EP2527149B1 - Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk - Google Patents
Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP2527149B1 EP2527149B1 EP12168899.8A EP12168899A EP2527149B1 EP 2527149 B1 EP2527149 B1 EP 2527149B1 EP 12168899 A EP12168899 A EP 12168899A EP 2527149 B1 EP2527149 B1 EP 2527149B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- doctor blade
- gas flow
- roller
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 83
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 39
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 49
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 41
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000009790 rate-determining step (RDS) Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004959 Rilsan Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
- B41F35/04—Cleaning arrangements or devices for inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
- B41F35/008—Cleaning arrangements or devices for doctor blades
Definitions
- the invention relates to an inking unit of an offset printing machine having a plurality of mutually-working rollers, which process ink supplied from a paint reservoir, wherein the inking unit comprises a cleaning device with at least one doctor blade and a doctor box, and wherein the doctor blade can be applied to at least one roller of the inking unit, to remove paint adhering to the roller and feed it to the doctor box.
- the inking unit of a printing machine is known to be used for the preparation of the printing ink which is supplied from the ink reservoir via the inking unit to the printing area of the printing press, for example a blanket cylinder, a printing plate or the like.
- the inking unit produces a homogeneous color film prepared for the printing process in order to produce the best possible or efficient printing result.
- the squeegee of the cleaning device is applied to a roller of the inking unit in order to completely remove the previously used printing ink, whereby the color bead accumulating on the squeegee is transferred to the squeegee box.
- the color bead Due to the usually very high viscosity of the printing inks, however, the color bead usually adheres very strongly to the squeegee and the gravity acting on the squeegee blade is only limited enough to transfer the paint bead into the squeegee box without any problems.
- Farbwulst in the doctor box it is known to give over the washer of the inking unit, the doctor increased amounts of solvent to reduce the viscosity of the ink.
- doctor blade could be made steeper to promote movement of the Farbwulst towards Rakelkaten out.
- the steeper angle often requires the use of a harder doctor blade material, which results in increased wear and thus reduced life of the doctor blade and the roller to be unrolled.
- the doctor blade is provided with a sheath.
- the sheath material may be a non-woven or other thin material having a relatively low coefficient of friction which surrounds the doctor edge upon contact with the roller during the removal of ink.
- a wear of the doctor blade is to be significantly reduced and its life is increased, as well as contamination of the doctor blade during the washing process can be prevented.
- the doctor edge in each case becomes an unused portion of one of a roller feeder fed to the supplied region of an endless casing material.
- the doctor is always by a comparatively unused area z.
- the sheathing system may for this purpose have a take-up roll in order to remove the consumed portion of the sheath material.
- the sheathing material thus removed from the roller Farbwulst is transferred to the doctor box or a suitable collecting device. It is understood that such a system is technically very complex and reducing the wear of the doctor is associated with a significant reduction in the effectiveness of the Abrakelreaes, in addition to the high technical complexity of such a sheath device.
- inking rollers with strongly hydrophobic surfaces and thus very low surface energy have been increasingly used in recent years, for example based on fluororubbers, as used, for example, in US Pat DE 10 2004 054 425 A1 have been described, the surfaces are in principle very easy to clean.
- the special roll surface notably accelerated the cleaning process and significantly reduced waste paper consumption as the ink can be removed very quickly from the roll surface.
- the ink provided with the detergent slowly dissolves layer by layer.
- the abraded material thus has a comparatively high proportion of solvents and is therefore comparatively low-viscosity, so that the ablated printing ink can not be easily transferred from the doctor blade in the direction of the doctor box or a collecting device.
- rollers are exposed to the cleaning agent in roller surfaces with highly hydrophobic coatings and thus very low surface energy, then almost the entire color layer of the roller dissolves in the first cleaning agent application, then that then due to the relatively high proportion of printing ink results in a material having a comparatively high viscosity, which is then difficult to remove from the doctor blade.
- these rollers are therefore used in inking units also combined with classic rollers, as in the DE 10 2007 053 489 A1 described.
- Such cleaning problems occur in sheet-fed offset printing machines, in which the blanket cylinder is provided with an interruption of the pressure-medium-transmitting portion of the blanket in the circumferential direction, reinforced, especially during the color change.
- the circumferential interruption of the blanket cylinder is usually formed by the gripping device for the sheet or a receiving this channel of the printing and / or blanket cylinder.
- the DE 203 13262 U1 describes a cleaning device for a coating unit of a processing machine, in which by means of blowing air drying of the lateral surface of an applicator roll is made possible.
- the gas stream is aligned perpendicular to the surface of the application roller by means of a nozzle or spraying device.
- the EP 974 462 A2 describes a rotary printing machine with air nozzles to remove excess wash water so that it does not contaminate fresh ink.
- the US 5 325 780 A describes an inking unit with cleaning device, wherein washing liquid is sprayed by means of a corresponding device.
- the invention has for its object to provide an inking unit of an offset printing machine with a cleaning device by which the duration of the cleaning interval can be shortened and the life of the doctor blade is not adversely affected.
- the object is achieved by an inking unit according to claim 1, and / or by a cleaning device adapted for such an inking unit and by a corresponding cleaning method.
- the cleaning device here comprises a nozzle which can be connected to or connected to a gas-conducting system which directs the exiting gas flow in the direction of the doctor blade.
- the alignment of the gas stream on the doctor blade can be done directly, so that the exiting gas stream occurs directly on the doctor blade or on the color bead located on this or indirectly by means of a flow deflection, which is different from a roller of the inking unit.
- the flow deflection can align the gas flow emerging from the nozzle with the doctor, wherein the flow deflection device can be part of the cleaning device, ie in particular different from the rollers of the inking unit, for example a flow deflection plate.
- the gas flow is also aligned in an angular range of ⁇ 60 ° to the tangent of the working against the doctor roller in contact point of the doctor blade to the roller.
- a flow deflection on a flow deflection device including a roller of the inking unit, in particular the directed against the squeegee roller, are aligned on the Farbwulst so that it experiences a force component away from the doctor edge in the direction of the doctor box.
- the gas stream will be oriented in an angular range of ⁇ ⁇ 45 °, more preferably ⁇ ⁇ 20-30 ° to the tangent, whereby the pressure exerted on the Farbwulst away from the doctor edge more efficient, so that the Farbwulst spaced more quickly from the doctor edge and the cleaning step takes less time.
- the adjustment of the gas flow to the tangent can be carried out in particular in an angular range of ⁇ ⁇ 5 ° to 10 °, but preferably the employment to the tangent is given with an angle of ⁇ 3 ° or ⁇ 5-10 °.
- the gas flow when the gas flow is oriented at an acute angle to the bead, it is preferably directed against a flow deflector (including the roller against which the doctor is applied) so that the ultimately resulting gas flow is from the direction of the doctor blade edge the color bead hits.
- the gas flow may be directed towards the gap or throat area between the doctor blade and the roller working against it.
- the angle given above with respect to positive or negative angles of attack can apply independently.
- the gas flow can be made in particular in an angular range of -340 ° to + 60 ° to the tangent, particularly preferably in an angular range of -30 ° to + 45 ° or -20 ° to + 30 °, in this case on the doctor arranged on the opposite side.
- the nozzle may also be oriented such that the ejected gas stream at a region of the inking unit, for example an inking roller, is deflected in the direction of the doctor blade.
- This air-flow-deflecting roller may be, for example, the roller against which the squeegee of the cleaning device works, for the adhering colorleidrakeln.
- the gas stream may in particular be an air stream.
- the gas flow is applied to the Farbwulst contactless an additional pressure force, so that the Farbwulst is fed to the doctor box quicker, so in practice by the gas flow is additionally pressed in the direction of the doctor box, so that the removal of the Farbwulst of the doctor with respect to a conventional cleaning device considerably simplified without nozzle system.
- the cleaning device according to the invention has the advantage that this basically manages without mechanical attack on the doctor, even if such devices could optionally be provided in addition.
- the cleaning device according to the invention has the advantage that it operates without contact with respect to the printing ink to be removed and therefore is not itself subject to a cleaning step, requires a cleaning agent such as solvent and the like.
- a cleaning agent such as solvent and the like.
- the cleaning device comprises a nozzle, which is connected to a gas-conducting system and which directs the exiting gas flow directly onto the doctor blade.
- the cleaning device comprises a nozzle which is connected to a gas-conducting system and which directs the exiting gas flow via a flow deflection on the doctor blade. It can also be provided a switching means by which the nozzle is switchable to optionally configured according to one of the two alternatives mentioned, for example by optionally changing the orientation of the nozzle.
- the inking unit according to the invention is such an offset sheet printing machine, where the invention has proven particularly useful due to the uneven printing medium (color) transport due to the bowing.
- the unevenness is usually due to a recess, e.g. a channel formed, which receives a gripping device for sheet transport.
- the gripping device can be guided in the recess or the channel.
- the recess or the channel may extend by ⁇ 10 ° -20 ° or ⁇ 20 ° -40 °, for example, ⁇ 60 ° -90 ° of the circumference of the Druckzylindres. Irrespective of this, these values also apply to a circumferential extent of the recess in the blanket cylinder.
- the recess or the channel can extend by 30 ° -210 ° or 45 ° -180 ° or in particular 60 ° -160 ° of the circumference of the printing cylinder.
- the recess or the channel may extend by 30 ° -210 ° or 45 ° -180 ° or in particular 60 ° -160 ° of the circumference of the blanket cylinder.
- the cleaning system according to the invention has proven particularly useful due to the resulting Farbwulstes during cleaning, as apparently due to the interruption of the print image transmitting area of the pressure medium flow is not completely continuous, so that the above problem is increasingly set.
- the nozzle has one or more outlet openings, which act on the squeegee over the plant length of the inking unit roller or over the entire squeegee length with the gas stream.
- the doctor is acted upon over the entire length thereof, which can be applied to the inking roller or is applied during the cleaning process, with the gas stream.
- the doctor blade can be acted upon over a greater longitudinal extent of the same gas stream, as this is the contact area of the doctor with the respective associated roller in the cleaning step. As a result, it can be avoided, for example, that printing ink accumulates at the end regions of the doctor blade.
- squeegee length is understood in particular to mean the contact length of the squeegee on the roller, unless otherwise stated in the context.
- the nozzle is designed as a slot nozzle, for example in the form of a nozzle extending over the entire length of the doctor blade or in the form of a plurality of adjacent slot dies.
- the slot nozzles can each have a width of the nozzle opening transverse to their longitudinal extent of ⁇ 0.5 mm, preferably of ⁇ 0.2-0.3 mm or ⁇ 0.01, particularly preferably of ⁇ 0.08 mm, for example of about 0.05 or 0.03 mm.
- the smaller the nozzle width the more focused the gas flow can be, and the more precisely this can be aligned with regard to the color bead to be removed.
- limits are set in the direction of too small nozzle widths for practical reasons, such as with respect to generated pressure force on the Farbwulst, to be generated gas pressure at the nozzle inlet, noise, etc.
- the gas flow directed against the doctor blade can be essentially uniform over the longitudinal extent of the doctor blade, ie at any time with essentially the same overpressure or the same flow velocity over the doctor blade length, the deviation being equal to an average of gas pressure or flow velocity ⁇ ⁇ 25%. or preferably ⁇ ⁇ 10% or more preferably ⁇ ⁇ 5%. In this way, a uniform removal of the color bead and thus a uniform cleaning of the doctor blade during color removal can be ensured.
- the gas stream emerging from the nozzle generally has a main flow direction which is the direction of the flow stream or flow region with the greatest flow velocity is (flow velocity with respect to the propagation direction of the gas flow). With lateral distance from this main flow direction, the flow velocity of the gas stream or the gas pressure decreases until it finally passes into the static atmosphere or ambient air, which is intersected by the gas stream. In the following, therefore, refers to the "gas flow” or the "flow direction" on the main gas flow at the highest flow rate, so far from the other statements nothing more.
- a focused air flow is directed to the roller, which fanning as little as possible, so that the Farbwulst can be targeted acted upon by the air flow to facilitate a transfer into the doctor box or generally away from the doctor edge.
- the gas stream fills only in such a way that starting from the main air flow, ie the region of the gas flow with the highest flow velocity in the propagation direction of the gas, up to an air flow region with 75% of the flow velocity or air pressure of the main flow, the fanning in an angular range of ⁇ 20 ° to 30 ° or preferably ⁇ 10 ° to 15 °, more preferably ⁇ 5 ° with respect to the main flow direction (the above-mentioned angle thus corresponds to half the fan angle with respect to the arranged on both sides of the main flow flow areas with 75% of the flow velocity of the main flow).
- the roller can serve as the flow deflection means, against which the doctor bears in a color-removing manner.
- the nozzle is preferably aligned such that the main air flow is aligned with a region of the roller so that it is deflected guided by the roller on the doctor, for which the air flow can be directed grazing or reflective to the roller.
- the gas flow diverted by the roller directed directly to the squeegee.
- the air flow exiting the nozzle is directed to a peripheral portion of the roller with a circumferential extent of ⁇ 30 ° to 45 °, based on the full circumference of the roller of 360 °, wherein the peripheral portion of the contact area of the Squeegee connects to the roller and is arranged on the Farbwulstseite the squeegee.
- the gas flow is particularly preferably directed to a region of the roll which is spaced apart from the contact area of the doctor blade with the roll by ⁇ 15 ° to 20 ° or particularly preferably ⁇ 5 ° to 10 ° relative to the full circumference of the roll.
- the gas flow is particularly preferably directed to a region of the roll surface which, relative to the roll circumference, is 0 to 30 mm apart from the contact line of the doctor blade on the roll (this region faces the color bead to be removed), preferably in the range from 1 mm to 20 mm , more preferably in the range of ⁇ 10 mm to ⁇ 6 mm above the contact line of the doctor blade on the roller, most preferably in the range of 2 to 4 mm spaced from said plant line.
- the gas stream then also supports the color transition of the Farbwulstes from the roller to the doctor blade. At the same time the squeegee is kept clean by means of the flow deflection.
- the gas flow is preferably aligned parallel to the contact line of the doctor blade on the roller.
- the nozzle is oriented such that the emerging gas stream (in particular main stream) is directed against the area of the doctor edge.
- the gas flow can be directed precisely against the doctor blade edge, but in particular also at a doctor blade edge which is slightly spaced from the doctor blade edge and which is arranged between the doctor blade edge and the ink bead, in particular between the doctor blade edge and the back of the ink bead, ie the thickest region of the ink bead its height opposite the squeegee.
- the gas stream (main stream) may be directed against the foot of the Farbwulst, ie against the squeegee from the rising portion of the Farbwulst, which a height of ⁇ 30 to 50% or ⁇ 10 to 20% of the maximum height of the Farbwulst opposite the doctor can have.
- This also makes it much easier to transfer the color bead from the squeegee edge and to promote a transfer of the color bead from the squeegee box.
- the nozzle is oriented such that the gas flow is at an angle of ⁇ 45 ° to the vertical, in this case vertically downwards, toward the upper side of the doctor blade carrying the ink bead.
- the gas stream is in one Aligned angle to the doctor blade and the ink bead, so that upon impact of the gas flow on the doctor blade results in a sufficiently strong deflected partial flow, which pushes the Farbwulst away from the doctor blade edge in the direction of the doctor box.
- the nozzle is oriented such that the gas flow is oriented at an angle of ⁇ ⁇ 30 °, more preferably ⁇ ⁇ 20 ° to 25 ° or most preferably in the range of ⁇ ⁇ 10 ° to 15 ° to the vertical.
- the gas flow may be oriented at an angle of ⁇ ⁇ 0 ° to 5 ° to the vertical.
- orientation of the gas flow in each case relates directly to the orientation with respect to the outflow direction from the nozzle, i. without additional flow deflection.
- alignment of the gas stream described above can also refer to the orientation after deflection by means of a flow deflection, which is then different from a roller of the inking unit.
- the cleaning device is configured and / or configured such that the gas stream is ejected as a continuous gas stream, d. H. changes in the flow velocity over time are ⁇ to 25% of the maximum flow velocity (in each case based on the main flow).
- the cleaning step can be uniform and controlled.
- the pressure generating device of the cleaning device may be configured or configurable such that the gas stream is ejected discontinuously in time, so the gas stream may, for example, have a time-increasing and decreasing pressure curve, for example as a pulsating gas flow.
- the gas flow can also be intermittent, so temporarily suspend. Due to the time phases maximum flow velocity, the material of the Farbwulst can be set in motion, in which case by the time phases lower flow rate, a movement of the Farbwulst is maintained. Thus, a movement of the Farbwulstes can be initiated by these flow peaks, without permanently a gas flow with maximum flow velocity must be generated, which may be economically advantageous.
- the gas stream for a period of time at the beginning of the cleaning process, in the middle area and at the end of the cleaning process to remove the Farbwulst or - each independently - to an increased value (increased flow rate) are set, and in between with lower flow rate (eg. in each case to values of less than 75% or less than 50% of the value of the maximum flow, more preferably less than 25% of the value of the maximum flow or to 0%) or to elimination.
- the gas flow can be adjusted according to a further variant (in any case or only) at the beginning and end of the cleaning interval or according to a further variant (in any case or only) in the middle time range and at the end of the cleaning interval (again for the intermediate periods) above).
- the gas flow can also be essentially constant or modulated in each of these time ranges.
- the duration of each of the flow intervals may independently of each other in the range of 2-60 sec, preferably in the range of 3-40 sec or preferably in the range of 5-20 sec last, for example, about 10 sec.
- the interim period of reduced flow rate can be longer than the admission period of the doctor blade with gas flow.
- the orientation of the nozzle during the cleaning step may be fixed.
- the orientation of the nozzle during the cleaning step can be changed, for example, oscillated oscillating from the doctor edge in the direction of or to the back of the Farbwulst.
- This control can be preprogrammed or carried out as a function of a change in position of the Farbwulst, for example by an optical System are monitored as a camera with evaluation, which detects the location and / or height of the Farbwulst.
- the direction of application of the gas stream can be changed manually or controlled depending on the position of the Farbwulst, for example, to the effect that the gas stream always in the foot of the Farbwulst (as described above) impinges.
- the flow velocity of the gas can also be effected as a function of a change in position of the color bead. If the speed of movement of the ink bead away from the blade edge slowed down, the flow rate of the gas of the cleaning device can be further increased, if necessary, be also lowered with sufficient movement of the Farbwulstes. As a result, a particularly efficient operation of the cleaning device is possible. Alternatively or additionally, if appropriate, too
- the pressure-generating device and the nozzle are designed such that a laminar gas flow is generated.
- the gas stream may also be quasi-laminar, but preferably laminar. This refers in each case to the gas stream emerging from the nozzle, if appropriate to the gas stream directly at the nozzle outlet.
- the gas flow at the nozzle outlet may have a Reynolds number of ⁇ 10,000 or ⁇ 6,000-8,000, for example ⁇ 4,000-5,000. The same can apply to the gas flow at the place of impact on the doctor blade. At high flow velocities and Reynolds numbers, a limit is set by the fact that the color bead erosive gas flow does not lead to splashes of Farbwulstmaterials which is removed.
- the flow rate of the gas stream can easily be so high that at the nozzle outlet and / or on the doctor blade, a gas flow with a Reynolds number ⁇ 250-500 or ⁇ 1,000-1,500 results, for example ⁇ 2,000 or 2,500. As a result, a targeted pressure on the Farbwulst allows and loss of effect due to Whirling avoided.
- the pressure-generating device can be transferred in an operating state or in an operating state, so that the gas is supplied to the cleaning device at an overpressure of ⁇ 0.005 to 0.0075 bar / EL of the nozzle or with an overpressure of ⁇ 0.01 to 0.015 bar / EL, preferably with an overpressure of ⁇ 0.02 to 0.03 bar / EL, more preferably ⁇ 0.03 to 0.05 bar / EL (in each case measured at the nozzle inlet based on static ambient air or normal pressure of 1 bar has proven to be sufficient in many cases to exert sufficient pressure on the color bead to set this away from the doctor blade edge in motion, since often only has to be caused by the gas pressure that the color bead sets in motion so the adhesive and / or cohesive forces are overcome, in which case the color bead can be moved in the direction of the doctor box
- the gas pressure is usually in a range ⁇ 1.5 to 2 b ar / EL (overpressure), particularly preferably ⁇ 0.75 to 1 bar / EL
- “Overpressure” here means a correspondingly increased pressure compared with normal pressure of 1 bar.
- "EL” is called “unit length” and refers to a length of the nozzle (length of the slit nozzle or length of the nozzle assembly) of 50 mm, the nozzle being arranged parallel to the squeegee's seating line on the roller. For longer nozzles then there is a corresponding multiple.
- "fed to the nozzle” means that the determination of the gas pressure takes place at the inlet area of the nozzle (nozzle inlet). This is usually sufficient to achieve the effect described, with higher pressures are economically inefficient and can also lead to uncontrolled movements of the Farbwulst.
- an upper limit of the gas pressure / EL is given by the fact that splashes of ink, for example, removed color of the Farbwulstes be avoided by the impinging gas flow, at least in one such extent, which delays the cleaning process.
- the abovementioned gas pressure / EL may in each case relate to a nozzle with a nozzle opening in the range of 0.03-0.1 mm, in particular scaled to 0.05 mm nozzle width.
- the above-mentioned information on the gas pressure can also apply independently thereof, ie also apply to other nozzle sizes, for example, in each case as "absolute size".
- the gas pressure should be adjusted such that in the main flow path, ie in the region of maximum gas flow, a correspondingly high pressure force of the gas on the color bead exercisable, with the limit of avoiding splashes of the color bead material, at least avoiding to such an extent that would prolong the unacceptable cleaning process.
- the angle of attack of the squeegee with respect to the roller at which the color removal occurs can be in the range of 5 ° -45 ° to horizontal, without being limited thereto.
- the angle of attack may in particular be in the range of 5 ° -30 ° or 10 ° -20 ° relative to the horizontal.
- the angle of attack can be ⁇ 2 ° and / or ⁇ 25 °.
- the gas stream aligned with the doctor blade is not additionally loaded with other additives such as water for moistening, solvents or the like but an at least essentially pure gas stream which contains ⁇ 5 to 10 wt.% Or preferably ⁇ 3 to 6 wt particularly preferably ⁇ 1 to 2 wt .-% of at standard conditions (20 ° C, 1013 hPa) non-gaseous components such as water, solvents or the like (a possible humidity of the gas stream is taken of this, depending on the application conditions in the range of 2% to 95% relative humidity at the respective temperature and pressure of the gas, or in the range of 10 to 80% relative humidity,
- the gas flow is an air flow, for example from a Compressed air tank, generated by a compressor or the like.
- the gas stream at room temperature or a temperature in the range thereof, for example 10 ° C to 45 ° C or 10 ° C to 35 ° C, in particular 15 ° to 28 ° C or 18 ° to 25 ° C, wherein a possible increase in temperature due to the working heat in the printing press is taken into account here.
- the supplied gas stream is not preconditioned, if appropriate, except for filtering, for example against dust or the like, in particular not separately tempered.
- the gas stream may also be deliberately tempered, in particular heated, for example in order thereby to heat the color bead and to lower its viscosity in order to facilitate a movement in the direction of the squeegee box.
- the cleaning device may comprise a washing device, by means of which the inking rollers are charged with a solvent, for example sprayed.
- a washing device by means of which the inking rollers are charged with a solvent, for example sprayed.
- printing ink in the context of the invention is not limited to colored printing materials but is to be understood any coating materials in which are applied to the print object by means of the printing press, including transparent coatings that modify the surface properties of the print object as paints, electrically conductive Coatings or the like.
- the inking unit according to the invention is not limited to offset printing presses but can generally be used in inking units, in which for color change the previously used ink by means of a mechanical device how a stripping device is removed from a moving element of the inking unit such as a roller.
- the inking unit according to the invention is particularly preferably usable on offset printing machines, in which an inking roller is freed from the printing ink used by means of a doctor blade applied in order to carry out a color change.
- the roller subjected to the gas flow works in particular against a distributor roller which has a hard-elastic coating with a hardness greater than or equal to 25 Shore D or greater than 30-50 Shore D, or a non-elastomeric coating, such as e.g. of a synthetic resin or polyamide (eg Rilsan), if a polymeric coating is present (also then preferably with a hardness of greater than or equal to 25 Shore D or greater / equal to 30-50 Shore D), or has a metallic or ceramic surface, optionally each may be coated to modify the surface properties.
- a distributor roller which has a hard-elastic coating with a hardness greater than or equal to 25 Shore D or greater than 30-50 Shore D, or a non-elastomeric coating, such as e.g. of a synthetic resin or polyamide (eg Rilsan), if a polymeric coating is present (also then preferably with a hardness of greater than or equal to 25 Shore D or greater / equal to 30-50 Shore D), or has a
- the hardness of the cover of the distributor roller here is higher than the hardness of the rollers of the inking unit with elastomeric cover, which work against the distributor roller (s).
- the distributor roller usually performs a traversing movement in the longitudinal direction.
- the reference of the distributor roller of a polymeric material is preferably applied directly to the roller core, which is usually made of a metallic material such as steel, or on a hard elastic intermediate layer having a hardness of greater than 10 Shore D.
- the layer thickness of the cover of the distributor roller may be in the range of 20-500 microns.
- the roller against which the squeegee works to assist in color removal with the aid of the gas stream used according to the invention can, in particular, be a roller firmly installed in the inking unit.
- the roller may be independently driven therefrom or in combination therewith by means of a drive on the machine side.
- the roller may have at least about the same surface speed as the impression cylinder, for example, with a deviation of ⁇ 30-50% or ⁇ 10-20% or preferably ⁇ 3-7% based on the surface speed of the printing cylinder.
- the roller against which the squeegee for color removal works within the scope of the invention is preferably one which operates directly against one or more inking rollers, which in turn works directly against the impression cylinder.
- the inking rollers each have a rubber coating, preferably having a hardness of ⁇ 10-15 Shore D or more preferably having ⁇ 50-100 Shore A or ⁇ 30-40 Shore A.
- the invention has proven particularly useful in particular with such inking units.
- the invention further comprises a cleaning device with nozzle and compressed gas generating device, which can be used in an inking unit according to the invention.
- the invention comprises a method for cleaning an inking unit, using an inking unit designed or operated according to the invention, described above.
- the invention relates to a method for cleaning the inking unit of a printing press, in particular offset printing machine, wherein an inking roller is cleaned by means of a working against this doctor blade adhering to the roller paint, wherein the doctor forms a Farbwulst, and wherein a doctor box is provided which ink is absorbed by the squeegee.
- a gas stream is generated by means of the method according to the invention using an inking unit to the invention described and directed from a nozzle directly or by means of a flow deflection on the doctor.
- the gas flow is generated at a flow rate so as to be a distance one during the cleaning process supported on the squeegee resulting Farbwulstes away from the blade edge, namely preferably in the direction of the squeegee box for color pickup, or causes.
- the effect can be done in combination with the gravitational effect on the color bead.
- the squeegee is acted upon by a gas stream to remove the color bead.
- the gas stream is preferably aligned with the doctor edge.
- the gas stream preferably has an overpressure of ⁇ 0.05 bar / EL (based on a unit length of the nozzle of 50 mm), on the above statements, moreover, is fully incorporated by reference.
- the gas flow is adjusted in relation to the overpressure, so that no color splashes occur when the gas flow hits the ink bead.
- the width of the gas flow preferably corresponds to the contact length of the doctor blade on the corresponding roller.
- the flow rate of the gas flow at the nozzle exit and / or upon impact with the doctor blade or the area of the inking unit roller adjacent thereto may be ⁇ 0.5-1 m / sec or ⁇ 2-3 m / sec, preferably ⁇ 5-8 m / sec, optionally also ⁇ 10-15 m / sec.
- the upper limit is given by the fact that color splashes are avoided by hitting the gas flow on the Farbwulst, at least as far as they would extend the cleaning process unacceptable.
- An unacceptable extension is generally within the scope of the invention (also with respect to the above description of the nozzle width, etc.), if the cleaning process by ⁇ 5-10% or even possibly ⁇ 15-20% in its duration by the sharpening would extend , compared with cleaning at maximum gas flow without spattering.
- FIG. 1 shows a printing machine 1, in particular offset printing machine, in particular sheetfed offset printing machine, with an inking unit 10.
- the inking unit has a plurality of mutually opposed rollers 11, 12, which prepare from a color reservoir 14 supplied color (generally printing means), wherein the distributor rollers 11 and non-distributor rollers with usually elastomeric coating are provided, which work against each other.
- the inking unit 10 comprises a cleaning device 20 which has at least one squeegee 21 and a squeegee box 22 associated therewith.
- the sheet-fed offset printing press has, as is customary, a printing cylinder and a blanket cylinder (not shown), one of which (printing cylinder or blanket cylinder) or both having an interruption of the pressure-transmitting region in the circumferential direction.
- This interruption is effected by an axial recess, such as a channel in the outer periphery of blanket cylinder, which has a sheet transport means such as a gripper with a gripper (e.g., gripping jaws) to assist or ensure the sheet transport.
- This gripping device can be guided in the recess.
- the doctor blade 21 is applied by means of a suitable device to at least one roller of the inking unit, here against a distributor roller 11 toeuerrakeln adhering to the roller paint and the doctor box 22.
- the doctor blade is held on the doctor box 22 and the doctor box can be transferred to a first position, in which the doctor blade is spaced from the roller 11 to be cleaned, and to a second position, in which the doctor blade 21 on the roller is attached to remove this adherent paint (see Figure 3).
- doctor blade 21 may be positionally changed and applied to the roller and / or spaced therefrom independently of the doctor box.
- the change in position of the doctor box is done here by pivoting about its longitudinal axis.
- a "squeegee" within the meaning of the invention is generally understood to mean a collecting device for the ink accumulating on the squeegee 21, regardless of its structural design and / or attachment to the squeegee and / or whether the collecting device is coupled or uncoupled with the squeegee can be changed.
- the inking unit of the sheet-fed offset printing press has more than 10-12 rolls, which generally also applies within the scope of the invention, usually 14-16 or more rolls, for example 12-26 rolls or 14-24 rolls, mostly 16-20 rolls.
- the rolls can each "store" the ink or printing medium, namely by being picked up on the roll surface.
- the said number of rolls is usually necessary or at least expedient in order to be able to distribute a sufficient amount of the pressure medium within the inking unit in order to be able to even out the uneven pressure medium transport from the pressure medium reservoir to the printing or blanket cylinder.
- the pressure medium decrease of the blanket cylinder due to the circumferential recess such. a channel is uneven.
- the recess in this case takes on a gripping device to support the sheet transport or allow.
- a color bead 25 is produced on the squeegee (squeegee side) which forms a squeegee-facing foot 25a, at which the color bead rises starting from the squeegee surface, and a bulge 25b, which is the bead height h, has ( Fig. 1b , enlarged view).
- the foot of the bead For example, it can be considered to be within the range of ⁇ 50% or preferably ⁇ 25% of the bead height above the squeegee surface.
- the roller 11 against which the squeegee works for color removal under support with the gas stream used according to the invention is permanently installed in the inking unit and is driven on the machine side by means of a drive.
- the roller 11 has about the same surface speed as the impression cylinder.
- the roller 11 works against inking rollers (rubber rollers), which in turn preferably work directly against the printing cylinder.
- the cleaning device 20 comprises a nozzle device 30, which has at least one nozzle 31, here in the form of a slot nozzle, and a gas-carrying system 32 such as a compressed gas line, through which the nozzle 31 compressed gas from a compressed gas generating device 33 can be supplied or fed in carrying out the cleaning process becomes.
- the nozzle 31 is aligned in relation to the doctor 21 in such a way that the gas flow emerging from the nozzle occurs in the area of the ink bead on the nozzle.
- the gas stream can in this case directly from the nozzle on the Farbwulst and / or the Farbwulst upstream portion of the doctor blade edge (ie between blade edge and Farbwulst) occur, or on a flow deflection, which then the air flow just the Farbwulst or the range of the doctor edge , which is upstream of the Farbwulst, is supplied.
- the peripheral region 11a of the roller 11 adjacent to the doctor blade edge or adjoining the doctor blade edge can also serve as the flow deflection device, so that the impinging gas flow is then deflected by the roller and directed toward the ink bead.
- the color bead By applying pressure to the bead 25 with the gas flow emerging from the nozzle 31, the color bead can be pushed away from the doctor blade edge 21 a, so that a gas flow through the gas flow Removal of the color bead 25 is facilitated by the doctor blade edge in the direction of the doctor box or a receptacle for the ink (see Farbwulst 25 ').
- the gas pressure can be used to assist in this, so that the color bead is moved in the direction of the doctor box under the combined action of gravity and by the gas flow.
- the gas flow can also be set so strong that it alone transfers the colored bead in the direction of the doctor box or into it, wherein the doctor blade can also be arranged only with a slight inclination or even horizontally.
- the nozzle 31 is designed here as a slot nozzle, so that the nozzle opening extends over the entire length thereof. In this case, the nozzle opening extends over the entire contact area of the doctor blade with respect to the roller 11, possibly also beyond.
- a temporally and spatially continuous gas flow is generated by the pressure generating device 33, which is connected to the gas-carrying system 32, in the simplest case.
- a pulsating gas flow can also be generated (possibly also by modifying the nozzle).
- a gas flow for removing the Farbwulst generated which is set at the beginning, in the middle and at the end of the cleaning process, for example, for about 10 seconds, and is switched off or set to less than 50% of the maximum value ,
- the pressure generating device 33 is operated such that a laminar gas flow exits from the nozzle 31.
- the gas flow is adjusted with a pressure such that - normalized to a nozzle length of 50 mm - the nozzle inlet has an overpressure of 0.05 bar, ie with a squeegee length of 1 meter a pressure of 1 bar overpressure (ie absolute pressure of 2 bar).
- the nozzle can in this case have a width of 0.05 mm.
- the exiting laminar gas stream can - regardless of the above - for example, have a Reynolds number in the range of 5,000-6,000.
- the nozzle 31 is according to FIG. 1 now aligned so that the exiting gas flow occurs in the blade edge on the doctor.
- the gas flow in this case in the area between the doctor edge and the foot of the Farbwulst (include the foot area) on the doctor blade, or - most preferably - the gas stream is directed to a region of the roll surface, which relative to the roll circumference 2 to 4 mm above the contact line of the doctor blade on the roller, so that the transfer of the ink bead is supported by the roller on the doctor.
- the gas flow Upon impact with the doctor blade, the gas flow is deflected so that a sufficiently strong partial flow results, which pressurizes the ink bead sufficiently to remove it from the doctor blade edge.
- the arrangement of the nozzle device may also require a lower solvent or cleaning agent consumption when washing the inking unit with a solvent during the cleaning process.
- the gas flow (main gas flow H) after FIG. 1 in an angular range of ⁇ 10-20 ° to the tangent T of the working against the doctor blade 21 roller 11 in contact point A of the doctor blade aligned with the roller.
- the gas stream is hereby aligned grazing to the roller, so that a stronger flow deflection and thus reducing the pressure force of the gas stream is avoided.
- FIG. 1 shown that the nozzle 31 is aligned so that the gas flow is aligned vertically on the doctor blade.
- the gas flow can also be oriented, for example, in the direction of the narrowing gap S between the roller and the doctor blade ( Fig. 1c ), so that by the flow deflection in the gap S, a backward gas stream impinges on the Farbwulst 25 and removes them from the doctor edge.
- the doctor is set in the embodiment at about 25 ° to the horizontal, when the doctor rests against the roller 11 to remove ink. In this way, on the one hand, the removal of the color bead from the doctor blade edge is supported by the action of gravity, on the other hand limited by the relatively shallow angle of attack (compared to an operation of the cleaning device without gas flow) wear of the doctor.
- the inking unit 10 comprises a washing device 50, by means of which the inking rollers 11, 12 applied with a solvent, for example, sprayed, and can be washed, which may be missing if necessary.
- the doctor blade can be a plastic doctor blade.
- the squeegee may have an elastomeric lip which can be applied to the roller without this being absolutely necessary.
- the roller 11, to which the doctor blade can be applied may be a distributor roller having a metallic surface (including metal oxide) or a surface of a non-elastomeric plastic having a hardness of ⁇ 50 Shore D. This can generally be considered within the scope of the invention.
- a separate flow deflection device 40 is provided, which deflects the gas flow in the direction of the color bead and / or the upstream region of the doctor blade.
- the roller against which the squeegee works may have a highly hydrophobic surface, that is, a lower surface energy surface than a surface of a polyamide such as Rysan and / or a polyolefin such as a polyvinyl compound, polybutadiene or natural rubber.
- the roll surface can consist partially or completely of halogenated polymers, in particular partially or completely fluorinated polymers, for example perfluorinated hydrocarbons.
- the rollers which work against the doctor blade can be designed as in US Pat DE 10 2004 054 425 A1 and the DE 10 2007 053 489 A1 described.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Offset-Druckmaschine mit mehreren gegeneinander arbeitenden Walzen, welche aus einem Farbreservoir zugeführte Farbe aufbereiten, wobei das Farbwerk eine Reinigungseinrichtung mit zumindest einer Rakel und einem Rakelkasten umfasst, und wobei die Rakel an mindestens eine Walze des Farbwerkes anlegbar ist, um an der Walze anhaftende Farbe abzurakeln und dem Rakelkasten zuzuführen.
- Das Farbwerk einer Druckmaschine dient bekanntermaßen der Aufbereitung der Druckfarbe, welche aus dem Farbreservoir über das Farbwerk dem Druckbereich der Druckmaschine zugeführt wird, beispielsweise einem Gummituchzylinder, einer Druckplatte oder dergleichen. Durch das Farbwerk wird ein für den Druckvorgang aufbereiteter, homogener Farbfilm erzeugt, um ein möglichst optimales oder effizientes Druckergebnis zu erzeugen.
- Oftmals ist es erforderlich, die Druckfarbe zu wechseln, beispielsweise eine Druckfarbe eines anderen Farbtones oder aber mit anderen sonstigen Eigenschaften zu verwenden, um ein anderes Druckerzeugnis herzustellen. Insbesondere dann, wenn nur kleinere Auflagen des jeweiligen Objektes wie z.B. einer Broschüre, herzustellen sind und hierfür ein Farbwechsel erforderlich ist, entsteht ein beträchtlicher Reinigungsaufwand. Werden nur kleinere Auflagen gedruckt, so kann der Reinigungsaufwand einen beträchtlichen Anteil des Gesamtherstellungsaufwandes des Druckobjektes ausmachen und die damit verbundenen Stillstandzeit der Druckmaschine wirtschaftlich sehr relevant sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine sorgfältige Reinigung erforderlich ist, beispielsweise, wenn von dunklen Farbtönen auf helle Farbtöne gewechselt werden soll.
- Zur Reinigung des Farbwerkes wird die Rakel der Reinigungseinrichtung an eine Walze des Farbwerkes angelegt, um die bisher verwendete Druckfarbe möglichst vollständig zu entfernen, wobei die sich hierbei auf der Rakel ansammelnde Farbwulst in den Rakelkasten überführt wird. Aufgrund der zumeist sehr hohen Viskosität der Druckfarben haftet die Farbwulst jedoch zumeist sehr stark an der Rakel an und die bei schräg angestellter Rakel wirkende Schwerkraft oft nur bedingt ausreichend, um die Farbwulst ohne Probleme in den Rakelkasten zu überführen. Zur Erleichterung der Überführung der Farbwulst in den Rakelkasten ist es bekannt, über die Waschanlage des Farbwerkes, die Rakel erhöhte Mengen an Lösungsmittel aufzugeben, um die Viskosität der Druckfarbe zu verringern. Die Erniedrigung der Viskosität ist hierbei jedoch begrenzt, so dass der Reinigungsschritt nach wie vor einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand erfordert, zum Anderen ist der Einsatz von Lösungsmitteln aus Umweltgründen nicht immer erwünscht. Weiterhin könnte die Rakel steiler angestellt werden, um eine Bewegung der Farbwulst zum Rakelkaten hin zu fördern. Der steilere Anstellwinkel bedingt oftmals jedoch den Einsatz eines härteren Rakelmaterials, was einen erhöhten Verschleiß und damit verringerte Lebensdauer der Rakel und der abzurakelnden Walze zur Folge hat.
- Um den Reinigungsvorgang effektiver zu gestalten, wird bereits in der
EP 590 833 A1 - Weiterhin wurden in den letzten Jahren verstärkt Farbwerkwalzen mit stark hydrophoben Oberflächen und somit sehr niedriger Oberflächenenergie eingesetzt, beispielsweise auf Basis von Fluorkautschuken, wie sie beispielsweise in der
DE 10 2004 054 425 A1 beschrieben wurden, deren Oberflächen prinzipiell sehr leicht zu reinigen sind. Durch die besondere Walzenoberfläche konnte erfreulicherweise der Reinigungsprozess beschleunigt und der Verbrauch an Makulatur deutlich verringert werden, da die Druckfarbe sehr schnell von der Walzenoberfläche entfernt werden kann. Bei bisherigen traditionellen Farbwerken mit Walzen hoher Oberflächenenergie löst sich die mit dem Reinigungsmittel versehene Druckfarbe jedoch langsam Schicht um Schicht. Das abgetragene Material weist damit einen vergleichsweise hohen Anteil an Lösungsmitteln auf und ist daher vergleichsweise niedrigviskos, so dass die abgetragene Druckfarbe sich nicht leicht von der Rakel in Richtung auf den Rakelkasten bzw. eine Sammeleinrichtung überführen lässt. Werden jedoch bei Walzenoberflächen mit stark hydrophoben Beschichtungen und somit sehr niedriger Oberflächenenergie die Walzen mit dem Reinigungsmittel beaufschlagt, so löst sich nahezu die gesamte Farbschicht der Walze im ersten Reinigungsmittelauftrag ab, so dass dann aufgrund des vergleichsweise hohen Anteils an Druckfarbe ein Material mit vergleichsweise hoher Viskosität ergibt, welches dann nur schwer von dem Rakel entfernbar ist. Gerade dann wird jedoch die Entfernung der abgetragenen Farbmasse von dem Rakel zum geschwindigkeitsbestimmenden Schritt des gesamten Reinigungsprozesses. Teilweise werden diese Walzen in Farbwerken daher auch kombiniert mit klassischen Walzen eingesetzt, wie in derDE 10 2007 053 489 A1 beschrieben. Dann kann zwar die Druckfarbe schneller von den hydrophoben Walzen entfernt werden, für die hydrophil eingestellte Walze, gegen welche die Rakel arbeitet, ergeben sich jedoch wieder die oben genannten Probleme, auch hier wird dann wieder die Effektivität des Abrakelvorganges zum geschwindigkeitsbestimmenden Schritt des gesamten Reinigungsvorganges. Die Kosten für diese Stillstandzeiten der teuren Druckmaschinen sind erheblich. - Derartige Reinigungsprobleme treten bei Bogenoffset-Druckmaschinen, bei welchen der Drucktuchzylinder mit einer Unterbrechung des druckmittelübertragenden Bereichs des Drucktuches in Umfangsrichtung versehen ist, verstärkt auf, insbesondere auch beim Farbwechsel. Die umfängliche Unterbrechung des Drucktuchzylinders (Gummituchzylinders) wird in der Regel durch die Greifeinrichtung für den Druckbogen bzw. einen diese aufnehmenden Kanal des Druck- und/oder Gummituchzylinders gebildet.
- Die
DE 203 13262 U1 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit einer Verarbeitungsmaschine, bei welcher mittels Blasluft eine Trocknung der Mantelfläche einer Auftragswalze ermöglicht ist. Der Gasstrom wird hierzu mittels einer Düse bzw. Sprüheinrichtung senkrecht zu der Oberfläche der Auftragwalze ausgerichtet. - Die
EP 974 462 A2 - Die
US 5 325 780 A beschreibt ein Farbwerk mit Reinigungseinrichtung, wobei Waschflüssigkeit mittels einer entsprechenden Einrichtung versprüht wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk einer Offset-Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zu schaffen, durch welche die Zeitdauer des Reinigungsintervalls verkürzt werden kann und die Lebensdauer der Rakel nicht nachteilig beeinflusst wird.
- Die Aufgabe wird durch ein Farbwerk nach Anspruch 1 gelöst, und/oder durch eine für ein derartiges Farbwerk angepasste Reinigungseinrichtung sowie durch ein entsprechendes Reinigungsverfahren.
- Die Reinigungseinrichtung umfasst hierbei erfindungsgemäß eine Düse, welche an ein gasführendes System anschließbar ist oder angeschlossen ist, welches den austretenden Gasstrom in Richtung auf die Rakel richtet. Die Ausrichtung des Gasstromes auf die Rakel kann hierbei direkt erfolgen, so dass der austretende Gasstrom unmittelbar auf die Rakel oder auf die an dieser befindliche Farbwulst auftritt oder aber indirekt mit Hilfe einer Strömungsumlenkung, welche von einer Walze des Farbwerkes verschieden ist. Die Strömungsumlenkung kann hierbei den von der Düse austretenden Gasstrom auf die Rakel ausrichten, wobei die Strömungsumlenkeinrichtung Teil der Reinigungseinrichtung sein kann, also insbesondere verschieden von den Walzen des Farbwerkes, beispielsweise ein Strömungsumlenkblech.
- Erfindungsgemäß kann ferner der Gasstrom in einem Winkelbereich von ± 60° zur Tangente der gegen die Rakel arbeitenden Walze im Anlagepunkt der Rakel an die Walze ausgerichtet ist. Auch hierdurch kann der Gasstrom, gegebenenfalls nach einer Strömungsumlenkung an einer Strömungsumlenkungseinrichtung, einschließlich einer Walze des Farbwerkes, insbesondere der gegen die Rakel arbeitenden Walze, auf den Farbwulst ausgerichtet werden, so dass dieser eine Kraftkomponente weg von der Rakelkante in Richtung auf den Rakelkasten erfährt. Vorzugsweise wird der Gasstrom in einem Winkelbereich von ± ≤ 45°, besonders bevorzugt ± ≤ 20-30° zu der Tangente hin ausgerichtet sein, wodurch die Druckausübung auf die Farbwulst von der Rakelkante weg effizienter erfolgt, so dass die Farbwulst schneller von der Rakelkante beabstandet wird und der Reinigungsschritt eine geringere Zeitdauer bedarf. Die Anstellung des Gasstroms zur Tangente hin kann insbesondere in einem Winkelbereich von ± ≤ 5° bis 10° erfolgen, vorzugsweise ist die Anstellung zur Tangente jedoch mit einem Winkel von ≥ 3° oder ≥ 5-10° gegeben.
- Es versteht sich, dass dann, wenn der Gasstrom in einem spitzen Winkel zur Wulst ausgerichtet ist, dieser vorzugsweise gegen eine Strömungsumlenkungseinrichtung (einschließlich der Walze, an welcher die Rakel anliegt) gerichtet wird, so dass der letztlich resultierende Gasstrom von Richtung der Rakelkante her auf die Farbwulst auftrifft. Insbesondere kann der Gasstrom in Richtung auf den Spalt bzw. den Engstellenbereich zwischen Rakel und der gegen diese arbeitende Walze gerichtet sein. Weiterhin versteht es sich, dass die oben angegebenen Winkelangaben in Bezug auf positive oder negative Anstellwinkel unabhängig voneinander gelten können. So kann der Gasstrom insbesondere auch in einem Winkelbereich von -340° bis +60° zur Tangente hin angestellt sein, besonders bevorzugt in einem Winkelbereich von -30° bis +45° oder -20° bis +30°, hierbei auf der der Rakel abgewandten Seite angeordnet.
- Gegebenenfalls kann die Düse auch derart ausgerichtet sein, dass der ausgestoßene Gasstrom an einem Bereich des Farbwerkes, beispielsweise einer Farbwalze, in Richtung auf die Rakel umgelenkt wird. Diese den Luftstrom umlenkende Walze kann beispielsweise die Walze sein, gegen welche die Rakel der Reinigungseinrichtung arbeitet, um die anhaftende Farbe abzurakeln. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann die Zeitdauer des Reinigungsschrittes erheblich verkürzt werden. Der Gasstrom kann insbesondere ein Luftstrom sein. Durch den Gasstrom wird auf die Farbwulst berührungslos eine zusätzliche Druckkraft ausgeübt, so dass die Farbwulst schneller dem Rakelkasten zugeführt wird, also praktisch durch den Gasstrom zusätzlich in Richtung auf den Rakelkasten gedrückt wird, so dass die Entfernung der Farbwulst von der Rakel gegenüber einer herkömmlichen Reinigungseinrichtung ohne Düsensystem beträchtlich erleichtert wird. Es würde hierbei überraschenderweise festgestellt, dass teilweise bereits vergleichsweise kleine Luftdrücke ausreichen können, um eine Bewegung der Farbwalst in Richtung auf den Rakelkasten zu erleichtern und/oder eine Bewegung in Gang zu setzen, so dass die Zeitdauer des Reinigungsschrittes wesentlich verkürzt werden kann. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung den Vorteil, dass diese prinzipiell ohne mechanischen Angriff an der Rakel auskommt, auch wenn solche Einrichtungen gegebenenfalls zusätzlich vorgesehen sein könnten. Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung hat hierbei den Vorteil, dass diese in Bezug auf die zu entfernende Druckfarbe berührungslos arbeitet und daher nicht selber einem Reinigungsschritt zu unterwerfen ist, ein Reinigungsmittel wie beispielsweise Lösungsmittel bedarf und dergleichen. Anstelle des Rakelkastens kann allgemein im Rahmen der Erfindung eine andere geeignete Sammeleinrichtung zur Aufnahme der mittels der Rakel abgetragenen Druckfarbe vorgesehen sein.
- Die Reinigungseinrichtung umfasst also nach einer Alternative eine Düse, welche an ein gasführendes System angeschlossen ist und welche den austretenden Gasstrom direkt auf die Rakel richtet. Alternativ umfasst die Reinigungseinrichtung eine Düse, welche an ein gasführendes System angeschlossen ist und welche den austretenden Gasstrom über eine Strömungsumlenkung auf die Rakel richtet. Es kann auch eine Umschalteinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die Düse schaltbar ist, um wahlweise nach einer der beiden genannten Alternativen konfiguriert zu sein, beispielsweise durch wahlweise Änderung der Ausrichtung der Düse.
- Insbesondere ist das erfindungsgemäße Farbwerk ein solches einer Offsetbogendruckmaschine, wo sich die Erfindung aufgrund des ungleichmäßigen Druckmittel(Farb)transportes aufgrund der Bogenführung besonders bewährt hat. Die Ungleichmäßigkeit wird in der Regel durch eine Ausnehmung, z.B. einen Kanal, gebildet, welche eine Greifvorrichtung zum Bogentransport aufnimmt. Die Greifvorrichtung kann in der Ausnehmung bzw. dem Kanal geführt sein. Die Ausnehmung bzw. der Kanal können sich um ≥ 10°-20° oder ≥ 20°-40°, beispielsweise auch ≥ 60°-90° des Umfanges des Druckzylindres erstrecken. Unabhängig hiervon gelten diese Werte auch für eine Umfangserstreckung der Ausnehmung bei dem Gummituchzylinder. Die Ausnehmung bzw. der Kanal können sich um 30°-210° oder 45°-180° oder insbesondere 60°-160° des Umfanges des Druckzylindes erstrecken. Die Ausnehmung bzw. der Kanal können sich um 30°-210° oder 45°-180° oder insbesondere 60°-160° des Umfanges des Gummituchzylinders erstrecken. Bei diesen Ausführungen hat sich das erfindungsgemäße Reinigungssystem besonders bewährt, aufgrund des anfallenden Farbwulstes bei der Reinigung, da anscheinend aufgrund der Unterbrechung des druckbildübertragenden Bereiches der Druckmittelfluss nicht völlig kontinuierlich ist, so dass sich das genannte Problem verstärkt einstellt.
- Vorzugsweise weist die Düse eine oder mehrere Austrittsöffnungen auf, welche die Rakel über deren Anlagelänge an der Farbwerkwalze oder über die gesamte Rakellänge diese mit dem Gasstrom beaufschlagen. Vorzugsweise wird hierbei die Rakel über deren gesamte Länge, welche an die Farbwerkwalze anlegbar ist bzw. beim Reinigungsvorgang anliegt, mit dem Gasstrom beaufschlagt. Gegebenenfalls kann die Rakel auch über eine größere Längserstreckung derselben Gasstrom beaufschlagt werden, als dies der Kontaktbereich der Rakel mit der jeweils zugeordneten Walze beim Reinigungsschritt ist. Hierdurch kann beispielsweise vermieden werden, dass an den Endbereichen der Rakel sich Druckfarbe ansammelt. Im Folgenden sei unter "Rakellänge" im speziellen die Anlagelänge der Rakel an der Walze verstanden, sofern sich aus dem Zusammenhang nicht anderes ergibt.
- Vorzugsweise ist die Düse als Schlitzdüse ausgeführt, beispielsweise in Form einer sich über die gesamte Länge der Rakel ersteckende Düse oder in Form mehrer benachbarter Schlitzdüsen. Die Schlitzdüsen können jeweils eine Weite der Düsenöffnung quer zur deren Längserstreckung von ≤ 0,5 mm aufweisen, vorzugsweise von ≤ 0,2-0,3 mm oder ≤ 0,01, besonders bevorzugt von ≤ 0,08 mm, beispielsweise von ca. 0,05 oder 0,03 mm. Je kleiner die Düsenweite, desto fokussierter kann der Gasstrom sein, und desto genauer kann dieser in Hinblick auf die abzutragende Farbwulst ausgerichtet werden. Andererseits sind in Richtung auf zu kleine Düsenweiten aus praktischen Gründen Grenzen gesetzt, wie bezüglich erzeugter Druckkraft auf die Farbwulst, zu erzeugendem Gasdruck am Düseneingang, Geräuschentwicklung usw. Als besonders geeignet hat sich eine Düsenweite von 0,03-0,1 mm, insbesondere 0,03-0,08 mm erwiesen.
- Der gegen die Rakel gerichtete Gasstrom kann über die Längserstreckung der Rakel im Wesentlichen gleichmäßig sein, also zu jedem Zeitpunkt mit im Wesentlichen gleichen Überdruck bzw. gleicher Strömungsgeschwindigkeit über das Rakellänge erfolgen, wobei die Abweichung gegenüber einem Mittelwert von Gasdruck bzw. Strömungsgeschwindigkeit ≤ ± 25% oder vorzugsweise ≤ ± 10% oder besonders bevorzugt ≤ ± 5% ist. Hierdurch kann eine gleichmäßige Entfernung der Farbwulst und damit eine gleichmäßige Reinigung der Rakel beim Farbabtrag gewährleistet werden.
- Der aus der Düse austretende Gasstrom weist generell eine Hauptströmungsrichtung auf, welches die Richtung des Strömungsfadens bzw. Strömungsbereichs mit größter Strömungsgeschwindigkeit ist (Strömungsgeschwindigkeit in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Gasstromes). Mit lateraler Entfernung von dieser Hauptströmungsrichtung vermindert sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes bzw. der Gasdruck, bis dieser schließlich in die ruhende Atmosphäre bzw. Umgebungsluft übergeht, welche von dem Gasstrom durchschnitten wird. Im Folgenden bezieht sich daher der "Gasstrom" oder die "Strömungsrichtung" auf den Hauptgasstrom mit höchster Strömungsgeschwindigkeit, so fern sich aus den sonstigen Ausführungen nichts Näheres ergibt.
- Vorzugsweise wird ein fokussierter Luftstrom auf die Walze gerichtet, welcher möglichst wenig auffächert, so dass die Farbwulst zielgerichtet mit der Luftströmung beaufschlagt werden kann, um eine Überführung in den Rakelkasten bzw. allgemein weg von der Rakelkante zu erleichtern. Bevorzugt fächert der Gasstrom nur derart auf, dass ausgehend von der Hauptluftströmung, also dem Bereich des Gasstromes mit höchster Strömungsgeschwindigkeit in Fortpflanzungsrichtung des Gases, bis zu einem Luftstrombereich mit 75 % der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Luftdruckes der Hauptströmung die Auffächerung in einem Winkelbereich von ≤ 20° bis 30° oder vorzugsweise ≤ 10° bis 15°, besonders bevorzugt < 5° bezogen auf die Hauptströmungsrichtung vorliegt (der oben genannte Winkel entspricht somit dem halben Auffächerungswinkel in Bezug auf die beidseitig der Hauptströmung angeordneten Strömungsbereiche mit 75% der Strömungsgeschwindigkeit der Hauptströmung).
- Wird der austretende Gasstrom mittels einer Strömungsumlenkung auf die Rakel gerichtet, so kann als Strömungsumlenkungsmittel insbesondere die Walze dienen, gegen welche die Rakel farbabtragend anliegt. Hierbei wird vorzugsweise die Düse derart ausgerichtet, dass der Hauptluftstrom auf einen Bereich der Walze ausgerichtet ist, so dass dieser von der Walze umgelenkt auf die Rakel geleitet wird, wozu der Luftstrom streifend oder reflektierend auf die Walze gerichtet werden kann. Vorzugsweise wird der von der Walze umgelenkte Gasstrom unmittelbar auf die Rakel gelenkt.
- Vorzugsweise wird der aus des Düse austretende Luftstrom (gegebenenfalls nach oder ohne Umlenkung) auf einen Umfangsabschnitt der Walze mit einer Umfangserstreckung von ≤ 30° bis 45° gerichtet, bezogen auf den Vollumfang der Walze von 360°, wobei der Umfangsabschnitt sich an den Anlagebereich der Rakel an die Walze anschließt und auf der Farbwulstseite der Rakel angeordnet ist. Besonders bevorzugt wird hierbei der Gasstrom auf einen Bereich der Walze gerichtet, welcher ≤ 15° bis 20° oder besonders bevorzugt ≤ 5° bis 10° bezogen auf den Vollumfang der Walze (360°) von dem Anlagebereich der Rakel an die Walze beabstandet ist. Hierdurch ist zum einen eine gewisse Toleranz in Bezug auf die Ausrichtung der Düse auf die Rakel gegeben, zum anderen wird gewährleistet, dass nach wie vor ein ausreichender Luftdruck bzw. eine ausreichende Gasströmung vorliegt, welche die Farbwulst in Richtung auf den Rakelkasten drückt und somit deren Entfernung von der Rakelkante unterstützt, um die Walzenreinigung zu beschleunigen. Besonders bevorzugt wird hierbei der Gasstrom auf einen Bereich der Walzenoberfläche gerichtet, welcher bezogen auf den Walzenumfang 0 bis 30 mm beabstandet ist von der Anlagelinie des Rakels an der Walze (wobei dieser Bereich dem abzutragenden Farbwulst zugewandt ist), vorzugsweise im Bereich von 1mm bis 20mm, besonders bevorzugt im Bereich von ≤ 10 mm bis ≤ 6mm oberhalb der Anlagelinie des Rakels an der Walze, meist bevorzugt im Bereich von 2 bis 4 mm beabstandet von der genannten Anlagelinie. Der Gasstrom unterstützt dann zugleich den Farbübergang des Farbwulstes von der Walze auf das Rakel. Über die Stömungsumlenkung wird zugleich die Rakel sauber gehalten.
- Es versteht sich, dass bei dem oben Gesagten der Gasstrom vorzugsweise parallel zur Anlagelinie des Rakels an der Walze ausgerichtet ist.
- Vorzugsweise ist die Düse derart ausgerichtet, dass der austretende Gasstrom (insbesondere Hauptstrom) gegen den Bereich der Rakelkante gerichtet ist. Der Gasstrom kann genau gegen die Rakelkante gerichtet sein, insbesondere aber auch auf einen geringfügig von der Rakelkante beabstandeten Rakelbereich, welcher zwischen der Rakelkante und der Farbwulst angeordnet ist, insbesondere zwischen der Rakelkante und dem Rücken der Farbwulst, d.h. dem dicksten Bereich der Farbwulst bezogen auf dessen Höhe gegenüber der Rakel. Insbesondere kann der Gasstrom (Hauptstrom) gegen den Fuß der Farbwulst gerichtet sein, also gegenüber den von der Rakel aus ansteigenden Bereich der Farbwulst, welcher eine Höhe von ≤ 30 bis 50% oder ≤ 10 bis 20% der maximalen Höhe der Farbwulst gegenüber der Rakel aufweisen kann. Auch hierdurch wird eine Überführung der Farbwulst von der Rakelkante wesentlich erleichtert und eine Überführung der Farbwulst vom Rakelkasten gefördert.
- Besonders bevorzugt ist die Düse derart ausgerichtet, dass der Gasstrom einen Winkel von ±45° zur Vertikalen ausgerichtet ist, hierbei vertikal nach unten, auf die die Farbwulst tragende Oberseite der Rakel hin. Hierdurch ist der Gasstrom in einem Winkel zur Rakel und zur Farbwulst ausgerichtet, so dass bei Auftreffen des Gasstromes auf die Rakel ein ausreichend starker abgelenkter Teilstrom resultiert, welcher die Farbwulst von der Rakelkante weg in Richtung auf den Rakelkasten drückt. Besonders bevorzugt ist die Düse derart ausgerichtet, dass der Gasstrom in einem Winkel von ± ≤ 30°, besonders bevorzugt ± ≤ 20° bis 25° oder ganz besonders bevorzugt im Bereich von ± ≤ 10° bis 15° zur Vertikalen ausgerichtet ist. Insbesondere kann der Gasstrom in einem Winkel von ± ≤ 0° bis 5° zur Vertikalen hin ausgerichtet sein.
- Die oben beschriebene "Ausrichtung" des Gasstromes bezieht sich jeweils unmittelbar auf die Ausrichtung in Bezug die Ausströmungsrichtung aus der Düse, d.h. ohne zusätzliche Strömungsumlenkung. Die oben beschriebene "Ausrichtung" des Gasstromes kann sich jeweils auch beziehen auf die Ausrichtung nach Umlenkung mittels einer Strömungsumlenkeinrichtung, welche dann verschieden ist von einer Walze des Farbwerkes.
- Besonders bevorzugt ist die Reinigungseinrichtung derart konfigurierbar und/oder konfiguriert, dass der Gasstrom als kontinuierlicher Gasstrom ausgestoßen wird, d. h. zeitliche Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit ≤ bis 25% der Maximalströmungsgeschwindigkeit betragen (jeweils bezogen auf die Hauptströmung). So kann der Reinigungsschritt gleichmäßig und kontrolliert erfolgen.
- Nach einer Variante kann die Druckerzeugungseinrichtung der Reinigungseinrichtung derart konfiguriert oder konfigurierbar sein, dass der Gasstrom zeitlich diskontinuierlich ausgestoßen wird, so kann der Gasstrom beispielsweise einen zeitlich an- und abschwellenden Druckverlauf aufweist, beispielsweise als pulsierender Gasstrom. Der Gasstrom kann auch intermittierend sein, also zeitweise aussetzen. Durch die Zeitphasen maximaler Strömungsgeschwindigkeit kann das Material der Farbwulst in Bewegung gesetzt werden, wobei dann durch die Zeitphasen geringerer Strömungsgeschwindigkeit eine Bewegung der Farbwulst aufrechterhalten wird. Durch diese Strömungsspitzen kann somit eine Bewegung des Farbwulstes initiiert werden, ohne dass permanent ein Gasstrom mit maximaler Strömungsgeschwindigkeit erzeugt werden muss, was wirtschaftlich vorteilhaft sein kann. Insbesondere kann der Gasstrom für einen Zeitraum zu Beginn des Reinigungsvorganges, im mittleren Bereich und am Ende des Reinigungsvorganges zur Abtragung der Farbwulst einsetzen oder - jeweils unabhängig voneinander - auf einen erhöhten Wert (erhöhte Strömungsgeschwindigkeit) gesetzt werden, und dazwischen mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit (bspw. jeweils auf Werte von weniger als 75% oder weniger als 50% des Wertes der Maximalströmung, besonders bevorzugst weniger als 25% des Wertes der Maximalströmung oder bis auf 0%) oder bis zur Ausschaltung. Es kann der Gasstrom nach einer weiteren Variante (auf jeden Fall oder nur) am Beginn und Ende des Reinigungsintervalls oder nach einer weiteren Variante (auf jeden Fall oder nur) im mittleren Zeitbereich und am Ende des Reinigungsintervalls eingestellt werden (für die Zwischenzeiträume gilt wieder das oben Gesagte). Es versteht sich, dass der Gasstrom jeweils auch in diesen Zeitbereichen im Wesentlichen konstant oder moduliert sein kann. Die Zeitdauer jedes der Strömungsintervalle kann unabhängig voneinander im Bereich von 2-60 sec, vorzugsweise im Bereich von 3-40 sec oder vorzugsweise im Bereich von 5-20 sec dauern, beispielsweise ca. 10 sec. Der Zwischenzeitraum verminderter Strömungsgeschwindigkeit kann jeweils länger sein als der Beaufschlagungszeitraum des Rakels mit Gasstrom.
- Die Ausrichtung der Düse während des Reinigungsschrittes kann fixiert sein. Alternativ kann die Ausrichtung der Düse während des Reinigungsschrittes geändert werden, beispielsweise oszillierend von der Rakelkante in Richtung auf oder bis zum Rücken der Farbwulst verschwenkt werden. Diese Steuerung kann vorprogrammiert sein oder in Abhängigkeit einer Lageänderung der Farbwulst erfolgen, beispielsweise durch ein optisches System wie ein Kamera mit Auswerteeinrichtung überwacht werden, welches die Lage und/oder Höhe der Farbwulst erfasst. Die Anstellungsrichtung des Gasstromes kann in Abhängigkeit von der Lage der Farbwulst manuell oder gesteuert geändert werden, beispielsweise dahingehend, dass der Gasstrom stets im Fußbereich der Farbwulst (wie oben beschrieben) auftrifft. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in Abhängigkeit einer Lageveränderung der Farbwulst erfolgen. Sollte die Bewegungsgeschwindigkeit des Farbwulstes von Rakelkante weg sich verlangsamen, kann die Strömungsgeschwindigkeit des Gases der Reinigungseinrichtung weiter erhöht werden, bei ausreichender Bewegung des Farbwulstes gegebenenfalls auch erniedrigt werden. Hierdurch ist ein besonders effizienter Betrieb der Reinigungseinrichtung möglich. Alternativ oder zusätzlich kann gegebenenfalls auch
- Besonders bevorzugt sind die Druckerzeugungseinrichtung und die Düse derart ausgebildet, dass ein laminarer Gasstrom erzeugt wird. Der Gasstrom kann gegebenenfalls auch noch quasi-laminar sein, bevorzugt jedoch laminar. Dies bezieht sich jeweils auf den aus der Düse austretenden Gasstrom, gegebenenfalls auf den Gasstrom unmittelbar am Düsenauslass. Der Gasstrom am Düsenauslass kann eine Reynoldszahl von ≤ 10.000 oder ≤ 6.000-8.000 aufweisen, beispielsweise ≤ 4.000-5.000. Entsprechendes kann gelten für den Gasstrom am Auftreffort an der Rakel. Zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Reynoldszahlen ist eine Grenze dadurch gesetzt, dass der die Farbwulst abtragende Gasstrom nicht zu Spritzern des Farbwulstmaterials, welches abgetragen wird, führt. Geringfügige Spritzer, welche den Reinigungsvorgang nicht verzögern, können noch akzeptabel sein. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes kann ohne weiteres so hoch sein, dass an dem Düsenauslass und/oder an der Rakel eine Gasströmung mit einer Reynoldszahl ≥ 250-500 oder ≥ 1.000-1.500 resultiert, beispielsweise auch ≥ 2.000 oder 2.500. Hierdurch wird eine zielgerichtete Druckausübung auf den Farbwulst ermöglicht und Wirkungsverluste aufgrund von Wirbelungen vermieden.
- Vorzugsweise ist weiterhin die Druckerzeugungseinrichtung in einem Betriebszustand überführbar oder in einem Betriebszustand vorliegend, so dass das Gas der Reinigungseinrichtung mit einem Überdruck von ≥ 0,005 bis 0,0075 bar/EL der Düse zugeführt wird oder mit einem Überdruck von ≥ 0,01 bis 0,015 bar/EL, vorzugsweise mit einem Überdruck von ≥ 0,02 bis 0,03 bar/EL, besonders bevorzugt ≥ 0,03 bis 0,05 bar/EL (jeweils gemessen am Düseneingang bezogen auf ruhende Umgebungsluft bzw. Normaldruck von 1 bar. Dies hat sich in vielen Fällen als ausreichend erwiesen, um einen ausreichenden Druck auf die Farbwulst auszuüben, um diese von der Rakelkante weg in Bewegung zu setzen, da durch den Gasdruck oftmals lediglich bewirkt werden muss, dass die Farbwulst sich in Bewegung setzt so die Adhäsions- und/oder Kohäsionskräfte überwunden werden, wobei dann die Farbwulst in Richtung auf den Rakelkasten bewegt werden kann. Der Gasdruck liegt zumeist in einem Bereich ≤ 1,5 bis 2 bar/EL (Überdruck), besonders bevorzugt ≤ 0,75 bis 1 bar/EL (Überdruck) oder auch ≤ 0,4 bis 0,5 bar/EL, gegebenenfalls auch ≤ 0,2 bis 0,3 bar/EL oder ≤ 0,15 bis 0,1 bar/EL. "Überdruck" heißt hier ein gegenüber Normaldruck von 1 bar entsprechend erhöhter Druck. "EL" heißt jeweils "Einheitslänge" und bezieht sich auf eine Länge der Düse (Länge der Schlitzdüse oder Länge der Düsenanordnung) von 50 mm, wobei die Düse parallel zur Anlagelinie des Rakels an der Walze angeordnet ist. Bei längeren Düsen liegt dann ein entsprechendes Vielfaches vor. "Der Düse zugeführt" heißt hierbei, dass die Bestimmung des Gasdruckes am Eintrittsbereich der Düse (Düseneinlass) erfolgt. Dies ist meist ausreichend, um den beschriebenen Effekt zu erzielen, wobei höhere Drucke wirtschaftlich uneffizient werden und auch zu unkontrollierten Bewegungen der Farbwulst führen können. Ferner ist eine obere Grenze des Gasdrucks/EL dadurch gegeben, dass Spritzer an Druckfarbe, beispielsweise an abgetragener Farbe des Farbwulstes durch den auftreffenden Gasstrom vermieden werden, zumindest in einem solchem Umfang, welcher den Reinigungsvorgang verzögert. Der oben genannte Gasdruck/EL kann sich insbesondere jeweils beziehen auf eine Düse mit einer Düsenöffnung im Bereich von 0,03-0,1 mm, insbesondere skaliert auf 0,05 mm Düsenweite. Die oben genannten Angaben zum Gasdruck können jedoch auch unabhängig hiervon gelten, also auch bei anderen Düsenweiten, beispielsweise jeweils als "absolute Größe" gelten. Für von dem Bereich von 0,03-0,1 mm, insbesondere skaliert auf 0,05 mm Düsenweite, abweichenden Düsenweiten sei der Gasdruck derart eingestellt, dass im Strömungshauptpfad, also im Bereich maximaler Gasströmung, eine entsprechend hohe Druckkraft des Gases auf den Farbwulst ausübbar ist, mit der Grenze der Vermeidung von Spritzern des Farbwulstmaterials, zumindest Vermeidung in einem solchem Ausmaß, welches den unakzeptabel Reinigungsvorgang verlängern würde.
- Der Anstellwinkel der Rakel gegenüber der Walze, bei welcher der Farbabtrag erfolgt, kann im Bereich von 5°-45° zu Horizontalen liegen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Der Anstellwinkel kann insbesondere im Bereich von 5°-30° oder 10°-20° gegenüber der Horizontalen betragen. Der Anstellwinkel kann ≥ 2° und/oder ≤ 25° betragen.
- Vorzugsweise ist der auf die Rakel ausgerichtete Gasstrom nicht mit weiteren Zusätzen wie Wasser zur Befeuchtung, Lösungsmitteln oder dergleichen zusätzlich beaufschlagt sondern ein zumindest im Wesentlichen reiner Gasstrom, welcher ≤ 5 bis 10 Gew.-% oder vorzugsweise ≤ 3 bis 6 Gew.-% oder besonders bevorzugt ≤ 1 bis 2 Gew.-% an bei Standardbedingungen (20°C, 1013 hPa) nicht-gasförmige Bestandteile wie Wasser, Lösungsmittel oder dergleichen aufweist (eine etwaige Luftfeuchtigkeit des Gastromes sei hiervon unbenommen, diese kann je nach Anwendungsbedingungen im Bereich von 2% bis 95% relativer Luftfeuchte bei jeweiliger Temperatur und Druck des Gases liegen, oder im Bereich von 10-80% relativer Luftfeuchte. Vorzugsweise ist der Gasstrom ein Luftstrom, beispielsweise von einem Druckluftbehälter, erzeugt durch einen Kompressor oder dergleichen.
- Vorzugsweise weist der Gasstrom Raumtemperatur auf oder eine Temperatur im Bereich derselben, beispielsweise 10°C bis 45°C oder 10°C bis 35°C, insbesondere 15° bis 28°C oder 18° bis 25°C, wobei eine etwaige Temperaturerhöhung aufgrund der Arbeitswärme im Bereich der Druckmaschine hierbei mit berücksichtigt ist. Vorzugsweise ist der zugeführte Gasstrom nicht vorkonditioniert, gegebenenfalls bis auf eine Filterung, beispielsweise gegen Staub oder dergleichen, insbesondere nicht gesondert temperiert. Gegebenenfalls kann der Gasstrom aber auch gezielt temperiert, insbesondere erwärmt, werden, beispielsweise um hierdurch die Farbwulst zu erwärmen und deren Viskosität zu erniedrigen, um eine Bewegung in Richtung auf den Rakelkasten zu erleichtern.
- Die Reinigungsvorrichtung kann eine Wascheinrichtung umfassen, mittels welcher die Farbwerkwalzen mit einem Lösungsmittel beaufschlagt, beispielsweise besprüht werden. Hierdurch kann die Viskosität der Druckfarbe erniedrigt werden, so dass diese während des Reinigungsprozesses leichter mittels der Rakel von den Walzen entfernbar ist.
- Der Begriff "Druckfarbe" im Rahmen der Erfindung sei nicht nur auf farbige Druckmaterialien beschränkt sondern soll jegliche Beschichtungsmaterialien bei welcher auf dem Druckobjekt mittels der Druckmaschine aufgebracht werden, verstanden werden, also auch transparente Beschichtungen, welche die Oberflächeneigenschaften des Druckobjektes modifizieren wie Lacke, elektrisch leitfähige Beschichtungen oder dergleichen.
- Das erfindungsgemäße Farbwerk ist nicht auf Offset-Druckmaschinen beschränkt sondern kann allgemein bei Farbwerken eingesetzt werden, bei welchen zum Farbwechsel die bisher verwendete Druckfarbe mittels einer mechanischen Einrichtung wie einer Abstreifeinrichtung von einem bewegten Element des Farbwerkes wie einer Walze entfernt wird. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Farbwerk jedoch an Offset-Druckmaschinen einsetzbar, bei welchen eine Farbwalze mittels einer angelegten Rakel von der eingesetzten Druckfarbe befreit wird, um einen Farbwechsel durchzuführen.
- In dem erfindungsgemäßen Farbwerk arbeitet die mit dem Gasstrom beaufschlagte Walze insbesondere gegen eine Reiberwalze, welche eine hartelastische Beschichtung mit einer Härte von größer/gleich 25 Shore D oder größer/gleich 30-50 Shore D aufweist, oder eine nicht-elastomere Beschichtung wie z.B. aus einem Kunstharz oder Polyamid (z.B. Rilsan), wenn eine polymere Beschichtung vorliegt(auch dann vorzugsweise mit einer Härte von größer/gleich 25 Shore D oder größer/gleich 30-50 Shore D), oder eine metallische oder keramische Oberfläche aufweist, die gegebenenfalls jeweils zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften beschichtet sein kann. Die Härte des Bezugs der Reiberwalze ist hierbei höher als die Härte der Walzen des Farbwerkes mit elastomerem Bezug, welche gegen die Reiberwalze(n) arbeiten. Die Reiberwalze führt zumeist eine traversierende Bewegung in deren Längsrichtung durch. Der Bezug der Reiberwalze aus einem polymeren Material ist vorzugsweise unmittelbar auf den Walzenkern, der zumeist aus einem metallischen Werkstoff wie Stahl besteht, oder auf einer hartelastischen Zwischenschicht mit einer Härte von größer 10 Shore D aufgebracht. Die Schichtdicke des Bezugs der Reiberwalze kann im Bereich von 20-500 µm liegen.
- Die Walze, gegen welche das Rakel zum Farbabtrag unter Unterstützung mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Gasstrom arbeitet, kann insbesondere eine fest in dem Farbwerk installierte Walze sein. Die Walze kann unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit maschinenseitig mittels eines Antriebes angetrieben sein. Die Walze kann zumindest etwa die gleiche Oberflächengeschwindigkeit wie der Druckzylinder aufweisen, beispielsweise mit einer Abweichung von ≤ 30-50% oder ≤ 10-20% oder vorzugsweise ≤ 3-7% bezogen auf die Oberflächengeschwindigkeit des Druckzylinders. Die Walze, gegen welche das Rakel zum Farbabtrag im Rahmen der Erfindung arbeitet ist vorzugsweise eine solche, welche unmittelbar gegen eine oder mehrere Farbauftragswalzen arbeitet, welche ihrerseits wiederum unmittelbar gegen den Druckzylinder arbeitet/arbeiten. Arbeiten in Bezug auf die Walzen sei jeweils im Sinne von "anliegen" verstanden. Die Farbauftragswalzen weisen jeweils eine Gummibeschichtung auf, vorzugsweise mit einer Härte von ≤ 10-15 Shore D oder besonders bevorzugt mit ≤ 50-100 Shore A oder ≤ 30-40 Shore A. Insbesondere bei derartigen Farbwerken hat sich die Erfindung besonders bewährt.
- Die Erfindung umfasst weiterhin eine Reinigungseinrichtung mit Düse und Druckgaserzeugungseinrichtung, welche in einem erfindungsgemäßen Farbwerk einsetzbar ist.
- Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen eines Farbwerkes, unter Verwendung eines erfindungsgemäß ausgeführten oder betriebenen Farbwerkes, vorstehend beschrieben. Auf das oben Gesagte, insbesondere zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung oder des Farbwerkes, wird auch in Bezug auf das Verfahren vollumfänglich Bezug genommen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen des Farbwerkes einer Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, wobei eine Farbwerkwalze mittels einer gegen diese arbeitenden Rakel von an der Walze anhaftender Farbe gereinigt wird, wobei sich an der Rakel eine Farbwulst ausbildet, und wobei ein Rakelkasten vorgesehen ist, welcher Farbe von der Rakel aufnimmt. Allgemein wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines Farbwerkes zu der Erfindung beschrieben ein Gasstrom erzeugt und aus einer Düse direkt oder mittels einer Strömungsumlenkeinrichtung auf die Rakel gerichtet. Der Gaststrom wird mit einer Strömungsstärke erzeugt, so dass er eine Entfernung eines bei dem Reinigungsvorgang an der Rakel entstehenden Farbwulstes von der Rakelkante weg unterstützt, nämlich vorzugsweise in Richtung auf den Rakelkasten zur Farbaufnahme, oder bewirkt. Das Bewirken kann in Kombination mit der Schwerkrafteinwirkung auf die Farbwulst erfolgen. Erfindungsgemäß wird zur Entfernung der Farbwulst die Rakel mit einem Gasstrom beaufschlag wird. Der Gasstrom ist vorzugsweise auf die Rakelkante ausgerichtet. Der Gasstrom weist vorzugsweise einen Überdruck von ≥ 0,05 bar/EL (bezogen auf eine Einheitslänge des Düse von 50 mm) auf, auf die obigen Ausführungen sei im Übrigen vollinhaltlich verwiesen. Der Gasstrom ist so in Bezug auf den Überdruck eingestellt, dass beim Auftreffen des Gasstromes auf den Farbwulst keine Farbspritzer entstehen. Vorzugsweise entspricht die Breite des Gasstromes der Anlagelänge der Rakel an der korrespondierenden Walze.
- Die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes am Düsenausgang und/oder beim Auftreffen auf die Rakel oder den dieser benachbarten Bereich der Farbwerkwalze kann ≥ 0,5-1 m/sec oder ≥ 2-3 m/sec, vorzugsweise ≥ 5-8 m/sec betragen, gegebenenfalls auch ≥ 10-15 m/sec. Die Obergrenze ist dadurch gegeben, dass Farbspritzer durch Auftreffen des Gasstromes auf den Farbwulst vermieden werden, zumindest soweit diese den Reinigungsvorgang unakzeptabel verlängern würden. Eine unakzeptable Verlängerung liegt allgemein im Rahmen der Erfindung vor (auch in Bezug auf obige Beschreibung der Düsenweite usw.), wenn sich der Reinigungsvorgang um ≥ 5-10% oder auch ggf. ≥ 15-20 % in seiner Zeitdauer durch die Spitzerbildung verlängern würde, verglichen mit einer Reinigung bei maximalem Gasstrom ohne Spritzerbildung.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft erläutert und anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines Farbwerkes mit erfindungsgemäßer Reinigungseinrichtung,
- Figur 2
- eine alternative Ausführungsform des Farbwerkes nach
Figur 1 , -
Figur 1 zeigt eine Druckmaschine 1, insbesondere Offsetdruckmaschine, im speziellen Bogenoffsetdruckmaschine, mit einem Farbwerk 10. Das Farbwerk weist mehrere gegeneinander arbeitende Walzen 11, 12 auf, welche aus einem Farbreservoir 14 zugeführte Farbe (allgemein Druckmittel) aufbereiten, wobei Reiberwalzen 11 und Nicht-Reiberwalzen mit zumeist elastomerer Beschichtung vorgesehen sind, welche gegeneinander arbeiten. Weiterhin umfasst das Farbwerk 10 eine Reinigungseinrichtung 20, welche zumindest eine Rakel 21 und einen dieser zugeordneten Rakelkasten 22 aufweist. - Die Bogenoffsetdruckmaschine weist wie allgemein üblich einen Druckzylinder und einen Gummituchzylinder auf (nicht dargestellt), von denen einer (Druckzylinder oder Gummituchzylinder) oder beide eine Unterbrechung des druckmittelübertragenden Bereichs in Umfangsrichtung aufweisen. Diese Unterbrechung wird durch eine axiale Ausnehmung wie bspw. einen Kanal im Außenumfang von Druck- bzw. Gummituchzylinder bewirkt, welcher eine Bogentransporteinrichtung wie eine Greifvorrichtung mit einem Greifer (z.B. als Greifklauen) aufweist, um den Bogentransport zu unterstützen oder zu gewährleisten. Diese Greifvorrichtung kann in der Ausnehmung geführt sein.
- Soll eine Reinigung des Farbwerkes 10 durchgeführt werden, beispielsweise bei einem Farbwechsel, so wird die Rakel 21 mittels einer geeigneten Einrichtung an mindestens eine Walze des Farbwerkes angelegt, hier gegen eine Reiberwalze 11, um an der Walze anhaftende Farbe abzurakeln und dem Rakelkasten 22 zuzuführen. Im vorliegenden Beispiel ist die Rakel hierzu an dem Rakelkasten 22 gehaltert und der Rakelkasten kann in eine erste Position überführt werden, bei welchem die Rakel von der zu reinigenden Walze 11 beabstandet ist, sowie in eine zweite Position, in welcher die Rakel 21 an der Walze anliegt, um an dieser anhaftende Farbe zu entfernen (siehe Figur 3). Es sei hervorgehoben, dass dies allgemein im Rahmen der Erfindung jedoch nicht notwendig ist, beispielsweise kann die Rakel 21 unabhängig von dem Rakelkasten lageverändert und an die Walze angelegt und/oder von dieser beabstandet werden. Die Lageveränderung des Rakelkastens erfolgt hier durch Verschwenken um seine Längsachse. Weiterhin sei als "Rakelkasten" im Sinne der Erfindung allgemein eine Auffangeinrichtung für die sich auf die Rakel 21 ansammelnde Farbe verstanden, unabhängig von deren baulicher Ausgestaltung und/oder Befestigung an der Rakel und/oder davon, ob die Auffangeinrichtung gekoppelt oder ungekoppelt mit der Rakel lageverändert werden kann.
- Das Farbwerk der Bogenoffsetdruckmaschine weist mehr als 10-12 Walzen auf, was allgemein auch im Rahmen der Erfindung gelten kann, in der Regel 14-16 oder mehr Walzen, beispielsweise 12-26 Walzen oder 14-24 Walzen, zumeist 16-20 Walzen. Die Walzen können jeweils die Farbe bzw. das Druckmittel "speichern", nämlich durch Aufnahme an der Walzenoberfläche. Die genannte Anzahl von Walzen ist in der Regel notwendig oder zumindest zweckmäßig, um eine ausreichende Menge des Druckmittels innerhalb des Farbwerkes verteilen zu können, um den ungleichmäßigen Druckmitteltransport vom Druckmittelreservoir zum Druck- bzw. Gummituchzylinder vergleichmäßigen zu können. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Druckmittelabnahme des Druck- bzw. Gummituchzylinder aufgrund der umfänglichen Ausnehmung wie z.B. einem Kanal ungleichmäßig ist. Die Ausnehmung nimmt hierbei eine Greifvorrichtung auf, um den Bogentransport zu unterstützen oder zu ermöglichen.
- Wird die Rakel zum Farbabtrag an die Walze 11 angelegt, so entsteht auf der Rakel (Rakeloberseite) eine Farbwulst 25, welche einen der Rakelkante zugewandten Fuß 25a, an welchem die Farbwulst sich beginnend von der Rakeloberfläche erhebt, und einen Wulstrücken 25b, welcher die Wulsthöhe h bestimmt, aufweist (
Fig. 1b , vergrößerte Darstellung). Der Fuß der Wulst kann beispielsweise auf einen Bereich von ≤ 50% oder vorzugweise ≤ 25% der Wulsthöhe über der Rakeloberfläche angesehen werden. - Die Walze 11 gegen welche das Rakel zum Farbabtrag unter Unterstützung mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Gasstrom arbeitet, ist in dem Farbwerk fest installiert und wird maschinenseitig mittels eines Antriebes angetrieben. Die Walze 11 hat etwa die gleiche Oberflächengeschwindigkeit wie der Druckzylinder. Die Walze 11 arbeitet gegen Farbauftragswalzen (Gummiwalzen), welche ihrerseits vorzugsweise unmittelbar gegen den Druckzylinder arbeiten.
- Weiterhin umfasst die Reinigungseinrichtung 20 eine Düseneinrichtung 30, welche mindestens eine Düse 31 aufweist, hier in Form einer Schlitzdüse, sowie ein gasführendes System 32 wie eine Druckgasleitung, durch welche der Düse 31 Druckgas aus einer Druckgaserzeugungseinrichtung 33 zuführbar ist bzw. bei Durchführung des Reinigungsvorganges zugeführt wird. Die Düse 31 ist hierbei derart in Bezug auf die Rakel 21 ausgerichtet, dass der aus der Düse austretende Gasstrom im Bereich der Farbwulst auf die Düse auftritt. Der Gasstrom kann hierbei unmittelbar ausgehend von der Düse auf den Farbwulst und/oder den dem Farbwulst vorgelagerten Bereich der Rakelkante (also zwischen Rakelkante und Farbwulst) auftreten, oder aber auf einer Strömungsumlenkeinrichtung, welche den Luftstrom dann eben dem Farbwulst bzw. dem Bereich der Rakelkante, welcher dem Farbwulst vorgelagert ist, zugeführt wird. Als Strömungsumlenkeinrichtung kann insbesondere auch der der Rakelkante benachbarte oder an die Rakelkante angrenzende Umfangsbereich 11a der Walze 11 dienen, so dass der auftreffende Gasstrom dann von der Walze umgelenkt und auf den Farbwulst gerichtet wird.
- Durch die Druckbeaufschlagung der Wulst 25 mit dem aus der Düse 31 austretenden Gasstrom kann die Farbwulst von der Rakelkante 21a weggedrückt werden, so dass durch den Gasstrom eine Entfernung der Farbwulst 25 von der Rakelkante in Richtung auf den Rakelkasten bzw. eine Aufnahmeeinrichtung für die Druckfarbe erleichtert wird (siehe Farbwulst 25'). Der Gasdruck kann hierbei unterstützend eingesetzt werden, so dass die Farbwulst unter einer kombinierten Einwirkung von Schwerkraft und Beaufschlagung durch den Gasstrom in Richtung auf den Rakelkasten bewegt wird. Gegebenenfalls kann der Gasstrom jedoch auch derart stark eingestellt sein, dass dieser allein die Farbwulst in Richtung auf den Rakelkasten bzw. in diesen überführt, wobei die Rakel auch nur mit geringer Neigung oder sogar horizontal angeordnet sein kann.
- Die Düse 31 ist hier als Schlitzdüse ausgebildet, so dass sich die Düsenöffnung über die gesamte Länge derselben erstreckt. Die Düsenöffnung erstreckt sich hierbei über den gesamten Anlagebereich der Rakel gegenüber der Walze 11, gegebenenfalls auch darüber hinaus.
- Beim Reinigungsvorgang wird durch die Druckerzeugungseinrichtung 33, welche an das gasführende System 32 angeschlossen ist, im einfachsten Fall ein zeitlich und räumlich kontinuierlicher Gasstrom erzeugt. Gegebenenfalls kann jedoch auch ein pulsierender Gasstrom erzeugt werden (ggf. auch durch Modifikation der Düse). Insbesondere wird nach dem Ausführungsbeispiel ein Gasstrom zur Abtragung der Farbwulst erzeugt, welcher zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Reinigungsprozesses eingestellt ist, beispielsweise für jeweils ca. 10 sec, und dazwischen ausgeschaltet ist oder auf weniger als 50% des Maximalwertes eingestellt ist.
- Weiterhin ist die Druckerzeugungseinrichtung 33 derart betrieben, dass von der Düse 31 ein laminarer Gasstrom austritt. Der Gasstrom ist mit einem solchen Druck eingestellt, dass - normiert auf eine Länge der Düse von 50mm - am Düseneinlass ein Überdruck von 0,05 bar vorliegt, also bei einer Rakellänge von 1 Meter ein Druck von 1 bar Überdruck (also absoluter Druck von 2 bar). Die Düse kann hierbei eine Weite von 0,05 mm aufweisen. Der austretende laminare Gasstrom kann - unabhängig von dem oben Gesagten - beispielsweise eine Reynoldszahl im Bereich von 5.000-6.000 aufweisen.
- Die Düse 31 ist gemäß
Figur 1 nun derart ausgerichtet, dass der austretende Gasstrom im Bereich der Rakelkante auf die Rakel auftritt. Im Speziellen trifft der Gasstrom hierbei in dem Bereich zwischen der Rakelkante und dem Fußbereich der Farbwulst (den Fußbereich einschließen) auf die Rakel auf, oder aber - meist bevorzugt - ist der Gasstrom auf einen Bereich der Walzenoberfläche gerichtet, welcher bezogen auf den Walzenumfang 2 bis 4 mm oberhalb der Anlagelinie des Rakels an der Walze liegt, sodass die Überführung der Farbwulst von der Walze auf die Rakel unterstützt wird. Beim Auftreffen auf die Rakel wird der Gasstrom umgelenkt, so dass ein ausreichend starker Teilstrom resultiert, welcher die Farbwulst ausreichend druckbeaufschlagt, um diese von der Rakelkante zu entfernen. Auch sehr hochviskose Druckfarben können hierdurch effektiv von der Rakelkante entfernt werden, so dass der Reinigungsvorgang beschleunigt werden kann oder zumindest aber zielgerichteter durchgeführt werden kann, wenn die Farbwulst aufgrund ihrer hohen Viskosität keine ausreichende Neigung aufweisen sollte, um sich von der Rakelkante zu entfernen. Andererseits ist durch die Anordnung der Düseneinrichtung gegebenenfalls auch ein geringerer Lösungsmittel- bzw. Reinigungsmittelverbrauch beim Waschen des Farbwerkes mit einem Lösungsmittel während des Reinigungsvorganges erforderlich. - Weiterhin wird der Gasstrom (Hauptgasstrom H) nach
Figur 1 in einem Winkelbereich von ± 10-20° zur Tangente T der gegen die Rakel 21 arbeitenden Walze 11 im Anlagepunkt A der Rakel an die Walze ausgerichtet. Der Gasstrom wird hiermit streifend zur Walze ausgerichtet, so dass eine stärkere Strömungsumlenkung und damit Verringerung der Druckkraft des Gasstromes vermieden wird. - Weiterhin geht aus
Figur 1 hervor, dass die Düse 31 derart ausgerichtet ist, dass der Gasstrom in der Vertikalen auf die Rakel ausgerichtet ist. - Allgemein kann der Gasstrom beispielsweise auch in Richtung auf den sich verengenden Spalt S zwischen Walze und Rakel ausgerichtet sein (
Fig. 1c ), so dass durch die Strömungsumlenkung in dem Spalt S ein rückwärts gerichteter Gasstrom auf die Farbwulst 25 auftrifft und diese von der Rakelkante entfernt. - Die Rakel ist in dem Ausführungsbeispiel mit ca. 25° gegen die Horizontale angestellt, wenn die Rakel an der Walze 11 anliegt, um Druckfarbe abzutragen. Hierdurch wird einerseits die Entfernung der Farbwulst von der Rakelkante durch Schwerkrafteinwirkung unterstützt, andererseits durch den vergleichsweise flachen Anstellwinkel (im Vergleich zu einem Betrieb der Reinigungseinrichtung ohne Gasstrom) ein Verschleiß der Rakel beschränkt.
- Weiterhin umfasst das Farbwerk 10 eine Wascheinrichtung 50, mittels welcher die Farbwerkswalzen 11, 12 mit einem Lösungsmittel beaufschlagt, beispielsweise besprüht, und gewaschen werden können, welches bei Bedarf aber auch fehlen kann.
- Die Rakel kann insbesondere eine Kunststoffrakel sein. Die Rakel kann eine an die Walze anlegbare Elastomerlippe aufweisen, ohne dass dies zwingend erforderlich ist. Die Walze 11, an welche die Rakel anlegbar ist, kann eine Reiberwalze sein, welche eine metallische Oberfläche (einschließlich Metalloxid) oder eine Oberfläche eines nicht-elastomeren Kunststoffs mit einer Härte von ≥ 50 Shore D aufweist. Dies kann allgemein im Rahmen der Erfindung gelten.
- Nach dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 2 ist eine separate Strömungsumlenkeinrichtung 40 vorgesehen, welche den Gasstrom in Richtung auf die Farbwulst und/oder den dieser vorgelagerten Bereich der Rakel umlenkt. Hierdurch kann die Anordnung der Düse flexibler gehandhabt werden, um sicherzustellen, dass auf die Farbwulst noch ein ausreichend starker Gasstrom auftrifft. Im Übrigen sei auf das oben Gesagte vollumfänglich verwiesen. - Insbesondere kann die Walze, gegen welche die Rakel arbeitet, eine stark hydrophobe Oberfläche aufweisen, also eine Oberfläche mit niedrigerer Oberflächenenergie als eine Oberfläche aus einem Polyamid wie Rysan und/oder einem Polyolefin wie einer Polyvinylverbindung, Polybutadien oder natürlichem Kautschuk. Insbesondere kann die Walzenoberfläche teilweise oder vollständig aus halogenierten Polymeren bestehen, insbesondere teilweise oder vollständig fluorierten Polymeren, beispielsweise auch perfluorierte Kohlenwasserstoffe. Insbesondere können die Walzen, welche gegen die Rakel arbeiten, ausgebildet sein wie in der
DE 10 2004 054 425 A1 und derDE 10 2007 053 489 A1 beschrieben. - Trotz der Vielzahl von Walzen des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine, welche bereits eine Vergleichmäßigung des Druckmittelflusses bewirken, wurde festgestellt dass durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine deutliche Verbesserung der Reinigung des Farbwerkes erzielt werden kann, da - so wird angenommen - anscheinend auch die Vielzahl der Walzen eine vollständige Vergleichmäßigung nicht bzw. nicht immer zuverlässig bewirken.
Claims (22)
- Verfahren zum Reinigen einer Offsetdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, unter Verwendung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine mit mehreren gegeneinander arbeitenden Walzen, welche aus einem Farbreservoir zugeführte Druckfarbe aufbereiten, und mit einer Reinigungseinrichtung umfassend zumindest eine Rakel und einen Rakelkasten, wobei die Rakel an mindestens eine Walze des Farbwerkes angelegt wird, um unter Erzeugung eines Farbwulstes an dem Rakel an der Walze anhaftende Druckfarbe abzurakeln und dem Rakelkasten zuzuführen, und umfassend die Erzeugung eines Gasstromes aus einer Düse der Reinigungsrichtung, welche an ein gasführendes System angeschlossen ist, und Ausrichtung des Gasstromes direkt oder mittels einer Strömungsumlenkeinrichtung, welche Teil der Reinigungsvorrichtung und von den Walzen des Farbwerkes verschieden ist, auf die Rakel, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom ausgerichtet und in einer Strömungsstärke erzeugt wird, dass dieser eine Entfernung des bei dem Reinigungsvorgang an der Rakel entstehenden Farbwulstes von der Rakelkante weg bewirkt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse eine oder mehrere Austrittsöffnungen aufweist, welche die Rakel über die Länge deren Anlagebereichs an der Walze mit dem Gasstrom beaufschlagen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse derart ausgerichtet ist, dass der Gasstrom gegen den Bereich der Rakelkante gerichtet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom in einem Winkelbereich von ± 60° zur Tangente der gegen die Rakel arbeitenden Walze im Anlagepunkt der Rakel an die Walze ausgerichtet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse derart ausgerichtet ist, dass der Gasstrom in einem Winkelbereich von ± 45° zur Vertikalen, in Richtung vertikal nach unten, ausgerichtet ist, und/oder dass die Rakel in einem Winkelbereich von 10°-45° zu Horizontalen zur Walze hin angestellt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung in einem Betriebszustand ist, dass das Gas mit einem Überdruck von ≥ 0,05 bar bezogen auf eine Länge der Düse von 50 mm dem Düseneinlass beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse als Schlitzdüse mit einer Düsenweite quer zur deren Längserstreckung von kleiner/gleich 0,5 mm ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass der Gasstrom kontinuierlich ausgestoßen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Druckerzeugungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass der Gasstrom diskontinuierlich, einschließlich intermittierend, ausgestoßen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung und die Düse derart ausgebildet sind, dass ein laminarer Gasstrom aus der Düse austritt.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Düse austretende laminare Gasstrom eine Reynoldszahl von ≥ 250 aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes am Düsenausgang und/oder beim Auftreffen auf die Rakel oder den dieser benachbarten Bereich der Farbwerkwalze ≥ 1 m/sec beträgt.
- Farbwerk einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Farbwerk mehrere gegeneinander arbeitenden Walzen aufweist, welche aus einem Farbreservoir zugeführte Druckfarbe aufbereiten, und mit einer Reinigungseinrichtung umfassend zumindest eine Rakel und einen Rakelkasten, wobei die Rakel an mindestens eine Walze des Farbwerkes anlegbar ist, um an der Walze anhaftende Druckfarbe unter Erzeugung eines Farbwulstes an dem Rakel abzurakeln und dem Rakelkasten zuzuführen, wobei die Reinigungseinrichtung eine Düse umfasst, welche an ein gasführendes System angeschlossen ist, und welche derart ausgerichtet ist, dass diese den austretenden Gasstrom direkt oder mittels einer Strömungsumlenkeinrichtung, welche Teil der Reinigungsvorrichtung und von den Walzen des Farbwerkes verschieden ist, auf die Rakel richtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom derart ausrichtbar und in einer Strömungsstärke erzeugbar ist, dass dieser eine Entfernung des bei dem Reinigungsvorgang an der Rakel entstehenden Farbwulstes von der Rakelkante weg bewirkt, und dass die Düse eine oder mehrere Austrittsöffnungen aufweist, welche die Rakel über die Länge deren Anlagebereichs an der Walze mit dem Gasstrom beaufschlagt.
- Farbwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse derart ausgerichtet ist, dass der Gasstrom gegen den Bereich der Rakelkante gerichtet ist.
- Farbwerk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom in einem Winkelbereich von ± 60° zur Tangente der gegen die Rakel arbeitenden Walze im Anlagepunkt der Rakel an die Walze ausgerichtet ist.
- Farbwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass die Düse derart ausgerichtet ist, dass der Gasstrom in einem Winkelbereich von ± 45° zur Vertikalen, in Richtung vertikal nach unten, ausgerichtet ist, und/oder dass die Rakel in einem Winkelbereich von 10°-45° zu Horizontalen zur Walze hin angestellt ist.
- Farbwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung in einem Betriebszustand ist, dass das Gas mit einem Überdruck von ≥ 0,05 bar bezogen auf eine Länge der Düse von 50 mm dem Düseneinlass beaufschlagt wird.
- Farbwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse als Schlitzdüse mit einer Düsenweite quer zur deren Längserstreckung von kleiner/gleich 0,5 mm ausgebildet ist.
- Farbwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Druckerzeugungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass der Gasstrom kontinuierlich ausgestoßen wird.
- Farbwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Druckerzeugungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass der Gasstrom diskontinuierlich, einschließlich intermittierend, ausgestoßen wird.
- Druckmaschine mit Farbwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 20.
- Druckmaschine nach Anspruch 21 als Bogenoffsetdruckmaschine mit Drucktuchzylinder mit Unterbrechung des druckmittelübertragenden Bereichs des Druck- und/oder Gummituchzylinders in Umfangsrichtung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120101109 DE202011101109U1 (de) | 2011-05-26 | 2011-05-26 | Farbwerk einer Druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2527149A1 EP2527149A1 (de) | 2012-11-28 |
EP2527149B1 true EP2527149B1 (de) | 2015-02-25 |
Family
ID=46168193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12168899.8A Not-in-force EP2527149B1 (de) | 2011-05-26 | 2012-05-22 | Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2527149B1 (de) |
DE (1) | DE202011101109U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014003569A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Druckwerks |
US10576510B2 (en) | 2017-05-26 | 2020-03-03 | Delavan, Inc. | Recoater cleaning system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5450792A (en) | 1992-10-02 | 1995-09-19 | Baldwin Graphic Systems, Inc. | Automatic cleaning system for press rollers and cylinders |
US5325780A (en) * | 1993-03-09 | 1994-07-05 | Sakurai Graphic Systems | Ink washing device for a printing machine |
GB2339722B (en) * | 1998-07-17 | 2003-02-19 | Armstrong World Ind Ltd | Improvements in and relating to printing machines |
DE20313262U1 (de) * | 2003-08-27 | 2003-11-06 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine |
DE102004054425A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Weros Dienstleistungen Gmbh | Feuchtmittel- und/oder Verdruckmittelübertragungseinrichtung für Druckmaschinen |
DE102007053489A1 (de) | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine mit Waschvorrichtung für das Farbwerk |
-
2011
- 2011-05-26 DE DE201120101109 patent/DE202011101109U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-05-22 EP EP12168899.8A patent/EP2527149B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202011101109U1 (de) | 2012-08-28 |
EP2527149A1 (de) | 2012-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004002036T2 (de) | Reinigungseinrichtung für eine Schlitzdüse sowie eine Beschichtungseinrichtung | |
EP1097813A2 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit | |
EP4065376B1 (de) | Druckmaschinen und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats | |
DE19515721A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Zylinderoberflächen in Rotationsdruckmaschinen | |
DE102008002048B4 (de) | Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine | |
EP2527149B1 (de) | Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk | |
EP4065375B1 (de) | Druckmaschine und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats | |
DE19702605A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE69909357T2 (de) | Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine | |
DE102020105974A1 (de) | Druckmaschine mit zumindest einer Reinigungseinrichtung | |
DE102005036667A1 (de) | Auftragsverfahren | |
DE10253194A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102018104534B3 (de) | Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr | |
DE102007053799A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerks | |
EP3463891B1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur reinigung eines zentralen gegendruckzylinders einer flexodruckmaschine | |
EP1106353B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff | |
DE102021113146B3 (de) | Entnebelungsvorrichtung und Verwendung | |
DE102011017252A1 (de) | Flexoplatten zum Bedrucken oder Lackieren von Bogen | |
DE10303608B4 (de) | Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff | |
EP2939834B1 (de) | Verfahren zur reinigung eines druckkopfes | |
DE102004056631B3 (de) | Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder | |
DE102004033771A1 (de) | Druckmaschine und Wascheinrichtung | |
EP1698463A2 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine | |
DE102005029970A1 (de) | Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Druckmaschine | |
DE1240887B (de) | Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130523 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20131118 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141009 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012002323 Country of ref document: DE Effective date: 20150409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 711583 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: SAUR, DAVIS Inventor name: ROSEMANN, THOMAS Inventor name: SIEBERT, ACHIM |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: SAUR, DAVID Inventor name: SIEBERT, ACHIM Inventor name: ROSEMANN, THOMAS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150525 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150526 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012002323 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150522 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20160523 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160523 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160725 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120522 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012002323 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20170601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 711583 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |