DE1577786A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht

Info

Publication number
DE1577786A1
DE1577786A1 DE19651577786 DE1577786A DE1577786A1 DE 1577786 A1 DE1577786 A1 DE 1577786A1 DE 19651577786 DE19651577786 DE 19651577786 DE 1577786 A DE1577786 A DE 1577786A DE 1577786 A1 DE1577786 A1 DE 1577786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
transfer roller
scraper
lacquer
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651577786
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Dipl-Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Publication of DE1577786A1 publication Critical patent/DE1577786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • B05C1/165Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0025Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
    • D21H5/003Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschichtll Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen, die in vorbestimmter Anordnung lackfreie Stellen aufweisen sollen.
  • Es ist bekannt, bedruckte endlose Bahnen mit vorzugsweise glänzenden Söhutzschichten zu versehen und nachher zu Verpackungsbehältnissen weiterzuverarbeiten. In vielen Fällen werden solche Sbhutzschichten durch Lackieren hergestellt, Um lange Abbindezeiten an den Klebenähten der Verpackungsbehältnisse zu vermeiden und eine ausreichende Nahtfestigkeit zu erzielen, ist es jedoch wünschenswert, den Lackauftrag an den für die Klebenähte vorgesehenen Stellen zu unterbrechen. Aus diesem Grund wurde, ähnlich wie beim Drucken, der Lack mittels einer Klischeewalze, welche die Aussparungen enthält, auf die Bahn aufgebracht. -Solche Vorrichtungen arbeiten in der Weise, daß der Lack mittels einer Heberwalzeaus einem Vorratsbehälter entnommen, auf eine Ubertragungswalze gebracht, von dieser mittels einer Klischeewalze abgenommen und auf die zu lackierende Bahn übertragen wird.
  • Die Praxis zeigte jedoch, daß.schon nach kurzer Betriebszeit die Klischees entlang den Begrenzungskanten ihrer Arbeitsflächen derart mit Lack verschmiert waren, daß eine saubere, scharf begrenzte Lackierung der Bahn nicht mehr möglich war.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den in an sich bekannter Weise auf eine Übertragungswalze aufgebrachten Lack von denjenigen Bereichen ihrer Mantelfläche, die beim Abwälzen unter Zuhilfenahme der Klischeewalze auf der endu losen Bahn die in vorbestimmter Anordnung vertei - lten lackfreien Stellen ergeben sollen, abzustreifen, Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zum Abstreifen des Lackes von der Ubertragungswalze mindestens ein wählbar gesteuert an die Oberfläche derselben anlegbarer Abstreifer vorgesehen» Das Verfahren und ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll nun anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen: Fig, 1 die erfindungsgemäße-Vorrichtung von der Seite und Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig,'l, Aus einem Vorratsbehälter 1 wird mittels einer Heberwalze 2 Lack L. entnommen und eine einstellbare Menge davon unter einem Vorabstreifer 8-hindurch zu,einer Ubertragungswalze 3 gefördert, in einem zwischen der Heberwalze 2 und der Übertragungswalze 3 befindlichen einstellbaren Spalt 9 auf eine gewünschte Schichtdicke abgequetscht und im wesentlichen auf den Umfang der Übertragühgs-# walze übergeben. Vom Umfeng der Übertra ungswalze .3 wird die g-Lackschicht in den Bereichen abgestreift"die unter Zuhilfenahme einer.an sich bekannten.-Klischeewalze 4 auf eine zu lackierende endlose.Bahn_B, welche von einem im Abstand zur Klischeewalze 4 einstellbanangeordneten Gegenzylinder 5 geführt wird, abgewickelt die lackfreieg Stellen ergeben. Es ist dabei selbstverständlich,-möglich, den Lack in geringfügig grösserer Flächenausdehnung von der Übertrhgungswalze .3 abzustreifen als es der Größe der auf der Klischeewalze 4 vorgesehenen Arbeitsflächen 10 entsprechen würde. Dadurch wird mit Sicherheit verhindert, daß beim Abwälzen dieser Arbeitsflächen 10 auf der Übertragungswalze 3 bzw. auf der eridlosen Bahn B Lack L über die'Arbeitsflächen 10 begrenzende Kanten 26 weggedrÄngt wird und so das Verschmieren der Klischeewalze 4 verursacht.
  • Zum Abstreifen des Lackes L entsprechend einem gewünschten Lackierbild -können mehrere, unabhängig,voneinander auf die Mantelfläche der Übertragungswalze 3 gesteuert.zu bewegbare Abstreifer 7.,-.7a vorgesehen,sein-"-die'Jeweils in,de#s.elben Weise..antreibbar sind. Der Abstreifer 7 ist an einer an-einem zweiarmigen Hebel 6 angegossenen-Leiste 16 mittels Schrauben 15 festgeklemmt. Zwei Stells ehrauben., 1.3, s ind vorgesehen, um den Abstreifer 7 mit Seiiier Abstreifkante 14-zur Mantelfläche der hertragungswalze 3 ausrichten zu#können. Der Hebel 6 ist auf,einer Achse-12.verschwenkbar ge,lager-t-,und bewegt.unter der.Wirkung einer Feder 17 den Abstreifer 7 geKj#n"!1,#p Übertra ungsw41ze-3, Eine.Anschlagschraube 18 ist als 9 Hubbegrenzung für den Hebel 6 vorgesehen, so daß eine Beschädigung der Oberfläche der Übertrag.ungswalze .3 mittels-der Abstreifkante 14 vermieden wird.
  • Das Abheben des A-bstreifers 7 von der Übertragungswalze 3,wirdvorteilhafterweise mittels einer Steuerkurve .30 vorgenommen, dieim wesentlichen aus einer auf einer im Takt der Klischeewalze 4, angetriebenen Welle 11 festgeklemmten Nabe 27 und, für die vorliegende Ausbildung des Klischees 10, aus zwei-auf der Nabe 27 zueinander einstellbar befestigten Kurvensegmenten'19,-20 besteht. Durch die Verstellbarkeit der Kurvensegmente lg$ 20 ist für den jeweils vorliegenden Lack und dessen zu fahrende Schichtdicke die _günstigste Abstreifdauer wählbar. Die mittels-der Kurvensegmente 19- 20 erzeu bare Hubbewegung wird über eine Rolle 21 und einen x 1 9 Bolzen 22 auf den-Hebel 6 übertragen. Der Bolzen 22 weist an einem Ende für die Rolle 21 eine zylindrische Lauffläche 23 und exzentrisch zu dieser angeordnet einen zylindri-schen Zapfen 24 auf, mittels dem der Bolzen 22 in einem am Hebel 6 befindlichen Igemmauge 25 festgehalten'ist, Durch entsprechendes Verdrehen des Bolzens 22 in dem Klemmaug'e.25 läßt sich ein wählbarer Teil des mittels der Kurvensegmente 19, 20 erzeugbaren Hubes auf den Hebel 6 bzw, den Abstreifer 7 übertragen, Der-Bolzen 22 wird zweck-. mässigerweise so eingestellt, daß bei-.von der Übertragungswalze 3 abgehobener-Abstreifkante 14 ein Spalt solcher Weite vorhanden ist, so daß der Lack nur in einer vorbestimmten Schichtdicke hindurchgelahgen kann* Dadurch wird verhindert, daß ein während der Abstreifperiode sich vor der Abstreifkante 14 bildender Lackwulst vpn der Übertragungswalze 3 mitgenommen, auf dem Klischee 10 flachgequetscht und über dessen Begrenzungskanten 26 gedrängt wird und dadurch ein Verschmieren verursacht, Für den Fall, daß die für ein Lackierbild notwendigen, auf die Ubertragüngswalze 3-zu bewegbaren Abstreifer-7-, 7a nicht die gesamte Breite der Übertragungswalze 3 bzw. der Klischeewalze 4 überdecken und/oder zueinander Lücken aufweisen, ist vorgesehen, zwischen den bewegbaren Abstreifern 7, 7a und an diese angrenzerid feststehende Abstreifer 7b, 7e, 7d anzuordnen, Der'Abstand der Abztreifer-7b, 7e, 7d zur Übertragungswalze 3'ist dabei unter Zuhilfenahme an,sich bekannter Mittel einstellbar, Mittels der feststehenden Abstreifer 7b, 7e, 7d wird verhindert, daß vor den bewegbaren Abstreifern 7, 7a gestauter Lack um diese herumfließt und am Umfang der Übertragungswalze .3'StrEdfen.zieht, die eine ungleichmäßige Lackierung verursachen oder ein Verschmieren der Klischeewalze 4 zur Folge haben, Statt der ortsfest angebrachten Abstreifer 7b, e, d ist es zur Verhinderung des Umfließens.der bewegbaren Abstreifer 7, 7a auch möglich, von den Enden der Abstreifkanten 14 ausgehend Sperrleisten anz uordnen, die gemeinsam mit den Abstreifern 7, 7a auf den Umfang der Übertragungswalze 3 anlegbar und im wesentlichen der Umlaufrichtung der Übertragungswalze 3 entgegengerichtet sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1, Verfahren zum Lackieren'von endlosen Bahnen mit Au"ssparungen In der Lackschicht, bei dem der Lack mittels einer Heberwalze aus einem Vorratsbehälter entnommen, auf eine Übertragungswalze gebracht, von dieser mittels einer Klischeewalze abgenommen und auf eine zu bedruckende Bahn aufgebracht wird,-dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Übertragungswalze (3) aufgebrachte Lack (L) in denjenigen Bereichen von ihrer Mantelfläc-he abgestreift wird,. die beim Abwälzen unter Zwischenschaltung der Klischeewalze (4) auf der endlosen Bahn (B) die in vorbestimmter Anordnung vertedlten lackfreien Stellen ergeben, 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zum Abstreifen des Lackes (L)'gesteuert auf die Mantelfläche der Übertragungswalze zu bewegbarer Abstreifer (7, 7a) vorgesehen ist, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß-an den/die gesteuert beweglichen Abstreifer (7, 7a) unmittelbar angrenzend weitere in einstellbarem Abstand zur Übertragungs walze ortsfest angebrachte Abstreifer (7b, 7c, 7d) vorgesehen sind, 4. Vorrichtung laut Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Abstreifer Mvon den Enden seiner Abstreifkante (14) ausgehende Sperrleisten aufweist, 50 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer.(7., 7a) an schwenkbaren Hebein deren Hub--durch einstellbare Anschlagmittel (18) begrenzbar ist, in zur Ob erfläche - der ÜbertragungsWalzen ausrichtbarat Weise -festgeklemmt sind.' 6.Vorrichtung nach Anspruch 5" dadurch gekennzeichnet', daß zur Steuerung der Hebel (6) Steuerkurven (30) vorgesehen sind,. die aus einer Nabe (27) und auf dieser-in zueinander einstellbarer Lage befestigten Steuersegmenten (19, 20) bestehen', 7- Vorrichtung nach Anspruch 6".dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von-der Drehachse der Steuerkurve (30) bis zum aus vorzugsweise eine . r drehbar,-gelagerten Rolle-(21) bestehenden-Angriffspunkt der Kurvenerheburig am Hebel (6) einstellbar ist, derart, daß nur ein wählbarer Teil des zur Verfügung stehenden Steuerkurvenhubes für das Abheben des Abstreifers (7) von der übertragungswalze (3) genutzt wird.
DE19651577786 1965-11-10 1965-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht Pending DE1577786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057639 1965-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577786A1 true DE1577786A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7159826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651577786 Pending DE1577786A1 (de) 1965-11-10 1965-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1577786A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037682A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-14 The Wiggins Teape Group Limited Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf ein bahnförmiges Material
WO1985001226A1 (en) * 1983-09-12 1985-03-28 Johannes Zimmer Process and device for applying a material to a medium
FR2836939A1 (fr) * 2002-03-08 2003-09-12 Papeteries Du Leman Feuilles de papier support pour l'application de produits cosmetiques et procede de fabrication de telles feuilles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037682A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-14 The Wiggins Teape Group Limited Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf ein bahnförmiges Material
WO1985001226A1 (en) * 1983-09-12 1985-03-28 Johannes Zimmer Process and device for applying a material to a medium
FR2836939A1 (fr) * 2002-03-08 2003-09-12 Papeteries Du Leman Feuilles de papier support pour l'application de produits cosmetiques et procede de fabrication de telles feuilles
WO2003076720A2 (fr) * 2002-03-08 2003-09-18 Papeteries Du Leman Feuilles de papier pour l'application de produits cosmetiques et procede de fabrication de telles feuilles
WO2003076720A3 (fr) * 2002-03-08 2004-03-25 Papeteries Du Leman Feuilles de papier pour l'application de produits cosmetiques et procede de fabrication de telles feuilles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2507116C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines hochviskosen Beschichtungsmaterials auf ein Metallband
DE4023135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von motorkolben
DE1652366C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blättern
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2728741C2 (de)
DE2151185A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puder auf dem drucktraeger an offset-rotationsdruckmaschinen
DE2134064A1 (de) Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine
DE1577786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht
EP0024029B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
EP0555730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von zylindrischen Hohlkörpern
DE4328011C2 (de) Vorrichtung zum Mehrschichtlackieren von Blechtafeln
DE3150946A1 (de) "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs"
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
DE2220260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von plattenfoermigem material mit einem ueberzug
DE2301692A1 (de) Farbauftragvorrichtung fuer in ihrer drehrichtung umsteuerbare druckwerke von rotationsdruckmaschinen zum drucken nach dem offset- oder hochdruckverfahren
DE1561045A1 (de) Feuchtwerk fuer Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
DE430133C (de) Maschine zum Bestreichen von Karton-Halsstreifen mit Leim
DE1028534B (de) Einrichtung fuer Bucheinhaengemaschinen zum Auftragen einer uebernormal starken Leimschicht im Bereich der dem Buchruecken benachbarten Raender des Buchblocks
DE4136056C2 (de)
DE554953C (de) Tiefdruck-Formzylinder
DE4442216B4 (de) Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen