DE19621993A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern

Info

Publication number
DE19621993A1
DE19621993A1 DE19621993A DE19621993A DE19621993A1 DE 19621993 A1 DE19621993 A1 DE 19621993A1 DE 19621993 A DE19621993 A DE 19621993A DE 19621993 A DE19621993 A DE 19621993A DE 19621993 A1 DE19621993 A1 DE 19621993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
roller
tapes
gluing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19621993A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano Stefanello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAVRETTO TUBETTI Srl
Original Assignee
FAVRETTO TUBETTI Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAVRETTO TUBETTI Srl filed Critical FAVRETTO TUBETTI Srl
Publication of DE19621993A1 publication Critical patent/DE19621993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/04Machinery for winding combined with other machinery for applying impregnating by coating-substances during the winding

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung für die Fertigung von vorzugsweise für die Verwen­ dung in der Textilindustrie bestimmten Pappröhren durch Ver­ leimen von vorzugsweise papierenen Endlosbändern.
Es gibt verschiedene bekannte Verfahren für die Fertigung von Pappröhren durch Übereinanderwickeln von papierenen End­ losbändern. Bei dem bekanntesten und am häufigsten angewen­ deten Verfahren dieser Art wird eine Anzahl von auf einzelne Spulen gewickelten Endlosbändern gleichzeitig von diesen ab­ gezogen und durch ein Leimbad hindurchgeführt, so daß die Bändern gleichmäßig mit Leim getränkt werden. Am Ausgang des Bades werden die Bänder zum Abstreifen von überschüssigem Leim über wenigstens eine Rakel geführt und anschließend spiralförmig auf einen als Form für die zu fertigende Papp­ röhre dienenden starren Dorn gewickelt.
Das spiralförmige Aufwickeln der Papierbänder auf den Dorn geschieht mit Hilfe eines umlaufenden Gummibands, welches gleichzeitig die Verdichtung der übereinandergewickelten Lagen unterstützt.
Der einzige Vorteil dieses Verfahrens, bei welchem alle Bänder durch Eintauchen in ein Leimbad sämtlich mit ein und demselben Leim getränkt werden, besteht darin, daß nur ein einziger Leimtrog vorhanden ist und die Anlage einen ent­ sprechend einfachen Aufbau haben kann.
Das beschriebene Verfahren ist weitgehend bekannt und bedarf deshalb keiner weiteren Erläuterung.
Ebenso bekannt sind jedoch auch die Nachteile dieses Verfah­ rens, welche hier kurz zusammengefaßt werden sollen: Auf dem Weg in das Leimbad und aus diesem heraus werden die Papier­ bänder über Führungsleisten umgelenkt und sind dabei starken mechanischen Belastungen unterworfen, wodurch der Faserver­ bund des Papiers geschwächt werden kann; darüber hinaus führt das Eintauchen der Bänder in das Bad dazu, daß sie vollständig mit Leim durchtränkt und dadurch sehr feucht werden. Es kommt deshalb relativ häufig vor, daß einzelne Bänder abreißen, was dann das Stillsetzen der gesamten An­ lage mit den sich daraus ergebenden Nachteilen erfordert.
Ein weiterer Nachteil einer Anlage dieser Art ergibt sich daraus, daß die einzelnen Bänder zwangsläufig entlang unter­ schiedlich langen Wegen durch das Leimbad hindurchlaufen, so daß sich ungleich lange Eintauchzeiten ergeben.
Weitere Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß jedes Band am Ausgang des Leimbads über eine eigene Führung geleitet werden muß, wobei ein gewisser Anteil des Leims wieder ab­ gestreift werden kann und der verbleibende Leim ungleich­ mäßig verteilt wird.
Die größten Nachteile ergeben sich jedoch daraus, daß die Bänder vollständig in das Leimbad eintauchen und daß für sämtliche Bänder ein und dasselbe Leimbad verwendet wird; durch das Eintauchen werden die Bänder vollständig mit dem Leim durchtränkt und nehmen dabei sehr viel Feuchtigkeit auf, welche anschließend in einer Trocknungsphase wieder entfernt werden muß.
Die somit notwendige Trocknung muß äußerst gründlich erfol­ gen und beansprucht dementsprechend beträchtliche Zeit, was sich nachteilig auf die Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Anlage auswirkt. Eine Beschleunigung des Trocknungsvorgangs führt dagegen häufig zu Verformungen oder zu Veränderungen der Abmessungen der Pappröhren, was bei für die Verwendung in der Textilindustrie bestimmten Pappröhren, bei denen es auf hohe Form- und Maßhaltigkeit ankommt, unannehmbar ist.
Neben der vorstehend genannten Nachteilen ist auch ein erhöhter Verbrauch an Leim in Betracht zu ziehen. Dieser beträgt etwa das Doppelte des an sich notwendigen, da die Bänder durch das Eintauchen auf beiden Seiten angeleimt wer­ den, obgleich das Anleimen nur einer Seite notwendig wäre.
Insgesamt ist zu bedenken, daß ein möglichst geringer Was­ sergehalt in der Fertigungsphase in einer beträchtlichen Qualitätsverbesserung des Endprodukts resultiert, insbeson­ dere im Hinblick auf Formhaltigkeit und Festigkeit (vgl. hierzu: FORSCHUNGSBERICHT Nr. 09/1984: Entwicklung und Erprüfung von Meß- und Prüfmethoden für zylindrische Hülsen aus Papier; München 12-1984).
Die Verwendung eines einzigen Leimbads führt ihrerseits zu weiteren Nachteilen, namentlich der Verwendung des gleichen Leims für sämtliche Lagen des gewickelten Produkts. Dies ist technisch nicht sinnvoll und außerdem unwirtschaftlich, da für die einzelnen Lagen einer gewickelten Pappröhre, welche vorgegebenen Ansprüchen genügen soll, verschiedene Arten von Leim vorteilhafter wären. Bei einer für die Ver­ wendung in der Textilindustrie bestimmten Pappröhre, an welche sehr hohe Anforderungen gestellt werden, wäre die Verwendung eines und desselben Leims für sämtliche Lagen un­ wirtschaftlich, da für die inneren Lagen, welche bekanntlich geringeren Belastungen unterworfen sind, ein weniger hoch­ wertiger und damit preisgünstigerer Leim ausreichend wäre.
Zur Vermeidung wenigstens einiger der genannten Nachteile ist es bekannt, z. B. aus EP 04 61 055, eine Anlage mit mehre­ ren Leimwerken auszurüsten, denen jeweils ein einziges Band zugeführt wird, wobei dies entlang zwei verschiedenen Wegen erfolgen kann: einem ersten Weg, welcher durch das Leimbad hindurchführt, und einem zweiten Weg, welcher nicht durch das Bad hindurch verläuft; ferner ist wenigstens ein Anleim­ werk mit einer Einrichtung zum Aufsprühen oder -gießen einer ersten Leimsorte und wenigstens ein anders Anleimwerk mit einer Einrichtung für den Auftrag einer zweiten Leimsorte versehen. Die Vorteile einer solchen Anordnung sind ausführ­ lich in der genannten Veröffentlichung besprochen und bedür­ fen deshalb keiner weiteren Erläuterung.
Es ist indes zu bemerken, daß dem Verfasser der genannten Patentschrift die durch das vollständige Eintauchen des Papiers hervorgerufenen Schwierigkeiten wohlbekannt waren, und daß er zwei Möglichkeiten vorschlägt, sie zu beheben. Die eine Möglichkeit besteht darin, die Eintauchzeit derart zu verkürzen, daß das Papier nur eine kleine Menge an Leim und damit an Feuchtigkeit aufnehmen kann; die zweite Mög­ lichkeit sieht vor, das Band entlang dem genannten zweiten Weg zu führen, auf welchem ein Leim auf nur eine Seite des Bandes aufgesprüht oder -gegossen wird.
In jedem Falle haben auch die in der genannten Patentschrift aufgezeigten Möglichkeiten gewisse Nachteile, welche ihre Anwendbarkeit einschränken. Bei der erwähnten verkürzten Eintauchzeit treten, wenn auch in verringertem Maße, die gleichen Schwierigkeiten auf wie bei dem herkömmlichen, mit einem einzigen Leimbad arbeitenden Verfahren. Außerdem muß für beide der genannten Möglichkeiten noch immer der gleiche Leim verwendet werden, namentlich ein gleichmäßig fließ­ fähiger, d. h. sehr dünnflüssiger Leim mit einem niedrigen Anteil an Trockenmasse.
Daraus ergeben sich dann im wesentlichen die gleichen Schwie­ rigkeiten wie beim herkömmlichen Tauchverfahren, da das Papierband bei Verwendung eines dünnflüssigen Leims eine große Wassermenge aufnimmt, welche bei der anschließenden Trocknung wieder entfernt werden muß.
Bei der vorstehend genannten zweiten Möglichkeit wird der Leim von oben auf die anzuleimende Seite des Papierbands aufgesprüht oder -gegossen, worauf dann das Band unter einer oberen Rakel und über einer unteren Rakel hinwegläuft. Dies kann jedoch zu weiteren Schwierigkeiten führen:
Zunächst einmal unterliegt das Aufsprühen oder -gießen des Leims von oben her zahlreichen nicht genau kontrollierbaren Einflüssen, was zu einem ungleichmäßigen Leimauftrag sowie zu überhöhtem Leimverbrauch führen kann.
Sodann wird das Band dadurch, daß es nicht nur mit der an­ geleimten Seite unter einer Rakel hindurchläuft, sondern auch, was an sich nicht unbedingt notwendig wäre, mit der nicht angeleimten Seite über eine Rakel hinweggeführt wird, übermäßig stark beansprucht, so daß die Festigkeit des Faserverbunds des Papiers in Mitleidenschaft gezogen wird. Darüber hinaus ist bekannt, daß eine gleichmäßige Beschich­ tung durch eine solche Bearbeitung äußerst schwierig erziel­ bar ist.
Die vorstehend genannten Nachteile sind auch nicht dadurch gerechtfertigt, daß immerhin die Möglichkeit besteht, ver­ schiedene Leimsorten zu verwenden, da der Leim in jedem Falle sehr dünnflüssig sein muß.
Angesichts der vorstehend besprochenen Mängel ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung für die Fertigung von zur Verwendung in der Textilindustrie bestimmten Pappröhren unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Nachteile, insbesondere durch Beschichtung jeweils nur einer Seite jedes Papierbands mit einem einen hohen Anteil von mehr als 50% an Trockenmasse ent­ haltenden Leim in einer äußerst gleichmäßigen, eine vorbe­ stimmbare Dicke aufweisenden Schicht, mit der Möglichkeit, die die Beschichtung wesentlich beeinflussenden Faktoren un­ abhängig voneinander zu beobachten und zu variieren, und der weiteren Möglichkeit, verschiedene Leimsorten auf die ein­ zelnen Papierbänder aufzutragen.
Die Beschichtung jeweils nur einer Seite der Papierbänder mit dem Leim erbringt im Hinblick auf das Trocknen der so gefertigten Pappröhren den weiteren Vorteil, daß dafür ein geringerer Energieaufwand und eine kürzere Zeit notwendig sind als im Falle einer beidseitigen Leimbeschichtung.
Als weiterer Vorteil ergibt sich aus der Leimbeschichtung jeweils nur einer Seite der Papierbänder eine Verringerung der Wandstärke der gefertigten Pappröhren und eine daraus resultierende erhöhte Festigkeit gegenüber Belastungen durch Fliehkräfte und Beschleunigungen; dies kommt auch daher, daß der geringere Leimgehalt die Masse der fertigen Röhren ver­ ringert, so daß sie hervorragend für Verwendungen geeignet sind, bei denen erhöhte Belastungen bei großen Geschwindig­ keiten auftreten.
Aufgrund der Möglichkeit, verschiedene Leimsorten für die einzelnen Lagen zu verwenden, lassen sich Röhren herstellen, deren Eigenschaften genau auf den vorgesehenen Verwendungs­ zweck abgestimmt sind, und dies ohne nennenswerte Steigerung der Fertigungskosten. Durch die Verwendung von Leimen mit einem hohen Feststoffgehalt kann die anschließende Trocknung gewissermaßen auf natürlichem Wege erfolgen, so daß sich unter günstigen Bedingungen die Möglichkeit ergeben kann, auf eine spezielle Trocknung gänzlich zu verzichten.
Die genannten Ziele sind gemäß der Erfindung erreicht durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den nachstehend in der Beschreibung und den Ansprüchen erläuterten Merkmalen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens in einer Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 2a und 2b zeigen abgewandelte Ausführungsformen von Teilen der Vorrichtung,
Fig. 3 zeigt eine weitere Abwandlung eines Teils der Vor­ richtung, und
Fig. 4 zeigt noch eine weitere Abwandlung eines Teils der Vorrichtung.
Das im folgenden beschriebene Verfahren verfolgt im wesent­ lichen das Ziel, eine Leimschicht von genau bestimmbarer Dicke auf vorzugsweise aus Papier bestehende Endlosbänder aufzubringen, während diese in herkömmlicher Weise von ihren jeweiligen Vorratsspulen abgezogen werden.
Die Besonderheit des Verfahrens beruht auf der gleichzei­ tigen Verwendung mehrerer Beschichtungseinrichtungen, deren jede dazu dient, einen bestimmten Leim in einer bestimmbaren Schichtdicke auf eine Seite jeweils eines Bandes aufzutragen. Dabei ist zwar jeder Beschichtungseinrichtung ein eigener, mit Leim gefüllter Trog zugeordnet, die Beschichtung erfolgt jedoch nicht durch Eintauchen der Bänder in das jeweilige Leimbad, sondern ausschließlich durch indirekte Zufuhr des Leims. Für die Zufuhr des Leims zu dem jeweiligen Band hat jede Beschichtungseinrichtung eine teilweise in das Leimbad eintauchende, in Drehung versetzbare Speisewalze. Die fort­ schreitend aus dem Leimbad auftauchende zylindrische Um­ fangsfläche der Speisewalze führt eine Leimschicht mit und bildet mit der zylindrischen Umfangsfläche einer zweiten Walze einen Spalt von einstellbarer Breite. Die zweite Walze soll hier zur Unterscheidung von der Speisewalze als Anleim­ walze bezeichnet werden und wird durch Reibung mit einem darüber hinweggeführten, mit dem Leim zu beschichtenden Band in stetige Drehung versetzt, wobei der Drehsinn gegenläufig zu dem der Speisewalze gerichtet ist.
Im Bereich des zwischen den Umfangsflächen der Speisewalze und der Anleimwalze vorhandenen, einstellbaren Spalts wird eine Leimschicht von gleichbleibender Dicke von der Speise­ walze auf die Anleimwalze übertragen, von welcher aus ein Teil der Leimschicht auf die mit der Walze in Berührung kom­ mende Oberfläche des sie in Drehung versetzenden Bandes über­ führt wird. Dieser Vorgang ähnelt also dem vom Rotations­ druck auf Stoff oder Papier her Bekannten.
Die verschiedenen Beschichtungseinrichtungen sind vonein­ ander unabhängig und können in beliebiger Weise zugeschaltet, abgeschaltet, mit verschiedenen Leimsorten beschickt und verschieden eingestellt werden.
Die derart angeleimten Bänder werden anschließend spiral­ förmig und mit der angeleimten Seite einwärts gewandt in bekannter Weise auf einen sich drehenden Dorn aufgewickelt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen, mit den beschriebenen Nach­ teilen behafteten Verfahren ermöglicht also das vorliegende Verfahren die Fertigung von Pappröhren, bei welcher sämt­ liche Einflußgrößen unabhängig voneinander nach Bedarf vari­ iert und eingestellt werden können. Zusätzlich zu der nach dem Stand der Technik bereits bekannten freien Wahl der An­ zahl der Papierbänder und der Papiersorten der einzelnen Bänder bietet das vorliegende Verfahren die Möglichkeit der Verwendung verschiedener Leimsorten, welche auch eine besonders große Dichte aufweisen und absolut gleichmäßig auf jeweils nur eine Seite des jeweiligen Bandes aufgetragen werden können. Das zu diesem Resultat führende Verfahren ist einfach, zuverlässig, wirtschaftlich und unter Anwendung der herkömmlichen Fertigungstechnik durchführbar, wobei sich die technischen und wirtschaftlichen Merkmale der zu fertigenden Pappröhren im Hinblick auf den vorgesehenen Verwendungszweck optimieren lassen.
Im folgenden seien Einzelheiten des Verfahrens anhand einer für seine Durchführung vorgesehenen Vorrichtung in verschie­ denen Ausführungsformen näher erläutert.
Eine in schematisierter Form in Fig. 1 dargestellte Vorrich­ tung weist eine Anzahl einzelner Beschichtungseinrichtungen 1, 2, 3 usw. auf. Zu jeder Beschichtungseinrichtung gehört ein Leimtrog 11, 12, 13 . . . , eine teilweise in das jeweilige Leimbad eintauchende, drehbare Speisewalze 14, 15, 16 . . . und eine dieser zugeordnete Anleimwalze 17, 18, 19 . . . , deren Drehachse parallel zu der der Speisewalze liegt und deren Umfangsfläche mit der der Speisewalze einen engen Spalt bildet.
Zu der Vorrichtung gehört ferner eine Anzahl (nicht darge­ stellter) Spulen, auf denen jeweils ein Papierband 8, 9, 10 usw. aufgewickelt ist.
Die Bänder werden durch die Drehung eines Dorns 20 von den Spulen abgezogen und in bekannter Weise spiralförmig zu einem Rohrkörper 21 aufgewickelt, wobei sie jeweils über eine zugeordnete Anleimwalze 17, 18, 19 usw. laufen und diese dadurch in stetige Drehung versetzen, während die Um­ fangsflächen der Anleimwalzen durch die zugeordneten Speise­ walzen 14, 15, 16 usw. mit Leim beschickt werden.
Aus den beschriebenen technischen Einzelheiten ist der Ab­ lauf des Verfahrens ersichtlich: Nach Verankerung ihrer freien Enden am Dorn 20 werden die Bänder 8, 9, 10 usw. durch dessen Drehung von den jeweiligen Spulen abgezogen und versetzen dabei die Anleimwalzen 17, 18, 19 usw. in im wesentlichen gleichmäßige Drehung, wobei ihre mit den Walzen in Druckberührung kommenden Oberflächen mit Leim beschichtet werden. Die Leimzufuhr erfolgt mittels der teilweise in das Leimbad des jeweiligen Trogs 11, 12, 13 usw. eintauchenden Speisewalzen 14, 15, 16 usw., welche bei ihrer Drehung eine gewisse Menge des Leims mitnehmen und sie im Bereich des Walzenspalts gleichmäßig auf die Umfangsfläche der jeweili­ gen Anleimwalze auftragen.
Der Druck, mit welchem die einzelnen Papierbänder an der jeweiligen Anleimwalze anliegen ist einerseits abhängig vom Drehwiderstand der jeweiligen Spule, und andererseits vom Umfangswinkel, über welchen die Bänder in Kontakt mit der jeweiligen Walze geführt sind. Diese beiden Faktoren sind nach Bedarf einstellbar, um die Dicke der aufzutragenden Leimschicht in Abhängigkeit von anderen Einflußgrößen genau zu bestimmen.
Die mit Leim beschichteten Bänder werden von dem sich dre­ henden Dorn 20 weiter gezogen und zur Bildung des Rohrkörpers 21 auf diesem aufgewickelt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstände zwischen den Achsen der Anleimwalzen und der zuge­ ordneten Speisewalzen einstellbar, um auf diese Weise die Breite des jeweiligen Walzenspalts und damit die Dicke der auf die Anleimwalze übertragenen Leimschicht zu bestimmen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Anleimwalzen allein durch die Reibung mit dem jeweiligen Band in Drehung versetzt werden, während die Speisewalzen jeweils einen von der Laufgeschwindigkeit der Bänder unab­ hängigen eigenen Antrieb aufweisen, so daß die Umfangsge­ schwindigkeiten der beiden Walzen verschieden sein können.
Für den Antrieb jeder Speisewalze sind an sich bekannte und deshalb nicht dargestellte Antriebs- und Steuereinrichtungen vorgesehen. Auf diese Weise ist das Verhältnis der Umfangs­ geschwindigkeiten der Speisewalze und der Anleimwalze ab­ hängig vom jeweils angestrebten Ergebnis für jede Beschich­ tungseinrichtung eigens bestimmbar.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die räumliche Anordnung einer ein bestimmtes Band tragenden Spule relativ zur zugeordneten Anleimwalze zu variieren. Fig. 2a und 2b zeigen zwei verschiedene Abwandlungen dieses Prinzips, in denen zulauf- und ablaufseitige Bandführungs­ rollen 55 bzw. 56 in verschiedenen Stellungen relativ zur Anleimwalze 14 angeordnet sind, so daß das Band über einen größeren Umfangswinkel A bzw. über einen kleineren Winkel B in Berührung mit der Walze gehalten ist. Durch Verändern der Stellung der Führungsrollen läßt sich dieser Winkel nach Bedarf variieren.
Um den Auftrag des Leims auf die einzelnen Bänder weiter zu verbessern, können wenigstens einige der Beschichtungsein­ richtungen mit einer um eine feste Achse drehbaren Andruck­ walze 30 versehen sein, welche in bezug auf die jeweilige Anleimwalze so angeordnet ist, daß die Umfangsflächen der beiden Walzen einen engen Spalt bilden, durch welchen das Band 8 hindurchgeführt ist (Fig. 3).
Durch Einstellen des Anlagedrucks zwischen den beiden Walzen bietet sich die Möglichkeit, die Güte des Leimauftrags auf das Band zusätzlich zu beeinflussen.
Da die ungehinderte Drehung der Anleimwalzen für die sach­ gemäße Durchführung des Verfahrens und das sichere Funktio­ nieren der Vorrichtung von ausschlaggebender Bedeutung ist, ist jeder Anleimwalze vorzugsweise ein an sich bekann­ ter und deshalb nicht dargestellter Sensor zugeordnet, welcher die Drehung der jeweiligen Walze fortlaufend über­ wacht und sofort auf Veränderungen der Drehung oder Still­ stand der Walze anspricht. Derartige Sensoren sind vorzugs­ weise mit Einrichtungen verbunden, welche den Stillstand wenigstens einer Anleimwalze oder eine Drehzahländerung der­ selben automatisch anzeigen.
Derartige Fehlfunktionen einer Walze können durch Festlaufen derselben oder durch Abreißen des jeweiligen Bandes hervor­ gerufen werden. Da hierdurch der Fortgang des Verfahrens und damit die Qualität des Produkts in jedem Falle beeinträch­ tigt wird, ist das Vorhandensein von auf jede Unregelmäßig­ keit ansprechenden Überwachungseinrichtungen von besonderer Bedeutung.
Zur Vereinfachung des Verfahrens und der Vorrichtung kann die Anzahl der Beschichtungseinrichtungen bei gleichblei­ bender Anzahl der Endlosbänder verringert werden. Zu diesem Zweck können die Walzen, der Leimtrog und die zugeordneten Teile einzelner Beschichtungseinrichtungen eine größere Breite erhalten, so daß mehrere Bänder gleichzeitig beschich­ tet werden können. Die sich dabei ergebende Gefahr, daß dann einzelne Bänder beim Verlassen der Beschichtungseinrichtung übereinanderlaufen, läßt sich auf einfache Weise dadurch vermeiden, daß die Bänder voneinander getrennt fortgeführt werden.
In einer Fortentwicklung des vorstehend Beschriebenen kann die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so ausge­ bildet sein, daß zwei Bänder, namentlich das zur Bildung der innersten Lage des Rohrkörpers bestimmte erste Band und das unmittelbar darauffolgende zweite Band entlang einem ande­ ren Weg als vorstehend beschrieben geführt werden.
Dies ist dadurch begründet, daß das Band für die innerste Lage an der Innenseite nicht mit Leim beschichtet zu werden braucht, da es nicht mit einer inneren Lage zu verleimen ist. In der fortentwickelten Ausführungsform wird deshalb das die innerste Lage bildende Band ohne Leimbeschichtung von der Spule unmittelbar auf den Wickeldorn geführt und anschlie­ ßend durch das Aufwickeln des an der Innenseite beschichte­ ten nachfolgenden Bandes mit diesem verleimt.
In einer Abwandlung dieser fortentwickelten Ausführungsform ist vorgesehen, das zur Bildung der innersten Lage bestimmte erste Band an der Außenseite mit Leim zu beschichten und das nachfolgende zweite Band unbeschichtet darüber zu wickeln. In dieser Abwandlung wird also nicht das innerste Band durch das zweite Band festgehalten, sondern vielmehr das zweite Band durch das innerste Band.
Für die Leimbeschichtung des innersten Bandes auf der Außen­ seite ist mit Vorteil eine Beschichtungseinrichtung in der in Fig. 1 und 4 mit 70 bezeichneten Ausführungsform ver­ wendbar. In dieser Ausführungsform folgt das an der Außen­ seite zu beschichtende Band 50 einem mehrfach abgewinkelten, mit einer durchgehenden Linie bezeichneten Weg von einer ersten Führungsrolle 51 über eine an der gegenüberliegenden Seite der Beschichtungseinrichtung 70 tiefliegend angeord­ nete erste Umlenkrolle 52, eine Anleimwalze 53, von welcher das Band eine Leimschicht aufnimmt, eine zweite Umlenkrolle 54 und eine zweite Führungsrolle, von welcher aus das Band dem Wickeldorn 20 zuläuft.
Wie aus Fig. 4 deutlich zu erkennen, wird das Band 50 auf diese Weise an der durch die Pfeile C bezeichneten Seite mit Leim beschichtet und anschließend mit dieser Seite nach außen auf den Dorn gewickelt.
Im Gegensatz dazu verläuft der gestrichelt dargestellte Weg eines an der Innenseite zu beschichtenden Bandes 60 von der ersten Führungsrolle 51 direkt über die Anleimwalze 53 zum Wickeldorn 20.
Dabei wird das Band 60, wie in Fig. 4 zu erkennen, an der durch Pfeile H bezeichneten Seite mit Leim beschichtet und anschließend mit dieser Seite H nach innen weisend auf den Dorn gewickelt.
Mit der vorstehend beschriebenen Beschichtungseinrichtung ist es also möglich, ein Band wahlweise an der Innenseite oder an der Außenseite mit Leim zu beschichten.
Sämtliche aus der Beschreibung, der Zeichnung und den An­ sprüchen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anord­ nungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (14)

1. Verfahren zum Anleimen einer Anzahl von gleichmäßig fortbewegten Endlosbändern aus Papier in einer Anlage für die Fertigung von Pappröhren durch Übereinanderwickeln der Papierbänder auf einem Dorn entlang kontinuierlichen Schrau­ benlinien, bei welchem
  • a) die Endlosbänder von einzelnen Vorratsspulen abgezogen werden,
  • b) die Bänder einzelnen Beschichtungseinrichtungen zugeführt werden, deren jede ein in einem Trog enthaltenes Leimbad aufweist,
  • c) die Bänder durch die einzelnen Beschichtungseinrichtungen wahlweise angeleimt werden, und
  • d) die Bänder an dem Dorn verankert und auf diesem zu einer Pappröhre übereinandergewickelt werden, dadurch gekennzeich­ net,
daß die Bänder jeweils nur auf einer Seite einen Leimauftrag erhalten,
daß das selektive Anleimen in der Weise geschieht, daß jedes Band über eine ihm zugeordnete, drehbare Anleimwalze hinweg­ gezogen wird, so daß seine mit Leim zu beschichtende Seite über einen vorbestimmbaren Umfangswinkel mit deren bei ihrer Drehung fortlaufend mit einer Leimschicht beschickten zylin­ drischen Umfangsfläche in Berührung kommt,
daß der auf die zylindrische Umfangsfläche der Anleimwalze aufgebrachte Leim jeweils von einer sich drehenden Speise­ walze zugeliefert wird, deren Achse parallel zur Achse der Anleimwalze verläuft, und welche so angeordnet ist, daß der Leim in einem vorzugsweise kontinuierlichen Vorgang von der zylindrischen Umfangsfläche der Speisewalze in einer gleich­ mäßigen Schicht auf die Umfangsfläche der Anleimwalze über­ tragen wird, und
daß die Umfangsfläche der Speisewalze teilweise in das im jeweiligen Trog enthaltene Leimbad eintaucht und bei der Drehung der Walze eine fortlaufende Leimschicht mitnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Beschichtungseinrichtungen durch Ver­ breiterung bzw. Vergrößerung der Abmessungen der Anleim­ walze, der Speisewalze, des Trogs und zugeordneter Elemente zum gleichzeitigen Anleimen mehrerer einzelner Bänder aus­ gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstände zwischen den Achsen der Anleimwalzen und den zugeordneten Speisewalzen unabhängig voneinander einstellbar sind.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anleimwalzen allein durch die Fortbewegung der jeweiligen Bänder in Drehung versetzt werden.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisewalzen wenigstens zum Teil durch einen eigenen Antrieb in Drehung versetzt werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangswinkel, über welchen ein Band mit der zylindrischen Umfangsfläche der zugeordneten Anleimwalze in Berührung kommt, für wenig­ stens eines der Bänder variabel bzw. einstellbar ist.
7. Vorrichtung für die Fertigung von Pappröhren durch Übereinanderwickeln einer Anzahl von Papierbändern in kon­ tinuierlichen Schraubenlinien in einem Verfahren nach wenig­ stens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens einigen Anleimwalzen (17) eine Andruck­ walze (30) zugeordnet ist, welche in Bezug auf die Anleim­ walze derart angeordnet ist, daß die Umfangsflächen der beiden Walzen bei deren Drehung in gegenseitiger Berührung aufeinander abrollen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Anleimwalzen und der jeweiligen An­ druckwalzen relativ zueinander zur Veränderung des gegen­ seitigen Anlagedrucks ihrer Umfangsflächen entlang ihrer Berührungslinie einstellbar ist, und daß das jeweilige Band durch die Berührungslinie hindurchgeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Andruckwalzen jeweils durch einen eigenen Antrieb in Drehung versetzbar sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Anleim­ walze eine auf Stillstand oder ungleichmäßige Drehung der Walze ansprechende Warneinrichtung zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Auftreten eines Warnsignals der Warneinrichtung automatisch stillsetzbar ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum gleichzeitigen Anleimen wenigstens eines Papierbands (50) an der Außenseite (C) und wenigstens einer Anzahl von Papierbändern (60) an der jeweiligen Innenseite (H) und zum Aufwickeln der Bänder auf einen und denselben Dorn (20) eingerichtet ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zugbewegung der Bänder über die jeweiligen Beschichtungseinrichtung für jedes Band und die zugeordnete Beschichtungseinrichtung ein bestimmter Wegverlauf vorgegeben ist.
DE19621993A 1995-06-01 1996-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern Ceased DE19621993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95PN000028A IT1282420B1 (it) 1995-06-01 1995-06-01 Procedimento ed apparato di impregnazione con colla di una pluralita' di nastri continui

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621993A1 true DE19621993A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=11395026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621993A Ceased DE19621993A1 (de) 1995-06-01 1996-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19621993A1 (de)
IT (1) IT1282420B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808237A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Bandbeschichtungsvorrichtung
CN106076750A (zh) * 2016-06-15 2016-11-09 罗吉尔 表涂和底涂共用装置
CN107444704A (zh) * 2017-07-21 2017-12-08 昆明理工大学 一种试卷袋密封施胶装置
CN108636702A (zh) * 2018-07-24 2018-10-12 浙江星锋智能设备有限公司 裱纸机用涂胶组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20120137A1 (it) * 2012-06-29 2013-12-30 Perini Fabio Spa "dispositivo per l'applicazione di una sostanza liquida su un materiale nastriforme e relativo metodo"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808237A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Bandbeschichtungsvorrichtung
CN100486718C (zh) * 2006-01-14 2009-05-13 矿山机械和轧钢机械制造有限公司 条带涂布设备
US7647882B2 (en) 2006-01-14 2010-01-19 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Strip coating device
CN106076750A (zh) * 2016-06-15 2016-11-09 罗吉尔 表涂和底涂共用装置
CN107444704A (zh) * 2017-07-21 2017-12-08 昆明理工大学 一种试卷袋密封施胶装置
CN107444704B (zh) * 2017-07-21 2023-02-03 昆明理工大学 一种试卷袋密封施胶装置
CN108636702A (zh) * 2018-07-24 2018-10-12 浙江星锋智能设备有限公司 裱纸机用涂胶组件

Also Published As

Publication number Publication date
ITPN950028A0 (it) 1995-06-01
IT1282420B1 (it) 1998-03-23
ITPN950028A1 (it) 1996-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510849T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von kernlosen Papierrollen
DE69401167T2 (de) Wickelkerne mit grossem Spiralwinkel
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
DD143206A5 (de) Herstellung von filtern fuer tabakrauch
DE3222369C2 (de)
DE19843132A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE19621993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern
DE3120688C2 (de) Verfahren zum wendelförmigen Verformen eines Druckträgers, insbesondere in Form eines Drahts für einen Hochdruckschlauch, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3048367C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten eines Faserstrangs
DE2053957C2 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
DE69804615T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewickelten kartonrohren und so hergestellten rohren
DE923948C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen trennbaren Rohren
DE2727318C2 (de) Arbeitsverfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines verstärkten Schlauches
DE3624522A1 (de) Wickelkoerper
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE2719793C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf flüssigkeitsaufsaugendes Material
DE3150791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern
DE3319964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE2920072A1 (de) Verfahren zum schlichten einer kettenfadenstraehne und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT248609B (de) Maschine zur Herstellung von zylindrischen Wattekörpern
DE102005061104B4 (de) Klebeband für einen fliegenden Rollenwechsel
DE940959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wickeln, insbesondere Papierbahnwickeln, mit Windungen gleicher Laenge auf Haspeln
DE174656C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection