EP0369478B1 - Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten - Google Patents

Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0369478B1
EP0369478B1 EP89121341A EP89121341A EP0369478B1 EP 0369478 B1 EP0369478 B1 EP 0369478B1 EP 89121341 A EP89121341 A EP 89121341A EP 89121341 A EP89121341 A EP 89121341A EP 0369478 B1 EP0369478 B1 EP 0369478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
booth
chamber
treatment
treatment unit
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89121341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369478A1 (de
Inventor
Adolf Berkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUMBUS SYSTEM PATENT AG
Original Assignee
COLUMBUS SYSTEM PATENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLUMBUS SYSTEM PATENT AG filed Critical COLUMBUS SYSTEM PATENT AG
Publication of EP0369478A1 publication Critical patent/EP0369478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369478B1 publication Critical patent/EP0369478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth

Definitions

  • the invention relates to a chamber for the various treatment stations of an object in the electrostatic powder coating of objects with side walls, a ceiling area and a floor area, the side walls being adjustable in the transverse direction of the cabin.
  • the object In order to be able to coat an object with powder coating, it has to go through various treatment stations. First, the object must be degreased, cleaned, phosphated and rinsed, whereupon it is dried in a further treatment station before it can be introduced into a treatment station in which, with the aid of an electrostatic field, powder coating can be applied by means of spray nozzles, the excess powder being suctioned off and is reused. The object then arrives at a further treatment station, in which the uniformly adhering powder coating is gelled, cured and dried by means of infrared radiators.
  • tunnel-shaped chambers into which the object is inserted and removed after the treatment, for which the chamber has frontal openings.
  • a disadvantage of these known chambers is the fact that they are rigid in themselves, so that they are only suitable for objects up to a certain size.
  • a cabin for spray coating objects is known in which the side walls can be adjusted transversely to the longitudinal axis of the cabin in order to be able to adapt the cabin volume to the size of the objects to be coated.
  • the ceiling area provided that rigid ceiling walls are provided, and the floor area, which consists of a circumferential filter belt, remains unchanged.
  • the spray device can be moved along with the side wall, but cannot be moved in the longitudinal direction of the chamber, so that the objects to be coated have to be guided past the spray device. In the case of long objects, this means that either very long chambers have to be formed or, in practice, the more common case is that the objects already leave the chamber before they are coated over their entire length.
  • the object of the invention is to provide a chamber which can be adapted to different dimensions of the objects with changing space requirements and the objects introduced therein can be completely treated without leaving the chamber even partially.
  • a chamber according to the preamble of claim 1 in that the chamber is divided in its entirety in the longitudinal direction in two parts, each part of which comprises a longitudinal wall and part of the ceiling area and part of the floor area, which form a part with the longitudinal wall and can be displaced relative to one another transversely to the longitudinal direction of the chamber, and that a treatment unit is guided to be movable in the longitudinal direction of the chamber at least along a side wall.
  • the chamber is divided in its entirety in the longitudinal direction, and thus both chamber parts can be displaced relative to one another without the ceiling areas and floor areas remaining outside the chamber interior when the longitudinal walls are moved together, there is no risk of contamination of such outside chamber areas. If such chamber areas remain outside the chamber interior for a long time, they must be cleaned again before the chamber is enlarged, which is not necessary in the present invention due to the division of the chamber into two.
  • the respective treatment unit can be moved within the working area of the chamber, very long objects, up to a length corresponding to the length of the working area, can be completely treated before they leave the chamber. This is For example, for the treatment station in which the object is cleaned, degreased, phosphated and rinsed off again, this is important since the degree of carryover of adhering liquid can be significantly reduced compared to a continuous treatment, but it is also more favorable in the other treatment stations if the object is only then it leaves the chamber when it is coated over its entire length or when the powder coating has hardened.
  • the basic design of the chamber namely the divided design and thus the adaptability to objects of different sizes and the arrangement of the treatment unit as a mobile unit, are the same regardless of the use of the chamber at the individual stations. Only the individual treatment units that are adapted to the respective treatment process are different.
  • the movable treatment unit on a movable carriage has at least one spray nozzle, which can optionally be connected to a source for cleaning or treatment liquid and a source for rinsing liquid, and a collecting channel is tiltably mounted on the bottom of the chamber, which the Depending on the tilted position, the liquid collected either flows into a container for treatment liquid or a container for rinsing liquid.
  • the objects to be coated are cleaned, degreased, phosphated and then rinsed off, so that they are then dried in the next treatment station can.
  • the movable treatment unit comprises at least one unit equipped with infrared radiators and reflectors, which extends approximately over the entire inner circumference along a chamber section.
  • the object to be treated is subjected to heat treatment from all sides.
  • a chamber designed in this way is also used for curing the powder coating applied to the object.
  • air blowing nozzles are provided on the movable unit in addition to the infrared radiators in order to accelerate the drying process.
  • the movable treatment unit comprises at least one spray nozzle for the powder and one suction device opposite the spray nozzle for coating the pretreated article.
  • the chamber has an opening in its upper region, which is used for inserting and removing the object to be treated and this opening has a length that corresponds at least to the length of the object to be treated, this can be particularly useful long objects are brought into the respective chamber from above and removed again.
  • This configuration enables the chambers to be set up with their longitudinal direction transverse to the transport direction of the objects, as a result of which a significantly smaller space requirement is required compared to an arrangement of the individual chambers in their longitudinal direction behind one another. This arrangement then leads to a cyclical conveying of the objects from one chamber to another. This arrangement is particularly suitable for very long objects.
  • the chamber can have inlet and outlet openings for the objects to be treated at the front ends in order to lead them through the chamber in the longitudinal direction.
  • a tunnel-shaped chamber generally designated 1
  • the respective chamber has an essentially rectangular cross section with rounded transitions 5 and 6 between the side walls 7 and the ceiling area 8 on the one hand and between the side walls 7 and the floor area 9 on the other hand.
  • an opening 10 which extends in the longitudinal direction and which serves for the insertion and removal of elongated objects, for example pipes 11.
  • the displaceable part 3 of the chamber 1 has in its bottom region 9 a pivotably mounted cover plate 12, which rests on the bottom of the fixed chamber part 2 and moves when the Chamber part 3 can adapt to the sloping floor of the fixed chamber part.
  • This basic chamber structure is the same for all chambers, regardless of which treatment station they are assigned to.
  • the chamber is divided into a treatment area 13 and a preparation area 14 provided at the end of the chamber, in which the individual treatment units to be described in more detail can be moved if the chamber is to be cleaned, for example.
  • a transport system for the objects to be treated is provided, the transport direction being transverse to the longitudinal direction of the chamber.
  • the individual chambers are set up parallel to one another and the articles to be treated are transported in cycles from one chamber to the other, the articles being lowered into the chamber from above through the opening 11 and removed again after the treatment.
  • the objects can also be transported in the longitudinal direction through the chambers, since the ends of the chambers are open. This is useful for small opponents.
  • the different treatment units within the chambers that are necessary to pretreat, dry and coat the article and then harden the applied layer are described below.
  • each treatment unit for each inside the chamber 1 on each side wall
  • Each treatment unit can be moved on rails 17 in the longitudinal direction of the chamber and has pipelines 18 and spray nozzles 19. From these spray nozzles, treatment liquid is optionally sprayed for cleaning, degreasing and phosphating the objects or rinsing liquid in order to rinse off the object after the treatment.
  • a tiltable channel 20 which, depending on its tilting position, firstly directs the treatment liquid into a collecting container and, in the other tilting position, the washing liquid into another collecting container, which are not shown in the drawing. So that the liquid can reach the tipping channel 20 despite the bottom plate 12, the bottom plate 12 rests on ramps 21 which are arranged on the bottom of the fixed part, so that a certain gap remains between the bottom of the fixed part and the bottom plate.
  • the chamber 1 is designed as a drying station.
  • a treatment unit can be moved along rails along the side wall of the chamber, which has infrared radiators 22 and air-blowing nozzles 23 in order to dry the object coming from the chamber according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows the chamber as a coating station.
  • a unit is arranged on each side wall along the rails 17, the spray nozzles 26 and one Has suction device 25.
  • spray nozzles and suction device are arranged in mirror image, so that the suction nozzles each have a suction device directly opposite.
  • This chamber is also in the transition area 5, ie in the transition between the side wall and the ceiling area with a spray device 28, which consists of a water pipe and spray nozzles, which are used to rinse off the entire inner wall surfaces, which is necessary for each color change to the rinse off powder particles adhering to the wall, which get to the wall despite the suction device.
  • the chamber serves as a curing station for the applied lacquer layer.
  • movable treatment units 29 are arranged on both side walls, which have infrared radiators 30 in order to cause the applied powder layer to gel by the action of heat and to activate the hardener contained in the powder.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten von Gegenständen mit Seitenwänden, einem Deckenbereich und einem Bodenbereich, wobei die Seitenwände in Kabinenquerrichtung verstellbar sind.
  • Um einen Gegenstand mittels Pulverlack beschichten zu können, muß dieser verschiedene Behandlungsstationen durchlaufen. Zunächst muß der Gegenstand entfettet, gereinigt, phosphatiert und abgespült werden, worauf er in einer weiteren Behandlungsstation getrocknet wird, bevor er in eine Behandlungsstation eingebracht werden kann, in welcher unter Zuhilfenahme eines elektrostatischen Feldes Pulverlack mittels Sprühdüsen aufgetragen werden kann, wobei das überschüssige Pulver abgesaugt und der Wiederverwendung zugeführt wird. Anschließend gelangt der Gegenstand in eine weitere Behandlungsstation, in welcher mittels Infrarotstrahlern der gleichmäßig anhaftende Pulverlack geliert, ausgehärtet und getrocknet wird.
  • Für diese einzelnen Behandlungsstationen sind tunnelförmige Kammern bekannt, in die der Gegenstand eingebracht und nach der Behandlung wieder herausgebracht wird, wofür die Kammer stirnseitige Öffnungen aufweist.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Kammern ist die Tatsache, daß diese in sich starr ausgeführt sind, so daß sie nur für Gegenstände bis zu einer bestimmten Größe geeignet sind.
  • Aus der DE-A-36 40 699 ist eine Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen bekannt, bei der die Seitenwände quer zur Kabinenlängsachse einstellbar sind, um das Kabinenvolumen der Größe der zu beschichtenden Gegenstände anpassen zu können. Dabei bleibt der Deckenbereich, soweit starre Deckenwände vorgesehen sind und der Bodenbereich, der aus einem umlaufenden Filterband besteht, unverändert. Die Sprüheinrichtung kann zwar mit der Seitenwand mitverschoben werden, ist aber in Längsrichtung der Kammer nicht verfahrbar, so daß die zu beschichtenden Gegenstände an der Sprühvorrichtung vorbeigeführt werden müssen. Dies führt bei langen Gegenständen dazu, daß entweder sehr lange Kammern ausgebildet werden müssen oder was in der Praxis der häufigere Fall ist, daß die Gegenstände die Kammer bereits verlassen, bevor sie in ihrer gesamten Länge beschichtet sind. Dies kann nachteilige Folgen haben, da äußere Einflüsse auf die bereits beschichteten Bereiche der aus der Kammer austretenden Gegenstände nicht immer zu vermeiden sind, was zu Qualitätseinbußen führt. Da der Bodenbereich und der Deckenbereich nicht veränderbar sind, ist der Platzbedarf für die Kammer trotz der Verschiebbarkeit der Seitenwände gleichbleibend. Dies ist insofern nachteilig, als stets der Platz für die größtmöglichen Teile zur Verfügung gestellt werden muß, obwohl eine solche Kammer über längere Zeit oder auch in manchen Fällen ständig nur für kleinere Teile zum Einsatz kommt. Im letzteren Falle ist der Platz in einer Halle, in der solche Kammern aufgestellt werden, nicht optimal genutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kammer zu schaffen, die an unterschiedliche Abmessungen der Gegenstände bei veränderlichem Platzbedarf anpaßbar ist und die darin eingebrachten Gegenstände ohne die Kammer auch nur teilweise zu verlassen, vollständig behandelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Kammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kammer in ihrer Gesamtheit in Längsrichtung in zwei Teile geteilt ist, von denen jeder Teil eine Längswand sowie einen Teil des Deckenbereiches und einen Teil des Bodenbereiches umfaßt, die mit der Längswand einen Teil bilden und insgesamt quer zur Kammerlängsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, und daß zumindest längs einer Seitenwand an deren Innenseite eine Behandlungseinheit in Kammerlängsrichtung verfahrbar geführt ist.
  • Durch die Zweitei lung der Kammer in Längsrichtung und die Möglichkeit, diese beide Teile relativ zueinander zu verschieben, wobei üblicherweise ein Teil feststehend und der andere Teil verschiebbar ist, wird nicht nur eine Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Abmessungen der Gegenstände quer zur Längsrichtung der Kammer geschaffen, so daß man mit weniger Kammergrößen auskommt und die Kammergröße auf die jeweils zu beschichtenden Gegenstände einstellbar ist, was auch den jeweiligen Behandlungsvorgang in günstiger Weise beeinflußt, sondern man kann hierdurch auch den äußeren Platzbedarf der Kammer verändern. Für den Fall, daß eine solche Kammer ständig nur für kleinere Gegenstände vorgesehen ist, lassen sich bei einem vorgegebenen Raumangebot in einer Halle mehrere Kammern unterbringen. Da die Kammer in Längsrichtung in ihrer Gesamtheit geteilt ist und somit beide Kammerteile zueinander verschiebbar sind, ohne daß bei einem Zusammenrücken der Längswände Deckenbereiche und Bodenbereiche außerhalb des Kammerinnenraumes verbleiben, ist die Gefahr der Verschmutzung solcher außen verbleibender Kammerbereiche nicht gegeben. Verbleiben nämlich solche Kammerbereiche längere Zeit außerhalb des Kammerinnenraumes, so müssen sie vor einer Vergrößerung der Kammer wieder gereinigt werden, was bei der vorliegenden Erfindung aufgrund der Zweiteilung der Kammer entfällt.
  • Durch die Verfahrbarkeit der jeweiligen Behandlungseinheit innerhalb des Arbeitsbereiches der Kammer, können sehr lange Gegenstände, und zwar bis zu einer Länge die der Länge des Arbeitsbereiches entspricht vollständig behandelt werden, bevor sie die Kammer verlassen. Dies ist beispielsweise für die Behandlungsstation in welcher der Gegenstand gereinigt, entfettet, phosphatiert und wieder abgespült wird von Bedeutung da hierdurch der Verschleppungsgrad für anhaftende Flüssigkeit gegenüber einer kontinuierlich durchlaufenden Behandlung wesentlich verringert werden kann aber auch in den anderen Behandlungsstationen ist es günstiger, wenn der Gegenstand erst dann die Kammer verläßt, wenn er über seine gesamte Länge beschichtet ist oder der Pulverlack ausgehärtet ist.
  • Die grundlegende Ausbildung der Kammer, nämlich die geteilte Ausgestaltung und damit die Anpaßbarkeit an unterschiedlich große Gegenstände sowie die Anordnung der Behandlungseinheit als fahrbare Einheit sind unabhängig von dem Einsatz der Kammer an den einzelnen Stationen gleich. Unterschiedlich sind nur die einzelnen Behandlungseinheiten, die dem jeweiligen Behandlungsvorgang angepaßt sind.
  • Für die Vorbehandlung weist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die verfahrbare Behandlungseinheit an einem verfahrbaren Wagen zumindest eine Sprühdüse auf, die wahlweise an eine Quelle für Reinigungs oder Behandlungsflüssigkeit und eine Quelle für Spülflüssigkeit anschließbar ist und am Boden der Kammer ist eine Auffangrinne kippbar gelagert, die die aufgefangene Flüssigkeit je nach Kippstellung entweder in einen Behälter für Behandlungsflüssigkeit oder einen Behälter für Spülflüssigkeit leitet. In dieser Kammer werden die zu beschichtenden Gegenstände gereinigt, entfettet, phosphatiert und anschließend abgespült, so daß sie dann in der nächsten Behandlungsstation getrocknet werden können. Hierzu umfaßt gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die verfahrbare Behandlungseinheit zumindest eine mit Infrarotstrahlern und Reflektoren besetzte Einheit, die sich annähernd über den gesamten Innenumfang längs eines Kammerabschnittes erstreckt. Hierdurch ist der zu behandelnde Gegenstand von allen Seiten einer Wärmebehandlung unterworfen. Eine so ausgestaltete Kammer findet auch Anwendung zum Aushärten des auf dem Gegenstandes aufgetragenen Pulverlackes. Speziell für die Trocknung des Gegenstandes ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn zusätzlich zu den Infrarotstrahlern Luftausblasedüsen an der verfahrbaren Einheit vorgesehen sind, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen.
  • Für das Beschichten des vorbehandelten Gegenstandes umfaßt gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die verfahrbare Behandlungseinheit zumindest eine Sprühdüse für das Pulver und eine der Sprühdüse gegenüberliegende Absaugvorrichtung. Auch bei dieser Ausgestaltung der Kammer speziell für den Beschichtungsvorgang macht sich die Veränderbarkeit der Kammerbreite günstig bemerkbar, weil immer mit dem richtigen Abstand zwischen Sprühdüse und dem zu beschichtenden Gegenstand einerseits und dem richtigen Abstand zwischen dem zu beschichtenden Gegenstand und der Absaugvorrichtung gearbeitet werden kann, wodurch die Qualität des aufgetragenen Pulverlackes stets gleichbleibend ist. Außerdem kann durch diese Anpaßbarkeit der Kammergröße der Pulverdurchsatz auf die jeweiligen zu beschichtenden Gegenstände besser angepaßt werden.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Kammer eine Öffnung in ihrem oberen Bereich aufweist, die zum Ein- und Ausführen des zu behandelnden Gegenstandes dient und diese Öffnung eine Länge aufweist, die zumindest der Länge des zu behandelnden Gegenstandes entspricht, so können hierdurch besonders lange Gegenstände von oben in die jeweilige Kammer hineingebracht und wieder herausgeholt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Aufstellung der Kammern mit ihrer Längsrichtung quer zur Transportrichtung der Gegenstände, wodurch gegenüber einer Anordnung der einzelnen Kammern in ihrer Längsrichtung hintereinander ein wesentlich geringerer Platzbedarf benötigt wird. Diese Anordnung führt dann zu einem taktweisen Weiterbefördern der Gegenstände von einer Kammer zur anderen. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für sehr lange Gegenstände.
  • Selbstverständlich kann auch nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Kammer an den Stirnenden Ein- und Ausführöffnungen für die zu behandelnden Gegenstände aufweisen, um diese in Längsrichtung durch die Kammer hindurchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand verschieden ausgestalteter Ausführungsbeispiele einer Kammer näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1 :
    eine schaubildliche Darstellung einer Kammer mit einer Behandlungsvorrichtung für die Vorbehandlung der zu beschichtenden Gegenstände;
    Fig. 2 :
    eine schaubildliche Darstellung einer Kammer mit einer Behandlungsvorrichtung für das Trocknen der vorbehandelten Gegenstände;
    Fig. 3 :
    eine schaubildliche Darstellung einer Kammer in einer Behandlungseinrichtung zum Pulverbeschichten der Gegegstände;
    Fig. 4 :
    eine schaubildliche Darstellung einer Kammer mit einer Behandlungseinrichtung zum Aushärten der aufgebrachten Pulverlackschicht.
  • Aus sämtlichen Figuren der beigefügten Zeichnung ist das wesentliche Merkmal der Erfindung erkennbar, das darin besteht, daß eine tunnelförmig gestaltete Kammer, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, in Längsrichtung geteilt ist und zwei Kammerteile 2 und 3 aufweist von denen der Kammerteil 3 auf Schienen 4 quer zur Längsrichtung der Kammer verschiebbar ist, so daß die Kammerbreite den jeweiligen zu behandlenden Gegenständen angepaßt werden kann. Die jeweilige Kammer weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Übergängen 5 und 6 zwischen den Seitenwänden 7 und dem Deckenbereich 8 einerseits sowie zwischen den Seitenwänden 7 und dem Bodenbereich 9 andererseits auf. Im Deckenbereich 8 ist eine in Längsrichtung sich erstreckende Öffnung 10 vorgesehen, die zum Einführen und Herausführen von langgestreckten Gegenständen beispielsweise Rohren 11 dient. Der verschiebbare Teil 3 der Kammer 1 weist in seinem Bodenbereich 9 ein schwenkbar gelagertes Abdeckblech 12 auf, das auf dem Boden des feststehenden Kammerteils 2 aufruht und sich bei Verschiebung des Kammerteils 3 dem schrägen Bodenverlauf des feststehenden Kammerteils anpaßen kann. Dieser grundsätzliche Kammeraufbau ist für alle Kammern gleich, unabhängig davon, welcher Behandlungsstation sie zugeordnet werden. Die Kammer ist in einen Behandlungsbereich 13 und einen am Ende der Kammer vorgesehenen Bereitstellungsbereich 14 unterteilt, in welchen die einzelnen noch näher zu beschreibenden Behandlungseinheiten verfahrbar sind, wenn die Kammer beispielsweise gereinigt werden soll.
  • Oberhalb einer jeden Kammer ist ein durch Schienen 15 schematisch angedeutetes Transportsystem für die zu behandelnden Gegenstände vorgesehen, wobei die Transportrichtung quer zur Längsrichtung der Kammer erfolgt. Die einzelnen Kammern werden dabei parallel zueinander aufgestellt und der Weitertransport der zu behandelnden Gegenstände erfolgt taktweise von einer Kammer zur anderen, wobei die Gegenstände von oben durch die Öffnung 11 in die Kammer herabgelassen und nach der Behandlung wieder nach oben herausgeholt werden. Selbstverständlich können die Gegenstände auch in Längsrichtung durch die Kammern transportiert werden, da die Kammern an ihren Stirnenden offen sind. Dies bietet sich für kleine Gegensätnde an.
    Nachstehend werden die unterschiedlichen Behandlungseinheiten innerhalb der Kammern beschrieben die notwendig sind, um den Gegenstand vorzubehandeln, zu trocknen, zu beschichten und anschließend die aufgetragene Schicht zu erhärten.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist im Inneren der Kammer 1 an jeder Seitenwand jeweils eine Behandlungseinheit zum Vorbehandeln, d. h. reinigen, entfetten und phosphatieren sowie abspülen des zu beschichtenden Gegenstandes vorgesehen, wobei diese Behandlungseinheiten jeweils mit 16 bezeichnet sind. Jede Behandlungseinheit ist an Schienen 17 in Längsrichtung der Kammer verfahrbar und weist Rohrleitungen 18 und Sprühdüsen 19 auf. Aus diesen Sprühdüsen wird wahlweise Behandlungsflüssigkeit zum reinigen, entfetten und phosphatieren der Gegenstände oder Spülflüssikgkeit ausgesprüht um den Gegenstand nach der Behandlung abzuspülen. Unterhalb des Bodenbleches 12 ist eine kippbare Rinne 20 vorgesehen, die je nach ihrer Kippstellung zum einen die Behandlungsflüssigkleit in eine Auffangbehälter und in der anderen Kippstellung die Spülflüssigkeit in einen anderen Auffangbehälter, die jeweils in der Zeichnung nicht dargestellt sind, leitet. Damit die Flüssigkeit trotz des Bodenbleches 12 zur Kipprinne 20 gelangen kann, ruht das Bodenblech 12 auf Rampen 21 auf, die am Boden des feststehenden Teils angeordnet sind, so daß zwischen dem Boden des feststehenden Teils und dem Bodenblech ein gewisser Spalt verbleibt.
  • In Fig. 2 ist die Kammer 1 als Trockenstation ausgebildet. Hierfür ist innerhalb der Kammer an jeder Seitenwand längs Schienen eine Behandlungseinheit verfahrbar, die Infrarotstrahler 22 und Luftausblasedüsen 23 aufweist, um den aus der Kammer gemäß Fig. 1 kommenden Gegenstand zu trocknen.
  • Fig. 3 zeigt die Kammer als Beschichtungsstation. Hier ist an jeder Seitenwand längs der Schienen 17 eine Einheit verfahrbar angeordnet, die Sprühdüsen 26 und eine Absaugvorrichtung 25 aufweist. Bei der gegenüberliegenden Einheit sind Sprühdüsen und Absaugvorrichtung spiegelbildlich angeordnet, so daß den Sprühdüsen jeweils eine Absaugvorrichtung unmittelbar gegenübersteht. Diese Kammer ist auch noch im Übergangsbereich 5, d. h. im Übergang zwischen der Seitenwand und dem Deckenbereich mit einer Sprühvorrichtung 28 versehen, die aus einem Wasserrohr und Sprühdüsen besteht, die zum Abspülen der gesamten Innenwandflächen dienen, was bei jedem Farbwechsel notwendig ist, um die an der Wand haftenden Pulverteilchen, die trotz Absaugvorrichtung an die Wand gelangen, abzuspülen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 dient die Kammer als Aushärtestation für die aufgetragene Lackschicht. Zu diesem Zweck sind an beiden Seitenwänden verfahrbare Behandlungseinheiten 29 angeordnet, die Infrarotstrahler 30 aufweisen, um die aufgetragene Pulverschicht durch Wärmeeinwirkung zum Gelieren zu bringen und dabei den im Pulver enthaltenen Härter zu aktivieren.

Claims (10)

  1. Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten von Gegenständen mit Seitenwänden (7), einem Deckenbereich (8) und einem Bodenbereich (9), wobei die Seitenwände (7) in Kabinenquerrichtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) in ihrer Gesamtheit in Längsrichtung in zwei Teile (2, 3) geteilt ist, von denen jeder Teil (2, 3) eine Längswand (7) sowie einen Teil des Deckenbereiches (8) und einen Teil des Bodenbereiches (9) umfaßt, die mit der Längswand (7) ein Teil (2, 3) bilden und insgesamt quer zur Kammerlängsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, und daß zumindest längs einer Seitenwand (7) an deren Innenseite eine Behandlungseinheit (16, 22, 25, 29) in Kammerlängsrichtung verfahrbar geführt ist.
  2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) einen Behandlungsbereich (13) sowie zumindest einen Bereitstellungsbereich (14) für die Behandlungseinheit außerhalb des Behandlungsbereiches (14) am Ende der Kammer (1) aufweist.
  3. Kammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kammerteil (3) ein schwenkbar gelagertes Bodenblech (12) aufweist, das verschiebbar auf dem Boden (9) des gegenüberliegenden Kammerteils (2) aufruht.
  4. Kammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Behandlungseinheit (16) zumindest eine Sprühdüse (19) aufweist, die wahlweise an eine Quelle für Reinigungs- oder Behandlungsflüssigkeit und eine Quelle für Spülflüssigkeit anschließbar ist und daß am Boden der Kammer (1) eine Auffangrinne (20) kippbar gelagert ist, die die aufgefangene Flüssigkeit je nach Kippstellung entweder in einen Behälter für Behandlungsflüssigkeit oder einen Behälter für Spülflüssigkeit leitet.
  5. Kammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Behandlungseinheit (22; 29) zumindest eine mit Infrarotstrahlern (23; 30) und Reflektoren besetzte Einheit umfaßt, die sich annähernd über den gesamten Innenumfang längs eines Kammerabschnittes erstreckt.
  6. Kammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Luftausblasedüsen (24) an der verfahrbaren Behandlungseinheit (22) vorgesehen sind.
  7. Kammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Behandlungseinheit (25) zumindest eine Sprühdüse (26) für den Pulverlack und eine der Sprühdüse gegenüberliegende Absaugvorrichtung (27) umfaßt.
  8. Kammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Behandlungseinheit (25) zumindest eine Sprühdüse (26) für den Pulverlack und eine Absaugvorrichtung (27) umfaßt und daß in der Kammer zwei einander gegenüberliegende Behandlungseinheiten vorgesehen sind, die synchron verfahrbar sind und bei denen der Sprühdüse (26) der einen Behandlungseinheit eine Absaugvorrichtung (27) der anderen Behandlungseinheit gegenüberliegt.
  9. Kammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Öffnung (10) im oberen Bereich (8) aufweist, die zum Ein- und Ausführen des zu behandelnden Gegenstandes dient und eine Länge aufweist, die zumindest der Länge des zu behandelnden Gegenstandes entspricht.
  10. Kammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Stirnenden Ein- und Ausführöffnungen für den zu behandelnden Gegenstand aufweist.
EP89121341A 1988-11-17 1989-11-17 Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten Expired - Lifetime EP0369478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838926A DE3838926A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Kammer fuer die verschiedenen behandlungsstationen eines gegenstandes beim elektrostatischen pulverbeschichten
DE3838926 1988-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369478A1 EP0369478A1 (de) 1990-05-23
EP0369478B1 true EP0369478B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6367365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121341A Expired - Lifetime EP0369478B1 (de) 1988-11-17 1989-11-17 Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369478B1 (de)
DE (1) DE3838926A1 (de)
DK (1) DK575089A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940085A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Columbus System Patent Ag Vorrichtung fuer das elektrostatische pulverbeschichten von gegenstaenden
SE464222B (sv) * 1990-03-19 1991-03-25 Erik Von Gertten Ab Foer sprutmaalning avsedd sprutkammare
FR2687082A1 (fr) * 1992-02-11 1993-08-13 Sitonet Sa Tunnel de traitement de surface et son procede de realisation.
IT1257689B (it) * 1992-11-20 1996-02-01 Impianto di verniciatura a polveri con cabina a sezione variabile
DE19523319A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-09 Tegometall Int Ag Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Werkstücken mit Farbe
GB9606431D0 (en) * 1996-03-27 1996-06-05 Paint & Powder Sys Ltd Spray booths
FR2849397B1 (fr) * 2002-12-31 2005-08-05 Laplace Ets Dispositif pour le traitement de surface par projection d'un fluide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611184A5 (de) * 1975-09-29 1979-05-31 Gema Ag
GB2091858B (en) * 1980-12-11 1984-09-26 Infraroedteknik Ab Surface treatment of objects
DE8314662U1 (de) * 1983-05-18 1986-05-28 Becker, Martin, 3108 Winsen Einrichtung zum Beschichten von Gegenständen
CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
DE3640699A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Gema Ransburg Ag Kabine zum spruehbeschichten von objekten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369478A1 (de) 1990-05-23
DE3838926A1 (de) 1990-05-23
DK575089A (da) 1990-05-18
DK575089D0 (da) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727258B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE4442481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbeschichten
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE2306851B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien oder ahnlich bemessenen Werkstücken zur Durchführung eines Beschichtens derselben
EP0369478B1 (de) Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten
WO2012013306A1 (de) Behandlungseinheit und anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP1819446A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkst]cke mit einer f]hrungsvorrichtung
EP0369483B1 (de) Langgut-Pulverbeschichtungsanlage
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP0888825A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
EP0994754B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4304489A1 (en) Flow control valve for injection moulding machine - has valve head with central flow to outer edge of valve and onto front chamber walls
EP0839583A2 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
DE3712474C2 (de)
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE4017361A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von pulverbeschichteten, flachen teilen, insbesondere flachen blechteilen
EP1005968B1 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
WO2004007093A2 (de) Verfahren zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen
DE2821192C3 (de) Verfahren und Anlage zum Tauchbeschichten von Teilen
EP0635317A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
EP0256157A1 (de) Mischkopf zum Vermischen zumindest zweier Kunststoff bildender Komponenten
EP0743881B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung
DE3043629A1 (de) Vorrichtung zum pulververspruehen, insbesondere zum spruehbeschichten von gegenstaenden
DE19950199A1 (de) Reinigungsstation zu Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE102020132999A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Medien an Innenseiten medizinischer Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

Ref country code: GB

Effective date: 19930811

Ref country code: FR

Effective date: 19930811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931118

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89121341.5

Effective date: 19940610