DE1460422A1 - Vierwalzen-Foulard - Google Patents
Vierwalzen-FoulardInfo
- Publication number
- DE1460422A1 DE1460422A1 DE19651460422 DE1460422A DE1460422A1 DE 1460422 A1 DE1460422 A1 DE 1460422A1 DE 19651460422 DE19651460422 DE 19651460422 DE 1460422 A DE1460422 A DE 1460422A DE 1460422 A1 DE1460422 A1 DE 1460422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- roller
- textile web
- treatment liquid
- stationary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 49
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 47
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/145—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
- D06B1/146—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers where the textile material is first passed in a nip before it comes into contact with the treating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Vierwnli',en-i'oulörd, von
dessen vier achsparallelen Walzen zwei Walzen antreibbrr
und ortsfest und zwei Walzen auf." je awei schwenkbaren,
mittels Exzentern bewe^-b.-iren Hebeln very teilbar gelagert
sind, wobei jeweils zwei Walzen übereinanderliegend angeordnet sind und die Achsen der jeweils übereinanderliegenden
Walzen im wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene verlaufen»
Es nind Viervmliion-Foulards mit zwei üboreinan-Feu/pie
.- 1 - . 12 727 b
9 09 0077070 S 6AD ORIGINAL
Neue Unterlagen
derliegenden Walzenoaaren bekannt, von denen jeweils die
untere Walt'.e orte Test gelagert ist, während die obere
Walze jedes Paares verstellbar gelagert und gegen die entsprechende untere Wal^e anpressbar Ist. Eine solche Einrichtung
gewährt nur eine einzige Führungaroglichkeit
für die au behandelnde Textilbahn, die in. ungefähr horizontaler
Richtung durch die V/alzenspalte der beiden über-,
einanöerliegenden Wal^e-:r>aare läuft.
Eh sind auch Zwei- und Dre iwnIzen.-Foulard, bekannt,
bei denen eine ortsfest gelagerte ,/filze mit einer
oder awe L beweglichen Walzen zusammenwirkt, die auf Schwinghebeln
gelagert sind, deren Drehpunkte durch Exzenter verstellbar sind, um eine Verstellung des Walzenspalbes zu
ermöglichen« Diese bekannte Einrichtung gestattet jedoch nur, eine oder beide verstellbare Wf'lzen gegen die feste
Walze auszupressen oder von ihr abzuheben.
Die vorliegende Gründung stellt sich die Aufgabe,
ein Vierwalzen-^oulard so auszubilden, dass die Walzenanordnung
«lügt lohst allen vorkommenden Betriebserfordernissen
bei der Kons behandlung von Textilbahnen, insbesondere^ den
verschiedensten J-'arb- und Anpreturblidern angepasst werden
kann. Beispielsweise soll die Walzenanordnung auch die Bildung eines Zweifarbbades ermöglichen, oder ein senkrechtes
Ausfahren der Textilbahn, beispielsweise nach oben, gestat-
— 2 —
9S07/07 8 S
BAD ORiGINAL
ten, was bei Verwendung gewisser neu entwickelter ¥'arbstoife
erforderlich ist, um eine absolut gleiche Färbung auf beiden Seiten der Bahn zu erhalten.
Krfindungsgcmäss wird diese Aufgabe dedurch gelöst,
dass von den ersten beiden übereinanderliegenden Walzen
die obere Walze ortsfest gelagert Lot, und dass von den beiden'andern übereinanderliegenden Walzen die untere Walze
ortsfest gelagert ist, wobei jede der beiden vorstellbar gelagerten
Walzen'unabhängig voneinander gegen eine oder gegen beide ortsfest gelagerten Walzen press bar und von fliesen
abhebbar ist.
In den Zeichnungen ist 3ine bevorzugte Ausführunyniorrn
des erfindungsgemässen Vierwalzen-Poulard dargestellt,
und in einer Anzahl Beispiele ist gezeigt, wie die Walzen des Foulard wahlweise zueinander verstellt werden
können.
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Vierwalzen-Foularri
j η sehematischer Darstellung;
]'Μ;-. 2 bin 11 neigen schematise!! verschiedene
7/alzeneinstellungen und Anwendungsmöglichkeiten des loulard.
Der in yig. 1 dargestellte Vierwalzen-JOulard
besitzt vier· achsparallele Walzen 10,11, Ii.1 und 13, die in
an sich bekannter Weise in einem nicht dargestellten Gestell
gelagert sind. Die zwei V/alzen 10 und 11 sind ortsfest und
in nicht dargestellter Weise mit Antriebnmotoren verbunden.
*"7
909807/07 85
Die Anordnung ist so getroffen, dass beide Walzen 10 und 11 abhängig oder unabhängig voneinander angetrieben werden können.
Die beiden Walzen 12 und 13 sincP^e zwei schwenkbaren
! Hebeln 14 und 15 gelagert. Jede Walze 12, 13 ist an ihren beiden Enden in je einem solchen Lagerhebel 14 bzw. 15
gelagert, von denen in der Zeichnung jeweils nur ein einzi-' ger Hebel sichtbar ist. Der Hebel 14 ist seinerseits im
nicht gezeichneten Gestell mittels einer Exzenterwelle 16 gelagert, während .der Lagerhebel 15 mittels einer Exzenterwelle
IY im gleichen, nicht gezeichneten Gestell gelagert ist. Zum Verdrehen der beiden Exzenterwellen 16 und 17
; ' sind diese über eine Lasche 18 bzw. 19 mit je einem hydrau-
ί lischen Arbeitszylinder 20 bzw. 21 verbunden. Diese Arbeitszylinder
sind über ein Gelenk 22 bzw. 23 ebenfalls am ! . nicht dargestellten Gestell der Maschine angelenkt, während
k I der im Zylinder 20 bzw. 21 befindliche Kolben über je eine
Kolbenstange 24 bzw. 25 an der erwähnten Lasche 18 bzw. 19 angelenkt ist. Die beiden Arbeitszylinder 20, 21 sind doppelwirkend,
so dass die Lösche 18, 19 sowohl im Uhrzeigersinne eis auch im Gegenuhrzeigersinne schwenkbar ist. Diese
Schwenkbewegung der Exzenterwellen 16, 17 bewirkt eine Verschiebung
der Lagerhebel 14, 15 in Pfeilrichtung A bzw. B. An Gelenken 26 bzw. 27 der Lagerhebel 14, 15 sind die Kolbenstangen
30, 31 zweier weiterer Arbeitszylinder 28,29 angelenkt, die
909807/0785
ihrerseits über Gelenke" 32,33 am Gestell der Maschine angelenkt
sind. Die beiden Arbeitszylinder 28 und 29 sind ebenfalls doppe!wirkend, so dass die Lagerhebel 14 und 15 sowohl
im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrz-eigersinn um
die Exzenterwellen 16 bzw. 17 schwenkbar sind, wodurch die auf den Lagerhebeln 14, 15 gelagerten Walzen 12 und 13 in
Pfeilrichtung C bzw. D schwenkbar sind. Diese Schwenkbewegung der Walzen 12 und 13 in Pfeilrichtung G bzw. D kann
mit der Verschiebung der Lagerhebel 14, 15 in Pfeilrichtung A bzw. B kombiniert werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung soll anhend der in den Fig. 2-11 dargestellten Anwendungsmöglichkeiten
erläutert werden«'
Gemäss Fig. 2 werden die beiden schwenkbaren
Walzen 12 und 13 mittels der Arbeitszylinder 28, 29 in Pfeilrichtung G bzw. D gleichmässig gegen die beiden ortsfesten
Walzen 10 und 11 gepresst. Von den beiden ortsfesten Walzen 10 und 11 ist lediglich die untere Walze 10 angetrieben.
In dem durch die vier Walzen gebildeten Hohlraum 40 befindet sich Behandlungsflüssigkeit, ebenso in der durch die
beiden Walzen 11 und 12 gebildeten Rinne 41. Damit diese Flüssigkeit an den beiden Enden der Walzen nicht ausfHessen
kann* sind in an sich bekannter nicht näher dargestellter
900807/0785
'.'eise entsprechende Abschluss plat ten vorgesehen, ferner sind
im HohLraum 4 O zwei ümLenkws.lzen 42 und 4j vorgesehen, welche
den Zutritt der iin Hohlraum 40 enthaltenen ßehandlungsflüssigkeit
zu beiden leiten einer i'extilbahn 44 ermöglichen. Diese Textilbahn 44 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle
abgewickelt und über ebenfalls nicht dargestellte in geeigneter -/eise angeordnete ümlenkwalzen senkrecht von oben
her zwischen die beiden oberen Walzen 11 und 12 geführt.
Dabei taucht die i'extilbahn 43 zuerst in die in der iXinne 41
befindliche ßtondlungsflüssigkeit. Diese Behandlungsflüssigkeit
wird sofort zwischen den beiden Walzen 11 und 12 wieder
abgequetscht. Die auf diese Weise vorbehandelte textilbahn
44 gelangt anschliessend in eine zweite Behandlungsflüssigkeit, die sich im Hohlraum 40 befindet. Die über die umlenkwalze
42 geführte Textilbahn 44 gelangt dann zwischen die beiden Walzen 10 und 12, zwischen denen der überschüssige Teil
der zweiten Behandlungsflüssigkeit abgequetscht wird. Die
Textilbahn 44 wird dann über weitere Ümlenkwalzen 45,46 oder
andere Vorrichtungen z.B. einen nicht dargestellten Trockner senkrecht von unten zwischen die unteren beiden Walzen 10 und
13 geführt und gelangt ein zweites Mal in die im Hohlraum 40 befindliche Bäandlungsflüssigkeit. Aus dem Hohlraum 40 wird
die Textilbahn 44 über die zweite im Hohlraum 40.befindliche
909807/0785
BAD ORlGiNAL
Umlenkwalze 43 zwischen den beiden Walzen 11 und 13 hindurchgeführt,
wobei wiederum der überschüssige ieil der Behandlungsflüssigkeit
abgequetscht wird. Die derart behandelte !Textilbahn 44 kann nun getrocknet oder sonst noch weiter behandelt
und auf eine zweite nicht dargestellte tforratswalze aufgewikkelt
werden.
Gemäss Fig, 3 werden die Walzen 12 und 13 ähnlich
wie beim vorhergenden Anwendungsbeispiel gleichmässig gegen,
die beiden ortsfesten Walzen 10 und 11 gepresst, in dem wiederum lediglich die Arbeitszylinder 28 bzw. 29 die Walzen
12, 13 in Pfeilrichtung C bzw. D schwenken. Dabei werden
wiederum der Hohlraum 40 und die rfinne 41 gebildet, in welche entweder dieselbe oder zwei verschiedene Behandlungsflüssigkeiten
zugeführt werden können. Im Hohlraum 4v ist lediglich
eine einzige umlenkwalze vorgesehen, die wiederum die Aufgabe
hat, der Behandlungsflüssigkeit den Zutritt zu beiden Seiten der üextilöahn 44 zu ermöglichen.- Jie senkrecht von
oben her zwischen die beiden \/al ζ en 11 und 12 gef'ihrte ■■textilbahn
wird um die Umlenkwalze 43 zwischen die beiden ..'al ζ en 10
und 12 geführt. Analog wie beim ersten Anwendungsbeispiel.wird
somit die Jextalbahn 44 .zuerst in die in der ainne 41 befindliche
^ebunJlun^siTuGsi^keit eingetauenc ani anschlieasend
zwischen den ■ al ζ en 11 urii 12 vom übersciiüssi^en x'eil der
— 7 —
U CJ ö U / / U / ο 3 ■ ·· -, ,-'j ·. · *
U CJ ö U / / U / ο 3 ■ ·· -, ,-'j ·. · *
ersten Behandlungsflüssigkeit befreit, worauf die Textilbahn sofort in die zweite Behandlungsflussigkeit gelangt
und zwischen den Walzen 11 und 13 der überschüssige Teil
der zweiten Behandlungsflüssigkeit abgequetscht wird« Die weitere Behandlung und Aufwicklung der Textilbahn kann dann
analog wie beim ersten Anwendungsbeispiel erfolgen.
P Cremäss Fig. 4 wird lediglich die obere schwenkbare
Walze 12 gegen die obere ortsfeste Walze 11 angepresst, während die andere schwenkbare Walze 13 keine der beiden ortsfesten
Walzen 10 und 11 berührt. Der Arbeitskolben 28 (Fig. 1) verschiebt die Walze 12 in Pfeilrichtung G (Fig. 4) während
der Arbeitskolben 20 gleichzeitig aber Exzenterwelle 16 (Pig. l) die Walze 12 in Pfeilrichtung A verschiebt. Aus
dieser Verschiebung der Walze 12 in zwei verschiedenen Kichtungen resultiert eine waagrechte Verschiebung, so dass
P die Walze 12 lediglich gegen die ortsfeste Walze 11 angepresst
wird, während die Walze 13 in Pfeilrichtung D von den beiden ortsfesten Walzen 10 und 11 weggeschwenkt wird, von
denen nur die obere walze 11 angetrieben ist. Wie aus Fig. 4 klar ersiehblich, wird daher nur die üinne 41 gebildet.
Diese xtinne ist mit 3ehandlungsfLässigkeit gefüllte Die
senkrecht von oben her zwischen die beiden Walzen 11 und 12 geführte Textilbahn 44 taucht in diese in der Rinne 41 befindliche
Behandlungsflüssigkeit ein und anschliessend wird
909807/0785
SAD ORIGINAL
der überschüssige Teil dieser Flüssigkeit zwischen den Walzen 11 und 12 abgequetscht. Die Textilbahn wird dann über die
Umlenkwalze 43 den eventuellen weiteren Behandlungssteilen
und der nicht dargestellten Aufwickelwalze zugeführt. Die Walze 13 kann, wie aus .Fig. 4 ersichtlich, als Umlenkwalze
dienen, die Textilbahn kann aber auch so geführt werden, dass die Walze 13 von ihr nicht berührt,wird.
Gemäss !"ig. 5 ist für die Behandlungsflüssigkeit ,
ein besonderer Behälter 47 vorgesehen, in dem eine Umlenkwalze 48 angeordnet ist. Die Textilbahn gelangt direkt vom
der Vorratswalze in die im Behälter 47 vorhandene Behandlungsflüssigkeit und wird um die Umlenkwalze 48 senkrecht
von unten her zwischen die beiden unteren Walzen 10 und 13 geführt, zwischen denen der überschüssige Teil der Behandlungs—
flüssigkeit abgequetscht wird. Die Textilbahn wird dann über die Umlenkwalze 43 den eventuellen weiteren Behandlungsstellen und der nicht dargestellten Aufwickelwalzen zugeführt.
Der Arbeitskolben 29 verschiebt die Walze 13 in Pfeilrichtung
D, während der Arbeitskolben 21 über die Exzenterwelle 17 die
B
Walze 13 in Pfeilrichtung verschiebt. Aus dieser Verschiebung der Walze 13 in zwei Richtungen B und D resultiert eine waagrechte Verschiebung, so dass die Walze 13 nur gegen die untere ortsfeste Walze 10 und nicht gegen die obere ortsfeste Walze
Walze 13 in Pfeilrichtung verschiebt. Aus dieser Verschiebung der Walze 13 in zwei Richtungen B und D resultiert eine waagrechte Verschiebung, so dass die Walze 13 nur gegen die untere ortsfeste Walze 10 und nicht gegen die obere ortsfeste Walze
— 9 -
909807/0785
angedrückt wird, während die Walze 12 in Pfeilrichtung C von
den beiden ortsfesten Walzen IO und 11 weggeschwenkt wird.
Gemäss Pig. 6 werden ähnlich wie in Fig. 3
beiden schwenkbaren YiTaIzen 12 und 13 gegen die "beiden orts—
festen "τ&1.·>.ρη IC iuhI 17 :n Pf RiIr^ chtung C "bfv/. Jj an^erlrünirt.
Die Anordnung nach Fig. 6 unterscheidet sich von der Anordnung nach Figy: 2 lediglich durch die Bewegungsrichtung der Textilbahn
44. Diese Textilbahn 44 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgewickelt und über ebenfalls nicht dargestellte
in geeigneter Weise angeordnete Umlenkwalzen waagrecht von der Seite zwischen die beiden Walzen 11 und 13 geführt,
dabei taucht die Textilbahn in die zwischen den vier Walzen 10, 11, 12 und 13 vorhandene Flüssigkeit. Die über
eine Umlenkwalze 49 geführte Textilbahn gelangt dann zwischen die Walzen 10 und 13 zwischen denen der überflüssige Teil der
Behandlungsflüssigkeit abgequetscht wird. Die Textilbahn wird dann über weitere ümlenkwalzen 51 und 52 oder andere Vor- .
richtungen, z.B. einen nicht dargestellten Trockner waagrecht von links zwischen die beiden Walzen 10 und 12 geführt und
gelangt ein zweites Mal in die im Hohlraum 40 zwischen den
vier Walzen 10, 11, 12 und 13 befindliche B ehandlungsf lüs sigkeit. Die Textilbahn 44 wird in diesem Hohlraum 4° über die
zweite darin befindliche Umlenkwalze 50 zwischen die beiden
909807/0785
SAD ORIGINAL
Walzen 11 und 12 geführt, wobei"wiederum der überschüssige
Teil der Behandlungsflüssigkeit abgequetscht wird. Die derart
behandelte, nach oben austretende '.Textilbahn 44 kann nun getrocknet
oder sonst noch weiter behandelt und auf eine zweite nicht dargestellte Vorratswalze aufgewickelt werden.
Gemäss Fig. 7 werden die Walzen 12 und 13 ähnlich
wie bei den Anordnungen nach Fig. 2, 3 und 6 gleichmässig
gegen die beiden ortsfesten Walzen 10 und 11 gepresst, wie durch die Pfeile C und D angedeutet ist, dabei wird wiederum
ein Hohlraum 40 und eine Hinne 41 gebildet, von denen aber
in diesem Falle nur der Hohlraum 40 mit einer ßehandlungsflüssigkeit
gefüllt ist. Im Hohlraum 40 ist ähnlich wie in Fig. 3» eine einzige Umlenkwalze 43 vorhanden, welche die
Aufgabe hat, der Behandlungsflüssigkeit den Zutritt zu beiden Seiten der Textilbahn zu «rmöglichen. Die von der rechten
Seite zwischen die beiden Walzen 11 und 13 geführte Textilbahn wird um die Umlenkwalze 43 zwischen die beiden
Walzen 11 und 12 geführt. Die Textilbahn 44 wird also im Gegensatz zum Anwendungsbeispiel nach Fig. 3 zwischen den
Walzen 11 und 13 feequetscht noch bevor sie in die Behandlungsflüssigkeit gelangt und zwischen Walzen 11 und 12 wird der
überschüssige Teil der Behandlungsflussigkeit abgequetscht.
Die weitere Behandlung und Aufwicklung der Textilbahn erfolgt
- 11 -
909807/078 5 6AD 0RIG!NAU
H60422
dann analog wie bei den anderen AnwendungsbeispieLen.
G-emäss Fig. 8 wird, im Gegensatz zu der Anordnung
nach Pig. 4» lediglich die obere schwenkbare Walze 12 gegen die beiden ortsfesten Walzen 10 und 11 angepresst, während
die andere schwenkbare Walze 13 keine der beiden Walzen 10 und 11 berührt. Diese Verschiebung der beiden schwenkbaren
falzen 12 und 13 in die in Fig. 8 gezeigte Lage ist durch
^ die Pfeile C bzw. D angedeutet. Wie aus Fig. 8 ersichtlich,
wird daher nur die Hinne 41 gebildet, welche mit Behandlungs—
flüssigkeit gefüllt ist. Die senkrecht von oben her zwischen die beiden falzen 11 und 12 geführte Textilbahn 44 taucht in
die in der .Rinne. 41 befindliche Behandlungs flüssigkeit ein
und anschliessend vird der überschüssige Teil dieser Flüssigkeit zwischen den Walzen 11 und 12 abgequetscht. Die Textilbahn
44 wird dann über die ümlenkwalzen 43 und 45 einem "besonderen
Behälter 47 zugeführt, in dem eine Umlenkwalze 48 ange—
" ordnet ist, welche die Textilbahn 44 in die im Behälter 47
vorhandenen zweite Behandlungsflüssigkeit eintaucht. Nach der Behandlung der Textilbahn 44 mit der zweiten Flüssigkeit
gelangt sie über die Umlenkwalze 43 zwischen die Walzen 10 und 12, zwischen denen der überschüssige Teil dieser zweiten Behandlungsflüssigkeit
abgequetscht wird. Die Textilbahn gelangt dann zu eventuellen weiteren Sehandlungsstellen oder wird der
- 12 9Q9807/078E
nicKt dargestellten Aufwickelwalze zugeführt.
Gemäss fig. 9 sind die beiden schwenkbaren Walzen
12 und 13 in Richtung der Pfeile C bzw. D gegen die ortsfesten
Walzen 10 und 11 angepresst, so dass wiederum ein Hohlraum entsteht, in dem Behandlungsflüssigkeit vorhanden ist. Die
!Textilbahn 44 wird, bevor sie in die Behandlungsflüssigkeit
im Hohlraum 44 gelangt, zwischen den beiden Walzen 10 und der überschüssige ieil der Behandlungsflüssigkeit, abgequetscht.
Die zwischen den Walzen 10 und 13 austretende '.textilbahn gelangt
senkrecht von. oben her, um eine umlenkwalze 48 in die
in einem separaten Behälter 47 vorhandene zweite Behandlungsflüssigkeit und von dort zu eventuellen weiteren Behandlung-
stellen, z.B. einer i'rocknungsanlage und wird einer nicht
dargestellten Aufwickelwalze zugeführt.
Gemäss Fig. 10 ist die eine schwenkbare Walze 12
an die ortsfeste Walze 11 angepresst, wie durch die Pfeile A und C angedeutet ist, während die andere schwenkbare Walze
13 gegen die ortsfeste '/VaIze 10 gedruckt wird, wie durch die
Pfeile B und D angedeutet ist. .Die von einer nicht dargestellten.
Vorratswalze abgewickelte textilbahn gelangt über die Umlenkwalzen 45.und.42 von unten her zwischen die Walzen 11
und 12 und wird durch die 'VaI ζ en 11, 12 gequetscht, bevor sie in die in der Rinne 41 befindliche Behandlungsflüssigkeit
gelangt. Nach dem Austritt aus der Behandlungsflüssig-
9 0 9 8 0 ?Vo ?B B BAD
keit wird die textilbahn getrocknet. Die i'roclmungsanlage
ist durch die Walzen 55 angedeutet, um welche die 'textilbahn
44 zick-zack-förmig geführt ist. Nach der irocknung gelangt
die 'textilbahn um die ünilenkwalzen 46 und 43 herum zwischen
die Walzen 1~. und Ij, zwischen denen sie gequetscht wird.
Anschliessend wird die Textilbahn in eine zweite iiehandlungsflüssigkeit
56 eingetaucht, welche sich in einem separaten Behälter
5-5 befindet, in dem z.ri. fünf ümlenkwalzen 51 vorgesehen
sind, um die Textilbahn über eine grosse 3trecke in die
Behandlungsflüssigkeit einzutauchen, uach dem Austritt bus der
-■ehandlangsflüssigkeit 56 wir! die textilbahn eventuellen
weiteren Jehcndl^ngsoteilen zugeführt u;id orischliessend auf
eine Vorratsrolle aufgewickelt.
i:ie aus ϊ-'\£. 11 ersichtlich iot, kann die textilbahn
44 säuerst einer rJehandXungsf Lässigkeit in dera separaten
behälter 47 zugeführt werden, wobei sie über die umlenkwalze
40 läuft. Anschliessend wird der überschüssige x'eil der Behandlungsflüssigkeit
zwiochen den V.alzen 10 und 13 aogequetscht,
wor^af die iextilbahn in die zweite 3'ehandlungsflüssigkeit
gelangt, die sich im Hohlraum 40 befindet, der durch die V/alaen 10, 11, 12 und 13 gebildet wird. Der überschüssige
Heil dieser zweiten Sehandlungsflüssigkeit wird
zwischen den V/alzen 10 und 12 abgequetscht und die 'fextil-
- 14 -
SAD ORIGINAL
.9.^98 07/0
bahn 44 wird einer Trocknungsanlage zugeführt, welche in Fig. 11 durch die vfünf ümlenkwalzen 55 angedeutet ist.
Nach der Trocknung gelangt die Textilbahn in eine dritte Behandlungsflüssigkeit, die sich in der Rinne 41 befindet,
die durch die beiden falzen U und 12 gebildet wird. Der
überschüssige Teil dieser dritten Behandlungsflüssigkeit
wird durch die beiden V/alzen 11 und 12 abgequetscht. Anschliessend
gLangt die Textilbahn nochmals in die zweite ßehandlungsflüssigkeit im Hohlraum 40'. ,Der überschüssige Teil
der zweiten Beh^ndlungsflüssigkeit wird dann zwischen den
walzen 11 und 13 abgequetscht, und die Textilbahn 44 gelangt dann zu eventuellen weiteren ßehandlungsstellen und γ/ird
schifciesslich auf eine Vorratswalzc ruf gewickelt.
Die aufgezählten Anwendungsbeispiele sollen nicht als eine vollständige, absehliessende Aufzählung der verschiedenen
AnwendungSTiib'glichkeiten betrachtet werden, da {
selbstverständlich noch andere Möglichkeiten vorhanden sind.'
- 15
9 0 9 8 0 7/0785 0^ '" ; 0/φ
Claims (1)
- Patentanspruch:•.e.'walzen-Foulard, von dessen vier achsparallelen -Walzen zwei Walzen antreibbar und ortsfest und zwei Walzen auf je zwei schwenkbaren, mittels Exzentern bewegbaren Hefteln verstellbar gelagert sind, wobei jeweils zwei Walzen übereinanderliegend angeordnet sind und die Achsen der jeweils übereinanderliegenden Walzen im wesentlichen in der gleichen vertikalen ":Sbene verlaufen, dadurch gekennzeichnet, 6ms von den ersten "beiden aberexnanderliegenden V.V.lzen (11,13) die obere Valze (ll) ortsfest gelagert ist, und dar.c von den beiden andern übereinanderliegenden Wal-Ken (10,12) die untere '-"/alze (lO) ortsfest gelagert ist, wobei jede der beiden verstellbar gelagerten Walzen (12,13) unabhängig voneinander ßegon eine oder gegen beide ortsfest fi.eln^crten '.Vrlsen (10,ll) pressbar und diesen abhebbnr int.MTFNTAWWttTt DR.,»«. M. FINCKi, DIPl.-lN©. H. DiPL-JHO. S. STAiUSRNous Unteren8AD ORIGINAL 909807/0785
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH780264A CH411765A (de) | 1964-06-16 | 1964-06-16 | Vorrichtung zum Abquetschen von Flüssigkeiten aus bahnenförmigem Textilgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1460422A1 true DE1460422A1 (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=4330696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651460422 Pending DE1460422A1 (de) | 1964-06-16 | 1965-05-19 | Vierwalzen-Foulard |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3332260A (de) |
AT (1) | AT270557B (de) |
CH (1) | CH411765A (de) |
DE (1) | DE1460422A1 (de) |
FR (1) | FR1439412A (de) |
GB (1) | GB1060707A (de) |
NL (1) | NL6506792A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUA20164038A1 (it) * | 2016-06-01 | 2017-12-01 | T M T Manenti S R L | Apparecchiatura per l'impregnazione di tessuti |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3465716A (en) * | 1966-05-13 | 1969-09-09 | Donald A Barnes | Apparatus for treating textile materials |
DE2253966A1 (de) * | 1972-09-27 | 1974-04-11 | Ciba Geigy Ag | Einrichtung zum impraegnieren einer textilbahn |
US3978784A (en) * | 1974-11-11 | 1976-09-07 | Dominion Engineering Works, Limited | Calendar control system |
US4080890A (en) * | 1976-10-12 | 1978-03-28 | Beloit Corporation | Variable nip minimum wrap calender |
IT1118319B (it) * | 1979-02-02 | 1986-02-24 | Rotomec Spa | Dispositivo per applicare una pressione prefissata ad un rullo |
IT1230300B (it) * | 1989-07-05 | 1991-10-18 | Sperotto Rimar Spa | Apparecchiatura per il trattamento ad umido in continuo di tessuti trama catena e di tessuti a maglia. |
US4997358A (en) * | 1989-09-05 | 1991-03-05 | Hpm Corporation | Apparatus for reconfiguring finishing rolls in a plastic sheet fabrication sheetline |
DE4023487C2 (de) * | 1990-07-24 | 2001-11-15 | Menzel Maschf Karl | Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn |
DE9411816U1 (de) * | 1994-07-21 | 1995-11-30 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld | Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH158803A (de) * | 1931-10-08 | 1932-12-15 | Benninger Ag Maschf | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in Bahnform mit vier gegeneinander regelbar anpressbaren, einen durch seitliche Abdichtung geschlossenen Flottenraum bildenden Walzen. |
US3170315A (en) * | 1960-06-13 | 1965-02-23 | Wippermann Ernst Erich | Device for processing webs of textile fabric and other materials |
-
1964
- 1964-06-16 CH CH780264A patent/CH411765A/de unknown
-
1965
- 1965-05-19 DE DE19651460422 patent/DE1460422A1/de active Pending
- 1965-05-21 AT AT466065A patent/AT270557B/de active
- 1965-05-28 NL NL6506792A patent/NL6506792A/xx unknown
- 1965-06-04 US US461354A patent/US3332260A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-06-10 GB GB24633/65A patent/GB1060707A/en not_active Expired
- 1965-06-16 FR FR21101A patent/FR1439412A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUA20164038A1 (it) * | 2016-06-01 | 2017-12-01 | T M T Manenti S R L | Apparecchiatura per l'impregnazione di tessuti |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6506792A (de) | 1965-12-17 |
AT270557B (de) | 1969-05-12 |
FR1439412A (fr) | 1966-05-20 |
GB1060707A (en) | 1967-03-08 |
CH411765A (de) | 1966-04-30 |
US3332260A (en) | 1967-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2300289C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen | |
DE2752034C2 (de) | Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk | |
EP1854915B1 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung von fluiden Medien auf eine Warenbahn | |
EP1265803A1 (de) | Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn | |
DE2605636B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflotte auf bahnförmiges Material | |
DE10223643A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn während des Transports | |
DE1460422A1 (de) | Vierwalzen-Foulard | |
CH646641A5 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation. | |
DE2207935A1 (de) | Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial | |
DE1176987B (de) | Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel | |
EP0294640B1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE3605409C3 (de) | Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen | |
DE1907568C3 (de) | Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen | |
EP0135618B1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE19701415C1 (de) | Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware | |
DE1955265B2 (de) | Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl | |
DE2446887A1 (de) | Rotationssiebdruckmaschine | |
DE2812220A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer absatzweise transportierten warenbahn | |
DE10318959B4 (de) | Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn | |
AT391108B (de) | Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen | |
DE3541588A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen | |
DE2800262C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff | |
DE1113357B (de) | Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier | |
DE2900658C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von insbeosndere Farbe auf eine Warenbahn, vorzugsweise eine textile Warenbahn | |
DE2258893C3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes |