DE3319964A1 - Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Info

Publication number
DE3319964A1
DE3319964A1 DE19833319964 DE3319964A DE3319964A1 DE 3319964 A1 DE3319964 A1 DE 3319964A1 DE 19833319964 DE19833319964 DE 19833319964 DE 3319964 A DE3319964 A DE 3319964A DE 3319964 A1 DE3319964 A1 DE 3319964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
imbricated
formation
conveying direction
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319964
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319964C2 (de
Inventor
Werner 8630 Tann-Rüti Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE3319964A1 publication Critical patent/DE3319964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319964C2 publication Critical patent/DE3319964C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • B65H29/6663Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure reversing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

PATE N TAN \ÜÄ 1/F E · * - - " - - - -
WUESTHOFF - ν. PECHMAN N - BEHRENS- GOETZ
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
I) K.-1 NI.. IK AN/ Mi HIM H(II-1- UK. I'll I I . l· IU DA VUlS I HOPF (l9J7'9j6) Ui I1J.. ι Nd. (,ι- ηιΐΛκη J'Uι s (1952 l'j/i) IJIPI.-CJIl M. I)H. F. IKI JMl' Kit Vl)N ΓΙ< ΙΙΜΛΝΝ DR.-1 NC. I)IKH K I)FIIRtNS WlPI .-I N(..; IJlIM.. Vl Rl Si. II. I Ni.. KU IM Kl i,l>I
1A/G-57 261
D-8000 MONCf IF.N
SCIIWElGEKSTK ASSE
TF.LEK)N: (089) 66 2O J)
TE I FG RAMM: PKOI FC '! I1ATtNT-
TKLEX: J 34Π/Ο
1. ."Juni 1983
Anmelder:
Ferag AG
CH-8340 Hinwil
Titel:
Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruches 7.
5
Es ist bekannt, zur Zwischenspeicherung von Druckprodukten, die in einer Schuppenformation anfallen, diese Schuppenformation auf einen Wickelkern aufzuwickeln (DE-OS 31 23 888 bzw. entsprechende GB-OS 2 081 230) . Zur Entnähme der Druckprodukte aus dem Speicherwickel wird die Schuppenformation in zum Aufwickelsinn entgegengesetztem Sinne wieder abgewickelt. ■
Im abgewickelten Schuppenstrom haben die Druckprodukte jedoch eine andere Lage als im anfallenden Schuppenstrom. Die in letzterem oben liegende, vorlaufende Kante der Druckprodukte befindet sich nach dem Abwickeln wohl noch oben, bildet jedoch die nachlaufende Kante. Diese andere Produktelage ist nun in den allermeisten Fällen für die Weiterverarbeitung unerwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
. T-
ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die es auf möglichst einfache Weise erlaubt, die Erzeugnisse nach der Speicherung im Wickel so einer Weiterverarbeitungsstelle zuzuführen, dass die vorlaufende Kante durch dieselbe Erzeugniskante gebildet wird und innerhalb der Schuppenformation dieselbe Lage aufweist wie im ursprünglich anfallenden Schuppenstrom, d.h. beispielsweise ebenfalls oben liegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden-Teils des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 7 gelöst.
Durch das Aendern der Lage der einzelnen Erzeugnisse innerhalb der Schuppenformation und das Kehren der letzteren wird dafür gesorgt, dass auch für die Weiterverarbeitung die Erzeugnisse so im Schuppenverband angeordnet sind, dass dieselbe Kante jedes Erzeugnisses die vorlaufende Kante bildet und jedes Erzeugnis die gleiche Lage bezüglieh der benachbarten Erzeugnisse hat wie bei der ankommenden Schuppenformation. Das bedeutet, dass im Falle einer ankommenden Schuppenformation, in der jedes Erzeugnis auf dem vorangehenden Erzeugnis aufliegt und sich somit die vorlaufende Kante der Erzeugnisse auf der Oberseite befindet, auch bei der nach der Zwischenspeicherung einer Weiterverarbeitungsstelle zuzuführenden Schuppenformation jedes Erzeugnis auf dem vorauslaufenden Erzeugnis aufliegt und zudem dieselbe Kante der Erzeugnisse, z.B. die Falzkante, die vorauslaufende Kante bildet, wie bei der ankommenden Formation.
Diese Lageänderung der Erzeugnisse und das Kehren der Schuppenformation kann mit einfachen konstruktiven Mitteln durchgeführt werden.
Bevorzugte Ausführungsarten des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden Gegenstand der entsprechenden abhängigen Ansprüche.
Im folgenden werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt in·rein schematischer Seitenansicht:
die Aufwickelstation, und
die Abwickelstation einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die Aufwickelstation, und die Abwickelstation einer zweiten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 gezeigte Aufwickelstation 1 weist eine Aufwickelstelle 2 auf, an der sich eine Speichereinheit 3 befindet, wie sie in der DE-OS 32 36 866 und der entsprechenden GB-OS 2 107 681 näher erläutert ist. Für'die genauere Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise der Speichereinheit 3 wird daher auf diese Anmeldung verwiesen.
Die Speichereinheit 3 weist ein mobiles Gestell 4 in der Form eines Lagerbockes auf. In diesem Gestell 4 ist drehbar die Welle 5 eines zylindrischen Wickelkernes 6 gelagert. Letzterer ist auf nicht näher dargestellte Weise in
Fig. 15 Fig. 1
Fig. Fig. 2
3
4
Richtung des Pfeiles A anteibbar. Im Gestell 4 ist weiter eine Bandspule 7 mit einem Wickelband 8 gelagert. Dieses Wickelband$3, das aus einem zugfesten Werkstoff, z.B. Kunststoff, besteht, ist mit seinem einen Ende fest mit dem Wickelkern 6 verbunden. Beim Drehen des Wickelkernes 6 wird das Wickelband 8 von der Bandspule 7 abgezogen, wobei nicht dargestellte Bremsmittel vorgesehen sind, um das auf den Wickelkern 6 auflaufende Wickelband 8 unter Zugspannung zu halten. An die Speichereinheit 3 schliesst ein wippenartiger Bandförderer 9 an, der unterhalb des Wickelkernes 6 verläuft und um die Achse 9a schwenkbar ist. Dieser Bandförderer 9 wird auf nicht dargestellte Weise an den Wickelkern 6 bzw, an den sich auf diesem bildenden Wickel angedrückt. Die Förderrichtung des Bandförderers 9 ist durch den Pfeil B angegeben.
In dieser Förderrichtung B gesehen ist dem Bandförderer 9 eine Umlenkvorrichtung 10 vorgeschaltet, die eine Umlenktrommel 11 aufweist, die um ihre Achse 11a in Richtung des Pfeiles C drehbar ist und auf nicht näher dargestellte Weise angetrieben wird. Entlang eines Teils des Umfanges der Umlenktrommel 11 und in einem Abstand von dieser verläuft der eine Trum eines endlosen Stützbandes 12. Letzteres ist über drei Umlenkrollen 13, 14, 15 geführt und wird in Richtung des Pfeiles D umlaufend angetrieben. Der zwischen den Umlenkrollen 13 und 14 liegende Trum des Stützbandes 12 bildet zusammen mit der Umlenktrommel 11 einen Förderspalt 16.
Der Umlenkvorrichtung 10 ist eine allgemein mit 17 bezeich-
ΊΟ-
nete Einrichtung zum Aendern der Lage der Druckprodukte vorgeschaltet, deren Wirkungsweise noch zu beschreiben sein wird. Diese Einrichtung 17 weist einen Bandförderer 18 mit einer Förderrichtung E auf. Dieser Bandförderer 18 ist unterhalb eines Transporteurs 19 angeordnet und verläuft quer zur Förderrichtung F des letzteren. Der Bandförderer 18 ist somit bezüglich der Bewegungsbahn der durch den Transporteur 19 zugeführten Druckprodukte 20 schräggestellt.
Der Transporteur 19 ist von bekannter Bauart und entspricht aufbau-und funktionsmässig dem aus der US-PS 3.955.667 bekannten Transporteur. Der Transporteur 19 weist in Förderrichtung F gesehen hintereinander angeordnete Greifer 21 auf, die die Druckprodukte im Bereich deren vorlaufenden Kante 20a (Falzkante) festhalten. Oberhalb des Bandförderers 18 ist eine Auslöseeinrichtung 22 angeordnet, die die an ihr vorbeilaufenden Greifer 21 öffnet, was eine Freigabe der zugeführten Druckprodukte 20 zur Folge hat.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Aufwickeleinrichtung ist wie folgt:
Der Transporteur 19 fördert die anfallenden Druckprodukte 20 in einer Schuppenformation S von einer Quelle, z.B. einer Rotationsdruckmaschine, zur Aufwickelstation 1. Die Lage der Druckprodukte 2 0 innerhalb dieser Schuppenformation S ist derart, dass jeweils jedes Druckprodukt 20 auf dem vorangehenden Druckprodukt aufliegt. D.h., dass die
• η * * * Ai
vorlaufende Kante 20a jedes Druckproduktes 20, die im vorliegenden Fall die Falzkante ist, oben liegt. Wie bereits erwähnt, werden die Druckprodukte 20 an dieser vorlaufenden Kante 20a von den Greifern 21 gehalten. Die Oberseite der durch den Transporteur 19 zugeführten Druckprodukte 20 ist mit 20' bezeichnet. Beim Vorbeilaufen an der Auslöseeinrichtung 22 wird jeder Greifer 21 geöffnet. Das dadurch freigegebene Druckprodukt 20 fällt auf den unterhalb angeordneten Bandförderer 18 bzw. auf das bereits - vorgängig freigegebene Druckprodukt. Dieser Bandförderer 18 hat - wie bereits erwähnt - eine Förderrichtung E, die der FörderrichtungF des Transporteurs 19 entgegengesetzt ist. Durch das Auflegen der Druckprodukte 20 auf diesen Bandförderer 18 wird auf diesem ein Schuppenstrom S gebildet, in welchem die Druckprodukte 20 eine andere Lage einnehmen als im ankommenden Schuppenstrom S. Wohl liegt im Schuppenstrom S nach wie vor jedes Druckprodukt 20 auf dem vorauslaufenden Druckprodukt auf, doch bildet nicht mehr die Falzkante 20a die vorlaufende Kante, sondem die Kante 20b, die im anfallenden Schuppenstrom S die nachlaufende Kante war. Somit nehmen die Druckprodukte im auf dem Bandförderer 18 gebildeten Schuppenstrom S eine neue Lage ein, die bezüglich ihrer Lage im anfallenden Schuppenstrom S einer Drehung um 180 um eine Achse entspricht, die rechtwinklig zur Ebene der flächigen Druckprodukte 20 steht.
Vom Bandförderer 18 gelangt die Schuppenformation S in den Förderspalt 16 der Umlenkvorrichtung 10. In dieser Umlenkvorrichtung 10 wird der Schuppenstrom S um die
-/fa
Drehachse lla der Umlenktrommel 11 um im wesentlichen 180 gekehrt. Der den Förderspalt 16 verlassende und vom Bandförderer 9 übernommene Schuppenstrom S hat eine Förderrichtung B, die der Zuführrichtung E des Schuppenstromes S entgegengesetzt ist. In diesem die Umlenkvorrichtung 10 verlassenden und durch den Bandförderer 9 dem Wickelkern 6 zugeführten Schuppenstrom S liegt nun jedes Druckprodukt 20 auf dem nachfolgenden Druckprodukt auf. Das bedeutet, dass die vorlaufende Kante 20b nun unten liegt und die freiliegende Kante 20a die rücklaufende Kante bildet. Die im anfallenden Schuppenstrom S oben liegende Seite 20' befindet sich nun im Schuppenstrom S auf dessen Unterseite. Der unterschlächtig auf den Wickelkern 6 zulaufende Schuppenstrom S wird nun auf diesen Wickelkern 6 aufgewickelt, wobei gleichzeitig das Wikkelband8 zwischen die Wicklungslagen eingewickelt wird. Nach der Herstellung eines Wickels wird dieser durch eine neue, leere Speichereinheit 3 ausgetauscht.
Werden nun die auf den Wickelkern 6 aufgewickelten Druckprodukte 20 für die Weiterverarbeitung wieder benötigt, so wird die Speichereinheit 3 zu einer Abwickelstation 23 (Fig. 2) gebracht, an der die Druckprodukte dem Wickel 24 entnommen werden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist an dieser Abwickelstation 23 ein als Wippe ausgebildeter Bandförderer 25 vorhanden, der um seine Achse· 25a schwenkbar ist. Dieser wippenartige Bandförderer 25, der dem Bandförderer 9 in der Aufwickelstation 1 (Fig. 1) entspricht, wird durch nicht dargestellte Mittel an den Druckproduktewickel 24 angedrückt. An diesen Bandförderer 25 schliesst
ein weiterer Bandförderer 26 an, der im wesentlichen dieselbe Förderrichtung G hat wie der Bandförderer 25.
Das Abwickeln der auf dem Wickelkern 6 gespeicherten Schuppenformation erfolgt auf an sich bekannte Weise durch Aufwickeln des Wickelbandes 8 auf die Bandspule 7, was ein Drehen des Wickelkernes 6 in Richtung des Pfeiles A1 zur Folge hat. Die abgewickelte und durch den Bandförderer 26 einer nicht dargestellten Weiterverarbeitungsstation zugeführte Schuppenstrom S entspricht nun im wesentlichen der ursprünglichen Schuppenformation S. Auch in der Schuppenformation S liegt jedes Druckprodukt 20 auf dem vorauslaufenden Druckprodukt 20 auf, wobei die vorlaufende Kante jedes Druckproduktes 20 ebenfalls durch die Falzkante 20a gebildet wird. Hingegen liegt im Schuppenstrom S die Seite 20' der Druckprodukte 20, welche im ankommenden Schuppenstrom S oben lag, nun auf der Unterseite der Schuppenformation. Dies spielt jedoch in sehr vielen Fällen für die Weiterverarbeitung keine Rolle, für die es jedoch wichtig ist, dass gleich wie beim anfallenden Schuppenstrom S die vorlaufende Kante oben liegt und durch die Falzkante 2a gebildet wird.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel findet nun die Lageänderung der Druckprodukte 20 innerhalb des Schuppenverbandes sowie die Umlenkung der Schuppenformation vor dem Aufwickeln in der Aufwickelstation 1 statt. Es ist nun auch möglich, die Schuppenstromkehrung und die Lageänderung der Druckprodukte im Anschluss an das Abwik-3.0 kein der Schuppenformation vom Wickel durchzuführen. Eine
entsprechende Vorrichtung ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. In diesen Fig. 3 und 4 sind Bauteile, die Teilen der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in diesen Fig. 1 und 2.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Aufwickelstation 1 ist dem als Wippe ausgebildeten Bandförderer 9 ein Bandförderer 27 vorgeschaltet, der die von einer Quelle, z.B. einer Rotationsdruckmaschine, anfallende Schuppenformation S der Aufwikkelstation 1 zuführt. Diese Schuppenformation S entspricht in ihrem Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Schuppenformation S. Diese durch den Bandförderer 27 zugeführte Schuppenformation S wird unverändert auf den Wickelkern 6 aufgewickelt.
Die Fig. 4 zeigt nun die Abwickelstation 23, welche sowohl aufbau- wie funktionsmässig der Aufwickelstation 1 gemäss Fig. 1 ähnlich ist. Das Gestell 4 mit dem Produktewickel 24 befindet sich an einer Abwickelstelle 28. Unterhalb des Wickelkernes 6 bzw. des Wickels 24 befindet sich gleich wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ein wippenartiger Bandförderer 25 mit einer Förderrichtung G. An diesen Bandförderer 25 schliesst eine Umlenkvorrichtung 10 an, die der Umlenkvorrichtung 10 in Fig. 1 entspricht. Unterhalb dieser Umlenkvorrichtung 10 ist ein Bandförderer 29 mit einer Förderrichtung I angeordnet, der zum Wegführen der Druckprodukte 20 dient. Oberhalb dieses Bandförderers 2 9 und in der Bewegungsbahn der die Umlenkvorrichtung 1.0 verlassenden Druckprodukte 20 ist ein Anschlag
- rf-
30 angeordnet, der Teil der Einrichtung 17 zum Aendern
der Lage der Druckprodukte 20 innerhalb der Schuppenformation bildet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 4 ist wie
folgt:
In der vom Wickelkern 6 abgewickelten und in Förderrichtung G der Umlenkvorrichtung 10 zugeführten Schuppenformation S liegt im Gegensatz zum ursprünglichen Schuppenstrom S jedes Druckprodukt 20 auf dem nachfolgenden Druckprodukt auf. Die ursprünglich vorlaufende Kante 20a bildet dabei die nachlaufende Kante, die auf der Oberseite
der Schuppenformation S liegt. Diese Schuppenformation
S wird in der Umlenkvorrichtung 10 um etwa 180 um die
Drehachse 11a der Umlenktrommel 11 umgelenkt. Der den Förderspalt verlassende Schuppenstrom S1. hat nun eine Bewegungsrichtung H, die der Zuführrichtung G entgegengesetzt ist. In dieser Schuppenformation S liegt nun wieder jedes Druckprodukt 20 auf dem vorangehenden Druckprodukt
auf. Doch ist die vorlaufende Kante 20b diejenige Kante, die im ursprünglich anfallenden Schuppenstrom S (Fig. 3) die nachlaufende Kante bildete. Zudem liegt im Schuppenstrom S diejenige Seite 20' der Druckprodukte unten, welche sich im ursprünglichen Schuppenstrom S auf der Oberseite befand.
Die aus dem Förderspalt der Umlenkvorrichtung 10 austretenden Druckprodukte werden nun in Richtung H gegen den Anschlag 30 gefördert, an dem sie mit ihrer vorlaufenden Kante 20b anschlagen. Anschliessend fallen die Druckprodukte
20 auf den Bandförderer 29 bzw. auf das vorgängig auf letzterem abgelegte Druckprodukt 20. Auf dem Bandförderer 29 bildet sich somit eine Schuppenformation S , die in ihrem Aufbau der Schuppenformation S3 entspricht, welche bei der Vorrichtung gemäss Fig. 2 durch den Bandförderer 26 weggeführt wird. Durch das Ablegen der einzelnen Druckprodukte 20 auf den Bandförderer 29, dessen Förderrichtung I der Bewegungsrichtung H der die Umlenkvorrichtung 10 verlassenden Druckprodukte 20 entgegengesetzt ist, wird die Lage der Druckprodukte 20 innerhalb der Schuppenformation geändert. Gleich wie an Hand der Fig. 1 beschrieben, entspricht diese Lageänderung einer Drehung der Druckprodukte 20 um 180 um eine Achse
der Druckprodukte 20 steht.
te 20 um 180 um eine Achse, die rechtwinklig zur Ebene
Wie bereits an Hand der Fig. 2 erläutert, haben die Druckprodukte 20 in der Schuppenformation S dieselbe Lage wie innerhalb der ursprünglichen Schuppenformation S mit der Ausnahme, dass sich die ursprünglich oben liegende Seite 20' nun auf der Unterseite der Schuppenformation S befindet.
Mit den beschriebenen Vorrichtungen ist es möglich, mit verhältnismässig einfachen Mitteln die Druckprodukte durch Aufwickeln zu speichern und nach dieser Zwischenspeicherung in der für die Weiterverarbeitung verlangten Formation einer Verarbeitungsstation zuzuführen.
Von den verschiedenen möglichen Varianten der gezeigten Ausführungsbeispiele werden im folgenden nur einige erwähnt,
3313964
So ist es beispielsweise möglich, die Lageänderung der Druckprodukte innerhalb der Schuppenformation durchzuführen bzw. die Schuppenformation vor dem Aufwickeln zu kehren/ während die Schuppenstrornkehrung bzw. die Lageänderung der Druckprodukte nach dem Abwickeln erfolgt. Bei einer solchen Lösung findet somit im Gegensatz zu den gezeigten Ausführungsbeispielen die Schuppenstromkehrung und Lageänderung der Druckprodukte nicht unmittelbar nacheinander statt.
Das Kehren der Schuppenformation mittels der gezeigten Umlenkvorrichtung 10 ermöglicht eine platzsparende Bauweise. Doch ist es auch denkbar, die Schuppenformation auf andere geeignete Weise zu kehren, z.B. durch Wenden um die sich in Förderrichtung erstreckende Längsachse der Schuppenformation um 180 , wie das beispielsweise in der CH-PS.530 926 und der entsprechenden US-PS 3, 735, 977 gezeigt ist.
Leerseite

Claims (15)

PATEIJT/flMVtÄIJTB :Γ\ .."■ '- Π-8000 MÜNCHEN 90 WUESTHOFF-v. PECHMÄNN - BEHRENS*- GOETZ sei iwi k;i:r.s ι rassk 2 Il 1 IK)N W) liii.'(ιΜ PROPhSSIONAl REPRESENTATIVES BHRJRH THE EIJRC)I1LAN PATI-NT OPFICl- ,, , f.,;RAMM I1R(H 1-(.1I1AT I NI MANDATAIRES AGRRfiS PRfS !,'OFFICE 1.1IROPf-HN DES BRFVETS III IX 5/4 07(1 PATENTANSPRUECHE
1. Verfahren zum Verarbeiten von in einer Schuppenfoxmation anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, bei dem die Erzeugnisse zur Speicherung zu einem Wickel aufgewickelt werden, von dein die Erzeugnisse für die Weiterverarbeitung wieder abgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufwickeln oder nach dem Abwickeln die einzelnen Erzeugnisse (20) innerhalb der
i
Schuppenformation (S) in eine andere Lage gebracht werden, die einer Drehung um etwa 180 um eine im wesentlichen rechtwicklig zur Erzeugnisebene verlaufende Achse entspricht, und dass weiter die Schuppenformation (S) vor dem Aufwickeln oder nach dem Abwickeln so gekehrt wird, dass die Oberseite (20') der Schuppenformation (S) nach unten zu liegen kommt.
15
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass bei anfallenden Schuppenformationen (S),'in denen jedes Erzeugnis (20) auf dem vorangehenden Erzeugnis (20) aufliegt, vor dem Aufwickeln zuerst die Lage der einzelnen Erzeugnisse (20) geändert und anschliessend die Schuppenformation (S-) gekehrt wird (Fig. 1+2).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei anfallenden Schuppenformationen (S), in denen jedes Erzeugnis (20) auf dem vorangehenden Erzeugnis (20) aufliegt, nach dem Abwickeln zuerst die Schuppenformation ."-(S ) gekehrt und anschliessend die Lage der einzelnen Er-
97 R.198? A 4309 CH
Zeugnisse (20) geändert wird (Fig. 3 + 4).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeweils auf dem vorauslaufenden Erzeugnis (20) aufliegenden Erzeugnissen (20) zur Aenderung deren Lage nacheinander die Förderrichtung (F, H) jedes einzelnen Erzeugnisses (20) um 180 geändert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kehren der Schuppenformation (S ,
S) diese um eine Achse (lla) umgelenkt wird, die quer zur in Förderrichtung (E, B; G, H) verlaufenden Längsachse der Schuppenformation (S , S) steht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kehren der Schuppenformation (S) diese um ihre in Förderrichtung verlaufende Längsachse um etwa 180 gewendet wird.
7. Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, mit einer Aufwickelstelle zum Aufwickeln der Erzeugnisse zu einem Wickel und/oder einer Abwickelstelle zum Abwickeln der Erzeugnisse von einem Wickel, gekennzeichnet durch eine vor der Aufwickelstelle (2) oder nach der Abwickelstelle (28) angeordnete Einrichtung (17) zum Verbringen der einzelnen Erzeugnisse (20) innerhalb der Schuppenformation (S) in eine andere Lage, die einer Drehung um etwa 180 um eine im wesentlichen rechtwinkli zur Erzeugnisebene verlaufende Achse entspricht, sowie
M 4 · Λ
- 3
durch eine vor der Aufwickelstelle (2) oder nach der Abwickelstelle (28) angeordnete Einrichtung (10) zum Kehren der Schuppenformation (S) derart, dass die Oberseite (201) der Schuppenformation (S) nach unten zu liegen kommt. 5
8* Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zum Kehren der Schuppenforma-.tion (S,) vor der Aufwickelstelle (2) und nach der Einrichtung (17) zur Lageänderung der Erzeugnisse (20) angeordnet ist (Fig. 1 +■2).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (10) zum Kehren der Schuppenformation (S ) nach der Abwickelstelle (28) und vor der Einrichtung (17) zur Lageänderung der Erzeugnisse (20) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zur Lageänderung der Erzeugnisse (20) einen unterhalb der Bahn der zulaufenden Erzeugnisse (20) angeordneten Förderer (18, 29) aufweist, dessen Förderrichtung (E, I) der Förderrichtung (F, H) der zulaufenden Erzeugnisse (20) entgegengesetzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (18) bezüglich der Bahn der zulaufenden Erzeugnisse (20) schräggestellt ist (Fig. 1).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Förderers (29) eine in die Bahn der zulaufenden Erzeugnisse (20) hineinragende Anschlaganordnung
I V W
ι ♦ · ·
(30) angeordnet ist, an der die zulaufenden Erzeugnisse (20) mit ihrer vorlaufenden Kante (20b) anstossen (Fig. 4).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtumg zum Kehren der Schuppenformation (S , S) eine Umlenkvorrichtung (10) zum Umlenken der Schuppenformation (S) um eine Achse (lla) aufweist, die quer zur in Förderrichtung (E, B; G, H) verlaufenden Längsachse der Schuppenformation (S , S) steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (10) eine um eine Achse (Ha) drehbare und vorzugsweise angetriebene Umlenktrommel (11) sowie ein sich in einem Abstand entlang eines Teils des Umfanges der Umlenktrommel (11) erstreckendes, endlos umlaufendes und vorzugsweise angetriebenes Stützband (12) aufweist, das mit der Umlenktrommel (11) einen von der Schuppenformation (S , S) zu durchlaufenden Förderspalt (16) bildet, wobei die Förderrichtung (B, H) des den Förderspalt (16) verlassenden Schuppenstromes (S , S) bezüglich der Förderrichtung ( E, G) des in den Förderspalt (16) einlaufenden Schuppenstromes (S,, S) gegensinnig ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Kehren der Schuppenformation (S) eine Wendevorrichtung zum Wenden des Schuppenstromes (S) um seine in Förderrichtung verlaufende Längs-
o
achse um etwa 180 aufweist.
DE19833319964 1982-06-02 1983-06-01 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten Granted DE3319964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3387/82A CH657114A5 (de) 1982-06-02 1982-06-02 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319964A1 true DE3319964A1 (de) 1983-12-08
DE3319964C2 DE3319964C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=4254864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319964 Granted DE3319964A1 (de) 1982-06-02 1983-06-01 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4909453A (de)
JP (1) JPS5943763A (de)
AT (1) AT387006B (de)
AU (1) AU558971B2 (de)
BE (1) BE896929A (de)
CA (1) CA1194508A (de)
CH (1) CH657114A5 (de)
DE (1) DE3319964A1 (de)
FI (1) FI74448C (de)
FR (1) FR2528022B1 (de)
GB (1) GB2121388B (de)
IT (1) IT1163411B (de)
NL (1) NL8301876A (de)
SE (1) SE462037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769973A (en) * 1986-01-20 1988-09-13 Ferag Ag Method and apparatus for processing printed products, such as newspapers, magazines and the like, arriving in an imbricated formation and wound packages produced thereby

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482142A (en) * 1982-12-30 1984-11-13 Mccain Manufacturing Corporation Method of signature collating of different editions
CH662546A5 (de) * 1983-09-05 1987-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
ATE46489T1 (de) * 1986-04-18 1989-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum wenden kontinuierlich gefoerderter flaechengebilde.
DE10217240A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Optima Filling & Packaging Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530926A (de) * 1970-07-16 1972-11-30 Fehr & Reist Ag Verfahren und Einrichtung zum Umkehren von flächigen Gebilden, insbesondere von Zeitungen
US3955667A (en) * 1974-05-28 1976-05-11 Ferag Ag Endless conveyor with gripping elements
DE2923991A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufwickeln von geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken zu schuppenbandrollen
CH623794A5 (en) * 1977-11-23 1981-06-30 Ferag Ag Device for stacking folded printed products occurring continuously, in particular in an imbricated stream
GB2081230A (en) * 1980-07-15 1982-02-17 Ferag Ag Stacking or de-stacking sheet material in an imbricated product stream
GB2107681A (en) * 1981-10-12 1983-05-05 Ferag Ag Apparatus for the storage of flat products arriving in an imbricated formation especially printed products

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB343345A (en) * 1930-03-12 1931-02-19 Windmoeller And Hoelscher G M Delivering means for use on paper bag making machines
US3659699A (en) * 1970-07-17 1972-05-02 Graphic Engineers Inc Conveyor mechanism
US3908978A (en) * 1972-12-29 1975-09-30 Xerox Corp Binless sorting apparatus
US4010945A (en) * 1975-02-07 1977-03-08 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh Continuous feeder
DE2544135C2 (de) * 1975-10-02 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen Werkstücken
DE3035114C2 (de) * 1980-09-17 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt abgelegten flachliegenden Säcken, Beuteln oder ähnlichen flachen Werkstücken
CH623286A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
CH623288A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
DE2806503A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Geisler Guenther Vereinzelungsverfahren fuer das bedrucken von saecken mit ventil und boden
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
JPS56170A (en) * 1979-06-15 1981-01-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Ink recording system
JPS5693654A (en) * 1979-12-27 1981-07-29 Canon Inc Sheet reversing mechanism
CH652701A5 (de) * 1981-02-03 1985-11-29 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur erzielung eines langzeitpressungseffekts bei druckprodukten, insbesondere zeitungen.
US4424965A (en) * 1981-06-04 1984-01-10 Advance Enterprises, Inc. High speed transport system for newspapers and the like
CH652105A5 (de) * 1981-07-15 1985-10-31 Grapha Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von druckbogen.
CH660171A5 (de) * 1983-06-09 1987-03-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530926A (de) * 1970-07-16 1972-11-30 Fehr & Reist Ag Verfahren und Einrichtung zum Umkehren von flächigen Gebilden, insbesondere von Zeitungen
US3735977A (en) * 1970-07-16 1973-05-29 Ferag Ag Method and apparatus for turning flat structures, especially newspapers
US3955667A (en) * 1974-05-28 1976-05-11 Ferag Ag Endless conveyor with gripping elements
CH623794A5 (en) * 1977-11-23 1981-06-30 Ferag Ag Device for stacking folded printed products occurring continuously, in particular in an imbricated stream
DE2923991A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufwickeln von geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken zu schuppenbandrollen
GB2081230A (en) * 1980-07-15 1982-02-17 Ferag Ag Stacking or de-stacking sheet material in an imbricated product stream
DE3123888A1 (de) * 1980-07-15 1982-05-13 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen
GB2107681A (en) * 1981-10-12 1983-05-05 Ferag Ag Apparatus for the storage of flat products arriving in an imbricated formation especially printed products
DE3236866A1 (de) * 1981-10-12 1983-05-05 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769973A (en) * 1986-01-20 1988-09-13 Ferag Ag Method and apparatus for processing printed products, such as newspapers, magazines and the like, arriving in an imbricated formation and wound packages produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
FI74448C (fi) 1988-02-08
FR2528022A1 (fr) 1983-12-09
GB2121388B (en) 1986-06-18
GB2121388A (en) 1983-12-21
FI831918L (fi) 1983-12-03
FI74448B (fi) 1987-10-30
AT387006B (de) 1988-11-25
BE896929A (fr) 1983-12-02
DE3319964C2 (de) 1992-05-07
US4909453A (en) 1990-03-20
GB8314711D0 (en) 1983-07-06
SE462037B (sv) 1990-04-30
IT8321357A1 (it) 1984-11-30
CA1194508A (en) 1985-10-01
IT8321357A0 (it) 1983-05-30
AU1496083A (en) 1983-12-08
SE8303105L (sv) 1983-12-03
NL8301876A (nl) 1984-01-02
ATA200783A (de) 1988-04-15
JPS5943763A (ja) 1984-03-10
FR2528022B1 (fr) 1987-05-29
IT1163411B (it) 1987-04-08
SE8303105D0 (sv) 1983-06-01
FI831918A0 (fi) 1983-05-30
JPH0339945B2 (de) 1991-06-17
AU558971B2 (en) 1987-02-19
CH657114A5 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE3244663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von auf einen Wickelkern aufgewickelten flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE3236866C2 (de)
DE3221153C2 (de)
AT395143B (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
DE3244664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem Schuppenstrom, anfallenden flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
CH659232A5 (de) Vorrichtung zum wenden von aus druckbogen bestehenden teilschuppen.
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE3319965C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
AT396908B (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
CH659450A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
EP0236561A1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
DE3319964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE3414718C2 (de)
CH662546A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE1635539A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten Gittermaterials
DE1510218B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
EP0141394B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE1635691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE2632975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von streifenförmigem Deckblatt-Tabakblattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN NEUDRUCK MIT DEN RICHTIGEN FIGUREN 1 UND 2

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition