EP3323740B1 - Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen - Google Patents

Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP3323740B1
EP3323740B1 EP16400052.3A EP16400052A EP3323740B1 EP 3323740 B1 EP3323740 B1 EP 3323740B1 EP 16400052 A EP16400052 A EP 16400052A EP 3323740 B1 EP3323740 B1 EP 3323740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
water
film
film web
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16400052.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3323740A1 (de
Inventor
Andreas Thienst
Achim Wolf
Fritz Major
Udo Egelkraut
Uwe Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to EP16400052.3A priority Critical patent/EP3323740B1/de
Priority to PL16400052T priority patent/PL3323740T3/pl
Priority to ES16400052T priority patent/ES2769910T3/es
Priority to CA2985762A priority patent/CA2985762A1/en
Priority to CN201711145951.8A priority patent/CN108069060A/zh
Priority to US15/816,621 priority patent/US20180134431A1/en
Publication of EP3323740A1 publication Critical patent/EP3323740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3323740B1 publication Critical patent/EP3323740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for sealing packages of the type specified in the preamble of claim 1 and to a method for sealing packages by means of such a device.
  • detergents or dishwashing detergents for domestic use are packaged in the form of powders or liquids in water-soluble packaging.
  • the packages consist of water-soluble film and contain a unit dose of the washing or rinsing agent as a product.
  • the filled and sealed packaging unit is placed in the washing machine or dishwasher. Upon contact with water, the film packaging dissolves and releases the contents in the quantity provided.
  • a base film and a cover film are used, wherein the base film or the cover film are formed from a water-soluble film web.
  • the base film is thermoformed under the action of heat and vacuum in corresponding matrices.
  • the molding process creates depressions in the base film, which are filled with the filling material.
  • a cover sheet is sealed onto the base film.
  • the sealing of both films the filling material contained in the molds is enclosed.
  • the sealed packaging units are separated from the coherent film webs so that they can be used individually by the user.
  • a water seal is also possible.
  • water is applied to the cover sheet by means of a moistening unit, for example a felt roll.
  • the moistened felt roll rolls on the water-soluble film web, whereby its surface is dissolved.
  • the covering film with a loosened surface is then pressed onto the prepared base film by means of a pressing device, the dissolution of the film surface causing a sealing.
  • Arrangement and method of this type are for example from the GB 2 475 538 A known.
  • a disadvantage of such a water-sealing process is that the amount of water applied is difficult to meter by means of the felt roll. If the water application to the water-soluble film is too great, followed by a too pronounced dissolution of the film and thus an undesirable reduction in the film thickness. As a result, the film or later the individual packages may tear in the further course of production. If, however, the amount of water applied is too small, there will be insufficient dissolution of the film surface, so that the two films do not connect properly. The packaging can consequently be leaking. But even if it is possible to set and maintain a suitable amount of water for the current operations, an adaptation to changing conditions is difficult to achieve. In the applicator roll or felt roll saturation is observed, which leads to a change in the order amount and also to contamination of the roller during the production process. This results in a deterioration of the seal. A regular machine standstill for roll change is inevitable.
  • the invention has the object of developing a generic sealing device such that an improved liquid application is achieved on the water-soluble film web.
  • the invention is further based on the object of specifying a method for sealing packages, by means of which a better metered moistening of the water-soluble film web can be carried out.
  • the moistening unit of the sealing device as a spraying device for contactless spraying of the liquid on the formed water-soluble film web and positioned at a distance from the water-soluble film web.
  • the water-soluble film web is first fed to the device, wherein a base film and / or a cover film of the packaging is formed from the water-soluble film web.
  • the spraying device which is positioned at a distance from the water-soluble film web, water-containing liquid is sprayed onto the water-soluble film web.
  • the cover film is guided onto the base film and pressed with this by means of a pressing device in the wetted state with the liquid and sealed.
  • the invention is based on the basic idea that no mechanical contact of the film with the moistening unit is dispensed with, and that, instead, the water-containing liquid intended for dissolving the film surface is sprayed in contactlessly.
  • the application of the liquid can be adjusted so precisely and repeatably in terms of quantity and areal distribution by means of the spraying device that the desired degree of surface solution is exactly hit, and consequently a uniform sealing takes place along the entire film surface. This can also be reacted in a simple manner to changing boundary conditions, such as batch fluctuations in the film thickness or the like. In the production process.
  • Another advantage is that the moistening unit is not in direct contact with the cover sheet, so that a mechanical impairment is avoided.
  • the conveying speed of the film determines the rotational speed of the rolling thereon roll of felt and thus very difficult to control or adaptation of the water supply
  • the delivery rate of the sprayer completely independent of the movement of the film.
  • the injection process and thus the moistening of the film can be easily turned off without the cover sheet thinning excessively under an excessively high amount of liquid or even ruptures. Re-commissioning can be done without replacing the slides.
  • This also includes the possibility of being prepared at the previous standstill, but first seal off unsealed packaging units without creating the scrap. The risk of machine pollution is reduced.
  • the spraying device comprises an electromechanical spraying system with a series of outlet nozzles for non-contact spraying of the liquid onto the water-soluble film web.
  • This may be a bubble jet or piezo print head known, for example, from inkjet printheads.
  • it is preferably an electromechanical spray system with solenoid valves, whereby water or water-containing liquids in a suitable amount, speed and distribution over a suitable distance high quality can be applied to the film web.
  • the electromechanical valves allow the generation and application of sufficiently large drops of water. In the water supply, a suitable high pressure can be applied, which then larger spraying distances can be bridged.
  • the opening times of the valves and the number of spray pulses are adjustable and can be adapted to the film speed.
  • the nozzles are available with suitable diameters and can be selected depending on the application.
  • an electromechanical spray system allows in particular a variety of adjustments to the particular situation. For example, it is not limited to spray the respective film over the entire surface with liquid. Rather, the individual outlet nozzles or solenoid valves can also be individually controlled and actuated individually, which allows the dispensing of the liquid in the form of any defined patterns. For example, it is possible to limit the moistening to certain sealing contours, while the remaining film sections remain dry. As such, the film is protected, while at the same time sensitive fillings are protected from moisture. In the case of machine downtime and restart, the spray head can be swiveled to re-humidify specific areas. In this way, following a machine downtime, a virtually seamless seal can be achieved without powder or other ingredients escaping and causing dirtying the machine. Bad parts can easily be discarded without good parts being affected.
  • the sealing device comprises a squeegee having a doctor edge for wiping off the excess liquid from the water-soluble film web. Excess liquid may be removed from the cover sheet by means of the squeegee. The liquid remaining on the cover foil is distributed by means of the doctor blade in such a way that a uniform liquid film is formed on the cover foil, which improves the homogeneity of the foil seal.
  • a gap having a defined gap width is formed between the doctor edge and the film web.
  • the squeegee comprises a suction device for sucking off the excess liquid stripped off the squeegee edge.
  • the stripped and then aspirated liquid can for example be fed into a separate collection container or back into the liquid container.
  • the injection device is surrounded by a housing, wherein on the housing a spray window for the directed application of the liquid is formed on the water-soluble film web.
  • a spray window for the directed application of the liquid is formed on the water-soluble film web.
  • the Fig. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a sealing device 1 according to the invention for sealing packaging 26th
  • the individual packages 26 comprise a base sheet 22 which is sealed with a cover sheet 5.
  • the base film 22 and also the cover film 5 are each formed from a water-soluble film web 23, which in turn preferably consists of PVOH (polyvinyl alcohol). However, other water-soluble materials for the film web 23 may be useful. It may be provided a single film web 23, which is folded over to form the base film 22 and the cover sheet 5. In the preferred embodiment shown, a separate film webs 23 is provided for the base film 22 and also for the cover film 5.
  • the base film 22 is suitably deep-drawn depressively before sealing, wherein the wells of the cover sheet 5 are filled with a filling material, not shown, for example, a powder or a liquid agent.
  • the sealing device 1 is designed for a wet-sealing of the cover film 5 on the base film 22.
  • it comprises a liquid supply for a water-containing liquid 3, at least one moistening unit for wetting the water-soluble film web 23 with the liquid 3 and a pressing device 24 for pressing and sealing the cover film 5 with the base film 22 in the wetted state with the liquid 3.
  • the moistening unit shown here the film web 23 of the cover film 5 is moistened.
  • moistening or wetting of the film web 23 of the base film 22 may also be expedient in an analogous manner.
  • the moistening unit is designed according to the invention as an injection device 4 for contactless spraying of the liquid 3 on the water-soluble film web 23 and positioned at a distance a to the water-soluble film web 23.
  • the spraying device 4 may be formed by one or more spray nozzles or spray nozzles, which the water-soluble film web 23 are directed, and by means of which the water-containing liquid 3 is sprayed onto the film web 23.
  • the brushing roller 9 comprises a cylindrical roller body 10, on the circumferential side of which radially protruding bristles 11 are fastened.
  • the injection device 4 is fed by means of the already mentioned above and described in more detail below liquid supply with the aqueous liquid 3.
  • the brush roller 9 is humidified during operation of the liquid supply.
  • the liquid supply is shown as a liquid container 2 with the water-containing liquid 3 therein, the liquid forming a liquid gel 13.
  • the brush roller 9 is positioned opposite to the liquid container 2 so that the bristles 11 reach below the liquid control gel 13 and consequently submerge in the liquid 3 located in the liquid container 2.
  • control means is achieved that in operation, the height of the liquid level 13 and thus the immersion depth of the bristles 11 in the liquid 3 remains substantially constant.
  • the hydrous liquid 3 may be simple tap water, water provided with surfactants, or the like. In any case, its water content must be so high that it dissolves on contact the surface of the water-soluble film web 23.
  • the amount of liquid thrown off from the brush roller 9 can be made, for example, by adjusting the immersion depth of the bristles 11 into the liquid 3, ie by height adjustment of the brush roller 9 and / or height adjustment of the liquid level 13 and by selecting a suitable speed of the brush roller 9.
  • the film web 23 to be moistened here by way of example the film web 23 from which the cover sheet 5 is formed, is passed to the brush roller 9 at a distance a so that the centrifuged liquid 3 splashes against the cover sheet 5.
  • the cover film 5 moistened with the liquid 3 and thus dissolved on its surface is brought together with the base film at the pressing device 24 and compressed, the loosened film surface, in conjunction with the applied pressing pressure, sealing the cover film 5 with the base film 22.
  • the pressing device 24 is designed as a pressure roller 6 rotating about an axis of rotation 12, by means of which the cover film 5 is sealed under pressure onto the underlying base film.
  • the pressing device 24 may also comprise, for example, two pressing plates pressing against each other.
  • it may optionally include an additional heating station so that a combined wet and heat seal takes place.
  • the optional scraper 15 already mentioned above is arranged on the side of the brush roller 9 facing the film web 23 to be moistened so that it protrudes with its scraper edge 16 between the bristles 11, that is to say into the imaginary wrapping cylinder of the bristles 11.
  • the bristles 11 contact the wiping edge 16 of the wiper 15 and are bent back against the direction of rotation of the brush roller 9 at the wiping edge 16.
  • the bent-back bristles 11 slide past the wiping edge 16, align themselves under the action of centrifugal force and resilient restoring force, and inject the liquid 3 taken in the direction of cover sheet 5.
  • the resilient recoil of the bristles 11 supports the already existing centrifugal force during the centrifuging of the Liquid 3 and also gives the spun liquid a defined injection direction.
  • a suitable relative positioning of the scraper 15 to the brush roller 9 in addition to the amount of liquid to be dispensed, in particular the spray direction of the liquid 3 and thus the impact area on the film web 23 can be adjusted.
  • Fig. 1 is still recognizable that the spraying device 4 is surrounded by a housing 7, which serves among other things as a splash guard against the environment.
  • a spray window 8 is formed, which is positioned between the spray device 4 and the film web 23 that a directed spraying of the liquid 4 is supported on a specific target surface of the film web 23 by means of the brush roller 9.
  • an adjustment for size and relative position of the spray window 8 may be provided.
  • the sealing device also comprises a doctor blade 17 with a doctor blade edge 18, wherein the doctor blade edge 18 is positioned immediately adjacent to the film web 23. Based on the direction of passage of the film web 23, the doctor blade edge 18 is subsequently positioned to the impact zone of the sprayed-on liquid 3 and arranged so that the doctor blade edge 18 wipes off the excess liquid 3 from the film web 23.
  • the doctor blade 17 and its doctor edge 18 optionally supported by further described below drainage or suction, the stripped from the cover sheet 5 liquid 3 is collected, and can for example in a separate receptacle or back into the liquid container 2 are guided.
  • Fig. 2 shows in an enlarged detail view of the sealing device after Fig. 1 in the area of the doctor blade 17 and the pressure roller 6.
  • the doctor blade 17 is positioned so that the doctor blade edge 18 is adjacent to the film web 23, where the film web 23 wraps around the pressure roller 6, preferably at the beginning of the wrapping.
  • the blade edge 18 directly adjoins the film web 23, but it is not in touching contact with the film web 23. Rather, a gap with a defined gap width b remains between the doctor edge 18 and the facing surface of the film web 23.
  • the gap width b As a result of the gap width b on the one hand excess liquid 3 from the surface of the film web 23 without contact, so scraped without mechanical stress on the film web 23, while on the other hand predetermined in thickness by the gap width b Liquid film on the surface of the film web 23 remains.
  • the amount of liquid 3 is precisely predetermined on the surface of the film web 23 and their dissolution effect.
  • the gap width b can be adjusted in particular by suitable positioning means, not shown here, of the doctor blade edge 18 with respect to the peripheral surface of the pressure roller 6.
  • Fig. 3 shows still in a schematic plan view of the arrangement Fig. 2 with the doctor 17 and the pressure roller 6. From the synopsis of Fig. 2 and 3 results in that in the doctor blade 17 a collecting channel 25 is formed, is collected in the stripped liquid 3. In the bottom of the collecting channel are drain openings 14. Through the drain openings 14, the collected liquid 3 can passively pass. In the preferred embodiment shown, the collecting channel 25 and the discharge openings 14 are part of a suction device 19, by means of which the collected liquid 3 is actively sucked by the doctor 17 and forwarded.
  • Fig. 4 shows in a perspective detail view of an alternative to the sealing device 1 according to the Fig. 1 to 3 , Instead of the previously described brush roller 9, the spraying device 4 here comprises an electromechanical spraying system 30.
  • the electromechanical spraying system 30 has a number of outlet nozzles 31, this row extending transversely across the cover sheet 5 and shown here only in block form for the sake of simplicity.
  • the outlet nozzles 31 are directed to the later surface of the cover film 5 facing the base film 22, specifically where the cover film 5 wraps around the pressure roller 6.
  • the aqueous liquid 3 is sprayed by means of the electromechanical spray system 30 and its series of outlet nozzles 31 contactlessly on the cover sheet 5, to which each individual outlet nozzle 31 each forms a droplet stream 33.
  • the droplet jets 33 impinge on the cover film 5 at a sufficiently close distance, so that a closed film of the liquid 3 forms there.
  • a specific Befeuchtungsmuster be achieved.
  • the cover film 5 moistened in this way and thus loosened on its surface is rolled under pressure by means of the pressure roller 6 onto flat sealing sections 27 of the base film 22. Since very precisely measured quantities of liquid can be applied, an intimate seal is produced between the cover film 5 and the base film 22 at the sealing portions 27 even after a very short exposure and drying time, as a result of which tightly sealed packages 26 are formed.
  • the pressure roller 6 can additionally be heated in order to accelerate the sealing process.
  • Each individual outlet nozzle 31 is associated with one respective lifting magnet valve 32, so that in each case one outlet nozzle 31 and one associated lifting solenoid valve 32 are available for forming all the droplet jets 33.
  • the solenoid valves 32 instead of the solenoid valves 32 but also bubble jet units or piezo units can be used, as they are known in the art of ink jet printers.
  • the solenoid valves 32 are individually controlled or actuated by means of a suitable, not shown in detail control unit, whereby a flat film moistening, but also any BefeuchtungsGerman are possible. Such a moistening pattern could, for example, correspond to the pattern of the sealing portions 27.
  • FIG. 4 Only one unit or a single printhead is shown as an electromechanical spray system 30, wherein the outlet nozzles 31 and the droplet jets 33 generated thereby are aligned horizontally by way of example.
  • an electromechanical spray system 30 to Overvoltage larger film widths, so if the film width is greater than the useful width of a single printhead, an overlapping nesting of several such printheads can be useful. These can then be pivoted relative to each other with respect to their beam direction so that the droplet beams 33 impinge along a common line. In this way, a uniform liquid wetting is possible even with very large film widths.
  • By an active, controlled pivoting of the electromechanical spray system 30 and the impact of the droplet jets 33 can be changed or adjusted, whereby, for example, following a machine downtime targeted re-wetting of the films and thus a complete seal is possible.
  • FIG. 5 A variant of the arrangement and the method according to Fig. 4 is in Fig. 5 shown.
  • the electromechanical spray system 30 is oriented such that the droplet jets 33 do not strike the cover sheet 5 but the base film 22.
  • the outlet nozzles 31 ( Fig. 4 ) are directed vertically downwards. But it can also be an oblique orientation appropriate.
  • To Fig. 5 is such a control of the outlet nozzles 31 and the solenoid valves 32 (FIG. Fig. 4 ) and also such a synchronization with the advance of the base film 22 that only the flat upper sealing sections 27 with liquid 3 (FIG. Fig. 4 ).
  • the intermediate cavities filled with product material are excluded from moisture spray.
  • the lower base film 22 may be appropriate, in which case it is tolerated that at this time still exposed product filling is acted upon with a small amount of liquid.
  • the embodiments agree with the 4 and 5 with each other and with the embodiment of the Fig. 1 to 3 match.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versiegelungsvorrichtung zum Versiegeln von Verpackungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren zum Versiegeln von Verpackungen mittels einer solchen Vorrichtung.
  • Zunehmend werden Wasch- oder Spülmittel für den häuslichen Gebrauch in Form von Pulvern oder Flüssigkeiten in wasserlöslichen Verpackungen abgepackt. Die Verpackungen bestehen aus wasserlöslicher Folie und enthalten eine Einheitsdosis des Wasch- bzw. Spülmittels als Füllgut. Die befüllte und versiegelte Verpackungseinheit wird in die Wasch- bzw. Spülmaschine eingelegt. Bei Kontakt mit Wasser löst sich die Folienverpackung auf und gibt den Inhalt in der vorgesehenen Menge frei.
  • Bei der Herstellung einer solchen Verpackung kommen eine Basisfolie und eine Deckfolie zum Einsatz, wobei die Basisfolie bzw. die Deckfolie aus einer wasserlöslichen Folienbahn gebildet sind. Üblicherweise wird die Basisfolie unter Einwirkung von Wärme und Vakuum in entsprechende Matrizen tiefgezogen. Durch den Formvorgang entstehen Mulden in der Basisfolie, die mit dem Füllgut befüllt werden. Anschließend wird auf die Basisfolie eine Deckfolie aufgesiegelt. Mittels der Versiegelung beider Folien wird das in den Formen befindliche Füllgut eingeschlossen. Abschließend werden die versiegelten Verpackungseinheiten aus den zusammenhängenden Folienbahnen ausgetrennt, so dass sie seitens des Benutzers einzeln verwendbar sind.
  • Zur Versiegelung derartiger Verpackungen kommt neben dem an sich für Folien bekannten Heißsiegelverfahren auch eine Wassersiegelung in Betracht. Bei der Wassersiegelung wird mittels einer Befeuchtungseinheit, beispielsweise mit einer Filzrolle, Wasser auf die Deckfolie aufgetragen. Die befeuchtete Filzrolle rollt auf der wasserlöslichen Folienbahn ab, wodurch deren Oberfläche angelöst wird. Die Deckfolie mit angelöster Oberfläche wird dann mittels einer Andrückeinrichtung auf die vorbereitete Basisfolie aufgepresst, wobei die Anlösung der Folienoberfläche eine Versiegelung bewirkt. Anordnung und Verfahren dieser Art sind beispielsweise aus der GB 2 475 538 A bekannt.
  • Nachteilig an solchen Wassersiegelungsverfahren ist, dass die Wasserauftragsmenge mittels der Filzrolle nur schlecht dosierbar ist. Sofern der Wasserauftrag auf die wasserlösliche Folie zu groß ist, folgt eine zu ausgeprägte Anlösung der Folie und damit eine unerwünschte Reduzierung der Folienstärke. Als Folge können im weiteren Produktionsverlauf die Folie oder später die einzelnen Verpackungen reißen. Sofern aber die Wasserauftragsmenge zu gering ist, entsteht keine ausreichende Anlösung der Folienoberfläche, so dass sich die beiden Folien nicht ordnungsgemäß verbinden. Die Verpackungen können folglich undicht werden. Aber selbst wenn es gelingt, für den laufenden Betriebe eine geeignete Wasserauftragsmenge einzustellen und aufrecht zu erhalten, ist eine Anpassung an geänderte Bedingungen nur schwer realisierbar. Bei der Auftragswalze bzw. Filzrolle ist eine Sättigung zu beobachten, was zu einer Veränderung der Auftragsmenge und auch zu einer Verschmutzung der Walze im Laufe des Produktionsprozesses führt. Dies hat eine Verschlechterung der Siegelung zur Folge. Ein regelmäßiger Maschinenstillstand zum Walzenwechsel ist unvermeidlich.
  • Insbesondere bei einer Produktionsunterbrechung tritt üblicherweise eine Überbefeuchtung ein, da die Folienbahn nicht mehr weitergeführt wird und so in einem andauerndem Kontakt bei gleichbleibender Kontaktzone mit der Filzrolle steht. Der dadurch unerwünscht hohe Flüssigkeitsübertrag auf die Folienbahn und der mechanische Kontakt mit der Filzrolle führen zu einem Auflösen und einem anschließenden Reißen der Deckfolie. Selbst wenn dies verhindert werden kann, können vorbereitete, gegebenenfalls befüllte aber noch nicht abgesiegelte Verpackungen nach einem Stillstand nicht fertig versiegelt werden, da die aufgebrachte Flüssigkeit während des Stillstandes abtrocknet. Es entsteht ein unerwünschter Ausschuss. Außerdem kann das nicht abgesiegelte Füllgut die Vorrichtung verschmutzen, so dass aufwändige Reinigungsarbeiten erforderlich sind.
  • Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die US 3,218,776 A , bei der an Stelle einer Filzrolle hier ein Docht zum Auftragen von Wasser auf die wasserlösliche Folie zum Einsatz kommt. Aus der US 2,116,995 A ist noch bekannt, ein Lösungsmittel mittels Sprühdüsen auf eine Cellophan-Folie aufzusprühen, um eine Anlösung der Oberfläche für eine Versiegelung zu bewirken. Überschüssiges Lösungsmittel wird mittels einer Rakel abgerakelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Versiegelungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass ein verbesserter Flüssigkeitsauftrag auf die wasserlösliche Folienbahn erzielt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Versiegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Versiegeln von Verpackungen anzugeben, mittels dessen eine besser dosierbare Befeuchtung der wasserlöslichen Folienbahn ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befeuchtungseinheit der Versiegelungsvorrichtung als Spritzeinrichtung zum kontaktlosen Aufspritzen der Flüssigkeit auf die wasserlösliche Folienbahn ausgebildet und in einem Abstand zur wasserlöslichen Folienbahn positioniert ist. Im zugehörigen Verfahren wird zunächst die wasserlösliche Folienbahn der Vorrichtung zugeführt, wobei aus der wasserlöslichen Folienbahn eine Basisfolie und/oder eine Deckfolie der Verpackung gebildet wird. Darauf folgend wird mittels der Spritzeinrichtung, welche in einem Abstand zur wasserlöslichen Folienbahn positioniert ist, wasserhaltige Flüssigkeit auf die wasserlösliche Folienbahn aufgespritzt. Die Deckfolie wird auf die Basisfolie geführt und mit dieser mittels einer Andrückeinrichtung im mit der Flüssigkeit benetzten Zustand verpresst und versiegelt.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass auf einen mechanischen Kontakt der Folie mit der Befeuchtungseinheit verzichtet wird, und dass stattdessen die zum Anlösen der Folienoberfläche vorgesehene wasserhaltige Flüssigkeit kontaktlos aufgespritzt wird. Der Auftrag der Flüssigkeit kann mittels der Spritzeinrichtung hinsichtlich Menge und flächiger Verteilung derart präzise und wiederholbar eingestellt werden, dass das gewünschte Maß an Oberflächenanlösung exakt getroffen wird, und dass folglich entlang der gesamten Folienfläche eine gleichmäßige Versiegelung erfolgt. Damit kann auch in einfacher Weise auf veränderliche Randbedingungen, wie beispielsweise Chargenschwankungen in der Folienstärke oder dgl. im Produktionsprozess reagiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Befeuchtungseinheit nicht im direkten Kontakt mit der Deckfolie steht, so dass eine mechanische Beeinträchtigung unterbleibt. Während beim Stand der Technik die Fördergeschwindigkeit der Folie die Drehgeschwindigkeit der darauf abrollenden Filzrolle fest vorgibt und damit eine Steuerung bzw. Anpassung der Wasserzufuhr sehr erschwert, kann bei der Erfindung die Förderleistung der Spritzeinrichtung vollkommen unabhängig von der Bewegung der Folie eingestellt werden. So können beispielsweise bei einer Produktionsunterbrechung auch der Spritzvorgang und damit auch die Befeuchtung der Folie einfach abgestellt werden, ohne dass sich die Deckfolie unter einer zu hohen Flüssigkeitsmenge übermäßig ausdünnt oder gar reißt. Die Wiederinbetriebnahme kann ohne Austausch der Folien erfolgen. Das schließt auch die Möglichkeit ein, beim vorherigen Stillstand vorbereitete, aber zunächst unversiegelt gebliebene Verpackungseinheiten fertig abzusiegeln, ohne das Ausschuss entsteht. Die Gefahr einer Maschinenverschmutzung ist gemindert.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Spritzeinrichtung ein elektromechanisches Sprühsystem mit einer Reihe von Austrittsdüsen zum kontaktlosen Aufspritzen der Flüssigkeit auf die wasserlösliche Folienbahn. Dabei kann es sich um einen beispielsweise von Tintenstrahldruckköpfen bekannten Bubble-Jet- oder Piezo-Druckkopf handeln. Bevorzugt handelt es sich jedoch um ein elektromechanisches Sprühsystem mit Hubmagnetventilen, wodurch Wasser bzw. wasserhaltige Flüssigkeiten in geeigneter Menge, Geschwindigkeit und Verteilung über einen geeigneten Abstand qualitativ hochwertig auf die Folienbahn aufgebracht werden kann. Insbesondere lassen die elektromechanischen Ventile die Erzeugung und Ausbringung ausreichend großer Wassertropfen zu. In der Wasserzufuhr kann ein geeignet hoher Überdruck angelegt werden, wodurch dann auch größere Sprühabstände überbrückt werden können. Die Öffnungszeiten der Ventile sowie die Anzahl der Sprühimpulse sind einstellbar und können an die Foliengeschwindigkeit angepasst werden. Die Düsen stehen mit geeigneten Durchmessern zur Verfügung und können je nach Anwendungsfall geeignet ausgewählt werden.
  • Eine präzise Mengenregulierung ist durch Einstellung der Tropfengröße und Taktung der Tropfenausbringung sowie durch die mehr oder weniger lineare Flugbahn in Verbindung mit der Synchronisation der Bahngeschwindigkeit möglich. Anders als bei Walzenauftragssystemen des Standes der Technik bleibt die einmal gewählte Auftragsmenge konstant, was zu konstanten Siegelnahtfestigkeiten führt. Durch das gerichtete Ausbringen mittels Austrittsdüsen gelangt die Flüssigkeit präzise an ihren Zielort, ohne dass Nachbarbereiche feucht werden. Sprühnebel und andere nachteilige Begleiterscheinungen sind zuverlässig vermieden. Es sind keine Maßnahmen zur Vermeidung von Wasserschäden wie Löcher in der Folie, Folienriss, Produktverunreinigung, Maschinenschäden, notwendig. Eine ansonsten erforderliche Entsorgung von überschüssigem Wasser-PVA/PVOH Gemisch, welches durch Aushärtung und Anbackung zu Verstopfungen und erhöhtem Reinigungsaufwand führen würde, wird gemäß der Erfindung überflüssig. Dadurch entfallen Stillstandzeiten, welche ansonsten durch einen Wechsel der Auftragsrolle, Reinigen des Wasserbehälters oder dergleichen verursacht werden würden.
  • Der Einsatz eines elektromechanischen Sprühsystems erlaubt insbesondere vielfältige Anpassungen an die jeweilige Situation. So ist man beispielsweise nicht darauf beschränkt, die jeweilige Folie vollflächig mit Flüssigkeit zu besprühen. Vielmehr können die einzelnen Austrittsdüsen bzw. Hubmagnetventile auch einzeln individuell angesteuert und betätigt werden, was das Ausbringen der Flüssigkeit in Form von beliebig definierten Mustern ermöglicht. So kann zum Beispiel erreicht werden, die Befeuchtung auf bestimmte Siegelkonturen zu beschränken, während die übrigen Folienabschnitte trocken bleiben. Die Folie als solche wird geschont, während gleichzeitig auch sensible Füllungen vor Feuchtigkeitsbeaufschlagung geschützt werden. Im Falle eines Maschinenstillstandes und des erneuten Anfahrens kann der Sprühkopf geschwenkt werden, um gezielt bestimmte Bereiche neu zu befeuchten. Auf diese Weise gelingt auch im Anschluss an einen Maschinenstillstand eine quasi nahtlose Versiegelung, ohne dass Pulver oder andere Inhaltstoffe austreten und die Maschine verschmutzen können. Schlechtteile können ohne weiteres ausgesondert werden, ohne dass Gutteile davon in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Versiegelungsvorrichtung eine Rakel mit einer Rakelkante zum Abstreifen der überschüssigen Flüssigkeit von der wasserlöslichen Folienbahn. Mittels der Rakel wird ggf. überschüssige Flüssigkeit von der Deckfolie abgetragen. Die auf der Deckfolie verbleibende Flüssigkeit wird mittels der Rakel so verteilt, dass auf der Deckfolie ein gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm entsteht, der die Homogenität der Folienversiegelung verbessert.
  • Vorteilhaft ist zwischen der Rakelkante und der Folienbahn ein Spalt mit einer definierten Spaltbreite ausgebildet. Mittels Einstellung der Spaltbreite kann die Dicke des auf der Folienbahn verbleibenden Flüssigkeitsfilms exakt eingestellt und bei Bedarf auch ohne weiteres angepasst werden. Dadurch, dass die Rakelkante nicht im Kontakt mit der Folienbahn steht, entstehen nahezu keine mechanischen Kräfte, welche ansonsten zu einer Beschädigung der Deckfolie führen könnten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Rakel eine Absaugvorrichtung zur Absaugung der von der Rakelkante abgestreiften, überschüssigen Flüssigkeit. Die abgestreifte und dann abgesaugte Flüssigkeit kann beispielsweise in einen separaten Auffangbehälter oder zurück in den Flüssigkeitsbehälter geführt werden. Somit kann insbesondere bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten und einem damit verbundenen hohen Flüssigkeitsaufkommen ein ausreichender Abtrag der Flüssigkeit von der Deckfolie erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist die Spritzeinrichtung von einem Gehäuse umgeben, wobei an dem Gehäuse ein Spritzfenster zum gerichteten Aufbringen der Flüssigkeit auf die wasserlösliche Folienbahn ausgebildet ist. Mittels des Spritzfensters kann die Auftrefffläche der verspritzten Flüssigkeit präziser definiert werden. Das Gehäuse verhindert zudem ein ungewolltes Befeuchten beispielsweise der Vorrichtung, von Anbauteilen sowie der Umgebung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht eine nicht erfindungsgemäße Versiegelungsvorrichtung zum Versiegeln von Verpackungen mit einer Bürstenwalze als Teil einer Spritzeinrichtung zur Befeuchtung einer wasserlöslichen Folienbahn,
    Fig. 2
    in einer vergrößerten Detailansicht die Versiegelungsvorrichtung nach Fig. 1 mit Einzelheiten einer Rakel an einer Andrückwalze,
    Fig. 3
    in einer schematischen Draufsicht die Anordnung nach Fig. 2 mit Einzelheiten zu einem Absaugmechanismus in der Rakel,
    Fig. 4
    in einer vergrößerten Detailansicht eine erfindungsgemäße Alternative zur Versiegelungsvorrichtung nach Fig. 1 mit einem horizontal auf die obere Deckfolie gerichteten elektromechanischen Sprühsystem, und
    Fig. 5
    eine Variante der Anordnung nach Fig. 4, bei der das elektromechanische Sprühsystem vertikal auf die untere Basisfolie gerichtet ist.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung 1 zum Versiegeln von Verpackungen 26.
  • Die einzelnen Verpackungen 26 umfassen eine Basisfolie 22, die mit einer Deckfolie 5 versiegelt ist. Die Basisfolie 22 und auch die Deckfolie 5 sind jeweils aus einer wasserlöslichen Folienbahn 23 gebildet, die ihrerseits bevorzugt aus PVOH (Polyvinylalkohol) besteht. Es können aber auch andere wasserlösliche Materialien für die Folienbahn 23 zweckmäßig sein. Es kann eine einzelne Folienbahn 23 vorgesehen sein, die zur Bildung der Basisfolie 22 und der Deckfolie 5 umgeklappt wird. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist für die Basisfolie 22 und auch für die Deckfolie 5 je eine separate Folienbahnen 23 vorgesehen. Die Basisfolie 22 ist vor dem Versiegeln zweckmäßig muldenförmig tiefgezogen, wobei die Mulden der Deckfolie 5 mit einem nicht näher dargestellten Füllgut, beispielsweise einem Pulver oder einem Flüssigmittel befüllt sind. Es kann aber auch eine Ausführungsform ohne plastische Umformung und Muldenbildung beispielsweise in Form einer versiegelten Schlauchbeutelverpackung zweckmäßig sein. Außerdem sind im Rahmen der Erfindung auch Ausführungsformen denkbar, bei denen nur die Deckfolie oder nur die Basisfolie aus einer wasserlöslichen Folienbahn 23 gebildet ist.
  • Die Versiegelungsvorrichtung 1 ist für eine Feuchtsiegelung der Deckfolie 5 auf die Basisfolie 22 ausgelegt. Hierzu umfasst sie eine Flüssigkeitszufuhr für eine wasserhaltige Flüssigkeit 3, mindestens eine Befeuchtungseinheit zur Benetzung der wasserlöslichen Folienbahn 23 mit der Flüssigkeit 3 und eine Andrückeinrichtung 24 zur Verpressung und Versiegelung der Deckfolie 5 mit der Basisfolie 22 im mit der Flüssigkeit 3 benetzten Zustand. Mit der hier gezeigten Befeuchtungseinheit wird die Folienbahn 23 der Deckfolie 5 befeuchtet. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Befeuchtung bzw. Benetzung der Folienbahn 23 der Basisfolie 22 in analoger Weise zweckmäßig sein.
  • Die Befeuchtungseinheit ist gemäß der Erfindung als Spritzeinrichtung 4 zum kontaktlosen Aufspritzen der Flüssigkeit 3 auf die wasserlösliche Folienbahn 23 ausgebildet und in einem Abstand a zur wasserlöslichen Folienbahn 23 positioniert. Die Spritzeinrichtung 4 kann durch eine oder mehrere Spritz- bzw. Sprühdüsen gebildet sein, die auf die wasserlösliche Folienbahn 23 gerichtet sind, und mittels derer die wasserhaltige Flüssigkeit 3 auf die Folienbahn 23 gespritzt wird. Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 umfasst die Spritzeinrichtung eine Bürstenwalze 9 sowie optional auch einen weiter unten noch näher beschriebenen Abstreifer 15. Die Bürstenwalze 9 umfasst einen zylindrischen Walzenkorpus 10, an dessen Umfangsseite radial hervorstehende Borsten 11 befestigt sind.
  • Die Spritzeinrichtung 4 wird mittels der eingangs schon erwähnten und nachfolgend näher beschriebenen Flüssigkeitszufuhr mit der wasserhaltigen Flüssigkeit 3 gespeist. Hierzu wird die Bürstenwalze 9 im Betrieb von der Flüssigkeitszufuhr befeuchtet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Flüssigkeitszufuhr als ein Flüssigkeitsbehälter 2 mit der darin befindlichen wasserhaltigen Flüssigkeit 3 dargestellt, wobei die Flüssigkeit einen Flüssigkeitsspielgel 13 ausbildet. Die Bürstenwalze 9 ist gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter 2 so positioniert, dass die Borsten 11 unter den Flüssigkeitsspielgel 13 reichen und folglich in die im Flüssigkeitsbehälter 2 befindliche Flüssigkeit 3 eintauchen. Durch nicht gezeigte Steuermittel wird erreicht, dass im Betrieb die Höhe des Flüssigkeitsspiegels 13 und damit die Eintauchtiefe der Borsten 11 in die Flüssigkeit 3 im Wesentlichen konstant bleibt. Alternativ oder zusätzlich zum Flüssigkeitsbehälter 2 kann aber beispielsweise auch eine Wasserleitung vorgesehen sein, aus der eine direkte Befeuchtung der Bürstenwalze 9 erfolgt. Die wasserhaltige Flüssigkeit 3 kann einfaches Leitungswasser, mit Tensiden versehenes Wasser oder dergleichen sein. Jedenfalls muss ihr Wassergehalt so hoch bemessen sein, dass sie bei Kontakt die Oberfläche der wasserlöslichen Folienbahn 23 anlöst.
  • Infolge der Drehbewegung der Bürstenwalze 9 wird die von den Borsten 11 aufgenommene Flüssigkeit 3 abgeschleudert. Die Menge der von Bürstenwalze 9 abgeschleuderten Flüssigkeit kann beispielsweise durch Anpassung der Eintauchtiefe der Borsten 11 in die Flüssigkeit 3, also durch Höheneinstellung der Bürstenwalze 9 und/oder durch Höheneinstellung des Flüssigkeitsspiegels 13 sowie durch Wahl einer geeigneten Drehzahl der Bürstenwalze 9 erfolgen. Die zu befeuchtende Folienbahn 23, hier beispielhaft diejenige Folienbahn 23, aus der die Deckfolie 5 gebildet wird, wird an der Bürstenwalze 9 mit einem Abstand a so vorbeigeführt, dass die abgeschleuderte Flüssigkeit 3 gegen die Deckfolie 5 spritzt. Die mit der Flüssigkeit 3 befeuchtete und folglich an ihrer Oberfläche angelöste Deckfolie 5 wird an der Andrückeinrichtung 24 mit der Basisfolie zusammengeführt und verpresst, wobei die angelöste Folienoberfläche in Verbindung mit dem ausgeübten Pressdruck eine Versiegelung der Deckfolie 5 mit der Basisfolie 22 bewirkt. Für die Erzeugung des Pressdruckes ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Andrückeinrichtung 24 als eine um eine Drehachse 12 rotierende Andrückwalze 6 ausgeführt, mittels derer die Deckfolie 5 unter Druck auf die darunter laufende Basisfolie aufgesiegelt wird. Die Andrückeinrichtung 24 kann aber beispielsweise auch zwei sich gegeneinander pressende Andrückplatten umfassen. Außerdem kann sie optional auch eine zusätzliche Heizstation umfassen, so dass eine kombinierte Feucht- und Heißsiegelung stattfindet.
  • Der oben schon erwähnte optionale Abstreifer 15 ist auf der zur zu befeuchtenden Folienbahn 23 zeigenden Seite der Bürstenwalze 9 so angeordnet ist, dass er mit seiner Abstreifkante 16 zwischen die Borsten 11, also in den gedachten Umhüllungszylinder der Borsten 11 hinein ragt. Bei der Rotation der Bürstenwalze 9 kontaktieren die Borsten 11 die Abstreifkante 16 des Abstreifers 15 und werden entgegen der Drehrichtung der Bürstenwalze 9 an der Abstreifkante 16 zurückgebogen. Bei weiterer Drehung gleiten die zurückgebogenen Borsten 11 an der Abstreifkante 16 vorbei, richten sich unter Einwirkung von Fliehkraft und federnder Rückstellkraft auf, und spritzen die aufgenommene Flüssigkeit 3 in Richtung Deckfolie 5. Das federnde Rückschnellen der Borsten 11 unterstützt die ohnehin vorhandene Fliehkraftwirkung beim Abschleudern der Flüssigkeit 3 und verleiht der abgeschleuderten Flüssigkeit außerdem eine definierte Spritzrichtung. Durch Wahl bzw. Einstellung einer geeigneten Relativpositionierung des Abstreifers 15 zur Bürstenwalze 9 kann neben der abzugebende Flüssigkeitsmenge insbesondere auch die Spritzrichtung der Flüssigkeit 3 und damit deren Auftreffbereich auf der Folienbahn 23 eingestellt werden.
  • In Fig. 1 ist noch erkennbar, dass die Spritzeinrichtung 4 von einem Gehäuse 7 umgeben ist, welches unter anderem als Spritzschutz gegenüber der Umgebung dient. In dem Gehäuse 7 ist ein Spritzfenster 8 ausgebildet, welches so zwischen der Spritzeinrichtung 4 und der Folienbahn 23 positioniert ist, dass ein gerichtetes Aufspritzen der Flüssigkeit 4 auf eine bestimmte Zielfläche der Folienbahn 23 mittels der Bürstenwalze 9 unterstützt ist. Optional kann eine Einstellmöglichkeit für Größe und Relativposition des Spritzfensters 8 vorgesehen sein.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Versiegelungsvorrichtung noch eine Rakel 17 mit einer Rakelkante 18, wobei die Rakelkante 18 unmittelbar angrenzend an die Folienbahn 23 positioniert ist. Bezogen auf die Durchlaufrichtung der Folienbahn 23 ist die Rakelkante 18 nachfolgend zur Auftreffzone der aufgespritzten Flüssigkeit 3 positioniert und dabei so angeordnet, dass die Rakelkante 18 die überschüssige Flüssigkeit 3 von der Folienbahn 23 abstreift. Infolge einer geeigneten Ausgestaltung und Positionierung der Rakel 17 und ihrer Rakelkante 18, gegebenenfalls unterstützt durch weiter unten näher beschriebene Ablauf- bzw. Absaugmittel, wird die von der Deckfolie 5 abgestreifte Flüssigkeit 3 gesammelt, und kann beispielsweise in einen separaten Auffangbehälter oder zurück in den Flüssigkeitsbehälter 2 geführt werden.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht die Versiegelungsvorrichtung nach Fig. 1 im Bereich der Rakel 17 und der Andrückwalze 6. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Rakel 17 so positioniert, dass die Rakelkante 18 dort benachbart zur Folienbahn 23 liegt, wo die Folienbahn 23 die Andrückwalze 6 umschlingt, vorzugsweise zu Beginn der Umschlingung. Zwar grenzt die Rakelkante 18 unmittelbar an die Folienbahn 23 an, wobei sie jedoch nicht in berührendem Kontakt mit der Folienbahn 23 steht. Vielmehr verbleibt zwischen der Rakelkante 18 und der zugewandten Oberfläche der Folienbahn 23 ein Spalt mit einer definierten Spaltbreite b. Infolge der Spaltbreite b wird einerseits überschüssige Flüssigkeit 3 von der Oberfläche der Folienbahn 23 berührungsfrei, also ohne mechanische Belastung der Folienbahn 23 abgerakelt, während andererseits ein in der Dicke durch die Spaltbreite b vorgegebener Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche der Folienbahn 23 verbleibt. Damit ist die Menge der Flüssigkeit 3 auf der Oberfläche der Folienbahn 23 und deren Lösungswirkung präzise vorgegeben. Die Spaltbreite b kann insbesondere durch geeignete, hier aber nicht gezeigte Positioniermittel der Rakelkante 18 gegenüber der Umfangsfläche der Andrückwalze 6 einstellbar sein.
  • Fig. 3 zeigt noch in einer schematischen Draufsicht die Anordnung nach Fig. 2 mit der Rakel 17 und der Andrückwalze 6. Aus der Zusammenschau der Fig. 2 und 3 ergibt sich, dass in der Rakel 17 eine Sammelrinne 25 ausgebildet ist, in der abgestreifte Flüssigkeit 3 gesammelt wird. Im Boden der Sammelrinne befinden sich Ablauföffnungen 14. Durch die Ablauföffnungen 14 kann die gesammelte Flüssigkeit 3 passiv ablaufen. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Sammelrinne 25 und die Ablauföffnungen 14 Teil einer Absaugvorrichtung 19, mittels derer die gesammelte Flüssigkeit 3 aktiv von der Rakel 17 abgesaugt und fortgeleitet wird.
  • Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Detailansicht eine Alternative zur Versiegelungsvorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 3. Anstelle der zuvor beschriebenen Bürstenwalze 9 umfasst die Spritzeinrichtung 4 hier ein elektromechanisches Sprühsystem 30. Das elektromechanische Sprühsystem 30 weist eine Reihe von Austrittsdüsen 31 auf, wobei sich diese Reihe quer über die Deckfolie 5 erstreckt und hier der Einfachheit halber nur in Blockdarstellung gezeigt ist. Die Austrittsdüsen 31 sind auf die später der Basisfolie 22 zugewandten Oberfläche der Deckfolie 5 gerichtet, und zwar dort, wo die Deckfolie 5 die Andrückwalze 6 umschlingt. Im Betrieb wird die wasserhaltige Flüssigkeit 3 mittels des elektromechanischen Sprühsystems 30 und seiner Reihe von Austrittsdüsen 31 kontaktlos auf die Deckfolie 5 aufgespritzt, wozu jede einzelne Austrittsdüse 31 je einen Tröpfchenstrahl 33 bildet. Die Tröpfchenstrahlen 33 treffen in ausreichend dichtem Abstand auf die Deckfolie 5 auf, so dass sich dort ein geschlossener Film aus der Flüssigkeit 3 bildet. Alternativ kann aber auch durch zielgerichtete Ansteuerung bzw. Betätigung der einzelnen Austrittsdüsen 31 ein bestimmtes Befeuchtungsmuster erzielt werden. Jedenfalls wird die solchermaßen befeuchtete und damit an ihrer Oberfläche angelöste Deckfolie 5 mittels der Andrückwalze 6 auf ebene Siegelabschnitte 27 der Basisfolie 22 unter Druck aufgewalzt. Da sehr präzise bemessene Flüssigkeitsmengen aufgebracht werden können, entsteht schon nach sehr kurzer Einwirkungs- und Abtrocknungszeit eine innige Versiegelung zwischen der Deckfolie 5 und der Basisfolie 22 an den Siegelabschnitten 27, wodurch dicht verschlossene Verpackungen 26 entstehen. Auch wenn es gemäß der Erfindung nicht zwingend erforderlich ist, kann die Andrückwalze 6 ergänzend noch beheizt sein, um den Versiegelungsvorgang zu beschleunigen.
  • Gemäß der schematischen Blockdarstellung nach Fig. 4 ist jeder einzelnen Austrittsdüse 31 je ein Hubmagnetventil 32 zugeordnet, so dass also zur Bildung sämtlicher Tröpfchenstrahlen 33 je eine Austrittsdüse 31 und je ein zugeordnetes Hubmagnetventil 32 zur Verfügung stehen. Anstelle der Hubmagnetventile 32 können aber auch Bubble-Jet-Einheiten oder Piezo-Einheiten zum Einsatz kommen, wie sie aus der Technik der Tintenstrahldrucker bekannt sind. Die Hubmagnetventile 32 sind mittels einer geeigneten, hier nicht näher gezeigten Steuereinheit einzeln ansteuerbar bzw. betätigbar, womit eine flächige Folienbefeuchtung, aber auch beliebige Befeuchtungsmuster möglich sind. Ein solches Befeuchtungsmuster könnte zum Beispiel dem Muster der Siegelabschnitte 27 entsprechen. Es wird dann tatsächlich nur dort eine angelöste Folienoberfläche zur Versiegelung bereitgestellt, wo die Deckfolie 5 auf die Basisfolie 27 trifft, während die Deckfolie 5 dort trocken bleibt, wo sie die in die tiefgezogenen Kavitäten eingefüllte Produktfüllung abdeckt. Durch geeignete Ansteuerung ist auch eine Synchronisation des Flüssigkeitsauftrages mit der Vorschubgeschwindigkeit der Deckfolie 5 und/oder der Basisfolie 22 möglich.
  • In der Darstellung nach Fig. 4 ist nur eine Einheit bzw. ein einzelner Druckkopf als elektromechanisches Sprühsystem 30 dargestellt, wobei die Austrittsdüsen 31 bzw. die dadurch erzeugten Tröpfchenstrahlen 33 beispielhaft horizontal ausgerichtet sind. Zur Überspannung größerer Folienbreiten, wenn also die Folienbreite größer als die Nutzbreite eines einzelnen Druckkopfes ist, kann auch eine überlappende Schachtelung mehrerer solcher Druckköpfe zweckmäßig sein. Diese können dann gegeneinander hinsichtlich ihrer Strahlrichtung so verschwenkt sein, dass die Tröpfchenstrahlen 33 entlang einer gemeinsamen Linie auftreffen. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Flüssigkeitsbenetzung selbst bei sehr großer Folienbreiten möglich. Durch eine aktive, gesteuerte Verschwenkung des elektromechanischen Sprühsystems 30 kann auch der Auftreffort der Tröpfchenstrahlen 33 verändert bzw. angepasst werden, wodurch beispielsweise im Anschluss an einen Maschinenstillstand eine gezielte Nachbefeuchtung der Folien und damit eine lückenlose Absiegelung möglich ist.
  • Eine Variante der Anordnung und des Verfahrens nach Fig. 4 ist in Fig. 5 gezeigt. Hier ist das elektromechanische Sprühsystem 30 derart ausgerichtet, dass die Tröpfchenstrahlen 33 nicht auf die Deckfolie 5, sondern auf die Basisfolie 22 treffen. Die Austrittsdüsen 31 (Fig. 4) sind hierzu vertikal nach unten gerichtet. Es kann aber auch eine schrägwinklige Ausrichtung zweckmäßig sein. Nach Fig. 5 ist eine derartige Ansteuerung der Austrittsdüsen 31 bzw. der Hubmagnetventile 32 (Fig. 4) und auch eine derartige Synchronisation mit dem Vorschub der Basisfolie 22 vorgesehen, dass allein die ebenen oberen Siegelabschnitte 27 mit Flüssigkeit 3 (Fig. 4) beaufschlagt werden. Die dazwischen liegenden, mit Produktmaterial gefüllten Kavitäten bleiben von einer Feuchtigkeitsbesprühung ausgenommen. Insbesondere bei Füllungsmaterialien mit geringer Feuchtigkeitsempfindlichkeit kann aber auch eine vollflächige Flüssigkeitsbesprühung der unteren Basisfolie 22 zweckmäßig sein, wobei dann toleriert wird, dass die zu diesem Zeitpunkt noch offen liegende Produktfüllung mit einer geringen Flüssigkeitsmenge beaufschlagt wird. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmen die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4 und 5 untereinander sowie mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 überein.

Claims (7)

  1. Versiegelungsvorrichtung zum Versiegeln von Verpackungen, wobei die Verpackung eine Basisfolie (22) und eine Deckfolie (5) umfasst, wobei die Basisfolie (22) und/oder die Deckfolie (5) aus einer wasserlöslichen Folienbahn (23) gebildet sind, wobei die Vorrichtung eine Flüssigkeitszufuhr für eine wasserhaltige Flüssigkeit (3), mindestens eine Befeuchtungseinheit zur Benetzung der wasserlöslichen Folienbahn (23) mit der Flüssigkeit (3), Befeuchtungseinheit die in einem Abstand (a) zur wasserlöslichen Folienbahn (23) positioniert ist, und eine Andrückeinrichtung (24) zur Verpressung und Versiegelung der Deckfolie (5) mit der Basisfolie (22) im mit der Flüssigkeit (3) benetzten Zustand umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinheit als Spritzeinrichtung (4) zum kontaktlosen Aufspritzen der Flüssigkeit (3) auf die wasserlösliche Folienbahn (23) ausgebildet ist und dass die Spritzeinrichtung (4) ein elektromechanisches Sprühsystem (30) mit einer Reihe von Austrittsdüsen (31) zum kontaktlosen Aufspritzen der Flüssigkeit (3) auf die wasserlösliche Folienbahn (23) umfasst.
  2. Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Sprühsystem (30) eine Reihe von den Austrittsdüsen (31) zugeordneten Hubmagnetventilen (32) aufweist.
  3. Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsvorrichtung (1) eine Rakel (17) mit einer Rakelkante (18) zum Abstreifen der überschüssigen Flüssigkeit (3) von der wasserlöslichen Folienbahn (23) umfasst.
  4. Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rakelkante (18) und der wasserlöslichen Folienbahn (23) ein Spalt mit einer definierten Spaltbreite (b) ausgebildet ist.
  5. Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (17) eine Absaugvorrichtung (19) zur Absaugung der von der Rakelkante (18) abgestreiften, überschüssigen Flüssigkeit (3) umfasst.
  6. Versiegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzeinrichtung (4) von einem Gehäuse (7) umgeben ist, wobei an dem Gehäuse (7) ein Spritzfenster (8) zum gerichteten Aufbringen der Flüssigkeit (3) auf die wasserlösliche Folienbahn (23) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Versiegelung von Verpackungen mittels einer Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend folgende Schritte:
    - Eine wasserlösliche Folienbahn (23) wird der Versiegelungsvorrichtung (1) zugeführt, wobei aus der wasserlöslichen Folienbahn (23) eine Basisfolie (22) und/oder eine Deckfolie (5) einer Verpackung gebildet werden,
    - eine Spritzeinrichtung (4) wird in einem Abstand (a) zur wasserlöslichen Folienbahn (23) positioniert,
    - mittels der Spritzeinrichtung (4) wird eine wasserhaltige Flüssigkeit (3) auf die wasserlösliche Folienbahn (23) aufgespritzt,
    - die Deckfolie (5) wird auf die Basisfolie (22) geführt und mit dieser mittels einer Andrückeinrichtung im mit der Flüssigkeit (3) benetzten Zustand verpresst und versiegelt.
EP16400052.3A 2016-11-17 2016-11-17 Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen Active EP3323740B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16400052.3A EP3323740B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen
PL16400052T PL3323740T3 (pl) 2016-11-17 2016-11-17 Urządzenie do szczelnego zamykania i sposób szczelnego zamykania opakowań
ES16400052T ES2769910T3 (es) 2016-11-17 2016-11-17 Dispositivo de sellado y procedimiento para el sellado de envases
CA2985762A CA2985762A1 (en) 2016-11-17 2017-11-16 Sealing apparatus and method for sealing packages
CN201711145951.8A CN108069060A (zh) 2016-11-17 2017-11-17 用于密封包装的密封装置和方法
US15/816,621 US20180134431A1 (en) 2016-11-17 2017-11-17 Sealing apparatus and method for sealing packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16400052.3A EP3323740B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3323740A1 EP3323740A1 (de) 2018-05-23
EP3323740B1 true EP3323740B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=57530627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16400052.3A Active EP3323740B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180134431A1 (de)
EP (1) EP3323740B1 (de)
CN (1) CN108069060A (de)
CA (1) CA2985762A1 (de)
ES (1) ES2769910T3 (de)
PL (1) PL3323740T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101774A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen
EP4361049A2 (de) 2022-10-28 2024-05-01 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen einheitsdosisartikeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4159418A1 (de) 2021-10-01 2023-04-05 The Procter & Gamble Company Verfahren zum versiegeln von wasserlöslichen polyvinylalkoholfolien
EP4190707A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 Fameccanica.Data S.p.A. Benetzungseinheit und formmaschine und verfahren zur herstellung von einheitsdosisartikeln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116995A (en) * 1934-09-21 1938-05-10 Frederick E Bickford Packaging machine
US3218776A (en) * 1961-09-11 1965-11-23 Cloud Machine Corp Packaging method and apparatus
US3582430A (en) * 1965-10-21 1971-06-01 Sam R Benigno Method and apparatus for bonding foam plastic to a backing
SE419946B (sv) * 1974-10-16 1981-09-07 Inventing Ab Sett och anordning for bestrykning av en lopande bana
US4260440A (en) * 1979-10-22 1981-04-07 American Foam Latex Corporation Method of manufacturing a heat reflective mattress pad
GB2071606A (en) * 1980-03-14 1981-09-23 Kendis Eng Ltd Carton sealing apparatus
DE3612190A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Zimmer Albert Verfahren und vorrichtung zur erzielung sauberer siegelnahtstege an zu verschweissenden portionspackungen
US8142604B2 (en) * 2007-11-26 2012-03-27 Exxonmobil Oil Corporation Labeling method
GB2475538B (en) * 2009-11-23 2011-11-23 Rideau Machinery Inc Improvements to continuous motion rotary thermoforming of soluble pouches
ES2426102T3 (es) * 2010-04-13 2013-10-21 Nordson Corporation Dispositivo para descargar fluido en un substrato
US20150336691A1 (en) * 2012-06-23 2015-11-26 Rideau Machinery Inc. Apparatus and method for continuous motion rotatable forming of soluble pouches
JP2014176812A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Dainippon Screen Mfg Co Ltd ノズル洗浄装置、塗布装置、ノズル洗浄方法、および塗布方法
DE202014101461U1 (de) * 2014-03-27 2015-07-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101774A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen
EP4361049A2 (de) 2022-10-28 2024-05-01 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen einheitsdosisartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP3323740A1 (de) 2018-05-23
ES2769910T3 (es) 2020-06-29
CA2985762A1 (en) 2018-05-17
PL3323740T3 (pl) 2020-05-18
US20180134431A1 (en) 2018-05-17
CN108069060A (zh) 2018-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323740B1 (de) Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen
EP2862718B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
EP3259117B1 (de) 3d-drucker mit beschichter und beschichter-reinigungsvorrichtung
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
EP0930397B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO2020239774A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
WO2017050318A1 (de) Reinigungsvorrichtung für leimdüsen und reinigungsverfahren
EP0890434B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP1500438B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn
EP1544353B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
DE19702364C1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
EP4101774B1 (de) Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE3225564C2 (de)
WO2019015853A1 (de) 3d-drucker mit beschichter und beschichter-reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines beschichters mit einer reinigungsvorrichtung
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
EP2825383B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit feuchtwerk mit rotierender bürste
DE102008002311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestäuben von Ober- und Unterstempeln einer Pulverpresse mit einem Schmier- und/oder Trennmittel sowie Pulverpresse
EP3109174B1 (de) Füll- und siegelanlage
AT500098B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines druckkopfes
DE102022128000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verpackungsmaschine für lebensmittelprodukte, und verpackungsmaschine
WO2023202860A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verpackungsmaschine für lebensmittelprodukte, und verpackungsmaschine
WO2023144048A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker, 3d-drucker, verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker, verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers, verfahren zur reinigung eines wischelements einer druckkopfreinigungsvorrichtung eines 3d-druckers und verfahren zur konservierung eines druckkopfes eines 3d-druckers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 51/02 20060101AFI20190506BHEP

Ipc: B65B 61/00 20060101ALI20190506BHEP

Ipc: B65B 9/04 20060101ALI20190506BHEP

Ipc: B65B 55/04 20060101ALI20190506BHEP

Ipc: B65B 7/16 20060101ALI20190506BHEP

Ipc: B65B 51/16 20060101ALI20190506BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2769910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191117

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161117

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8