DE19810841C2 - Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage - Google Patents

Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage

Info

Publication number
DE19810841C2
DE19810841C2 DE19810841A DE19810841A DE19810841C2 DE 19810841 C2 DE19810841 C2 DE 19810841C2 DE 19810841 A DE19810841 A DE 19810841A DE 19810841 A DE19810841 A DE 19810841A DE 19810841 C2 DE19810841 C2 DE 19810841C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated cardboard
conveyor belt
roller
cardboard web
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19810841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810841A1 (de
Inventor
Hans Mosburger
Thomas Hecky
Hermann-Josef Mensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to DE19810841A priority Critical patent/DE19810841C2/de
Priority to EP99103204A priority patent/EP0941835B1/de
Priority to DE59900333T priority patent/DE59900333D1/de
Priority to US09/266,274 priority patent/US6129654A/en
Publication of DE19810841A1 publication Critical patent/DE19810841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810841C2 publication Critical patent/DE19810841C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2877Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts
    • B31F1/2881Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts for bringing a second facer sheet into contact with an already single faced corrugated web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage, mit mehreren, in Förderrichtung einer Wellpappenbahn hintereinanderliegenden Heizplatten und darüber angeordneten, die Wellpappenbahn beaufschlagenden Druckelementen.
Eine derartige Vorrichtung an einer Wellpappenanlage hat die Aufgabe, Leim zwischen übereinander angeordneten Bahnen, d. h. beispielsweise einseitigen Wellpappenbahnen und zuletzt der Deckbahn, zu trocknen.
Zu diesem Zweck weisen bekannte Vorrichtungen Heizplatten auf, welche z. B. mit Dampf oder Thermoöl beheizt werden. Über einen durchgehenden Trans­ portgurt wird die Bahn durch die Heizzone geführt. Druckelemente drücken die Wellpappenbahnen gegen die Oberflächen der Heizplatten, um einen entspre­ chenden Kontakt der Wellpappenbahnen mit der Heizplattenfläche, d. h. eine gute Wärmeübertragung zur Leimlinie, zu erreichen.
Bei einer bekannten Druckeinheit werden außerdem Beschwerwalzen verwendet, welche über Zwischenhebel an einem quer zur Förderrichtung der Wellpappen­ bahn angeordneten Lager befestigt sind (US-PS 5,632,830).
Weiterer Stand der Technik ist ebenfalls eine Druckeinheit in Form einer Belas­ tungsplatte, welche aus mehreren, sich längs der Wellpappenbahn erstreckenden Einheiten besteht (CA-PS 2,197,921). Darüber hinaus ist der Einsatz von Druck­ hauben bekannt (EP 0 412 255 A1), sowie Walzen, welche auf einen umlaufen­ den Fördergurt drücken (US-PS, 5,632,830).
Um die Nachteile des Transportgurtes zu vermeiden, ist weiterer Stand der Tech­ nik (US-PS 5 632 830), dass auf den Gurt in der Heizzone verzichtet und die Wellpappenbahn über Andruckelemente direkt gegen die Heizflächen gedrückt wird.
Wird nun auf diesen Transportgurt verzichtet, ist ein selbsttätiger Einzug der zugeführten Bahnen nicht mehr möglich; außerdem steigt die erforderliche Zug­ kraft infolge der erhöhten Reibarbeit stark an, was zu häufigen Abrissen in der Heizzone führt. Abrisse in Verbindung mit umständlicher Wiedereinführung bewirken nicht tragbare Produktionseinbußen.
Zum Stand der Technik zählt darüber hinaus eine Klebevorrichtung für Wellpap­ penanlagen (DE 34 40 542 A1). Hier findet ein Andrückgurt Anwendung, wel­ cher um Umlenkrollen geführt ist. Es soll bei dieser bekannten Konstruktion das Problem gelöst werden, eine Beklebevorrichtung zu schaffen, mit der auch zwei- oder mehrwellige Wellpappenbahnen mit großer Geschwindigkeit und unter Verwendung üblicher Stärkeleime miteinander verklebt werden können. Entspre­ chend erstreckt sich bei dieser bekannten Konstruktion der Andrückgurt über die gesamte Länge der Heizplatten.
Bei einer bekannten Heizpartie für eine Wellpappenanlage (DE 39 26 483 C1) findet eine Druckhaube Anwendung, wobei zwischen einer Gurtoberseite und der Druckhaube ein luftundurchlässiges druckübertragendes Trennmittel vorgesehen ist. Ein endloser Fördergurt erstreckt sich wiederum auf die gesamte Länge der Anlage und dient zur Lösung des Problems, die Förderwirkung des Fördergurtes sowie die Aufnahmefähigkeit für aus der Wellpappe austretenden Wasserdampf aufrecht zu erhalten. Es soll darüber hinaus eine möglichst verschleißfreie Ab­ dichtung zwischen der Unterseite der Druckhaube und der Oberseite des Förder­ gurtes mit keiner oder nur mit einer sehr geringen Leckage erreicht werden.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in der Lage ist, die von vorhergehenden Anlageteilen zugeführten Bahnen einzuziehen und so­ weit zu verkleben, dass die Wellpappenbahn automatisch durch den gurtlosen Teil der Heizeinrichtung geführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Anfangsbereich der Heizplatten zwischen zumindest einem Teil der Wellpappenbahn und min­ destens einem Druckelement ein Einzugsband angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Einzugsbandes besteht die Möglichkeit, die einzelnen Lagen der Wellpappen­ bahn funktionssicher miteinander zu verbinden und außerdem mögliche Rei­ bungsverluste der vorhergehenden Anlagenteile auszugleichen.
Das Einzugsband kann als ein über mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Umlenkrollen laufendes Förderband ausgebildet sein. Hierbei be­ steht konstruktiv die Möglichkeit, dass das Förderband durch mindestens ein in Laufrichtung der Wellpappenbahn angeordnetes Druckelement beaufschlagbar ist. Weiterhin kann das Einzugsband beheizbar ausgebildet sein.
Zur guten Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten besteht die Möglichkeit, dass der Abstand der beiden Umlenkrollen veränderbar ist. Hierbei kann die hintere Umlenkrolle in Laufrichtung der Wellpappenbahn verschiebbar ausgebil­ det sein, wobei das Förderband über eine verstellbare Spannrolle läuft.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass durch die auf das Förderband einwirkenden Druckelemente alle Lagen der Wellpap­ penbahn beaufschlagbar sind. Alternativ ist es auch denkbar, beispielsweise bei drei Lagen der Wellpappenbahn durch die auf das Förderband einwirkenden Druckelemente zunächst nur zwei Lagen der Wellpappenbahn zu beaufschlagen und die dritte Lage hinter der zweiten Umlenkrolle der Wellpappenbahn zuzu­ führen. Diese dritte Lage kann beispielsweise über eine Zuführrolle der Wellpap­ penbahn transportiert werden.
Um eine schnellere Verklebung zu erreichen, können vor der Zuführrolle beheiz­ bare Andruckelemente vorgesehen sein.
Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich dann, wenn die Heizvor­ richtung mit einer oberen und einer unteren Einzugswalze im Anfangsbereich der Heizplatten ausgebildet ist. In diesem Fall kann die obere Einzugswalze gleich­ zeitig die erste Umlenkrolle für das Förderband bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch die Zuführrolle beheizbar ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Heizvorrichtung 1 für eine Wellpappenanlage dargestellt. Sie besteht aus mehreren, in Förderrichtung einer Wellpappenbahn 2 hintereinander­ liegenden Heizplatten 3 und darüber angeordneten, die Wellpappenbahn 2 beauf­ schlagenden Druckelementen 4. Die Wellpappenbahn 2 kann aus mehreren La­ gen bestehen, beispielsweise einer einseitigen Wellpappenlage a, einer weiteren einseitigen Wellpappenlage b und einer Deckbahn c.
Die Druckelemente 4 können beliebig ausgebildet sein, z. B. als Druckhaube, als gewichtsbelastete Walzen oder pneumatisch beaufschlagbare Andrückeinheiten.
Die Wellpappenbahn 2 läuft von einem Anfangsbereich A der Heizplatten 3 zu einer Zugstation 30 im Endbereich, welche über Förderbänder Walzen 11' und 11" sowie 12' und 12", Spannrollen 13' und 13''' sowie Druckelemente 4 das Kühlen der verklebten Wellpappenbahn 2 übernimmt, und zum anderen zum Transport der Bahn und zum Ausgleich der insbesondere bei einer gurtlosen Heizpartie hohen Reibungsverluste dient.
Erfindungsgemäß ist im Anfangsbereich A der Heizplatten 3 zwischen zumindest einem Teil der Wellpappenbahn 2 und mindestens einem Druckelement 4.1 so­ wie 4.2 ein Einzugsband E angeordnet. Dieses Einzugsband E kann als ein über mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Umlenkrollen 11 und 12 laufendes Förderband 10 ausgebildet sein. Dieses Förderband 10 kann beheizt sein, z. B. über die Umlenkwalzen 11 und 12.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Förderband 10 durch mindestens ein Druckelement beaufschlagbar; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel finden in Laufrichtung der Wellpappenbahn zwei hintereinander liegende Druckele­ mente 4.1 sowie 4.2 Anwendung.
Wie ersichtlich, befinden sich nach Fig. 1 im Anfangsbereich A eine obere Ein­ zugswalze O sowie eine untere Einzugswalze U. Konstruktiv ist es hierbei mög­ lich, dass die obere Einzugswalze O gleichzeitig die erste Umlenkrolle 11 für das Förderband 10 bildet.
Wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, besteht die Möglichkeit, den Abstand zwi­ schen den beiden Umlenkrollen 11 und 12 zu verändern, und zwar beispielsweise dadurch, dass die hintere Umlenkrolle 12 in Laufrichtung der Wellpappenbahn 2 verschiebbar ausgebildet ist. Hier ist besonders die verstellbare Spannrolle 13 von Vorteil, wodurch gewährleistet ist, dass bei einer Veränderung des Abstan­ des der beiden Umlenkrollen voneinander das Förderband 10 stets straff gespannt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 werden alle drei Lagen a, b und c der Wellpappenbahn 2 im Anfangsbereich A durch das Förderband 10 bzw. die bei­ den Druckelemente 4.1 und 4.2 beaufschlagt.
Nach Fig. 2 besteht auch die Möglichkeit, dass lediglich zwei Lagen, nämlich b und c durch das Förderband 10 beaufschlagt werden, welches seinerseits wieder­ um über zwei Umlenkrollen 11 und 12 läuft. Die dritte Lage a wird hinter der zweiten Umlenkrolle 12 über eine Zuführrolle 20 geführt, welche beheizt sein kann. Es ergibt sich danach eine komplette Wellpappenbahn 2, welche wiederum durch die vorgenannten Druckelemente 4 beaufschlagt wird und über die Oberfläche der Heizplatten 3 läuft. Zwischen der Umlenkrolle 12 und der Zuführrolle 20 kann mindestens ein beheizbares Andruckelement 25 vorgesehen sein.
Durch die vorliegende Erfindung wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die zu verklebenden Lagen a, b und c so miteinander verbunden werden, dass eine ausreichend steife Wellpappenbahn 2 entsteht, welche automatisch in die ent­ sprechende Heizpartie mit den Heizplatten 3 eingefädelt werden kann.

Claims (12)

1. Heizvorrichtung (1) für eine Wellpappenanlage, mit mehreren, in Förder­ richtung einer Wellpappenbahn (2) hintereinanderliegenden Heizplatten (3) und darüber angeordneten, die Wellpappenbahn (2) beaufschlagenden Druckelementen (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Anfangsbereich (A) der Heizplatten (3) zwischen zumindest einem Teil der Wellpappenbahn (2) und mindestens einem Druckelement (4.1, 4.2) ein Einzugsband (E) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzugsband (E) als ein über mindestens zwei im Abstand vonein­ ander angeordneten Umlenkrollen (11, 12) laufendes Förderband (10) aus­ gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (10) durch mindestens ein Druckelement (4.1; 4.2) be­ aufschlagbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Einzugsband (E) beheizbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Umlenkrollen (11, 12) veränderbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Umlenkrolle (12) in Laufrichtung der Wellpappenbahn (2) verschiebbar ausgebildet ist und dass das Förderband (10) über eine ver­ stellbare Spannrolle (13) läuft.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die auf das Förderband (10) einwirkenden Druckelemente (4.1, 4.2) alle Lagen (a, b, c) der Wellpappenbahn (2) beaufschlagbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die auf das Förderband (10) einwirkenden Druckelemente (4.1, 4.2) nur zwei Lagen (b, c) der Wellpappenbahn (2) beaufschlagbar sind und dass die dritte Lage (a) hinter der zweiten Umlenkrolle (12) der Wellpap­ penbahn (2) zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage (a) über eine Zuführrolle (20) der Wellpappenbahn (2) zuführbar ist.
10. Vorichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrolle (20) beheizbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer oberen und einer unteren Einzugswalze (O, U) im Anfangsbereich (A) der Heizplatten (3), dadurch gekennzeichnet, dass die obere Einzugswalze (O) gleichzeitig die erste Umlenkrolle (11) für das Förderband (10) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umlenkrolle (12) und der Zuführrolle (20) mindestens eine beheizbare Andruckeinrichtung (25) angeordnet ist.
DE19810841A 1998-03-12 1998-03-12 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage Expired - Fee Related DE19810841C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810841A DE19810841C2 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
EP99103204A EP0941835B1 (de) 1998-03-12 1999-02-18 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE59900333T DE59900333D1 (de) 1998-03-12 1999-02-18 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
US09/266,274 US6129654A (en) 1998-03-12 1999-03-11 Heating device for a corrugated cardboard facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810841A DE19810841C2 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810841A1 DE19810841A1 (de) 1999-09-23
DE19810841C2 true DE19810841C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7860711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810841A Expired - Fee Related DE19810841C2 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE59900333T Expired - Fee Related DE59900333D1 (de) 1998-03-12 1999-02-18 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900333T Expired - Fee Related DE59900333D1 (de) 1998-03-12 1999-02-18 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6129654A (de)
EP (1) EP0941835B1 (de)
DE (2) DE19810841C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7562022B2 (en) * 2002-04-12 2009-07-14 International Business Machines Corporation Packaging and distributing service elements
US7326168B2 (en) * 2004-03-19 2008-02-05 Kocherga Michael E Method and apparatus for forming corrugated board carton blanks
GB0423068D0 (en) * 2004-10-16 2004-11-17 Simon Corrugating Machinery Lt Heat transfer system
TWM305176U (en) * 2006-08-07 2007-01-21 Guang-Shiung Wu Water evaporating mechanism of dual-surface laminating machine for corrugated boards
CN201023316Y (zh) * 2007-04-06 2008-02-20 无锡市青东科技有限责任公司 机械辊压式瓦楞纸板复合装置
ITMI20120325A1 (it) 2012-03-02 2013-09-03 Bp Agnati S R L Gruppo piani per un impianto per la produzione di cartone ondulato
CN107263929A (zh) * 2017-06-29 2017-10-20 合肥雪公包装机械有限公司 一种蜂窝纸板上胶方法及装置
CN107471751A (zh) * 2017-09-26 2017-12-15 佛山科学技术学院 一种气囊压力板结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440542A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Beklebevorrichtung
DE3926483C1 (de) * 1989-08-10 1991-01-31 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
CA2179921A1 (en) * 1995-06-26 1996-12-27 Carl R. Marschke Web holddown and drive for corrugator double backer
US5632830A (en) * 1994-06-03 1997-05-27 Marquip, Inc. Adjustable ballast system for a double facer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63136921U (de) * 1987-03-02 1988-09-08
JPH0246616U (de) * 1988-09-26 1990-03-30
US5256240A (en) * 1989-07-18 1993-10-26 Simon Container Machinery Limited Corrugating machine with a flexible vessel pressure applying means
ES2119942T3 (es) * 1993-12-02 1998-10-16 Heraeus Gmbh W C Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de un compuesto de laminas.
DE19506777A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren zum Herstellen von Wellpappe und Einrichtung hierfür
JPH10244607A (ja) * 1997-03-07 1998-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ダブルフェーサ
US5944252A (en) * 1997-03-18 1999-08-31 Connelly Containers, Inc. Corrugated board container and method of making the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440542A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Beklebevorrichtung
DE3926483C1 (de) * 1989-08-10 1991-01-31 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
US5632830A (en) * 1994-06-03 1997-05-27 Marquip, Inc. Adjustable ballast system for a double facer
CA2179921A1 (en) * 1995-06-26 1996-12-27 Carl R. Marschke Web holddown and drive for corrugator double backer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941835B1 (de) 2001-10-24
US6129654A (en) 2000-10-10
DE19810841A1 (de) 1999-09-23
EP0941835A3 (de) 2000-09-27
EP0941835A2 (de) 1999-09-15
DE59900333D1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150378B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
DE69824739T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von wellpappe
EP2217386B1 (de) Gegenlage düsenbeleimung
EP3285996B1 (de) Heizvorrichtung, umfassend zwei vorgeordnete bogenförmige heissplatten, einer zweiseitigen maschine
DE19810841C2 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE2840150A1 (de) Einseitige wellpappenmaschine
CH668388A5 (de) Maschine zum herstellen von einseitiger wellpappe.
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
DE102009006535B3 (de) Prägevorrichtung und Prägeverfahren
DE4211401A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
DE3818658C2 (de)
EP2346676B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
DE3234155A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
EP0807513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE3126948C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten mit stetig gewellter Mittelschicht und planen Deckschichten
CH692494A5 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Werkstückes am Rücken eines Buchblocks.
DE1252521B (de) Wellpappenmaschine
DE102008054948A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19836848A1 (de) Wellpappe-Maschine zur Herstellung einseitiger Wellpappe
EP2402272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Faserstoffbahnen
EP2055830B1 (de) Gurt für eine Wellpappenmaschine mit reibwertreduzierter Antriebsseite
DE3231724C2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE102021214832A1 (de) Flüssigkeitseinrichtung
CH626001A5 (en) Heat-sealing unit
AT3875U1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee