DE10111363A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk

Info

Publication number
DE10111363A1
DE10111363A1 DE2001111363 DE10111363A DE10111363A1 DE 10111363 A1 DE10111363 A1 DE 10111363A1 DE 2001111363 DE2001111363 DE 2001111363 DE 10111363 A DE10111363 A DE 10111363A DE 10111363 A1 DE10111363 A1 DE 10111363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing unit
forme
cylinders
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001111363
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111363B4 (de
Inventor
Johannes Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2001111363 priority Critical patent/DE10111363B4/de
Publication of DE10111363A1 publication Critical patent/DE10111363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111363B4 publication Critical patent/DE10111363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/08Rotary lithographic machines for offset printing using one transfer cylinder co-operating with several forme cylinders for printing on sheets or webs, e.g. sampling of colours on one transfer cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/13Machines with double or multiple printing units for "flying" printing plates exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Ein Druckwerk weist einen mit einem Gegendruckzylinder zusammen wirkenden Übertragungszylinder, zwei dem Übertragungszylinder zugeordnete Formzylinder und ein Farbwerk mit einer den beiden Formzylindern zugeordneten Auftragwalze auf, wobei die beiden Formzylinder an den Übertragungszylinder anstellbar sind. Die Auftragwalze ist wahlweise an einen der beiden Formzylinder anstellbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 oder 4.
Durch die EP 04 65 789 A1 ist eine Druckeinheit zur Durchführung eines fliegenden Druckformwechsels bekannt, wobei zwei einem Übertragungszylinder zugeordnete Formzylinder ortsfest gelagert sind. Der Übertragungszylinder und eine Farbauftragwalze sind verschwenkbar und wahlweise an einen der Formzylinder anstellbar. Die Feuchtung der Druckform erfolgt indirekt durch ein gemeinsames Feuchtwerk über das Farbwerk.
Die GM 84 10 619 U1 offenbart ein Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei jeweils horizontal bewegbaren Formzylindern, die wahlweise an einen gemeinsamen und ortsfesten Übertragungszylinder und eine gemeinsame ortsfeste Auftragwalze anstellbar sind. Die Farb- und die indirekte Feuchtmittelzufuhr auf den Formzylinder erfolgen gemeinsam über die Auftragwalze. Für den Druckformwechsel wird der betreffende Formzylinder vom Maschinenantrieb abgekoppelt, stillgesetzt und nach dem Wechsel mittels eines Beschleunigungsantriebes auf Maschinendrehzahl gebracht und in den Maschinenantrieb eingekuppelt.
Auch durch die US 59 70 870 A ist eine Druckeinheit für den fliegenden Wechsel einer Druckform bekannt. Zumindest einem der beiden zusammen wirkenden Übertragungszylinder sind zwei Formzylinder zugeordnet, die wahlweise an den gemeinsamen Übertragungszylinder anstellbar sind. Jeder der Formzylinder weist einen eigenen Antriebsmotor auf, die beiden Übertragungszylinder werden durch einen Antriebsmotor paarweise angetrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 oder 4 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein fliegender Druckformwechsel ermöglicht wird, ohne, dass eine zu bedruckende Bahn angehalten werden muß, indem zwei unabhängig antreibbare Formzylinder wahlweise an einen gemeinsamen Übertragungszylinder anstellbar sind. Somit wird beim Wechsel des Eindruckes die Druckstelle am selben Übertragungszylinder beibehalten.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführung der Zylinder der Druckeinheit - zumindest der Formzylinder - mit jeweils einem eigenen Antriebsmotor. Der Antriebsmotor ermöglicht sowohl während der Produktion den Antrieb, als auch während des Druckformwechsels das Abbremsen, das Rüsten und das wieder Beschleunigen. Eigens für den Beschleunigungsvorgang vorzusehende Motoren sowie Kupplungen können entfallen. Weiterhin vorteilhaft ist die Möglichkeit einer relativen Passer- bzw. Registerverstellung der Formzylinder zueinander. In einer anderen Variante können die Formzylinder zumindest einen Hilfsmotor zur Beschleunigung des zuvor zwecks Druckformwechsels still gesetzten Formzylinders aufweisen.
Vorteilhaft ist weiter, dass beide einem Übertragungszylinder zugeordnete Formzylinder durch ein gemeinsames Farbwerk wahlweise einfärbbar ist. In einer vorteilhaften Ausführung wird der jeweilige in Produktion befindliche Formzylinder mittels eines sog. Kurzfarbwerks, insbesondere mittels einer Anilox-Walze eingefärbt. Die Feuchtung erfolgt vorteilhafter Weise direkt und, je nach Laufrichtung der Bahn am einen Formzylinder in Drehrichtung vor und am anderen Formzylinder nach dem Einfärben. Durch die Anordnung nur eines Farbwerkes, insbesondere eines Anilox-Farbwerks werden Aufwand und Kosten möglichst klein gehalten. Darüber hinaus entfällt ein Neueinfärben eines Farbwerkes beim Produktionswechsel, was für gleichmäßigere Druckbedingungen sorgt.
Insbesondere vorteilhaft ist auch das Verschwenken der Formzylinder beim Umstellen von einem auf den anderen Eindruck, wobei der Übertragungszylinder ortsfest bleiben kann. Dies ermöglicht den Fortdruck, ohne dass der Übertragungszylinder und damit die Druckstelle während des Wechsels bewegt wird.
In vorteilhafter Ausführung ist der jeweils in Produktion befindliche Formzylinder durch zwei Auftragwalzen, nämlich durch eine anstellbare, dem Formzylinder fest zugeordnete Auftragwalze und eine wahlweise an einen der Formzylinder anstellbare Farbwalze einfärbbar.
Das Druckwerk ist vorteilhaft für verschiedene Druckeinheiten, wie z. B. eine im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb druckende Vierzylinder- oder Brückeneinheit, einen achtzylindrige Druckeinheit (z. B. H-Druckeinheit oder zwei nebeneinander angeordnete vertikal angeordnete Vierzylinder-Druckeinheiten), einen Achterturm, eine neun- oder zehnzylindrige Druckeinheit, z. B. eine Satelliten-Druckeinheit mit einem oder zwei als Satellitenzylinder ausgeführte Gegendruckzylindern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Druckwerks für den fliegenden Druckformwechsel mit einem Walzenfarbwerk;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Druckwerks für den fliegenden Druckformwechsel mit einem Anilox-Farbwerk.
Ein Druckwerk 01 einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine, weist einen während der Produktion mit einer Bahn 02, z. B. einer Bedruckstoff oder Papierbahn 02 zusammen wirkenden Zylinder 03, z. B. einen Übertragungszylinder 03 auf. Dem Übertragungszylinder 03 sind zwei Zylinder 06; 07, insbesondere zwei Formzylinder 06; 07 zugeordnet, die wahlweise an den Übertragungszylinder 03 anstellbar sind und mit diesem dann zusammen wirken. Das Anstellen der Formzylinder 06; 07 erfolgt beispielsweise über jeweils einen Hub eines exzentrischen Lagers 08; 09 (in den Figuren über die Exzentrizität angedeutet) für die Formzylinder 06; 07. Während der Produktion wirkt der Übertragungszylinder 03 über die Bahn 02 mit einem weiteren Zylinder 04, z. B. einen Gegendruckzylinder 04, einen zweiten Übertragungszylinder 04 oder einen z. B. als Stahlzylinder 04 ausgeführten Satellitenzylinder 04 zusammen. Die beiden Formzylinder 06; 07 weisen jeweils einen eigenen, vom Übertragungszylinder 03 unabhängigen Antriebsmotor 11; 12 auf. Im Beispiel weist auch der Übertragungszylinder 03 einen eigenen, von den Formzylindern 06; 07 und vom zweiten Übertragungszylinder 04 unabhängigen Antriebsmotor 13 auf.
Den beiden Formzylindern 06; 07 ist ein gemeinsames Farbwerk 14 zugeordnet, welches wahlweise mit einem der beiden Formzylinder 06; 07 zusammen wirkt.
In einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ist das Farbwerk 14 als Walzenfarbwerk 14 ausgeführt, welches einen Farbkasten 16, einen Farbduktor 17, mindestens eine weitere Walze 18; 19, hier z. B. eine Reibwalze 18, eine Übertragungswalze 19 (z. B. gummibeschichtet), sowie einen Reibzylinder 21 aufweist. Der Reibzylinder 21 wirkt mit zwei jeweils einem der beiden Formzylinder 06; 07 zugeordneten Auftragwalzen 22; 23 zusammen, welche an den jeweiligen Formzylinder 06; 07 anstellbar sind. Auf der dem Zwickel der beiden Formzylinder 06; 07 zugewandten Seite wirkt der Reibzylinder 21 zwischen den beiden ersten Auftragwalzen 22; 23 mit einer dritten, bewegbaren Auftragwalze 24 zusammen. Diese dritte Auftragwalze 24 ist in der Weise bewegbar, z. B. verschwenkbar gelagert, dass sie wahlweise an den ersten oder an den zweiten Formzylinder 06; 07 anstellbar ist, oder aber in einer Zwischenstellung an keinen der beiden Formzylinder 06; 07 angestellt ist. Die Auftragwalzen 22; 23 können in bestimmten Ausführungsformen je nach Bedarf auch entfallen.
Beiden Formzylindern 06; 07 ist jeweils ein Feuchtwerk 26; 27, z. B. ein Sprühfeuchtwerk 26; 27 zugeordnet, welches wahlweise an den jeweiligen Formzylinder 06, 07 anstellbar ist. Das Feuchtwerk 26; 27 kann aber auch als konventionelles Feuchtwerk mit oder ohne Heber, als Schleuderfeuchtwerk oder als kontaktloses Feuchtwerk ausgeführt sein. Je nach Laufrichtung der Bahn 02, und damit der Drehrichtung des Übertragungszylinders 03 und der Formzylinder 06; 07, erfolgt auf dem einen der Formzylinder 06; 07 ein Nachfeuchten und auf dem anderen ein Vorfeuchten, d. h. im ersten Fall erfolgt bei angestelltem Farb- und Feuchtwerk 14; 26 bzw. 27 in Drehrichtung zunächst der Kontakt mit den Auftragwalzen 22; 24 bzw. 23; 24 und nachfolgend mit dem Feuchtwerk 26; 27 und im zweiten Fall umgekehrt.
In den Fig. 1 und 2 ist zwischen an- bzw. abgestellten Zylindern 06; 07, Walzen 22; 23 und Feuchtwerken 26; 27 nicht unterschieden. Lediglich für die bewegbare Auftragswalze 24 ist das Anstellen an den Formzylinder 06 explizit dargestellt.
Im zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist das Farbwerk 14 als Anilox-Farbwerk 14 ausgeführt. Die Anordnung der Übertragungszylinder 03; 04, der Formzylinder 06; 07 sowie der Antriebsmotoren 11; 12; 13 entspricht derjenigen aus Fig. 1. Auch die Farbübertragung auf den Formzylindern 06; 07 erfolgt über die jeweils zugeordneten Auftragwalzen 22; 24 bzw. 23; 24. Die Auftragwalzen 22; 23; 24 wirken jedoch mit einer gerasterten Walze 28 oder Anilox-Walze 28 zusammen, welche mit einer Farbzuführung 29, z. B. einer Kammerrakel 29 zwecks Einfärbens zusammen wirkt.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Anilox-Walze 28 an ihrem Umfang zusätzlich zwei Walzen 31; 32 auf, welche zwecks Spaltung und Vergleichmäßigung der Farbe jeweils über weitere Walzen 33; 34 jeweils mit der benachbarten Auftragwalze 22; 23 zusammen wirken können.
Das Farbwerk 14 kann jedoch auch in anderer, hier nicht explizit dargelegter Weise ausgeführt sein, welches zumindest eine beiden Formzylindern 06; 07 zugeordnete Auftragwalze 24 aufweist.
In nicht dargestellter Weiterbildung der Erfindung kann ein Feuchten auch indirekt über ein einziges gemeinsames Feuchtwerk 26; 27 erfolgen, indem das Feuchtwerk 26; 27 beispielsweise an eine der Walzen 18; 21; 28 anstellbar ist (nicht in den Figuren dargestellt).
Ebenso kann das Druckwerk 01, insbesondere für den wasserlosen Offsetdruck, auch ohne Feuchwerke 26; 27 ausgeführt sein.
Der Antrieb des Farbwerkes 14 und/oder, falls vorhanden, der Feuchtwerke 26; 27 kann durch einen jeweils eigenen Antriebsmotor erfolgen. Farb- und Feuchtwerke 14; 26, 27 können jedoch auch gemeinsam, ggf. untereinander über Kupplungen trennbar, in einem Antriebsverbund durch einen Antriebsmotor angetrieben sein. Es ist jedoch auch möglich, das Farbwerk 14 und ggf. die Feuchtwerke 26; 27 in einem Antriebsverbund gemeinsam mit dem Übertragungszylinder 03 über eine Kopplung, beispielsweise über einen schaltbaren Räderzug, durch den Antriebsmotor 13 anzutreiben.
Das Druckwerk 01 kann Bestandteil verschiedenster Druckeinheiten sein, wie z. B. einer im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb druckenden Vierzylinder- oder Brückeneinheit, einer achtzylindrigen Druckeinheit (z. B. Achterturm, H-Einheit oder zwei nebeneinander angeordnete vertikal angeordnete Vierzylinder-Druckeinheiten), einer neun- oder zehnzylindrige Druckeinheit, z. B. eine Satelliten-Druckeinheit mit einem oder zwei als Satellitenzylinder ausgeführte Gegendruckzylindern.
Die Funktionsweise des Druckwerkes ist folgendermaßen:
Während der Produktion läuft die Bahn 02, wie in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellt, vertikal von unten nach oben zwischen dem Übertragungszylindern 03 und dem hier als weiterer Übertragungszylinder 04 ausgeführten Gegendruckzylinder 04 und wird z. B. beidseitig bedruckt. Das Druckbild wird beispielsweise zunächst vom oberen Formzylinder 06 auf den Übertragungszylinder 03 übertragen. Hierzu ist der Formzylinder 06 an den Übertragungszylinder 03, und die Auftragwalze 22 an den Formzylinder 06 angestellt. Die schwenkbare Auftragwalze 24 ist ebenfalls an den oberen Formzylinder 06 angestellt. Während der untere Formzylinder 07 z. B. vom Übertragungszylinder 03, und die Auftragwalze 23 vom Formzylinder 07 abgestellt ist, kann ein Rüsten, z. B. ein Druckformwechsel am stillgesetzten Formzylinder 07 erfolgen, während die übrigen Zylinder 06; 03; 04 in Produktion sind.
Nach dem erfolgten Druckformwechsel wird der Formzylinder 07 mittels des Antriebsmotors 12 auf Produktionsdrehzahl beschleunigt und zum gewünschten Zeitpunkt an den Übertragungszylinder 03 angestellt, während der Formzylinder 06 vom Übertragungszylinder 03 abgestellt wird. Die Auftragwalze 23 sowie die schwenkbare Auftragwalze 24 werden an den Formzylinder 07 angestellt, die Auftragwalze 22 wird entweder vom Formzylinder 06 abgestellt oder aber es erfolgt die Trennung durch Abstellen des Formzylinders 06. Der Formzylinder 06 kann nun z. B. zwecks Rüsten stillgesetzt werden.
Je nach Erfordernis kann bereits vor dem Anstellen des Formzylinders 07 an den Übertragungszylinder 03 ein Voreinfärben des Formzylinders 07 über das Anstellen der Auftragwalze 23 erfolgen.
Das Anstellen des betreffenden Feuchtwerks 26; 27 an den zugeordneten Formzylinder 06; 07 erfolgt in vorteilhafter Weise jeweils unmittelbar vor dem Anstellen der ersten der Auftragwalzen 22; 23; 24, das Abstellen der Feuchtwerke 26; 27 entsprechend unmittelbar nach Abstellen der jeweils letzten Auftragwalze 22; 23; 24.
Bezugszeichenliste
01
Druckwerk
02
Bahn, Bedruckstoffbahn, Papierbahn
03
Zylinder, Übertragungszylinder
04
Zylinder, Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder, Stahlzylinder, Satellitenzylinder
05
-
06
Zylinder, Formzylinder
07
Zylinder, Formzylinder
08
Lager, exzentrisch (
06
)
09
Lager, exzentrisch (
07
)
10
-
11
Antriebsmotor (
06
)
12
Antriebsmotor (
07
)
13
Antriebsmotor (
03
)
14
Farbwerk, Walzenfarbwerk, Anilox-Farbwerk
15
-
16
Farbkasten (
14
)
17
Farbduktor (
14
)
18
Walze, Reibwalze (
14
)
19
Walze, Übertragungswalze (
14
)
20
-
21
Reibzylinder (
14
)
22
Auftragwalze (
14
)
23
Auftragwalze (
14
)
24
Auftragwalze, schwenkbar (
14
)
25
-
26
Feuchtwerk, Sprühfeuchtwerk
27
Feuchtwerk, Sprühfeuchtwerk
28
Walze, gerastert, Anilox-Walze
29
Farbzuführung, Kammerrakel
30
-
31
Walze
32
Walze
33
Walze
34
Walze

Claims (18)

1. Druckwerk, welches zwei einem Übertragungszylinder (03) zugeordnete Formzylinder (06; 07) und ein Farbwerk (14) mit einer den beiden Formzylindern (06; 07) zugeordneten Auftragwalze (24) aufweist, wobei die beiden Formzylinder (06; 07) an den Übertragungszylinder (03) anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragwalze (24) wahlweise an einen der beiden Formzylinder (06; 07) anstellbar ist.
2. Druckwerk, welches zwei einem Übertragungszylinder (03; 04) zugeordnete Formzylinder (06; 07) und ein Farbwerk (14) mit einer den beiden Formzylindern (06; 07) zugeordneten Auftragwalze (24) aufweist, wobei die Auftragwalze (24) wahlweise an einen der beiden Formzylinder (06; 07) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formzylinder (06; 07) an den Übertragungszylinder (03) anstellbar sind.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formzylinder (06; 07) während der Produktion jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors (11; 12) antreibbar sind.
4. Druckwerk, welches zwei einem Übertragungszylinder (03; 04) zugeordnete Formzylinder (06, 07) aufweist, wobei die beiden Formzylinder (06; 07) an den Übertragungszylinder (03) anstellbar und während der Produktion jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors (11; 12) unabhängig voneinander antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) ein einziges Farbwerk (14) mit einer den beiden Formzylindern (06; 07) zugeordneten Auftragwalze (24) aufweist.
5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragwalze (24) wahlweise an einen der beiden Formzylinder (06; 07) anstellbar ist.
6. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den in Produktion befindlichen Formzylinder (06; 07) zusätzlich zur verschwenkbaren Auftragwalze (24) eine diesem Formzylinder (06; 07) zugeordnete zweite Auftragwalze (22; 23) angestellt ist.
7. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragwalzen (22; 23; 24) mit einem Reibzylinder (21) eines Walzenfarbwerks (14) zusammen wirken.
8. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragwalzen (22; 23; 24) mit einer gerasterten Walze (28) eines Anilox-Farbwerks (14) zusammen wirken.
9. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06; 07) mittels eines exzentrischen Lagers (08; 09) an den Übertragungszylinder (03) anstellbar ist.
10. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Formzylinder (06; 07) jeweils ein Feuchtwerk (26; 27) anstellbar ist.
11. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formzylinder (06; 07) und der zugeordnete Übertragungszylinder (03) während der Produktion jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors (11; 12; 13) antreibbar sind.
12. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (03) des Druckwerks (01) mit einem Gegendruckzylinder (04) eine Druckstelle bildend zusammen wirkt.
13. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (04) während der Produktion unabhängig vom zusammenwirkenden Übertragungszylinder (03) antreibbar ist.
14. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (04) als Übertragungszylinder (04) ausgeführt ist.
15. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) Teil einer vierzylindrigen Druckeinheit, insbesondere in Brückenbauweise, ist.
16. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) Teil einer achtzylindrigen Druckeinheit, insbesondere eines Achterturms oder einer H-Einheit, ist.
17. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) Teil einer Neunzylinder-Druckeinheit mit einem Satellitenzylinder (04) ist.
18. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) Teil einer Zehnzylinder-Druckeinheit mit zwei Satellitenzylindern (04) ist.
DE2001111363 2001-03-06 2001-03-06 Druckwerk Expired - Fee Related DE10111363B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111363 DE10111363B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Druckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111363 DE10111363B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111363A1 true DE10111363A1 (de) 2002-09-19
DE10111363B4 DE10111363B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=7676859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111363 Expired - Fee Related DE10111363B4 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Druckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111363B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329427A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
WO2010020284A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Wifag Maschinenfabrik Ag Rotationsdruckmaschine für rasche produktionswechsel
EP2353864A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerke und Druckeineit einer Druckmaschine
ITFI20100199A1 (it) * 2010-09-21 2012-03-22 Lys Graf S R L Apparato per la stampa offset di tipo "waterless".

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313219C2 (de) * 1983-04-13 1985-04-18 Metronic Gerätebau GmbH & Co, 8702 Veitshöchheim Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE8410619U1 (de) * 1984-04-05 1985-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE3917340A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Simon Sa Offset-rotationsmaschine
EP0321360B1 (de) * 1987-12-18 1991-03-06 Usinage Montage Et Assistance Technique U.M.A.T. Offsetdruckmaschine in Tandembauweise
EP0465789A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckeinheit zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
US5970870A (en) * 1998-03-06 1999-10-26 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Web-fed offset printing press capable of image conversion without web stoppage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313219C2 (de) * 1983-04-13 1985-04-18 Metronic Gerätebau GmbH & Co, 8702 Veitshöchheim Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE8410619U1 (de) * 1984-04-05 1985-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP0321360B1 (de) * 1987-12-18 1991-03-06 Usinage Montage Et Assistance Technique U.M.A.T. Offsetdruckmaschine in Tandembauweise
DE3917340A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Simon Sa Offset-rotationsmaschine
EP0465789A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckeinheit zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
US5970870A (en) * 1998-03-06 1999-10-26 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Web-fed offset printing press capable of image conversion without web stoppage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329427A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE10329427B4 (de) * 2003-07-01 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
WO2010020284A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Wifag Maschinenfabrik Ag Rotationsdruckmaschine für rasche produktionswechsel
EP2353864A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerke und Druckeineit einer Druckmaschine
ITFI20100199A1 (it) * 2010-09-21 2012-03-22 Lys Graf S R L Apparato per la stampa offset di tipo "waterless".

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111363B4 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5782182A (en) Printing group for a color-printing web-fed rotary press
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
EP1757448B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1361049A2 (de) Druckeinheit
DE10129762B4 (de) Druckeinheit
EP1226937B1 (de) Wellenloser Motorantrieb für eine Druckmaschine mit einer Aniloxfarbwalze
EP1524114A2 (de) Druckeinheit
DE10111363B4 (de) Druckwerk
EP2566696A1 (de) Druckwerk mit waschbetrieb von farbwerkswalzen und feuchtwerksalzen sowie entsprechendes verfahren
EP1318914A1 (de) Druckeinheit
DE10035785A1 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
CH709824A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine.
EP1434693B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102009046976A1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10338193B4 (de) Eindruckwerksgruppe in einer Gummituch-Gummituch-Konfiguration
DE102005028041B3 (de) Druckmaschine mit mehreren Druckeinheiten und einer Eindruckeinheit
EP1806227A2 (de) Druckwerk und Druckeinheiten einer sechs zeitungsseitenbreite Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee