DE102015204975A1 - Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn - Google Patents

Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn Download PDF

Info

Publication number
DE102015204975A1
DE102015204975A1 DE102015204975.2A DE102015204975A DE102015204975A1 DE 102015204975 A1 DE102015204975 A1 DE 102015204975A1 DE 102015204975 A DE102015204975 A DE 102015204975A DE 102015204975 A1 DE102015204975 A1 DE 102015204975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
application surface
medium
fibrous web
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015204975.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015204975B4 (de
Inventor
Christoph Henninger
Uwe Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE202015009603.4U priority Critical patent/DE202015009603U1/de
Priority to DE102015204975.2A priority patent/DE102015204975B4/de
Publication of DE102015204975A1 publication Critical patent/DE102015204975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204975B4 publication Critical patent/DE102015204975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragsaggregat zum Auftragen eines stärke- und/oder leimhaltigen flüssigen Auftragsmediums auf eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei das Auftragswerk einen Nip bildet, durch welchen die Faserstoffbahn führbar ist und der Nip bzgl. der ersten Seite der Faserstoffbahn durch ein erstes Auftragselement mit einer ersten Auftragsfläche und ein erstes Gegenelement mit einer ersten Gegenfläche gebildet ist, in dem Auftragsmedium von der ersten Auftragsfläche auf die erste Seite der Faserstoffbahn übertragbar ist während die zweite Seite der Faserstoffbahn durch die erste Gegenfläche abgestützt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Auftragsfläche zugeordnete erste Sprühauftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels der Auftragsmedium vor dem Nip direkt auf die erste Auftragsfläche aufsprühbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auftragen eines stärke- und/oder leimhaltigen flüssigen Auftragsmediums auf eine laufende Faserstoffbahn.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk zum Auftragen eines pastösen oder flüssigen Auftragsmediums auf eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder Nonwovenbahn, die eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite hat.
  • Aus dem Stand der Technik sind einen Nip bereitstellende Auftragswerke bekannt. Bei diesen Auftragswerken wird die Faserstoffbahn durch den Nip geführt ist und in dem ein Auftragsmedium auf die erste und/oder zweite Seite der Faserstoffbahn aufgetragen und/ oder eingepresst wird. Solche Auftragswerke sind bspw. unter den Bezeichnungen Filmpresse oder Leimpresse bekannt, ja nachdem, ob das Auftragsmedium aus einem Film auf die Faserstoffbahn übertragen wird oder aus einem vor dem Nip gebildeten Sumpf. Ein Vorteil von Filmpressen ist bspw, dass mit diesen das Auftragsmedium sehr gleichmäßig verteilt auf die Faserstoffbahn aufgebracht werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Auftragswerke bekannt, bei denen das Auftragsmedium berührungslos auf die Faserstoffbahn übertragen wird, in dem dieses bspw. mittels eines frei fallenden Vorhangs auf die Faserstoffbahn aufgebracht wird, wie bei den Vorhangauftragswerken, oder auf die Faserstoffbahn mittels einer Sprühauftragseinrichtung aufgesprüht wird. Aus der EP 1 828 475 ist bspw. bekannt, ein Auftragsmedium auf eine Faserstoffbahn aufzusprühen und danach diese Faserstoffbahn durch einen durch ein Walzenpaar gebildeten Nip zu führen. Hierdurch soll das Einpenetrieren des Auftragsmediums in die Faserstoffbahn verbessert werden. Mittels einer Sprühauftragseinrichtung kann das Auftragsmedium in sehr kleinen Mengen aufgebracht werden, da mittels Sprühdüsen kleine Mengen gut und zuverlässig dosierbar sind. Nachteilig an Sprühauftragseinrichtungen ist aber, dass mit diesen das Auftragsmedium oftmals nur sehr ungleichmäßig auf der Faserstoffahn aufgebracht werden kann. Dies liegt daran, dass die Sprühdüsen der Sprühauftragseinrichtung ein unregelmäßiges Sprühbild erzeugen, bei dem regelmäßige Düsenabstände sichtbar werden. Hierdurch wird eine gleichmäßige Bedeckung der Faserstoffbahn fast unmöglich gemacht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Auftragswerk vorzuschlagen, mit dem einerseits eine exakte Dosierung sowohl kleiner als auch großer Mengen des aufzubringenden Auftragsmediums vorgenommen werden kann und andererseits das Auftragsmedium gleichmäßig verteilt auf der Faserstoffbahn aufgebracht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Auftragswerk zum Auftragen eines stärke- und/oder leimhaltigen flüssigen Auftragsmediums auf eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei das Auftragswerk einen Nip bildet, durch welchen die Faserstoffbahn führbar ist und der Nip bzgl. der ersten Seite der Faserstoffbahn durch ein erstes Auftragselement mit einer ersten Auftragsfläche und ein erstes Gegenelement mit einer ersten Gegenfläche gebildet ist, in dem Auftragsmedium von der ersten Auftragsfläche auf die erste Seite der Faserstoffbahn übertragbar ist während die zweite Seite der Faserstoffbahn durch die erste Gegenfläche abgestützt wird. Das erfindungsgemäße Auftragswerk ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Auftragsfläche zugeordnete erste Sprühauftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels der Auftragsmedium vor dem Nip direkt auf zumindest einen Teil der erste Auftragsfläche aufsprühbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe ferner durch ein Verfahren bei dem ein stärke- und/oder leimhaltiges flüssiges Auftragsmediums auf eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aufgetragen wird, wobei die Faserstoffbahn eine erste und eine zweite Seite hat und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a. Bereitstellen eines von einem Walzenpaar oder einer Walze und einem Band gebildeten Nips, wobei zumindest eine Walze oder ein Band bzgl. der ersten Seite der Faserstoffbahn eine erste Auftragsfläche bereitstellt,
    • b. Bereitstellen einer der ersten Auftragsfläche zugeordneten ersten Sprühauftragseinrichtung,
    • c. Aufsprühen von Auftragsmedium mittels der ersten Sprühauftragseinrichtung direkt auf die erste Auftragsfläche und
    • d. Führen der Faserstoffbahn durch den Nip, derart, dass im Nip Auftragsmedium von der ersten Auftragsfläche auf die der ersten Auftragsfläche zugewandte erste Seite der Faserstoffbahn übertragen wird.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Auftragswerk eine erste Sprüheinrichtung vorsieht, mittels der Auftragsmedium nicht direkt auf die Faserstoffbahn aufgesprüht wird, sondern zuerst direkt auf die erste Auftragsfläche und von dieser im Nip auf die Faserstoffbahn übertragen wird, kann sich das Auftragsmedium zuerst gleichmäßig auf der ersten Auftragsfläche verteilen, bevor das Auftragsmedium auf die Faserstoffbahn aufgebracht und in diese eingepresst wird. Hierdurch wird eine deutlich gleichmäßigere Verteilung des Auftragsmediums in CD- und MD-Richtung der Faserstoffbahn als bei bekannten Sprühauftragseinrichtungen erreicht. Sich überlappende Sprühkelgel der verschiedenen Sprühdüsen der Sprüheinrichtung spielen daher bei der erfindungsgemäßen Lösung keine oder eine nur untergeordnete Rollen, da sich das Auftragsmedium zuerst gleichmäßig auf der Auftragsfläche verteilen kann, bevor es auf die Faserstoffbahn aufgebracht wird.
  • In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung unter „direktem aufsprühen des Auftragsmediums auf die Auftragsfläche“ zu verstehen ist, dass das Auftragsmedium auf die Auftragsfläche aufgesprüht wird, ohne dass die Auftragsfläche bereits von Auftragsmedium bedeckt ist. D.h. das „direkte Aufsprühen des Auftragsmediums auf die Auftragsfläche“ impliziert, dass das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgesprühte Auftragsmedium nicht die zweite oder eine weitere Auftragsschicht ist sondern die Erste.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um den erfindungsgemäßen Effekt zu verstärken ist es insbesondere sinnvoll, wenn das Material der ersten Auftragsfläche und/oder die Rauigkeit der ersten Auftragsfläche derart auf das Auftragsmedium abgestimmt ist, dass das Auftragsmedium die erste Auftragsfläche benetzt, insbesondere vollständig benetzt.
  • Unter Benetzung soll vorliegend insbesondere verstanden werden, dass der Kontaktwinkel zwischen der Mantelfläche bzw. Oberfläche und dem Auftragsmedium kleiner 90° ist. Unter vollständiger Benetzung soll vorliegend verstanden werden, dass der Kontaktwinkel zwischen der Mantelfläche bzw. Oberfläche und dem Auftragsmedium kleiner 20°, insbesondere gleich 0° ist.
  • Vorzugsweise hat in diesem Zusammenhang die erste Auftragsfläche eine Rauigkeit von 3,5µm Ra oder weniger, bevorzugt von 2µm Ra oder weniger. Beispielhaft kann die erste Auftragsfläche eine Rauigkeit von 0,3–1,8µm Ra haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Nip von einem Walzenpaar gebildet, wobei die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche einer der beiden Walzen und die erste Gegenfläche durch die Mantelfläche der anderen der beiden Walzen bereitgestellt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Nip von einer Walze und einem Band gebildet, wobei die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche der Walze und die erste Gegenfläche durch die Oberfläche des Bands bereitgestellt ist oder aber die erste Auftragsfläche durch die Oberfläche des Bands und die erste Gegenfläche durch die Mantelfläche der Walze bereitgestellt ist.
  • Zum gleichzeitigen beidseitigen Auftrag des stärke- und/oder leimhaltigen flüssigen Auftragsmediums ist es insbesondere sinnvoll, wenn bzgl. der zweiten Seite der Faserstoffbahn die erste Gegenfläche eine zweite Auftragsfläche und die erste Auftragsfläche eine zweite Gegenfläche bereitstellt, und im Nip durch die zweite Auftragsfläche Auftragsmedium auf die zweite Seite der Faserstoffbahn übertragbar ist, wobei eine der zweiten Auftragsfläche zugeordnete zweite Sprühauftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels der Auftragsmedium vor dem Nip direkt auf die zweite Auftragsfläche aufsprühbar ist.
  • Dementsprechend sieht eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst:
    • a. Bereitstellen einer bzgl. der zweiten Seite der Faserstoffbahn zweiten Auftragsfläche,
    • b. Bereitstellen einer der zweiten Auftragsfläche zugeordneten zweiten Sprühauftragseinrichtung,
    • c. Aufsprühen von Auftragsmedium mittels der zweiten Sprüheinrichtung direkt auf die zweite Auftragsfläche und
    • d. Führen der Faserstoffbahn durch den Nip, derart, dass im Nip Auftragsmedium von der ersten Auftragsfläche auf die der ersten Auftragsfläche zugewandte erste Seite der Faserstoffbahn und von der zweiten Auftragsfläche auf die der zweiten Auftragsfläche zugewandte zweite Seite der Faserstoffbahn übertragen wird.
  • Um auch beim beidseitigen Auftrag den erfindungsgemäßen Effekt zu verstärken ist es sinnvoll, wenn auch das Material der zweiten Auftragsfläche derart auf das Auftragsmedium abgestimmt ist, dass das Auftragsmedium auch die zweite Auftragsfläche benetzt, insbesondere vollständig benetzt. Die in diesem Zusammenhang für die erste Auftragsfläche gemachten Aussagen gelten für die zweite Auftragsfläche und das auf diese aufgesprühte Auftragsmedium entsprechend.
  • Bei dem stärke- und/oder leimhaltigen flüssigen Auftragsmedium handelt es sich vorzugsweise um ein solches, welches zumindest beim Auftrag auf die Auftragsfläche eine Viskosität im Bereich von 1 bis 500mPas, bevorzugt im Bereich von 1–250 mPas, besonders bevorzugt im Bereich von 5–150 mPas, ganz besonders bevorzugt 10–100mPas hat, gemessen nach Brookfield. Das stärke- und/oder leimhaltige flüssige Auftragsmedium kann ferner bevorzugt einen Feststoffgehalt von weniger als 40-Gew.%, bspw. 1 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 25 Gew.-% haben.
  • Die Viskosität des Auftragsmediums ist insbesondere derart gewählt, dass das flüssige Auftragsmedium in solch einem Zustand in den Nip gelangt, dass dieses im Nip in die Faserstoffbahn eingepresst werden kann bzw. wird. Ferner ist insbesondere die Viskosität des Auftragsmediums und/oder der Abstand zwischen der Stelle an der das Auftragsmedium auf die jeweilige Auftragsfläche gelangt und dem Nip insbesondere so gewählt, dass das Auftragsmedium genügend Zeit hat, insbesondere einen Film bildend, sich auf der jeweiligen Auftragsfläche zu verteilen.
  • Weiter kann konkret der Nip von einem Walzenpaar gebildet sein, wobei beim zweiseitigen Auftrag, d.h. beim Auftrag auf die erste und auf die zweite Seite der Faserstoffbahn, die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche einer der beiden Walzen und die zweite Auftragsfläche durch die Mantelfläche der anderen der beiden Walzen bereitgestellt ist. Bei einseitigem Auftrag, d.h. beim Auftrag nur auf die erste Seite der Faserstoffbahn ist die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche einer der beiden Walzen und die erste Gegenfläche durch die Mantelfläche der anderen der beiden Walzen bereitgestellt.
  • Alternativ dazu kann der Nip von einer Walze und einem Band gebildet sein. Beim zweiseitigen Auftrag kann hierbei die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche der Walze und die zweite Auftragsfläche durch die Oberfläche des Bands bereitgestellt sein oder alternativ dazu kann die erste Auftragsfläche durch die Oberfläche des Bands und die zweite Auftragsfläche durch die Mantelfläche der Walze bereitgestellt sein. Bei einseitigem Auftrag kann die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche der Walze und die erste Gegenfläche durch die Oberfläche des Bands oder umgekehrt bereitgestellt sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, dass die erste und/oder zweite Sprühauftragseinrichtung zumindest zwei Reihen von jeweils in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordneten Sprühdüsen umfasst bzw. umfassen, nämlich zumindest eine eine Reihe und zumindest eine andere Reihe. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die zumindest eine eine Reihe von Sprühdüsen ausgelegt ist eine größere Menge an Auftragsmedium auf die zugeordnete Auftragsfläche aufzusprühen, als die zumindest eine andere Reihe von Sprühdüsen. Durch die unterschiedliche Auslegung der Düsenreihen kann das Auftragswerk bspw. in verschiedenen Fahrweisen betrieben werden.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgenden weiteren Schritte vor:
    • a. Bereitstellen von jeweils zumindest zwei Reihen von in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordneten Sprühdüsen für die erste und/oder zweite Sprühauftragseinrichtung, nämlich zumindest eine eine Reihe und zumindest eine andere Reihe und
    • b. Betreiben der ersten und/oder zweiten Sprühauftragseinrichtung in zwei verschiedenen Fahrweisen, nämlich einer einen Fahrweise, in der die zumindest eine eine Reihe von Sprühdüsen betrieben wird und in einer anderen Fahrweise, in der die zumindest eine andere Reihe von Sprühdüsen betrieben wird, wobei in der einen Fahrweise mehr Auftragsmedium auf die jeweils zugeordnete Auftragsfläche aufgetragen wird als in der anderen Fahrweise.
  • Die unterschiedliche Auslegung der Düsenreihen kann bspw. dadurch erfolgen, indem die Sprühdüsen der zumindest einen einen Reihe eine unterschiedliche Geometrie haben als die Sprühdüsen der zumindest einen anderen Reihe. Die Geometrie kann hierbei bspw. durch die Größe der Austrittsöffnung der Sprühdüsen beeinflusst oder festgelegt werden. Die unterschiedliche Auslegung kann alternativ und/oder zusätzlich zur Geometrie der Sprühdüsen den auf das Auftragsmedium einwirkenden Druck in den Sprühdüsen und/oder die Pumpenleistung umfassen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste und/oder zweite Sprühauftragseinrichtung in zwei verschiedenen Fahrweisen betreibbar ist bzw. sind, nämlich einer einen Fahrweise, in der die zumindest eine eine Reihe von Sprühdüsen betrieben wird und in einer anderen Fahrweise, in der die zumindest eine andere Reihe von Sprühdüsen betrieben wird.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass bspw. sich in der einen Fahrweise das Auftragsmedium vor dem Nip als Film auf der Auftragsfläche oder den Auftragsflächen vorliegt, dass im Nip auf die Faserstoffbahn übertragen wird und dass in der anderen Fahrweise auf die Auftragsfläche oder Auftragsflächen so viel Auftragsmedium aufgesprüht wird, dass sich vor dem Nip ein Sumpf bildet.
  • Hierbei ist es denkbar, dass in der einen Fahrweise nur so viel Auftragsmedium auf die Auftragsfläche oder Auftragsflächen aufgesprüht wird, wie im Nip auf die Faserstoffbahn übertragen werden soll, oder aber, dass in der einen Fahrweise Auftragsmedium im Überschuss auf die Auftragsfläche oder Auftragsflächen aufgesprüht wird und anschließend wieder teilweise abgetragen wird.
  • Eine konkrete Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das Auftragswerk ein der ersten Auftragsfläche zugeordnetes erstes Rakelelement umfasst welches derart betreibbar ist, dass bei der einen Fahrweise der ersten Sprüheinrichtung das erste Rakelelement derart auf die erste Auftragsfläche einwirkt, dass durch dieses auf die erste Auftragsfläche aufgesprühtes Auftragsmedium wieder teilweise abgetragen wird und dass bei der anderen Fahrweise der ersten Sprüheinrichtung das erste Rakelelement nicht auf die erste Auftragsfläche einwirkt, so dass durch dieses kein auf die erste Auftragsfläche aufgesprühtes Auftragsmedium wieder abgetragen wird. Analog in Bezug auf die zweite Auftragsfläche kann ferner vorgesehen sein, dass das Auftragswerk ein der zweiten Auftragsfläche zugeordnetes zweites Rakelelement umfasst welches derart betreibbar ist, dass bei der einen Fahrweise der zweiten Sprüheinrichtung das zweite Rakelelement derart auf die zweite Auftragsfläche einwirkt, dass durch dieses auf die zweite Auftragsfläche aufgetragenes Auftragsmedium wieder teilweise abgetragen wird und dass bei der anderen Fahrweise der zweiten Sprüheinrichtung das zweite Rakelelement nicht auf die zweite Auftragsfläche einwirkt, so dass durch dieses kein auf die zweite Auftragsfläche aufgetragenes Auftragsmedium wieder abgetragen wird.
  • Hieraus können sich bspw. verschiedene Konstellationen für den Auftrag ergeben.
  • So ist es bspw. denkbar, dass mittels der ersten Sprühauftragseinrichtung in Kombination mit dem ersten Rakelelement oder ohne Einwirkung des ersten Rakelelements Auftragsmedium in solch einer Menge auf die erste Auftragsfläche aufgetragen wird, dass im Nip eine definierte Menge an Auftragsmedium von der ersten Auftragsfläche auf die erste Seite der Faserstoffbahn übertragen wird und/oder dass mittels der zweiten Sprühauftragseinrichtung in Kombination mit dem zweiten Rakelelement oder ohne Einwirkung des zweiten Rakelelements Auftragsmedium in solch einer Menge auf die zweite Auftragsfläche aufgetragen wird, dass im Nip eine definierte Menge an Auftragsmedium von der zweiten Auftragsfläche auf die zweite Seite der Faserstoffbahn übertragen wird.
  • Ferner ist es denkbar, dass das auf die erste und/oder zweite Auftragsfläche aufgesprühte Auftragsmedium nicht teilweise mittels eines Rakelelements von der ersten und/oder zweiten Auftragsfläche wieder abgetragen wird. In diesem Fall bildet sich insbesondere kein Sumpf von Auftragsmedium vor dem Nip.
  • Ferner, dass Auftragsmedium mittels der ersten und/oder zweiten Sprühauftragseinrichtung in solch einer Menge auf die erste und/oder zweite Auftragsfläche aufgesprüht wird, dass sich vor dem Nip ein Sumpf aus Auftragsmedium bildet. In diesem Fall findet insbesondere kein Rakelelement Verwendung, so dass sich in der einen Fahrweise ohne die Verwendung des Rakelelements ein Sumpf von Auftragsmedium vor dem Nip bildet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sprühdüsen verschiedener Reihen der ersten Sprühauftragseinrichtung und/oder der zweiten Sprühauftragseinrichtung in Maschinenquerrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch kann eine Vergleichmäßigung des Sprühbildes verbessert werden.
  • Ferner kann bzw. können die erste und/oder zweite Sprühauftragseinrichtung jeweils zumindest zwei Düsenreihen umfassen, deren Position derart veränderbar ist, dass wenn die eine der beiden Düsenreihen in einer Arbeitsposition ist, in der mittels dieser Auftragsmedium auf die zugeordnete Auftragsfläche aufbringbar ist, die andere der beiden Düsenreihen in einer Wartungs- und/oder Reinigungsposition ist und umgekehrt. Die Positionsänderung kann hierbei bspw. durch Verdrehen oder Verfahren erfolgen.
  • Die erste und/oder zweite Auftragsfläche kann bzw. können ferner temperierbar sein, wobei temperierbar beheizbar und/oder kühlbar ggü. der Umgebungstemperatur bedeutet. Ferner kann das Auftragswerk eine Temperiereinrichtung, bspw. Heiz- und/oder Kühleinrichtung umfassen, mittels der das Auftragsmedium vor seinem Auftrag auf die jeweilige Auftragsfläche auf eine gegenüber Umgebungstemperatur erhöhte Temperatur bringbar ist. Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht entsprechend vor, dass das Auftragsmedium aufgeheizt oder gekühlt wird, bevor dieses auf die erste und/oder zweite Auftragsfläche aufgesprüht wird. Hierdurch kann die Viskosität des Auftragsmediums gezielt gesteuert werden um bspw. das Benetzungsverhalten des Auftragsmediums auf der bzw. den Auftragsfläche(n) und/oder das Penetrationsverhalten des Auftragsmediums in die faserstoffbahn gezielt zu beeinflussen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung bei der ein Auftragsmedium im Überschuss auf die Auftragsflächen aufgesprüht wird und vor dem Nip ein Sumpf gebildet ist,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung bei der ein Auftragsmedium im 1 zu 1 Auftrag auf die Auftragsflächen aufgesprüht wird,
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung bei der ein Auftragsmedium zuerst im Überschuss auf die Auftragsflächen aufgesprüht und dann nachträglich abgerakelt wird,
  • 4 eine vierte Ausführungsform der Erfindung bei der zwischen mehreren Fahrweisen gewechselt werden kann und
  • 5 weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der Nip von einer Walze und einem Band gebildet ist.
  • Vorab ist zu bemerken, dass die in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen alle samt solche zum beidseitigen Auftrag eines Auftragsmediums auf eine laufende Faserstoffbahn zeigen, wobei sämtliche Ausführungen, die sich nicht explizit auf den beidseitigen Auftrag beziehen gleichermaßen für den einseitigen Auftrag gelten sollen.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in der 1 gezeigte Auftragswerk 1 zum Auftragen eines stärke- und/oder leimhaltigen flüssigen Auftragsmediums 2 auf eine in einer Richtung MD laufende Faserstoffbahn 3, die vorliegend eine Verpackungspapier- oder Kartonbahn, ist, hat einen zwischen zwei Walzen 4, 5 gebildeten Nip 6 durch den die Faserstoffbahn 3 zum Auftragen des Auftragsmediums 2 geführt wird.
  • Die Faserstoffbahn hat eine erste Seite 7 und eine der ersten Seite 7 gegenüberliegende zweite Seite 8.
  • Beim Auftrag von Auftragsmedium 2 auf die erste Seite 7 bildet die Walze 4 ein Auftragselement, als erstes Auftragselement bezeichnet, deren Mantelfläche eine Auftragsfläche, als erste Auftragsfläche 9 bezeichnet, bereitstellt, von der im Nip 9 Auftragsmedium 2 auf die erste Seite 7 der Faserstoffbahn 3 übertragen wird, während sich die zweite Seite 8 der Faserstoffbahn 3 an der durch die Mantelfläche der Walze 5 bereitgestellten Gegenfläche, als erste Gegenfläche 10 bezeichnet, abstützt. Dies bedeutet, dass beim Auftrag auf die erste Seite 7 die Walze 5 ein Gegenelement ist, das als erstes Gegenelement bezeichnet wird.
  • Beim Auftrag von Auftragsmedium 2 auf die zweite Seite 8 bildet die Walze 5 ein Auftragselement, als zweites Auftragselement bezeichnet, deren Mantelfläche eine Auftragsfläche, als zweite Auftragsfläche 11 bezeichnet, bereitstellt, von der im Nip 9 Auftragsmedium 2 auf die zweite Seite 7 der Faserstoffbahn 3 übertragen wird, während sich die zweite Seite 8 der Faserstoffbahn 3 an einer durch die Mantelfläche der Walze 4 bereitgestellten Gegenfläche, als zweiten Gegenfläche 12 bezeichnet, abstützt. Dies bedeutet, dass beim Auftrag auf die zweite Seite 8 die Walze 4 ein Gegenelement ist, das als zweites Gegenelement bezeichnet wird.
  • Da durch das vorliegende Auftragswerk gleichzeitig auf die erste und zweite Seite 7, 8 der Faserstoffbahn 3 Auftragsmedium 2 aufgetragen wird, übernehmen die beiden Mantelfläche der Walzen 4, 5 jeweils zwei Funktionen, nämlich die einer Auftragsfläche und die einer Gegenfläche.
  • Das Auftragswerk 1 hat ferner eine der ersten Auftragsfläche 9 zugeordnete erste Sprühauftragseinrichtung 13, mittels der Auftragsmedium 2 vor dem Nip 6 direkt auf die erste Auftragsfläche 9 aufgesprüht wird. Entsprechend umfasst das Auftragswerks 1 eine der zweiten Auftragsfläche 11 zugeordnete zweite Sprühauftragseinrichtung 14, mittels der Auftragsmedium 2 vor dem Nip 6 direkt auf die zweite Auftragsfläche 11 aufgesprüht wird.
  • Vorliegend wird durch die beiden Sprühauftragseinrichtung 13, 14 so viel Auftragsmedium 2 auf die jeweils zugeordnete Auftragsfläche 9, 11 aufgesprüht dass sich vor dem Nip 6 ein Sumpf 15 von Auftragsmedium bildet. Die 1 zeigt das Auftragswerk 1 also in einer Leimpressenfahrweise.
  • Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der 2 bis 4 wird im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 1 eingegangen.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auftragswerks 1 bei dem das Auftragsmedium 2 im 1 zu 1 Auftrag auf die beiden Auftragsflächen 9 und 11 aufgesprüht wird.
  • Vorliegend ist das Material der jeweiligen Auftragsfläche 9, 11 derart auf das Auftragsmedium 2 abgestimmt, dass das Auftragsmedium 2 die erste Auftragsfläche 9 und die zweite Auftragsfläche 11 vollständig benetzt.
  • Die der jeweiligen Auftragsfläche 9, 11 zugeordnete Sprühauftragseinrichtung 13, 14 ist ferner derart ausgelegt, dass dieses eine geringere Menge an Auftragsmedium 2 auf die jeweilige Auftragsfläche 9, 11 aufbringt, so dass dieses auf der jeweiligen Auftragsfläche 9, 11 einen Film 16 von Auftragsmedium ausbildet, der im Nip 6 mit einer Transferrate auf die jeweils zugeordnete Seite 7, 8 der Faserstoffbahn 3 übertragen und in diese eingepresst wird. Im vorliegenden Fall bildet sich also kein Sumpf von Auftragsmedium 2 vor dem Nip 6. Die Transferrate gibt den Anteil des auf der jeweiligen Auftragsfläche 9, 11 vorliegenden Films der an die Faserstoffbahn 3 abgegeben wird. Die Transferrate beschreibt das Gewichts- oder Volumenverhältnis des an die Faserstoffbahn abgegebenen Auftragsmediums zum auf der jeweiligen Auftragsfläche vorhandenem Auftragsmedium – insbesondere in Form eines Films – vor dem Nip. Die Transferrate ist hierbei u.a. abhängig vom Auftragsmedium, der Faserstoffbahn und anderen Prozessparametern, wie bspw. auch der Beschaffenheit der jeweiligen Auftragsfläche 9, 11, hier des Walzenbezugs.
  • Bei der in der 3 gezeigten Ausführungsform ist der jeweiligen Sprühauftragseinrichtung 13, 14 jeweils ein Dosier- oder Rakelelement 17, 18 zugeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass mittels der jeweiligen Sprühauftragseinrichtung 13, 14 das Auftragsmedium zuerst im Überschuss auf die jeweilige Auftragsfläche 9, 11 aufgebracht und dann mittels des jeweils zugeordneten Dosier- oder Rakelelements 17, 18 vor dem Nip 6 teilweise wieder abgetragen wird.
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auftragswerks 1 bei dem zwischen mehreren Fahrweisen gewechselt werden kann.
  • Bei dem in der 4 dargestellten Auftragswerk 1 umfasst eine erste Sprühauftragseinrichtung 13 und eine zweite Sprühauftragseinrichtung 14 die jeweils zumindest zwei Reihen von jeweils in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordneten Sprühdüsen 21, 22 haben, nämlich zumindest eine eine Reihe 22 und zumindest eine andere Reihe 21 von Sprühdüsen. Bei der Ausführungsform der 4 ist bzw. sind die zumindest eine andere Reihe von Sprühdüsen 21 an der Seite 19 der jeweiligen Sprühauftragseinrichtung 13, 14 angeordnet, wohingegen die zumindest eine eine Reihe von Sprühdüsen 22 an der der Seite 19 gegenüberliegenden Seite 20 der jeweiligen Sprühauftragseinrichtung 13, 14 angeordnet ist bzw. sind.
  • Die erste und zweite Sprühauftragseinrichtung 13, 14 ist ferner jeweils in deren Position derart veränderbar, dass wenn die eine der beiden Düsenreihen in einer Arbeitsposition ist, in der mittels dieser Auftragsmedium auf die zugeordnete Auftragsfläche aufbringbar ist, die andere der beiden Düsenreihen in einer Wartungs- und/oder Reinigungsposition ist und umgekehrt. Bspw. ist bzw. sind die Sprühdüsen 21 der zumindest einen einen Reihe in einer Arbeitsposition wenn die Sprühdüsen 22 der zumindest einen anderen Reihe in einer Wartungs- und/oder Reinigungsposition sind. Vorliegend sind die beiden Sprühauftragseinrichtungen 13, 14 hierzu schwenkbar gelagert.
  • Bei der Fahrweise der 4a weist die zumindest eine andere Reihe von Sprühdüsen 21 beider Sprühauftragseinrichtungen 13, 14 zur jeweils zugeordneten Auftragsfläche 9, 11, so dass mit den an der Seite 19 angeordneten Sprühdüsen 21 der ersten Sprühauftragseinrichtung 13 Auftragsmedium 2 auf die erste Auftragsfläche 9 aufgesprüht wird und mit den an der Seite 19 der zweiten Sprühauftragseinrichtung 14 angeordneten Sprühdüsen 21 Auftragsmedium 2 auf die zweite Auftragsfläche 11 aufgesprüht wird.
  • Vorliegend sind die Sprühdüsen 22 der zumindest einen einen Reihe ausgelegt, um eine größere Menge an Auftragsmedium 2 auf die zugeordnete Auftragsfläche 9, 11 aufzusprühen, als die Sprühdüsen 21 der zumindest einen anderen Reihe. Dies kann bspw. dadurch bewirkt werden, indem die Sprühdüsen 22 der zumindest einen einen Reihe eine unterschiedliche Geometrie haben als die Sprühdüsen 21 der zumindest einen anderen Reihe.
  • Wie die 4 zeigt, sind die erste und zweite Sprühauftragseinrichtung 13, 14 in zwei verschiedenen Fahrweisen betreibbar, nämlich einer einen Fahrweise, in der die zumindest eine eine Reihe von Sprühdüsen 22 betrieben wird (siehe 4b, 4c) und in einer anderen Fahrweise, in der die zumindest eine andere Reihe von Sprühdüsen 21 betrieben wird (siehe 4a).
  • Ferner hat das Auftragswerk 1 ein der ersten Auftragsfläche 9 zugeordnetes erstes Rakelelement 17 welches derart betreibbar ist, dass bei der einen Fahrweise der ersten Sprüheinrichtung 13 – hier werden die einen Sprühdüsen 22 betrieben; siehe 4c – das erste Rakelelement 17 derart auf die erste Auftragsfläche 9 einwirkt, dass durch dieses auf die erste Auftragsfläche 9 aufgesprühtes Auftragsmedium 2 wieder teilweise abgetragen wird und dass bei der anderen Fahrweise der ersten Sprüheinrichtung 13 – hier werden die anderen Sprühdüsen 21 betrieben; siehe 4a – das erste Rakelelement 17 nicht auf die erste Auftragsfläche 9 einwirkt, so dass durch dieses kein auf die erste Auftragsfläche 9 aufgesprühtes Auftragsmedium 2 wieder abgetragen wird.
  • Analoges gilt für die zweite Sprüheinrichtung 14b. Dementsprechend umfasst das Auftragswerk 1 ein der zweiten Auftragsfläche 11 zugeordnetes zweites Rakelelement 18, welches derart betreibbar ist, dass bei der einen Fahrweise der zweiten Sprüheinrichtung 14 – hier werden die einen Sprühdüsen 22 betrieben; siehe 4c – das zweite Rakelelement 18 derart auf die zweite Auftragsfläche 11 einwirkt, dass durch dieses auf die zweite Auftragsfläche 11 aufgesprühtes Auftragsmedium 2 wieder teilweise abgetragen wird und dass bei der anderen Fahrweise der zweiten Sprüheinrichtung 14 – hier werden die anderen Sprühdüsen 21 betrieben; siehe 4a – das zweite Rakelelement 18 nicht auf die zweite Auftragsfläche 11 einwirkt, so dass durch dieses kein auf die zweite Auftragsfläche 11 aufgesprühtes Auftragsmedium 2 wieder abgetragen wird.
  • Die beiden Rakelelemente 17, 18 sind dementsprechend derart bewegbar, dass diese in eine Position bringbar sind, in der diese an die jeweilige Auftragsfläche 9, 11 angestellt sind, und eine andere Position bringbar, in der diese nicht an die jeweilige Auftragsfläche 9, 11 angestellt sind.
  • Die 4b zeigt die erste und zweite Sprühauftragseinrichtung 13, 14 im Zustand in dem diese in der einen Fahrweise betrieben wird, in der die zumindest eine eine Reihe von Sprühdüsen 22 Auftragsmedium 2 auf die jeweils zugeordnete Auftragsfläche 9, 11 aufsprühen. Im Unterschied zu 4c sind hier die beiden Rakelelemente 17, 18 nicht an die jeweilige Auftragsfläche 9, 11 angestellt, sodass sich vor den Nip 6 ein Sumpf 15 von Auftragsmedium bildet.
  • Bei den Fahrweisen der 4a, 4c wird durch unterschiedliche Art und Weise (Aufsprühen im 1 zu 1 Auftrag wie in 4a; Aufsprühen im Überschuss und abschließendes Dosieren wie in 4c) sichergestellt, dass sich auf der jeweiligen Auftragsfläche 9, 11 ein Film 16 von Auftragsmedium ausbildet, der im Nip 6 mit einer Transferrate auf die jeweils zugeordnete Seite 7, 8 der Faserstoffbahn 3 übertragen und in diese eingepresst wird.
  • Die 5 zeigt weitere Ausführungsformen bei denen der Nip 6 von einer Walze 4 und einem Band 23 gebildet ist. Das Band 23 hat vorliegend eine durch eine Polymerbeschichtung gebildete Oberfläche, die für Flüssigkeiten undurchlässig ist.
  • Bei der Ausführungsform der 5a ist die erste Auftragsfläche 9 durch die Mantelfläche der Walze 4 und die erste Gegenfläche durch die Oberfläche des Bands bereitgestellt. Man erkennt, dass der ersten Auftragsfläche 9 eine erste Sprühauftragseinrichtung 13 zugeordnet ist, mittels der Auftragsmedium 2 vor dem Nip 6 direkt auf die erste Auftragsfläche 9 aufsprühbar ist, welches nachfolgend im Nip 6 von der ersten Auftragsfläche 9 auf die erste Seite 7 der Faserstoffbahn 2 übertragen und in die Faserstoffbahn 3 eingepresst wird.
  • Bei der Ausführungsform der 5b ist die erste Auftragsfläche 9 durch die Oberfläche des Bands 23 und die erste Gegenfläche 10 durch die Mantelfläche der Walze 4 bereitgestellt. Man erkennt, dass der ersten Auftragsfläche 9 eine erste Sprühauftragseinrichtung 13 zugeordnet ist, mittels der Auftragsmedium 2 vor dem Nip 6 direkt auf die erste Auftragsfläche 9 aufsprühbar ist, welches nachfolgend im Nip 6 von der ersten Auftragsfläche 9 auf die erste Seite 7 der Faserstoffbahn 3 übertragen und in die Faserstoffbahn 3 eingepresst wird.
  • Bei der Ausführungsform der 5c ist die erste Auftragsfläche 9 durch die Mantelfläche der Walze 4 und die zweite Auftragsfläche 11 durch die Oberfläche des Bands 23 bereitgestellt. Man erkennt, dass der ersten Auftragsfläche 9 eine erste Sprühauftragseinrichtung 13 zugeordnet ist, mittels der Auftragsmedium 2 vor dem Nip 6 direkt auf die erste Auftragsfläche 9 aufsprühbar ist, welches nachfolgend im Nip 6 von der ersten Auftragsfläche 9 auf die erste Seite 7 der Faserstoffbahn 3 übertragen und in die Faserstoffbahn 3 eingepresst wird. Ferner erkennt man, dass der zweiten Auftragsfläche 11 eine zweite Sprühauftragseinrichtung 14 zugeordnet ist, mittels der Auftragsmedium 2 vor dem Nip 6 direkt auf die zweite Auftragsfläche 11 aufsprühbar ist, welches nachfolgend im Nip 6 von der zweiten Auftragsfläche 11 auf die zweite Seite 8 der Faserstoffbahn 3 übertragen und in die Faserstoffbahn 3 eingepresst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1828475 [0003]

Claims (17)

  1. Auftragswerk zum Auftragen eines stärke- und/oder leimhaltigen flüssigen Auftragsmediums auf eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei das Auftragswerk einen Nip bildet, durch welchen die Faserstoffbahn führbar ist und der Nip bzgl. der ersten Seite der Faserstoffbahn durch ein erstes Auftragselement mit einer ersten Auftragsfläche und ein erstes Gegenelement mit einer ersten Gegenfläche gebildet ist, in dem Auftragsmedium von der ersten Auftragsfläche auf die erste Seite der Faserstoffbahn übertragbar ist während die zweite Seite der Faserstoffbahn durch die erste Gegenfläche abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Auftragsfläche zugeordnete erste Sprühauftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels der Auftragsmedium vor dem Nip direkt auf die erste Auftragsfläche aufsprühbar ist.
  2. Auftragswerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Nip von einem Walzenpaar gebildet ist, wobei die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche einer der beiden Walzen und die erste Gegenfläche durch die Mantelfläche der anderen der beiden Walzen bereitgestellt ist.
  3. Auftragswerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Nip von einer Walze und einem Band gebildet ist und dass die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche der Walze und die erste Gegenfläche durch die Oberfläche des Bands bereitgestellt ist oder dass die erste Auftragsfläche durch die Oberfläche des Bands und die erste Gegenfläche durch die Mantelfläche der Walze bereitgestellt ist.
  4. Auftragswerk nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bzgl. der zweiten Seite der Faserstoffbahn die erste Gegenfläche eine zweite Auftragsfläche und die erste Auftragsfläche eine zweite Gegenfläche bereitstellt, und dass im Nip durch die zweite Auftragsfläche Auftragsmedium auf die zweite Seite der Faserstoffbahn übertragbar ist, wobei eine der zweiten Auftragsfläche zugeordnete zweite Sprühauftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels der Auftragsmedium vor dem Nip direkt auf die zweite Auftragsfläche aufsprühbar ist.
  5. Auftragswerk nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Nip von einem Walzenpaar gebildet ist, wobei die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche eine der beiden Walzen und die zweite Auftragsfläche durch die Mantelfläche der anderen der beiden Walzen bereitgestellt ist.
  6. Auftragswerk nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Nip von einer Walze und einem Band gebildet ist und dass die erste Auftragsfläche durch die Mantelfläche der Walze und die zweite Auftragsfläche durch die Oberfläche des Bands bereitgestellt ist oder dass die erste Auftragsfläche durch die Oberfläche des Bands und die zweite Auftragsfläche durch die Mantelfläche der Walze bereitgestellt ist.
  7. Auftragswerk nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Material der jeweiligen Auftragsfläche derart auf das Auftragsmedium abgestimmt ist, dass das Auftragsmedium die jeweilige Auftragsfläche benetzt, insbesondere vollständig benetzt.
  8. Auftragswerk nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Sprühauftragseinrichtung zumindest zwei Reihen von jeweils in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordneten Sprühdüsen umfassen, nämlich zumindest eine eine Reihe und zumindest eine andere Reihe.
  9. Auftragswerk nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen der zumindest einen einen Reihe ausgelegt sind, um eine größere Menge an Auftragsmedium auf die zugeordnete Auftragsfläche aufzusprühen als die Sprühdüsen der zumindest einen anderen Reihe.
  10. Auftragswerk nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Sprühauftragseinrichtung in zwei verschiedenen Fahrweisen betreibbar ist, nämlich einer einen Fahrweise, in der die zumindest eine eine Reihe von Sprühdüsen betrieben wird und in einer anderen Fahrweise, in der die zumindest eine andere Reihe von Sprühdüsen betrieben wird.
  11. Auftragswerk nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk ein der ersten Auftragsfläche zugeordnetes erstes Rakelelement umfasst welches derart betreibbar ist, dass bei der einen Fahrweise der ersten Sprüheinrichtung das erste Rakelelement derart auf die erste Auftragsfläche einwirkt, dass durch dieses auf die erste Auftragsfläche aufgesprühtes Auftragsmedium wieder teilweise abgetragen wird und dass bei der anderen Fahrweise der ersten Sprüheinrichtung das erste Rakelelement nicht auf die erste Auftragsfläche einwirkt, so dass durch dieses kein auf die erste Auftragsfläche aufgesprühtes Auftragsmedium wieder abgetragen wird und/oder dass das Auftragswerk ein der zweiten Auftragsfläche zugeordnetes zweites Rakelelement umfasst welches derart betreibbar ist, dass bei der einen Fahrweise der zweiten Sprüheinrichtung das zweite Rakelelement derart auf die zweite Auftragsfläche einwirkt, dass durch dieses auf die zweite Auftragsfläche aufgesprühtes Auftragsmedium wieder teilweise abgetragen wird und dass bei der anderen Fahrweise der zweiten Sprüheinrichtung das zweite Rakelelement nicht auf die zweite Auftragsfläche einwirkt, so dass durch dieses kein auf die zweite Auftragsfläche aufgesprühtes Auftragsmedium wieder abgetragen wird.
  12. Auftragswerk nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Sprühauftragseinrichtung jeweils zumindest zwei Düsenreihen umfasst, deren Position derart veränderbar ist, dass wenn die eine der beiden Düsenreihen in einer Arbeitsposition ist, in der mittels dieser Auftragsmedium auf die zugeordnete Auftragsfläche aufbringbar ist, die andere der beiden Düsenreihen in einer Wartungs- und/oder Reinigungsposition ist und umgekehrt.
  13. Verfahren zum Auftragen eines stärke- und/oder leimhaltigen flüssigen Auftragsmediums auf eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, wobei die Faserstoffbahn eine erste und eine zweite Seite hat und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen eines von einem Walzenpaar oder einer Walze und einem Band gebildeten Nips, wobei zumindest eine Walze oder ein Band bzgl. der ersten Seite der Faserstoffbahn eine erste Auftragsfläche bereitstellt, b. Bereitstellen einer der ersten Auftragsfläche zugeordneten ersten Sprühauftragseinrichtung, c. Aufsprühen von Auftragsmedium mittels der ersten Sprühauftragseinrichtung direkt auf die erste Auftragsfläche und d. Führen der Faserstoffbahn durch den Nip, derart, dass im Nip Auftragsmedium von der ersten Auftragsfläche auf die der ersten Auftragsfläche zugewandte erste Seite der Faserstoffbahn übertragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst: e. Bereitstellen einer bzgl. der zweiten Seite der Faserstoffbahn zweiten Auftragsfläche, f. Bereitstellen einer der zweiten Auftragsfläche zugeordneten zweiten Sprühauftragseinrichtung, g. Aufsprühen von Auftragsmedium mittels der zweiten Sprüheinrichtung direkt auf die zweite Auftragsfläche und h. Führen der Faserstoffbahn durch den Nip, derart, dass im Nip Auftragsmedium von der ersten Auftragsfläche auf die der ersten Auftragsfläche zugewandte erste Seite der Faserstoffbahn und von der zweiten Auftragsfläche auf die der zweiten Auftragsfläche zugewandte zweite Seite der Faserstoffbahn übertragen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium beim Auftrag auf das jeweilige Auftragselement eine Viskosität im Bereich von 1 bis 500mPas, bevorzugt im Bereich von 1–250 mPas, besonders bevorzugt im Bereich von 5–150 mPas (gemessen nach Brookfield) hat.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium temperiert, bspw. aufgeheizt oder gekühlt, wird, bevor dieses auf die erste und/oder zweite Auftragsfläche aufgesprüht wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst: a. Bereitstellen von jeweils zumindest zwei Reihen von in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordneten Sprühdüsen für die erste und/oder zweite Sprühauftragseinrichtung, nämlich zumindest eine eine Reihe und zumindest eine andere Reihe und b. Betreiben der ersten und/oder zweiten Sprühauftragseinrichtung in zwei verschiedenen Fahrweisen, nämlich einer einen Fahrweise, in der die zumindest eine eine Reihe von Sprühdüsen betrieben wird und in einer anderen Fahrweise, in der die zumindest eine andere Reihe von Sprühdüsen betrieben wird, wobei in der einen Fahrweise mehr Auftragsmedium auf die jeweils zugeordnete Auftragsfläche aufgetragen wird als in der anderen Fahrweise.
DE102015204975.2A 2015-03-19 2015-03-19 Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn Active DE102015204975B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009603.4U DE202015009603U1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE102015204975.2A DE102015204975B4 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204975.2A DE102015204975B4 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015204975A1 true DE102015204975A1 (de) 2016-09-22
DE102015204975B4 DE102015204975B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=69144385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204975.2A Active DE102015204975B4 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE202015009603.4U Active DE202015009603U1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009603.4U Active DE202015009603U1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015204975B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3830336B1 (de) 2018-07-27 2023-02-22 Voith Patent GmbH Verfahren und vorrichtung zur stärkeanwendung
WO2023169741A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Voith Patent Gmbh Auftragsdüse, auftragswerk und verfahren
WO2023169740A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Voith Patent Gmbh Auftragsdüse, auftragswerk und verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134304A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung und Verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB108340A (en) * 1916-07-27 1917-07-27 John William Mackenzie Manufacture of Paper.
DE19743246A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Kombinations-Auftragsvorrichtung
DE69814365T2 (de) * 1997-02-05 2004-01-22 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Kreppklebemittel und verfahren zum kreppen von tissuepapier
EP1828475A1 (de) 2004-12-01 2007-09-05 Metso Paper, Inc. Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
JP2008285782A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Hakuto Co Ltd クレープ紙の製造方法及びクレープ紙製造用コーティング剤。
US20110240242A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 International Paper Company Method and system using low fatty acid starches in paper sizing composition to inhibit deposition of multivalent fatty acid salts
DE202013102761U1 (de) * 2012-07-02 2013-07-05 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE102012213026A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB108340A (en) * 1916-07-27 1917-07-27 John William Mackenzie Manufacture of Paper.
DE69814365T2 (de) * 1997-02-05 2004-01-22 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Kreppklebemittel und verfahren zum kreppen von tissuepapier
DE19743246A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Kombinations-Auftragsvorrichtung
EP1828475A1 (de) 2004-12-01 2007-09-05 Metso Paper, Inc. Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
JP2008285782A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Hakuto Co Ltd クレープ紙の製造方法及びクレープ紙製造用コーティング剤。
US20110240242A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 International Paper Company Method and system using low fatty acid starches in paper sizing composition to inhibit deposition of multivalent fatty acid salts
DE202013102761U1 (de) * 2012-07-02 2013-07-05 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE102012213026A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3830336B1 (de) 2018-07-27 2023-02-22 Voith Patent GmbH Verfahren und vorrichtung zur stärkeanwendung
US11767638B2 (en) 2018-07-27 2023-09-26 Voith Patent Gmbh Method and device for starch application
WO2023169741A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Voith Patent Gmbh Auftragsdüse, auftragswerk und verfahren
WO2023169740A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Voith Patent Gmbh Auftragsdüse, auftragswerk und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009603U1 (de) 2018-07-11
DE102015204975B4 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003790B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
DE102008054908A1 (de) Verfahren zur mehrfachen Beschichtung einer Faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren Kartonbahn und Vorrichtung zur Behandlung und/oder Veredelung von Faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen Auftrag von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien
DE102015204975B4 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
EP0919665B1 (de) Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
AT505875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn
DE102006057870A1 (de) Mehrschichtauftrag
WO1995008026A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten einer laufenden warenbahn
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
DE202009016157U1 (de) Sprüh- und Teichleimpressvorrichtung für eine Papier- oder Kartonbahn
DE19516037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE4302435A1 (en) Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
AT519414A2 (de) Verfahren und system zum auftragen einer substanzschicht auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumaufbringung
EP0896090A1 (de) Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102019103703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung sowie Computerprogrammprodukt
DE102009003065A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102009008589B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier
DE4243518C2 (de) Vorrichtungen zum Auftrag von Flüssigkeit auf beide Seiten einer Materialbahn und Verfahren zum Auftrag einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn mit diesen Vorrichtungen
DE10352865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flächenförmigen Substraten wie Papier
DE4239163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
WO2001068272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer partiellen oberflächenbeschichtung
AT3875U1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt
EP1382743A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102012205074A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer ein- oder beidseitig, ein- oder mehrfach beschichteten Faserstoffbahn
WO2003080332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karton- und/oder papierverbundes für eine verpackung für schüttfähige hygroskopische güter sowie verpackung aus derartigen karton- und/oder papierverbunden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009603

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21H0023500000

Ipc: D21H0023560000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division