DE19743246A1 - Kombinations-Auftragsvorrichtung - Google Patents

Kombinations-Auftragsvorrichtung

Info

Publication number
DE19743246A1
DE19743246A1 DE1997143246 DE19743246A DE19743246A1 DE 19743246 A1 DE19743246 A1 DE 19743246A1 DE 1997143246 DE1997143246 DE 1997143246 DE 19743246 A DE19743246 A DE 19743246A DE 19743246 A1 DE19743246 A1 DE 19743246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
application
coating
web
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143246
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Czeisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE1997143246 priority Critical patent/DE19743246A1/de
Publication of DE19743246A1 publication Critical patent/DE19743246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0869Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the work contacting the pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group
    • D21H23/74Apparatus permitting switching from one technique to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kombinations-Auftragsvorrichtung, d. h. eine gemäß einer Mehrzahl von Betriebsmodi betreibbare Vorrichtung zum direk­ ten oder indirekten, einseitigen oder beidseitigen Auftragen wenigstens eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums aufeine laufende Material­ bahn, insbesondere aus Papier oder Karton, wobei diese Auftragsvorrich­ tung zwei Walzen umfaßt, welche wahlweise aneinander annäherbar bzw. voneinander entfernbar sind und welchen jeweils wenigstens ein Streich­ aggregat zugeordnet ist, wobei weiter jedes der Streichaggregate in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Betriebsmodus der Auftragsvor­ richtung dem Betrieb der Auftragsvorrichtung wahlweise zuschaltbar ist, und wobei die Materialbahn in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Betriebsmodus der Auftragsvorrichtung gemäß einem aus einer Mehrzahl vorbereiteter Bahnverläufe durch die Auftragsvorrichtung führbar ist.
Sowohl bei kleineren Herstellern von Papier oder Karton als auch bei Her­ stellern von Spezialpapieren, die lediglich in kleinen Mengen produziert werden, muß häufig der Produktionsprozeß von der einen auf die andere Papiersorte umgestellt werden. Für den Bereich der Oberflächenveredelung der Materialien bedeutet dies, daß es erforderlich werden kann, von direk­ tem Auftrag zu indirektem Auftrag überzugehen, das Material ein- oder auch beidseitig zu bestreichen, ja es kann sogar gewünscht sein, das Material mit einem Mehrfachstrich, beispielsweise einem sogenannten "wet-in-wet"-Strich zu versehen. Um wenigstens einem Teil dieser Forderungen entspre­ chen zu können, ohne eine Mehrzahl gesonderter Auftragsvorrichtungen vorsehen zu müssen, wurden im Stand der Technik Kombinations-Auftrags­ vorrichtungen der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen.
Aus der EP 0 565 979 A1 ist eine Kombinations-Auftragsvorrichtung be­ kannt, bei welcher an zwei im wesentlichen übereinander angeordneten Walzen zwei Düsenauftragswerke mit Rakelelement und ein Sumpf-Auf­ tragswerk vorgesehen sind. Um bei der Herstellung von Materialbahnen unterschiedlicher Qualität verschiedene Betriebsmodi realisieren zu können, d. h. insbesondere die Materialbahnen mit unterschiedlichen Strichaufträgen versehen zu können, können diese Auftragswerke dem Betrieb der Auftrags­ vorrichtung wahlweise zugeschaltet werden. Darüber hinaus kann der Ab­ stand der beiden Walzen voneinander variiert werden. Insbesondere können die beiden Walzen zur Bildung eines in der Haupttransportrichtung der Materialbahn verlaufenden, d. h. im wesentlichen horizontalen Spaltes aneinander angenähert werden. Bei der praktischen Umsetzung der aus der EP 0 565 979 A1 bekannten Auftragsvorrichtung hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, die in dieser Druckschriftvorgeschlagenen Betriebsmodi nebst den hierfür erforderlichen Bahnverläufen mit den Forderungen des alltäglichen Betriebs in Einklang zu bringen. Insbesondere konnte dem Betriebspersonal zur Betriebsumrüstung, Wartung und Reparatur nicht in zufriedenstellendem Maße Zugang zu den einzelnen Aggregaten gewährt werden.
Eine weitere Kombinations-Auftragsvorrichtung ist aus der DE 40 14 647 C2 bekannt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Auftragsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher in einfacher Weise sowohl der Forderung nach möglichst hoher Variabilität der Auftragsvorrichtung als auch den Anforderungen des alltäglichen Betriebs der Auftragsvorrichtung, entsprochen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Auftragsvorrichtung erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Walzen im wesentlichen nebeneinan­ der angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Wahl der Anordnung der beiden Walzen muß die Materialbahn diesen Walzen von oben oder von unten zugeführt werden. Dies bedingt zwar, daß die Materialbahn einen Umweg nehmen muß, da sie zunächst aus ihrer Haupttransportrichtung, d. h. der Horizontalrichtung, ausgelenkt werden muß, um den Walzen aus der gewünschten Richtung zugeführt werden zu können. Der Erfinder hat jedoch erkannt, daß dieser an sich unerwünschte Umweg dazu genutzt wer­ den kann, um in einfacher Weise Zugangsräume für das Betriebspersonal bereitzustellen. Darüber hinaus ermöglicht die Nebeneinanderanordnung der beiden Walzen, diese bei Annäherung aneinander als Leimpresse zum einsei­ tigen oder auch beidseitigen Leimauftrag einzusetzen. Durch entsprechende Wahl der Auftragsmedien und des Bahnverlaufs können mit der erfindungs­ gemäßen Kombinations-Auftragsvorrichtung somit sowohl einfache Papiere als auch hochwertige Papiere bis hin zu Papieren mit Tiefdruckqualität hergestellt werden.
Wenn vorstehend von "im wesentlichen nebeneinander" die Rede war, so war damit beispielsweise gemeint, daß eine die Rotationsachsen der beiden Walzen verbindende imaginäre Ebene mit der Horizontalen einen Winkel von höchstens 40°, vorzugsweise von höchstens 30°, einschließen kann.
Grundsätzlich kann jede beliebige Art von Streichaggregat vorgesehen sein, wobei bei der Zusammenstellung jedoch auf eine möglichst große Variabili­ tät der Einsatzmöglichkeiten geachtet werden sollte. So kann wenigstens eines der Streichaggregate ein Düsenauftragswerk mit einer Auftrags­ kammer und einer Dosiereinrichtung, beispielsweise einem glatten oder gerillten Rakelstab oder einer Rakelklinge, umfassen. Als Beispiel für derartige Düsenauftragswerke seien hier lediglich Düsenauftragswerke mit kurzer Einwirkzeit genannt, die sogenannten "short-dwell-time"-Düsen­ auftragswerke (im folgenden kurz "SDTA-Düsenauftragswerk" oder "SDTA-Auftragswerk" genannt). Ferner kann wenigstens eines der Streichaggregate ein Freistrahl-Düsenauftragswerk umfassen.
Um eine genaue Dosierung des auf die Materialbahn aufgebrachten bzw. aufzubringenden Auftragsmediums gewährleisten zu können, wird vorge­ schlagen, daß wenigstens eines der Streichaggregate einen Rakelbalken mit einer Dosiereinrichtung, beispielsweise einem glatten oder gerillten Rakel­ stab oder einer Rakelklinge, umfaßt. Eine derartige Dosiervorrichtung kann beispielsweise einem Auftragswerk mit Vordosierung nachgeordnet sein, also beispielsweise den vorstehend genannten SDTA- bzw. Freistrahl-Düsen­ auftragswerken. Es ist jedoch ebenso möglich, dem Rakelbalken selbst ein Auftragselement zuzuordnen, beispielsweise eine Verteil- oder Sprühein­ richtung zur Abgabe von Auftragsmedium.
Zur Ermöglichung eines Leimpressenbetriebs kann ferner wenigstens eine Zuführleitung vorgesehen sein, welche oberhalb des zwischen den beiden Walzen gebildeten Spalts endet und zum Zuführen von Auftragsmedium dient.
Wenn jeder der Walzen zumindest eine zur dosierten Abgabe von Auftrags­ medium ausgebildete Auftragseinheit zugeordnet ist, so kann auch für die Herstellung hochwertiger Materialbahnen eine große Vielzahl von Betriebs­ möglichkeiten der Auftragsvorrichtung vorgesehen werden. Der Bahnverlauf der Materialbahn kann nämlich beispielsweise derart gewählt werden, daß die den beiden Walzen zugeordneten Auftragseinheiten das jeweilige Auf­ tragsmedium auf verschiedene Seiten der Materialbahn aufbringen. Alterna­ tiv ist es jedoch ebenso möglich, den Bahnverlauf der Materialbahn derart zu wählen, daß die den beiden Walzen zugeordneten Auftragseinheiten das jeweilige Auftragsmedium auf die gleiche Seite der Materialbahn aufbringen. Es ist also sowohl die einseitige als auch die beidseitige Beschichtung der Materialbahn möglich, wobei dann, wenn die beiden Auftragseinheiten die gleiche Seite der Materialbahn beschichten, ein sogenannter "wet-in-wet"-Auf­ trag möglich ist, bei welchem die Materialbahn durch das Aufbringen eines ersten Auftragsmediums auf das Aufbringen eines zweiten Auftrags­ mediums in das noch feuchte erste Auftragsmedium vorbereitet wird, bei­ spielsweise eines Auftragsmediums, das besonders leicht in das Volumen der Materialbahn wegschlägt, wobei dieses Wegschlagen in das Volumen durch das vorherige Auftragen des ersten Auftragsmediums zumindest er­ schwert werden soll.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Auftragsvorrichtung eine Trock­ nungsvorrichtung zugeordnet sein. Eine derartige Trocknungsvorrichtung kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn bei der zweifachen Be­ schichtung ein und derselben Materialbahnseite das zweite Auftragsmedium nicht auf das noch feuchte erste Auftragsmedium aufgebracht werden soll. Für diesen Fall wird vorgeschlagen, daß die Materialbahn die Trocknungs­ vorrichtung zwischen den beiden Auftragseinheiten passiert.
Die beiden Walzen können im Betrieb der erfindungsgemäßen Auftrags­ vorrichtung sowohl im Abstand voneinander angeordnet sein ("offener Nip") als auch gegeneinander anliegen ("geschlossener Nip"). Für den Betrieb mit geschlossenem Nip wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Walzen einstellbar gegeneinander andrückbar sind. Beispielsweise können die beiden Walzen mit einstellbarer Kraft gegeneinander andrückbar sein. Es ist jedoch auch möglich, eine Wegeinstellung wenigstens einer der beiden Walzen vorzusehen. Das einstellbare Gegeneinander-Andrücken ist beispielsweise für den Betrieb der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung als Leimpresse von Vorteil, da die Pressenkraft in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu behandelnden Materialbahn gewählt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die beiden Walzen von einer Hauptwalze größeren Durchmessers und einer Nebenwalze kleine­ ren Durchmessers gebildet sind, wobei vorzugsweise ferner vorgesehen ist, daß die Nebenwalze zur Ermöglichung einer Relativbewegung der beiden Walzen an einem die Hauptwalze tragenden Rahmen verstellbar gelagert ist, vorzugsweise linearverstellbar oder verschwenkbar gelagert ist. Die letztere Ausführungsform ist insbesondere im Hinblick auf einen einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung von Vorteil.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß nicht dem Betrieb der Auftrags­ vorrichtung zugeschaltete Streichaggregate auch während des Betriebs der Auftragsvorrichtung zugänglich angeordnet sind. Hierdurch können insbe­ sondere die für Wartungs- und Reparaturzwecke erforderlichen Stillstands­ zeiten der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung minimiert werden, da eine Vielzahl der vorgesehenen Streichaggregate nicht in jedem Betriebs­ modus der Auftragsvorrichtung aktiv sind und somit ohne weiteres während des laufenden Betriebs der Auftragsvorrichtung gewartet oder repariert werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Auftragsvorrich­ tung, wobei der übersichtlicheren Darstellung halber Rahmen- und Halterungsteile weggelassen wurden; und
Fig. 2-8 schematische Seitenansichten ähnlich Fig. 1 verschiedener Betriebsmodi der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Auftrags­ vorrichtung dargestellt, welche eine Hauptwalze 12 und eine Nebenwalze 14 aufweist. Die Hauptwalze 12 ist an einem in Fig. 1 nicht dargestellten Maschinenrahmen um ihre Achse A in Richtung des Pfeils P drehantreibbar gelagert, so daß sie mit der Materialbahn 16 bei deren Bewegung in Lauf­ richtung L in im wesentlichen rutschfreiem Eingriff steht. Die Nebenwalze 14 ist um ihre Achse B in Richtung des Pfeils P' drehangetrieben, und zwar ebenfalls so, daß sie mit der Materialbahn 16 dann, wenn diese um sie herumgeführt ist, in rutschfreiem Eingriff steht. Hierdurch ist ferner sicher­ gestellt, daß die Oberflächengeschwindigkeiten der Walzen 12 und 14 im wesentlichen identisch sind. Erfindungsgemäß sind die beiden Walzen 12 und 14 im wesentlichen nebeneinander angeordnet, d. h. eine die beiden Walzenachsen A und B enthaltende imaginäre Ebene E schließt mit der Horizontalen H einen Winkel von höchstens 40°, vorzugsweise höchstens 30°, ein. In Fig. 1 beträgt der Winkel etwa 5°.
Die Nebenwalze 14 ist an dem nicht dargestellten Maschinenrahmen ver­ stellbar angeordnet, was in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 14V angedeutet ist, und zwar derart verstellbar, daß sie mit der Hauptwalze 12 in Kontakt gebracht werden kann (vgl. beispielsweise Fig. 2 und 3; Betrieb mit ge­ schlossenem Nip) oder von dieser im Abstand angeordnet werden kann (vgl. beispielsweise Fig. 4 und 5; Betrieb mit offenem Nip). Vorzugsweise ist die Nebenwalze 14 an dem Maschinenrahmen schwenkbar gelagert, wobei die Verschwenkbewegung mittels eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders oder dergleichen bewerkstelligt werden kann. Der Durchmesser der Haupt­ walze 12 kann beispielsweise etwa 1,50 m betragen, während der Durch­ messer der Nebenwalze 14 beispielsweise etwa 1,00 m betragen kann.
Den Walzen 12 und 14 sind eine Reihe von Streichaggregaten zugeordnet, die wahlweise aktiviert, d. h. dem Betrieb der Auftragsvorrichtung 10 zugeschaltet werden können bzw. deaktiviert werden können, in welchem Fall sie nicht am Betrieb der Auftragsvorrichtung 10 teilnehmen:
So ist beispielsweise an der Nebenwalze 14 ein SDTA-Düsenauftragswerk 18 vorgesehen, welches vorzugsweise an dem Schwenkträger der Neben­ walze 14 in Richtung des Doppelpfeils 18V verstellbar angebracht ist, so daß es an die Oberfläche 14A der Nebenwalze 14 wahlweise angenähert bzw. von von dieser entfernt werden kann. Der Aufbau derartiger Düsen­ auftragswerke mit Auftragskammer und Dosiereinrichtung ist im Stand der Technik bekannt und wird daher im folgenden nicht in allen Einzelheiten erläutert werden. Das SDTA-Auftragswerk 18 umfaßt eine Auftragskammer 18a, in welcher flüssiges oder pastöses Auftragsmedium 20 mit der Ober­ fläche 14a der Nebenwalze bzw. der Materialbahn 16 in Kontakt gebracht wird. Das Auftragswerk 18 umfaßt ferner am Auslaufende der Auftrags­ kammer 18a eine Dosiereinrichtung 18b mit einem Rakelstab 18c, der je nach Anwendungsfall eine glatte oder eine gerillte Oberfläche aufweisen kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß die Dosiereinrichtung 18b mit einer Rakelklinge ausgerüstet ist. Das Auftragswerk 18 ist in der Ansicht gemäß Fig. 1 etwa zwischen der 2-Uhr-Position und der 5-Uhr-Position der Nebenwalze 14 angeordnet, in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 etwa in der 4-Uhr-Position.
Der Hauptwalze 12 ist zum einen ein Freistrahl-Düsenauftragswerk 22 zum Auftragen eines Auftragsmediums 20' zugeordnet, welches an dem Maschi­ nenrahmen in Richtung des Pfeils 22V verstellbar angebracht ist. Das Freistrahl-Düsenauftragswerk 22 kann daher in eine gewünschte Relativlage zur Hauptwalze 12 gebracht werden. Der Aufbau derartiger Freistrahl-Düsen­ auftragswerke ist im Stand der Technik bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Freistrahl-Düsenauftragswerk 22 etwa in der 6-Uhr-Position der Walze 12 angeordnet.
Dem Freistrahl-Düsenauftragswerk 22 ist als weiteres Streichaggregat der Hauptwalze ein Rakelbalken 24 nachgeordnet, der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine gegen die Walze 12 und somit gegen die Materialbahn 16 angestellte Rakelklinge 24a umfaßt. Hinsichtlich der verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten des Rakelbalkens 24 und dessen Bestückung mit verschiedenen Rakelelementen sei wiederum auf den Stand der Technik verwiesen. Der Rakelbalken 24 ist an dem Maschinenrahmen in Richtung des Pfeils 24V verstellbar angebracht, so daß er von der Oberfläche 12a der Walze 12 entfernt bzw. an diese angenähert und mit der gewünschten Kraft angedrückt werden kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Rakelbalken 24 etwa in der 8-Uhr-Position der Walze 12 angeordnet. Der Rakelbalken 24 dient zur Enddosierung des vom Freistrahl-Düsenauftrags­ werk 22 aufgebrachten Auftragsmediums 20'.
Oberhalb der Walze 12, d. h. etwa in der 12-Uhr-Position, ist ein weiterer Rakelbalken 26 mit Rakelelement 26a vorgesehen, der in Richtung des Pfeils 26V an dem Maschinenrahmen verstellbar angebracht ist. Dem Rakelbalken 26 ist jedoch eine Verteil- und Sprüheinrichtung 26b vorgeordnet, welche Auftragsmedium 20'' auf die Oberfläche 12a der Hauptwalze 12 aufsprüht.
Schließlich sind oberhalb des von den beiden Walzen 12 und 14 gebildeten Auftragsspalts bzw. Nips zwei Zuführleitungen 28a und 28b vorgesehen, auf deren Funktion nachfolgend bei der Erläuterung von Fig. 8 näher eingegangen werden wird.
An dieser Stelle ist festzuhalten, daß die Bestückung der beiden Walzen 12 und 14 mit dem SDTA-Düsenauftragswerk 18, dem Freistrahl-Düsenauf­ tragswerk 22, dem Rakelbalken 24, dem Rakelbalken 26 mit Verteilvorrich­ tung und den Zuführleitungen 28a und 28b lediglich als eine bevorzugte Ausführungsform anzusehen ist, an welcher eine ganze Reihe von Änderun­ gen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Insbesondere könnte beispielsweise anstelle des SDTA-Auf­ tragswerks 18 auch ein Freistrahl-Düsenauftragswerk mit oder ohne nach­ geordneter Rakeleinrichtung vorgesehen sein. Ebenso wäre es möglich, anstelle des Freistrahl-Düsenauftragswerks 22 und der Rakeleinrichtung 24 ein Auftragswerk mit Auftragskammer und Dosiereinrichtung vorzusehen. Ferner ist es möglich, weitere Auftragswerke am Umfang der beiden Walzen anzuordnen bzw. aus der Ausführungsform gemäß Fig. 1 das eine oder andere Streichaggregat wegzulassen oder an anderer Stelle anzuordnen. Diese große Variationsmöglichkeit wird vor allem dadurch geboten, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Nebeneinander-Anordnung der beiden Wal­ zen und der sich hieraus ergebenden Bahnverläufe, auf die nachfolgend noch detailliert eingegangen werden wird, die beiden Walzen auf dem Großteil ihres Umfangs von der Materialbahn umschlungen sind.
Um sicherstellen zu können, daß die Materialbahn 16, die gemäß Fig. 1 bei 30 von rechts in die Auftragsvorrichtung 10 einläuft und diese bei 32 nach links wieder verläßt, die Auftragsvorrichtung 10 also gemäß einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Haupttransportrichtung durchläuft, im Bereich zwischen den beiden Walzen 12 und 14 einen hauptsächlich vertikal gerichteten Verlauf nimmt, sind eine Reihe von Bahnumlenkelementen 34a, 34b, 34c, 36, 38a, 38b, 38d, 40a und 40b vorgesehen, die am Maschinen­ rahmen angebracht sind, wobei zumindest die Bahnumlenkwalze 34c am Maschinenrahmen in Richtung des Doppelpfeils 34cV verstellbar angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Bahnumlenkelemente lassen sich im wesentlichen drei Hauptbahnverläufe I (in den Figuren durchgezogen dargestellt), II (in den Figuren gestrichelt dargestellt) und III (in den Figuren strichpunktiert dargestellt) realisieren. Obgleich die Anordnung der verschiedenen Bahn­ umlenkelemente sowie die hieraus resultierenden Bahnverläufe in Fig. 1 lediglich grobschematisch angedeutet sind, erkennt man doch, daß diese Bahnverläufe I, II und III es in einfacher Weise gestatten, Bereiche X und Y vorzusehen, welche dem Bedienungspersonal auch während des laufenden Betriebs der Auftragsvorrichtung 10 einen Zugang zu den Streichaggregaten ermöglichen. Durch entsprechende Anordnung des Bahnumlenkelements 40b, das aus Gründen des zur Verfügung stehenden Zeichenplatzes als rela­ tiv nahe an der Walze 12 angeordnet dargestellt ist, kann auch unterhalb der Hauptwalze 12 in dem Bereich Z eine Zugangsmöglichkeit für das Bedienungspersonal vorgesehen werden.
Nachfolgend sollen mit Bezug auf die Fig. 2 bis 8 verschiedene Betriebsmodi näher erläutert werden, welche sich mit der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Kombinations-Auftragsvorrichtung 10 realisieren lassen:
In dem Betriebsmodus gemäß Fig. 2 folgt die Materialbahn 16 dem Bahn­ verlauf I, d. h. sie wird der Hauptwalze 12 von oben zugeführt, umschlingt diese auf etwa 180° und verläßt die Hauptwalze 12 dann in Richtung des Bahnumlenkelements 36 (siehe Fig. 1). Dabei kann die Materialbahn 16 mittels der Auftragswerke 22 und 26 einseitig oder auch beidseitig mit Auftragsmedium beschichtet werden. Da die Hauptwalze 12 und die Neben­ walze 14 in dem Betriebsmodus gemäß Fig. 2 mit geschlossenem Nip an­ einander anliegen, kann gewünschtenfalls mittels des Auftragswerks 18 ein "wet-in-wet"-Vorstrich aufgebracht werden.
Insbesondere beim Aufbringen des "wet-in-wet"-Vorstrichs kann es von Vorteil sein, wenn das mittels des Auftragswerks 18 auf die Oberfläche 14a der Nebenwalze 14 aufgebrachte Auftragsmedium längere Zeit auf die Seite 16a der Materialbahn 16 einwirken kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man das Bahnumlenkelement 34c, welches in horizon­ taler Richtung verstellbar am Maschinenrahmen angebracht ist (siehe Pfeil 34cV in Fig. 1), in Fig. 1 nach rechts verstellt und so den in Fig. 3 dargestellten Bahnverlauf I' erhält.
Ist kein "wet-in-wet"-Vorstrich erwünscht, so kann die Auftragsvorrichtung 10 auch mit offenem Nip betrieben werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. In diesem Betriebsmodus sind lediglich die Hauptwalze 12 und die ihr zugeordneten Streichaggregate 22, 24 und 26 aktiv, während die Neben­ walze 14 und das ihr zugeordnete Auftragswerk 18 deaktiviert sind. Sollte lediglich ein einseitiger Auftrag auf die Materialbahn 16 erwünscht sein, so kann darüber hinaus auch eines der Auftragswerke 22 und 26 deaktiviert werden.
Fig. 5 zeigt einen Betriebsmodus, der im wesentlichen jenem der Fig. 3 entspricht, wobei allerdings die beiden Walzen 12 und 14 voneinander im Abstand angeordnet sind, d. h. die Auftragsvorrichtung 10 wird mit offenem Nip betrieben. Auch in diesem Fall kann die Rückseite 16b mittels des Auf­ tragswerks 26 beschichtet werden.
Gemäß Fig. 6 umschlingt die Materialbahn 16 die beiden Walzen 12 und 14 gemäß dem Bahnverlauf II. In diesem Betriebsmodus erfolgt das beid­ seitige Bestreichen der Vorderseite 16a und der Rückseite 16b der Mate­ rialbahn 16 mit Hilfe der Auftragswerke 22 und 18. Das Auftragswerk 26 kann in diesem Betriebsmodus deaktiviert werden, sofern nicht auf der Rückseite 16b eine "wet-in-wet"-Beschichtung erfolgen soll. In dem Be­ triebsmodus gemäß Fig. 6 arbeitet die Auftragsvorrichtung 10 mit offenem Nip. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, mit geschlossenem Nip zu arbeiten.
Soll in Weiterbildung des Betriebsmodus gemäß Fig. 6 auf die Rückseite 16b der Materialbahn 16 zwar ein zweischichtiger Auftrag mittels der Auf­ tragswerke 18 und 26 erfolgen, der zweite Auftrag jedoch nicht naß in naß erfolgen, so kann die Auftragsvorrichtung 10 zusätzlich eine Trocknungs­ vorrichtung 42 umfassen, an der die Materialbahn mit Hilfe von Umlenk­ elementen 42a und 42b zwischen dem Auftragswerk 18 und dem Auftrags­ werk 26 vorbeigeführt wird. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion einer derartigen Trocknungsvorrichtung 42 sei auf den Stand der Technik verwiesen.
Schließlich ist in Fig. 8 der vorstehend bereits angesprochene Leim­ pressenbetrieb dargestellt, bei welchem die Materialbahn 16 dem zwischen den beiden aneinander angenäherten Walzen 12 und 14 gebildeten Nip von oben zugeführt wird. In diesen Nip wird von den Zuführleitungen 28a und 28b Auftragsmedium 20''' zugeführt, das sich oberhalb des Kontaktbereichs K der Walzen 12 und 14 ansammelt und beidseits der Materialbahn 16 einen Sumpf 44a bzw. 44b bildet. Die Auftragswerke 18, 22 und 26 sind in diesem Fall nicht aktiv.
Die Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Betriebsmodi sind ebenfalls an sich aus dem Stand der Technik bekannt und wurden daher vorstehend nicht eingehend erläutert. Die Vielzahl der geschilderten Betriebsmodi zeigt jedoch, daß die erfindungsgemäße Kombinations-Auftragsvorrichtung eine in hohem Maße variable Anpassung der Auftragsvorrichtung an unterschied­ liche Bedürfnisse erlaubt. Dabei kann von einfachem Leimpressenbetrieb bis hin zu beidseitigem und mehrschichtigem Bestreichen hochwertiger Papiere hin variiert werden. Die aus der erfindungsgemäßen Nebeneinanderanord­ nung der Walzen resultierenden Bahnverläufe ermöglichen dabei in einfacher Weise das Vorsehen von Zugangsbereichen für das Bedienungspersonal.

Claims (17)

1. Gemäß einer Mehrzahl von Betriebsmodi betreibbare Vorrichtung (10) zum direkten oder/und indirekten, einseitigen oder beidseitigen Auf­ tragen wenigstens eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (20) auf eine laufende Materialbahn (16), insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend zwei Walzen (12, 14), welche wahlweise an­ einander annäherbar bzw. voneinander entfernbar sind und welchen jeweils wenigstens ein Streichaggregat (18, 22, 24, 26) zugeordnet ist,
wobei jedes der Streichaggregate (18, 22, 24, 26) in Abhän­ gigkeit von dem jeweils gewünschten Betriebsmodus der Auftrags­ vorrichtung (10) dem Betrieb der Auftragsvorrichtung wahlweise zuschaltbar ist, und
wobei die Materialbahn (16) in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Betriebsmodus der Auftragsvorrichtung (10) gemäß einem aus einer Mehrzahl vorbereiteter Bahnverläufe (I, II, III) durch die Auftragsvorrichtung (10) führbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (12, 14) im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Rotationsachsen (A, B) der beiden Walzen (12, 14) verbindende imaginäre Ebene (E) mit der Horizontalen (H) einen Winkel von höchstens 40°, vorzugsweise von höchstens 30°, einschließt.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Streichaggregate ein Düsenauftragswerk (18) mit einer Auftragskammer (18a) und einer Dosiereinrichtung (18b), beispielsweise einem glatten oder gerillten Rakelstab oder einer Rakelklinge, umfaßt.
4. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Streichaggregate ein Freistrahl-Düsenauftragswerk (22) umfaßt.
5. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Streichaggregate einen Rakelbalken (24, 26) mit einer Dosiereinrichtung (24a, 26a), beispielsweise einem glatten oder gerillten Rakelstab oder einer Rakelklinge, umfaßt.
6. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rakelbalken (26) eine Verteil- oder Sprüheinrichtung (26b) zur Abgabe von Auftragsmedium (20'') zuge­ ordnet ist.
7. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zuführleitung (28a, 28b) vorgesehen ist, welche oberhalb des zwischen den beiden Walzen (12, 14) gebildeten Spalts (S) endet und zum Zuführen von Auftragsmedium (20''') dient.
8. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Walzen (14, 12) zumindest eine zur dosierten Abgabe von Auftragsmedium (20, 20') ausgebil­ dete Auftragseinheit (18, 22) zugeordnet ist.
9. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnverlauf (II) der Materialbahn (16) derart gewählt ist, daß die den beiden Walzen (14, 12) zugeord­ neten Auftragseinheiten (18, 22) das jeweilige Auftragsmedium (20, 20') auf verschiedene Seiten (16b, 16a) der Materialbahn aufbringen.
10. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnverlauf (I) der Materialbahn (16) derart gewählt ist, daß die den beiden Walzen (14, 12) zugeord­ neten Auftragseinheiten (18, 22) das jeweilige Auftragsmedium (20, 20') auf die gleiche Seite (16a) der Materialbahn (16) aufbringen.
11. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Trocknungsvorrichtung (42) zugeordnet ist.
12. Auftragsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (16) zwischen den beiden Auftragseinheiten (18, 22) die Trocknungsvorrichtung (42) passiert.
13. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (12, 14) einstellbar gegeneinander andrückbar sind.
14. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (12, 14) im Betrieb der Auftragsvorrichtung (10) im Abstand voneinander angeordnet sind.
15. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen von einer Haupt­ walze (12) größeren Durchmessers und einer Nebenwalze kleineren Durchmessers (14) gebildet sind.
16. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenwalze (14) zur Ermöglichung einer Relativbewegung der beiden Walzen (12, 14) an einem die Hauptwalze (12) tragenden Rahmen verstellbar, vorzugsweise linear­ verstellbar oder verschwenkbar, gelagert ist.
17. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betrieb der Auftragsvorrichtung (10) nicht zugeschaltete Streichaggregate (18, 22, 24, 26) auch während des Betriebs der Auftragsvorrichtung (10) zugänglich (X, Y, Z) angeordnet sind.
DE1997143246 1997-09-30 1997-09-30 Kombinations-Auftragsvorrichtung Withdrawn DE19743246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143246 DE19743246A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Kombinations-Auftragsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143246 DE19743246A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Kombinations-Auftragsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743246A1 true DE19743246A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7844181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143246 Withdrawn DE19743246A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Kombinations-Auftragsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743246A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958109A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10228114A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum beidseitigen Streichen und zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US7563326B2 (en) 2002-06-24 2009-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Device for coating and drying both sides of a material web of paper or board
WO2011018261A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur papierherstellung
DE102015204975A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Voith Patent Gmbh Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840610A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von materialbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE9100291U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Jagenberg AG, 40476 Düsseldorf Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
DE4014647A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Voith Gmbh J M Einrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen auftragsmasse auf laufende warenbahnen
DE4302437A1 (en) * 1993-01-29 1993-08-12 Voith Gmbh J M Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening
EP0565979A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-20 J.M. Voith GmbH Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
EP0626478A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-30 J.M. Voith GmbH Einrichtung zum wahlweisen Behandeln von laufenden Bahnen
US5573593A (en) * 1995-01-17 1996-11-12 Beloit Technologies, Inc. Coating apparatus for selectively coating either or both sides of a traveling paper web
EP0764472A2 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsvorrichtung für laufende Bahnen
US5650010A (en) * 1992-11-03 1997-07-22 Valmet Corporation Apparatus for two-side coating of a thin printing paper web containing mechanical pulp or recycled fiber
DE4340039C2 (de) * 1993-11-24 1997-08-21 Voith Gmbh J M Beschichtungseinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840610A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von materialbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE4014647A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Voith Gmbh J M Einrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen auftragsmasse auf laufende warenbahnen
DE9100291U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Jagenberg AG, 40476 Düsseldorf Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
EP0565979A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-20 J.M. Voith GmbH Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
US5650010A (en) * 1992-11-03 1997-07-22 Valmet Corporation Apparatus for two-side coating of a thin printing paper web containing mechanical pulp or recycled fiber
DE4302437A1 (en) * 1993-01-29 1993-08-12 Voith Gmbh J M Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening
EP0626478A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-30 J.M. Voith GmbH Einrichtung zum wahlweisen Behandeln von laufenden Bahnen
DE4340039C2 (de) * 1993-11-24 1997-08-21 Voith Gmbh J M Beschichtungseinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
US5573593A (en) * 1995-01-17 1996-11-12 Beloit Technologies, Inc. Coating apparatus for selectively coating either or both sides of a traveling paper web
EP0764472A2 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsvorrichtung für laufende Bahnen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958109A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10228114A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum beidseitigen Streichen und zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US7563326B2 (en) 2002-06-24 2009-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Device for coating and drying both sides of a material web of paper or board
WO2011018261A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur papierherstellung
CN102472012A (zh) * 2009-08-13 2012-05-23 福伊特专利公司 用于造纸的方法和设备
DE102015204975A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Voith Patent Gmbh Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE102015204975B4 (de) 2015-03-19 2024-06-06 Voith Patent Gmbh Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964971A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0928845A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0881330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
DE10131680A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP3842591A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
EP1516087A2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
EP0609483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE4211401A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
EP0677613B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE4302435A1 (en) Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
DE19743246A1 (de) Kombinations-Auftragsvorrichtung
EP1712678B1 (de) Auftragsverfahren
DE102009008589B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier
DE19627456A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
EP1624106B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1378603A2 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE29621269U1 (de) Doppel-Lackierwerk mit Bahnbefeuchtung
DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren
DE102012205074A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer ein- oder beidseitig, ein- oder mehrfach beschichteten Faserstoffbahn
EP1541760B1 (de) Streichvorrichtung
DE19627470A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP2158044A1 (de) Rakelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee