DE4239163C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge

Info

Publication number
DE4239163C1
DE4239163C1 DE4239163A DE4239163A DE4239163C1 DE 4239163 C1 DE4239163 C1 DE 4239163C1 DE 4239163 A DE4239163 A DE 4239163A DE 4239163 A DE4239163 A DE 4239163A DE 4239163 C1 DE4239163 C1 DE 4239163C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coating
counter
carrier
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4239163A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VVIKO HOLDING GMBH, 90449 NUERNBERG, DE
Original Assignee
BILLHOFER MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BILLHOFER MASCHF GmbH filed Critical BILLHOFER MASCHF GmbH
Priority to DE4239163A priority Critical patent/DE4239163C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239163C1 publication Critical patent/DE4239163C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • B05C1/165Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf der Oberfläche eines Trägers, wie Holz, Holzwerkstoffen, gehärteten oder ungehärteten, mit Tränkharz imprägnierten, gewebten oder ungewebten Trä­ germaterialien aus Papier, Karton, Vlies oder Gewebe, sowie von Folien aus Metall oder Kunststoff, durch Aufbringen ei­ nes flüssigen, Kunstharze enthaltenden Überzugsmittels so­ wie Verdünnungsmitteln, Weichmachern, Mattierungsmitteln, Füllstoffen, farbgebenden Substanzen, Additiven oder Zu­ satzmitteln, in Form einer wäßrigen, schadstofffreien, selbstvernetzenden und/oder fremdvernetzbaren und/oder vor­ vernetzten Dispersion, frei von flüchtigen Lösungsmitteln, eines thermoplastischen Bindemittels mit einer hohen, ober­ halb 60°C liegenden Filmbildungstemperatur, in die durch Heißeinfällung Wachse oder Paraffine mit einer Konzentra­ tion - bezogen auf den Festkörperanteil der Dispersion - von 3 bis 10 Gew.-% eingearbeitet worden sind, wobei die Überzugsschicht durch einen kurzzeitigen Temperaturschock mit einer die Filmbildungstemperatur erheblich übersteigen­ den Temperatur zu einem Film zusammengeschmolzen wird.
Bei einem in der Deutschen Patentschrift DE 38 02 797 C2 beschriebenen Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird zunächst über Rollenauftragsvorrichtungen das Überzugsmit­ tel in Form einer feuchten Überzugsschicht auf entweder eine Transferwalze oder ein Transferband bzw. den eigentli­ chen Träger aufgebracht und das Zusammenschmelzen zum Über­ zugsfilm erfolgt, nachdem bereits die voreingestellte Film­ schicht der vorgegebenen Dicke und Breite vorliegt.
Das Aufbringen dieser Überzugsschicht aus wäßrigen Disper­ sionen bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten und erfordert aufwendige Lackwerke, wie man sie beispiels­ weise auch von Lackierwerken in der Druckindustrie mit in eine Tauchwanne eingreifenden Schöpfwalzen und Übertrags­ walzen, um schließlich die eigentliche Überzugsschicht zu bilden, kennt. Auch wenn durch das Zusammenschmelzen des Films Fehler in der flüssigen oder pastösen Fehlerauftrags­ schicht noch teilweise korrigiert werden, besteht aber im­ mer die Schwierigkeit, daß bei Auftragswerken an einzelnen Stellen ein ungenauer oder fehlender Auftrag des Überzugs­ mittels zustande kommt, der sich dann in einer entsprechen­ den Fehlstelle im fertigen Produkt niederschlägt.
Diese Schwierigkeit gilt auch für ein Walzenlackauftrags­ verfahren, wie es von A. Frick in J-Lack, 52. Jahrgang, 1/1984, Seite 15 und 16 beschrieben worden ist. Dieses er­ ste Verfahren verwendet eine Dosierwalze, die über die ge­ samte Breite der späteren Auftragsschicht Lack aufträgt, wobei der Unterschied gegenüber normalen Walzenlackauf­ tragsverfahren darin besteht, daß der Lack nicht als dünner Film auf der gesamten Walzenoberfläche erhalten bleibt, sondern daß eine Vielzahl von Näpfchen vertieft eingearbei­ tet sind und daß der Film abgerakelt wird. Damit bleibt aber selbstverständlich immer noch ein dünner Film auf der Oberfläche erhalten. Das Material in den Näpfchen stellt zusätzliches überschüssiges Material dar, welches sich dann verteilen kann. Eine Dosierung der Lackauftragsmenge ist hierbei überhaupt nicht möglich, da die Menge durch die Ge­ samtvolumina der Näpfchen vorgegeben wird und dieses Volu­ men weder vergrößert noch verkleinert werden kann.
Eine gewisse Dosierung der Lackauftragsmenge ermöglichen zwar Mehrwalzenlackierwerke, wie sie beispielsweise von H. Klein in Coating 4/91, Seiten 142 bis 144 beschrieben sind. Diese Mehrwalzenlackierwerke sind jedoch recht auf­ wendig und die Variationsmöglichkeit der Auftragsmenge ist - wenn man berücksichtigt, daß ja stets die jeweilige Auf­ tragsmenge gleichmäßig verteilt aufgebracht werden muß - nicht allzu groß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge zu schaffen, die wesentlich einfacher und damit auch störungsfreier als die bisherigen Verfahren und Vorrichtungen ist und gleichwohl eine sehr breite Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Auftragsmenge besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das flüssige bzw. pastöse Überzugsmittel in Form von diskreten Linien oder Punkten auf eine heiße Kalanderwalze aufgebracht und durch eine Gegenwalze zu einer der Breite der Überzugsschicht auf dem Träger entsprechenden Film­ schicht verquetscht wird.
Überraschend hat es sich bei umfangreichen, der vorliegen­ den Erfindung zugrundeliegenden Versuchen gezeigt, daß es möglich ist, die zunächst unvereinbar erscheinenden Forde­ rungen miteinander verbinden zu können, nämlich einmal das Ausbreiten des Punkt- oder Linienauftrags des Überzugsmit­ tels auf der Kalanderwalze zu einem breiten Film und zum anderen der schlagartigen Verschmelzung des Überzugsmittels zu einem Film.
Bei den doch recht hohen Durchlaufgeschwindigkeiten moderner Kalander lassen sich die beiden vorgenannten Forderungen ohne weiteres erfüllen, wenn man beispielsweise den Träger unmit­ telbar hinter der Gegenwalze durch eine Andruckwalze an die Kalanderwalze mit der voreingestellten Filmschicht andrückt. Unabhängig davon, ob das Überzugsmittel auf dem Weg zwischen Gegenwalze und dem zugeführten Träger bereits zu einem Film zusammengeschmolzen ist oder nicht, kann infolge der thermo­ plastischen Eigenschaften solcher Filme ein Übertrag auf den Träger ohne weiteres stattfinden.
Anstelle dieser nach Art eines Transferverfahrens arbeitenden Herstellungsverfahren kann in weiterer Ausbildung der Erfin­ dung auch vorgesehen sein, daß der Träger zwischen der Kalan­ derwalze und der Gegenwalze durchgeführt wird, derart, daß die Verbreiterung des Überzugsmittels zu einer Filmschicht und dessen Zusammenschmelzen zu einem Film unmittelbar und praktisch gleichzeitig auf dem Träger erfolgt.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht eine sehr viel einfachere Ausbildung der Vorrichtung zu seiner Durchführung, indem einer heizbaren Kalanderwalze mit Gegen­ walze einfach eine Auftragsvorrichtung für das flüssige oder pastöse Überzugsmittel mit wenigstens einer Austrittsdüse und einer Dosiereinrichtung zur Bildung punkt- oder strichförmi­ ger Auftragsflächen auf der Kalanderwalze zugeordnet werden muß. Dies bedeutet, daß man über der Kalanderwalze lediglich eine recht einfache Dosiervorrichtung anzuordnen braucht, während man bisher umfangreiche und in der Praxis doch auch wieder störanfällige Lackwerke benötigt hat, wobei deren Schwierigkeiten besonders bei Verfahrensunterbrechungen und den daraus resultierenden Antrocknungsvorgängen an den Walzen besondere Schwierigkeiten bereiteten. Ein einfaches Austrop­ fen in Form von Punkten oder Strichen aus einer Austrittsdüse einer Auftragsvorrichtung ist demgegenüber völlig problemlos zu handhaben und ermöglicht auf eine sehr einfache Mengendo­ sierung im Gegensatz zu der bislang meist üblichen Dosierung durch Andruck zwischen zwei der Filmdickensteuerung dienenden Zwischenwalzen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Andruck der Gegendruckwalze an der Kalanderwalze - zur Steue­ rung der Breite der Filmschicht - regelbar ist. Im Falle der Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit punkt- oder strichweiser Aufbringung des Überzugsmittels auf die Kalan­ derwalze als Transferverfahren, d. h. in dem Fall, in dem der Träger erst hinter der Gegenwalze durch eine gesonderte An­ druckwalze an den Kalander mit der bereits voreingestellten Filmschicht angedrückt wird, soll die Gegenwalze eine das Überzugsmaterial abstoßende Beschichtung aufweisen, so daß die Gegenwalze selbst von dem Material völlig frei ist. Damit steht diese Art des Auftrags in völligem Gegensatz zu Lack­ auftragswerken, bei denen Gegenwalzen, Andrucks- oder Dosier­ walzen stets von dem Lackfilm benetzt sind.
Die abstoßende Beschichtung der Gegenwalze kann entweder durch eine Silikonisierung der Gegenwalze erreicht werden oder aber dadurch, daß man die Gegenwalze ganz oder teilweise in Form eines entsprechenden Überzugs aus Silikonkautschuk ausbildet.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß die Kalanderwalze als Bandkalander mit einem zwei beabstan­ dete Walzen umschlingenden Band aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist. Diese Ausbildung hat gegenüber einem norma­ len Kalander den Vorteil, daß größere Verweildauern des Trä­ gers am Kalander vorliegen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten sehr ein­ fachen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Kalanderwalze und der Gegenwalze der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der anstelle einer Kalanderwalze ein Bandkalander vorgesehen ist, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausfüh­ rungsform für ein Transferüberzugsverfahren.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellen Ausführungsbei­ spiel wird ein entweder den zu beschichtenden Träger bilden­ des oder diese in Form einzelner Bogen tragendes Band 1 durch Rollen 2 und Gegenrollen 3 zwischen einer Kalanderwalze 4 und einer Gegenwalze 5 durchgeführt. Bei dem dargestellten Pfeil 6 wird mittels einer nicht gezeigten Auftragsvorrichtung mit einer Austrittsdüse und einer Dosiereinrichtung ein flüssiges oder pastöses Überzugsmittel in Form eines strichförmigen Ma­ terialauftrags 7 auf die Kalanderwalze aufgebracht und unmit­ telbar im Spalt 8 zwischen der Kalanderwalze und dem Band 1 infolge der möglichst hart ausgebildeten Gegenwalze zu einer Filmschicht vorgegebener Breite verdrückt, die gleichzeitig mit dieser Bildung im Spalt infolge der heißen Kontaktober­ fläche der Kalanderwalze zu einem Film zusammengeschmolzen wird. Je nach der Andruckkraft der Gegenwalze 5 an der Ka­ landerwalze 4 läßt sich aus einem vorgegebenen linienförmigen Streifen 7 des Überzugsmaterials ein mehr oder weniger brei­ ter Film 8 ausbilden. Die Breite des Films hängt im wesentli­ chen von der Andruckkraft der Walzen 4 und 5 ab, während die Dicke des Films durch die Menge des Überzugsmaterials im streifenförmigen Auftrag bestimmt wird. Es ist also nicht so, daß man bei doppelter Menge im Streifen 7 eine doppelt so große Breite des Films 8 bekommt, sondern diese Filmbreite wird wesentlich stärker durch die Andruckkraft der Walzen 4 und 5 bestimmt. Durch das Ausbilden eines entsprechend dicke­ ren Streifenauftrags 7, bei dem ja nur die dünne Unterschicht an der heißen Kalanderwalze 4 anliegt, erfolgt das Zusammen­ schmelzen des Materials noch nicht auf dem Weg zwischen der Auftragsvorrichtung und der Gegenwalze mit dem eingezogenen Träger, sondern erst mit dem Auseinanderquetschen zu einem Film 8.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist anstelle der Kalan­ derwalze 4 ein Bandkalander 4′ vorgesehen, mit zwei beabstan­ deten Walzen 4a und 4b und einem sie umschlingenden Band 4c aus Kunststoff oder Metall. Bei einem derartigen Bandkalan­ der, der auch noch Zwischenwalzen zwischen den Walzen 4a und 4b aufweisen könnte, ist eine höhere Kontaktverweildauer des Trägers 1 an der Kalanderbandfläche gegeben, so daß noch hö­ here Durchsatzgeschwindigkeiten gefahren werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch unzureichenden Kontakt die Film­ schicht nicht ausgebildet und zusammengeschmolzen wird.
Die Anordnung nach Fig. 4 zeigt eine Ausführung, die speziell für Träger 1 eingesetzt wird, die weniger hart sind, so daß es nicht einfach möglich ist, wie bei den Ausführungsbeispie­ len nach den Fig. 1 bis 3, den Film direkt auf dem Träger zu verquetschen. Diese Ausbildung des Films aus einem punkt­ förmigen Auftrag oder einem Streifen 7, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, setzt nämlich voraus, daß das Mate­ rial 1 sehr fest ist und damit die Preßwirkung zwischen den harten Walzen 4 und 5 nicht beeinträchtigt. Bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 4 ist die Gegenwalze 5′ für die Kalander­ walze 4 nicht gleichzeitig die Walze, die zusammen mit der Kalanderwalze 4 den Einzugsspalt für den zu beschichtenden Träger 1 bildet. Aus dem linienförmigen oder punktförmigen Auftrag 7 wird durch die Gegenwalze 5′ zunächst ein Film er­ zeugt und erst hinter der Gegenwalze wird der Träger durch eine gesonderte Andruckwalze 9 an die Kalanderwalze mit der bereits voreingestellten Filmschicht 8′ angedrückt, wobei die Filmschicht 8′ bereits zum fertigen Film zusammengeschmolzen sein kann oder auch nicht. In jedem Fall bildet sich dann ein auf den Träger 1 transferierter Film 8 als Überzug aus.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbei­ spiele beschränkt. So eignet sich das erfindungsgemäße Auf­ tragsverfahren, bei dem ein Überzug auf Trägeroberflächen nicht durch einen flächigen Materialauftrag erfolgt, sondern durch einen diskreten Auftrag auf eine Kalanderwalze, auch für andere Überzugsmaterialien als die in der Beschreibungseinleitung im einzelnen angesprochenen Disper­ sionen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf der Oberfläche eines Trägers, wie Holz, Holzwerkstof­ fen, gehärteten oder ungehärteten, mit Tränkharz imprägnierten, gewebten oder ungewebten Trägermateria­ lien aus Papier, Karton, Vlies oder Gewebe, sowie von Folien aus Metall oder Kunststoff, durch Aufbringen eines flüssigen, Kunstharze enthaltenden Überzugsmit­ tels sowie Verdünnungsmitteln, Weichmachern, Mattie­ rungsmitteln, Füllstoffen, farbgebenden Substanzen, Additiven oder Zusatzmitteln, in Form einer wäßrigen, schadstofffreien, selbstvernetzenden und/oder fremd­ vernetzbaren und/oder vorvernetzten Dispersion, frei von flüchtigen Lösungsmitteln, eines thermoplastischen Bindemittels mit einer hohen, oberhalb 60°C liegenden Filmbildungstemperatur, in die durch Heißeinfällung Wachse oder Paraffine mit einer Konzentration - bezo­ gen auf den Festkörperanteil der Dispersion - von 3 bis 10 Gew.-% eingearbeitet worden sind, wobei die Überzugsschicht durch einen kurzzeitigen Tempe­ raturschock mit einer die Filmbildungstemperatur erheblich übersteigenden Temperatur zu einem Film zusammengeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige oder pastöse Überzugsmittel in Form von diskreten Linien oder Punkten auf eine heiße Kalander­ walze aufgebracht und durch eine Gegenwalze zu einer der Breite der Überzugsschicht auf dem Träger entspre­ chenden Filmschicht verquetscht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger unmittelbar hinter der Gegenwalze (5′) durch eine Andruckwalze (9) an die Kalanderwalze (4) mit der voreingestellten Filmschicht (8′) angedrückt wird (Fig. 4).
3. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere für harte Träger, wie Papier, Karton oder Folien aus Metall oder Kunst­ stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zwi­ schen der Kalanderwalze (4, 4′) und der Gegenwalze (5, 5′) durchgeführt wird, derart, daß die Verbreiterung des Überzugsmittels zu einer Filmschicht und dessen Zusammen­ schmelzen zu einem Film (8) unmittelbar und praktisch gleichzeitig auf dem Träger (1) erfolgen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer heizbaren Kalanderwalze (4, 4′) mit Gegenwalze (5, 5′) eine Auftragsvorrichtung für das flüssige oder pastöse Überzugsmittel mit wenigstens einer Austrittsdüse und ei­ ner Dosiereinrichtung zur Bildung punkt- oder strichför­ miger Auftragsflächen (7) auf der Kalanderwalze zugeord­ net ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruck der Gegendruckwalze (5, 5′) an der Kalander­ walze (4, 4′) - zur Steuerung der Breite der Filmschicht - regelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gegenwalze (5, 5′) eine das Überzugsmaterial abstoßende Beschichtung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (5, 5′) silikonisiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (5, 5′) aus Silikonkautschuk gebildet oder mit einem Silikonkautschuk-Überzug versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kalanderwalze (4′) als Bandkalander mit einem zwei beabstandete Walzen (4a, 4b) umschlingen­ den Band aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist.
DE4239163A 1992-11-21 1992-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge Expired - Fee Related DE4239163C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239163A DE4239163C1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239163A DE4239163C1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239163C1 true DE4239163C1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239163A Expired - Fee Related DE4239163C1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239163C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221117A3 (de) * 2008-11-24 2010-09-15 International Automotive Components Group North America, Inc. Transferbeschichtete akustische Feinschicht
CN102995456A (zh) * 2012-10-12 2013-03-27 浙江拓空实业有限公司 一种生产合成革的带式发泡成形机
CN103769344A (zh) * 2014-02-25 2014-05-07 浙江博海金属制品科技有限公司 一种不锈钢板的涂膜设备及其涂膜工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061726A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zum Herstellen von wässrigen Lacken
EP0062245A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 BASF Lacke + Farben AG Wässrige Dispersion oder Emulsion filmbildender Bindemittel
DE3802797C2 (de) * 1988-01-30 1990-03-08 Guenther Dr. 4400 Muenster De Schwarz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061726A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zum Herstellen von wässrigen Lacken
EP0062245A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 BASF Lacke + Farben AG Wässrige Dispersion oder Emulsion filmbildender Bindemittel
DE3802797C2 (de) * 1988-01-30 1990-03-08 Guenther Dr. 4400 Muenster De Schwarz

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Encyklopedia of Polymer Science and Engineering, John Wiley & Sons Inc., 1985, Vol.2, S.606 "Calendering" *
FRICK, A.: J-Lack, 52. Jg., S. 15 u. 16 *
KLEIN, H.: Coating 4/91, S. 142-144 *
Kunststoffhandbuch, Carl Hanser Verlag München Wien, 1975, Bd.1, S.1096 "Kalandrieren" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221117A3 (de) * 2008-11-24 2010-09-15 International Automotive Components Group North America, Inc. Transferbeschichtete akustische Feinschicht
CN102995456A (zh) * 2012-10-12 2013-03-27 浙江拓空实业有限公司 一种生产合成革的带式发泡成形机
CN102995456B (zh) * 2012-10-12 2014-06-25 浙江拓空实业有限公司 一种生产合成革的带式发泡成形机
CN103769344A (zh) * 2014-02-25 2014-05-07 浙江博海金属制品科技有限公司 一种不锈钢板的涂膜设备及其涂膜工艺
CN103769344B (zh) * 2014-02-25 2015-12-30 浙江博海金属制品科技有限公司 一种不锈钢板的涂膜设备及其涂膜工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE19543901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
EP0047373A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischen Kunststoffpasten imprägnierten Trägerbahnen
DE1063112B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE2617333A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen von kunstharzpulver in einer rasterfoermigen beschichtung auf bahnmaterial
EP0003790A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
DE60003097T2 (de) Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
DE19545408C2 (de) Verfahren zur Oberflächenveredelung einer Kartonbahn
DE19518925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlauf-Bearbeitung von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen Werkstücken aus offenporigen Holzwerkstoffen und dergleichen im Kantenbereich
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
DE4239163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE2727312B2 (de)
DE202015009603U1 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE2518829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beidseitigen beschichten einer durchlaufenden bahn
DE2731657C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH458273A (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster
DE2657942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis
DE4300421C1 (de) Klebstoff zur flächigen, insbesondere punktförmigen Verbindung von zwei Materialschichten und dessen Verwendung
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
WO2001068272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer partiellen oberflächenbeschichtung
DE102008057262A1 (de) Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BILLHOEFER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 90449 NU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VVIKO HOLDING GMBH, 90449 NUERNBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601