DE102014114064A1 - Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102014114064A1
DE102014114064A1 DE102014114064.8A DE102014114064A DE102014114064A1 DE 102014114064 A1 DE102014114064 A1 DE 102014114064A1 DE 102014114064 A DE102014114064 A DE 102014114064A DE 102014114064 A1 DE102014114064 A1 DE 102014114064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nip
roller
sealing
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114064.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014114064.8A priority Critical patent/DE102014114064A1/de
Publication of DE102014114064A1 publication Critical patent/DE102014114064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0808Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer supplying means, e.g. structure of developer supply roller

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze (14). Einem Walzenpaar umfassend eine Walze (12) mit harter Oberfläche und einer Walze (14) mit weicher Oberfläche wird Flüssigkeit (24) zugeführt. Das Walzenpaar bildet einen Nip (26) aus, der die Dicke der Flüssigkeitsschicht beeinflusst. In jedem Randbereich (30) des Walzenpaares ist eine Dichtvorrichtung (28) angeordnet, die den Nip (26) auf der Mantelfläche im zugehörigen Randbereich (30) im Wesentlichen frei von Flüssigkeit hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze, insbesondere einer Schicht aus Flüssigtoner in einem Drucker oder Kopierer. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze.
  • Zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht wird im Stand der Technik einem Walzenpaar Flüssigkeit zugeführt, wobei das Walzenpaar eine Walze mit harter Oberfläche und einer dieser gegenüberliegend angeordneten Walze mit weicher Oberfläche umfasst. Beide Walzen bilden in einem zueinander geschwenkten Zustand einen Kontaktbereich aus, der Nip genannt wird. Die harte Oberfläche der einen Walze verformt dabei plastisch die Oberfläche der weichen Walze und die Form des Nips ist abhängig von Anschwenkkraft, Härte und Kompressibilität des verwendeten Walzenmaterials.
  • Auf der Einlaufseite dieses Nips bildet sich je nach Zufuhrmenge ein Flüssigkeitsüberschuss aus, welcher sich über die gesamte Kontaktlänge des Walzenpaars etwa gleichmäßig verteilt. Um ein Austreten von Flüssigkeit an den Walzenenden zu verhindern, wird dieser Nip an den Stirnseiten häufig mit Dichtungen verschlossen.
  • Es ist weiterhin bekannt, überschüssige Flüssigkeit mit Hilfe von Abstreifern abzuleiten, welche nach dem Nip auf die Walze mit weicher Oberfläche einwirken. Die Reibung zwischen dem Material des Abstreifers und der Walzenoberfläche stellt eine erhebliche Mehrbelastung für die Walzenoberfläche dar, wodurch ein Verschleiß erfolgt und die Lebensdauer signifikant verkürzt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze anzugeben, bei der bzw. bei dem der Verschleiß verringert und eine Stabilisierung des Herstellprozesses für die Flüssigkeitsschicht erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist in jedem Randbereich des Walzenpaars eine Dichtvorrichtung angeordnet, die den Nip im zugehörigen Randbereich im Wesentlichen frei von Flüssigkeit hält.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Walzen, insbesondere Walzen mit weicher Oberfläche, die z.B. eine Elastomerbeschichtung aufweisen, aufgrund von mechanischer Walkarbeit im Nip und/oder chemischer Belastung durch die Flüssigkeit an ihren Walzenenden stärker verschleißen als im restlichen Bereich der Walzenkörper. Eine Reduzierung des Durchmessers an den jeweiligen Rändern der Walze ist die Folge. Ist diese Reduzierung so groß, dass die Eindringtiefe des Nips nicht mehr ausreichend ist, so wird an dieser Stelle mehr Flüssigkeit durch den Nip gefördert und eine deutlich vergrößerte Flüssigkeitsschicht entsteht auf der Walzenoberfläche nach dem Nip. Dieser Flüssigkeitsüberschuss führt zu Verschmutzungen und Qualitätseinbußen im weiteren Prozess und wird durch die Erfindung vermieden. Beispielsweise bei Druckern, die nach dem elektrophoretischen Prinzip arbeiten, führt eine erhöhte Flüssigkeitsmenge zu undefiniert eingefärbten Bereichen im Randbereich des Druckmediums.
  • Bei der Erfindung kann die Verwendung von Abstreifern für überschüssige Flüssigkeit nach dem Nip reduziert oder sogar völlig vermieden werden. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Material des Abstreifers und der Walzenoberfläche reduziert oder entfällt vollständig, wodurch eine Mehrbelastung für die Oberfläche vermieden wird. Außerdem wird durch die Verringerung des Verschleißes auch eine Reduzierung des Durchmessers an den Walzenenden vermieden.
  • Die Dichtvorrichtung, die den Nip im zugehörigen Randbereich, insbesondere im zugehörigen Randbereich der Mantelfläche der Walze mit weicher Oberfläche, im Wesentlichen frei von Flüssigkeit hält, bewirkt, dass eine funktionelle Verbesserung des technischen Prozesses erreicht wird, da eine definierte Trennung zwischen benetzter Zone, beispielsweise dem Bildbereich beim Drucker, und einer unbenetzten Randzone im Bereich der Dichtvorrichtung erfolgen kann. „Im Wesentlichen frei von Flüssigkeit“ hat hier die technische Bedeutung, dass die Dichtvorrichtung die auf der Walze zugeführte Flüssigkeitsschicht im zugehörigen Randbereich in Richtung des Nip zunehmend verringert, wobei eine gewisse Restschichtdicke noch vorhanden sein soll, um die Dichtelemente der Dichtvorrichtung zu kühlen und um den Reibwert der Dichtvorrichtung gering zu halten. Im Nip des zugehörigen Randbereichs ist die restliche Flüssigkeitsschicht so dünn, dass der Zustand im Wesentlichen frei von Flüssigkeit vorhanden ist. Auch dann, wenn ein gewisser Verschleiß an der Dichtvorrichtung auftritt, kann eine dünne Flüssigkeitsschicht auftreten, die aber wesentlich dünner als die durch den Nip erzeugte Flüssigkeitsschicht ist und für die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung nur von untergeordneter Bedeutung ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Dichtvorrichtung ein axiales Dichtelement, das den Randbereich stirnseitig abdichtet. Auf diese Weise wird ein stirnseitiges Austreten von Flüssigkeit verhindert.
  • Ebenso vorzugsweise umfasst die Dichtvorrichtung ein radiales Dichtelement, das in Drehrichtung des Walzenpaares vor dem Nip angeordnet ist.
  • Die Aufteilung in axiales Dichtelement und radiales Dichtelement verbessert die Funktionsweise der Dichtvorrichtung und es wird im Randbereich des Nip ein Zustand erreicht, in welchem keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Vorzugsweise hat das axiale Dichtelement und/oder das radiale Dichtelement an seinen Dichtflächen einen festen geschlossen-porigen Werkstoff mit geringen Reibungsbeiwerten. Beispielsweise wird als Werkstoff ein geschlossen-zelliger PE-Schaum (Polyethylen-Schaum) verwendet. Vergleichbare Schaumstoffe sind ebenfalls möglich.
  • Eine wichtige Weiterbildung sieht vor, dass der Dichtvorrichtung Druckluft zugeführt ist, die auf die Flüssigkeit in einer Trockenzone vor dem Nip einwirkt. Mit Hilfe dieser Druckluft wird dem Flüssigkeitsstrom entgegengewirkt, der längs des Nips in Richtung Walzenrand fließt, wodurch der Nip und/oder der Bereich vor dem Nip frei von Flüssigkeit gehalten wird.
  • Die Walze mit harter Oberfläche kann beispielsweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium gefertigt sein. Sie kann außerdem eine harte Beschichtung aufweisen oder aus Vollmaterial gefertigt sein. Die Walze mit weicher Oberfläche besteht beispielsweise aus einem Kern aus Stahl oder Aluminium und umfasst eine Elastomer-Beschichtung, beispielsweise aus Nitril-Kautschuk (NBR) oder Polyurethan (PU).
  • Typischerweise hat der Randbereich, in welchem das radiale Dichtelement wirksam ist, eine Breite von 10 bis 30 mm, vorzugsweise für Drucker im Bereich von 10 bis 15 mm. Das radiale Dichtelement wird typischerweise mit einer Kraft von 5 bis 10 N angedrückt. Das axiale Dichtelement hat typischerweise eine Anpresskraft von 10 bis 20 N.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze, insbesondere einer Schicht aus Flüssigtoner in einem Drucker oder Kopierer, angegeben. Die damit erreichbaren Vorteile stimmen im Wesentlichen mit denen der beschriebenen Vorrichtung überein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Walzenpaars mit Dichtvorrichtung,
  • 2 eine schematische Ansicht von der Stirnseite aus gesehen,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel mit Zuführung von Druckluft über das radiale Dichtelement,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel mit Zuführung von Druckluft über einen Kanal im axialen Dichtelement,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Kanälen für die Druckluftzuführung entlang dem radialen Dichtelement, und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem außerhalb der Dichtvorrichtung angeordneten Zuführelement für die Druckluft.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch eine Vorrichtung 10 nach der Erfindung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Walzenpaar mit einer Walze 12 mit harter Oberfläche und einer ihr gegenüberliegend angeordneten Walze 14 mit weicher Oberfläche. Die Walze 12 kann beispielsweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium gefertigt sein. Sie kann auch eine Hartbeschichtung an ihrer Oberfläche aufweisen. Die Walze 14 besteht beispielsweise aus einem Kern 16 aus Stahl oder Aluminium und hat eine weiche Außenschicht 18, beispielsweise eine Elastomer-Beschichtung.
  • Die Walzen 12, 14 drehen sich um Achsen 20 bzw. 22 in Richtung der Drehpfeile P1 bzw. P2 und fördern Flüssigkeit 24, die beispielsweise über eine Schöpfwalze der Mantelfläche 15 der Walze 14 zugeführt ist. Im aneinander geschwenkten Zustand der Walzen 12, 14 berühren sich diese (ohne Flüssigkeit) in einem Kontaktbereich und bilden einen Nip 26, wobei die Elastomer-Beschichtung 18 durch die harte Oberfläche der Walze 12 plastisch verformt wird. Die Ausprägung und Eindringtiefe des Nips 26 ist abhängig von der Anschwenkkraft, der Härte und Kompressibilität des verwendeten Walzenmaterials der Walzen 12, 14. Auf der Einlaufseite des Nips 26 bildet sich je nach Zufuhrmenge ein Flüssigkeitsüberschuss, welcher sich über die gesamte Kontaktlänge der beiden Walzen 12, 14 etwa gleichmäßig verteilt und abgequetscht wird, so dass nach dem Nip 26 eine Flüssigkeitsschicht mit definierter Schichtdicke auf der Mantelfläche der Walze 14 vorhanden ist. Eine Flüssigkeitsströmung 27 ergibt sich auch längs dem Nip 26 in Richtung zum Rand der Walzen 12, 14 hin. In jedem Randbereich 30 des Walzenpaars 12, 14 ist eine Dichtvorrichtung 28 angeordnet (zur besseren Übersicht ist in den Figuren jeweils nur eine Dichtvorrichtung 28 dargestellt). Diese Dichtvorrichtung 28 bewirkt, dass der Nip 26 in den zugehörigen axialen und radialen Randbereichen frei von Flüssigkeit gehalten wird.
  • Die Dichtvorrichtung 28 umfasst ein radiales Dichtelement 32, welches mit einer Dichtfläche auf der Mantelfläche der Walze 14 im Randbereich 30 aufliegt. Ferner umfasst die Dichtvorrichtung 28 ein axiales Dichtelement 34, welches mit seiner Dichtfläche an der Stirnseite der Walzen 12, 14 anliegt und einen Austritt von Flüssigkeit verhindert. Die Dichtflächen der Dichtelemente 32, 34 bestehen aus einem festen geschlossen-porigen Werkstoff mit geringen Reibungsbeiwerten, beispielsweise aus Polyethylen-Schaum (PE-Schaum).
  • 2 zeigt das Beispiel nach 1 von der Stirnseite aus gesehen und in einer teilweise geschnittenen Ansicht. Funktionell gleiche Teile sind hier und in den folgenden Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Dichtvorrichtung 28 bewirkt, dass in einer Trockenzone 36 am Randbereich unmittelbar vor dem Nip 26 und innerhalb des Nips 26 keine Flüssigkeit vorhanden ist und begrenzt die Flüssigkeitsschicht im Randbereich 30. Somit kann kein erhöhter Austrag an Flüssigkeit mehr auftreten, da der Nip 26 im Bereich 30 des äußeren Randes nicht geflutet wird. Selbst wenn in diesem äußeren Bereich 30 eine Durchmesserreduzierung aufgrund eines Verschleißes auftreten sollte, ist dies nicht kritisch, da keine Flüssigkeit im Nip 26 des Randbereichs 30 gefördert wird oder aus diesem Randbereich 30 stirnseitig heraustreten kann. Somit wird die Einsatzdauer der Vorrichtung selbst bei einem radialen Verschleiß der Walzen 12, 14 im Randbereich 30 verlängert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Dichtvorrichtung 28 mit Druckluft D beaufschlagt wird. Diese Druckluft D wirkt gegen die zum Rand strebende Flüssigkeitsströmung 27 und verhindert so ein Fluten im Bereich der Dichtung 28 in der Zone 36 vor dem Nip 26 und im Nip 26. Die Druckluft D wird mit einem Überdruck von beispielsweise 0,1 bis 2 bar über einen Kanal 38 im radialen Dichtelement 32 der Zone 36 direkt vor dem Nip 26 zugeführt. Aufgrund der Abdichtung durch das stirnseitig angeordnete axiale Dichtelement 34 tritt die Druckluft D seitlich an der Dichtvorrichtung 28 entgegengerichtet der Flüssigkeitsströmung 27 wieder aus und hält die Zone 36 vor dem Nip 26 und im Nip 26 frei von Flüssigkeit.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem im axialen Dichtelement 34 ein Kanal 40 angeordnet ist, dessen Öffnung in der Zone 36 vor dem Nip 26 mündet und diesem Bereich Druckluft D zuführt.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem im radialen Dichtelement 32 mehrere radial angeordnete Kanäle 42 angeordnet sind, denen Druckluft D über einen Verteilungskanal 44 zugeführt ist. Die Druckluft D tritt an der Dichtfläche 43 des radialen Dichtelements 32 aus und bewirkt, dass diese Dichtfläche 43 in Richtung Nip 26 zunehmend frei von Flüssigkeit gehalten ist, so dass in der Trockenzone 36 vor dem Nip 26 und im Nip 26 keine Flüssigkeit vorhanden ist. Auf diese Weise wird auch ein Eindringen von Flüssigkeit zwischen dem radialen Dichtelement 32 und den Walzen 12, 14 verhindert.
  • 6 zeigt ein Beispiel, bei dem Druckluft D außerhalb der Dichtvorrichtung 28 einem Bereich vor dem Nip 26 nahe der Dichtvorrichtung 28 zugeführt ist. Dieses Zuführelement 46 kann in Form eines Schlauches, eines Rohrstücks oder einer Düse ausgebildet sein.
  • Die gezeigten Beispiele können miteinander kombiniert werden. So kann die Druckluftzuführung nach den 6, 5, 4 und 3 miteinander kombiniert werden, um das Freihalten von Flüssigkeiten vor dem Nip 26 oder im Nip 26 zu unterstützen.
  • Die Erfindung und die gezeigten Ausführungsbeispiele können für verschiedene Anwendungen in flüssigkeitsführenden Systemen eingesetzt werden, insbesondere bei Druckern oder Kopierern, die auf Basis von Flüssigtoner arbeiten. Bei einer Walzenpaarung mit harter und weicher Walze ist beim Stand der Technik der Verschleiß der weichen Walze das die Lebensdauer begrenzende Bauteil. Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen Betrieb der Walzen über eine gewisse Verschleißgrenze hinaus, da der relevante Randbereich nicht mehr mit Flüssigkeit in Kontakt kommt und somit der Verschleiß im Randbereich keine negativen Auswirkungen mehr hat. Durch Beaufschlagung mit Druckluft kann ein Fluten dieses Bereichs weitgehend verhindert werden.
  • Ein wichtiges Anwendungsbeispiel ist der Einsatz der Vorrichtung 10 in einem Drucker, der nach dem elektrophoretischen Prinzip arbeitet. Die Walze 14 ist hierbei als Entwicklerwalze ausgeführt, der Flüssigkeit in Form von Flüssigtoner zugeführt ist. Die Walze 12 bildet eine Dosierwalze, mit deren Hilfe auf der Mantelfläche der Walze 14 nach dem Nip 26 eine dünne Flüssigtonerschicht erzeugt wird, durch die ein latentes Bild auf einer Fotoleiteroberfläche eingefärbt wird. Dieses eingefärbte Bild kann dann direkt oder mittels einer Transferwalze auf ein Druckmedium, z.B. Papier, übertragen werden.
  • Insgesamt ergeben sich erhebliche technische Vorteile. So kann eine funktionelle Verbesserung des Prozesses bei der Erzeugung von Flüssigkeitsschichten erreicht werden, da eine definierte Trennung zwischen einer benetzten Zone (bei einem Drucker der Bildbereich) und einer unbenetzten Randzone erfolgen kann. Es wird eine Stabilisierung der nachfolgenden Prozessschritte erreicht, da keine überschüssige Flüssigkeitsmenge aus der Vorrichtung ausgetragen wird.
  • Eine Verschmutzung durch überschüssige Flüssigkeit wird vermieden, was zu einer Reduzierung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten führt. Insgesamt steigt dadurch die Produktivität der Vorrichtung und der Anlage, in der diese Vorrichtung eingesetzt wird.
  • Es sind keine zusätzlichen Maßnahmen zur Reinigung der Randzonen nötig. Auf diese Weise werden Bauteile und Kosten hierfür eingespart und es wird die Komplexität des Systems abgesenkt.
  • Der Verschleiß der Walze mit weicher Oberfläche kann durch den Wegfall von abstreifenden Elementen oder einer Reduzierung der Wirkung dieser Elemente deutlich verringert werden. Die Lebensdauer dieser Walze und damit die Produktivität einer Anlage mit einer solchen Walze wird deutlich erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Walze mit harter Oberfläche
    14
    Walze mit weicher Oberfläche
    15
    Mantelfläche
    16
    Kern
    18
    Außenschicht
    20, 22
    Achsen
    P1, P2
    Drehpfeile
    24
    Flüssigkeit
    26
    Nip
    27
    Flüssigkeitsströmung
    28
    Dichtvorrichtung
    30
    Randbereich
    32
    radiales Dichtelement
    34
    axiales Dichtelement
    36
    Zone vor dem Nip
    D
    Druckluft
    38
    Kanal
    40
    Kanal im axialen Dichtelement
    42
    radial angeordnete Kanäle
    44
    Verteilungskanal

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze (14), insbesondere einer Schicht aus Flüssigtoner in einem Drucker oder Kopierer, bei der ein Walzenpaar eine Walze (12) mit harter Oberfläche und eine dieser gegenüber angeordnete Walze (14) mit weicher Oberfläche umfasst, dem Walzenpaar Flüssigkeit (24) über die Mantelfläche (15) einer der Walzen (12, 14) zugeführt ist, die Walzen (12, 14) gemeinsam einen Nip (26) ausbilden, der die Dicke der Flüssigkeitsschicht beeinflusst, wobei in jedem Randbereich (30) des Walzenpaars eine Dichtvorrichtung (28) angeordnet ist, die den Nip (26) im zugehörigen Randbereich (30) auf der Mantelfläche (15) im Wesentlichen frei von Flüssigkeit hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Dichtvorrichtung (28) ein axiales Dichtelement (34) umfasst, das den Randbereich stirnseitig abdichtet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Dichtvorrichtung (28) ein radiales Dichtelement (32) umfasst, das in Drehrichtung des Walzenpaars (12, 14) vor dem Nip (26) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das axiale Dichtelement (34) und/oder das radiale Dichtelement (32) an seinen Dichtflächen einen festen geschlossen-porigen Werkstoff mit geringen Reibungsbeiwerten aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Dichtvorrichtung (28) Druckluft (D) zugeführt ist, die auf die Flüssigkeit vor dem Nip (26) einwirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das radiale Dichtelement (32) mindestens einen Kanal (38) enthält, der Druckluft (D) einer Trockenzone (36) zuführt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das axiale Dichtelement (34) mindestens einen Kanal (40) aufweist, über den Druckluft (D) der Trockenzone (36) zugeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das radiale Dichtelement (32) mindestens einen in radialer Richtung verlaufenden Kanal (42) aufweist, der die Dichtfläche des radialen Dichtelements (32) vor dem Nip (26) mit Druckluft (D) beaufschlagt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein außerhalb von der Dichtvorrichtung (28) angeordnetes Zuführelement (46) Druckluft (D) innerhalb der Dichtvorrichtung (28) oder nahe der Dichtvorrichtung (28) im Bereich des Nip (26) zuführt.
  10. Verfahren zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze (14), insbesondere einer Schicht aus Flüssigtoner in einem Drucker oder Kopierer, bei dem einem Walzenpaar mit Walzen (12, 14) Flüssigkeit (24) über die Mantelfläche (15) einer der Walzen (12, 14) zugeführt wird, das Walzenpaar eine Walze (12) mit harter Oberfläche und eine dieser gegenüber angeordnete Walze (14) mit weicher Oberfläche umfasst, die gemeinsam einen Nip (26) ausbilden, durch den die Dicke der Flüssigkeitsschicht beeinflusst wird, wobei durch eine in jedem Randbereich (30) des Walzenpaars angeordnete Dichtvorrichtung (28) der Nip (26) auf der Mantelfläche im zugehörigen Randbereich (30) im Wesentlichen frei von Flüssigkeit gehalten wird.
DE102014114064.8A 2014-09-29 2014-09-29 Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich Withdrawn DE102014114064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114064.8A DE102014114064A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114064.8A DE102014114064A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114064A1 true DE102014114064A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114064.8A Withdrawn DE102014114064A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114064A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549254A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Johannes Zimmer Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen
DE10011769A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Kiener Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen auf eine Oberfläche eines bahnförmigen Materials
WO2010048466A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 3M Innovative Properties Company An end sealing device for a metering nip, a coater with a sealed end and a method of using same
DE102012103340A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers mit Einstellung einer Trägerflüssigkeitsschichtdicke auf einer Transferwalze sowie zugehöriger Digitaldrucker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549254A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Johannes Zimmer Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen
DE10011769A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Kiener Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen auf eine Oberfläche eines bahnförmigen Materials
WO2010048466A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 3M Innovative Properties Company An end sealing device for a metering nip, a coater with a sealed end and a method of using same
US20110195193A1 (en) * 2008-10-23 2011-08-11 Oster Kurt W An end sealing device for a metering nip, a coater with a sealed end and a method of using same
DE102012103340A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers mit Einstellung einer Trägerflüssigkeitsschichtdicke auf einer Transferwalze sowie zugehöriger Digitaldrucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731804B1 (de) Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen
DE102017211843A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Bedruckstoff, Druckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorbehandlung
EP1485209B1 (de) Rakel-dosiersystem
DE102004054425A1 (de) Feuchtmittel- und/oder Verdruckmittelübertragungseinrichtung für Druckmaschinen
EP2125256B1 (de) Zapfendichtung für walzenlager
DE1436896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE112006001422T5 (de) Streifeneinrichtung und verbesserte Saugwalze für eine Materialbahnmaschine und Aufbau und Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit der Saugwalze
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE69219161T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE60211615T2 (de) Abdichtung der Walzenenden einer Luftpresse einer Papiermaschine
DE102014114064A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich
DE102015104519A1 (de) Walze mit zwei elastischen Schichten zum Übertragen eines Druckbildes
DE102018126088A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102007040435A1 (de) Förderbandabstreifer mit Fußteil zur Einschnappmontage
EP1748852A1 (de) Rakelbett
EP2842716A1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffschmelzen
DE69119330T2 (de) Presssitzwalze mit flüssigkeitsdichtung
DE112006000264T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Walze, insbesondere zum Drucken und Formen, nach diesem Verfahren hergestellte Walze
DE3225982A1 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE102004017827A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Trockenanordnung
DE1181399B (de) Verfahren zum Aufbringen einer nicht streck-baren zylindrischen Huelse mit Presssitz auf eine Walze aus Gummi oder einem gleichartigen Werkstoff mit einem oder mehreren die Walze ganz durchziehenden Kanaelen
DE202020102277U1 (de) Falzwalze mit Beschichtung
EP3901075A1 (de) Falzwalze mit beschichtung, und entsprechende falzeinrichtung
WO2023122813A1 (de) Vorrichtung zum pressen von material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0021000000

Ipc: B05C0001080000

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned