DE174656C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174656C
DE174656C DENDAT174656D DE174656DA DE174656C DE 174656 C DE174656 C DE 174656C DE NDAT174656 D DENDAT174656 D DE NDAT174656D DE 174656D A DE174656D A DE 174656DA DE 174656 C DE174656 C DE 174656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
rollers
drying
drying room
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174656D
Other languages
English (en)
Publication of DE174656C publication Critical patent/DE174656C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
K PATENTAMT
Es ist bekannt, eine Papier- oder Gewebebahn erst durch eine Auftragvorrichtung auf der einen Seite mit einem Färb-, Gummioder sonstigen Aufstrich zu versehen, dann zwischen Dampfrohre hindurchzuführen oder einem heißen Luftstrome auszusetzen und so zu trocknen, hiernach durch eine zweite Auftragvorrichtung die andere Seite zu überziehen und dann in einem zweiten, besonderen
ίο Trockenraum auch diese Seite zu trocknen. So ist es z. B. in den Gewebedruckereien üblich, das Gewebe nach dem Bedrucken in ein Trockenhaus wandern zu lassen, oder es in letzterem an Stangen oder Rollen aufzuhängen.
Naturgemäß beansprucht eine solche Einrichtung sehr viel Raum und ihre Verwendung verhältnismäßig viel Zeit. Fernerhin ist es bekannt, die Papierbahn innerhalb des Trockenraumes in zwei einander entsprechenden, einer Spirale nahekommenden Linien zu führen. Auch die Führung der Papierbahn in einer involuten Spirale ist nicht mehr neu, doch haben diese Vorrichtungen den Nachteil, daß das Papier nach Durchlaufen der involuten Spirale nur auf einer Seite bestrichen aufgewickelt wird, worauf die aufgewickelte Papierbahn aus der Vorrichtung herausgenommen und nochmals durchgeführt wird, damit die zweite Seite ihren Aufstrich erhält.
Die Erfindung bezweckt nun, die ganze Anlage auf einen möglichst kleinen Raum zu beschränken und durch dieselbe Trockenvorrichtung sowohl den ersten Aufstrich auf der einen als auch den zweiten Aufstrich auf der anderen Seite in ununterbrochener Folge zu trocknen.
Erreicht wird dies dadurch, daß vor der Durchführung des Materials durch den Trockenraum die eine Seite der Bahn einen Aufstrich erhält, dann nach dessen Trocknung die andere Seite im Innern des Trockenraumes 4» in gleicher Weise behandelt und schließlich das Material durch den gleichen Trockenraum zurückgeführt wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht.
In dem Gestell 1 der ersten Auftragmaschine liegt die Speiserolle 2, von welcher das zu behandelnde Material in Bahnform gezogen wird. Ferner sind noch Walzen 3 und 31 in dem Gestell gelagert, zwischen welchen die Bahn 2a hindurchgeht. Ein Trog 4 enthält die Auftragmasse; in diese taucht die Walze 31 ein und dient dazu, eine bestimmte Menge dieser Masse auf die Oberfläche der Bahn 2.a zu bringen. Die Bahn geht über ein bewegliches Band 5, welches als Unterlage für die Bahn während der Arbeit der sich bewegenden Bürsten 6 dient. Diese Bürsten verteilen die Masse über die Oberfläche der Bahn 2a und pressen sie ein. 61 ist eine feste Platte und dient dazu, das Band dem Druck der Bürsten entgegen zu stützen. Die bisher beschriebene Einrichtung ist bekannt und bildet keinen Teil der Erfindung.
In dem Gehäuse 7 der Trockenvorrichtung sind die Führungs- und Tragstangen oder Rollen 8 gelagert, über welche die Bahn 2a, wenn sie von der Auftragmaschine kommt, läuft, und durch welche die Bahn während ihres Durchganges durch das Gehäuse getragen 7"
und geführt wird. Die Rollen sind in Spirallinie angeordnet und nähern sich nach der Mitte zu einander. Dann beschreiben sie zwei vollständige Wendungen um sich selbst nach der Form einer involuten Spirale. Die Bahn geht über die Rollen 8, wobei die bestrichene Fläche auswärts liegt. Von der letzten Rolle 8 geht die Bahn 2tt um eine Führung in der Mitte der Trockenvorrichtung, durch welche
ίο Führung die Bewegungsrichtung geändert wird, und geht dann nach außen durch die Trockenvorrichtung zurück. In der Mitte der Trockenvorrichtung ist die zweite Auftragmaschine angeordnet, durch welche die noch freie Fläche der Bahn bestrichen wird.
Die Führungen zur Änderung der Bewegungsvorrichtung der Bahn in der Mitte der Vorrichtung bestehen aus- den Rollen 13, welche das Widerlagsband 12 der zweiten Auftragmaschine tragen. Der Trog dieser Maschine, welcher die Auftragmasse auf-■ nimmt eine Walze 10, die teilweise in den Trog nimmt die Walze 10, die teilweise in den Trog eintaucht, die Masse heraus. Die Walze 10 ist in Berührung mit einer Auftragwalze 11, welche wiederum die Masse auf die bisher noch unbedeckte Oberfläche der Bahn 2a aufträgt, sobald die Bahn bei dieser vorbeigeht, wobei die Bahn zusammen mit dem Band 12 der zweiten Auftragmaschine um eine der Traguncl Führungswalzen 13 herumgeht. Die Bürsten 14 dieser Maschine verteilen die Masse in entsprechender Weise auf der Bahn.
Von dieser Auftragmaschine geht die Bahn mit äußerer feuchter Oberfläche zu den Rollen 9 der Trockenvorrichtung. Diese Rollen 9 sind in großer Anzahl angeordnet und liegen parallel zu den Rollen 8, d. h. die Rollen 9 liegen in einer zweiten Spirallinie, deren Drehung entgegengesetzt der der Rollen 8 ist. Durch die Rollen 9 wird die Bahn, nachdem sie die zweite Auftragmaschine passiert hat, durch die Trockenvorrichtung wieder zurückgeführt, wobei der Lauf parallel dem der sich nach innen von der ersten Auftragmaschine zu bewegenden Bahn ist.
Von dem äußeren Ende, d. h. dem Abgabeende der Rollen 9 geht die Bahn mit beiden bestrichenen Oberflächen getrocknet nach der Spuleinrichtung, und zwar über die Führungsrollen 15. Die Spüleinrichtung besteht1 aus dem Rahmen 16 und der darin gelagerten Spule 17, auf welche -die Bahn gewickelt wird.
An dem Boden des Gehäuses 7 tritt erhitzte Luft ein und bei 18 an der Oberseite wieder aus, nachdem sie die Feuchtigkeit aufgenommen hat. Parallel mit den in Spirallinien liegenden Rollen der Trockenvorrichtung sind Leitungen 19 angeordnet, welche durch die Leitungen 20 mit erhitzter Luft gespeist werden. Die Mündungen 21 der Leitungen 19 sind nach innen auf die Bahn 2a gerichtet, und zwar vorteilhaft an den Stellen, wo die Bahn von den Rollen 8 und 9 getragen wird.
Die Rollen werden in der Richtung gedreht, . welche den Durchgang der Bahn, mit welcher sie in Berührung sind, erleichtert. Es müssen somit die Rollen 8 in der einen Richtung gedreht werden, während die Rollen 9 sich in entgegengesetzter Richtung drehen müssen. Die Rollen werden dadurch angetrieben, daß jede derselben ein Zahnrad 23 trägt, wobei die Rollen beider Spiralen abwechselnd zueinander angeordnet sind und die Zahnräder der einen Rollenreihe in die der anderen Reihe eingreifen. Die Treibwelle 24 der Rollen ist in geeigneter Weise mit einem der Zahnräder 23 in Eingriff und wird durch eine Riemenscheibe 25 angetrieben.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht allein für die Herstellung von Papier und anderem Material mit zwei zu behandelnden Flächen bestimmt, sondern auch für solche Materialien, welche eine lange Trocknung benötigen. Z. B. kann behufs Trocknung von Papier oder Pappe, wie sie von der Formmaschine kommen, die Bahn ununterbrochen von der Formmaschine über die Rollen 8 nach der Mitte der Vorrichtung geleitet und dann um die Richtungswechselrollen herum über die Rollen 9 geführt werden, von welchen dann die Bahn z. B. nach einer Spulvorrichtung geführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Trockenvorrichtung für auf beiden Seiten mit Färb- oder Gummiaufstrich zu versehendes Papier oder Gewebe mit innerhalb des Trockenraumes angeordneten zwei Reihen von Führungsstangen oder -rollen, über welche das zu behandelnde Material in zwei einander entsprechenden Spirallinien geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Durchführung des Materials durch den Trockenraum die eine Seite des Materials mit Färb- oder Gümmiaufstrich versehen oder einer ähnlichen Zurichtung unterworfen wird, dann nach Trocknung die andere Seite der Materials im Innern des Trockenraumes in gleicher Weise behandelt, und schließlich das Material durch den gleichen Trockenraum zurückgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174656D Active DE174656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174656C true DE174656C (de)

Family

ID=439378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174656D Active DE174656C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763663C (de) * 1942-02-27 1952-12-22 Mimosa A G Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von auf langen band-foermigen Traegern aufgebachten Kolloidschichten, insbesondere von photographischen Papieren und Filmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763663C (de) * 1942-02-27 1952-12-22 Mimosa A G Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von auf langen band-foermigen Traegern aufgebachten Kolloidschichten, insbesondere von photographischen Papieren und Filmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
DE2312357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen rolle selbstklebender etikette
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE3702915C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von stabförmigen Tabakartikeln und Filterstopfen
DE2166689C3 (de) Einrichtung zur Herstellung eines zu Geweben oder Gestricken verarbeitbaren Textilfaserbands
DE2335179A1 (de) Traenkung einer durchlaufenden bahn
DE174656C (de)
DE69109670T2 (de) Verfahren zur beidseitigen beschichtung einer beweglichen bahn.
EP0967327A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE2430603C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorratswickels aus Säcken
DE7101055U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flaechigen traeger
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE2719793C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf flüssigkeitsaufsaugendes Material
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE19621993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern
DE703760C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn
DE1075933B (de) Vorrichtung zum stellenweisen, mustermaessigen Auftragen von klebfaehigen Massen auf Bahnen aus Papier, Gewebe, Filz, Kunststoffilmen u. dgl.
DE92660C (de)
DE866753C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Umschlaegen, Saecken, Tueten od. dgl.
DE1546321C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE19633656C1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
DE4008870A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines leichten, lockeren gewebes oder gewirkes oder eines aehnlichen gutes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2130615B2 (de)