EP0890434B1 - Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen - Google Patents

Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP0890434B1
EP0890434B1 EP98113761A EP98113761A EP0890434B1 EP 0890434 B1 EP0890434 B1 EP 0890434B1 EP 98113761 A EP98113761 A EP 98113761A EP 98113761 A EP98113761 A EP 98113761A EP 0890434 B1 EP0890434 B1 EP 0890434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
spray
printing machine
sheets
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890434A3 (de
EP0890434A2 (de
Inventor
Rainer Buschulte
Jürgen Dr. Kern
Michael Müller
Harald Dr. Schwahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0890434A2 publication Critical patent/EP0890434A2/de
Publication of EP0890434A3 publication Critical patent/EP0890434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890434B1 publication Critical patent/EP0890434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/02Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing

Definitions

  • the invention relates to a printing machine for printing sheets, in particular with an inking unit, as well as with printing unit cylinders in the form a plate cylinder, a blanket cylinder and an impression cylinder, with one a storage container and one operationally with its contents supplyable spray nozzle comprising spray device for the discharge of Spacer particles that form a mutual distance are provided between sheets in a stacked state thereof, the discharge on one of the printing unit cylinders or on the sheets he follows.
  • Such a printing press is, for example, from the publication DE 43 41 566 A1 known.
  • the Storage container of the same filled with the spacer particles. These will operationally via a nozzle to either on a bend or on blown out a target area provided where the Spacer particles then form a release agent layer.
  • another nozzle provided the same target area with a humidifier sprayed. It is with regard to the spacer particles and Humidifier made such a selection of materials that the Biologically degrades the release agent layer applied to the target surface.
  • the invention has for its object the aforementioned To design printing press so that when removing spacer particles dust formation is avoided by means of a spray device.
  • the printing press is equipped with a storage container, the content of which is a spray liquid in the form of a Aqueous suspension containing spacer particles, which the Spray nozzle can be fed by means of a pump, with two parallel to each other arranged, forming a gap, by means of which one of the Spray nozzle emerging spray cone can be limited and with one of the two Cleaning device associated with rollers, by means of which on the rollers adhering residues of the suspension removable from the rollers and in the Storage containers are recyclable.
  • This solution also has over the known from the document JP Hei 5-85074 A known the Advantage of a selective distribution of spacer particles on the sheet, so that when they are stacked, air cushions form between the sheets can.
  • the spray nozzle is pivotable, by applying the spray liquid by swiveling the spray nozzle can be interrupted.
  • rollers are parallel to one another are slidably arranged around the gap between them to be able to close and thus the application of the spray liquid interrupt.
  • a working according to the functional principle shown in Fig. 1 Spraying device 40 or 40 ' is used in a printing press for Printing sheets, in particular according to Figures 3a and 3b is formed, which schematically in each case that part of the printing press reproduce in which a delivery unit 21 is connected to a printing unit 25.
  • the printing unit 25 comprises a printing cylinder 12, a blanket cylinder 15 and a plate cylinder 16 around which an inking unit 18 and in the case of a Operation of the printing press in the wet offset process a dampening unit 17th are grouped.
  • a respective sheet 1 is the printing cylinder 12 by means of a Sheet guide cylinder 19 supplied.
  • FIGS. 3a and 3b For the arrangement of the spray device 40 or 40 'in the printing press there are a number of options. Two of these are shown in FIGS. 3a and 3b shown.
  • Fig. 3a an arrangement is provided in which the discharged spray liquid directly onto the freshly printed side of the of the respective bow.
  • 3b is an Spray device 40 ′ according to the functional principle of the spray device 40 1 arranged so that the spray liquid discharged onto a Area of the pressure cylinder 12 strikes, which in the course of the rotation the same passed to this on the part of the sheet guiding cylinder 19 Place sheet 1.
  • the spray liquid is applied to the Sheet 1 indirectly via the printing cylinder 12 on the freshly printed side opposite side of sheet 1.
  • the spray device 40 in the individual nozzles 41 on the one hand compressed air via a corresponding Compressed air line 48 and on the other hand the spray liquid via a Spray line 49 are supplied.
  • the spray liquid is an aqueous one Suspension, the spacer particles and in a further embodiment an in Contains water-soluble adhesive, the spacer particles further are preferably formed by means of a wax.
  • the over the Spray line 49 is supplied from a spray liquid Sucked off reservoir 46 by means of a pump 47.
  • a spray cone formed at a respective nozzle 41 is preferably off two rollers 42 and 43 formed limiting device are provided.
  • the two rollers 42 and 43 are arranged in such a way that there is a gap between them, through which part of the spray cone passes can.
  • the two rollers 42 and 43 rotated and doctored. The direction of rotation chosen so that the two lateral surfaces in the area of the gap turn counter to the spray direction.
  • a cleaning device for the rollers 42 and 43 which is shown in FIG arrangement shown consists of doctor blades 44 and 45, cleans the rollers 42 and 43 of adhering residues of the spray liquid and leads this into the Reservoir 46 back.
  • the amount of the passing through the gap between the two rollers 42 and 43 Spray liquid can in addition to setting spray parameters, such as Amount of compressed air or amount of spray liquid supplied to the spray nozzles, can be controlled by the width of the said gap.
  • the Rollers 42 and 43 are arranged to be adjustable relative to one another.
  • a parallel Shift of the two rollers 42 and 43 to each other which is a constant Width of the gap over the entire length of the rollers 42 and 43 results also conceivable by a corresponding displacement of one of the rollers 42 and 43 a different gap width across the press width adjust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen, insbesondere mit einem Farbwerk, sowie mit Druckwerkszylindern in Form eines Plattenzylinders, eines Gummituchzylinders und eines Druckzylinders, mit einer einen Vorratsbehälter und eine betriebsmäßig mit dessen Inhalt versorgbare Sprühdüse umfassenden Sprühvorrichtung zum Austrag von Abstandstoffpartikeln, die zur Ausbildung eines gegenseitigen Abstandes zwischen Bogen in einem gestapelten Zustand derselben vorgesehen sind, wobei der Austrag auf einen der Druckwerkszylinder oder auf die Bogen erfolgt.
Eine derartige Druckmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 43 41 566 A1 bekannt. Bei der hierin offenbarten Sprühvorrichtung ist der Vorratsbehälter derselben mit den Abstandstoffpartikeln befüllt. Diese werden betriebsmäßig über eine Düse auf eine entweder an einem Bogen oder an einem Druckwerkszylinder vorgesehene Zielfläche ausgeblasen, wo die Abstandstoffpartikel sodann eine Trennmittelschicht ausbilden.
Bei einer der offenbarten Varianten ist zusätzlich zu einer die Abstandstoffpartikel auf eine Zielfläche blasenden Düse eine weitere Düse vorgesehen, die ein und dieselbe Zielfläche mit einem Befeuchtungsmittel besprüht. Dabei ist hinsichtlich der Abstandstoffpartikel und des Befeuchtungsmittels eine derartige Stoffauswahl getroffen, daß sich die auf die Zielfläche aufgetragene Trennmittelschicht biologisch abbaut.
Letzteres ist zwar für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung, doch durch den Austrag eines Befeuchtungsmittels auf die mit den Abstandstoffpartikeln besprühte Zielfläche ergibt sich als wünschenswerte Nebenwirkung eine Reduzierung der Anzahl von vagabundierenden Abstandstoffpartikeln.
Aus der Druckschrift JP Hei 5-85074 A ist es bekannt, einen bedruckten Bogen mit einer wässrigen Emulsion aus Wachs und einem Alkohol-Fettsäuren-Ester zu überziehen. Diese Emulsion wird gleichmäßig und flächig auf die gesamte Oberfläche des zuvor bedruckten Bogens aufgebracht. Nachteilig dabei ist, daß insbesondere bei großformatigen Druckbogen erhebliche Mengen der genannten Emulsion benötigt werden und daß sich beim Stapeln solcher flächig bestrichenen Druckbogen keine Luftpolster zwischen den einzelnen Bogen ausbilden können. Dies erschwert insbesondere eine kantengenaue Stapelbildung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Druckmaschine so auszugestalten, daß beim Austrag von Abstandstoffpartikeln mittels einer Sprühvorrichtung eine Staubbildung vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die genannte Druckmaschine ausgestattet mit einem Vorratsbehälter, dessen Inhalt eine Sprühflüssigkeit in Form einer die Abstandstoffpartikel enthaltenden wäßrigen Suspension darstellt, die der Sprühdüse mittels einer Pumpe zuführbar ist, mit zwei zueinander parallel angeordneten, einen Spalt bildenden Walzen, mittels welcher ein aus der Sprühdüse austretender Sprühkegel begrenzbar ist und mit einer den beiden Walzen zugeordneten Reinigungsvorrichtung, mittels welcher an den Walzen haftende Reste der Suspension von den Walzen entfernbar und in den Vorratsbehälter zurückführbar sind. Diese Lösung hat überdies gegenüber dem aus der genannten Druckschrift JP Hei 5-85074 A bekannten Verfahren den Vorteil einer punktuellen Verteilung von Abstandstoffpartikeln auf den Bogen, so daß sich bei deren Stapelung Luftpolster zwischen den Bogen ausbilden können.
Des weiteren ist bevorzugt, vorgesehen, daß die Sprühdüse schwenkbar ist, wobei durch Schwenken der Sprühdüse das Auftragen der Sprühflüssigkeit unterbrochen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Walzen zueinander parallel verschiebbar angeordnet sind, um den zwischen ihnen liegenden Spalt schließen zu können und somit das Auftragen der Sprühflüssigkeit zu unterbrechen.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Hierin zeigt:
Fig. 1
schematisch die Sprühvorrichtung,
Fig. 2a und 2b
die Sprühvorrichtung gemäß Fig. 1 in Ausgestaltungen zur Unterbrechung eines von der Sprühdüse abgegebenen Sprühkegels,
Fig. 3a und 3b
jeweils ein Schema eines Teiles der Druckmaschine mit jeweils unterschiedlich angeordneter Sprühvorrichtung gemäß Fig. 1.
Eine nach dem in Fig. 1 wiedergegebenen Funktionsprinzip arbeitende Sprühvorrichtung 40 bzw. 40' findet Verwendung in einer Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen, die insbesondere gemäß den Figuren 3a und 3b ausgebildet ist, welche schematisch jeweils jenen Teil der Druckmaschine wiedergeben, in welchem sich an ein Druckwerk 25 ein Ausleger 21 anschließt. Das Druckwerk 25 umfaßt einen Druckzylinder 12, einen Gummituchzylinder 15 und einen Plattenzylinder 16, um den ein Farbwerk 18 und im Falle eines Betriebes der Druckmaschine im Naß-Offsetverfahren ein Feuchtwerk 17 gruppiert sind. Ein jeweiliger Bogen 1 wird dem Druckzylinder 12 mittels eines Bogenführungszylinders 19 zugeführt.
Für die Anordnung der Sprühvorrichtung 40 bzw. 40' in der Druckmaschine besteht eine Reihe von Möglichkeiten. Hiervon sind zwei in den Figuren 3a und 3b gezeigt. In Fig. 3a ist eine Anordnung vorgesehen, bei welcher die ausgetragene Sprühflüssigkeit unmittelbar auf die frisch bedruckte Seite des jeweiligen Bogens auftrifft. Bei einer Anordnung gemäß Fig. 3b ist eine Sprühvorrichtung 40' nach dem Funktionsprinzip der Sprühvorrichtung 40 gemäß Fig. 1 so angeordnet, daß die ausgetragene Sprühflüssigkeit auf einen Bereich des Druckzylinders 12 auftrifft, auf den sich im Verlauf der Drehung desselben an diesen seitens des Bogenführungszylinders 19 übergebene Bogen 1 auflegen. Hierbei erfolgt ein Auftrag der Sprühflüssigkeit auf die Bogen 1 indirekt über den Druckzylinder 12 auf die der frisch bedruckten Seite gegenüberliegende Seite der Bogen 1.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, umfaßt die Sprühvorrichtung 40 im einzelnen Düsen 41, denen einerseits Druckluft über eine entsprechende Druckluftleitung 48 und andererseits die Sprühflüssigkeit über eine Sprühstoffleitung 49 zugeführt werden. Die Sprühflüssigkeit ist eine wässrige Suspension, die Abstandstoffpartikel und in weiterer Ausgestaltung einen in Wasser gelösten Klebstoff enthält, wobei die Abstandstoffpartikel des weiteren bevorzugt mittels eines Wachses gebildet sind. Die über die Sprühstoffleitung 49 zugeführte Sprühflüssigkeit wird aus einem Vorratsbehälter 46 mittels einer Pumpe 47 abgesaugt. Zur Begrenzung eines an einer jeweiligen Düse 41 entstehenden Sprühkegels ist eine bevorzugt aus zwei Walzen 42 und 43 gebildete Begrenzungsvorrichtung vorgesehen. Die Anordnung der beiden Walzen 42 und 43 erfolgt derart, daß sich ein Spalt zwischen ihnen ausbildet, durch den ein Teil des Sprühkegels hindurchtreten kann. Um zu verhindern, daß an den Mantelflächen der Walzen 42 und 43 abgelagerte Reste der Sprühflüssigkeit den Spalt verstopfen, werden die beiden Walzen 42 und 43 gedreht und abgerakelt. Dabei wird die Drehrichtung so gewählt, daß sich die beiden Mantelflächen im Bereich des Spalts entgegengesetzt zur Sprührichtung drehen.
Eine Reinigungsvorrichtung für die Walzen 42 und 43, die in der in Figur 1 gezeigten Anordnung aus Rakeln 44 und 45 besteht, reinigt die Walzen 42 und 43 von anhaftenden Resten der Sprühflüssigkeit und führt diese in den Vorratsbehälter 46 zurück.
Die den Spalt zwischen den beiden Walzen 42 und 43 passierende Menge der Sprühflüssigkeit kann neben der Einstellung von Sprühparametern, wie Druckluftmenge oder Menge der den Sprühdüsen zugeführten Sprühflüssigkeit, durch die Breite des genannten Spalts gesteuert werden. Hierzu sind die Walzen 42 und 43 zueinander verstellbar angeordnet. Neben einer parallelen Verschiebung der beiden Walzen 42 und 43 zueinander, die eine konstante Breite des Spalts über die gesamte Länge der Walzen 42 und 43 ergibt, ist auch denkbar, durch eine entsprechende Verschiebung einer der Walzen 42 und 43 eine unterschiedliche Breite des Spaltes über die Druckmaschinenbreite einzustellen. Zur Abschaltung beziehungsweise Unterbrechung des Sprühkegels gibt es außer der Abschaltung der Pumpe 47 beziehungsweise der Druckluft 48 die in Figur 2a gezeigte Möglichkeit, die Sprühdüsen so zu schwenken, daß von diesen abgegebene Sprühkegel nicht auf den Spalt treffen. Hierbei wird jedoch zweckmäßigerweise sichergestellt, daß die Sprühflüssigkeit in den Vorratsbehälter 46 gelangt. Im vorliegenden Beispiel wird dies dadurch erreicht, daß sich die Sprühdüsen 41 innerhalb des Vorratsbehälters 46 befinden und nach dem Schwenken beispielsweise auf eine Seitenwand desselben gerichtet sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den von den beiden Walzen 42 und 43 gebildeten Spalt zu schließen, indem diese aufeinander zu bewegt werden, wie dies schematisch in Figur 2b gezeigt ist.
Durch entsprechendes Unterbrechen des Sprühkegels ist insbesondere erreichbar, daß beispielsweise ein Besprühen von Greifereinrichtungen verhindert wird, mittels welcher die Bogen 1 transportiert werden.

Claims (5)

  1. Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen, insbesondere mit einem Farbwerk (18), sowie mit Druckwerkszylindern in Form eines Plattenzylinders (16), eines Gummituchzylinders (15) und eines Druckzylinders (12), mit einer einen Vorratsbehälter (46) und eine betriebsmäßig mit dessen Inhalt versorgbare Sprühdüse (41) umfassenden Sprühvorrichtung (40, 40') zum Austrag von Abstandstoffpartikeln, die zur Ausbildung eines gegenseitigen Abstandes zwischen Bogen (1) in einem gestapelten Zustand derselben vorgesehen sind, wobei der Austrag auf einen der Druckwerkszylinder (12, 15) oder auf die Bogen (1) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Inhalt des Vorratsbehälters (46) eine Sprühflüssigkeit in Form einer die Abstandstoffpartikel enthaltenden wäßrigen Suspension darstellt, die der Sprühdüse (41) mittels einer Pumpe (47) zuführbar ist,
    zwei zueinander parallel angeordnete, einen Spalt bildende Walzen (42, 43) vorgesehen sind, mittels welcher ein aus der Sprühdüse (41) austretender Sprühkegel begrenzbar ist und
    den beiden Walzen (42, 43) eine Reinigungsvorrichtung (44, 45) zugeordnet ist, mittels welcher an den Walzen (42, 43) haftende Reste der Suspension von den Walzen (42, 43) entfernbar und in den Vorratsbehälter (46) zurückführbar sind.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprühdüse (41) schwenkbar ist, wobei durch Schwenken derselben das Auftragen der Sprühflüssigkeit unterbunden werden kann.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen (42, 43) der Sprühvorrichtung parallel zueinander verschiebbar angeordnet sind, um den zwischen ihnen liegenden Spalt schließen zu können und somit das Auftragen der Sprühflüssigkeit zu unterbrechen.
  4. Druckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandstoffpartikel mittels eines Wachses gebildet sind.
  5. Druckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Suspension einen in Wasser gelösten Klebstoff enthält.
EP98113761A 1994-12-20 1995-11-21 Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen Expired - Lifetime EP0890434B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445457A DE4445457A1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zum Aufbringen eines Abstandstoffes auf einen Druckbogen und zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Bogendruckmaschine
DE4445457 1994-12-20
EP95118266A EP0718100B1 (de) 1994-12-20 1995-11-21 Verfahren zum Aufbringen eines Abstandstoffes auf einen Druckbogen und zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Bogendruckmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118266A Division EP0718100B1 (de) 1994-12-20 1995-11-21 Verfahren zum Aufbringen eines Abstandstoffes auf einen Druckbogen und zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Bogendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0890434A2 EP0890434A2 (de) 1999-01-13
EP0890434A3 EP0890434A3 (de) 1999-03-31
EP0890434B1 true EP0890434B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=6536378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113761A Expired - Lifetime EP0890434B1 (de) 1994-12-20 1995-11-21 Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP95118266A Expired - Lifetime EP0718100B1 (de) 1994-12-20 1995-11-21 Verfahren zum Aufbringen eines Abstandstoffes auf einen Druckbogen und zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Bogendruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118266A Expired - Lifetime EP0718100B1 (de) 1994-12-20 1995-11-21 Verfahren zum Aufbringen eines Abstandstoffes auf einen Druckbogen und zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Bogendruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5797326A (de)
EP (2) EP0890434B1 (de)
JP (1) JP4010577B2 (de)
AT (2) ATE190009T1 (de)
DE (3) DE4445457A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601603A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Weitmann & Konrad Fa Verfahren zum Bestäuben von abzustapelnden, frisch bedruckten Papierbögen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0847856A3 (de) * 1996-12-10 1998-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestäubung von Bogen
KR100359109B1 (ko) * 2000-02-25 2002-11-04 삼성전자 주식회사 시트 코팅 장치
DE10149009B4 (de) * 2001-10-04 2009-11-12 Manroland Ag Verfahren zum Verarbeiten einer Inhibitoren und Oligomere enthaltenden Druckfarbe in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10227242A1 (de) * 2002-06-19 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Anordnung zum Pudern von Flächengebilden in einer Druckmaschine
DE10256320A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Bestäuben von Druckbogen
US20060266237A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing-material-carrying surface with micro-elevations, printing press cylinder and printing press having the surface and process having the surface and process for applying a fluid additive and printing process using the surface
DE102006051277A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Haftvermittlerauftragssystem in einer Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung von Schreib- oder Notizblocks
US7523704B2 (en) * 2007-01-19 2009-04-28 Julius Domotor Lithographic offset press and lithographic offset press printing method
DE102009032226A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Partikel-Verteilung auf einem Bedruckstoff
JP5225407B2 (ja) * 2011-02-21 2013-07-03 富士フイルム株式会社 マット剤付与装置およびインクジェット記録装置
JP5202663B2 (ja) 2011-02-21 2013-06-05 富士フイルム株式会社 マット剤塗布装置およびインクジェット記録装置
JP2012183804A (ja) 2011-03-08 2012-09-27 Fujifilm Corp 画像形成方法
CN102642391B (zh) * 2012-05-15 2014-07-09 上海美声服饰辅料有限公司 一种撒粉机

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638572A (en) * 1925-03-03 1927-08-09 Cottrell C B & Sons Co Antioffset mechanism for printing presses
DE435993C (de) * 1926-02-17 1926-10-22 Ullstein Akt Ges Verfahren zum Behandeln frischer Drucke
US2142666A (en) * 1936-05-15 1939-01-03 Atlas Powder Co Method of and means for preventing offset
US2142667A (en) * 1937-03-30 1939-01-03 Atlas Powder Co Offset composition
US2321140A (en) * 1939-12-28 1943-06-08 Interchem Corp Method and apparatus for printing
US2317370A (en) * 1940-06-13 1943-04-27 Geese Charles Method of setting printing inks and composition therefor
US2317372A (en) * 1940-12-26 1943-04-27 Interchem Corp Method of printing and composition useful therein
US3050416A (en) * 1957-05-27 1962-08-21 Oxy Dry Sprayer Corp Method of preventing offset on a freshly printed sheet
DE1181244B (de) * 1961-07-26 1964-11-12 Walter Beushausen Verfahren zur Herstellung von trockenen Druckbestaeubungsmitteln zur Verhuetung des Abfaerbens frisch bedruckter Gegenstaende
BE628600A (de) * 1962-03-06 1900-01-01
CH509880A (de) * 1968-07-09 1971-07-15 Epple Rudolf Verfahren zum Verhindern des Absetzens frischer Druckfarbe auf den Rückseiten von auf einem Ablegestapel übereinandergelegten Druckflächenträgern
US3619742A (en) * 1970-05-21 1971-11-09 Rosemount Eng Co Ltd Shielded capacitance pressure sensor
DE2047350A1 (en) * 1970-09-25 1972-03-30 Epple, Dipl Chem Rudolf, 8900 Augs bürg Printing offset preventing - using polyethylene wax and starch dusting mixture
DE2151185B2 (de) * 1971-10-14 1979-07-19 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Einrichtung zum Aufbringen von Puder auf einen Gegendruckzylinder
US4270483A (en) * 1978-12-26 1981-06-02 Butler Denton G Printing coater
DE2936754A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7023 Echterdingen Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen von in einem gasstrom mitgefuehrten materialteilchen auf eine vorlaufende, flaechige unterlage
DE3229035C1 (de) * 1982-08-04 1984-01-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollen-Offsetrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufbringen von Puder
JPS6036167A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機排紙部のパウダ塗着装置
DE3330665A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum bestaeuben bewegter gegenstaende, insbesondere flaechiger unterlagen
DE3533436A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung mikronisierter wachse
US4869921A (en) * 1986-08-14 1989-09-26 Pierce Companies, Inc. Image permanence method
US4867063A (en) * 1986-11-25 1989-09-19 Gerald Baker Method and apparatus for dispensing powder in a printing press
JPS6424796A (en) * 1987-07-22 1989-01-26 Duplo Seizo Kk Powder-applying printer
DE3819203A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Klaschka Ind Elektronik Bestaeubungsgeraet
US4882992A (en) * 1988-07-29 1989-11-28 Airtech Company, Inc. Combination powder applying and/or infrared drying attachment for printing presses
DE3904311A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Wanfried Druck Kalden Gmbh Verfahren zum aufbringen von mit verdampfenden substanzen gefuellten mikrokapseln auf traegermaterial
DE8911255U1 (de) * 1989-09-21 1989-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3935111A1 (de) * 1989-10-21 1991-06-27 Basf Ag Mikrokapseln und abstandshalter enthaltende druck- und streichfarben
JPH0737193B2 (ja) * 1991-09-26 1995-04-26 三洋化成工業株式会社 印刷工程用滑剤とその使用方法
DE4224443A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Dox Maschinenbau Gmbh Farb- oder Feuchtwerk
DE4230567C2 (de) * 1992-09-12 1994-06-30 Heidelberger Druckmasch Ag Folie als Aufzug für einen Gegendruckzylinder einer Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine zum Schön- und Widerdruck
DE4341566B4 (de) * 1993-12-07 2005-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Trennmittelschichten zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen und Vorrichtung zum Beschichten der frisch bedruckten Bogen mit der Trennmittelschicht
US6119597A (en) * 1994-06-14 2000-09-19 Howard W. DeMoore Method and apparatus for handling printed sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE200248T1 (de) 2001-04-15
DE4445457A1 (de) 1996-07-04
DE59507900D1 (de) 2000-04-06
EP0890434A3 (de) 1999-03-31
JP4010577B2 (ja) 2007-11-21
EP0718100A1 (de) 1996-06-26
US5797326A (en) 1998-08-25
DE59509163D1 (de) 2001-05-10
JPH08224978A (ja) 1996-09-03
ATE190009T1 (de) 2000-03-15
EP0718100B1 (de) 2000-03-01
EP0890434A2 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890434B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE60315572T2 (de) Tiefdruckmaschine
EP1097813A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
EP0654350B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE69912692T2 (de) Farb- und Reinigungsvorrichtungen in einer Rotationsdruckmaschine
DE3432807C2 (de)
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
EP0754552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Formzylinders und einer zugeordneten Auftragwalze in einer Druckmaschine
DE102008031140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer rotierenden drucktechnischen Oberfläche mit einer Prozessflüssigkeit
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
DE3838674C2 (de)
DE7442188U (de) Befeuchtungseinrichtung fuer eine offset-druckmaschine
DE4211638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
EP1441908A1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2166719A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer drucktuchzylinder einer offsetdruckmaschine
EP0657282B1 (de) Farbwerk
EP3758940B1 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
EP0730527B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine
EP1278637B1 (de) Dosiersystem zum einfärben von walzen in einer druckmaschine
EP0711666B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE19743246A1 (de) Kombinations-Auftragsvorrichtung
DE4401275A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Übertragungszylinder
EP3463891B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur reinigung eines zentralen gegendruckzylinders einer flexodruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980723

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 718100

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000721

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 718100

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 200248

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010510

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601