EP1748852A1 - Rakelbett - Google Patents

Rakelbett

Info

Publication number
EP1748852A1
EP1748852A1 EP05733530A EP05733530A EP1748852A1 EP 1748852 A1 EP1748852 A1 EP 1748852A1 EP 05733530 A EP05733530 A EP 05733530A EP 05733530 A EP05733530 A EP 05733530A EP 1748852 A1 EP1748852 A1 EP 1748852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
bed according
doctor bed
respective insert
insert part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05733530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748852B1 (de
Inventor
Christoph Henninger
Martin Schaubmaier
Michael Heitzinger
Rüdiger Keinberger
Horst Kaipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1748852A1 publication Critical patent/EP1748852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748852B1 publication Critical patent/EP1748852B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/044Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for holding the blades

Definitions

  • the invention relates to a doctor bed, designed as a profile strip with an axially continuous groove for receiving a rotatable doctor rod, which can be pressed against a running surface and metered and / or leveled liquid to pasty medium applied to the running surface, the running surface at direct application of the medium is one side of a paper, cardboard or other fibrous web and, with indirect application, is the surface of a transfer element which transfers the medium to the fibrous web.
  • Doctor beds are used for the storage and support of circular cylindrical doctor rods, which are used for dosing and / or leveling a liquid to pasty medium applied to a running surface within so-called coating machines.
  • the doctor blades are usually made of a homogeneous material. Very long and slender cylindrical doctor rods are to be held at low to high speeds, while they apply, strip or only distribute the coating material as evenly as possible. The use of such doctor blades is susceptible to wear. The replacement of the very expensive rods is then associated with labor and downtime. The doctor beds must also be replaced regularly due to wear. The stability of the doctor bed is thus limited, which should press the rod very precisely and evenly over its entire length.
  • the doctor bed requires its own elasticity and at the same time the best possible lubricity and abrasion resistance.
  • the doctor bed is supplied with water under appropriate pressure via internal channels or profile chambers, so that the Doctor rod receives a floating storage in the doctor bed.
  • modern doctor blades provided with a profiling which create a better application dosage, wear the doctor beds particularly in areas with high support pressure.
  • DE 101 20 786 A1 discloses a doctor bed for pressing a rotating doctor rod against a roller, such as an applicator roller or coating roller in paper machines, the doctor bed being designed as a profiled strip which supports the doctor rod elastically in the pressing direction.
  • the doctor bed consists of an elastomeric polyurethane material which is mixed with an amount of at least 3 percent by weight with ultra-high molecular weight polyethylene.
  • the admixture of an ultra-high-molecular polyethylene is intended to achieve longer service lives in terms of lubricity and abrasion resistance.
  • DE 43 34 555 A1 describes a holder for a doctor rod which has a doctor bed which holds the doctor rod and is mounted so that it can move in the direction of the holder opening in a holder which is open on one side.
  • An elastic pressure hose which presses in the direction of the holder opening, is arranged between the holder and the doctor bed.
  • a further pressure hose pushing in the opposite direction is provided. Due to the respective loading of the pressure hoses, the cross profile should be adjustable independently of the contact pressure with a finely adjustable profiling device.
  • problems with an uneven load can result in increased wear due to partial deformation, for example in the edge area of the paper web, due to insufficient lubrication, fiber deposits from the paper web edge, unfavorable friction conditions in the transition from coating material to edge moistening or partial dry running.
  • the invention is based on the object of developing a doctor bed in such a way that it has wear that is uniform over its entire length.
  • a doctor bed designed as a profile strip with a groove running through in the axial direction for supporting a doctor rod in the pressing direction, the doctor bed being formed in sections in the axial direction by at least one insert which is more dimensionally stable in relation to the other material.
  • the invention proposes a relatively short component, which is inserted in each case in the critical area and thereby maintains the inherent elasticity of the entire doctor device required for operation.
  • a doctor rod arranged in the groove is flexibly supported in the pressing direction, that is to say in the direction of the running substrate to be coated, for example an application roller of a coating machine.
  • One insert part or several insert parts are integrated in the doctor bed along the axial direction and in particular are arranged at places where particularly high wear occurs with conventional doctor beds.
  • a particular advantage is the low abrasion or wear achieved by the solution according to the invention and a low coefficient of friction of the materials used, which lead to an increased service life of the doctor bed. There may be several critical zones with increased wear.
  • a particular advantage of the invention results from the use of materials which are matched to one another in terms of wear behavior, for example with rubber-elastic materials as the base material in conjunction with appropriately dimensionally and abrasion-resistant insert parts.
  • the doctor bed thus has wear that is uniform over its entire length.
  • an insert - also known as an insert - heat-resistant, dimensionally stable, abrasion-resistant and low-friction materials that are coordinated with one another at low cost are considered.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a plurality of insert parts are located in the outer area in the axial direction.
  • an insert part is arranged in a critical area in order to compensate for a partial deformation, for example in the edge area of a paper web, due to insufficient lubrication, fiber deposits or unfavorable friction conditions. This eliminates the problems mentioned at the outset, which result from an unequal load.
  • transitions of the individual material combinations which can have very different mechanical properties in the basic material of the doctor bed and an insert, also play a special role.
  • the component geometry of the respective insert part forms a homogeneous transition of the materials used for an insert part and the remaining profile strip. In this way, a homogeneous and soft transition of different materials can be created.
  • the common contact surfaces of the respective insert part with the surrounding material are advantageously arranged essentially at an angle of 45 ° -90 °, preferably at 70 ° -90 °, with respect to the axial direction.
  • the respective insert part is heat-resistant.
  • the doctor beds assume the guiding and supporting function for the rotatably mounted doctor bars. These should be guided through material that is as slippery as possible, but which should still meet further requirements with regard to a sufficiently long service life of the device.
  • the respective insert part is wear-resistant.
  • the respective insert part advantageously consists of thermoplastic.
  • An insert made of polyethylene (PE) or high-strength polyether ether ketone (PEEK) is particularly advantageous due to the correspondingly high toughness of the materials. In this way, a homogeneous transition over the entire length of the doctor bed is already created with the rest of the base material with regard to the elasticity of the doctor bed by the choice of material.
  • the thermoplastic is preferably selected so that it still remains more rigid than the base material when heated.
  • the respective insert part can advantageously also consist of polymers, for example of polyurethane (PU) or polyamide (PA).
  • PU polyurethane
  • PA polyamide
  • the elastomer, such as polyurethane (PU) is particularly suitable for this purpose, since mechanical properties can be elastic until hard and abrasion resistant. In contrast to its abrasion resistance, polyamide (PA) is comparatively hard.
  • the respective insert part can advantageously consist of a composite material.
  • the insert can advantageously be constructed from a composite of rubber and graphite.
  • the respective insert part can advantageously also consist of ceramic. This creates a particularly dimensionally and wear-resistant insert in the doctor bed.
  • the respective insert part can advantageously also consist of metal.
  • Metals made of a copper alloy, for example bronze, are particularly suitable for this.
  • Bronze as a material is also particularly resistant to corrosion.
  • the respective insert part is form-fitting, glued, screwed, riveted, pressed in, cast in or welded in.
  • the most favorable joining method can be selected with regard to the mechanical stress on the doctor bed during operation.
  • FIG. 2 shows a view of a doctor bed with a centrally arranged Insert part
  • Fig. 3 is a view of a doctor bed with an insert part held by positive locking.
  • FIG. 1 shows a view of a doctor device according to the invention with a doctor bed 1 and a doctor rod 2 with an insert part 4 arranged in the edge region.
  • the doctor rod 2 is rotatably supported in the axially extending groove 3 in the doctor bed 1.
  • a relatively short insert part 4 is arranged in the profile strip, seen in the axial direction, in order to maintain the required inherent elasticity of the entire doctor device. In this case, the component extends over the entire width of the doctor bed 1.
  • FIG. 2 shows a doctor device with a doctor bed 1 with a centrally arranged insert 4.
  • one or more insert parts 4 integrated in the doctor bed 1 along the axial direction can be arranged at places where particularly high mechanical loads occur in conventional doctor beds.
  • the insert part 4 extends over the entire width of the doctor bed 1.
  • Fig. 3 shows a view of a doctor device according to the invention with a doctor bed 1 with a centrally arranged insert 4, which is held by positive locking.
  • the insert part 4 extends only over part of the width of the doctor blade and is already sufficiently fixed due to the positive fit alone.
  • the dovetail shape is particularly advantageous.
  • Other geometries, for example omega-shaped, are also conceivable. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Rakelbett
Die Erfindung betrifft ein Rakelbett, ausgebildet als Profilleiste mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut zur Aufnahme eines drehbaren Rakelstabs, der gegen eine laufende Oberfläche anpressbar ist und auf die laufende Oberfläche aufgebrachtes flüssiges bis pastöses Medium dosiert und/oder egalisiert, wobei die laufende Oberfläche bei direktem Auftrag des Mediums eine Seite einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes ist, welches das Medium an die Faserstoffbahn überträgt.
Rakelbetten dienen der Lagerung und Abstützung von kreiszylindrischen Rakelstäben, die zum Dosieren und/oder Egalisieren eines auf einen laufenden Untergrund aufgebrachten flüssigen bis pastösen Mediums innerhalb von sogenannten Streichmaschinen Verwendung finden. Die Rakelstäbe werden üblicherweise aus einem homogenen Werkstoff hergestellt. Dabei sind sehr lange und schlanke zylindrische Rakelstäbe bei geringen bis hohen Drehzahlen zu haltern, während diese das Beschichtungsmaterial möglichst gleichmäßig aufbringen, abstreifen oder nur verteilen. Der Einsatz solcher Rakelstäbe ist verschleißträchtig. Das Auswechseln der sehr teuren Stäbe ist dann mit Arbeitsaufwand und Betriebsausfall verbunden. Auch die Rakelbetten sind aufgrund von Verschleiß regelmäßig zu erneuern. Die Standfestigkeit des Rakelbetts ist somit begrenzt, welches den Stab über seine gesamte Länge hochgenau und gleichmäßig andrücken soll. Dazu benötigt das Rakelbett eine Eigenelastizität und gleichzeitig eine möglichst gute Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit. Üblicherweise wird das Rakelbett über innere Kanäle oder Profilkammern mit Wasser unter entsprechendem Druck beaufschlagt, so dass der Rakelstab eine schwimmende Lagerung im Rakelbett erhält. Insbesondere moderne, mit einer Profilierung versehene Rakelstäbe, die eine bessere Auftragsdosierung schaffen, nutzen die Rakelbetten in Bereichen mit hohem Abstützuπgsdruck besonders ab.
Aus der DE 101 20 786 A1 ist ein Rakelbett zum Andruck eines rotierenden Rakelstabs gegen eine Walze bekannt, wie etwa eine Auftragswalze oder Beschichtungswalze in Papiermaschinen, wobei das Rakelbett als Profilleiste ausgebildet ist, die den Rakelstab elastisch in Andruckrichtung abstützt. Das Rakelbett besteht aus einem elastomeren Polyurethanmaterial, das mit einem Anteil von zumindest 3 Gewichtsprozenten mit ultrahochmolekularem Polyäthylen gemischt ist. Durch die Beimischung eines ultrahochmolekularen Polyäthylens sollen hinsichtlich der Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit längere Standzeiten erzielt werden.
Des Weiteren ist in der DE 43 34 555 A1 eine Halterung für eine Rakelstange beschrieben, welche ein die Rakelstange haltendes Rakelbett aufweist, das in einem an einer Seite offenen Halter in Richtung der Halteroffnung bewegbar gelagert ist. Zwischen Halter und Rakelbett ist ein elastischer, in Richtung der Halteröffnung drückender Druckschlauch angeordnet. Um einen in seiner Weite präzisen und über die Arbeitsbreite gleichmäßigen Spalt zwischen Rakelstange und einer Walze einstellen zu können, ist ein weiterer, in Gegenrichtung drückender Druckschlauch vorgesehen. Durch die jeweilige Beaufschlagung der Druckschläuche soll sich das Querprofil unabhängig vom Anpressdruck mit einer fein einstellbaren Profiliereinrichtung einstellen lassen.
Bei den vorgeschlagenen Lösungen treten jedoch über die gesamte Länge einer Rakelvorrichtung zonar unterschiedliche Verschleißerscheinungen auf oder stellen bezüglich des Anpressdrucks zwar steuerbare, technisch jedoch sehr aufwändige Lösungen dar.
Des Weiteren können sich Probleme bei einer ungleichen Belastung dadurch ergeben, dass sich ein erhöhter Verschleiß durch eine partielle Deformation, beispielsweise im Randbereich der Papierbahn, aufgrund ungenügender Schmierung, Faserablagerungen vom Papierbahnrand, ungünstiger Reibungsverhältnisse im Übergang von Beschichtungsmaterial zur Randbefeuchtung oder partiellem Trockenlauf einstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rakelbett so weiterzubilden, dass es über seine gesamte Länge eine im Verschleißverhalten gleichmäßige Abnutzung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Rakelbett nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Rakelbett vorgesehen, ausgebildet als Profilleiste mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut zur Abstützung eines Rakelstabs in Andruckrichtung, wobei das Rakelbett abschnittsweise in axialer Richtung durch wenigstens ein Einsatzteil gebildet ist, das in Bezug zum übrigen Werkstoff formbeständiger ist.
Die Erfindung schlägt ein relativ kurzes' Bauteil vor, das jeweils im kritischen Bereich eingefügt ist und dabei die für einen Betrieb erforderliche Eigenelastizität der gesamten Rakelvorrichtung bewahrt.
Durch die entsprechende Eigenelastizität wird ein in der Nut angeordneter Rakelstab in Andruckrichtung, also in Richtung des zu beschichtenden laufenden Untergrundes, beispielsweise einer Auftragswalze einer Streichmaschine, flexibel abgestützt. Ein Einsatzteil ist oder mehrere Einsatzteile sind entlang der axialen Richtung im Rakelbett eingebunden und insbesondere an Stellen angeordnet, an denen bei herkömmlichen Rakelbetten besonders hoher Verschleiß auftritt. Ein besonderer Vorteil ist der durch die erfindungsgemäße Lösung erzielte geringe Abrieb oder Verschleiß und ein niedriger Reibungskoeffizient der verwendeten Materialien, die zu einer erhöhten Standzeit des Rakelbetts führen. Es können dabei mehrere kritische Zonen mit erhöhtem Verschleiß vorhanden sein. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die Verwendung der im Verschleißverhalten aufeinander abgestimmten Werkstoffe, beispielsweise mit gummielastischen Werkstoffen als Grundmaterial in Verbindung mit entsprechend form- und abriebbeständigen Einsatzteilen. Damit weist das Rakelbett über seine gesamte Länge eine im Verschleißverhalten gleichmäßige Abnutzung auf. Für ein Einsatzteil - auch als Insert bezeichnet - kommen günstig aufeinander abgestimmte hitzebeständige, formbeständige, abriebbeständige und reibungsarme Werkstoffe in Betracht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich mehrere Einsatzteile in axialer Richtung im Außenbereich befinden. Es ist aber auch möglich, dass nur ein Einsatzteil bevorzugt in der Mitte angeordnet ist und/oder in der Mitte angeordnet sind. Partiell wird also ein Einsatzteil in einem kritischen Bereich angeordnet, um eine partielle Deformation, beispielsweise im Randbereich einer Papierbahn, aufgrund ungenügender Schmierung, Faserablagerungen oder ungünstige Reibungsverhältnisse auszugleichen. Hierdurch werden die eingangs erwähnten Probleme, die sich aus einer ungleichen Belastung ergeben behoben.
Eine besondere Rolle spielen auch die Übergänge der einzelnen Materialkombinationen, die im Grundmaterial des Rakelbetts und einem Einsatzteil stark unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen können. In bevorzugter Ausführungsform wird durch die Bauteilgeometrie des jeweiligen Einsatzteils ein homogener Übergang der für ein Einsatzteil und der übrigen Profilleiste verwendeten Werkstoffe ausgebildet. Hierdurch kann ein homogener und weicher Übergang unterschiedlicher Materialien geschaffen werden.
Vorteilhafterweise sind die gemeinsamen Berührungsflächen des jeweiligen Einsatzteils mit dem umgebenden Werkstoff im Wesentlichen unter einem Winkel von 45°-90°, bevorzugt unter 70°-90°, bezüglich der axialen Richtung angeordnet.
Diese Anordnung ergibt einen harmonischeren Übergang der unterschiedlichen Werkstoffe. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass aus geometrischen Gründen bei der konstruktiven Auslegung der Einsatzteile natürlich auch andere Flächenorientierungen auftreten können. Diese Orientierungen sollen jedoch einen untergeordneten Einfluss auf die Elastizität des Rakelbetts und insbesondere auf die Art und Weise eines fließenden Übergangs der Krafteinleitung auf einen Rakelstab besitzen.
Beim Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums, beispielsweise auf eine laufende Materialbahn aus Papier oder Karton, können beträchtliche Temperaturen auftreten, die auch Rakelvorrichtungen in ihrer Funktionsweise beeinträchtigen können. In bevorzugter Ausführungsform ist dazu das jeweilige Einsatzteil hitzebeständig.
Beispielsweise bei Rollrakeleinrichtungen übernehmen die Rakelbetten die Fuhrungs- und Stützfunktion für die drehbar gelagerten Rakelstäbe. Diese sollten durch möglichst gleitfähiges Material geführt werden, das jedoch noch weitere Anforderungen bezüglich ausreichend langer Standzeiten der Vorrichtung erfüllen soll. In bevorzugter Ausführungsform ist dazu das jeweilige Einsatzteil verschleißbeständig.
Vorteilhafterweise besteht das jeweilige Einsatzteil aus Thermoplast. Insbesondere vorteilhaft ist ein Einsatzteil aus Polyethylen (PE) oder hochfestem Polyetheretherketon (PEEK) durch eine entsprechend hohe Zähigkeit der Materialien. Hierdurch wird zum übrigen Grundmaterial bezüglich der Elastizität des Rakelbetts bereits durch die Werkstoffauswahl ein homogener Übergang über die gesamte Länge des Rakelbetts geschaffen. Der Thermoplast wird jedoch bevorzugt so ausgewählt, dass dieser bei Erwärmung dennoch starrer bleibt, als das Grundmaterial.
Alternativ kann vorteilhafterweise auch das jeweilige Einsatzteil aus Polymeren bestehen, beispielsweise aus Polyurethan (PU) oder Polyamid (PA). Hierzu eignet sich insbesondere das Elastomer wie Polyurethan(PU), da es bezüglich seiner mechanischen Eigenschaften gummielastisch bis hart sein kann und dabei abriebfest ist. Polyamid (PA) ist dagegen außer seiner Abriebfestigkeit vergleichsweise hart.
Alternativ kann vorteilhafterweise das jeweilige Einsatzteil aus einem Werkstoffverbund bestehen. Insbesondere kann vorteilhafterweise das Einsatzteil aus einem Werkstoffverbund aus Gummi und Graphit aufgebaut sein.
Alternativ kann vorteilhafterweise auch das jeweilige Einsatzteil aus Keramik bestehen. Hierdurch wird ein besonders form- und verschleißbeständiges Einsatzteil im Rakelbett geschaffen.
Alternativ kann vorteilhafterweise auch das jeweilige Einsatzteil aus Metall bestehen. Metalle aus einer Kupferlegierung, beispielsweise aus Bronze, eignen sich hierzu besonders gut. Bronze als Werkstoff zeichnet sich auch als besonders korrosionsbeständig aus.
In bevorzugter Ausführungsform ist das jeweilige Einsatzteil formschlüssig, geklebt, geschraubt, genietet, eingepresst, eingegossen oder eingeschweißt. Je nach Einsatzbereich kann das jeweils günstige Fügeverfahren im Hinblick auf die mechanische Beanspruchung des Rakelbetts im Betrieb ausgewählt werden.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren Unterkombinationen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
Fig. 1 eine Ansicht eines Rakelbetts mit Einsatzteil am Rand,
Fig.2 eine Ansicht eines Rakelbetts mit einem mittig angeordneten Einsatzteil, und
Fig. 3 eine Ansicht eines Rakelbetts mit einem durch Formschluss gehalterten Einsatzteil.
Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung mit einem Rakelbett 1 und ein Rakelstab 2 mit einem im Randbereich angeordneten Einsatzteil 4. Der Rakelstab 2 wird in der axial verlaufenden Nut 3 im Rakelbett 1 drehbar gelagert. Zur Abstützung eines Rakelstabs 2 in Andruckrichtung ist in der Profilleiste in axialer Richtung gesehen ein relativ kurzes Einsatzteil 4 angeordnet, um die erforderliche Eigenelastizität der gesamten Rakelvorrichtung zu bewahren. Das Bauteil erstreckt sich in diesem Falle über die ganze Breite des Rakelbetts 1.
In Fig. 2 ist eine Rakelvorrichtung mit einem Rakelbett 1 mit einem mittig angeordneten Einsatzteil 4 gezeigt. So können ein oder mehrere entlang der axialen Richtung im Rakelbett 1 eingebundene Einsatzteile 4 an Stellen angeordnet sein, an denen bei herkömmlichen Rakelbetten besonders hohe mechanische Belastungen auftreten. Auch hier erstreckt sich das Einsatzteil 4 über die ganze Breite des Rakelbetts 1.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemaßen Rakelvorrichtung mit einem Rakelbett 1 mit einem mittig angeordneten Einsatzteils 4, das durch Formschluss gehaltert ist. Dabei erstreckt sich das Einsatzteil 4 lediglich über einen Teil der Rakelbettbreite und wird allein aufgrund des Formschlusses bereits ausreichend fixiert. Besonders vorteilhaft ist dabei die schwalbenschwanzartige Form. Auch andere, beispielsweise Omega-förmige Geometrien sind denkbar. Bezugszeichenliste
Rakelbett
Rakelstab
Nut
Einsatzteil

Claims

Patentansprüche
1. Rakelbett (1), ausgebildet als Profilieiste mit einer in axialer Richtung durchlaufenden Nut (3) zur Aufnahme eines drehbaren Rakelstabs (2), der gegen eine laufende Oberfläche anpressbar ist und auf die laufende Oberfläche aufgebrachtes flüssiges bis pastoses Medium dosiert und/oder egalisiert, wobei die laufende Oberfläche bei direktem Auftrag des Mediums eine Seite einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes ist, welches das Medium an die Faserstoffbahn überträgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rakelbett abschnittsweise in axialer Richtung durch wenigstens ein Einsatzteil (4) gebildet ist, das in Bezug zum übrigen Werkstoff verschleißbeständiger und/oder hitzebeständiger ist.
2. Rakelbett nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Einsatzteil (4) in der Mitte angeordnet ist oder mehrere Einsatzteile (4) in axialer Richtung im Außenbereich und/oder in der Mitte angeordnet sind.
3. Rakelbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine derartige Bauteilgeometrie des jeweiligen Einsatzteils (4) gewählt ist, dass ein homogener Übergang der für ein Einsatzteil und der übrigen Profilleiste verwendeten Werkstoffe besteht.
4. Rakelbett nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass gemeinsame Berührungsflächen des jeweiligen Einsatzteils (4) mit dem umgebenden Werkstoff im Wesentlichen unter einem Winkel von 45°-90°, bevorzugt unter 70°-90°, bezüglich der axialen Richtung angeordnet sind.
5. Rakelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) eine hohe Gleitfähigkeit aufweist.
10 6. Rakelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) formbeständiger ist.
15 7. Rakelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) aus Thermoplaste besteht.
8. Rakelbett nach Anspruch 7,
20 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) aus Polyethylen oder hochfestem Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
9. Rakelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
25 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) aus Polyurethan oder Polyamid besteht.
10. Rakelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
30. das jeweilige Einsatzteil (4) aus einem Werkstoffverbund besteht.
11. Rakelbett nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e , dass der Werkstoffverbund eines Einsatzteils (4) aus Gummi und Graphit aufgebaut ist.
12. Rakelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) aus Keramik besteht.
13. Rakelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) aus Metall besteht.
14. Rakelbett nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) aus einer Kupferlegierung besteht, beispielsweise aus Bronze.
15. Rakelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Einsatzteil (4) formschlüssig, geklebt, geschraubt, genietet, eingepresst, eingegossen oder eingeschweißt ist.
EP05733530A 2004-05-14 2005-04-14 Rakelbett Not-in-force EP1748852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024079A DE102004024079A1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Rakelbett
PCT/EP2005/051640 WO2005110621A1 (de) 2004-05-14 2005-04-14 Rakelbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1748852A1 true EP1748852A1 (de) 2007-02-07
EP1748852B1 EP1748852B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=34964586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05733530A Not-in-force EP1748852B1 (de) 2004-05-14 2005-04-14 Rakelbett

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070131163A1 (de)
EP (1) EP1748852B1 (de)
JP (1) JP4672721B2 (de)
CN (1) CN100441319C (de)
AT (1) ATE410242T1 (de)
BR (1) BRPI0510199B1 (de)
DE (2) DE102004024079A1 (de)
WO (1) WO2005110621A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020848A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Rakelbett
EP1954880B1 (de) * 2005-12-02 2014-01-15 Metso Paper, Inc. Rakelbett, dafür bestimmter einsatz sowie verfahren zum einsetzen einer rakelstange in einem rakelbett
JP2008136884A (ja) * 2006-11-29 2008-06-19 Fujifilm Corp バー塗布装置及び方法
DE102018207012A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbkasten

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702730A (en) * 1952-02-12 1955-02-22 Hayward Tyler And Company Ltd Bearing
GB1183579A (en) * 1966-08-31 1970-03-11 Davy & United Eng Co Ltd Rolling Mills
AT319734B (de) * 1971-10-13 1975-01-10 Feldmuehle Anlagen Prod Vorr zum streichen von bahnfoermigem gut
US4143995A (en) * 1975-05-15 1979-03-13 Dropsa S.P.A. Single drive motor device particularly to supply fluid conveyance tandem line systems
DE3022955C2 (de) * 1980-06-19 1982-12-16 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen
US4357249A (en) * 1980-09-11 1982-11-02 Arguto, Inc. Self-lubricating bearing and the like, and method of making same
US4508050A (en) * 1983-12-22 1985-04-02 Tittmann Frederick R Doctor apparatus for coating machine
NZ210422A (en) * 1984-12-04 1988-09-29 Rockall France Sa Ste Nle Plunger depressed contacts connect with concentric conductive rings
US4798771A (en) * 1985-08-27 1989-01-17 Intercal Company Bearings and other support members made of intercalated graphite
JPS63176289A (ja) * 1987-01-14 1988-07-20 日立エレベ−タサ−ビス株式会社 マンコンベアの安全装置
US4768366A (en) * 1987-04-30 1988-09-06 Tadeusz Sendzimir Wide strip mill using pressure elements
DE4309002A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Voith Gmbh J M Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE4334555C2 (de) * 1993-10-11 2003-06-26 Jagenberg Papiertech Gmbh Halterung für eine Rakelstange
PT851908E (pt) * 1995-06-07 2003-09-30 Lee County Mosquito Control Di Composicoes e metodos lubrificantes
DE29510486U1 (de) * 1995-06-30 1995-08-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rollrakel-Baugruppe
DE19628026C5 (de) * 1995-07-11 2015-04-30 Nsk Ltd. Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
US6019846A (en) * 1997-12-16 2000-02-01 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Coater rod bed
DE19827712B4 (de) * 1998-06-22 2008-12-11 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
FI106139B (fi) * 1999-03-26 2000-11-30 Valmet Corp Sauvakaavin
DE19934441A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10024370A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Substrates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10141514A1 (de) * 2000-08-25 2002-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd Stabbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE10045515B4 (de) * 2000-09-13 2011-02-10 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
US6572269B2 (en) * 2000-11-30 2003-06-03 Nsk Ltd. Bearing apparatus
US6815008B2 (en) * 2001-09-13 2004-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bar coating apparatus and bar coating method
US6854351B2 (en) * 2001-11-14 2005-02-15 Nsk Ltd. Linear motion device, rolling device and separator for rolling device
DE10226266B4 (de) * 2002-06-07 2005-09-15 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
FI119390B (fi) * 2003-12-22 2008-10-31 Metso Paper Inc Sauvakehto filmi-, päällystys- tai patosauvaa varten
DE102004028754A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Rakelbett
DE102004028755A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102005020848A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Rakelbett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005110621A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005110621A1 (de) 2005-11-24
DE102004024079A1 (de) 2005-12-08
ATE410242T1 (de) 2008-10-15
BRPI0510199A (pt) 2008-03-04
BRPI0510199B1 (pt) 2018-02-14
CN1976762A (zh) 2007-06-06
JP2007537033A (ja) 2007-12-20
CN100441319C (zh) 2008-12-10
DE502005005627D1 (de) 2008-11-20
EP1748852B1 (de) 2008-10-08
JP4672721B2 (ja) 2011-04-20
US20070131163A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761341B1 (de) Rakelvorrichtung
EP1485209B1 (de) Rakel-dosiersystem
DE202009013643U1 (de) Dichtelement
EP1748852B1 (de) Rakelbett
EP1607141B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE102008002351A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102011112956A1 (de) Rakel-Dosiersystem
DE102018126088A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE202018006186U1 (de) Rollstab
DE102018010393B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102004028754A1 (de) Rakelbett
DE102010007817A1 (de) Druckwalze
AT504091A2 (de) Walze für eine faserstoffbahn-herstellungsmaschine
DE102004017827A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Trockenanordnung
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP0337145A2 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE102004007715A1 (de) Rakelstange
DE102018126096B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE202008007786U1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102021133212A1 (de) Schaber und Beschichtungsvorrichtung
DE102004048517A1 (de) Verschleissfreie Schaberklinge
DE2322756C3 (de) Rakeleinrichtung
DE102004039162A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
AT507389A2 (de) Metallbandkalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 410242

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120414

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005627

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101