EP3150378A2 - Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe - Google Patents

Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe Download PDF

Info

Publication number
EP3150378A2
EP3150378A2 EP16189844.0A EP16189844A EP3150378A2 EP 3150378 A2 EP3150378 A2 EP 3150378A2 EP 16189844 A EP16189844 A EP 16189844A EP 3150378 A2 EP3150378 A2 EP 3150378A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
material web
corrugated cardboard
printing area
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16189844.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3150378B1 (de
EP3150378A3 (de
Inventor
Maximilian MARK
Gerhard Grünwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP3150378A2 publication Critical patent/EP3150378A2/de
Publication of EP3150378A3 publication Critical patent/EP3150378A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3150378B1 publication Critical patent/EP3150378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2822Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard involving additional operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0045Guides for printing material

Definitions

  • the invention relates to a corrugated board plant and a method for producing corrugated board.
  • the invention has for its object to provide a corrugated plant, which overcomes the disadvantages mentioned above.
  • a corrugated board plant is to be provided, with an extremely high print quality can be achieved and a variety of webs are printable.
  • the pressure ranges generated by printing should be qualitatively consistent during corrugated production.
  • the printing should be extremely economically feasible.
  • a corresponding method should also be supplied.
  • the essence of the invention is that a time start of the active drying or a drying time, ie a period of time without active drying, by the Druck Schl-Trocknungsanowski extract of at least one applied to the web of printing area or the web is temporally influenced or changed. This has an influence on a printing range progression time or running time of the at least one printing area. The printing and / or drying takes place in particular when conveyed material web.
  • the at least one printing area with respect to drying preferably remains substantially uninfluenced.
  • the start of drying of the at least one printing area applied to the material web is effected by the printing area drying arrangement by a change in a distance between the printing device and the printing area drying arrangement and / or by a change of a part conveying path passing from the material web between the printing device and the printing area Drying arrangement and / or influenced by a change in a drying performance of the pressure range drying arrangement.
  • the pressure area drying arrangement is located upstream of the connection device.
  • the first material web dispensing device comprises at least one web roll.
  • the first material web dispensing device is designed as a splicing device.
  • the printing device is designed as a digital printing device.
  • Other known printing devices can be used alternatively.
  • the at least one printing area or imprint is preferably water-based.
  • the at least one printing area is favorably formed by at least one color or ink and is thus one or more colors. This includes, for example, at least one letter, one digit, another character, a graphic and / or a photo.
  • the at least one print area conveniently has at least one print motif.
  • the at least one printing area covers at least one area of the material web. Conveniently, the at least one pressure range in the finished corrugated board (web) visible from the outside.
  • the printed material web is preferably one in the finished corrugated board (web) outer laminating or cover sheet. Alternatively, the material to be printed web is multi-layered.
  • the corrugated web is printed on both sides outside and dried accordingly.
  • the material web and / or the at least one further material web is endless.
  • the at least one further material web is preferably multi-ply. It is preferably a corrugated cardboard web with at least one corrugated web and at least one cover sheet.
  • the connecting device is preferably designed as a glue device for gluing the printed material web and at least one further material web.
  • the finished corrugated board web is a three-ply or five-ply corrugated board web.
  • downstream refers in particular to the conveying direction of the respective web. This applies analogously to similar terms.
  • the embodiment according to the dependent claim 2 allows substantially consistent printing results and a consistent print quality at different or variable web conveying speed of the printed or to be printed web.
  • a changing material web conveying speed of this material web is so particularly well compensated.
  • An ink acceptance is therefore extremely well stabilized at different web conveying speeds.
  • a delayed drying of the material web takes place for the time compensation by the printing area drying arrangement.
  • a premature drying of the material web takes place for the time compensation by the printing area drying arrangement.
  • the information processing apparatus is conveniently an electronic information processing apparatus.
  • the printing area drying arrangement can be displaced at least partially along the material web conveying path of the material web in order to influence the start of drying of the at least one printing area.
  • This embodiment is particularly reliable and easy.
  • the printing area drying arrangement is for example displaceable in its entirety or partially.
  • at least one corresponding displacement device such as a motor, drive, a piston-cylinder unit or the like, is present for this purpose.
  • the embodiment according to the dependent claim 3 again allows a particularly simple and functionally reliable influencing of the start of drying of the at least one pressure range.
  • the first drying device is designed to extract from the at least one pressure region at least a majority of the water contained.
  • the first drying device preferably heats the printed material web and / or the at least one pressure region applied thereto to preferably 60 ° C. to 120 ° C.
  • the viscosity of the at least one printing area or the ink viscosity increases. For example, an excessive dot gain or an excessive dot gain or an excessive flow of the at least one color in the at least one print area can be effectively avoided.
  • the at least one first drying device extends perpendicular to a conveying direction of the adjacent, printed material web.
  • the first drying device is displaceable relative to the printing device for influencing the start of drying, wherein preferably the first drying device is displaceable along the printed material web.
  • the first drying device is designed as a radiator device, in particular an infrared radiator device.
  • the first drying device according to the dependent claim 6 has a particularly high drying performance.
  • the first drying devices are arranged downstream of one another with respect to a conveying direction of the printed material web.
  • the first drying device according to the dependent claim 7 is particularly flexible and, for example, extremely well able, especially in their displacement, to follow the course of the printed material web.
  • a reduction of the drying capacity of at least one upstream arranged first drying device leads to a corresponding increase in the drying performance of this subsequent first drying device (s).
  • the total drying capacity of the first drying device remains constant.
  • the printing range-extending extended is preferably taken place at comparatively high material web conveying speeds.
  • the exact reverse displacement or at least partial transmission of the drying power allows a shortening of Druck KunststoffsVerlaufszeit.
  • the overall drying equation of the first drying device preferably remains constant.
  • the drying performance of the first drying device is shifted within the same or between the first drying devices in order to influence the start of drying or to change a pressure range progression time.
  • the drying capacity can be displaced between an upstream and downstream, in each case based on the conveying direction of the material web to be dried, arranged first drying device. It is in particular displaceable along the material web conveying path in the printing area drying arrangement.
  • the drying performance of the downstream first drying device (s), in particular successively, is shifted to the at least one first drying device arranged upstream thereof, which compares to the printing device in comparison with the one or more in the drying capacity reduced first drying device / s has a lower conveying distance.
  • the first drying devices are associated with temperature measuring sensors for measuring the temperature prevailing there on the material web.
  • the temperature measuring sensors essentially measure the temperature of the material web between the first drying devices.
  • the first drying devices are, for example, arranged on the input side and / or output side on the first drying devices. Conveniently, the temperature measuring sensors measure the temperature on an upper side of the material web.
  • the embodiment according to the dependent claim 14 allows a particularly effective or error-free displacement of the drying performance of the first drying devices.
  • a nonlinearity between power input and heating of the material web can be taken into account or compensated.
  • a readjustment is possible.
  • a material web intermediate conveying path of the material web present between the printing apparatus and the first drying apparatus is variable in its length for influencing the start of drying of the at least one printing area.
  • This refinement leads to a particularly effective influencing of the start of drying of the at least one pressure region applied to the material web by changing the effective length of the material web intermediate conveying path.
  • the printing device and / or the first drying device are at least partially displaced relative to one another.
  • the length of the web-intermediate conveyor line by displacing at least one deflecting roller deflecting the printed material web and / or by changing at least one free-hanging web loop of the printed material web.
  • cooling takes place between the first drying devices by free running of the material web, thus favorably without covering the material web, and / or by active air inflation.
  • the second drying device according to the dependent claim 15 is conveniently able to achieve a complete or almost complete drying of the at least one pressure region, in particular by convection of the applied circulating air.
  • the second drying device is steam-heated or gas-fired.
  • the second drying device is able to drive residual liquid pressure components or ink residue particles from the at least one pressure region.
  • a pressure-side deflection of the printed material web is possible downstream of the second drying device, without this leading to an impairment of the at least one pressure range.
  • the at least one second drying device is designed as a hot-air drying device.
  • a plurality of the second drying means are provided, wherein the second drying means are arranged adjacent to each other along the material web conveying path.
  • This embodiment leads to a second drying device, which has an extremely high drying performance.
  • the second drying devices are arranged downstream of one another with respect to a conveying direction of the printed material web.
  • the at least one guide device according to the dependent claim 16 advantageously prevents distortion of the printed material web. Conveniently, such a free sagging of the printed material web is particularly effectively avoidable.
  • the first guide device guides the printed material web according to the dependent claim 16 in its conveying direction from top to bottom.
  • the first guide device extends at least partially curved and / or has mutually inclined guide areas.
  • This embodiment leads to a particularly effective guidance of the printed material web.
  • the first drying device is capable of following the displacement of the printed material web virtually while maintaining the distance to this, which leads to a particularly effective, stable, uniform drying by the hinged interconnected, first drying means.
  • the guide device comprises at least one guide roller, wherein preferably the at least one guide roller for influencing the tension of the material web is drivable and / or braked. Due to the at least one guide roller, the web tension of the printed material web can be influenced particularly effectively, so that a free sag thereof can be minimized or prevented.
  • At least one support element such as a support plate, arranged to support the printed material web between adjacent guide rollers.
  • a corona pretreatment device arranged upstream of the printing device for pretreating the material web to be printed.
  • This embodiment results in a particularly high print quality.
  • the surface energy of the material web to be printed is influenced in a known manner by a corona pretreatment. This initially leads, in particular, to higher dot gains and to a uniformity in flat printed image elements, wherein both disturbing structural effects in the print image and the longitudinal streaking can be efficiently reduced, in particular in combination with a variable start of drying due to the possibility of faster drying.
  • the start of drying of the at least one pressure area applied to the material web can be influenced, for example, by at least partial, physical displacement of the pressure area drying arrangement and / or by at least partial displacement of the electrical drying capacity of the pressure area drying arrangement.
  • a corrugated board installation comprises an arrangement 1 for producing a single-faced, endless corrugated board web.
  • the arrangement 1 for producing a single-sided, endless corrugated cardboard web are preceded by a first splicing device 2 and a second splicing device 3.
  • the first splicing device 2 comprises a first unwinding unit 6 for unrolling a finite first web of material 4 from a first web reel 5 and a second unwinding unit 8 for unrolling a finite second web of material from a second web reel 7.
  • the finite first web 4 and second web are used to provide one endless first material web 9 by means of a not shown connecting and cutting unit of the first splicing device 2 connected to each other.
  • the second splicing device 3 is formed corresponding to the first splicing device 2. This has for rolling a finite third material web 10 of a third web roll 11, a third unwinding unit 12 and for unrolling a finite fourth material web from a fourth material web roll 13, a fourth unwinding unit 14.
  • the finite third material web 10 and fourth material web are connected to each other for providing an endless second material web 15 by means of a connecting and cutting unit of the second splicing device 3, not shown.
  • the endless first material web 9 is supplied via a heating roller 16 and a first guide roller 17 of the arrangement 1 for producing a single-faced, endless corrugated web, while the endless second material web 15 via a second guide roller 18 of the arrangement 1 for producing a one-sided laminated endless corrugated web is supplied.
  • the arrangement 1 for producing a single-faced, endless corrugated web includes for generating a corrugated, endless corrugated web 19 from the endless second web 15, a rotatably mounted first corrugating roll 20 and a rotatably mounted second corrugating roll 21.
  • the corrugating rolls 20, 21 form for performing and corrugations of the endless second material web 15 from a nip, wherein axes of rotation of the two corrugating rolls 20, 21 parallel to each other.
  • the corrugating rolls 20, 21 together form a corrugation device.
  • the arrangement 1 for producing a single-faced, endless corrugated web has a glue applicator 23, the glue metering roller 24, a glue container (not shown) and a glue applicator roll 25th includes.
  • the glue application roller 25 forms a gap with the first corrugating roller 20 out.
  • the glue in the glue container is applied via the glue application roller 24 to tips of the corrugation of the endless corrugated web 19.
  • the size metering roller 24 abuts against the glue applicator roller 25 and serves to form a uniform size layer on the size applicator roller 25.
  • the endless first web of material 9 is subsequently joined together with the endless corrugated web 19 provided with glue from the glue container in the arrangement 1 for producing a continuous corrugated cardboard web 22 laminated on one side.
  • the arrangement 1 for producing a one-sided laminated endless corrugated web has a Anpressmodul 26.
  • the Anpressmodul 26 is conveniently designed as Anpressbandmodul , It is arranged above the first corrugating roll 20.
  • the pressure module 26 has two guide rollers 27 and an endless pressure belt 28, which is guided around the guide rollers 27.
  • the first corrugating roller 20 engages in a space present between the guide rollers 27 area, whereby the pressure belt 28 is deflected by the first corrugating roller 20.
  • the pressure belt 28 presses against the endless first web 9, which in turn is pressed against the provided with glue, applied to the first corrugating roller 20 endless corrugated web 19.
  • the corrugated board installation has a third splicing device 30, which comprises a fifth unwinding unit 33 for unrolling a finite fifth material web 31 from a fifth material web roll 32 and a sixth unwinding unit 35 for unrolling a finite sixth material web from a sixth material web roll 34.
  • the finite fifth web 31 and sixth web are connected to each other to provide an endless third web of material 36 by means of an unillustrated joining and cutting unit of the third splicer 30.
  • the endless third material web 36 forms an outer cover sheet in the finished corrugated cardboard web to be produced.
  • the endless third material web 36 is conveyed by means of a conveying device along a material web conveying path 44 in a conveying direction 48.
  • the conveyor device is formed for example by at least one roller, roller, a belt assembly or the like, which is preferably driven.
  • a digital printing device 37 is arranged downstream of the third splicing device 30.
  • the endless third material web 36 is fed via deflection rollers 38 of the digital printing device 37.
  • the endless third material web 36 is printed to form at least one printing area on its outer side 39, which also later forms an outer side of the corrugated cardboard web to be produced or finished.
  • a printing area drying arrangement 40 is arranged, which is described in detail in FIGS Fig. 2 to 4 shown is.
  • the printing area drying arrangement 40 is arranged adjacent to the digital printing device 37.
  • the printed on the outside 39, endless third material web 36 is the printing area-drying arrangement 40 for drying its at least one printing area supplied.
  • the pressure area drying assembly 40 has an inlet 41 and an outlet 42 located downstream of the inlet 41.
  • the pressure area drying arrangement 40 has a predrying device 45 arranged adjacent to the inlet 41 and a drying device 46 arranged downstream of the predrying device 45.
  • the predrying device 45 comprises a plurality, preferably between two and ten, more preferably between three and seven, predrying devices 47, which extend perpendicular to the conveying direction 48 of the adjacent endless third material web 36 and are arranged adjacent to one another in the conveying direction 48. According to the preferred embodiment there are five predrying devices 47. Each pre-drying device 47 extends perpendicular to the conveying direction 48 at least over the at least one printing region, preferably over the entire width of the endless third material web 36. The predrying devices 47 are the at least one printing region or the outer side 39 of the endless third material web 36 facing and arranged adjacent thereto. They are arranged above the endless third material web 36.
  • the individual predrying devices 47 are advantageously connected to one another in an articulated manner via joints 49, the articulation axes of which run perpendicular to the conveying direction 48.
  • Each predrying device 47 also carries an inlet air nozzle 50a and exhaust air nozzle 50b.
  • Each predrying device 47 is designed as an infrared (IR) radiator device for emitting infrared radiation.
  • the printing area drying assembly 40 has a guide 51 for guiding the endless third web 36 within the printing area drying assembly 40.
  • the guide 51 in turn has an upstream first guide 52 formed by a plurality of first guide rollers 53.
  • the first guide rollers 53 extend parallel to one another and run perpendicular to the conveying direction 48. They are arranged below the endless third material web 36.
  • the first guide rollers 53 are arranged at different heights to a floor or ground. Starting from the entrance 41 loses the endless third material web 36 in their promotion in the first guide means 52 in the conveying direction 48 in height.
  • the first guide means 52 thus guides the endless third material web 36 obliquely downwards from the entrance 41.
  • the endless third web of material 36 defines a convex leader web with respect to an imaginary ramp 54 passing through the ends of the first guide 52.
  • inclined, discrete guide regions with different inclinations with respect to a horizontal are present in the first guide device 52.
  • the pre-drying 47 have discrete layers, wherein the distance to the endless third material web 36 is suitably the same in each case.
  • the predrying device 45 is, advantageously in its entirety, displaceable along and preferably guided essentially along the entire, first guide device 52 in and counter to the conveying direction 48.
  • a corresponding drive 94 motor or the like is present.
  • the predrying device 45 is designed to slide-like.
  • the drying device 46 in turn has a plurality of drying devices 55, which extend parallel to each other and extend perpendicular to the conveying direction 48.
  • Each drying device 55 is designed as a hot air drying device for generating and dispensing hot air.
  • the guide device 51 has a second guide device 57, which adjoins the first guide device 52 downstream.
  • the second guide device 57 is formed by a plurality of second guide rollers 58, which run parallel to one another and perpendicular to the conveying direction 48.
  • the second guide rollers 58 are arranged such that there runs the endless third material web 36 substantially horizontally. More precisely, the endless third material web 36 convexly extends there relative to a horizontal 59 passing through the ends of the second guide means 47. This is achieved in particular by the second guide rollers 58. Adjacent second guide rollers 58 each span straight guide areas.
  • the drying devices 55 are arranged at a substantially constant distance from the endless third material web 36 extending there, so that, overall, this also exhibits a convexly curved course.
  • angle w which is between 20 ° and 60 °, preferably between 30 ° and 50 °.
  • the function of the printing area drying arrangement 40 will be described in more detail in its drying process.
  • the endless third web of material 36 printed with at least one printing area enters the printing area drying arrangement 40 via the entrance 41.
  • the at least one pressure area is still wet. Up to the entrance 41, the at least one pressure area is substantially undried.
  • the predrying apparatus 45 is disposed adjacent to the entrance 41, so that the intermediate material web conveying path 43 present between the digital printing apparatus 37 and the predrying apparatus 45 or a conveying path without active drying is minimal.
  • the endless third material web 36 rests in the printing area drying arrangement 40 on top of the first guide rollers 53, so that the first guide device 52 guides the endless third printed material web 36.
  • the endless third material web 36 is guided below the pre-drying means 47 past them, which are opposite to the guide rollers 53 and adjacent to the endless third material web 36 are arranged.
  • the predrying devices 47 emit infrared radiation.
  • Each predrying device 47 conveniently comprises at least one infrared radiation source (not shown) which extends perpendicular to the conveying direction 48 of the adjacent endless third material web 36 or is aligned perpendicular thereto.
  • the infrared radiation sources are designed in particular as a radiator or lamp.
  • the emitted infrared radiation occurs on the at least one pressure area or the outer side 39 of the endless third material web 36. In this case, the temperature of the endless third material web 36 or of the at least one pressure range rises to 60.degree. C. to 120.degree.
  • the resulting thermal drying and the associated dehumidification of the at least one printing area leads to a sudden increase in the ink viscosity of the at least one printing area.
  • the endless third material web 36 is between the drying devices 55 and guided the second guide rollers 58. It is passed to the drying devices 55 above and adjacent thereto.
  • Hot air is guided by the drying devices 55 from below onto the outer side 39 or the at least one pressure region.
  • the drying is carried out by convection of the applied circulating air, which assumes a temperature between 80 ° C and 150 ° C.
  • the remaining liquid ink components are driven from the at least one printing area or the color layer.
  • the convection effect is favorably enhanced by high hot air velocities greater than 30 m / s, ideally greater than 50 m / s.
  • the endless third material web 36 then leaves the printing area drying arrangement 40 dried via the outlet 42.
  • Each drying device 55 is assigned at least one supply air connection 62a and exhaust connection 62b in order to supply and remove the hot air of the drying devices 55.
  • the predrying devices 47 are displaced together as a unit in or counter to the conveying direction 48.
  • the predrying device 45 is moved from a first end position, which is adjacent to the inlet 41, in FIG Fig. 3 is shown displaced away substantially along the endless third web of material 36.
  • the predrying device 45 Due to the articulated connection of the individual predrying devices 47 with each other, the predrying device 45 is extremely flexible and being able to follow a curved path at its displacement substantially corresponding to the course of the adjacent endless third material web 36.
  • Fig. 4 the second end position of the predrying device 45 is shown.
  • the predrying device 45 is moved away from the entrance 41 or spaced therefrom.
  • the predrying apparatus 45 is disposed adjacent to the drying apparatus 46.
  • the predrying device 45 is also able to assume intermediate positions between the end positions.
  • the predrying device 45 is moved away from the inlet 41 in the direction of the drying device 46 when the endless third material web 36 is conveyed at an increased conveying speed in the conveying direction 48.
  • the predrying device 45 is moved such that the conveying time between the printing device 37 and the predrying device 45 of the endless third material web 36 is always the same for the same material web and printing.
  • the material web conveying speed of the endless third material web 36 is correspondingly taken into account in an information processing device 95.
  • the material web conveying speed of the endless third material web 36 can be detected, for example, via a corresponding speed measuring sensor.
  • the information processing apparatus 95 outputs signals for correspondingly adjusting the predrying apparatus 45.
  • the predrying device 45 is moved away from the drying device 46, in particular in the direction of the entrance 41, when the endless third material web 36 has a delayed conveying speed is conveyed in the conveying direction 48.
  • the predrying device 45 is moved such that the conveying time between the printing device 37 and the predrying device 45 of the endless third material web 36 is always the same for the same material web and printing.
  • the drying capacity of the predrying device 45 can also be influenced to influence the start of drying of the at least one pressure range. If the endless third material web 36 is conveyed with a comparatively increased material web conveying speed, it is preferred that, for example, the drying performance of the predrying apparatus 47 arranged adjacent to the inlet 41 is at least reduced. The reduced drying capacity of this pre-drying device 47 is favorably compensated by the following pre-drying devices 47. If the endless third material web 36 is conveyed with a comparatively reduced material web conveying speed, it is preferred that, for example, the drying capacity of the predrying device 47 arranged adjacent to the inlet 41 is increased. The increased drying performance of this predrying device 47 is favorably compensated by the following predrying devices 47.
  • a preheater 66 Downstream of the storage device 29 and the pressure area drying arrangement 40 is a preheater 66 comprising two superposed preheating rollers 67.
  • the preheating device 66, the first one-sided laminated corrugated cardboard web 22 and the endless third printed and dried material web 36 are supplied, both of which partially embrace the respective Vorholicwalze 67.
  • Downstream of the preheater 66 is disposed a sizing unit 68 having a squeegee roller 69 partially immersed in a sizing bath.
  • the one-sided laminated corrugated cardboard web 22 is in contact with the gluing roller 69 and is thus provided with glue from the glue bath.
  • a heating-pressure device 70 Downstream of the gluing unit 68, a heating-pressure device 70 is arranged, which comprises a horizontally extending heating table 71 with heating plates 72. Adjacent to the heating table 71, a pressure belt 74 guided by guide rollers 73 is arranged. Between the pressure belt 74 and the heating table 71, a pressure gap is formed, through which the one-sided laminated, glued corrugated cardboard web 22 and the endless third, printed material web 36 are guided. Downstream of the heating-pressing device 70 is a two-sided laminated, endless corrugated cardboard sheet 75, which is printed on the outside.
  • a scoring device 76 and a slitter 77 are arranged downstream of the heating-pressing device 70.
  • the creasing device 76 and the longitudinal cutting device 77 are integrally formed as a longitudinal cutting / creasing device 77, 76.
  • the creasing device 76 has a first groove unit 78 and a second groove unit 79.
  • the groove units 78, 79 each have two tool beds, which are arranged substantially mirror-symmetrically to the corrugated cardboard web 75. The tool beds are pivotable so that scoring tools are individually engageable with the corrugated board web 75 for scoring the same.
  • the longitudinal cutting device 77 has a first longitudinal cutting unit 80 and a second longitudinal cutting unit 81.
  • the longitudinal cutting units 80, 81 include cutting tools, which are arranged on tool carriers and individually with the Corrugated web 75 cutting engageable and individually transversely to the conveying direction 48 are displaced.
  • the longitudinal cutting device 77 serves to longitudinally cut the corrugated cardboard web 75 into a plurality of partial corrugated cardboard webs 82, 83, 84.
  • the longitudinal cutting device 77 is arranged downstream of a cross cutting device 85.
  • the cross-cutting device 85 has a rotatably driven knife bar roller 86 which extends over the entire width of the web. Opposite the knife bar roller 86, a plurality of supporting units 87 are arranged perpendicular to the conveying direction 48 next to one another.
  • the support units 87 are each connected to a piston-cylinder unit, so that the support units 87 along the conveying direction 48 are individually displaced.
  • the cross-cutting device 85 is used for partially cross-cutting the corrugated cardboard web 75 in a format change.
  • the cross-cutting device 85 is followed by a switch 88, which serves for the division of the partial corrugated cardboard webs 82, 83, 84 in three planes.
  • the switch 88 are further cross-cutting devices 89 for cross-cutting the partial corrugated cardboard webs 82, 83, 84 arranged downstream of corrugated sheets 90.
  • the printed, individual corrugated sheets 90 are stacked in stacking devices 91, 92 and 93, respectively.
  • FIG. 5 A second embodiment of the pressure area drying arrangement 40 will be described. Reference is made to the previous embodiment. Structurally identical components are given the same reference numerals as in the previous embodiment, reference is made to the description. Structurally different, but functionally similar components receive the same reference numerals with a subordinate "a".
  • the printing area drying arrangement 40a has, in contrast to the previous embodiment, a first guide device 52a with guide rollers 53.
  • Endless guide means 60 such as belts, belts, chains or the like, are respectively guided around two adjacently arranged guide rollers 53. It is advantageous if at least one of the guide rollers 53 can be driven and / or braked. It is useful if the guide rollers 53 are synchronized directly or indirectly with each other via the guide means 60, so that the guide rollers 53 run along and are slip-free.
  • the guide rollers 53 are actively driven by drive units.
  • the guide means 60 are preferably driven and / or braked so that at least in the pressure range drying arrangement 40a, a sagging of the endless third material web 36 is omitted. A train delay is so minimizable.
  • a support plate (not shown) is arranged between each guide unit, which provides there for a further support of the endless third printed material web 36.
  • each predrying device 47 is coupled to each other via lower connecting rods 61, which extend in the conveying direction 48 of the adjacent endless third material web 36.
  • the connecting rods 61 are each adjacent to the endless third material web 36 to the respective pre-drying device 47 centered on the extension along the conveying direction 48 is connected.
  • the joint axes are perpendicular to the conveying direction 48.
  • each predrying device 47 carries at least two rollers 56, which roll on an odd path following the odd course of the adjacent endless third material web 36, 56a.
  • FIG. 6 A third embodiment of the pressure area drying arrangement 40 is described. Identical components are given the same reference numerals. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a subordinate "b".
  • the entire printing area drying arrangement 40b is movable in such a way that the material web intermediate conveying path 43 is changed.
  • the predrying device 45b is preferably stationary relative to the drying device 46b.
  • the predrying device 45b and the drying device 46b are combined into one unit and expediently extend over the entire length of the first guide device 52.
  • a corona pretreatment device 63 is disposed adjacent to the digital printing device 37 and upstream thereof.
  • the corona pretreatment device 63 which is disclosed in U.S. Pat Fig. 8 is shown in detail comprises a corona support roller 64 and at least one adjacent thereto arranged electrode 65.
  • the corona support roller 64 is the endless third material web 36 out.
  • the endless third material web 36 passes through a gap which is formed by the corona support roller 64 and the at least one electrode 65.
  • the corona pretreatment device 63 By the corona pretreatment device 63, the outer side 39 to be printed on the endless third material web 36 is subjected to an electric corona discharge, which leads to an oxidation of its surface. This occurs in particular in the case of a treated endless third material web 36. This results in higher dot gains in a paint application or in a printing operation. The adhesion of the ink is thus further improved.
  • FIG. 9 A fourth embodiment of the pressure range drying arrangement will be described. Identical parts are given the same reference numerals. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a subordinate "c".
  • the printing area drying arrangement 40c has a plurality of temperature measuring sensors 96.
  • the temperature measuring sensors 96 are arranged adjacent to an upper side of the printed material web 36 in order to measure the respectively prevailing temperature on the material web 36. Essentially, they measure the temperature of the printed material web 36 extending there between the predrying devices 47. Conveniently, at least one temperature measuring sensor 96 is arranged on the output side of each predrying device 47 relative to the conveying direction of the material web 36.
  • the temperature measuring sensors 96 are in signal communication with the information processing device 95.
  • the information processing device 95 thus receives the corresponding temperature signals from the temperature measuring sensors 96, which correlate with the prevailing detected detected temperature of the printed material web 36. If necessary, the information processing device 95 actuates at least one of the predrying devices 47 or the predrying device 45 in their entirety in order to adjust the drying of the material web 36 accordingly or to reduce deviations from a target temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Eine Wellpappe-Anlage zur Herstellung von Wellpappe umfasst eine Materialbahn-Abgabevorrichtung (30) zum Abgeben einer Materialbahn (36), eine Fördervorrichtung zum Fördern der Materialbahn (36) entlang einer Materialbahn-Förderstrecke (44), eine der Materialbahn-Abgabevorrichtung (30) nachgeordnete Druckvorrichtung (37) zum Erzeugen von mindestens einem Druckbereich auf der Materialbahn (36), eine der Druckvorrichtung (37) nachgeordnete Druckbereich-Trocknungsanordnung (40) zum Trocknen des mindestens einen Druckbereichs und eine der Druckbereich-Trocknungsanordnung (40) nachgeordnete Verbindungsvorrichtung (70) zum Verbinden der bedruckten Materialbahn (36) mit mindestens einer weiteren Materialbahn (22) zum Erzeugen einer mindestens einseitig kaschierten, bedruckten Wellpappebahn (75). Ein Trocknungsbeginn des mindestens einen auf die Materialbahn (36) aufgebrachten Druckbereichs ist durch die Druckbereich-Trocknungsanordnung (40) beeinflussbar.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 218 316.5 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Wellpappe-Anlage und ein Verfahren zur Herstellung von Wellpappe.
  • Es ist allgemein bekannt, Wellpappe bzw. deren Materialbahnen zu bedrucken. Insbesondere bei unbehandelten Materialbahnen zur Herstellung von Wellpappe dauern im Allgemeinen die Farbannahme- bzw. Farbaufnahmeprozesse äußerst lange. Bei rascher Trocknung bzw. zu hohen Fördergeschwindigkeiten entstehen häufig fleckige Druckbereiche bzw. Druckbilder. Insbesondere bei behandelten Materialbahnen zur Herstellung von Wellpappe ist dagegen oftmals eine rasche Trocknung vorteilhaft, um die Bildung von Tröpfchenzusammenschlüssen zu unterbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellpappe-Anlage zu schaffen, die die oben angegebenen Nachteile überwindet. Insbesondere soll eine Wellpappe-Anlage bereitgestellt werden, mit der eine äußerst hohe Druckqualität erzielbar ist und verschiedenste Materialbahnen bedruckbar sind. Ferner sollen die durch Drucken erzeugten Druckbereiche während der Wellpappe-Herstellung qualitativ gleichbleibend sein. Das Bedrucken soll äußerst wirtschaftlich umsetzbar sein. Ein entsprechendes Verfahren soll ferner geliefert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 17 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass ein zeitlicher Beginn des aktiven Trocknens bzw. eine Trocknungstotzeit, also eine Zeitspanne ohne aktiver Trocknung, durch die Druckbereich-Trocknungsanordnung des mindestens einen auf die Materialbahn aufgebrachten Druckbereichs bzw. der Materialbahn zeitlich beeinflussbar bzw. veränderbar ist. Dies hat Einfluss auf eine Druckbereichs-Verlaufszeit bzw. Verlaufszeit des mindestens einen Druckbereichs. Die Bedruckung und/oder Trocknung erfolgt insbesondere bei geförderter Materialbahn.
  • Bis zu dem Beginn der Trocknung des mindestens einen auf die Materialbahn aufgebrachten Druckbereichs durch die Druckbereich-Trocknungsanordnung bleibt der mindestens eine Druckbereich hinsichtlich Trocknung vorzugsweise im Wesentlichen unbeeinflusst.
  • Insbesondere ist der Trocknungsbeginn des mindestens einen auf die Materialbahn aufgebrachten Druckbereichs durch die Druckbereich-Trocknungsanordnung durch eine Änderung eines Abstands zwischen der Druckvorrichtung und der Druckbereich-Trocknungsanordnung und/oder durch eine Änderung einer von der Materialbahn durchlaufenden Teil-Förderstrecke zwischen der Druckvorrichtung und der Druckbereich-Trocknungsanordnung und/oder durch eine Änderung einer Trocknungsleistung der Druckbereich-Trocknungsanordnung beeinflussbar.
  • Günstigerweise ist die Druckbereich-Trocknungsanordnung stromaufwärts zu der Verbindungsvorrichtung angeordnet.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Materialbahn-Abgabevorrichtung mindestens eine Materialbahnrolle umfasst. Günstigerweise ist die erste Materialbahn-Abgabevorrichtung als Spleißvorrichtung ausgestaltet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Druckvorrichtung als Digitaldruckvorrichtung ausgebildet ist. Andere bekannte Druckvorrichtungen sind alternativ einsetzbar.
  • Der mindestens eine Druckbereich bzw. Aufdruck ist vorzugsweise wasserbasiert. Der mindestens eine Druckbereich ist günstigerweise durch mindestens eine Farbe bzw. Tinte gebildet und ist so ein- oder mehrfarbig. Dieser umfasst beispielsweise mindestens einen Buchstaben, eine Ziffer, ein anderes Zeichen, eine Grafik und/oder ein Foto. Der mindestens eine Druckbereich hat günstigerweise mindestens ein Druckmotiv. Der mindestens eine Druckbereich bedeckt mindestens einen flächigen Bereich der Materialbahn. Günstigerweise ist der mindestens eine Druckbereich bei der fertigen Wellpappe(bahn) von außen sichtbar. Die bedruckte Materialbahn ist vorzugsweise eine bei der fertigen Wellpappe(bahn) äußere Kaschierbahn oder Deckbahn. Alternativ ist die zu bedruckende Materialbahn mehrlagig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wellpappebahn beidseitig außen bedruckt und entsprechend getrocknet. Günstigerweise ist die Materialbahn und/oder die mindestens eine weitere Materialbahn endlos. Die mindestens eine weitere Materialbahn ist bevorzugt mehrlagig. Sie ist vorzugsweise eine Wellpappebahn mit mindestens einer Wellbahn und mindestens einer Deckbahn.
  • Die Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise als Leimvorrichtung zum Verleimen der bedruckten Materialbahn und mindestens einer weiteren Materialbahn ausgebildet.
  • Günstigerweise ist die fertige Wellpappebahn eine dreilagige oder fünflagige Wellpappebahn.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "nachgeordnet" bezieht sich insbesondere auf die Förderrichtung der jeweiligen Bahn. Dies gilt analog für ähnliche Begriffe.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 2 erlaubt im Wesentlichen gleichbleibende Druckergebnisse bzw. eine gleichbleibende Druckqualität bei unterschiedlicher bzw. variabler Materialbahn-Fördergeschwindigkeit der bedruckten bzw. zu bedruckenden Materialbahn. Eine sich ändernde Materialbahn-Fördergeschwindigkeit dieser Materialbahn ist so besonders gut ausgleichbar. Eine Farbannahme ist demnach bei unterschiedlichen Materialbahn-Fördergeschwindigkeiten äußerst gut stabilisierbar.
  • Beispielsweise erfolgt bei vergleichsweise höheren Materialbahn-Fördergeschwindigkeiten der bedruckten Materialbahn eine verzögerte Trocknung der Materialbahn zum zeitlichen Ausgleich durch die Druckbereich-Trocknungsanordnung. Beispielsweise erfolgt bei vergleichsweise niedrigeren Materialbahn-Fördergeschwindigkeiten der bedruckten Materialbahn eine vorgezogene Trocknung der Materialbahn zum zeitlichen Ausgleich durch die Druckbereich-Trocknungsanordnung.
  • Die Informations-Verarbeitungsvorrichtung ist günstigerweise eine elektronische Informations-Verarbeitungsvorrichtung.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Druckbereich-Trocknungsanordnung zumindest teilweise entlang der Materialbahn-Förderstrecke der Materialbahn zur Beeinflussung des Trocknungsbeginns des mindestens einen Druckbereichs verlagerbar ist. Diese Ausgestaltung ist besonders funktionssicher und einfach. Die Druckbereich-Trocknungsanordnung ist beispielsweise in ihrer Gesamtheit oder teilweise verlagerbar. Vorzugsweise ist dafür mindestens eine entsprechende Verlagerungseinrichtung, wie ein Motor, Antrieb, eine Kolben-Zylinder-Einheit oder dergleichen, vorhanden. Insbesondere erfolgt eine Variation der Materialbahn-Zwischen-Förderstrecke über der Materialbahn-Fördergeschwindigkeit.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 3 erlaubt wieder eine besonders einfache und funktionssichere Beeinflussung des Trocknungsbeginns des mindestens einen Druckbereichs.
  • Insbesondere ist die erste Trocknungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 4 ausgebildet, dem mindestens einen Druckbereich zumindest einen Großteil des enthaltenen Wassers zu entziehen. Vorzugsweise erhitzt die erste Trocknungsvorrichtung dazu die bedruckte Materialbahn und/oder den mindestens einen auf diese aufgebrachten Druckbereich auf vorzugsweise 60°C bis 120°C. Es erfolgt günstigerweise eine thermische Trocknung und damit eine mindestens teilweise Entfeuchtung des mindestens einen Druckbereichs. Insbesondere steigt dabei die Viskosität des mindestens einen Druckbereichs bzw. die Farbviskosität. Beispielsweise ist so eine übermäßige Tonwertzunahme oder ein übermäßiger Punktzuwachs bzw. ein übermäßiges Fließen der mindestens einen Farbe in dem mindestens einen Druckbereich wirksam vermeidbar. Insbesondere erstreckt sich die mindestens eine erste Trocknungseinrichtung senkrecht zu einer Förderrichtung der benachbart verlaufenden, bedruckten Materialbahn. Günstigerweise ist die erste Trocknungsvorrichtung relativ zu der Druckvorrichtung zum Beeinflussen des Trocknungsbeginns verlagerbar, wobei vorzugsweise die erste Trocknungsvorrichtung entlang der bedruckten Materialbahn verlagerbar ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Trocknungseinrichtung als Strahlereinrichtung, insbesondere Infrarot-Strahlereinrichtung, ausgebildet ist.
  • Die erste Trocknungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 6 hat eine besonders hohe Trocknungsleistung. Die ersten Trocknungseinrichtungen sind bezüglich einer Förderrichtung der bedruckten Materialbahn einander nachgeordnet.
  • Die erste Trocknungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 7 ist besonders flexibel und ist beispielsweise äußerst gut imstande, insbesondere bei deren Verlagerung, dem Verlauf der bedruckten Materialbahn zu folgen.
  • Gemäß Unteranspruch 8 führt beispielsweise eine Reduzierung der Trocknungsleistung von mindestens einer stromaufwärts angeordneten ersten Trocknungseinrichtung zu einer entsprechenden Erhöhung der Trocknungsleistung der dieser nachfolgenden ersten Trocknungseinrichtung(en). Vorzugsweise bleibt die Gesamt-Trocknungsleistung der ersten Trocknungsvorrichtung konstant.
  • Günstigerweise ist zusätzlich zu dem physischen Verlagern der ersten Trocknungseinrichtungen, das insbesondere in diskreten Stufen erfolgt, oder alternativ dazu auch eine Feineinstellung einer Druckbereichs-Verlaufszeit durch Verlagerung bzw. zumindest teilweise Übertragung der Trocknungsleistung zwischen den einzelnen ersten Trocknungseinrichtungen möglich. Beispielsweise wird durch Erhöhung der Leistung von mindestens einer ersten Trocknungseinrichtung und durch gleichzeitige Reduzierung der Leistung von mindestens einer weiteren ersten Trocknungseinrichtung, die bezogen auf die in der Leistung erhöhte erste Trocknungseinrichtung einen geringeren Förderabstand zu der Druckvorrichtung aufweist, die Druckbereichs-Verlaufszeit verlängert. Dies erfolgt bevorzugt bei vergleichsweise hohen Materialbahn-Fördergeschwindigkeiten. Die exakt umgekehrte Verlagerung bzw. zumindest teilsweise Übertragung der Trocknungsleistung ermöglicht hingegen eine Verkürzung der DruckbereichsVerlaufszeit. Die Gesamt-Trocknungsgleichung der ersten Trocknungsvorrichtung bleibt vorzugsweise konstant.
  • Gemäß den Unteransprüchen 8 bis 12 erfolgt eine Verlagerung der Trocknungsleistung der ersten Trocknungsvorrichtung innerhalb derselben bzw. zwischen den ersten Trocknungseinrichtungen zur Beeinflussung des Trocknungsbeginns bzw. zur Änderung einer Druckbereichs-Verlaufszeit.
  • Die Trocknungsleistung ist zwischen einer stromaufwärts und stromabwärts, jeweils bezogen auf die Förderrichtung der zu trocknenden Materialbahn, angeordneten ersten Trocknungseinrichtung verlagerbar. Sie ist insbesondere längs der Materialbahn-Förderstrecke in der Druckbereich-Trocknungsanordnung verlagerbar.
  • Vorzugsweise wird gemäß Unteranspruch 12 bei abnehmender Materialbahn-Fördergeschwindigkeit die Trocknungsleistung der stromabwärts angeordneten ersten Trocknungseinrichtung(en), insbesondere sukzessive, auf die mindestens eine dazu stromaufwärts angeordnete erste Trocknungseinrichtung verlagert, die zu der Druckvorrichtung im Vergleich mit der/den in der Trocknungsleistung reduzierten ersten Trocknungseinrichtung/en einen geringeren Förderabstand hat.
  • Gemäß dem Unteranspruch 13 sind den ersten Trocknungseinrichtungen Temperaturmesssensoren zum Messen der dort an der Materialbahn vorherrschenden Temperatur zugeordnet. Günstigerweise messen die Temperaturmesssensoren im Wesentlichen die Temperatur der Materialbahn zwischen den ersten Trocknungseinrichtungen. Die ersten Trocknungseinrichtungen sind dazu beispielsweise eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an den ersten Trocknungseinrichtungen angeordnet. Günstigerweise messen die Temperaturmesssensoren die Temperatur auf einer Oberseite der Materialbahn.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 14 erlaubt eine besonders wirkungsvolle bzw. fehlerfreie Verlagerung der Trocknungsleistung der ersten Trocknungseinrichtungen. Insbesondere ist so eine Nichtlinearität zwischen Leistungseintrag und Erwärmung der Materialbahn berücksichtigbar bzw. ausgleichbar. Insbesondere ist so eine Nachregelung möglich.
  • Es ist zweckmäßig, wenn eine zwischen der Druckvorrichtung und der ersten Trocknungsvorrichtung vorliegende Materialbahn-Zwischen-Förderstrecke der Materialbahn in ihrer Länge zur Beeinflussung des Trocknungsbeginns des mindestens einen Druckbereichs veränderbar ist. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders wirksamen Beeinflussung des Trocknungsbeginns des mindestens einen auf die Materialbahn aufgebrachten Druckbereichs durch Änderung der wirksamen Länge der Materialbahn-Zwischen-Förderstrecke. Dazu sind vorzugsweise die Druckvorrichtung und/oder die erste Trocknungsvorrichtung zumindest teilweise zueinander verlagerbar. Alternativ oder zusätzlich ist die Länge der Materialbahn-Zwischen-Förderstrecke durch Verlagern von mindestens einer die bedruckte Materialbahn umlenkenden Umlenkwalze und/oder durch Ändern von mindestens einer freihängenden Bahnschlaufe der bedruckten Materialbahn beeinflussbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn zwischen den ersten Trocknungseinrichtungen eine Kühlung durch freien Lauf der Materialbahn, also günstigerweise ohne Abdeckung der Materialbahn, und/oder durch aktives Luftaufblasen erfolgt.
  • Die zweite Trocknungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 15 ist günstigerweise im Stande, eine vollständige bzw. nahezu vollständige Trocknung des mindestens einen Druckbereichs, insbesondere durch Konvektion der beaufschlagten Umluft, zu erzielen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die zweite Trocknungsvorrichtung dampfbeheizt oder gasbefeuert ist. Insbesondere ist die zweite Trocknungsvorrichtung imstande, restliche flüssige Druckbestandteile bzw. Tintenbestsandteile aus dem mindestens einen Druckbereich zu treiben. Günstigerweise ist stromabwärts zu der zweiten Trocknungsvorrichtung eine druckseitige Umlenkung der bedruckten Materialbahn möglich, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung des mindestens einen Druckbereichs führt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine zweite Trocknungseinrichtung als Heißluft-Trocknungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Günstigerweise sind mehrere der zweiten Trocknungseinrichtungen vorhanden, wobei die zweiten Trocknungseinrichtungen entlang der Materialbahn-Förderstrecke benachbart zueinander angeordnet sind. Diese Ausgestaltung führt zu einer zweiten Trocknungsvorrichtung, die eine äußerst hohe Trocknungsleistung hat. Die zweiten Trocknungseinrichtungen sind bezüglich einer Förderrichtung der bedruckten Materialbahn einander nachgeordnet.
  • Die mindestens eine Führungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 16 verhindert günstigerweise einen Verzug der bedruckten Materialbahn. Günstigerweise ist so ein freies Durchhängen der bedruckten Materialbahn besonders wirksam vermeidbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Führungseinrichtung die bedruckte Materialbahn gemäß dem Unteranspruch 16 in ihrer Förderrichtung von oben nach unten führt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Führungseinrichtung zumindest bereichsweise gekrümmt verläuft und/oder zueinander geneigte Führungsbereiche hat. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders wirksamen Führung der bedruckten Materialbahn. Insbesondere ist die erste Trocknungsvorrichtung durch die gelenkig miteinander verbundenen, ersten Trocknungseinrichtungen imstande, bei ihrer Verlagerung der bedruckten Materialbahn quasi unter Beibehaltung des Abstands zu dieser zu folgen, was zu einer besonders wirksamen, stabilen, gleichmäßigen Trocknung führt.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungsvorrichtung mindestens eine Führungsrolle, wobei vorzugsweise die mindestens eine Führungsrolle zur Beeinflussung der Spannung der Materialbahn antreibbar und/oder abbremsbar ist. Durch die mindestens eine Führungsrolle ist die Bahnspannung der bedruckten Materialsbahn besonders wirksam beeinflussbar, sodass ein freies Durchhängen derselben minimierbar bzw. verhinderbar ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn mehrere Führungsrollen in der Druckbereich-Trocknungsanordnung vorhanden sind. Günstigerweise ist zwischen benachbarten Führungsrollen mindestens ein Stützelement, wie ein Stützblech, zum Stützen der bedruckten Materialbahn angeordnet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn eine stromaufwärts zu der Druckvorrichtung angeordnete Corona-Vorbehandlungsvorrichtung zum Vorbehandeln der zu bedruckenden Materialbahn vorhanden ist. Diese Ausgestaltung ergibt eine besonders hohe Druckqualität. Hierbei wird durch eine Corona-Vorbehandlung die Oberflächenenergie der zu bedruckenden Materialbahn in bekannter Weise beeinflusst. Dies führt zunächst insbesondere zu höheren Punktzuwächsen und zu einer Vergleichmäßigung in flächigen Druckbildelementen, wobei insbesondere in Kombination mit einem veränderbaren Trocknungsbeginn durch die Möglichkeit einer schnelleren Trocknung sowohl störende Struktureffekte im Druckbild als auch die Längsstreifigkeit effizient reduzierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Trocknungsbeginn des mindestens einen auf die Materialbahn aufgebrachten Druckbereichs beispielsweise durch mindestens teilweises, physisches Verlagern der Druckbereich-Trocknungsanordnung und/oder durch mindestens teilweises Verlagern der elektrischen Trocknungsleistung der Druckbereich-Trocknungsanordnung beeinflussbar ist.
  • Die auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche 2 bis 16 können auch Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 17 sein.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wellpappe-Anlage;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Druckvorrichtung und die Druckbereich-Trocknungsanordnung der in Fig.1 dargestellten Wellpappe-Anlage;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Anordnung aus Druckvorrichtung und Druckbereich-Trocknungsanordnung, wobei sich eine erste Trocknungsvorrichtung der Druckbereich-Trocknungsanordnung in einer ersten Endstellung befindet;
    Fig. 4
    die in Fig. 3 dargestellte Anordnung, wobei sich die erste Trocknungsvorrichtung in einer zweiten Endstellung befindet;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht, in der neben einer Druckvorrichtung eine alternative Druckbereich-Trocknungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht, in der neben einer Druckvorrichtung eine alternative Druckbereich-Trocknungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt ist;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wellpappe-Anlage gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht, die auch eine in Fig. 7 dargestellte Corona-Vorbehandlungsvorrichtung vergrößert zeigt; und
    Fig. 9
    eine Seitenansicht, in der neben einer Druckvorrichtung eine alternative Druckbereich-Trocknungsanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform dargestellt ist.
  • Zunächst bezugnehmend auf Fig. 1 umfasst eine Wellpappe-Anlage eine Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn.
  • Der Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn sind eine erste Spleißvorrichtung 2 und eine zweite Spleißvorrichtung 3 vorgeordnet.
  • Die erste Spleißvorrichtung 2 umfasst zum Abrollen einer endlichen ersten Materialbahn 4 von einer ersten Materialbahnrolle 5 eine erste Abrolleinheit 6 und zum Abrollen einer endlichen zweiten Materialbahn von einer zweiten Materialbahnrolle 7 eine zweite Abrolleinheit 8. Die endliche erste Materialbahn 4 und zweite Materialbahn werden zum Bereitstellen einer endlosen ersten Materialbahn 9 mittels einer nicht dargestellten Verbinde- und Schneideeinheit der ersten Spleißvorrichtung 2 miteinander verbunden.
  • Die zweite Spleißvorrichtung 3 ist entsprechend der ersten Spleißvorrichtung 2 ausgebildet. Diese hat zum Abrollen einer endlichen dritten Materialbahn 10 von einer dritten Materialbahnrolle 11 eine dritte Abrolleinheit 12 und zum Abrollen einer endlichen vierten Materialbahn von einer vierten Materialbahnrolle 13 eine vierte Abrolleinheit 14. Die endliche dritte Materialbahn 10 und vierte Materialbahn werden zum Bereitstellen einer endlosen zweiten Materialbahn 15 mittels einer nicht dargestellten Verbinde- und Schneideeinheit der zweiten Spleißvorrichtung 3 miteinander verbunden.
  • Die endlose erste Materialbahn 9 wird über eine Heizrolle 16 und eine erste Umlenkrolle 17 der Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn zugeführt, während die endlose zweite Materialbahn 15 über eine zweite Umlenkrolle 18 der Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn zugeführt wird.
  • Die Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn umfasst zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden, endlosen Wellbahn 19 aus der endlosen zweiten Materialbahn 15 eine drehbar gelagerte erste Riffelwalze 20 und eine drehbar gelagerte zweite Riffelwalze 21. Die Riffelwalzen 20, 21 bilden zum Durchführen und Riffeln der endlosen zweiten Materialbahn 15 einen Walzenspalt aus, wobei Drehachsen der beiden Riffelwalzen 20, 21 parallel zueinander verlaufen. Die Riffelwalzen 20, 21 bilden zusammen eine Riffeleinrichtung.
  • Zum Verbinden der endlosen Wellbahn 19 mit der ersten endlosen Materialbahn 9 zu einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 22 weist die Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn eine Leimauftragseinrichtung 23 auf, die eine Leimdosierungswalze 24, einen Leimbehälter (nicht dargestellt) und eine Leimauftragswalze 25 umfasst. Zum Durchführen und Beleimen der endlosen Wellbahn 19 bildet die Leimauftragswalze 25 mit der ersten Riffelwalze 20 einen Spalt aus. Der sich in dem Leimbehälter befindende Leim wird über die Leimauftragswalze 24 auf Spitzen der Wellung der endlosen Wellbahn 19 aufgetragen. Die Leimdosierungswalze 24 liegt gegen die Leimauftragswalze 25 an und dient zum Ausbilden einer gleichmäßigen Leimschicht auf der Leimauftragswalze 25.
  • Die endlose erste Materialbahn 9 wird anschließend mit der mit Leim aus dem Leimbehälter versehenen, endlosen Wellbahn 19 in der Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn 22 zusammengefügt.
  • Zum Anpressen der endlosen ersten Materialbahn 9 gegen die mit Leim versehene endlose Wellbahn 19, die wiederum bereichsweise an der ersten Riffelwalze 20 anliegt, hat die Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn ein Anpressmodul 26. Das Anpressmodul 26 ist günstigerweise als Anpressbandmodul ausgeführt. Es ist oberhalb der ersten Riffelwalze 20 angeordnet. Das Anpressmodul 26 hat zwei Umlenkwalzen 27 sowie ein endloses Anpressband 28, das um die Umlenkwalzen 27 herumgeführt ist. Die erste Riffelwalze 20 greift in einen zwischen den Umlenkwalzen 27 vorliegenden Raum bereichsweise ein, wodurch das Anpressband 28 durch die erste Riffelwalze 20 umgelenkt wird. Das Anpressband 28 drückt gegen die endlose erste Materialbahn 9, die wiederum gegen die mit Leim versehene, an der ersten Riffelwalze 20 anliegende endlose Wellbahn 19 gepresst wird.
  • Zum Zwischenspeichern und Puffern der einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn 22 wird diese einer Speichereinrichtung 29 zugeführt, wo diese Schleifen ausbildet.
  • Ferner hat die Wellpappe-Anlage eine dritte Spleißvorrichtung 30, die zum Abrollen einer endlichen fünften Materialbahn 31 von einer fünften Materialbahnrolle 32 eine fünfte Abrolleinheit 33 und zum Abrollen einer endlichen sechsten Materialbahn von einer sechsten Materialbahnrolle 34 eine sechste Abrolleinheit 35 umfasst. Die endliche fünfte Materialbahn 31 und sechste Materialbahn werden zum Bereitstellen einer endlosen dritten Materialbahn 36 mittels einer nicht dargestellten Verbinde- und Schneideinheit der dritten Spleißvorrichtung 30 miteinander verbunden. Die endlose dritte Materialbahn 36 bildet bei der zu erzeugenden, fertigen Wellpappebahn eine äußere Deckbahn.
  • Die endlose dritte Materialbahn 36 wird mittels einer Fördervorrichtung entlang einer Materialbahn-Förderstrecke 44 in einer Förderrichtung 48 gefördert. Die Fördervorrichtung ist beispielsweise durch mindestens eine Walze, Rolle, eine Bandanordnung oder dergleichen gebildet, die vorzugsweise angetrieben ist.
  • Bezogen auf die Förderrichtung 48 der endlosen dritten Materialbahn 36 ist stromabwärts zu der dritten Spleißvorrichtung 30 eine Digitaldruckvorrichtung 37 angeordnet. Die endlose dritte Materialbahn 36 wird über Umlenkrollen 38 der Digitaldruckvorrichtung 37 zugeführt. In der Digitaldruckvorrichtung 37 wird die endlose dritte Materialbahn 36 unter Bildung von mindestens einem Druckbereich auf ihrer Außenseite 39 bedruckt, die auch später eine Außenseite der zu erzeugenden bzw. fertigen Wellpappebahn bildet.
  • Bezogen auf die Förderrichtung 48 der endlosen dritten Materialbahn 36 ist stromabwärts zu der Digitaldruckvorrichtung 37 eine Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 angeordnet, die im Detail in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. Die Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 ist benachbart zu der Digitaldruckvorrichtung 37 angeordnet. Die auf der Außenseite 39 bedruckte, endlose dritte Materialbahn 36 wird der Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 zum Trocknen deren mindestens einen Druckbereichs zugeführt.
  • Die Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 hat einen Eingang 41 und einen Ausgang 42, der stromabwärts zu dem Eingang 41 angeordnet ist.
  • Die Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 weist eine benachbart zu dem Eingang 41 angeordnete Vortrocknungsvorrichtung 45 und eine stromabwärts zu der Vortrocknungsvorrichtung 45 angeordnete Trocknungsvorrichtung 46 auf.
  • Zwischen der Vortrocknungsvorrichtung 45 und der Digitaldruckvorrichtung 37 liegt eine Materialbahn-Zwischen-Förderstrecke 43 vor, die Teil einer Materialbahn-Förderstrecke 44 der endlosen dritten Materialbahn 36 ist.
  • Die Vortrocknungsvorrichtung 45 umfasst mehrere, günstigerweise zwischen zwei und zehn, bevorzugter zwischen drei und sieben, Vortrocknungseinrichtungen 47, die sich senkrecht zu der Förderrichtung 48 der benachbarten endlosen dritten Materialbahn 36 erstrecken und in der Förderrichtung 48 benachbart zueinander angeordnet sind. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind fünf Vortrocknungseinrichtungen 47 vorhanden. Jede Vortrocknungseinrichtung 47 erstreckt sich senkrecht zu der Förderrichtung 48 zumindest über den mindestens einen Druckbereich, bevorzugt über die gesamte Breite der endlosen dritten Materialbahn 36. Die Vortrocknungseinrichtungen 47 sind dem mindestens einen Druckbereich bzw. der Außenseite 39 der endlosen dritten Materialbahn 36 zugewandt und benachbart dazu angeordnet. Sie sind oberhalb der endlosen dritten Materialbahn 36 angeordnet. Die einzelnen Vortrocknungseinrichtungen 47 sind günstigerweise über Gelenke 49 gelenkig miteinander verbunden, deren Gelenkachsen senkrecht zu der Förderrichtung 48 verlaufen.
  • Jede Vortrocknungseinrichtung 47 trägt ferner einen Zuluftstutzen 50a und Abluftstutzen 50b. Jede Vortrocknungseinrichtung 47 ist als Infrarot(IR)-Strahlereinrichtung zur Aussendung von Infrarotstrahlung ausgebildet.
  • Ferner hat die Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 eine Führungsvorrichtung 51 zum Führen der endlosen dritten Materialbahn 36 innerhalb der Druckbereich-Trocknungsanordnung 40. Die Führungsvorrichtung 51 wiederum hat eine stromaufwärtige, erste Führungseinrichtung 52, die durch mehrere erste Führungsrollen 53 gebildet ist. Die ersten Führungsrollen 53 erstrecken sich parallel zueinander und verlaufen senkrecht zu der Förderrichtung 48. Sie sind unterhalb der endlosen dritten Materialbahn 36 angeordnet. Die ersten Führungsrollen 53 sind in unterschiedlichen Höhen zu einem Boden bzw. Untergrund angeordnet. Ausgehend von dem Eingang 41 verliert die endlose dritte Materialbahn 36 bei ihrer Förderung in der ersten Führungseinrichtung 52 in der Förderrichtung 48 an Höhe. Die erste Führungseinrichtung 52 führt die endlose dritte Materialbahn 36 somit von dem Eingang 41 nach schräg unten. Insbesondere beschreibt die endlose dritte Materialbahn 36 bezüglich einer imaginären Schräge 54, die durch die Enden der ersten Führungseinrichtung 52 geht, eine konvexe Fühningsbahn. Alternativ liegt beispielsweise eine konkave Führungsbahn vor. Alternativ liegen in der ersten Führungseinrichtung 52 schräge, diskrete Führungsbereiche mit unterschiedlichen Neigungen gegenüber einer Horizontalen vor. Demnach haben auch die Vortrocknungseinrichtungen 47 diskrete Lagen, wobei der Abstand zur endlosen dritten Materialbahn 36 jeweils günstigerweise gleich ist.
  • Die Vortrocknungsvorrichtung 45 ist, günstigerweise in ihrer Gesamtheit, entlang der, vorzugsweise im Wesentlichen entlang der gesamten, ersten Führungseinrichtung 52 in und entgegen der Förderrichtung 48 geführt verlagerbar. Dafür ist ein entsprechender Antrieb 94, Motor oder dergleichen vorhanden. Günstigerweise ist die Vortrocknungsvorrichtung 45 dazu schlittenartig ausgestaltet.
  • Die Trocknungsvorrichtung 46 wiederum hat mehrere Trocknungseinrichtungen 55, die sich parallel zueinander erstrecken und senkrecht zu der Förderrichtung 48 verlaufen. Jede Trocknungseinrichtung 55 ist als Heißluft-Trocknungseinrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Heißluft ausgestaltet.
  • Die Führungsvorrichtung 51 hat eine zweite Führungseinrichtung 57, die sich stromabwärts an die erste Führungseinrichtung 52 anschließt. Die zweite Führungseinrichtung 57 ist durch mehrere zweite Führungsrollen 58 gebildet, die parallel zueinander und senkrecht zu der Förderrichtung 48 verlaufen. Die zweiten Führungsrollen 58 sind derart angeordnet, dass dort die endlose dritte Materialbahn 36 im Wesentlichen horizontal verläuft. Genauer betrachtet verläuft dort die endlose dritte Materialbahn 36 gegenüber einer Horizontalen 59, die durch die Enden der zweiten Führungseinrichtung 47 geht, konvex. Dies wird insbesondere durch die zweiten Führungsrollen 58 erreicht. Benachbarte zweite Führungsrollen 58 spannen jeweils gerade Führungsbereiche auf.
  • Die Trocknungseinrichtungen 55 sind mit im Wesentlichen konstantem Abstand zu der dort verlaufenden endlosen dritten Materialbahn 36 angeordnet, sodass diese insgesamt auch einen konvex gekrümmten Verlauf zeigt.
  • Zwischen den Führungseinrichtungen 52, 57 liegt somit ein Winkel w vor, der zwischen 20° und 60°, bevorzugt zwischen 30° und 50°, liegt.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 bei ihrem Trocknungsvorgang näher beschrieben.
  • Die endlose dritte, mit mindestens einem Druckbereich bedruckte Materialbahn 36 tritt über den Eingang 41 in die Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 ein. Der mindestens eine Druckbereich ist noch feucht. Bis zu dem Eingang 41 ist der mindestens eine Druckbereich im Wesentlichen ungetrocknet.
  • Gemäß Fig. 3 ist die Vortrocknungsvorrichtung 45 benachbart zu dem Eingang 41 angeordnet, sodass die zwischen der Digitaldruckvorrichtung 37 und der Vortrocknungsvorrichtung 45 vorliegende Materialbahn-Zwischen-Förderstrecke 43 bzw. eine Förderstrecke ohne aktive Trocknung minimal ist.
  • Die endlose dritte Materialbahn 36 liegt in der Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 oben auf den ersten Führungsrollen 53 auf, sodass die erste Führungseinrichtung 52 die endlose dritte, bedruckte Materialbahn 36 führt. Die endlose dritte Materialbahn 36 wird unterhalb der Vortrocknungseinrichtungen 47 an diesen vorbei geführt, die gegenüberliegend zu den Führungsrollen 53 und benachbart zu der endlosen dritten Materialbahn 36 angeordnet sind.
  • Die Vortrocknungseinrichtungen 47 senden Infrarotstrahlung aus. Jede Vortrocknungseinrichtung 47 umfasst günstigerweise mindestens eine Infrarotstrahlungsquelle (nicht dargestellt), die sich senkrecht zu der Förderrichtung 48 der benachbarten endlosen dritten Materialbahn 36 erstreckt bzw. senkrecht zu dieser ausgerichtet ist. Die Infrarotstrahlungsquellen sind insbesondere als Strahler bzw. Lampe ausgeführt. Die ausgesendete Infrarotstrahlung tritt auf den mindestens einen Druckbereich bzw. die Außenseite 39 der endlosen dritten Materialbahn 36. Dabei steigt die Temperatur der endlosen dritten Materialbahn 36 bzw. des mindestens einen Druckbereichs auf 60°C bis 120°C an. Die dadurch erreichte thermische Trocknung und die damit verbundene Entfeuchtung des mindestens einen Druckbereichs führt zu einem sprunghaften Anstieg der Farbviskosität des mindestens einen Druckbereichs. Eine übermäßige Tonwertzunahme oder ein übermäßiger Punktzuwachs bzw. ein übermäßiges Fließen der mindestens einen Farbe des mindestens einen Druckbereichs wird dadurch unterbunden. Durch, durch die Zuluftstutzen 50a und Abluftstutzen 50b geführte Luft werden die Vortrocknungseinrichtungen 47 im Betrieb wirksam gekühlt. Die Abluft mit hoher Luftfeuchte wird durch, den durch ein Gebläse erzeugten Unterdruck aus dem Trocknungsbereich stetig heraus abtransportiert, was eine störende Kondensatbildung an kühleren Trocknungselementen unterbindet.
  • Anschließend erfolgt in der Trocknungsvorrichtung 46 eine Volltrocknung des mindestens einen Druckbereichs bzw. der Druckfarbe. Die endlose dritte Materialbahn 36 wird zwischen der Trocknungseinrichtungen 55 und den zweiten Führungsrollen 58 geführt. Sie wird an den Trocknungseinrichtungen 55 oberhalb derselben und benachbart zu diesen vorbei geführt.
  • Heißluft wird dabei von den Trocknungseinrichtungen 55 von unten auf die Außenseite 39 bzw. den mindestens einen Druckbereich geführt. Die Trocknung erfolgt dabei durch Konvektion der beaufschlagten Umluft, die eine Temperatur zwischen 80°C und 150°C einnimmt. Die restlichen flüssigen Tintenbestandteile werden dabei aus dem mindestens einen Druckbereich bzw. der Farbschicht getrieben. Die Konvektionswirkung wird günstigerweise durch hohe Heißluftgeschwindigkeiten größer 30 m/s, idealerweise größer 50 m/s, verstärkt. Anschließend verlässt die endlose dritte Materialbahn 36 über den Ausgang 42 getrocknet die Druckbereich-Trocknungsanordnung 40. Jeder Trocknungseinrichtung 55 ist mindestens ein Zuluftstutzen 62a und Abluftstutzen 62b zugeordnet, um die Heißluft der Trocknungseinrichtungen 55 zu- und abzuführen.
  • In Abhängigkeit der Materialbahn-Fördergeschwindigkeit der endlosen dritten Materialbahn 36 werden die Vortrocknungseinrichtungen 47 zusammen als Einheit in bzw. entgegen der Förderrichtung 48 geführt verlagert.
  • Zum Verlängern der Materialbahn-Zwischen-Förderstrecke 43 bzw. zum Verzögern des Trocknungsbeginns der bedruckten endlosen dritten Materialbahn 36 wird die Vortrocknungsvorrichtung 45 von einer ersten, zu dem Eingang 41 benachbarten Endstellung, die in Fig. 3 gezeigt ist, aus weg im Wesentlichen entlang der endlosen dritten Materialbahn 36 verlagert.
  • Aufgrund der gelenkigen Verbindung der einzelnen Vortrocknungseinrichtungen 47 miteinander ist die Vortrocknungsvorrichtung 45 äußerst flexibel und so imstande, bei ihrer Verlagerung einer gekrümmten Bahn zu folgen, die im Wesentlichen dem Verlauf der benachbarten endlosen dritten Materialbahn 36 entspricht.
  • In Fig. 4 ist die zweite Endstellung der Vortrocknungsvorrichtung 45 gezeigt. Die Vortrocknungsvorrichtung 45 ist von dem Eingang 41 weg verfahren bzw. zu diesem beabstandet angeordnet. Die Vortrocknungsvorrichtung 45 ist benachbart zu der Trocknungsvorrichtung 46 angeordnet. Die Vortrocknungsvorrichtung 45 ist imstande auch Zwischenstellungen zwischen den Endstellungen einzunehmen.
  • Insbesondere wird die Vortrocknungsvorrichtung 45 von dem Eingang 41 in Richtung auf die Trocknungsvorrichtung 46 weg verfahren, wenn die endlose dritte Materialbahn 36 mit erhöhter Fördergeschwindigkeit in der Förderrichtung 48 gefördert wird. Insbesondere wird die Vortrocknungsvorrichtung 45 so verfahren, dass die Förderzeit zwischen der Druckvorrichtung 37 und der Vortrocknungsvorrichtung 45 der endlosen dritten Materialbahn 36 bei gleicher Materialbahn und Bedruckung immer gleich ist. Die Materialbahn-Fördergeschwindigkeit der endlosen dritten Materialbahn 36 wird entsprechend in einer Informations-Verarbeitungsvorrichtung 95 berücksichtigt. Die Materialbahn-Fördergeschwindigkeit der endlosen dritten Materialbahn 36 ist beispielsweise über einen entsprechenden Geschwindigkeits-Messsensor erfassbar. Die Informations-Verarbeitungsvorrichtung 95 gibt Signale zur entsprechenden Verstellung der Vortrocknungsvorrichtung 45 aus.
  • Umgekehrt wird die Vortrocknungsvorrichtung 45 insbesondere in Richtung auf den Eingang 41 weg von der Trocknungsvorrichtung 46 verfahren, wenn die endlose dritte Materialbahn 36 mit verzögerter Fördergeschwindigkeit in der Förderrichtung 48 gefördert wird. Insbesondere wird die Vortrocknungsvorrichtung 45 so verfahren, dass die Förderzeit zwischen der Druckvorrichtung 37 und der Vortrocknungsvorrichtung 45 der endlosen dritten Materialbahn 36 bei gleicher Materialbahn und Bedruckung immer gleich ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Trocknungsleistung der Vortrocknungsvorrichtung 45 außerdem zur Beeinflussung des Trocknungsbeginns des mindestens einen Druckbereichs beeinflussbar ist. Wenn die endlose dritte Materialbahn 36 mit vergleichsweise erhöhter Materialbahn-Fördergeschwindigkeit gefördert wird, ist es bevorzugt, dass beispielsweise die Trocknungsleistung der benachbart zu dem Eingang 41 angeordneten Vortrocknungseinrichtung 47 zumindest reduziert wird. Günstigerweise wird die verminderte Trocknungsleistung dieser Vortrocknungseinrichtung 47 durch die nachfolgenden Vortrocknungseinrichtungen 47 kompensiert. Wenn die endlose dritte Materialbahn 36 mit vergleichsweise reduzierter Materialbahn-Fördergeschwindigkeit gefördert wird, ist es bevorzugt, dass beispielsweise die Trocknungsleistung der benachbart zu dem Eingang 41 angeordneten Vortrocknungseinrichtung 47 erhöht wird. Günstigerweise wird die erhöhte Trocknungsleistung dieser Vortrocknungseinrichtung 47 durch die nachfolgenden Vortrocknungseinrichtungen 47 kompensiert.
  • Stromabwärts zu der Speichereinrichtung 29 und der Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 befindet sich eine Vorheizvorrichtung 66, die zwei übereinander angeordnete Vorheizwalzen 67 umfasst. Der Vorheizvorrichtung 66 werden die erste einseitig kaschierte Wellpappebahn 22 und die endlose dritte bedruckte und getrocknete Materialbahn 36 zugeführt, die beide teilweise die jeweilige Vorheizwalze 67 umschlingen. Stromabwärts zu der Vorheizvorrichtung 66 ist ein Leimwerk 68 mit einer Beleimungswalze 69 angeordnet, die teilweise in ein Leimbad eingetaucht ist. Die einseitig kaschierte Wellpappebahn 22 befindet sich in Kontakt mit der Beleimungswalze 69 und wird so mit Leim aus dem Leimbad versehen.
  • Stromabwärts zu dem Leimwerk 68 ist eine Heiz-Andrück-Vorrichtung 70 angeordnet, die einen horizontal verlaufenden Heiztisch 71 mit Heizplatten 72 umfasst. Benachbart zu dem Heiztisch 71 ist ein über Führungswalzen 73 geführter Andrückgurt 74 angeordnet. Zwischen den Andrückgurt 74 und dem Heiztisch 71 ist ein Andrückspalt ausgebildet, durch den die einseitig kaschierte, beleimte Wellpappebahn 22 und die endlose dritte, bedruckte Materialbahn 36 geführt sind. Stromabwärts zu der Heiz-Andrück-Vorrichtung 70 liegt eine zweiseitig kaschierte, endlose Wellpappebahn 75 vor, die außenseitig bedruckt ist.
  • Stromabwärts zu der Heiz-Andrück-Vorrichtung 70 sind eine Rillvorrichtung 76 und eine Längsschneidevorrichtung 77 angeordnet. Die Rillvorrichtung 76 und die Längsschneidevorrichtung 77 sind integriert als Längsschneide-/Rillvorrichtung 77, 76 ausgebildet. Die Rillvorrichtung 76 weist eine erste Rilleinheit 78 und eine zweite Rilleinheit 79 auf. Die Rilleinheiten 78, 79 haben jeweils zwei Werkzeugbetten, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der Wellpappebahn 75 angeordnet sind. Die Werkzeugbetten sind verschwenkbar, sodass Rillwerkzeuge einzeln mit der Wellpappebahn 75 zum Rillen derselben in Eingriff bringbar sind.
  • Die Längsschneidevorrichtung 77 weist eine erste Längsschneideeinheit 80 und eine zweite Längsschneideeinheit 81 auf. Zum Längsschneiden der Wellpappebahn 75 umfassen die Längsschneideeinheiten 80, 81 Schneidwerkzeuge, die an Werkzeugträgern angeordnet sind und einzeln mit der Wellpappebahn 75 schneidend in Eingriff bringbar und einzeln quer zu der Förderrichtung 48 verlagerbar sind. Die Längsschneidevorrichtung 77 dient zum Längsschneiden der Wellpappebahn 75 in mehrere Teil-Wellpappebahnen 82, 83, 84.
  • Der Längsschneidevorrichtung 77 ist eine Querschneidevorrichtung 85 nachgeordnet. Die Querschneidevorrichtung 85 weist eine drehantreibbare Messerbalkenwalze 86 auf, die sich über die gesamte Bahnbreite erstreckt. Gegenüberliegend zu der Messerbalkenwalze 86 sind mehrere Auflageeinheiten 87 senkrecht zu der Förderrichtung 48 nebeneinander angeordnet. Die Auflageeinheiten 87 sind jeweils mit einer Kolben-Zylinder-Einheit verbunden, sodass die Auflageeinheiten 87 entlang der Förderrichtung 48 einzeln verlagerbar sind. Die Querschneidevorrichtung 85 dient zum teilweisen Querschneiden der Wellpappebahn 75 bei einem Formatwechsel.
  • Der Querschneidevorrichtung 85 ist eine Weiche 88 nachgeordnet, die zur Aufteilung der Teil-Wellpappebahnen 82, 83, 84 in drei Ebenen dient.
  • Der Weiche 88 sind weitere Querschneidevorrichtungen 89 zum Querschneiden der Teil-Wellpappebahnen 82, 83, 84 zu Wellpappebögen 90 nachgeordnet.
  • Die bedruckten, einzelnen Wellpappebögen 90 werden in Stapelvorrichtungen 91, 92 bzw. 93 aufeinander gestapelt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 beschrieben. Auf die vorherige Ausführungsform wird verwiesen. Konstruktiv identische Bauteile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Bauteile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "a".
  • Die Druckbereich-Trocknungsanordnung 40a hat im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform eine erste Führungseinrichtung 52a mit Führungsrollen 53. Endlose Führungsmittel 60, wie Bänder, Riemen, Ketten oder dergleichen, sind jeweils um zwei benachbart zueinander angeordnete Führungsrollen 53 geführt. Es ist von Vorteil, wenn mindestens eine der Führungsrollen 53 antreibbar und/oder abbremsbar ist. Es ist zweckmäßig, wenn die Führungsrollen 53 direkt oder indirekt miteinander über die Führungsmittel 60 synchronisiert sind, so dass die Führungsrollen 53 mitlaufen und schlupffrei sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsrollen 53 aktiv über Antriebseinheiten antreibbar. Die Führungsmittel 60 werden vorzugsweise so angetrieben und/oder abgebremst, dass zumindest in der Druckbereich-Trocknungsanordnung 40a ein Durchhängen der endlosen dritten Materialbahn 36 unterbleibt. Ein Bahnverzug ist so minimierbar. Günstigerweise ist zwischen jeder Führungseinheit außerdem ein Stützblech (nicht dargestellt) angeordnet, das dort für eine weitere Unterstützung der endlosen dritten bedruckten Materialbahn 36 sorgt.
  • Aus Fig. 5 geht auch die gelenkige Verbindung der Vortrocknungseinrichtungen 47 über die Gelenke 49 besonders gut hervor. Die Vortrocknungseinrichtungen 47 sind über untere Verbindungsstangen 61 miteinander gekoppelt, die sich in der Förderrichtung 48 der benachbarten endlosen dritten Materialbahn 36 erstrecken. Die Verbindungsstangen 61 sind jeweils benachbart zu der endlosen dritten Materialbahn 36 an die jeweilige Vortrocknungseinrichtung 47 mittig bezogen auf deren Erstreckung längs der Förderrichtung 48 angeschlossen. Die Gelenkachsen verlaufen senkrecht zu der Förderichtung 48. Oberhalb der Verbindungsstangen 61 trägt jede Vortrocknungseinrichtung 47 mindestens zwei Laufrollen 56, die auf einer dem ungeraden Verlauf der benachbarten endlosen dritten Materialbahn 36 folgenden, ungeraden Laufbahn 56a abrollen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Druckbereich-Trocknungsanordnung 40 beschrieben. Identische Bauteile erhalten dieselben Bezugszeichen. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "b".
  • Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform ist die gesamte Druckbereich-Trocknungsanordnung 40b derart verfahrbar, dass die Materialbahn-Zwischen-Förderstrecke 43 verändert wird. Die Vortrocknungsvorrichtung 45b ist dabei vorzugsweise relativ zu der Trocknungsvorrichtung 46b unbeweglich. Vorzugsweise sind die Vortrocknungsvorrichtung 45b und die Trocknungsvorrichtung 46b zu einer Einheit zusammengefasst und erstrecken sich günstigerweise über die gesamte Länge der ersten Führungseinrichtung 52.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Wellpappe-Anlage beschrieben.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist benachbart zu der Digitaldruckvorrichtung 37 und stromaufwärts zu dieser eine Corona-Vorbehandlungsvorrichtung 63 angeordnet. Die Corona-Vorbehandlungsvorrichtung 63, die in Fig. 8 im Detail gezeigt ist, umfasst eine Corona-Trägerwalze 64 und mindestens eine benachbart zu dieser angeordnete Elektrode 65. Um die Corona-Trägerwalze 64 wird die endlose dritte Materialbahn 36 geführt. Die endlose dritte Materialbahn 36 läuft dabei durch einen Spalt, der durch die Corona-Trägerwalze 64 und die mindestens eine Elektrode 65 gebildet ist.
  • Durch die Corona-Vorbehandlungsvorrichtung 63 wird die zu bedruckende Außenseite 39 der endlosen dritten Materialbahn 36 einer elektrischen Coronaentladung ausgesetzt, was zu einer Oxidation deren Oberfläche führt. Dies erfolgt insbesondere bei einer behandelten endlosen dritten Materialbahn 36. Dies ergibt höhere Punktzuwächse bei einem Farbauftrag bzw. bei einem Bedrucken. Die Haftung der Druckfarbe wird so zusätzlich verbessert.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 eine vierte Ausführungsform der Druckbereich-Trocknungsanordnung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "c".
  • Verglichen mit der bereits beschriebenen Druckbereich-Trocknungsanordnung hat die Druckbereich-Trocknungsanordnung 40c hier mehrere Temperaturmesssensoren 96. Die Temperaturmesssensoren 96 sind benachbart zu einer Oberseite der bedruckten Materialbahn 36 angeordnet, um die jeweils dort vorherrschende Temperatur auf der Materialbahn 36 zu messen. Sie messen im Wesentlichen zwischen den Vortrocknungseinrichtungen 47 die Temperatur der dort verlaufenden bedruckten Materialbahn 36. Günstigerweise ist an jeder Vortrocknungseinrichtung 47 bezogen auf die Förderrichtung der Materialbahn 36 ausgangsseitig mindestens ein Temperaturmesssensor 96 angeordnet.
  • Die Temperaturmesssensoren 96 stehen mit der Informations-Verarbeitungsvorrichtung 95 in Signalverbindung. Die Informations-Verarbeitungsvorrichtung 95 empfängt so die entsprechenden Temperatursignale von den Temperaturmesssensoren 96, die mit der jeweils vorherrschenden erfassten Temperatur der bedruckten Materialbahn 36 korrelieren. Falls notwendig, betätigt die Informations-Verarbeitungsvorrichtung 95 mindestens eine der Vortrocknungseinrichtungen 47 oder die Vortrocknungsvorrichtung 45 in ihrer Gesamtheit, um die Trocknung der Materialbahn 36 entsprechend anzupassen bzw. Abweichungen zu einer SollTemperatur zu reduzieren.
  • Kombinationen der einzelnen Ausführungsformen untereinander sind möglich.

Claims (17)

  1. Wellpappe-Anlage zur Herstellung von Wellpappe, umfassend
    a) eine Materialbahn-Abgabevorrichtung (30) zum Abgeben einer Materialbahn (36),
    b) eine Fördervorrichtung zum Fördern der Materialbahn (36) entlang einer Materialbahn-Förderstrecke (44),
    c) eine der Materialbahn-Abgabevorrichtung (30) nachgeordnete Druckvorrichtung (37) zum Erzeugen von mindestens einem Druckbereich auf der Materialbahn (36),
    d) eine der Druckvorrichtung (37) nachgeordnete Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a; 40b; 40c) zum Trocknen des mindestens einen Druckbereichs, und
    e) eine der Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a; 40b; 40c) nachgeordnete Verbindungsvorrichtung (70) zum Verbinden der bedruckten, getrockneten Materialbahn (36) mit mindestens einer weiteren Materialbahn (22) zum Erzeugen einer bedruckten Wellpappebahn (75),
    f) wobei ein Trocknungsbeginn des mindestens einen auf die Materialbahn (36) aufgebrachten Druckbereichs durch die Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a; 40b; 40c) beeinflussbar ist.
  2. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Informations-Verarbeitungsvorrichtung (95) den Trocknungsbe-ginn des mindestens einen auf die Materialbahn (36) aufgebrachten Druckbereichs in Abhängigkeit einer Materialbahn-Fördergeschwindigkeit der Materialbahn (36) ändert.
  3. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknungsleistung der Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a; 40b; 40c) zur Beeinflussung des Trocknungsbeginns des mindestens einen Druckbereichs veränderbar ist.
  4. Wellpappe-Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a; 40b; 40c) eine erste Trocknungsvorrichtung (45), insbesondere Vortrocknungsvorrichtung, zum mindestens teilweisen Trocknen des mindestens einen Druckbereichs auf der Materialbahn (36) aufweist, wobei die erste Trocknungsvorrichtung (45) mindestens eine erste Trocknungseinrichtung (47) umfasst.
  5. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trocknungsvorrichtung (45) entlang der bedruckten Materialbahn (36) verlagerbar ist.
  6. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch mehrere der ersten Trocknungseinrichtungen (47), wobei die ersten Trocknungseinrichtungen (47) zum Trocknen des mindestens einen Druckbereichs entlang der Materialbahn-Förderstrecke (44) benachbart zueinander angeordnet sind.
  7. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Trocknungseinrichtungen (47) zur benachbarten Anordnung zu der Materialbahn (36) gelenkig miteinander verbunden sind.
  8. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung einer Trocknungsleistung von mindestens einer stromaufwärts angeordneten ersten Trocknungseinrichtung (47) zu einer Kompensation durch mindestens eine nachfolgende Trocknungseinrichtung (47) führt.
  9. Wellpappe-Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reduzierung einer Trocknungsleistung von mindestens einer stromaufwärts angeordneten ersten Trocknungseinrichtung (47) zu einer Erhöhung der Trocknungsleistung der dieser nachfolgenden, mindestens einen ersten Trocknungseinrichtung (47) führt.
  10. Wellpappe-Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feineinstellung einer Druckbereichs-Verlaufszeit durch zumindest teilweise Übertragung einer Trocknungsleistung zwischen den einzelnen ersten Trocknungseinrichtungen (47) möglich ist.
  11. Wellpappe-Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung einer Leistung von mindestens einer ersten Trocknungseinrichtung (47) und gleichzeitige Reduzierung einer Leistung von mindestens einer weiteren ersten Trocknungseinrichtung (47), die bezogen auf die in der Leistung erhöhte erste Trocknungseinrichtung (47) einen geringeren Förderabstand zu der Druckvorrichtung (37) aufweist, zu einer Verkürzung einer Druckbereichs-Verlaufszeit führt.
  12. Wellpappe-Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch eine Erhöhung einer Trocknungsleistung der benachbart zu einem Eingang (41) der Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a;
    40b; 40c) angeordneten ersten Trocknungseinrichtung (47), wenn die Materialbahn (36) mit vergleichsweise reduzierter Materialbahn-Fördergeschwindigkeit gefördert wird.
  13. Wellpappe-Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass den ersten Trocknungseinrichtungen (47) Temperaturmesssensoren (96) zum Messen einer dort an der Materialbahn (36) vorherrschenden Temperatur zugeordnet sind.
  14. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Informations-Verarbeitungsvorrichtung (95) Temperatursignale von den Temperaturmesssensoren (96) empfängt und entsprechend mindestens eine der ersten Trocknungseinrichtungen (47) oder die erste Trocknungsvorrichtung (45) in ihrer Gesamtheit betätigt.
  15. Wellpappe-Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereich-Trocknungseinrichtung (40; 40a; 40b; 40c) eine der ersten Trocknungsvorrichtung (45) nachgeordnete zweite Trocknungsvorrichtung (46) zum mindestens teilweisen Trocknen des mindestens einen Druckbereichs auf der Materialbahn (36) aufweist, wobei die zweite Trocknungsvorrichtung (46) mindestens eine zweite Trocknungseinrichtung (55) umfasst, die sich von der mindestens einen ersten Trocknungseinrichtung (47) in ihrer Funktionsweise unterscheidet.
  16. Wellpappe-Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a; 40b; 40c) eine Führungsvorrichtung (51; 51 a) zum Führen der Materialbahn (36) umfasst, wobei vorzugsweise die Führungsvorrichtung (51; 51 a) eine gegenüber einer Horizontalen geneigte erste Führungseinrichtung (52; 52a) umfasst.
  17. Verfahren zur Herstellung von Wellpappe, umfassend die nachfolgenden Schritte:
    - Abgeben einer Materialbahn (36) von einer Materialbahn-Abgabevorrichtung (30),
    - Erzeugen von mindestens einem Druckbereich auf der Materialbahn (36) mittels einer Druckvorrichtung (37),
    - Trocknen des mindestens einen Druckbereichs durch eine Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a; 40b; 40c),
    - Beeinflussen eines Trocknungsbeginns des mindestens einen auf die Materialbahn (36) aufgebrachten Druckbereichs durch die Druckbereich-Trocknungsanordnung (40; 40a; 40b; 40c), und
    - Verbinden der bedruckten und getrockneten Materialbahn (36) mit mindestens einer weiteren Materialbahn (22) in einer Verbindungsvorrichtung (70) zum Erzeugen einer bedruckten Wellpappebahn (75).
EP16189844.0A 2015-09-24 2016-09-21 Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe Active EP3150378B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218316.5A DE102015218316A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Wellpappe-Anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3150378A2 true EP3150378A2 (de) 2017-04-05
EP3150378A3 EP3150378A3 (de) 2017-05-17
EP3150378B1 EP3150378B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=56979458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189844.0A Active EP3150378B1 (de) 2015-09-24 2016-09-21 Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9919538B2 (de)
EP (1) EP3150378B1 (de)
JP (1) JP2017094717A (de)
CN (1) CN106553385B (de)
DE (1) DE102015218316A1 (de)
ES (1) ES2685943T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216717A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage
DE102017216720A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage
CN109927344A (zh) * 2019-02-21 2019-06-25 徐州库普特包装制品有限公司 一种彩印纸箱生产工艺
CN110001140A (zh) * 2019-03-26 2019-07-12 世源科技(芜湖)新材料有限公司 一种多层高防渗透医用器械托纸的辊压加工设备
CN111619216A (zh) * 2020-06-24 2020-09-04 河北林成包装机械制造有限公司 瓦楞纸板成型印刷一体生产线及使用方法
DE102021107462A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Canon Production Printing Holding B.V. Trocknungseinheit für eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte
DE102022205920A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage, welche eine Wellpappenanlage und eine Druckmaschine aufweist, und Anlage
DE102022207858A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage zur Herstellung von Wellpappe sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259124A (en) * 1988-06-15 1993-11-09 Poterala Robert J Open top compact dryer oven for a web
AU4815290A (en) 1988-12-09 1990-06-26 Michael Wayne Olvey Composites of paper and plastic film, corrugated paperboard incorporating said composites, and methods of making
US5847362A (en) * 1996-10-16 1998-12-08 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus providing controllable heat and related methods
DE19857370C2 (de) 1998-12-11 2002-01-24 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE20006483U1 (de) 2000-04-07 2000-07-20 Roland Man Druckmasch Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
JP2001341285A (ja) * 2000-06-05 2001-12-11 Toppan Printing Co Ltd グラビア印刷における水性インキの乾燥方法および水性グラビア印刷機
DE60325938D1 (de) * 2002-01-29 2009-03-12 Metso Paper Inc Verarbeitungsvorrichtung zum verarbeiten einer gegebenenfalls beschichteten faserstoffbahn
JP2005046751A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Fuji Photo Film Co Ltd 乾燥装置および乾燥方法
CN1326688C (zh) * 2004-09-29 2007-07-18 北京印刷学院 带数字喷墨式预印装置的瓦楞纸板制做设备
US20060148631A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Corrugated Supplies Corporation Manufacturing line for making corrugated cardboard
US7595086B2 (en) * 2005-10-27 2009-09-29 Kohler Herbert B Method for producing corrugated cardboard
US8353591B2 (en) * 2006-04-20 2013-01-15 Kabushiki Kaisha Isowa Apparatus and method for printing corrugated cardboard sheets
JP2008044130A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Dainippon Printing Co Ltd 印刷加工装置
CN101186123A (zh) * 2006-11-17 2008-05-28 俞建虎 彩色柔印瓦楞纸箱的制造方法
EP1980389A1 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Aiki Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe
JP2010017885A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 段ボールシートの製造装置
JP2010241079A (ja) * 2009-04-09 2010-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 段ボールシート加熱方法及び装置
JP2011148171A (ja) * 2010-01-21 2011-08-04 Mitsubishi Heavy Industries Printing & Packaging Machinery Ltd ウェブの乾燥装置及び方法並びに印刷機
US8247741B2 (en) * 2011-03-24 2012-08-21 Primestar Solar, Inc. Dynamic system for variable heating or cooling of linearly conveyed substrates
SG11201407960QA (en) 2012-06-15 2014-12-30 Corcel Ip Ltd Improvements in and relating to paperboard manufacture
US8959792B2 (en) * 2012-09-28 2015-02-24 Ricoh Company, Ltd. Dryers that adjust power based on non-linear profiles
US20150101740A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 Color-Box, Llc Offset printing for high-speed corrugation applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017094717A (ja) 2017-06-01
US9919538B2 (en) 2018-03-20
EP3150378B1 (de) 2018-06-13
EP3150378A3 (de) 2017-05-17
DE102015218316A1 (de) 2017-03-30
ES2685943T3 (es) 2018-10-15
US20170087878A1 (en) 2017-03-30
CN106553385A (zh) 2017-04-05
CN106553385B (zh) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150378B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
EP1459878B1 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP3147116B1 (de) Wellpappeanlage
EP3459726B1 (de) Wellpappeanlage
EP3147117A1 (de) Wellpappeanlage
EP3285996B1 (de) Heizvorrichtung, umfassend zwei vorgeordnete bogenförmige heissplatten, einer zweiseitigen maschine
DE10312601A1 (de) Material-Bahn sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
EP0687553A2 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE3232774C2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
EP2159056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedruckung und Trocknung von Kunststoff-Folien
EP3459725B1 (de) Wellpappeanlage
EP0941835B1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE102010060489B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
DE102018207446A1 (de) Wellpappeanlage
EP0344685B1 (de) Beklebemaschine in einer Wellpappenanlage
DE3036816A1 (de) Verfahren zum zusammenfuehren einer endlosbahn mit kontinuierlich gefoerdertem flaechigem gut, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007018117B4 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE19716716C2 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE3103421A1 (de) Siebdruckmaschine
DE3005272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Wellpappe
DE4329701A1 (de) Faltapparat für Wellpappebögen
DE102021123676A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem von einer Non-Impact-Druckeinrichtung bedruckte Bogen trocknenden Trockner
DE102021204254A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102021123677A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem von einer Non-Impact-Druckeinrichtung bedruckte Bogen trocknenden Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 33/00 20060101AFI20170408BHEP

Ipc: B41F 17/00 20060101ALI20170408BHEP

Ipc: B41F 23/04 20060101ALI20170408BHEP

Ipc: B31F 1/24 20060101ALI20170408BHEP

Ipc: B31F 1/28 20060101ALI20170408BHEP

Ipc: B41F 33/16 20060101ALI20170408BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20171106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2685943

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001253

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160921

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8