EP3109174B1 - Füll- und siegelanlage - Google Patents

Füll- und siegelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3109174B1
EP3109174B1 EP15001909.9A EP15001909A EP3109174B1 EP 3109174 B1 EP3109174 B1 EP 3109174B1 EP 15001909 A EP15001909 A EP 15001909A EP 3109174 B1 EP3109174 B1 EP 3109174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cleaning
adhesive
filling
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15001909.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109174A1 (de
Inventor
Andreas Thienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to PL15001909T priority Critical patent/PL3109174T3/pl
Priority to EP15001909.9A priority patent/EP3109174B1/de
Publication of EP3109174A1 publication Critical patent/EP3109174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109174B1 publication Critical patent/EP3109174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0028Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by adhesive surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/24Reducing volume of filled material by mechanical compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods

Definitions

  • the invention relates to a filling and sealing system for the production of filled with a powder product containers having the features specified in the preamble of claim 1.
  • Powdered products are often dosed from a large bulk to single portions and packaged in sealed containers.
  • washing powder or dishwasher powder which are packaged in the form of single-use portions in water-soluble plastic bags.
  • a film web is first deep-drawn in such a way that a matrix of individual cavities and flat surface sections lying therebetween is produced.
  • a cover sheet is sealed, which also consists of a water-soluble material in the example mentioned. In the sealed state, individual containers or individual portions are then cut out of the initially still continuous web.
  • NL 6 707 880 A discloses a filling and sealing system by means of which a powder product, namely coffee powder is filled into containers.
  • the filling station provided for this purpose is followed by a cleaning station in which excess coffee powder is removed from the sealing surfaces by means of a brush.
  • Out DE 91 11 639 U1 is the cleaning of a printing device for media cards made of plastic known.
  • One stripper brush, one silicone roller and one replaceable adhesive roll are used one after the other.
  • the invention has the object of developing a generic filling and sealing system such that the reliability of the sealing of the filled with the powder product container bottom parts is improved.
  • a cleaning station for the sealing surfaces of the container bases is arranged between the filling station and the sealing station, wherein the cleaning station comprises an adhesive adhesive roller designed for unrolling on the sealing surfaces and a cleaning device acting on the adhesive roller.
  • the rolling of the adhesive bonding roll on the sealing surfaces causes existing powder deposits to stick to the bonding roll and consequently be removed from the sealing surfaces.
  • the still existing cleaning device in turn causes at least a portion of the received powder particles is removed from the adhesive roll. This ensures that at least the greater part of the powder particles previously taken up is not returned to the sealing surfaces in the course of one rotation of the adhesive roll.
  • the cleaning device comprises a cleaning roller extending along the adhesive roller and rolling on the adhesive roller, a suction nozzle and a doctor blade, wherein the suction nozzle or the doctor blade extends along the adhesive roller and / or along the cleaning roller.
  • the mentioned embodiments ensure such a cleaning of the adhesive roller and possibly also of the cleaning roller that the adhesive roller does not cumulate the particles received by the sealing surface and does not lead back to the sealing surfaces.
  • the seaming roll can remain in use for almost any length of time without requiring such maintenance and repair work that interrupt the ongoing production process.
  • the aforementioned elements of the cleaning device are arranged in a certain relative position to each other:
  • the doctor blade is arranged in the suction region of the suction nozzle and in particular formed by a longitudinal edge of the suction nozzle. In this way, it is ensured that the particles are first detached from the adhesive roll by means of the doctor blade and then sucked off immediately at the point of release, so that a carryover of the particles can not take place. Abstreifrakel and suction nozzle complement each other in their effect.
  • the adhesive roll is provided with a first adhesive surface material while the cleaning roller is provided with a second adhesive surface material.
  • the material properties of the first and the second surface material are coordinated with each other such that the adhesion force of the second surface material is greater than the adhesion force of the first surface material.
  • the Adhesive force of the adhesive roll initially causes a reliable uptake of the powder particles from the sealing surfaces of the container bases, while the second, larger adhesive force in turn ensures a reliable takeover of said particles from the adhesive roll.
  • differently conditioned synthetic rubber materials have proven to be expedient for the two surface materials, in each case with regard to the adhesion force.
  • the strength of the respective adhesion effect can be for this Specify a safe function precisely and maintain it at the desired size over a long period of time. If required, cleaning can be repeated as often as desired without damaging the adhesive forces.
  • the cleaning roller is arranged behind the suction nozzle, and in particular behind the doctor blade, with respect to a working direction of rotation of the adhesive roller. This ensures that first of all the larger part of the particles and in particular particles with a larger diameter are doctored off or sucked off.
  • the downstream cleaning roller only has to absorb such remaining small amounts with a comparatively small particle diameter from the adhesive roller, which could not be doctored off or sucked off. As a result, the capacity of the downstream cleaning roller is maintained over a long period of operation.
  • the cleaning device comprises an adjusting device for lifting and pressing the cleaning roller from or to the locking roller.
  • the cleaning station also comprises a lifting device for lifting and lowering the adhesive roller from or onto the sealing surfaces.
  • the cleaning roller is lifted off the locking roller.
  • the locking roller can be lifted off the sealing surfaces.
  • the cleaning rollers and / or the locking roller can be moved back to its pressed-operating position.
  • Fig. 1 shows a perspective overview of an inventively designed filling and sealing system. It comprises a filling station 1, a cleaning station 3 and a sealing station 4, which is indicated here only schematically. In addition, an optional compacting station 2 is also provided. So-called format plates 18 are combined to form a closed plate chain and are continuously moved circumferentially in a feed direction 19.
  • the filling station 1, the compacting station 2, the cleaning station 3 and the sealing station 4 are autonomous and independently movable stations whose movement is synchronized to move the format plates 18 as follows: During their respective activity described in more detail below, said stations are synchronized with a respective associated format plate 18 in the feed direction 19 with. After completion of its activity on the respective format plate 18, the station concerned moves counter to the feed direction 19 back to its original position and is synchronized there again in its movement with the plate chain, with the movement of the now following format plate 18th
  • the filling station 1 is positioned first, followed sequentially by the compacting station 2, the cleaning station 3 and the sealing station 4.
  • the cleaning station 3 is positioned relative to the feed direction 19 between the filling station 1 and the sealing station 4, more precisely between the compacting station 2 and the sealing station 4.
  • Fig. 2 shows in a schematic side view of the essential elements of the sealing station 4 after Fig. 1 .
  • the format plates 18 have matrix-like recesses in which container bases 5 are held.
  • the container bases 5 may be deep-drawn or injection-molded plastic dishes.
  • they are formed by a coherent film web which has been deep-drawn into the depressions of the format plates 18 and thereby forms cavities for receiving certain products, which are specified below.
  • the film is a water-soluble film for the formation of water-soluble detergent or rinsing agent unit items which, corresponding to the cavities mentioned above, can each have one or more filled chambers.
  • other materials can be used for other purposes in the invention instead of said water-soluble film.
  • the filling station 1 comprises a matrix of sliding dosers which fill a specific, volumetrically defined subset of a powder product 8 into at least a part of the respective cavities of the container lower parts 5. It may be expedient that another part of the cavities is filled with another product, for example with a liquid product and / or with another powder product, to later obtain multi-chamber bags with mixed, but separate in separate chambers filling. Of course it is also possible to fill all cavities each with a certain amount of the same powder product. In any case, the aim is to fill the container bases 5 as full as possible.
  • the format plates 18 with the filled container bottom parts 5 in the feed direction 19 next pass through the compacting station 2 in which the powder product 8 in the cavities the container bottom parts 5 is compacted under dissolution of the bulk cone and to form a flat surface.
  • the container bases 5 have a sealing surface 6 surrounding the cavities filled with the powder product 8.
  • the volumetric metering, the filling and the subsequent compacting are dimensioned in such a way that a level product surface forms whose level in the vertical direction reaches at most up to the sealing surface 6, preferably just below it, in any case not above the sealing surfaces 6.
  • a cover sheet 7 sealed onto the sealing surfaces 6 of the container bases 5.
  • the sealing station comprises 4 sealing heads 20 arranged in the manner of a matrix, which can be lowered onto the container lower parts 5 with the interposition of the cover film 7.
  • the cover sheet 7 is made of a water-soluble material in the illustrated embodiment, but other materials may be used in the invention.
  • a continuous web of matrix-like, closed and filled to the brim cavities which is isolated in a downstream, not shown, cutting device to a plurality of filled with the powder product 8 containers. Said separation is carried out with suitable cutting such that each container has at least one, if necessary, but also several separate and possibly also differently filled chambers corresponding to the above-described cavities.
  • Fig. 3 and 4 Cleaning station 3 shown in more detail provided. From the perspective overview representation after Fig. 3 shows that the cleaning station 3 spans the series of format plates 18 transversely to the feed direction 19.
  • the cleaning station 3 comprises an adhesive roller 9 whose axis of rotation is transverse to the feed direction 19, and which at least over the entire width of the format plates 18 extends.
  • the cleaning station 3 also comprises a cleaning device for the adhesive roller 9, which in turn comprises an axially parallel to the adhesive roller 9 arranged cleaning roller 12 of equal length.
  • the cleaning device includes a suction channel 21 with suction connections 22 extending over the entire length of the adhesive roller 9 and a suction channel 21 'with suction connections 22' extending over the entire length of the cleaning roller 12.
  • Fig. 4 shows in an end view the cleaning station 3 after Fig. 4 in their operating position.
  • the adhesive roller 9 is lowered onto the row of format plates 18 such that it rolls with its peripheral surface on the sealing surfaces 6 of the container bases 5 located in the format plates 18.
  • the locking roller 9 exerts a rotational movement about its longitudinal axis in a working direction of rotation 13.
  • an independent rotary drive can be provided for this rotational movement.
  • the locking roller 9 is freely rotatable and is driven in its rotational movement solely by the advance of the container base parts 5 in the feed direction 19, by the vertical Aufstandskraft the adhesive roller 9 on the sealing surfaces 6 and the frictional forces acting therebetween.
  • the cleaning roller 12. in its operating position shown, it is pressed against the surface of the locking roller 9 with a certain contact force and is driven by the frictional forces acting therebetween in opposite working direction of rotation 13 '.
  • the adhesive roller 9 is provided with a first adhesive surface material 14, while the cleaning roller 12 is provided with a second adhesive surface material 15.
  • the material properties of the first and second surface materials 14, 15 are coordinated with each other such that the adhesion force of the second surface material 15 of the cleaning roller 12 is greater than the adhesion force of the first surface material 14 of the adhesive roller 9.
  • the two surface materials 14, 15 in each case one with respect to the adhesion differently conditioned synthetic rubber.
  • the cleaning roller 12 is part of a cleaning device acting on the adhesive roller 9, wherein this cleaning device moreover also comprises a suction nozzle 10 and a doctor blade 11.
  • the suction nozzle 10 is formed by two parallel to each other arranged profile strips in the form of a slot nozzle and extends along the entire axial length of the locking roller 9.
  • the suction nozzle 10 is flow-connected to the suction channel 21, which in turn is provided with a number of suction ports 22. About the suction channel 21 and the suction ports 22, the suction nozzle 10 is connectable to a vacuum source, not shown. In the operating position shown, the suction nozzle 10 is moved up from above directly to the surface of the locking roller 9.
  • the rear longitudinal edge of the suction nozzle 10 relative to the working direction of rotation 13 protrudes further downwards relative to the front edge by a defined amount.
  • This rear longitudinal edge extends axially parallel to the locking roller 9 and stands with a defined force on the surface thereof. Since the said rear longitudinal edge of the suction nozzle 10 is held stationary, and since the surface of the rotating adhesive roller 9 slides along under pressing prestressing force, the doctor blade 11 is formed by said rear longitudinal edge of the suction nozzle 10.
  • the suction nozzle 10 is located with respect to the working direction 13 immediately before the doctor blade 11.
  • a second suction nozzle 10 'and a second doctor blade 11' are provided, both of which extend along the cleaning roller 12, and wherein the second doctor blade 11 'axially parallel gets up on the surface of the cleaning roller 12 and slides on it.
  • the second suction nozzle 10 ' is in flow-conducting communication with the second suction channel 21 and the second suction connections 22'. Only the relative arrangement of suction nozzle 10 'and doctor blade 11' is compared to the relative arrangement of suction nozzle 10 and doctor blade 11 mirrored to the opposite direction of work 13 'account, so so here the second suction nozzle 10' based on the second working direction 13 'is positioned in front of the second doctor blade 11'. Overall, comparable conditions with comparable functionality are thus created here.
  • the locking roller 9 rolls on the sealing surfaces 6 of the container lower parts 5. Any existing powder deposits there are due to the adhesive force of the adhesive surface material 14 of the adhesive roller 9 removed from the sealing surfaces 6, since these deposits stick to the surface of the locking roller 9.
  • the particles received by the sealing surface 6 follow with the adhesive roller 9 of working direction 13 up to the structural unit of doctor blade 9 and suction nozzle 10.
  • the larger part of the transported particles is scraped off from the surface of the adhesive roller 9 by means of the doctor blade 11 and then directly by means of the suction nozzle 10 aspirated.
  • the sucked particles pass through the suction channel 21 and the suction ports 22 due to the acting suction air flow to a suitable destination, where they are deposited and disposed of in a manner not shown.
  • a cyclone separator can be used for the separation.
  • the cleaned suction air can be returned to the production area.
  • the cleaning roller 12 is provided and positioned with respect to the working direction of rotation 13 behind the suction nozzle 10 and behind the doctor blade 11. It has already been pointed out above that the adhesive forces of the cleaning roller 12 acting on remnants of the powder product 8 are greater than the corresponding adhesive forces of the adhesive roller 9. This ensures that the cleaning roller 12 at least approximately completely completes the residual quantities of the powder product 8 adhering to the adhesive roller 9 takes over.
  • the cleaning roller 12 is in turn cleaned by means of the second suction nozzle 10 'and / or the second doctor blade 11' analogous to the operation of the first suction nozzle 10 and the first scraper blade 11.
  • the surface of the locking roller 9 is thereby at least approximately completely clean, relative to the working direction of rotation 13 behind the cleaning roller 12, and can therefore again take over the cleaning of the sealing surfaces 6 in accordance with the above procedure.
  • the above-described cleaning device comprises only schematically indicated adjusting device 16 for lifting the cleaning roller 12 of the locking roller 9 and for pressing the cleaning roller 12 to the locking roller 9.
  • Fig. 3 is different from Fig. 4 shown a rest position of the arrangement in which the cleaning roller 12 is lifted from the locking roller 9 and positioned at a certain distance thereto. When the filling and sealing system is at a standstill, this ensures that the cleaning roller 12 does not stick to the adhesive roller 9.
  • the cleaning roller 12 can be placed by means of the adjusting device 16 according to an arrow 23 on the surface of the locking roller 9 with a defined contact force.
  • the cleaning station 3 comprises a lifting device 17 for lifting the adhesive roller 9 from the sealing surfaces 6, as in the rest position after Fig. 3 is shown, and also for lowering the locking roller 9 on the sealing surfaces 6 according to the operating position Fig. 4 ,
  • an upper part 24 is provided, on which the locking roller 9 and the above-described cleaning device for this locking roller 9 are mounted.
  • the upper part 24 is by means of a lifting device 17 relative to a lower part in the rest position Fig. 3 liftable or in the operating position after Fig. 4 lowered.
  • the lifting device 17 is formed in the illustrated embodiment by active pneumatic cylinders, by means of which a certain contact force of the locking roller 9 is adjustable to the sealing surfaces 6.
  • the pneumatic cylinder on an elastic compliance, so that the selected contact pressure at height variations of the sealing surfaces 6 remains at least approximately constant.
  • said lower part is still formed by a pair of slides 25 which are movable on rails 26 parallel to the feed direction 19.
  • the carriage 25 to a certain measure, here for example by 20 mm, moved in the direction of advance 19.
  • the locking roller 9 is lowered back onto the sealing surfaces 6 and then moved again counter to the advancing direction 19 to the starting position by the aforementioned horizontal dimension. As a result, a complete cleaning of the sealing surfaces 6 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füll- und Siegelanlage für die Erzeugung von mit einem Pulverprodukt befüllten Behältern mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Pulverförmige Produkte werden häufig aus einer großen Schüttgutmenge zu Einzelportionen dosiert und in versiegelten Behältern abgepackt. Als Beispiel seien hier Waschpulver oder Spülmaschinenpulver genannt, welche in Form von Einzelanwendungsportionen in wasserlöslichen Folienbeuteln verpackt werden. Hierfür wird zunächst eine Folienbahn derart tiefgezogen, dass eine Matrix von Einzelkavitäten und dazwischen liegenden ebenen Flächenabschnitten entsteht. Jede einzelne Kavität oder eine Gruppe von mehreren Kavitäten einschließlich des zugehörigen umlaufenden ebenen Randes bilden jeweils ein Behälterunterteil, wobei die genannten Behälterunterteile zunächst noch zusammenhängen. Zumindest ein Teil der Kavitäten wird dann mit dem Pulverprodukt befüllt. Auf die genannten umlaufenden ebenen Ränder wird anschließend eine Deckfolie aufgesiegelt, die im genannten Beispiel ebenfalls aus einem wasserlöslichen Material besteht. Im versiegelten Zustand werden dann aus der zunächst noch zusammenhängenden Bahn Einzelbehälter bzw. Einzelportionen ausgeschnitten.
  • Es besteht ein ausgeprägtes Interesse, eine bestimmte Füllmenge des Pulverproduktes in einem möglichst kleinen Behälter unterzubringen, was mit der Forderung nach einer möglichst randvollen Befüllung der jeweiligen Kavität einhergeht. Eine randvolle Befüllung ist jedoch schwierig und allenfalls in einer mehr oder weniger gut gelungenen Annäherung zu realisieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass geringe Mengen des abzufüllenden Pulverproduktes auf die Siegelflächen gelangen. Derartige Verunreinigungen der Siegelflächen mindern die Siegelqualität. Es kann zu Undichtigkeiten sowie auch zu Beschädigungen der Boden- und/oder Deckfolie kommen.
  • NL 6 707 880 A offenbart eine Füll- und Siegelanlage, mittels derer ein Pulverprodukt, namentlich Kaffeepulver in Behälter abgefüllt wird. Auf die hierzu vorgesehene Füllstation folgt eine Reinigungsstation, in der mittels einer Bürste überschüssiges Kaffeepulver von den Siegelflächen entfernt wird. Aus DE 91 11 639 U1 ist die Reinigung einer Druckvorrichtung für Datenträgerkarten aus Kunststoff bekannt. Nacheinander kommen eine Abstreiferbürste, eine Silikonrolle sowie eine auswechselbare Kleberolle zum Einsatz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Füll- und Siegelanlage derart weiterzubilden, dass die Zuverlässigkeit des Versiegelns der mit dem Pulverprodukt gefüllten Behälterunterteile verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Füll- und Siegelanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Füllstation und der Siegelstation eine Reinigungsstation für die Siegelflächen der Behälterunterteile angeordnet ist, wobei die Reinigungsstation eine zum Abrollen auf den Siegelflächen ausgelegte adhäsive Haftwalze sowie eine auf die Haftwalze einwirkende Reinigungsvorrichtung umfasst. Das Abrollen der adhäsiven Haftwalze auf den Siegelflächen bewirkt, dass dort vorhandene Pulverablagerungen an der Haftwalze kleben bleiben und folglich von den Siegelflächen entfernt werden. Die noch vorhandene Reinigungsvorrichtung bewirkt ihrerseits, dass zumindest ein Teil der aufgenommenen Pulverpartikel von der Haftwalze entfernt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass zumindest der größere Teil der zuvor aufgenommenen Pulverpartikel im Laufe einer Umdrehung der Haftwalze nicht wieder zu den Siegelflächen zurückgeführt wird. Durch einen simplen Abrollvorgang, der kontinuierlich erfolgen kann, lässt sich eine zuverlässige Reinigung der Siegelflächen von Pulverablagerungen erzielen, so dass der nachgeschaltete Siegelvorgang hierdurch keinerlei Beeinträchtigung erfährt. Bei der Befüllung der Behälterunterteile kann der maximal mögliche Füllgrad zumindest näherungsweise voll ausgenutzt werden, ohne dass besondere Rücksichten auf hiermit einhergehenden Pulverablagerungen auf den Siegelflächen genommen werden müssten.
  • Für die Reinigung der Haftwalze kommen verschiedene Vorrichtungen in Kombination in Betracht. Erfindungsgemäß umfasst die Reinigungsvorrichtung eine sich entlang der Haftwalze erstreckende und auf der Haftwalze abrollende Reinigungswalze, eine Absaugdüse und einen Abstreifrakel, wobei sich die Absaugdüse bzw. der Abstreifrakel jeweils entlang der Haftwalze und/oder entlang der Reinigungswalze erstreckt. In dieser geeigneter Kombination stellen die genannten Ausführungsformen eine derartige Reinigung der Haftwalze und ggf. auch der Reinigungswalze sicher, dass die Haftwalze die von der Siegelfläche aufgenommenen Partikel nicht kumuliert und auch nicht wieder zurück zu den Siegelflächen führt. Die Haftwalze kann nahezu beliebig lange im Einsatz bleiben, ohne dass solche Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderlich sind, die den laufenden Produktionsprozess unterbrechen.
  • Erfindungsgemäß sind aber die vorgenannten Elemente der Reinigungsvorrichtung in einer bestimmten Relativposition zueinander angeordnet: Der Abstreifrakel ist im Ansaugbereich der Absaugdüse angeordnet und insbesondere durch eine Längskante der Absaugdüse gebildet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Partikel zunächst mittels des Abstreifrakels von der Haftwalze gelöst und dann unmittelbar am Ort des Lösens abgesaugt werden, so dass eine Verschleppung der Partikel nicht stattfinden kann. Abstreifrakel und Ansaugdüse ergänzen sich gegenseitig in ihrer Wirkung.
  • Bevorzugt ist die Haftwalze mit einem ersten adhäsiven Oberflächenmaterial versehen, während die Reinigungswalze mit einem zweiten adhäsiven Oberflächenmaterial versehen ist. Hierbei sind die Materialeigenschaften des ersten und des zweiten Oberflächenmaterials untereinander derart abgestimmt, dass die Adhäsionskraft des zweiten Oberflächenmaterials größer ist als die Adhäsionskraft des ersten Oberflächenmaterials. Die Adhäsionskraft der Haftwalze bewirkt zunächst eine zuverlässige Aufnahme der Pulverpartikel von den Siegelflächen der Behälterunterteile, während die zweite, größere Adhäsionskraft wiederum eine zuverlässige Übernahme der genannten Partikel von der Haftwalze sicherstellt. Für die Erzielung definierter, auf die Pulverpartikel einwirkender Adhäsionskräfte haben sich für die beiden Oberflächenmaterialien jeweils hinsichtlich der Adhäsionskraft unterschiedlich konditionierte Synthesekautschuk-Materialien als zweckmäßig herausgestellt. Die Stärke der jeweiligen Adhäsionswirkung lässt sich hierdurch für eine sichere Funktion präzise vorgeben und über einen langen Zeitraum in der gewünschten Größe aufrechterhalten. Nach Bedarf ist außerdem eine beliebig oft wiederholbare Reinigung möglich, ohne dass die Adhäsionskräfte hierdurch Schaden nehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reinigungswalze bezogen auf eine Arbeitsdrehrichtung der Haftwalze hinter der Absaugdüse und insbesondere hinter dem Abstreifrakel angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass zunächst der größere Teil der Partikel und insbesondere Partikel mit größerem Durchmesser abgerakelt bzw. abgesaugt werden. Die nachgeschaltete Reinigungswalze muss nur noch solche verbleibende Kleinmengen mit vergleichsweise geringem Partikeldurchmesser von der Haftwalze aufnehmen, die nicht abgerakelt bzw. abgesaugt werden konnten. Dadurch bleibt die Aufnahmekapazität der nachgeschalteten Reinigungswalze über einen langen Betriebszeitraum erhalten.
  • In bevorzugter Weiterbildung umfasst die Reinigungsvorrichtung eine Stelleinrichtung zum Abheben und Andrücken der Reinigungswalze von der bzw. auf die Haftwalze. Vorteilhaft umfasst auch die Reinigungsstation eine Hubvorrichtung zum Abheben und Absenken der Haftwalze von den bzw. auf die Siegelflächen. Im Falle eines Maschinenstillstandes wird die Reinigungswalze von der Haftwalze abgehoben. Außerdem kann die Haftwalze von den Siegelflächen abgehoben werden. Bei der Wiederaufnahme des Betriebes können die Reinigungswalzen und/oder die Haftwalze wieder zurück in ihre angedrückte Betriebsposition gefahren werden. Im Falle eines Maschinenstillstandes wird sichergestellt, dass die Reinigungswalze nicht auf der Haftwalze kleben bleibt. Analog dazu wird auch sichergestellt, dass die Haftwalze nicht auf den Siegelflächen kleben bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschreiben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung eine erfindungsgemäß ausgeführte Füll- und Siegelanlage mit zwischen der Füllstation und der Siegelstation angeordneter Reinigungsstation,
    Fig. 2
    in einer schematischen Seitenansicht die Siegelstation nach Fig. 1 mit Einzelheiten zur Ausgestaltung der Behälterunterteile und einer aufzusiegelnden Deckfolie,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht die Reinigungsstation nach Fig. 1, und
    Fig. 4
    in einer Seitenansicht die Reinigungsstation nach Fig. 3 mit Einzelheiten ihrer in Wechselwirkung zueinander stehenden Elemente.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung eine erfindungsgemäß ausgestaltete Füll- und Siegelanlage. Sie umfasst eine Füllstation 1, eine Reinigungsstation 3 sowie eine hier nur schematisch angedeutete Siegelstation 4. Außerdem ist noch eine optionale Kompaktierstation 2 vorgesehen. Sogenannte Formatplatten 18 sind zu einer geschlossenen Plattenkette zusammengefasst und werden kontinuierlich umlaufend in einer Vorschubrichtung 19 bewegt. Die Füllstation 1, die Kompaktierstation 2, die Reinigungsstation 3 und die Siegelstation 4 sind eigenständige und unabhängig voneinander bewegbare Stationen, deren Bewegung zur Bewegung der Formatplatten 18 wie folgt synchronisiert ist: Während ihrer jeweiligen weiter unten noch näher beschriebenen Tätigkeit fahren die genannten Stationen synchron mit einer jeweils zugeordneten Formatplatte 18 in der Vorschubrichtung 19 mit. Nach Beendigung ihrer Tätigkeit an der jeweiligen Formatplatte 18 fährt die betreffende Station entgegen der Vorschubrichtung 19 zurück in ihre Ausgangsposition und wird dort erneut in ihrer Bewegung mit der Plattenkette synchronisiert, und zwar mit der Bewegung der nun nachfolgenden Formatplatte 18.
  • Bezogen auf die Vorschubrichtung 19 ist als erstes die Füllstation 1 positioniert, worauf der Reihe nach die Kompaktierstation 2, die Reinigungsstation 3 und die Siegelstation 4 folgen. Mit anderen Worten ist die Reinigungsstation 3 bezogen auf die Vorschubrichtung 19 zwischen der Füllstation 1 und der Siegelstation 4, genauer zwischen der Kompaktierstation 2 und der Siegelstation 4 positioniert.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die wesentlichen Elemente der Siegelstation 4 nach Fig. 1. Die Formatplatten 18 weisen matrixartig positionierte Vertiefungen auf, in denen Behälterunterteile 5 gehalten sind. Die Behälterunterteile 5 können tiefgezogene oder spritzgegossene Kunststoffschalen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie durch eine zusammenhängende Folienbahn gebildet, die in die Vertiefungen der Formatplatten 18 hinein tiefgezogen wurde und dadurch Kavitäten für die Aufnahme von bestimmten, weiter unten näher genannten Produkten bildet. Bei der Folie handelt es sich vorliegend um eine wasserlösliche Folie zur Bildung von wasserlöslichen Waschmittel- oder Spülmittel-Einheitsportionen, die korrespondierend zu den oben genannten Kavitäten jeweils eine oder mehrere befüllte Kammern aufweisen können. Natürlich können im Rahmen der Erfindung an Stelle der genannten wasserlöslichen Folie auch andere Materialien für andere Zwecke eingesetzt werden.
  • Jedenfalls ergibt sich aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2, dass die Formatplatten 18 mit den darin aufgenommenen Behälterunterteilen 5 zunächst die Füllstation 1 passieren. Die Füllstation 1 umfasst eine Matrix von Schiebedosierern, die eine bestimmte, volumetrisch definierte Teilmenge eines Pulverproduktes 8 in zumindest einen Teil der jeweiligen Kavitäten der Behälterunterteile 5 einfüllen. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass ein weiterer Teil der Kavitäten mit einem anderen Produkt, beispielsweise mit einem Flüssigprodukt und/oder mit einem anderen Pulverprodukt befüllt wird, um später Mehrkammerbeutel mit gemischter, jedoch in separaten Kammern getrennter Befüllung zu erhalten. Natürlich ist es auch möglich, sämtliche Kavitäten jeweils mit einer bestimmten Menge des gleichen Pulverproduktes zu befüllen. Jedenfalls wird angestrebt, die Behälterunterteile 5 möglichst randvoll zu füllen. Da sich beim Einfüllen des Pulverproduktes 8 in die Behälterunterteile 5 ein Schüttkegel ausbildet, der für eine randvolle Befüllung unerwünscht ist, durchlaufen die Formatplatten 18 mit den befüllten Behälterunterteilen 5 in der Vorschubrichtung 19 als nächstes die Kompaktierstation 2, in der das Pulverprodukt 8 in den Kavitäten der Behälterunterteile 5 unter Auflösung des Schüttkegels und unter Bildung einer ebenen Oberfläche kompaktiert wird.
  • Der Darstellung nach Fig. 2 ist zu entnehmen, dass die Behälterunterteile 5 eine um die mit dem Pulverprodukt 8 gefüllten Kavitäten umlaufende Siegelfläche 6 aufweisen. Die volumetrische Dosierung, die Befüllung und die nachfolgende Kompaktierung sind derart bemessen, dass sich eine ebene Füllgutoberfläche bildet, deren Niveau in Höhenrichtung maximal bis zur Siegelfläche 6, bevorzugt knapp darunter, jedenfalls nicht nach oben über die Siegelflächen 6 hinaus reicht. In einem derart befüllten und eingeebneten Zustand wird gemäß Fig. 2 eine Deckfolie 7 auf die Siegelflächen 6 der Behälterunterteile 5 aufgesiegelt. Hierzu umfasst die Siegelstation 4 matrixartig angeordnete Siegelköpfe 20, die auf die Behälterunterteile 5 unter Zwischenlage der Deckfolie 7 abgesenkt werden können. Dort siegeln sie unter Einwirkung von Druck, Temperatur und Zeit, ggf. auch unter Zugabe von Feuchtigkeit die Deckfolie 7 auf die Siegelflächen 6 auf. Auch die Deckfolie 7 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem wasserlöslichen Material, wobei jedoch im Rahmen der Erfindung auch andere Materialien zum Einsatz kommen können. Jedenfalls entsteht infolge des Siegelvorganges eine zusammenhängende Bahn von matrixartig angeordneten, geschlossenen und randvoll gefüllten Kavitäten, welche in einer nicht gezeigten, nachgeschalteten Schneidvorrichtung zu einer Vielzahl von mit dem Pulverprodukt 8 gefüllten Behältern vereinzelt wird. Die genannte Vereinzelung erfolgt mit geeigneter Schnittführung derart, dass jeder Behälter zumindest eine, bei Bedarf aber auch mehrere voneinander getrennte und ggf. auch unterschiedlich befüllte Kammern entsprechend den oben beschriebenen Kavitäten aufweist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung des Füllens, Kompaktierens und Einebnens vom Pulverprodukt 8 auf ein zu den Siegelflächen 6 mehr oder weniger flächenbündiges Niveau wird deutlich, dass ein bestimmtes Risiko besteht, dass sich unerwünschte Teilmengen des Pulverproduktes 8 auf den Siegelflächen 6 ablagern können. Derartige Ablagerungen können die Qualität des Siegelvorganges und der daraus entstehenden Siegelnähte beeinträchtigen. Zur Vermeidung solcher Schwierigkeiten ist die in den Fig. 3 und 4 näher dargestellte Reinigungsstation 3 vorgesehen. Aus der perspektivischen Übersichtsdarstellung nach Fig. 3 ergibt sich, dass die Reinigungsstation 3 die Reihe von Formatplatten 18 quer zur Vorschubrichtung 19 überspannt. Die Reinigungsstation 3 umfasst eine Haftwalze 9, deren Drehachse quer zur Vorschubrichtung 19 liegt, und welche sich mindestens über die gesamte Breite der Formatplatten 18 erstreckt. Darüber hinaus umfasst die Reinigungsstation 3 noch einen Reinigungsvorrichtung für die Haftwalze 9, welche ihrerseits eine achsparallel zur Haftwalze 9 angeordnete Reinigungswalze 12 von gleicher Länge umfasst. Zur Reinigungsvorrichtung gehört ein sich über die gesamte Länge der Haftwalze 9 erstreckender Saugkanal 21 mit Sauganschlüssen 22 sowie ein sich über die gesamte Länge der Reinigungswalze 12 erstreckender Saugkanal 21' mit Sauganschlüssen 22'. Es kann aber auch zweckmäßig sein, nur einen der beiden Saugkanäle 21, 21' vorzusehen.
  • Fig. 4 zeigt in einer Stirnansicht die Reinigungsstation 3 nach Fig. 4 in ihrer Betriebsposition. Die Haftwalze 9 ist auf die Reihe von Formatplatten 18 derart abgesenkt, dass sie mit ihrer Umfangsfläche auf den Siegelflächen 6 der in den Formatplatten 18 befindlichen Behälterunterteile 5 abrollt. Hierbei übt die Haftwalze 9 eine Drehbewegung um ihre Längsachse in einer Arbeitsdrehrichtung 13 aus. Für diese Drehbewegung kann ein eigenständiger Drehantrieb vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Haftwalze 9 frei drehbar und wird in ihrer Drehbewegung allein durch den Vorschub der Behälterunterteile 5 in der Vorschubrichtung 19, durch die vertikale Aufstandskraft der Haftwalze 9 auf den Siegelflächen 6 und die dazwischen wirkenden Reibkräfte angetrieben. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die Reinigungswalze 12. in ihrer gezeigten Betriebsposition ist sie mit einer bestimmten Anpresskraft gegen die Oberfläche der Haftwalze 9 angepresst und wird durch die dazwischen wirkenden Reibkräfte in gegenläufiger Arbeitsdrehrichtung 13' angetrieben.
  • Hierzu und aus weiter unten noch näher ausgeführten Gründen ist die Haftwalze 9 mit einem ersten adhäsiven Oberflächenmaterial 14 versehen, während die Reinigungswalze 12 mit einem zweiten adhäsiven Oberflächenmaterial 15 versehen ist. Die Materialeigenschaften des ersten und des zweiten Oberflächenmaterials 14, 15 sind untereinander derart abgestimmt, dass die Adhäsionskraft des zweiten Oberflächenmaterials 15 der Reinigungswalze 12 größer ist als die Adhäsionskraft des ersten Oberflächenmaterials 14 der Haftwalze 9. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Oberflächenmaterialien 14, 15 jeweils ein hinsichtlich der Adhäsionskraft unterschiedlich konditionierter Synthesekautschuk.
  • Die Reinigungswalze 12 ist Teil einer auf die Haftwalze 9 einwirkenden Reinigungsvorrichtung, wobei diese Reinigungsvorrichtung darüber hinaus auch noch eine Absaugdüse 10 sowie einen Abstreifrakel 11 umfasst. Die Absaugdüse 10 ist durch zwei parallel zueinander angeordnete Profilleisten in Form einer Schlitzdüse gebildet und erstreckt sich entlang der gesamten axialen Länge der Haftwalze 9. Die Absaugdüse 10 ist strömungsleitend mit dem Saugkanal 21 verbunden, welcher seinerseits mit einer Anzahl von Sauganschlüssen 22 versehen ist. Über den Saugkanal 21 und die Sauganschlüsse 22 ist die Absaugdüse 10 mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbindbar. In der gezeigten Betriebsposition ist die Absaugdüse 10 von oben unmittelbar an die Oberfläche der Haftwalze 9 herangefahren. Die bezogen auf die Arbeitsdrehrichtung 13 hintere Längskante der Absaugdüse 10 steht gegenüber der vorderen Kante um ein definiertes Maß weiter nach unten hervor. Diese hintere Längskante erstreckt sich achsparallel zur Haftwalze 9 und steht mit einer definierten Kraft auf deren Oberfläche auf. Da die genannte hintere Längskante der Absaugdüse 10 ortsfest gehalten ist, und da die Oberfläche der rotierenden Haftwalze 9 an ihr unter anpressender Vorspannkraft entlang gleitet, ist durch die genannte hintere Längskante der Absaugdüse 10 der Abstreifrakel 11 gebildet. Die Absaugdüse 10 befindet sich bezogen auf die Arbeitsdrehrichtung 13 unmittelbar vor dem Abstreifrakel 11. Analog dazu sind noch eine zweite Absaugdüse 10' und ein zweiter Abstreifrakel 11' vorgesehen, die sich beide entlang der Reinigungswalze 12 erstrecken, und wobei der zweite Abstreifrakel 11' achsparallel auf der Oberfläche der Reinigungswalze 12 aufsteht bzw. darauf abgleitet. Außerdem steht die zweite Absaugdüse 10' mit dem zweiten Saugkanal 21 und den zweiten Sauganschlüssen 22' in strömungsleitender Verbindung. Lediglich die relative Anordnung von Absaugdüse 10' und Abstreifrakel 11' ist gegenüber der relativen Anordnung von Absaugdüse 10 und Abstreifrakel 11 gespiegelt, um der entgegen gerichteten Arbeitsdrehrichtung 13' Rechnung zu tragen, damit also auch hier die zweite Absaugdüse 10' bezogen auf die zweite Arbeitsdrehrichtung 13' vor dem zweiten Abstreifrakel 11' positioniert ist. Insgesamt sind damit auch hier vergleichbare Verhältnisse mit vergleichbarer Funktionsweise geschaffen.
  • Im Betrieb rollt nun, wie vorstehend schon beschrieben, die Haftwalze 9 auf den Siegelflächen 6 der Behälterunterteile 5 ab. Eventuell dort vorhandene Pulverablagerungen werden infolge der Adhäsionskraft des adhäsiven Oberflächenmaterials 14 der Haftwalze 9 von den Siegelflächen 6 entfernt, da diese Ablagerungen an der Oberfläche der Haftwalze 9 hängenbleiben. Die von der Siegelfläche 6 aufgenommenen Partikel folgen mit der Haftwalze 9 der Arbeitsdrehrichtung 13 bis zur Baueinheit aus Abstreifrakel 9 und Absaugdüse 10. Der größere Teil der transportierten Partikel wird mittels des Abstreifrakels 11 von der Oberfläche der Haftwalze 9 abgerakelt und dann unmittelbar mittels der Absaugdüse 10 abgesaugt. Die abgesaugten Partikel gelangen durch den Saugkanal 21 und die Sauganschlüsse 22 infolge des einwirkenden Saugluftstromes zu einem geeignetes Zielort, wo sie in nicht dargestellter Weise abgeschieden und entsorgt werden. Für die Abscheidung kann beispielsweise ein Zyklonabscheider eingesetzt werden. Die gereinigte Saugluft kann wieder in den Produktionsbereich zurückgeführt werden.
  • Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass trotz Abrakelung und Absaugung gemäß der vorstehenden Beschreibung noch weitere, wenn auch geringe Restmengen von Pulver an der Oberfläche der Haftwalze 9 haften bleiben. Für eine ergänzende Reinigung ist deshalb die Reinigungswalze 12 vorgesehen und bezogen auf die Arbeitsdrehrichtung 13 hinter der Absaugdüse 10 und hinter dem Abstreifrakel 11 positioniert. Weiter oben wurde schon darauf hingewiesen, dass die auf Reste des Pulverproduktes 8 wirkenden Adhäsionskräfte der Reinigungswalze 12 größer sind als die entsprechenden Adhäsionskräfte der Haftwalze 9. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Reinigungswalze 12 die an der Haftwalze 9 haftenden Restmengen des Pulverproduktes 8 zumindest näherungsweise vollständig übernimmt. Die Reinigungswalze 12 wird ihrerseits mittels der zweiten Absaugdüse 10' und/oder dem zweiten Abstreifrakel 11' analog zur Funktionsweise der ersten Absaugdüse 10 und des ersten Abstreifrakels 11 gereinigt. Jedenfalls ist die Oberfläche der Haftwalze 9 dadurch bezogen auf die Arbeitsdrehrichtung 13 hinter der Reinigungswalze 12 zumindest näherungsweise vollständig sauber und kann deshalb erneut die Reinigung der Siegelflächen 6 entsprechend dem vorstehenden Ablauf übernehmen.
  • Unter erneutem Bezug auf Fig. 3 wird noch deutlich, dass die vorstehend beschriebene Reinigungsvorrichtung eine nur schematisch angedeutete Stelleinrichtung 16 zum Abheben der Reinigungswalze 12 von der Haftwalze 9 bzw. zum Andrücken der Reinigungswalze 12 auf die Haftwalze 9 umfasst. In Fig. 3 ist abweichend von Fig. 4 eine Ruheposition der Anordnung gezeigt, bei der die Reinigungswalze 12 von der Haftwalze 9 abgehoben und in einem gewissen Abstand dazu positioniert ist. Beim Stillstand der Füll- und Siegelanlage ist hierdurch sichergestellt, dass die Reinigungswalze 12 nicht auf der Haftwalze 9 festklebt. Für den Betrieb gemäß der Position nach Fig. 4 kann jedoch die Reinigungswalze 12 mittels der Stelleinrichtung 16 gemäß einem Pfeil 23 auf die Oberfläche der Haftwalze 9 mit einer definierten Anpresskraft aufgesetzt werden.
  • Ähnliche Überlegungen gelten auch für das Aufstehen der Haftwalze 9 auf den Siegelflächen 6 der Behälterunterteile 5: Für den Stillstand der Füll- und Siegelanlage ist eine Möglichkeit vorgesehen, ein Festkleben der Haftwalze 9 auf den Siegelflächen 6 zu verhindern. Hierzu umfasst die Reinigungsstation 3 eine Hubvorrichtung 17 zum Abheben der Haftwalze 9 von den Siegelflächen 6, wie dies in der Ruheposition nach Fig. 3 gezeigt ist, und auch zum Absenken der Haftwalze 9 auf die Siegelflächen 6 entsprechend der Betriebsposition nach Fig. 4. Hierzu ist ein Oberteil 24 vorgesehen, an welchem die Haftwalze 9 sowie die oben beschriebene Reinigungsvorrichtung für diese Haftwalze 9 gelagert sind. Das Oberteil 24 ist mittels einer Hubvorrichtung 17 gegenüber einem Unterteil in die Ruheposition nach Fig. 3 anhebbar bzw. in die Betriebsposition nach Fig. 4 absenkbar. Die Hubvorrichtung 17 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch aktive Pneumatikzylinder gebildet, mittels derer eine bestimmte Anpresskraft der Haftwalze 9 an die Siegelflächen 6 einstellbar ist. Außerdem weisen die Pneumatikzylinder eine elastische Nachgiebigkeit auf, so dass die gewählte Anpresskraft bei Höhenschwankungen der Siegelflächen 6 zumindest näherungsweise konstant bleibt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch das genannte Unterteil durch ein Paar von Schlitten 25 gebildet, welche auf Schienen 26 parallel zur Vorschubrichtung 19 bewegbar sind. Beim Stillstand der Füll- und Siegelanlage wird nicht nur das Oberteil 24 mit der Haftwalze 9 angehoben. Vielmehr werden gleichzeitig auch die Schlitten 25 um ein bestimmtes Maß, hier beispielhaft um 20 mm, in der Vorschubrichtung 19 verschoben. Umgekehrt wird beim Anfahren der Füll- und Siegelanlage zunächst die Haftwalze 9 wieder auf die Siegelflächen 6 abgesenkt und dann um das vorgenannte Horizontalmaß wieder entgegen der Vorschubrichtung 19 in die Ausgangsposition bewegt. Dadurch wird eine lückenlose Abreinigung der Siegelflächen 6 gewährleistet.

Claims (7)

  1. Füll- und Siegelanlage für die Erzeugung von zumindest anteilig mit einem Pulverprodukt (8) befüllten Behältern, umfassend eine Füllstation (1) zum Einfüllen des Pulverproduktes (8) in Behälterunterteile (5) und eine nachgeschaltete Siegelstation (4) zum Aufsiegeln einer Deckfolie (7) auf Siegelflächen (6) der Behälterunterteile (5),
    wobei zwischen der Füllstation (1) und der Siegelstation (4) eine Reinigungsstation (3) für die Siegelflächen (6) der Behälterunterteile (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsstation (3) eine zum Abrollen auf den Siegelflächen (6) ausgelegte adhäsive Haftwalze (9) sowie eine auf die Haftwalze (9) einwirkende Reinigungsvorrichtung umfasst, dass die Reinigungsvorrichtung eine sich entlang der Haftwalze (9) erstreckende und auf der Haftwalze (9) abrollende Reinigungswalze (12), eine sich entlang der Haftwalze (9) und/oder entlang der Reinigungswalze (12) erstreckende Absaugdüse (10) und einen sich entlang der Haftwalze (9) und/oder entlang der Reinigungswalze (12) erstreckenden Abstreifrakel (11) umfasst, und dass der Abstreifrakel (11) im Ansaugbereich der Absaugdüse (10) angeordnet ist.
  2. Füll- und Siegelanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifrakel (11) durch eine Längskante der Absaugdüse (10) gebildet ist.
  3. Füll- und Siegelanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haftwalze (9) mit einem ersten adhäsiven Oberflächenmaterial (14) versehen ist, dass die Reinigungswalze (12) mit einem zweiten adhäsiven Oberflächenmaterial (15) versehen ist, wobei die Materialeigenschaften des ersten und des zweiten Oberflächenmaterials (14, 15) untereinander derart abgestimmt sind, dass die Adhäsionskraft des zweiten Oberflächenmaterials (15) größer ist als die Adhäsionskraft des ersten Oberflächenmaterials (14).
  4. Füll- und Siegelanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Oberflächenmaterialien (14, 15) jeweils ein hinsichtlich der Adhäsionskraft unterschiedlich konditionierter Synthesekautschuk sind.
  5. Füll- und Siegelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (12) bezogen auf eine Arbeitsdrehrichtung (13) der Haftwalze (9) hinter der Absaugdüse (10) und insbesondere hinter dem Abstreifrakel (11) angeordnet ist.
  6. Füll- und Siegelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung eine Stelleinrichtung (16) zum Abheben und Andrücken der Reinigungswalze (12) von der bzw. auf die Haftwalze (9) umfasst.
  7. Füll- und Siegelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsstation (3) eine Hubvorrichtung (17) zum Abheben und Absenken der Haftwalze (9) von den bzw. auf die Siegelflächen (6) umfasst.
EP15001909.9A 2015-06-26 2015-06-26 Füll- und siegelanlage Active EP3109174B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15001909T PL3109174T3 (pl) 2015-06-26 2015-06-26 Instalacja do napełniania i zgrzewania
EP15001909.9A EP3109174B1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Füll- und siegelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001909.9A EP3109174B1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Füll- und siegelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109174A1 EP3109174A1 (de) 2016-12-28
EP3109174B1 true EP3109174B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=53502400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001909.9A Active EP3109174B1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Füll- und siegelanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3109174B1 (de)
PL (1) PL3109174T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6707880A (de) * 1967-06-06 1968-12-09
DE9111639U1 (de) * 1991-09-18 1992-01-16 Protechno Card Gmbh, 4796 Salzkotten, De
JP4248040B2 (ja) * 1997-01-16 2009-04-02 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 輪転印刷機の印刷機構
US20040142131A1 (en) * 2001-05-14 2004-07-22 Edwards David Brian Compositions
GB0425120D0 (en) * 2004-11-13 2004-12-15 Technijet Ltd Cleaning apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3109174A1 (de) 2016-12-28
PL3109174T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204773C2 (de)
EP3260286B1 (de) Fülleinrichtung für eine rundläuferpresse
EP0211225A2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere gewickelten Waffeltüten
EP3621881A1 (de) Verdichtungsstation zum verdichten von schüttgut in offensäcken und verfahren
EP0621187B1 (de) Vertikal taktweise arbeitende Flachbeutelmaschine
EP3875246B1 (de) Tiefziehvorrichtung, verpackungsmaschine mit einer tiefziehvorrichtung und verfahren zum betrieb der tiefziehvorrichtung
EP3323740B1 (de) Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen
EP2800699A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneidstation
EP3109174B1 (de) Füll- und siegelanlage
DE1467709B2 (de)
EP2392452B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
EP2796281A1 (de) Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse
EP3653057A1 (de) Stanzvorrichtung zur erzeugung mehrerer reihen von teigringen
EP2637934B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zuschnitten in verpackungsmaschinen
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE19904131A1 (de) Füllstation für eine Aseptik-FFS-Verpackungsmaschine
DE2311867C3 (de) Formmaschine mit Einrichtung zum Abscheren des Sandüberschusses an Formkasten
EP3449079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen
EP2925149B1 (de) Teigformmaschine und verfahren zur herstellung eines gebäckstücks
WO2004085137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren und verschweissen von kunststoff-bauteilen auf flächigen kunststoff-abschnitten
DE2043281B2 (de) Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl
DE3020162C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren und Verpacken pastöser Massen
EP3452277A1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE1286472C2 (de) Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie
WO2017059979A1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines pulvers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180122

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 55/24 20060101AFI20180629BHEP

Ipc: B65B 1/36 20060101ALN20180629BHEP

Ipc: B65B 9/04 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: B65B 1/24 20060101ALN20180629BHEP

Ipc: B08B 7/00 20060101ALI20180629BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 9/04 20060101ALI20190117BHEP

Ipc: B08B 7/00 20060101ALI20190117BHEP

Ipc: B65B 1/24 20060101ALN20190117BHEP

Ipc: B65B 55/24 20060101AFI20190117BHEP

Ipc: B65B 1/36 20060101ALN20190117BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 55/24 20060101AFI20190118BHEP

Ipc: B65B 1/24 20060101ALN20190118BHEP

Ipc: B65B 1/36 20060101ALN20190118BHEP

Ipc: B65B 9/04 20060101ALI20190118BHEP

Ipc: B08B 7/00 20060101ALI20190118BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010196

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9