DE102005041184A1 - Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers und ein Verfahren zu diesem Zweck - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers und ein Verfahren zu diesem Zweck Download PDF

Info

Publication number
DE102005041184A1
DE102005041184A1 DE200510041184 DE102005041184A DE102005041184A1 DE 102005041184 A1 DE102005041184 A1 DE 102005041184A1 DE 200510041184 DE200510041184 DE 200510041184 DE 102005041184 A DE102005041184 A DE 102005041184A DE 102005041184 A1 DE102005041184 A1 DE 102005041184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotary body
printing machine
self
dampening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510041184
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jentzsch
Martin Dr.-Ing. Riese
Bodo Zirnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200510041184 priority Critical patent/DE102005041184A1/de
Publication of DE102005041184A1 publication Critical patent/DE102005041184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/016Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fixieren eines Rotationskörpers, der von einem Einzelantrieb angetrieben wird, in einer Druckmaschine, die weitere Rotationskörper und ein Druckmaschinengestell aufweist, außerhalb des Druckbetriebes, wobei die Rotationskörper mit mindestens einem weiteren Antrieb in einer Antriebsverbindung stehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kostengünstige und einfach zu realisierende Lösungen für das Bremsen bzw. Fixieren von Rotationskörpern mit Einzelantrieb zur sicheren Durchführung von Einstell- und Servicearbeiten an diesen Rotationskörpern zu schaffen. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein reibschlüssiger Oberflächenkontakt zwischen dem einzeln angetriebenen Rotationskörper oder einem mit dem einzeln angetriebenen Rotationskörper in einer Antriebsverbindung stehenden Rotationskörper und dem Druckmaschinengestell oder einem weiteren Rotationskörper hergestellt wird, der mit einem der weiteren Antriebe verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers, wobei die Rotationsdruckmaschine eine Maschinensteuerung, ein Druckmaschinengestell, Mittel zum Erkennen der Ruhestellung des eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers sowie weitere Rotationskörper mit oder ohne einen Antrieb aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Bedruckstoff- und druckbildführende Rotationskörper in den Druckwerken von Druckmaschinen werden entweder gemeinsam (zentral) über einen durchgehenden Antriebsräderzug bzw. über mechanische Längswellen von einem Hauptmotor angetrieben und/oder sind mit separaten Antrieben (Einzelantrieben) ausgestattet. Bekannt sind Antriebe für Druckmaschinen, bei denen die bisher übliche mechanische Antriebskopplung der Plattenzylinder und/oder Gummizylinder mit dem zentralen Antriebsräderzug permanent aufgehoben ist und diese Rotationskörper jeweils einzeln separat angetrieben werden ( DE 196 23 224 A1 , DE 199 03 869 A1 ). Weiterhin sind Antriebslösungen bekannt, bei denen einzelne Rotationskörper nur temporär zur schnelleren Durchführung bestimmter Hilfsprozesse mittels Schaltkupplungen aus dem Antriebsräderzug herausgelöst werden und mit einem Einzelantrieb verbunden und nach Beendigung des Hilfsprozesses wieder in den Antriebsräderzug eingekoppelt werden ( DE 19723147 A1 ).
  • Bei manuellen Eingriffen an einzeln angetriebenen Zylindern, wenn die vorhandenen Schutzeinrichtungen deaktiviert oder entfernt sind, müssen die Zylinder zum Schutz vor Verletzungen mit den zugeordneten Einzelantriebsmotoren gebremst werden. Bei zufälliger oder situationsbedingter Abschaltung des Einzelantriebsmotors ist die Zylinderfixierung durch den Motor wirkungslos.
  • Insbesondere für Einstell- und Servicearbeiten an einem einzeln angetriebenen Zylinder bei inaktiven Schutzvorrichtungen muss die Einfehlersicherheit des Einzelantriebes gewährleistet werden, wenn der Zylinder zum Schutz vor Verletzungen infolge unbeabsichtigter Rotation mittels Einzelantriebsmotor gebremst bzw. festgehalten bzw. fixiert werden soll. Die Herstellung der Einfehlersicherheit bedeutet jedoch zusätzliche Maßnahmen und erhebliche Kosten. Ein weiteres Arbeitsschutzrisiko entsteht durch den Verlust des Bremsmomentes, wenn der Einzelantrieb mittels Not-Aus stromlos geschaltet wird. Wenn ein solcher Bremsmomentverlust während eines manuellen Eingriffes am Zylinder erfolgt, besteht ebenfalls ein Verletzungsrisiko durch Quetschungen.
  • Es ist bekannt, für Reinigungs- und Wartungsarbeiten an Zylindern mit Einzelantrieb bei abgeschaltetem Einzelantrieb mindestens zwei Rollen zwischen den einzeln angetriebenen Zylinder und einem über einen Hauptantrieb angetriebenen Zylinder zu schalten, die den Zylinder mit Einzelantrieb mittelbar über den Hauptantrieb antreiben.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist der Aufwand für die zusätzlichen Rollen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, kostengünstige und einfach zu realisierende Lösungen für das Fixieren von Rotationskörpern mit eigenmotorischen Antrieb zur sicheren Durchführung von Einstell- und Servicearbeiten an diesen Rotationskörpern zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Das Verfahren zum Bremsen oder Fixieren eines Rotationskörpers in einer Druckmaschine, der permanent von einem Einzelantrieb angetrieben wird, ist entweder mit zusätzlichen Spannmitteln durchführbar oder nutzt das Vorhandensein weiterer Rotationskörper, die mit einem oder mehreren weiteren Antriebsmotoren in Antriebsverbindung stehen. Das kann beispielsweise ein durchgehender Antriebsräderzug sein, der von einem Hauptantriebsmotor zentral angetrieben wird und der alle Druckzylinder, Gummituchzylinder, Übergabetrommeln und Farbwerke einer Offsetdruckmaschine antriebsseitig verbindet. Zur sicheren Durchführung von manuellen Eingriffen an den massereichen Zylindern einer Druckmaschine, insbesondere für Einstell- und Servicearbeiten an dem einzeln angetriebenen Rotationskörper, wird erfindungsgemäß ein reibschlüssiger Oberflächenkontakt zwischen dem einzeln angetriebenen Rotationskörper, an dem die Servicearbeiten durchgeführt werden sollen, oder einem mit dem einzeln angetriebenen Rotationskörper in einer Antriebsverbindung stehenden Rotationskörper und einem weiteren Rotationskörper, der mit einem weiteren Antriebsmotor, z.B. dem Hauptantrieb, verbunden ist, und/oder mit dem Druckmaschinengestell hergestellt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch einfache Spannelemente hohe Bremsmomente erzeugt bzw. durch vorhandene oder einfach realisierbare Zylinder- bzw. Walzen-Kontakte Bremsmomente anderer Antriebe auf den einzeln angetriebenen Rotationskörper übertragen werden können.
  • Da gegenwärtig vor allem Plattenzylinder von Offsetdruckmaschinen mit Einzelantrieben ausgerüstet werden, soll die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen für die Fixierung eines Plattenzylinders in einer Bogenoffsetdruckmaschine näher erläutert werden. Die vorgeschlagenen Verfahren oder Vorrichtungen sind aber ebenso auf andere Rotationskörper mit Einzelantrieb übertragbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • 1 Darstellung einer axialen Zylinderverspannung mit Balgzylinder
  • 2 Darstellung eines Druckwerkes einer Offsetrotationsdruckmaschine mit Farb- und Feuchtwerk, die mit einer anstellbaren Brückenwalze verbindbar sind
  • 3 Darstellung eines Druckwerkes einer Offsetrotationsdruckmaschine mit Farb- und Feuchtwerk, wobei der Feuchtduktor separat antreibbar ist
  • In der 1 ist beispielhaft ein Plattenzylinder 1.P in einem Offsetdruckwerk einer Druckmaschine dargestellt, dem als eigenmotorischer Antrieb ein (nicht dargestellter) Einzelantrieb M1 zugeordnet ist. Der Plattenzylinder 1.P ist mit einer Antriebswelle 1.W in einer Seitenwand eines Druckmaschinengestells 2 drehbeweglich gelagert. Gegenüber der Stirnfläche 1.S des Plattenzylinders 1.P ist mindestens ein axial wirkender Balgzylinder 5 in einer fest an einer Seitenwand eines Druckmaschinengestells 2 gelagerten Führungsbuchse 3 angeordnet, der auf eine Führungsplatte 4 mit einem Gummielement 6 wirkt, die in der Führungsbuchse 3 axial beweglich gelagert ist. Der Luftraum des Balgzylinders 5 wird über (nicht dargestellte) Druckluftleitungen mit Druckluft beaufschlagt. Mindestens ein zweites Spannelement 3, 4, 5, 6 befindet sich an der gegenüberliegenden Seitenwand und wirkt auf die gegenüberliegende Stirnfläche des Plattenzylinders 1.P. Die Spannelemente 3, 4, 5, 6 sind aufgrund ihres geringen Platzbedarfs vorzugsweise ortsfest eingebaut, können aber ebenso zum Zwecke der Einstell- und Servicearbeiten temporär eingebaut werden.
  • Wenn am Plattenzylinder 1.P Einstell- oder Servicearbeiten vorgesehen sind, wird dieser auf die erfindungsgemäße Weise arretiert. Das geschieht, indem durch hier nicht näher beschriebene Mittel der Bewegungszustand des Plattenzylinders 1.P detektiert wird. Steht dieser still, werden die beiderseitig gegenüber den Stirnflächen 1.S des Plattenzylinders 1.P angeordneten Balgzylinder 5 mit Druckluft beaufschlagt. Zusätzlich kann ein Detektor vorgesehen werden, der den Motorstrom erfasst. Damit wird erreicht, dass erst in dem Falle der Plattenzylinder 1.P fixiert wird, wenn der Einzelantrieb M1 des Plattenzylinders 1.P stromlos ist.
  • Bei der Beaufschlagung mit Druckluft werden die Führungsplatten 4 mit den darauf befindlichen Gummi-Stahl-Elementen 6 auf die Stirnflächen 1.S des Plattenzylinders 1.P gepresst und entfalten durch die Haftreibung zwischen Gummi-Stahl-Element 6 und Stirnfläche 1.S das erforderlichen Bremsmoment, wobei sich die entgegen gerichteten Anpresskräfte kompensieren, so dass keine zusätzlichen Lagerkräfte entstehen. Durch die Führung des Balgzylinders 5 in der Führungsbuchse 3 können hohe Seitenkräfte aufgenommen werden, die das unbeabsichtigte Verdrehen des Plattenzylinders 1.P zuverlässig verhindern. Eine weitere Möglichkeit bilden um 180° gegeneinander versetzte pneumatische Zylinder 5, die paarweise radial auf die Welle 1.W oder die Schmitzringe 1.R des Plattenzylinders 1.P wirken.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Fixierung eines Plattenzylinders 1.P mit Einzelantrieb M1 ist in 2 dargestellt. Zum Druckwerk einer Bogenoffsetdruckmaschine gehören der bogenführende Druckzylinder 10, der das Druckbild auf den Bogen übertragende Gummituchzylinder 9 und der Plattenzylinder 1.P, der die Druckplatte mit dem Druckbild trägt. Zur Übertragung der Druckfarbe und des Feuchtmittels auf die Druckform dienen jeweils ein am Plattenzylinder 1.P angeordnetes bekanntes Farb- und ein Feuchtwerk 7, 8 mit weiteren Rotationskörpern (Walzen 7.1, 7.2, 8.1, 8.2, 8.3). Der Gummituchzylinder 9 ist für die Durchführung von Hilfsprozessen vom Platten- und Druckzylinder 1.P, 10 abstellbar. In einer bevorzugten Antriebsvariante ist der von einem Einzelantrieb M1 angetriebene Plattenzylinder 1.P mit dem Feuchtwerk 8, insbesondere mit der Feuchtauftragwalze 8.1, antriebsseitig über ein Getriebe gekoppelt. In der Zeichnung sind Antriebsverbindungen mit einer die Drehachsen der Rotationskörper verbindenden Linie gekennzeichnet. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch ebenso mit einem reibschlüssigen Oberflächenkontakt zwischen Plattenzylinder 1.P und Feuchtauftragwalze 8.1 realisierbar.
  • Das zum Druckwerk gehörende Farbwerk 7 wird von einem weiteren Antrieb, dem Hauptantrieb M2, über einen zentralen Antriebsräderzug ARZ angetrieben.
  • Zur Regulierung der Feuchtmitteldosierung ist zwischen dem Farb- und dem Feuchtwerk 7, 8 eine lageverstellbare Brückenwalze B angeordnet, die im Druckbetrieb wahlweise gleichzeitig an die Farb- und Feuchtauftragwalzen 7.1, 8.1 anstellbar ist und dann im Verbund mit dem Farb- und Feuchtwerk 7, 8 rotiert, oder vom Farbwerk 8 abgestellt wird. Die Verstellung der Achslager der Brückenwalze B erfolgt in bekannter Weise beispielsweise über pneumatisch verstellbare Schwenklager.
  • Zur Fixierung des Plattenzylinders 1.P während Einstell- oder Servicearbeiten am Plattenzylinder 1.P sind Betätigungsmittel (beispielsweise Taster) vorgesehen, die das Anstellen der Brückenwalze B auch außerhalb des normalen Druckbetriebes über die Druckmaschinensteuerung auslösen. Die Brückenwalze B stellt nun über den gleichzeitigen reib schlüssigen Oberflächenkontakt zur Feuchtauftragwalze 8.1 und zur Farbauftragwalze 7.1 eine Drehmomentkopplung zwischen dem Farb- und Feuchtwerk 7, 8 her. Aufgrund der vorhandenen Antriebsverbindung des Plattenzylinders 1.P zur Feuchtauftragwalze 8.1 und der Antriebsverbindung des Farbwerkes 7 zum Antriebsräderzug ARZ und damit zum Hauptantrieb M2 ist damit eine Drehmomentkopplung zwischen Hauptantrieb M2 und Plattenzylinder 1.P geschaffen, über die ein Bremsmoment des dazu zuschaltbaren Hauptantriebes M2 zur Fixierung des Plattenzylinders 1.P aufgebracht wird. Aufgrund der hohen Massen der mit dem Antriebsräderzug ARZ verbundenen Rotationskörper genügt bereits das Trägheitsmoment des Antriebsräderzuges ARZ für eine Fixierung des Plattenzylinders 1.P. Damit ist gesichert, dass selbst bei Wegfall der Plattenzylinderfixierung durch den zugeordneten Einzelantrieb M1 ein ausreichendes Bremsmoment über die Oberflächenreibung der weiteren Rotationskörper 8.1, B, 7.1 aufgebracht wird. Das über die Oberflächenkontakte der Walzen 8.1, B, 7.1 übertragbare Bremsmoment ist von den erreichbaren Oberflächenreibungskräften abhängig. Trockene Walzenoberflächen ermöglichen höhere Bremsmomente.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Fixierung des Plattenzylinders 1.P bildet die Kopplung mit dem Feuchtduktorantrieb M3 (siehe 3).
  • Diese Variante geht ebenfalls von einer permanenten oder kuppelbaren Antriebsverbindung oder zumindest einem reibschlüssigen, drehmomentbelastbaren Oberflächenkontakt zwischen Plattenzylinder 1.P und Feuchtauftragwalze 8.1 aus. Die Feuchtauftragwalze 8.1 ist mit bekannten Stellmitteln (Schwenklager) an den Plattenzylinder 1.P und/oder an die Feuchtwerkwalze 8.2 anstellbar.
  • Anstelle des reibschlüssigen Oberflächenkontaktes der Feuchtauftragwalze 8.1 über die angestellte Brückenwalze B zum Farbwerk 7 wird durch das Anstellen der Feuchtauftragwalze 8.1 der Oberflächenkontakt zur Feuchtwerkwalze 8.2 hergestellt.
  • Die Feuchtwerkwalze 8.2 wird zusammen mit dem Feuchtduktor 8.3 vom Feuchtduktorantrieb M3 angetrieben. Zwischen Feuchtduktorantrieb M3 und Feuchtduktor 8.3 ist ein Untersetzungsgetriebe geschaltet, dass optional über mehrere Getriebestufen verfügt. Der Feuchtduktor 8.3 und die Feuchtwerkwalze 8.2 rotieren mit gleicher Drehzahl.
  • Zur Fixierung des Plattenzylinders 1.P wird durch Bedienereingaben über die Maschinensteuerung die Antriebsverbindung zur Feuchtauftragwalze 8.1 hergestellt bzw. beibehalten und diese analog zum Druckbetrieb durch zugeordnete Stellmittel in einen reibschlüssigen Oberflächenkontakt mit der Feuchtwerkwalze 8.2 gebracht.
  • Damit ist die Drehmomentenkopplung zum Feuchtduktorantrieb M3 hergestellt, der insbesondere bei Ausnutzung der Selbsthemmung des Untersetzungsgetriebes die erforderlichen Bremsmomente auf den Plattenzylinder 1.P überträgt.
  • Eine weitere Variante für das Fixieren eines Rotationskörpers 1 mit Einzelantrieb M1 bildet die Fixierung mittels reibschlüssigem Oberflächenkontakt zu einem weiteren Rotationskörper 7.1, 8.2, der von einem weiteren Antrieb M2, M3 gebremst werden kann, wobei der weitere Rotationskörper 7.1, 8.2 mit den Spannmitteln 3, 4, 5, 6 gegenüber dem Druckmaschinengestell 2 fixiert wird. Dies kann vorteilhaft sein, wenn der weitere Antrieb M2, M3 wegen geringer Leistung keine ausreichenden Bremskräfte aufbringen kann oder die direkte Fixierung des einzeln angetriebenen Rotationskörpers 1 mit den Spannelementen 3, 4, 5, 6 wegen beengtem Bauraum nicht möglich ist.
  • 1
    einzeln angetriebener Rotationskörper
    1.P
    Plattenzylinder
    1.S
    Stirnfläche
    1.R
    Schmitzring
    1.W
    Antriebswelle
    2
    Druckmaschinengestell
    3
    Führungsbuchse
    4
    Führungsplatte
    5
    Balgzylinder
    6
    Gummi-Stahl-Element
    7
    Farbwerk
    7.1
    Farbauftragwalze
    7.2
    Farbreiberwalze
    8
    Feuchtwerk
    8.1
    Feuchtauftragwalze
    8.2
    Feuchtwerkwalze
    8.3
    Feuchtduktor
    9
    Gummituchzylinder
    10
    Druckzylinder
    M1
    Einzelantrieb
    M2
    Hauptantrieb
    M3
    Feuchtduktorantrieb
    B
    Brückenwalze
    ARZ
    Antriebsräderzug

Claims (9)

  1. Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers, wobei die Rotationsdruckmaschine – eine Maschinensteuerung, – ein Druckmaschinengestell (2), – Mittel zum Erkennen der Ruhestellung des eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers sowie – weitere Rotationskörper (B; 8.1; 8.2; 7.2) mit oder ohne einen Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel umfasst, durch die beim Erkennen der Ruhestellung des eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers (1) dieser – direkt mit einem der mit einem Antrieb ausgestatteten Rotationskörper (8.1; 7.1) oder dem Druckmaschinengestell (2) oder – indirekt über einen Rotationskörper (B) ohne Antrieb mit einem der mit einem Antrieb ausgestatteten Rotationskörper (8.1; 7.1) oder dem Druckmaschinengestell (2) in Oberflächenkontakt bringbar ist.
  2. Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erkennen der Ruhestellung des Rotationskörpers (1) einen Detektor zum Erfassen des Motorstroms des Antriebsmotors des Rotationskörpers (1) enthält.
  3. Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eigenmotorisch angetriebene Rotationskörper (1) ein Plattenzylinder (1.P) ist, der eine Feuchtauftragwalze (8.1) kontaktiert, die über eine Feuchtwerkwalze (8.2) mit einem Feuchtduktor (8.3) in einer Antriebsverbindung steht, wobei der Feuchtduktor (8.3) einem Feuchtduktorantrieb (M3) zugeordnet ist.
  4. Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eigenmotorisch angetriebene Rotationskörper (1) ein Plattenzylinder (1.P) ist, der indirekt über den Rotationskörper (B) ohne Antrieb in Form einer lageverstellbaren Brückenwalze (B) weiteren mit einem Antrieb ausgestatteten Rotati onskörpern (8.1; 7.1) in Form einer Farbauftragwalze (8.1) bzw. in Form der Feuchtauftragwalze (7.1) zugeordnet ist, wobei die Farbauftragwalze (8.1) über einen Antriebsräderzug (ARZ) mit dem Hauptantrieb (M2) der Rotationsdruckmaschine und die Feuchtauftragwalze (7.1) mit dem Feuchtduktorantrieb (M3) in Kontakt bringbar ist.
  5. Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eigenmotorisch angetriebene Rotationskörper (1) oder ein mit diesem in einer Antriebsverbindung stehender Rotationskörper (8.1) mit Spannelementen (3; 4; 5; 6) gegenüber dem Druckmaschinengestell (2) axial oder radial verspannbar ist.
  6. Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente pneumatische Zylinder, insbesondere Balgzylinder (5) enthalten, mit denen die Stirnflächen (1.S) des eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers (1) oder eines mit diesem in einer Antriebsverbindung stehenden Rotationskörpers (8.1) beiderseitig axial gegenüber den Seitenwänden des Druckmaschinengestells (2) verspannbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Balgzylinder (5) in einer fest an der Seitenwand des Druckmaschinengestells (2) gelagerten Führungsbuchse (3) angeordnet ist, wobei der Balgzylinder (5) auf eine Führungsplatte (4) mit einem Gummi-Stahl-Element (6) wirkt und das Gummi-Stahl-Element (6) in der Führungsbuchse (3) axial beweglich gelagert ist.
  8. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch die Mittel zum Erkennen der Ruhestellung des eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers (1) dessen Rotationsbewegung fortlaufend überwacht wird, – beim Erkennen der Ruhestellung des eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers (1) dieser – direkt mit einem der mit einem Antrieb ausgestatteten Rotationskörper (8.1; 7.1) oder – mit dem Druckmaschinengestell (2) in einen reibschlüssigen Oberflächenkontakt gebracht oder – indirekt über einen Rotationskörper (B) ohne Antrieb mit einem der mit einem Antrieb ausgestatteten Rotationskörper (8.1; 7.1) oder – dem Druckmaschinengestell (2) in einen reibschlüssigen Oberflächenkontakt gebracht wird.
  9. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erkennen der Ruhestellung des eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers (1) das Vorhandensein des Motorstroms abgefragt wird und ein Signal zum Aktivieren der Vorrichtung an die Maschinensteuerung gesendet wird, wenn kein Motorstrom im Einzelantrieb (M1) des Plattenzylinders (1.P) detektierbar ist.
DE200510041184 2005-08-31 2005-08-31 Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers und ein Verfahren zu diesem Zweck Withdrawn DE102005041184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041184 DE102005041184A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers und ein Verfahren zu diesem Zweck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041184 DE102005041184A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers und ein Verfahren zu diesem Zweck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041184A1 true DE102005041184A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37949730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510041184 Withdrawn DE102005041184A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers und ein Verfahren zu diesem Zweck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233291A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 WIFAG Maschinenfabrik AG Druckwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233291A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 WIFAG Maschinenfabrik AG Druckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0997273B1 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP1593498B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
DE19942619A1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
DE102013223826A1 (de) Tiefdruckmaschinen und Druckanlage mit einer Tiefdruckmaschine
DE102005018677A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP1743766B1 (de) Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE3917074A1 (de) Farbwerk
DE19753931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung der gummibezogenen Farbtransportwalzen einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE102005041184A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers und ein Verfahren zu diesem Zweck
EP1872944B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben von Druckformzylindern
DE102008025345A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102007039235B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE19812226B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bebildern
DE102017204515B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102009001509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102015204479B4 (de) Verfahren zur Druckbildkorrektur
DE10111363A1 (de) Druckwerk
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
EP2529928B1 (de) Druckwerk
DE10222002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE102007051948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines nicht am Druck beteiligten Offsetdruckwerkes
DE102016205347A1 (de) Antriebsanordnung für ein Feuchtwerk einer Bogenverarbeitungsmaschine, ein Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE10222003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE102015118741A1 (de) Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DD292421B5 (de) Einrichtung zur An- und Abstellung von Walzen und Zylindern an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 33/08 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120714

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee