DE19958109A1 - Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton - Google Patents

Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Info

Publication number
DE19958109A1
DE19958109A1 DE1999158109 DE19958109A DE19958109A1 DE 19958109 A1 DE19958109 A1 DE 19958109A1 DE 1999158109 DE1999158109 DE 1999158109 DE 19958109 A DE19958109 A DE 19958109A DE 19958109 A1 DE19958109 A1 DE 19958109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer roller
angle
roller
value
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158109
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ueberschaer
Martin Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE1999158109 priority Critical patent/DE19958109A1/de
Publication of DE19958109A1 publication Critical patent/DE19958109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum indirekten Beschichten einer laufenden Materialbahn (16), insbesondere aus Papier oder Karton, umfasst eine Übertragswalze (20), eine Stützwalze (24), welche mit der Übertragswalze (20) einen Spalt (N) bildet, durch den sich die Materialbahn (16) hindurchbewegt, und eine Auftragseinheit mit einem Auftragswerk (18), welches das Auftragsmedium (14) auf die Oberfläche (20a) der Übertragswalze (20) aufbringt, und einer Egalisier-/Dosier-Vorrichtung (22), welche die auf die Oberfläche (20a) des Übertragselements (20) aufgebrachte Schicht von Auftragsmedium (14) egalisiert oder/und fertigdosiert. Dabei wird erfindungsgemäß darauf geachtet, dass die Systempunkte der Übertragswalze (20), nämlich Umfangsposition (A) des Auftragswerks (18), Umfangsposition (B) der Egalisier-/Dosier-Vorrichtung (22), Umfangsposition (C) des Beginns des Kontakts von Materialbahn (16) und Übertragswalze (20), Umfangsposition (D) des Spaltes (N) zwischen Übertragswalze (20) und Stützwalze (24) und Umfangsposition (E) des Endes des Kontakts von Materialbahn (16) und Übertragswalze (20), bestimmten Beziehungen genügen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, wobei die Vorrichtung eine Übertrags­ walze umfasst, welche von der Materialbahn auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs umschlungen ist, ferner eine Stützwalze umfasst, welche mit der Übertragswalze einen Spalt bildet, durch den sich die Materialbahn hindurchbewegt, und schließlich auch eine Auftragseinheit umfasst mit einem Auftragswerk, welches das Auftragsmedium auf die Oberfläche der Übertragswalze aufbringt, und einer Egalisier/Dosier-Vorrichtung, welche die auf die Oberfläche des Übertragselements aufgebrachte Schicht von Auftragsmedium egalisiert oder/und fertigdosiert.
Derartige Auftragsvorrichtungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Es wird beispielsweise auf die DE 197 31 249 A1 verwiesen.
Die Qualität des mittels einer derartigen Auftragsvorrichtung auf die Materialbahn aufgebrachten Strichs hängt neben der Beschaffenheit von Materialbahn und Auftragsmedium in erheblichem Maße auch von einer ganzen Reihe von maschinellen Parametern ab. Neben der durch die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit vorgegebenen Laufgeschwindigkeit der Materialbahn und dem bei vorgegebener Materialbahn-Herstellungs­ maschine nicht veränderbaren Durchmesser der Übertragswalze haben des Weiteren die Umfangsposition des Auftragswerks, die Umfangsposition der Egalisier-/Dosier-Vorrichtung, die Umfangsposition des ersten Kontakts der Materialbahn mit der Übertragswalze, die Umfangsposition des Spaltes zwischen Übertragswalze und Stützwalze und die Umfangsposition des Endes des Kontakts von Materialbahn und Übertragswalze einen Einfluss auf die Qualität der mit einem vorbestimmten Strichgewicht auf die Material­ bahn aufzubringenden Auftragsmediumschicht. Die optimale Einstellung dieser Vielzahl von Parametern stellt den Fachmann in der Praxis vor eine höchst komplexe Aufgabe.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Auftragsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher die Bahnführung und die Anord­ nung der Auftragseinheit so gewählt sind, dass bei einfacher Handhabung vor dem Hintergrund der vorgegebenen Randbedingungen, wie Lauf­ geschwindigkeit der Materialbahn, Walzendurchmesser, gewünschtes Strichgewicht und dergleichen, eine qualitativ hochwertige Auftragsschicht erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Auftragsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher bei einer Laufgeschwindigkeit der Materialbahn von zwischen etwa 300 m/min und etwa 2500 m/min. vorzugsweise zwischen etwa 1000 m/min und etwa 2000 m/min. und einem Durchmesser der Über­ tragswalze von zwischen etwa 0,9 m und etwa 2 m, vorzugsweise etwa 1,3 m, ein erster Winkel, den die Umfangsposition des Auftragswerks und die Umfangsposition der Egalisier-/Dosier-Vorrichtung mit dem Zentrum der Übertragswalze einschließen, einen Wert von höchstens 100° aufweist, ein zweiter Winkel, den die Umfangsposition der Egalisier-/Dosier-Vorrichtung und die Umfangsposition des ersten Kontakts von Materialbahn und Übertragswalze mit dem Zentrum der Übertragswalze einschließen, einen Wert von zwischen etwa 30° und etwa 270° aufweist, ein dritter Winkel, den die Umfangsposition des Beginns des Kontakts von Materialbahn und Übertragswalze und die Umfangsposition des Spaltes zwischen Übertrags­ walze und Stützwalze mit dem Zentrum der Übertragswalze einschließen, einen Wert von höchstens etwa 20° aufweist, und ein vierter Winkel, den die Umfangsposition des Spaltes zwischen Übertragswalze und Stützwalze und die Umfangsposition des Endes des Kontakts von Materialbahn und Übertragswalze mit dem Zentrum der Übertragswalze einschließen, einen Wert von höchstens etwa 20° aufweist.
Es versteht sich, dass der erste Winkel, den eine die Umfangsposition des Auftragswerks an der Übertragswalze mit dem Zentrum der Übertragswalze verbindende Strecke mit einem die Umfangsposition der Egalisier-/Dosier- Vorrichtung an der Übertragswalze mit dem Zentrum der Übertragswalze verbindenden Strecke einschließt (vereinfacht: "den die Umfangsposition des Auftragswerks mit der Umfangsposition der Egalisier-/Dosier- Vorrichtung einschließt"), bei einer Auftragseinheit mit kurzer Einwirkzeit (SDTA - short dwell time applicator) nahezu 0° beträgt. In diesem Fall wird die auf die Oberfläche der Übertragswalze aufgebrachte Schicht von Auftragsmedium unmittelbar beim Verlassen der Auftragskammer dieser Auftragseinheit von einer dort vorgesehenen Rakelvorrichtung egalisiert oder/und fertigdosiert.
Im Falle einer Auftragseinheit mit langer Einwirkzeit (LDTA - long dwell time applicator) kann der Wert des ersten Winkels zwischen etwa 10° und etwa 100°, vorzugsweise zwischen etwa 20° und etwa 45°, betragen. Wird der Wert des ersten Winkels zu klein gewählt, so kann es zu einer das Auftragsergebnis nachteilig beeinflussenden Wechselwirkung des von der Egalisier-/Dosier-Vorrichtung abgerakelten überschüssigen Auftragsmediums mit dem vom Auftragswerk zugeführten Auftragsmedium kommen. Wird der Wert des ersten Winkels hingegen zu groß gewählt, so kann es aufgrund von Zentrifugalkräften zu Filmdickenschwankungen der auf die Übertrags­ walze aufgebrachten Schicht von Auftragsmedium kommen.
Der Wert des zweiten Winkels, der den Transport der fertigdosierten Schicht von Auftragsmedium auf der Oberfläche der Übertragswalze zur Material­ bahn hin beschreibt, kann zwischen etwa 30° und etwa 270°, vorzugs­ Weise zwischen etwa 80° und etwa 200°, betragen. Wird der Wert dieses zweiten Winkels zu klein gewählt, so besteht aufgrund des eingeschränkten, im Einlaufzwickel zur Verfügung stehenden Bauraums die Gefahr einer Beschädigung der Egalisier-/Dosier-Vorrichtung bei einem Abriss der Materialbahn. Wird der Wert des zweiten Winkels hingegen zu groß gewählt, so kann es wiederum zu Fliehkraft-bedingten Filmdicken­ schwankungen der auf die Übertragswalze aufgebrachten Schicht von Auftragsmedium kommen.
Der Wert des dritten Winkels, d. h. der Wert des Eintritt-Umschlingungs­ winkels der Materialbahn um die Übertragswalze vor dem Spalt zwischen Übertragswalze und Stützwalze (in der Fachsprache auch "Nip" genannt), kann zwischen 1° und etwa 20°, vorzugsweise zwischen etwa 3° und etwa 15°, betragen. Würde die Materialbahn ohne Umschlingung der Übertragswalze ungeführt direkt in den Nip einlaufen, so entstünde ein undefinierter Zustand, bei dem die Materialbahn stellenweise bzw. zeitweise an der einen oder an der anderen der beiden Walzen anläge. Ein derartiger undefinierter Zustand hätte nicht vorhersagbare Auswirkungen auf die Qualität der auf die Materialbahn übertragenen Schicht von Auftrags­ medium. Wird der Wert des dritten Winkels hingegen zu groß gewählt, so besteht zum einen die Gefahr einer in Breiten- bzw. Querrichtung der Materialbahn ungleichmäßigen Benetzung der Materialbahn mit Auftrags­ medium. Zum anderen kann es aufgrund einer zu starken Immobilisierung des Auftragsmediums an bzw. in der Materialbahn zu Einbußen bei der Strichqualität kommen.
Der Wert des vierten Winkels, d. h. der Wert des Auslauf-Umschlingungs­ winkels der Materialbahn um die Übertragswalze im Auslauf der Material­ bahn nach dem Nip, kann zwischen 1° und etwa 20°, vorzugsweise zwischen etwa 3° und etwa 15°, betragen. Würde die Materialbahn ohne Restumschlingung aus dem Nip auslaufen, so würde es, wie vorstehend beschrieben, wiederum zu einem undefinierten Zustand kommen. Die Folge wäre eine ungleichmäßige Oberflächenstruktur der Auftragsschicht, die in der Fachwelt als "Orangenschalen-Effekt" bekannt ist. Wird der Wert des vierten Winkels hingegen zu groß gewählt, so kann es geschehen, dass die Materialbahn zu stark an der Übertragswalze haftet und es zu Bahnzug­ problemen kommt.
Soll die Auftragsvorrichtung zum Pigmentieren der Materialbahn eingesetzt werden, so kann der Wert des Auslauf-Umschlingungswinkels vorteilhafter­ weise einen Wert zwischen etwa 4° und etwa 6° aufweisen. Für den Fall, dass die Auftragsvorrichtung zum Leimen der Materialbahn eingesetzt wird, wird hingegen vorgeschlagen, den Auslauf-Umschlingungswinkel zwischen etwa 9° und etwa 11° zu bemessen.
Der Gesamtumschlingungswinkel, d. h. die Summe des dritten Winkels und des vierten Winkels, kann vorteilhafterweise mindestens 8°, vorzugsweise mindestens 10°, betragen, um den Antrieb der Materialbahn bei geöffnetem Nip, d. h. bei von der Übertragswalze abgeschwenkter Stützwalze, gewähr­ leisten zu können.
Obgleich bei der Diskussion der bevorzugten Werte der angeführten vier Winkel von einer Umschlingung lediglich der Übertragswalze ausgegangen worden ist, sei darauf hingewiesen, dass die Lehre des Hauptanspruchs auch für den Fall einer S-förmigen Umschlingung beider Walzen Anwendung finden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum beidseitigen indirekten Bestreichen der Materialbahn auch der Stützwalze eine Auftrags­ einheit zugeordnet ist. Es versteht sich, dass aufgrund des S-förmigen Bahnverlaufs für jede der beiden Walzen entweder der Wert des Einlauf- Umschlingungswinkels (dritter Winkel) oder der Wert des Auslauf-Umschlin­ gungswinkels (vierter Winkel) den Wert 0° aufweist. Da die Materialbahn in dem entsprechenden Abschnitt des Bahnverlaufs aber die jeweils andere Walze umschlingt, besteht in diesen Fällen nicht die Gefahr eines undefinierten Bahnverlaufs mit den sich hieraus ergebenden nachteiligen Folgen für die Strichqualität.
Festzuhalten ist schließlich auch noch, dass anstelle einer der Walzen oder beider Walzen auch die Verwendung eines Übertrags- bzw. Stütz-Bandes denkbar ist, wie es beispielsweise aus der DE 44 46 308 A1 bekannt ist. Die vorstehenden Angaben zu den Werten der genannten Winkel am Umfang der Übertragswalze bzw. bei beidseitigem Strichauftrag auch der Stützwalze gelten in analoger Weise für entsprechende Bandabschnitte längs des Umlaufs des Übertrags- bzw. Stützbandes. Der Umrechnung von Winkelwerten in Bandabschnitts-Längenwerte kann beispielsweise ein Walzendurchmesser von etwa 1,3 m zugrunde gelegt werden, der einem typischen Durchmesser einer Übertragswalze entspricht. Die Verwendung von Übertrags- bzw. Stützbändern hat insbesondere den Vorteil, dass es möglich ist, einen relativ langen Nip zwischen Übertragselement und Stützelement vorzusehen.
Die Erfindung wird im Folgenden an zwei Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Ausführungsform, bei welcher die Materialbahn lediglich die Übertragswalze umschlingt; und
Fig. 2 eine Ausführungsform mit S-förmiger Umschlingung beider Walzen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Sie dient zum Auftragen einer Schicht 12 von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium 14 auf eine sich in Richtung des Pfeils L bewegende Materialbahn 16. Die Auftragsvorrichtung 10 umfasst ein an einer Stelle A angeordnetes Auftragswerk 18, welches das Auftragsmedium 14 auf die Oberfläche 20a einer Übertragswalze 20 aufträgt, die in Richtung des Pfeils P um ihre zentrale Achse Z drehangetrieben ist.
An einer Stelle B ist eine Egalisier-/Dosiervorrichtung 22 vorgesehen, welche in Fig. 1 grobschematisch als Rakelklinge dargestellt ist. Die Egalisier-/Dosiervorrichtung 22 rakelt überschüssiges Auftragsmedium 14 von der Oberfläche 20a der Übertragswalze 20 ab und glättet die auf die Walzen­ oberfläche 20a aufgebrachte Schicht von Auftragsmedium 14 überdies.
Die Materialbahn 16 umschlingt die Übertragswalze 20 auf einem Teil ihres Umfangs. Und zwar gelangt die Materialbahn 16 an einem Punkt C erstmals in Kontakt mit der Walzenoberfläche 20a bzw. der auf diese aufgetragenen Schicht von Auftragsmedium 14. An einem Punkt E ist der Kontakt zwischen Materialbahn 16 und Walzenoberfläche 20a beendet.
Darüber hinaus ist eine Stützwalze 24 vorgesehen, welche um ihre Achse Z' in Richtung des Pfeils P' drehangetrieben ist und mit der Übertragswalze 20 an der Stelle D einen Spalt N bildet, durch den sich die Materialbahn 16 in ihrem Umschlingungsbereich zwischen den Punkten C und E um die Übertragswalze 20 hindurchbewegt.
Im Hinblick auf die Erzielung einer qualitativ hochwertigen Auftragsschicht 12
  • - sollte der Winkel α, den die die Punkte A und Z bzw. B und Z verbindenden Strecken miteinander einschließen, einen Wert von zwischen etwa 10° und etwa 100°, vorzugsweise von zwischen etwa 20° und etwa 45°, aufweisen,
  • - sollte der Winkel β, den die die Punkte B und Z bzw. C und Z verbindenden Strecken miteinander einschließen, einen Wert von zwischen etwa 30° und 270°, vorzugsweise von zwischen etwa 80° und etwa 200°, einschließen,
  • - sollte der Winkel γ, den die die Punkte C und Z bzw. D und Z verbindenden Strecken miteinander einschließen, einen Wert von zwischen 1° und etwa 20°, vorzugsweise von zwischen etwa 3° und etwa 15°, einschließen und
  • - sollte der Winkel δ, den die die Punkte D und Z bzw. E und Z verbindenden Strecken miteinander einschließen, einen Wert von zwischen 1° und etwa 20°, vorzugsweise von zwischen etwa 3° und etwa 15°, aufweisen.
Als weitere Randbedingung sollte die Summe dieser vier Winkel einen Wert von etwa 260° nicht übersteigen, um bei einem Abriss der Materialbahn 16 eine Beschädigung des Auftragswerks 18 im Auslauf der Materialbahn zu vermeiden.
Nachzutragen ist noch, dass die Stützwalze 24 zu Wartungszwecken und dergleichen von der Übertragswalze 20 abgeschwenkt werden kann. Da die Materialbahn 16 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 lediglich die Übertragswalze 20 umschlingt, wird hierbei jedoch der Bahnverlauf nicht verändert.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung dargestellt, welche zum beidseitigen Beschichten der Materialbahn dient. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entspricht in ihrem wesentlichen Aufbau der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Daher sind in Fig. 2 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Ausführungsform gemäß Fig. 2 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterscheidet, auf deren Beschrei­ bung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Bei der Auftragsvorrichtung 110 gemäß Fig. 2 umschlingt die Materialbahn 116 die Übertragswalze 120 und die Stützwalze 124 in einem im Wesent­ lichen S-förmigen Bahnverlauf. Zum Aufbringen einer ersten Schicht 112 von Auftragsmedium 114 ist an einer Stelle A/B der Oberfläche 120a der Übertragswalze 120 ein SDTA-Auftragswerk vorgesehen, d. h. ein Auftrags­ werk, welches das Auftragsmedium im Wesentlichen gleichzeitig auf die Walzenoberfläche 120a aufbringt, fertigdosiert und glättet. Der vorstehend anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 1 definierte Winkel α hat daher in diesem Falle einen Wert von annähernd 0°. Durch die Drehung der Übertragswalze 120 in Richtung des Pfeils P um ihre Achse Z wird das Auftragsmedium 114 einem Winkelbereich γ zwischen den Punkten C und D zugeführt, in welchem die Materialbahn 116 die Übertragswalze 120 umschlingt. Unmittelbar beim Durchlaufen des Spalts N zwischen Übertrags­ walze 120 und Stützwalze 124 hebt die Materialbahn 116 von der Über­ tragswalze 120 ab, wobei sie allerdings in Kontakt mit der Oberfläche 124a der Stützwalze 124 verharrt.
Zum Aufbringen einer zweiten Auftragsschicht 112' ist an einer Stelle A' der Oberfläche 124a der Stützwalze 124 ein Auftragswerk 118' vorge­ sehen, welches Auftragsmedium 114' auf die Stützwalze 124 aufbringt. Man kann die Stützwalze 124 also auch als eine weitere Übertragswalze 120' ansehen. Entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist an einer Stelle B' eine Egalisier-/Dosier-Vorrichtung 122' vorgesehen. Anschließend an die Egalisier-/Dosier-Vorrichtung 122' wird das Auftragsmedium 114' infolge der Drehung der Walze 124 in Richtung des Pfeils P' um die Achse Z' zur Materialbahn 116 hin transportiert. Da die Materialbahn 116 im Einlaufbereich die Übertragswalze 120 umschlingt, gelangt die Oberfläche der Stützwalze 124 erstmalig im Bereich des Spalts N, d. h. an dem Punkt C'/D' ihres Umfangs, mit der Materialbahn 116 in Kontakt. Im Auslauf­ bereich der Materialbahn 116 umschlingt diese jedoch die Stützwalze 124 und hebt von dieser erst an deren Umfangsposition E' ab.
Für die Werte der Winkel β und γ (siehe Walze 120) bzw. die Werte der Winkel α', β' und δ' (siehe Walze 120' bzw. 124) gelten die vorstehend anhand der Beschreibung von Fig. 1 für die dortigen Winkel α, β und δ getroffenen Aussagen analog.

Claims (13)

1. Vorrichtung (10) zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (14) auf eine laufende Materialbahn (16), insbesondere aus Papier oder Karton, die Vorrichtung umfassend:
  • - eine Übertragswalze (20), welche von der Materialbahn (16) auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs umschlungen ist,
  • - eine Stützwalze (24), welche mit der Übertragswalze (20) einen Spalt (N) bildet, durch den sich die Materialbahn (16) hindurchbewegt, und
  • - eine Auftragseinheit mit einem Auftragswerk (18), welches das Auftragsmedium (14) auf die Oberfläche (20a) der Übertragswalze (20) aufbringt, und einer Egalisier-/Dosier- Vorrichtung (22), welche die auf die Oberfläche (20a) des Übertragselements (20) aufgebrachte Schicht von Auftrags­ medium (14) egalisiert oder/und fertigdosiert,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Laufgeschwindigkeit der Materialbahn (16) von zwischen etwa 300 m/min und etwa 2500 m/min. vorzugsweise zwischen etwa 1000 m/min und etwa 2000 m/min. und einem Durchmesser der Übertragswalze (20) von zwischen etwa 0,9 m und etwa 2 m, vorzugsweise etwa 1,3 m,
ein erster Winkel (α), den die Umfangsposition (A) des Auftragswerks (18) und die Umfangsposition (B) der Egalisier-/Dosier- Vorrichtung (22) einschließen, einen Wert von höchstens 100° aufweist,
ein zweiter Winkel (β), den die Umfangsposition (B) der Egalisier-/Dosier-Vorrichtung (22) und die Umfangsposition (C) des ersten Kontakts von Materialbahn (16) und Übertragswalze (20) einschließen, einen Wert von zwischen etwa 30° und etwa 270° aufweist,
ein dritter Winkel (γ), den die Umfangsposition (C) des Beginns des Kontakts von Materialbahn (16) und Übertragswalze (20) und die Umfangsposition (D) des Spaltes (N) zwischen Übertragswalze (20) und Stützwalze (24) einschließen, einen Wert von höchstens etwa 20° aufweist, und
ein vierter Winkel (δ), den die Umfangsposition (D) des Spaltes (N) zwischen Übertragswalze (20) und Stützwalze (24) und die Umfangsposition (E) des Endes des Kontakts von Materialbahn (16) und Übertragswalze (20) einschließen, einen Wert von höchstens etwa 20° aufweist.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des ersten Winkels (α) bei Einsatz einer Auftragseinheit (118) mit kurzer Einwirkzeit annähernd 0° beträgt.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des ersten Winkels (α) bei Einsatz einer Auftragseinheit (18) mit langer Einwirkzeit zwischen etwa 10° und etwa 100°, vorzugsweise zwischen etwa 20° und etwa 45°, beträgt.
4. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des zweiten Winkels (β) zwischen etwa 80° und etwa 200° beträgt.
5. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des dritten Winkels (γ) zwischen etwa 1° und etwa 20°, vorzugsweise zwischen etwa 3° und etwa 15°, beträgt.
6. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des vierten Winkels (δ) zwischen etwa 1° und etwa 20°, vorzugsweise zwischen etwa 3° und etwa 15°, beträgt.
7. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des vierten Winkels (δ) dann, wenn die Auftragsvorrichtung (18) zum Pigmentieren der Material­ bahn (16) eingesetzt wird, zwischen etwa 4° und etwa 6° beträgt.
8. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des vierten Winkels (δ) dann, wenn die Auftragsvorrichtung (18) zum Leimen der Materialbahn (16) eingesetzt wird, zwischen etwa 9° und etwa 11° beträgt.
9. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Umschlingungswinkels, d. h. die Summe des dritten Winkels (γ) und des vierten Winkels (δ), mindestens 8°, vorzugsweise mindestens 10°, beträgt.
10. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Übertragswalze (20) auf einem Teil ihres Umfangs von der Materialbahn (16) umschlungen ist.
11. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Übertragswalze (120) auch die Stützwalze (124, 120') auf einem Teil ihres Umfangs von der Materialbahn (116) umschlungen ist.
12. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwalze (124, 120') eine weitere Auftragseinheit (118') zum indirekten Aufbringen von Auftragsmedium (114') auf die Materialbahn (116) zugeordnet ist.
13. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Walzen (24), Übertragswalze oder Stützwalze, von der jeweils anderen Walze (20), Stützwalze oder Übertragswalze, abschwenkbar gelagert ist.
DE1999158109 1999-12-02 1999-12-02 Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Withdrawn DE19958109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158109 DE19958109A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158109 DE19958109A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958109A1 true DE19958109A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158109 Withdrawn DE19958109A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958109A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002256A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Voith Gmbh J M Beschichtungsverfahren und auftragseinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen aus papier oder karton
EP0482309A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
EP0533035A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE4446308A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19731249A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3922535C3 (de) * 1988-07-27 1999-03-18 Voith Gmbh J M Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19743246A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Kombinations-Auftragsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922535C3 (de) * 1988-07-27 1999-03-18 Voith Gmbh J M Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4002256A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Voith Gmbh J M Beschichtungsverfahren und auftragseinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen aus papier oder karton
EP0482309A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
EP0533035A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE4446308A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19731249A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19743246A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Kombinations-Auftragsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507116C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines hochviskosen Beschichtungsmaterials auf ein Metallband
EP0919665B1 (de) Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0791687B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19901525A1 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
EP2295356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
DE202009016157U1 (de) Sprüh- und Teichleimpressvorrichtung für eine Papier- oder Kartonbahn
DE4340039C2 (de) Beschichtungseinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
EP0773104B1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4302435A1 (en) Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
DE102015204975B4 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
EP0849178B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
EP0861693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten einseitigen oder zweiseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0666370B1 (de) Verfahren zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958109A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
AT506528B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE102007029578B4 (de) Pulverbeschichter
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
EP0609484A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP1382743B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19621993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern
DE102005061104B4 (de) Klebeband für einen fliegenden Rollenwechsel
WO2005072883A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2605901A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines produktes auf einen artikel, insbesondere druckvorrichtung
DE102015218672B4 (de) Auftragswerk und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee