf die Oberseite der Papierbahn 3. Dementsprechend befindet sich hier der als Übertragungszylinder fungierende Arbeitszylinder 1 oberhalb des als Gegenhaltezylinder fungierenden Arbeitszylinders 2. Der hier obere Arbeitszylinder 1 ist dabei so angeordnet, daß er beim Einsetzen der Wechselkassette 14 in das Grundgestell 12 in Kontakt mit der benachbarten Auftragwalze der oberen Versorgungseinrichtung 6 kommt, die in diesem Fall aktiviert wird. Ansonsten kann der Aufbau der Arbeitszylinder 1, 2 der Figur 2 der Anordnung gemäß Figur 1 entsprechen.
  • Soll nun die der Figur 1 zugrundeliegende Vorrichtung von Leimauftrag auf die Bahnunterseite auf Leimauftrag auf die Bahnoberseite umgestellt werden, wird einfach die in Figur 1 am Grundgestell 12 fixierte Wechselkassette 14 entfernt und durch die der Figur 2 zugrundeliegende Wechselkassette 14 ersetzt. Gleichzeitig werden die obere Versorgungseinrichtung 6 aktiviert und die untere Versorgungseinrichtung 6 passiviert.
  • Bei dem der Figur 3 zugrundeliegenden Beispiel befindet sich eine weitere Wechselkassette 14 im Einsatz, die für ganzflächige Lackierung der Bahn 3 von oben und unten eingerichtet ist. Ansonsten entspricht der Aufbau der Anordnung gemäß Figur 1. Für gleiche Teile finden daher gleiche Bezugszeichen Verwendung. Bei dem der Figur 3 zugrundeliegenden Beispiel kommt jeder Arbeitszylinder 1, 2 der am Grundgestell 12 fixierten Wechselkassette 14 zur Anlage an der jeweils benachbarten Auftragwalze 7. Beide Arbeitszylinder 1, 2 fungieren hier als Übertragungszylinder und gleichzeitg als dem jeweils gegenüberliegenden Arbeitszylinder zugeordneter Gegenhaltezylinder. Die für Lackauftrag ausgebildeten Arbeitszylinder 1, 2 bestehen wiederum aus einem Kern 4 mit hierauf aufgenommener Umfangsauflage 5. Diese wird hier durch einen Gummibezug mit einer Dicke von etwa 1,5 mm bis 2 mm gebildet. Hierzu kann auf den Kern 5 ein Gummibezug aufvulkanisiert oder ein Gummituch aufgespannt sein. Der Durchmesser des Kerns 4 ist hierbei entsprechend der geringeren Dicke des hier Verwendung findenden Umfangsbezugs 5 größer als der Kern von für Leimauftrag vorgesehenen Übertragungszylindern. Beide Versorgungseinrichtungen 6 werden hier mit Lack beaufschlagt.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, weitere Wechselkassetten 14, beispielsweise für einseitigen Lackauftrag vorzusehen. In einem derartigen Fall könnte der als Gegenhaltezylinder fungierende Arbeitszylinder wiederum mit einer Chromoberfläche versehen und so angeordnet sein, daß er nicht in Kontakt mit der jeweils benachbarten Auftragwalze kommt. Der als Übertragungszylinder fungierende Arbeitszylinder könnte den der Figur 3 zugrundeliegenden Aufbau aufweisen und so angeordnet sein, daß er mit der jeweils benachbarten Auftragwalze 7 in Kontakt kommt. Sofern die ganze, den Figuren 1 und 3 zugrundeliegende Arbeitseinheit stillgesetzt werden soll, wird die Wechselkassette 14 entfernt und die Bahn 3 einfach durch das dann kassettenfreie Grundgestell 12 hindurchgeführt.
  • Die zwischen letzten Druckwerk und Trockner angeordnete Vorrichtung vorliegender Art kann vom Maschinenhauptantrieb der Druckmaschine aus angetrieben werden, wie in Figur 3 angedeutet ist. Hierzu kann zumindest eine auf dem Grundgestell 12 aufgenommene Walze mit einer über alle anzutreibenden Einheiten sich erstreckenden Längswelle 18 des Maschinenhauptantriebs antriebsmäßig verbunden sein. Im dargestellten Beispiel sind beide Auftragwalzen 7 mittels der Längswelle 8 antreibbar. Hierzu sind zu beiden Auftragwalzen 7 führende, mit jeweils einer Schaltkupplung 19 zum Zu- und Abschalten versehene Antriebsstränge 20 vorgesehen. Die Auftragwalzen 7 können mit seitlichen Stirnrädern versehen sein, von denen der Antrieb der kassettenseitigen Arbeitszylinder 1, 2 abgeleitet werden kann. Hierzu können diese ebenfalls mit seitlichen Stirnrädern versehen sein, wobei das seitliche Stirnrad des jeweils als Übertragungszylinder fungierenden Arbeitszylinders mit dem Stirnrad der zugeordneten Auftragwalze 7 in Eingriff kommt, wenn die betreffende Wechselkassette 14 in das Grundgestell 12 eingesetzt wird. Den Tauchwalzen 9 können Einzelantriebe mit steuerbaren Motoren zugeordnet sein, um die gewünschte Drehzahldifferenz einstellen zu können. Die Dosierwalzen 10 können antriebslos sein.
  • Die in Kontakt mit der Bahn 3 kommenden Arbeitszylinder 1, 2 können entsprechend der Druckan- bzw. Druckabstellung der Druckwerkszylinder der vorgeordneten Druckmaschine ebenfalls an- bzw. abgestellt werden. Hierzu können die Arbeitszylinder 1, 2, wie Figur 3 weiter erkennen läßt, in verstellbaren Exzenterbüchsen 21 gelagert sein, die mittels der Druckan- bzw. Druckabeinstelleinrichtung der Druckmaschine betätigbar sind. Eine weitergehende Schwenkbarkeit der Arbeitszylinder ist nicht erforderlich, da zur Bewerkstelligung eines geräumigen Bypasses bei stillgesetzter Vorrichtung einfach die Wechselkassette 14 abgenommen werden kann.
  • In Fällen, in denen der eine Arbeitszylinder 2 als eine Metalloberfläche aufweisender Gegenhaltezylinder fungiert, wie bei den Beispielen gemäß Figur 1 und 2, wird dieser Arbeitszylinder 2, wie weiter oben schon angedeutet wurde, während des Betriebs laufend mit einem Feuchtmittelfilm prepariert. Hierzu sind die den Figuren 1 und 2 zugrundeliegenden Wechselkassetten 14 jeweils mit einer dem Arbeitszylinder 2 zugeordneten Befeuchtungseinrichtung 22 versehen, die jeweils aus einer Feuchtauftragwalze 23 und einer hiermit zusammenwirkenden, in eine Feuchtmittelwanne eintauchenden Tauchwalze 24 bestehen kann. Die Feuchtauftragwalze 23 kann dabei mit einem Strumpf aus Plüsch bezogen sein, so daß der zugeordnete Arbeitszylinder 2 gleichzeitig während des laufenden Betriebs permanent abgewischt und damit gereinigt wird. Die Feuchtauftragwalze 23 kann dementsprechend mit Relativdrehzahl gegenüber dem Arbeitszylinder 2 angetrieben werden. Als Feuchtmittel kann Wasser oder einfach das Offsetfeuchtmittel einer vorgeordneten Offsetdruckmaschine Verwendung finden. Da der Arbeitszylinder 2 hier einerseits mit einem farbabstoßenden Feuchtmittelfilm prepariert wird und andererseits permanent abgewischt wird, ist sichergestellt, daß die Umfangsfläche des Arbeitszylinders 2 über lange Betriebszeiten hinweg sauber gehalten werden kann. Bei dem der Figur 3 zugrundeliegenden Beispiel bei dem beide Arbeitszylinder 1, 2 als Übertragungszylinder fungieren, ist die Wechselkassette 14 ohne ein Feucht- und Wischwerk oben umrissener Art.
  • Durch die vorstehende Beispielsbeschreibung wird der Schutzbereich der Ansprüche nicht beschränkt. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der erfindungsgemäßen Lösung mit konstruktivem Gehalt zu erfüllen. So wäre es beispielsweise auch möglich, neben Wechselkassetten zur Verarbeitung von Leim und Lack auch weitere Wechselkassetten zur Verarbeitung von sogenannten Rubbel etc. vorzusehen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien wie Leim, Lack etc., auf ein vorzugsweise bahnförmiges Trägermaterial, insbesondere eine bedruckte Papierbahn (3), mit zwei einen Arbeitsspalt, durch den das Trägermaterial hindurchführbar ist, begrenzenden Arbeitszylindern (1, 2), von denen wenigstens einer als aus einem Kern (4) mit umfangsseitiger Auflage (5) bestehender Übertragungszylinder ausgebildet ist, dem eine Versorgungseinrichtung (6) zugeordnet ist, die vorzugsweise wenigstens eine zur Anlage am zugeordneten Übertragungszylinder bringbare Auftragwalze (7) enthält, gekennzeichnet durch ein wenigstens eine Versorgungseinrichtung (6) und eine Aufnahmeeinrichtung (15) für eine Wechselkassette (14) aufweisendes, stationäres Grundgestell (12), an dem jeweils eine mit zwei Arbeitszylindern (1, 2) versehene Wechselkassette (14) fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, wahlweise am Grundgestell (12) fixierbare Wechselkassetten (14) vorgesehen sind, deren Arbeitszylinder (1, 2) gleiche, vorzugsweise dem Durchmesser der Druckwerkszylinder einer vorgeordneten Druckmaschine entsprechende Arbeitsdurchmesser und zumindest teilweise unterschiedliche Kerndurchmesser aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Grundgestell (12) zwei übereinander angeordnete Versorgungseinrichtungen (6) aufweist, wobei wahlweise an beide Versorgungseinrichtungen (6) oder an eine Versorgungseinrichtung (6) jeweils ein als Übertragungszylinder fungierender Arbeitszylinder (1, 2) eines auf einer Wechselkassette (14) aufgenommenen Arbeitszylinderpaars anstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (12) mit einem an eine zweite Versorgungseinrichtung (6) aufweisenden Aufsatz versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Wechselkassette (14) zwei Arbeitszylinder (1, 2) mit einem umlaufenden Gummibezug (5) und wenigstens eine Wechselkassette (14) einen an eine Versorgungseinrichtung (6) anstellbaren, als Übertragungszylinder fungierenden Arbeitszylinder (1) und einen hiermit zusammenwirkenden, als Gegenhaltezylinder fungierenden Übertragungszylinder (2) aufweist, der eine harte, vorzugsweise zumindest teilweise aus Chrom bestehende Umfangsfläche aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den als Gegenhaltezylinder fungierenden Arbeitszylinder (2) eine auf der zugeordneten Wechselkassette (14) aufgenommene, mit einem im wesentlichen aus Wasser bestehenden Feuchtmittel, vorzugsweise Offsetfeuchtmittel, beaufschlagbare Feucht- und Wischeinrichtung (22) anstellbar ist, die eine mit einem vorzugsweise aus Plüsch bestehenden Strumpf bezogene Auftrag- und Wischwalze (23) aufweist, die vorzugsweise mit einer in eine Feuchtmittelwanne eintauchenden Tauchwalze (24) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine auf dem Grundgestell (12) aufgenommene Auftragwalze (7) mit dem Maschinenhauptantrieb (18) antriebsmäßig verbunden ist und daß hiervon zumindest der Antrieb des jeweils zugeordneten, kassettenseitigen Arbeitszylinders (1, 2) ableitbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die grundgestellseitigen Auftragwalzen (7) und die kassettenseitigen Arbeitszylinder (1, 2) mit seitlichen, in gegenseitigen Eingriff bringbaren Stirnräder versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einem Trockner vorgeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kassettenseitigen Arbeitszylinder (1, 2) mittels einer Druckan-Druckab-Stelleinrichtung einer vorzugsweise vorgeordneten Druckmaschine aneinander an- bzw. voneinander abstellbar sind.
EP91121447A 1990-12-21 1991-12-13 Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial Expired - Lifetime EP0492320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017332U DE9017332U1 (de) 1990-12-21 1990-12-21
DE9017332U 1990-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492320A1 true EP0492320A1 (de) 1992-07-01
EP0492320B1 EP0492320B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6860588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121447A Expired - Lifetime EP0492320B1 (de) 1990-12-21 1991-12-13 Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0492320B1 (de)
DE (2) DE9017332U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915380A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Eastman Kodak Company Beschichtungsvorrichtung mit auswechselbarer Patrone und Verfahren zur Beschichtung eines lichtempfindlichen Materials unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP0915379A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Eastman Kodak Company Beschichtungsvorrichtung mit ausziehbarem Beschichtungsmodul zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einem lichtempfindlichen Material
US9186811B2 (en) 2010-10-29 2015-11-17 Brav-O-Tech Gmbh Moistening system for presses

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312877A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Heidelberger Druckmasch Ag Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen
DE4327278C5 (de) * 1993-08-13 2005-09-22 Maschinenfabrik Wifag Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
FR2787354B1 (fr) * 1998-12-16 2001-03-09 Lorraine Laminage Procede et dispositif de revetement en continu d'au moins une bande metallique par un film fluide en polymere reticulable
DK1140375T3 (da) * 1998-12-16 2004-01-19 Lorraine Laminage Fremgangsmåde og indretning til kontinuerlig coating af mindst ét metalbånd med en flydende, krydsbindelig polymerfilm
DE102008025462A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Detlef Amsel Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574732A (en) * 1983-05-05 1986-03-11 Feco Engineered Systems, Inc. Overvarnish unit
EP0315917A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-17 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Rotationsdruckmaschine mit einer wechselbaren Trommeleinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574732A (en) * 1983-05-05 1986-03-11 Feco Engineered Systems, Inc. Overvarnish unit
EP0315917A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-17 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Rotationsdruckmaschine mit einer wechselbaren Trommeleinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915380A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Eastman Kodak Company Beschichtungsvorrichtung mit auswechselbarer Patrone und Verfahren zur Beschichtung eines lichtempfindlichen Materials unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP0915379A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Eastman Kodak Company Beschichtungsvorrichtung mit ausziehbarem Beschichtungsmodul zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einem lichtempfindlichen Material
US9186811B2 (en) 2010-10-29 2015-11-17 Brav-O-Tech Gmbh Moistening system for presses

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104615D1 (de) 1995-03-23
DE9017332U1 (de) 1991-03-21
EP0492320B1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225509B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
DE3116505C2 (de) Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3237868C2 (de)
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
EP0586881A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
DE1176674B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0788431A1 (de) Druckeinrichtung zum bedrucken von compact-discs (cd)
WO1995024312A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
EP0116176B1 (de) Farbwerk
DE3134796C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0492320B1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial
DE3401886C2 (de)
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
DE19643354A1 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
DE4138730C1 (de)
EP0473947A1 (de) Klischeeaufnahme und Folienklischee
EP0995596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
WO2005035249A1 (de) Tiefdruckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950215

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950224

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213