DE102008025462A1 - Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck - Google Patents

Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck Download PDF

Info

Publication number
DE102008025462A1
DE102008025462A1 DE102008025462A DE102008025462A DE102008025462A1 DE 102008025462 A1 DE102008025462 A1 DE 102008025462A1 DE 102008025462 A DE102008025462 A DE 102008025462A DE 102008025462 A DE102008025462 A DE 102008025462A DE 102008025462 A1 DE102008025462 A1 DE 102008025462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface substrate
application
stations
order
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025462A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Amsel
Georg Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008025462A priority Critical patent/DE102008025462A1/de
Priority to PCT/EP2009/003776 priority patent/WO2009144017A1/de
Publication of DE102008025462A1 publication Critical patent/DE102008025462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck. Die Auftragsvorrichtung umfasst wenigstens zwei Auftragsstationen mit einer Kette von jeweils drei zusammenarbeitenden Walzen, welche spiegelbildlich und symmetrisch bezüglich des dazwischen durchlaufenden Flächensubstrats als Zwillingsanordnung vorgesehen sind. Die Zwillingsanordnung ist hierbei derart getroffen, dass die Beschichtungswalze der Auftragsstation auf der einen Seite des Flächensubstrats zugleich die Gegenwalze der gegenüberliegenden Auftragsstation und umgekehrt bildet. Diese Auftragsvorrichtung lässt sich nicht nur für endloses bahnförmiges Flächensubstratmaterial, sondern auch bei einem solchen Flächensubstratmaterial einsetzen, welches von Bogenmaterial oder Einzelblättern gebildet ist. Die Auftragsvorrichtung nach der Erfindung trägt das Auftragsmittel zu beiden Seiten des Flächensubstrats im Wesentlichen gleichzeitig unter weitgehend übereinstimmenden Prozessbedingungen auf.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, vorzugsweise hochviskosen Emulsionen, insbesondere auf Wasserbasis, auf ein Flächensubstrat, wobei die Vorrichtung wenigstens zwei ein Kette von mehreren Walzen umfassende Austragsstationen umfasst.
  • Aus WO 2008/041858 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines bahnartigen Flächensubstrats bekannt. Diese dort beschriebene Behandlungsvorrichtung umfasst unter anderem mehrere Auftragsstationen, welche in Transportrichtung des Flächensubstrats hintereinander geschaltet angeordnet sind, und zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln bestimmt sind. Die Auftragsvorrichtung dieser bekannten Vorrichtung weist beim dort gezeigten Beispiel vier Auftragsstationen auf, wobei eine erste Auftragsstation einen Auftrag auf der Vorderseite und eine in Transportrichtung des Flächensubstrats nachgeschaltete und darauf folgende Auftragsstation mit einem Abstand zur ersten Auftragsstation den Auftrag auf der Rückseite des Flächensubstrats aufbringt. Somit werden bei dieser Vorrichtung die Vorderseite und die Rückseite des bahnähnlichen Flächensubstrats mit Hilfe der Auftragsstationen beabstandet und hintereinander mit einem Auftragsmittel versehen. Jede Auftragsstation umfasst eine Kette von wenigstens vier zusammen arbeitenden Walzen, und ausgehend von einem Auftragsmittelvorrat handelt es sich um eine Austragswalze, eine Übertragungswalze, eine Beschichtungswalze und eine auf der gegenüber liegenden Seite des Flächensubstrats angeordnete Gegendruckwalze, wobei das Flächensubstrat zwischen der Beschichtungswalze und der Gegendruckwalze durchläuft. Da bei dieser Vorrichtung die Vorder- und Rückseite des Flächensubstrats hintereinander mit Auftragsmitteln versehen werden, ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Qualität beim Start/Stopp-Betrieb aufgrund des asymmetrischen Auftrags des Auftragsmittels, welche auf diesem Fachgebiet als Curleffekte bezeichnet werden. Da das Auftragsmittel auf die Vorderseite und die Rückseite des Flächensubstrats hintereinander aufgetragen wird, ist diese Vorrichtung auch nur für ein bahnähnliches, endloses Flächensubstrat, und nicht für Einzelblatt oder Bögen des Flächensubstrats geeignet.
  • Ferner bedarf es bei derartigen Vorrichtungen der üblichen Art einer äußerst genauen, zuverlässigen Synchronisation der einzelnen hintereinander geschalteten Auftragsstationen, um eine qualitativ hochwertige Beschichtung des Flächensubstrats sicher zu stellen.
  • Insbesondere hat sich gezeigt, dass Störungen bei derartigen Vorrichtungen dadurch verursacht werden, dass zuerst das Auftragsmittel auf der einen Seite des Substrats und dann auf der anderen Seite auftragen wird, welche zuvor noch keinen Auftragsmittel-Auftrag hatte, so dass das Flächensubstrat an der benetzten Walze haften bleiben kann und sich dann um diese wickeln kann. Wenn man ein endloses, bahnähnliches Flächensubstrat in gespanntem Zustand führt, lassen sich hierdurch eventuell bedingte Störungen weitgehend vermeiden.
  • Auch ist diese aus WO 2008/041858 A1 bekannte Vorrichtung dadurch kompliziert ausgelegt und nimmt auch relativ viel Platz in Anspruch, da an jeder Auftragsstation eine Gegendruckwalze vorgesehen sein muss, welche unter Zwischenlage des Flächensubstrats mit der gegenüber liegenden Auftragswalze zusammen wirkt, und in diesem Zusammenwirken einen entsprechenden Druck zur Übertragung des Auftragsmittels auf das Flächensubstrat erzeugt.
  • Die Erfindung hingegen zielt darauf ab, eine Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftrag von Auftragsmitteln der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche einerseits ein qualitativ hochwertiges Auftragen von Auftragsmitteln auf Flächensubstrate gestattet, andererseits einen vereinfachten Aufbau einer solchen Vorrichtung ermöglicht, und insbesondere ein betriebszuverlässiges Betreiben der Vorrichtung auch im Falle des Auftragens von Auftragsmitteln auf Flächen substrate in Form von Einzelblättern oder Einzelbögen gestattet. Auch soll die Systemsteuerung insgesamt vereinfacht werden.
  • Nach der Erfindung wird hierzu eine Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, vorzugsweise hochviskose Emulsionen, insbesondere auf Wasserbasis, auf ein Flächensubstrat bereitgestellt, wobei die Vorrichtung wenigstens zwei eine Kette von mehreren Walzen umfassende Auftragsstationen umfasst, und welche sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens zwei Auftragsstationen mit einer Kette von jeweils drei zusammen arbeitenden Walzen spiegelbildlich und symmetrisch bezüglich des dazwischen laufenden Flächensubstrats als Zwillingsanordnung derart vorgesehen sind, dass die Beschichtungswalze der Auftragsstation auf der einen Seite des Flächensubstrats zugleich die Gegenwalze der gegenüber liegenden Auftragsstationen und umgekehrt bildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird somit vollständig auf eine Gegendruckwalze verzichtet, sondern Dank der spiegelbildlichen, symmetrischen Zwillingsanordnung der Auftragsstationen werden die dem Flächensubstrat gegenüber liegend angeordneten Beschichtungswalzen wechselseitig als Gegendruckwalze benutzt, so dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jede Auftragsstation mit einer Kette von nur jeweils drei zusammen arbeitenden Walzen auskommt. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der jeweiligen Auftragsstation und zudem nimmt die Auftragsstation weniger Platz in Anspruch. Durch die gegenüber liegende spiegelbildliche Anordnung der wenigstens zwei Auftragsstationen kann auch erreicht werden, dass das Auftragen des Auftragsmittels an beiden Seiten des Flächensubstrats nahezu zeitgleich erfolgt, so dass aufwändige Synchronisationen der Auftragsstationen und deren Walzen ersatzlos entfallen können.
  • Die symmetrisch wirkenden Auftragsstationen führen zu einer Verbesserung des Auftrags auch in qualitativer Hinweis, da der Druck zum Auftragen des Auftragsmittels auf beiden Seiten des Flächensubstrats nahezu zeitgleich allein bedingt durch die erfindungsgemäße Auslegung der Vorrichtung aufgebaut wird.
  • Die Beschichtungswalzen an den jeweiligen gegenüber liegenden Auftragsstationen berühren sich Dank der symmetrischen Auslegung der Vorrichtung kurzzeitig linear. Da somit beiderseits das Flächensubstrat mit Auftragsmittel benetzt wird, kann wirksam eine unerwünschte Ablenkung des Flächensubstrats beim Auftragen des Auftragsmittels vermieden werden. Ferner erfolgt das Auftragen des Auftragsmittels auf die Vorderseite und die Rückseite des Flächensubstrats unter nahezu übereinstimmenden Prozessbedingungen und -verhältnissen sowie in Verbindung mit äußerst kurzen Prozesszeiten. Da die Auftragsstationen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung platzsparend einander gegenüber liegend angeordnet sind, bleibt in der Vorrichtung viel Platz für das Anordnen von Führungshilfen einlaufseitig und auslaufseitig vor und nach der Beschichtung, und insbesondere lässt sich die Auslegung derart treffen, dass weder vor noch nach dem Auftragen des Auftragsmittels das Flächensubstrat durch mechanische Elemente verbogen oder abgelenkt werden kann. Hierdurch lässt sich ein im wesentlichen wenig berührungsanfälliger Betrieb einer solchen Vorrichtung erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Auslegung der Vorrichtung gestattet somit, negative Effekte in Mechanik und Qualität bei dem Auftrag von Auftragsmitteln auf ein Flächensubstrat weitgehend zu vermeiden. Auch lassen sich Kosten bei der Mechanik und der Ansteuerung der Vorrichtung sowie für die Reinigung und die Führung des Flächensubstrats reduzieren. Insbesondere lässt sich aufgrund des symmetrischen Auftrags des Auftragsmittels auf das Flächensubstrat ohne Schwierigkeiten ein Start/Stopp-Betrieb verwirklichen, ohne dass sogenannte Curleffekte auftreten.
  • Es lassen sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere schnell trocknende und reagierende Auftragsmittel einsetzen und zuverlässig auf das Flächensubstrat beidseitig auftragen.
  • Vorzugsweise umfasst jede Kette von Walzen ausgehend von einem Auftragsmittelvorrat eine Austragswalze, eine Übertragungswalze und eine Beschichtungswalze, welche mit einer Seite des durchlaufenden Flächensubstrats zusammen arbeitet. Diese Kette von Walzen der jeweiligen Auftragsstation lässt sich vorzugsweise mit entsprechend geeigneten Mitteln aufeinander zu und voneinander weg bewegen, so dass die Auftragsstationen auch beabstandet vom Flächensubstrat angeordnet, aber zugleich synchron im Bedarfsfall zum Aufbringen des Auftragsmittels aufeinander zu bewegt werden können. Der Synchronbetrieb lässt eine Verbesserung der Qualität des Auftrags zu, da sich mit vereinfachten Regelsystemen die Prozessparameter auf gleiche Prozesswerte einstellen lassen.
  • Insbesondere sind die Übertragungswalzen der jeweiligen Auftragsstationen auch dann benetzt, wenn kein Flächensubstrat mit der Auftragsstation zusammen arbeitet, um ein Austrocknen oder Eintrocknen des Auftragsmittels zu vermeiden.
  • Ferner gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung das Auftragen von Auftragsmitteln auf Einzelbögen oder Einzelblätter, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur für Endlosbahnen als Flächensubstrat, sondern auch auf Flächensubstrate in Einzelblattform oder Einzelbogenform ohne grundlegende Abänderungen der Auftragsstationen geeignet ist.
  • Vorzugsweise kann der oder den Auftragsstationen wenigstens ein Gebläsesystem nachgeschaltet sein, welches zur Nachbehandlung des auf das Flächensubstrat aufgetragenen Auftragsmittels bestimmt sein kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Vorrichtung auch ohne Schwierigkeiten im Stopp- und Go-Betrieb betreibbar, wodurch aufgrund der gegenüber liegenden spiegelbildlichen, symmetrischen Anordnung der Auftragsstationen ein unmittelbares Anschließen und eine ortsgenaue Bestimmung des Auftragens des Auftragsmittels erreicht werden kann. Beim Anlauf kann das Auftragsmittel in einem unsichtbaren Anschluss wieder an gleicher Stelle aufgetragen werden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann ferner derart ausgelegt sein, dass die Walzen der Auftragsstation oder der Auftragsstationen durch das durchlaufende und zu beschichtende Flächensubstrat zwangsweise angetrieben werden. In einem solchen Fall kann man auf gesonderte Antriebe für die Walzen der Auftragsstationen verzichten. Andererseits kann alternativ wenigstens eine der Walzen der Auftragsstationen gesondert gesteuert angetrieben werden, was insbesondere auch von Vorteil ist, wenn das zu beschichtende Flächensubstrat von Bogenmaterial oder Einzelblättern gebildet wird. Auch lassen sich bei einer gesondert steuerbaren Antriebsweise wenigstens eine der Walzen jeder Auftragsstation zusätzliche eventuell gewünschte Prozessparameter variieren.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung platzsparend ausgelegt ist, lassen sich auch ohne Schwierigkeiten zum Transport von Einzelbögen oder Einzelblättern geeignete Luftführungen oder ein Nadelbettsystem vorsehen.
  • Bei der Erfindung werden vorzugsweise hochviskose Emulsionen, insbesondere auf Wasser basierende Emulsionen, eingesetzt, wobei schon kleinste Mengen dieser Emulsionen mit Luft reagieren können und man dann eine weitgehend trockene Oberfläche an dem Flächensubstrat erhält, um ein unerwünschtes Haftenbleiben des Flächensubstrats beim Durchlauf durch die Vorrichtung wirksam zu vermeiden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • Die einzige 1 der Zeichnung zeigt schematisch eine Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln auf ein Flächensubstrat.
  • Die in 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Auftragsvorrichtung dient zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck. Ein Flächensubstrat 2, beim dargestellten Beispiel ein bahnförmiges Endlosflächensubstrat, läuft an der Oberseite der Auftragsvorrichtung 1 über entsprechende Walzen ein. Auslaufseitig wird das Flächensubstrat 2 über Ausführungswalzen geführt und an der Einlaufseite und der Auslaufseite wird das Flächensubstrat 2 vorzugsweise im gespannten Zustand gehalten. Obgleich bei dem Beispiel als Flächensubstrat ein endloses Bahnmaterial dargestellt ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei zu beschichtenden Flächensubstraten in Form von Bogenmaterial oder Einzelblätter eingesetzt werden, wie dies auch voranstehend bereits angegeben worden ist.
  • Die Auftragsvorrichtung 1 umfasst wenigstens zwei Auftragsstationen 3, 3', welche spiegelbildlich und symmetrisch bezüglich des dazwischen durchlaufenden Flächensubstrats 2 als Zwillingsanordnung vorgesehen sind. Jede Auftragsstation 3, 3' umfasst eine Kette von jeweils drei zusammen arbeitenden Walzen, und zwar ausgehend von einem Auftragsmittelvorrat 4, 4', eine Austragswalze 5, 5', eine Übertragungswalze 6, 6' und eine Beschichtungswalze 7, 7'. Die jeweilige Beschichtungswalze 7, 7' der Auftragsstationen 3, 3' arbeiten mit einer Seite des durchlaufenden Flächensubstrats 2 zum Auftragen des Auftragsmittels zusammen. Die Zwillingsanordnung der wenigstens zwei Auftragsstationen 3, 3' ist hierbei derart gewählt, dass die Beschichtungswalze 7 der Auftragsstation 3 auf der einen Seite des Flächensubstrats 2 zugleich die Gegenwalze der gegenüber liegenden Auftragsstation 3' und umgekehrt bildet. Mit Hilfe eines geeigneten Stellantriebs 8 lassen sich die Auftragsstationen 3, 3' synchron aufeinander zu unter Zwischenlage des zu beschichtenden Flächensubstrats 2 bewegen oder auch in umgekehrter Richtung von einander weg bewegen, falls kein Auftragsmittelauftrag erfolgen soll. Zur Verdeutlichung sind daher in der einzigen 1 die gegenüberliegenden Beschichtungswalzen 7, 7' der beiden gegenüberliegenden Auftragsstationen 3, 3' sowohl im vom Flächensubstrat 2 abgerückten Zustand als auch in dem Zustand gezeigt, in welchem die beiden Beschichtungswalzen 7, 7' einerseits mit der Vorderseite und andererseits zeitgleich mit der Rückseite des Flächensubstrats 2 zum Auftragen des Auftragsmittels in Kontakt sind.
  • Ferner sind schematisch an der Auslaufseite der Auftragsvorrichtung 1 noch entsprechende Papierführungen, ein Gebläsesystem oder dergleichen nachgeschaltet. Falls die Auftragsvorrichtung 1 das Auftragen von Auftragsmitteln auf Bogenmaterial oder Einzelblätter des zu beschichtenden Flächensubstrats 2 (nicht gezeigt) bestimmt ist, können zum Transport von Einzelbögen oder Einzelblättern durch die Auftragsvorrichtung 1 gegebenenfalls eine Luftführung oder ein Nadelbettsystem vorgesehen sein.
  • Selbst wenn die Übertragungswalzen 6, 6' der Auftragsstationen 3, 3' in einer Außereingriffstellung beabstandet von dem Flächensubstrat 2 angeordnet sind, bleiben die Übertragungswalzen 6, 6' der Auftragsstationen 3, 3' immer benetzt, um ein Austrocknen des Auftragsmittels auf diesen Übertragungswalzen 6, 6' zu vermeiden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten der dargestellten bevorzugten Ausführungsform beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/041858 A1 [0002, 0005]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, vorzugsweise hochviskosen Emulsionen, insbesondere auf Wasserbasis, auf ein Flächensubstrat (2), wobei die Vorrichtung (1) wenigstens zwei eine Kette von mehreren Walzen umfassende Auftragsstationen (3, 3') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Auftragsstationen (3, 3') mit einer Kette von jeweils drei zusammen arbeitenden Walzen (5, 6, 7; 5', 6', 7') spiegelbildlich und symmetrisch bezüglich des dazwischen durchlaufenden Flächensubstrats (2) als Zwillingsanordnung derart vorgesehen sind, dass die Beschichtungswalze (7, 7') der Auftragsstation (3, 3') auf der einen Seite des Flächensubstrats (2) zugleich die Gegenwalze der gegenüberliegenden Auftragsstation (3', 3) und umgekehrt bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kette von Walzen ausgehend von einem Auftragsmittelvorrat (4, 4') eine Austragswalze (5, 5'), eine Übertragungswalze (6, 6') und eine Beschichtungswalze (7, 7') umfasst, welche mit einer Seite des durchlaufenden Flächensubstrats (2) zusammenarbeitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Auftragsstationen (3, 3') synchron aufeinander zu unter Zwischenlage des zu beschichtenden Flächensubstrats (2) oder von einander weg bewegbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Auftragsstationen (3, 3') wenigstens ein Gebläsesystem nachgeschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) im Stopp- und Go-Betrieb betreibbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschichtende Flächensubstrat (2) von einem Bahnmaterial, vorzugsweise einem Endlosbahnmaterial, gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschichtende Flächensubstrat (2) von Bogenmaterial oder Einzelblättern gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (5, 6, 7; 5', 6', 7') der Auftragsstationen (3, 3') durch das durchlaufende und zu beschichtende Flächensubstrat (3, 3') zwangsweise angetrieben sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Walzen jeder Auftragsstation (3, 3') gesondert und gesteuert antreibbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport von Einzelbogen oder Einzelblättern durch die Vorrichtung (1) eine Luftführung oder ein Nadelbettsystem vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel in der Vorrichtung (1) auf die beiden Seiten des Flächensubstrats (2) im wesentlichen gleichzeitig aufgetragen wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswalze (6, 6') jeder Auftragsstati on (3, 3') immer benetzt ist, auch dann, wenn diese in einer Außereingriffsstellung beabstandet von dem Flächensubstrat (2) ist.
DE102008025462A 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck Withdrawn DE102008025462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025462A DE102008025462A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck
PCT/EP2009/003776 WO2009144017A1 (de) 2008-05-28 2009-05-27 Vorrichtung zum bedarfsweisen auftragen von auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden industrie vor und/oder nach dem druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025462A DE102008025462A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025462A1 true DE102008025462A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40984683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025462A Withdrawn DE102008025462A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008025462A1 (de)
WO (1) WO2009144017A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711223U1 (de) * 1977-04-09 1977-07-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum benetzen einer metallbandoberflaeche
DE2903972B2 (de) * 1978-02-14 1981-05-27 Appleton Papers Inc., Appleton, Wis. Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten der beiden Oberflächen einer Papierbahn
DE9017332U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-21 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
WO2008041858A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Gp Stratum As Process and device for continuous treatment of a web substrate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721323C2 (de) * 1977-05-12 1979-05-23 Fa. J. Fink, 7302 Ostfildern Offsetdruckverfahren und Offsetdruckmaschine
DE10230462A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Maschinenfabrik Max Kroenert Gmbh & Co. Doppelseitiges Auftragwerk
DE102004021328B4 (de) * 2003-05-28 2014-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711223U1 (de) * 1977-04-09 1977-07-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum benetzen einer metallbandoberflaeche
DE2903972B2 (de) * 1978-02-14 1981-05-27 Appleton Papers Inc., Appleton, Wis. Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten der beiden Oberflächen einer Papierbahn
DE9017332U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-21 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
WO2008041858A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Gp Stratum As Process and device for continuous treatment of a web substrate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009144017A1 (de) 2009-12-03
WO2009144017A8 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607079C2 (de)
DE2557551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen klebstoffen auf bahnfoermiges material
DE102007057820C5 (de) Gegenlage Düsenbeleimung
DE102009019600A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bearbeiten einer Papierbahn, insbesondere einer Zigarettenpapierbahn
EP3150378A2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
DE102010060409A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Wellenbildung eines Bedruckstoffes in einem Drucker und Vorrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
EP0313039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen einer Papierbahn
DE102011085307A1 (de) Anlage und Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn
EP1843960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer anpresswalze an eine warenführungswalze
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
EP2727868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
EP3251859B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer bahn aus bedruckstoff
DE102016225980A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer an einer durch die Vorrichtung zu führenden Materialbahn hängenden Materialbahnfahne, Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Produktes mit einer Rollendruckmaschine
DE19502240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
EP2392452A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
EP0755356A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen und veredeln mehrerer papierbahnen
DE102008025462A1 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Auftragen von Auftragsmitteln, insbesondere in der papierverarbeitenden Industrie vor und/oder nach dem Druck
EP2117841A1 (de) Laminierverfahren und -vorrichtung zum auftragen eines films einer klebstoffzusammensetzung auf ein bahnförmiges substrat
DE102020105126A1 (de) Bogentransportvorrichtung mit einer elastisch verformbaren Trägerfläche zum Übertragen von Bögen zwischen zwei Förderern in einem Drucksystem
WO2004037438A1 (de) Bearbeitungsanlage für warenbahnen, beinhaltend eine modulare einrichtung zum auftragen von fluiden auf warenbahnen
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
AT7935B (de) Verfahren zur Vorbereitung des Papiers für Kunst- und Chromodruck.
DE102007061400B4 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen
WO2023117485A1 (de) Flüssigkeitseinrichtung
EP4212349A1 (de) Druckeinrichtung zum bedrucken eines bahnförmigen substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee