EP1819446A1 - Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkst]cke mit einer f]hrungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkst]cke mit einer f]hrungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1819446A1
EP1819446A1 EP05811003A EP05811003A EP1819446A1 EP 1819446 A1 EP1819446 A1 EP 1819446A1 EP 05811003 A EP05811003 A EP 05811003A EP 05811003 A EP05811003 A EP 05811003A EP 1819446 A1 EP1819446 A1 EP 1819446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
workpiece
guide device
guide
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05811003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Schiele OHG
Original Assignee
Josef Schiele OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schiele OHG filed Critical Josef Schiele OHG
Publication of EP1819446A1 publication Critical patent/EP1819446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0241Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to elongated work, e.g. wires, cables, tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/15Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length not supported on conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying a coating medium to at least partial surfaces of an elongated workpiece that is transported in its longitudinal direction with a coating and a guide device, and to a method for coating elongated workpieces that are transported in its longitudinal direction with a guide device.
  • Such a device is known for example from WO 02/055214 A1.
  • This device has a coating frame which is designed as a flat nozzle and is arranged between the outlet guide and the outlet die.
  • the coating medium used is, for example, pumpable and filterable, nozzle-compatible liquids such as pigment solutions, paints, lacquers, primers, dispersions, emulsions, oils and impregnating agents and / or adhesives.
  • the coating media often have a solvent, preferably water.
  • An elongated workpiece in the sense of the invention is any workpiece whose longitudinal axis is larger than its transverse axis and which is to be coated.
  • the material of the workpiece can be, for example, wood, metal, plastic such as , , , be.
  • the workpiece was preferably produced before the coating by a shaping process, such as, for example, extrusion, or a machining process.
  • the guide device has a contour, preferably an oblique guide, which can be adapted to the profile contour of the workpiece.
  • the desired position of the workpiece is determined with the guide device, for example relative to the coating device.
  • the guide device encloses the profile contour of the workpiece at least to such an extent that it is fixed in its position in a plane that is essentially perpendicular to the direction of rotation.
  • the guide device is preferably located in front of or within the coating device.
  • the guide device is preferably manufactured or set such that it completely encloses the contour of the professional, a small gap being present between the guide device and the workpiece, which is preferably 0.1-1 mm.
  • the device has a coating device with which the coating medium is applied to the workpiece to be coated.
  • the coating device is preferably a nozzle which applies the coating medium to the workpiece.
  • the workpiece is moved along the coating device.
  • the coating device preferably coats the workpiece in full at the same time. It is furthermore preferred to coat several workpieces at the same time, preferably in full. With this preferred embodiment of the present invention, the production capacity of a production line can be increased.
  • the device according to the invention makes it possible to cope with different manufacturing phases in a manufacturing process without, for example, having to bypass the coating and / or the guiding device.
  • the extruded workpiece initially; ie when starting a new batch
  • the coating and / or guiding device is designed, for example, in one part, preferably in several parts and very particularly preferably in two parts.
  • This embodiment of the present invention has the advantage that the, preferably both, parts of the coating and / or the guiding device are arranged, for example, so that they can be moved apart or moved together, and thus changing cross sections of the profile produced can be taken into account.
  • the coating and / or the guiding device or parts of the coating and / or the guiding device are therefore particularly preferably arranged so that the respective parts of the coating and / or the guiding device can preferably be moved in the same or different directions.
  • the divided embodiment of the coating and / or the guide device also has the advantage that several workpieces can be coated at the same time.
  • the guide device is preferably conical, so that it tapers in the running direction of the workpiece.
  • the coating and / or the guide device is designed such that it changes the shape of the workpiece, preferably reversibly.
  • This embodiment is particularly suitable for elastic materials such as some common plastics and makes it possible, for example, to coat undercuts, for example by the undercuts being bent and coated by the coating and / or the guiding device and then springing back into their original shape.
  • the guide and the coating device are integrated in one component.
  • Guide device arranged in an order chamber.
  • the application chamber particularly preferably has an inlet and an outlet die, which are arranged in relation to the direction of transport of the workpiece in front of or behind the coating device and preferably also the guide device. Vacuum can preferably be applied to the application chamber.
  • connections for the coating medium are preferably arranged outside the application chamber.
  • the temperature of the chamber can preferably be changed relative to the ambient temperature; the chamber can particularly preferably be heated or cooled.
  • Another object of the present invention is a method for coating elongated workpieces and transported in their longitudinal direction with a coating and a guide device, in which the coating and / or the guide device is adapted to the workpiece.
  • the coating and / or the guiding device is preferably arranged to be displaceable and is displaced before and / or during the coating.
  • the workpiece is preferably coated over its entire circumference.
  • Another object of the present invention is a method for coating elongated workpieces and transported in their longitudinal direction with a coating and a guide device, in which the coating and / or the guide device changes the shape of the workpiece, preferably essentially reversibly.
  • the device according to the invention and the methods according to the invention have the advantage that: - coating workpiece are adaptable,
  • the coating and / or the guide device are laterally displaceable
  • the coating and / or the guiding device works simultaneously on all sides of the workpiece
  • the guiding device supports the original shape of the workpiece
  • the coating and / or the guiding device opens the workpiece in order to enable the coating in the rear areas
  • the material is fed completely outside the order chamber.
  • Figure 1 shows the device according to the invention in an application chamber.
  • Figure 2 shows the device according to the invention, in which the guide device and the coating device are divided into two.
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 2 in use.
  • FIG. 1 shows only the coating chamber 5 of a device 1 for applying a coating medium to at least one partial surface, but in the present case on the entire surface of an elongated workpiece 2 that is transported in the longitudinal direction according to arrow 8 .
  • Coating chamber 5 has an inlet 6 and an outlet die 7, the cross section of which corresponds to the cross section of the workpiece 2, but the cross section of the dies is slightly larger, so that a gap 9 of a predetermined size results. Air is sucked in from the outside through the gap 5 due to the vacuum in the application chamber.
  • the coating chamber 5 there is a guide device 4 at a distance from the inlet die 6 and the outlet die 7, which ensures that the workpiece is transported in the correct position.
  • the guide device is conical; ie their cross-section tapers right to left.
  • the contour of the cross section of the guide device corresponds to the contour of the cross section of the workpiece, but is slightly larger, so that a gap of approximately 0.5 mm is established between the guide device and the workpiece.
  • the contour of the guide device and / or the coating device does not have to correspond to the original contour of the workpiece, because the contour of the workpiece can be reversibly changed with the coating and / or the guide device.
  • this guide device 3 there is a channel 15, which is supplied with the coating medium 18, for example paint or adhesive, via a line (not shown in this figure).
  • a so-called flat nozzle 3 which is formed by the channel and the cover plate 10, leads to the outside of the workpiece 2.
  • the coating medium is then sprayed onto the entire circumference of the elongated workpiece 2 via this flat nozzle 4. Because the coating medium is applied behind the guide device in relation to the transport direction of the workpiece, the coating is not damaged by the guide device. Excess coating medium is entrained by the air flow and thus removed from the workpiece 2 and / or better distributed on it by the air sucked in via the gap 9. The entrained coating medium is separated from the air stream in a device (not shown) and recycled into the coating process.
  • the coating device 3 which is designed as a flat nozzle, is integrated in the guide device, these two devices can also be arranged separately.
  • Guide device 4 which in the present case, as shown in Figure 1, are integrated into each other. It can be clearly seen that the coating device 3 and the guide device 4 are designed in two parts. Both parts 3 ' , 3 " and 4 ' , 4 " are mirror-symmetrical and slidably mounted along a guide, which is designed as a rail in the present case. The two parts can be moved in any direction along the rail. For example, they can be removed from one another in the event that the workpiece is not to be coated.
  • the halves are pushed together again and the workpiece is preferably threaded in, the coating preferably only beginning when the workpiece is threaded.
  • the two halves of the coating device 3 or the guide device 4 can also be moved together.
  • the contour of the coating device 3 or the guide device 4 is designed such that two workpieces can be coated at the same time.
  • the contour of the coating device 3 or the guide device 4 is designed such that the contour of the workpiece is reversibly changed, so that it can be coated better.
  • FIG. 3 shows the coating device 3 or the guide device 4 in use. Two workpieces 3 are guided through the cross section of the coating device 3 or the guide device 4, the channel within the workpieces being widened by the guide device 4, so that it can be coated better with coating medium. It can be seen that the entire outer surface of the workpiece can be coated in this way.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf zumindest Teiloberflächen eines langgestreckten und in seiner Längsrichtung transportierten Werkstückes mit einer Beschichtungs- und einer Führungsvorrichtung, sowie ein Verfahren zur Beschichtung von langgestreckten und in seiner Längsrichtung transportierten Werkstücken mit einer Führungsvorrichtung.

Description

Werkstücke mit einer Führungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf zumindest Teiloberflächen eines langgestreckten und in seiner Längsrichtung transportierten Werkstückes mit einer Beschichtungs- und einer Führungsvorrichtung, sowie ein Verfahren zur Beschichtung von langgestreckten und in seiner Längsrichtung transportierten Werkstücken mit einer Führungsvorrichtung.
Es ist bekannt, langgestreckte und in ihrer Längsrichtung transportierte Werkstücke zumindest auf einem Teil ihrer Oberfläche mit einem Beschichtungsmedium zu versehen. Ein derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 02/055214 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Beschichtungsrahmen auf, der als Flachdüse ausgebildet und zwischen der Auslaufführung und der Auslassmatrize angeordnet ist.
Aufgrund dieses Standes der Technik stellt sich für den Fachmann die Aufgabe eine Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums zur Verfügung zu stellen, bei der das Werkstück vollumfänglich beschichtbar ist und bei der die Anfahrsituation bei der Herstellung eines neuen Werkstückes handhabbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 - 13 beschrieben.
Als Beschichtungsmedium werden beispielsweise pump- und filterfähige, düsengängige Flüssigkeiten wie Pigmentlösungen, Farben, Lacke, Grundierungen, Dispersionen, Emulsionen, Öle und Imprägniermittel und/oder Klebstoffe eingesetzt. Die Beschichtungsmedien weisen oftmals ein Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser auf.
Ein langgestrecktes Werkstück im Sinne der Erfindung ist jedes Werkstück, dessen Längsachse größer ist als dessen Querachse und das beschichtet werden soll. Der Werkstoff des Werkstück kann beispielsweise Holz, Metall, Kunststoff wie z.B. , , , sein. Vorzugsweise wurde das Werkstück vor der Beschichtung durch Ein Formgebungsverfahren, wie beispielsweise Extrusion, oder ein spanabhebendes Verfahren hergestellt.
Erfindungsgemäß weist die Führungsvorrichtung eine Kontur, vorzugsweise eine Schrägführung, auf, die an die Profilkontur des Werkstückes anpassbar ist. Mit der Führungsvorrichtung wird die gewünschte Lage des Werkstückes, beispielsweise relativ zu der Beschichtungsvorrichtung festgelegt. Vorzugsweise umschließt die Führungsvorrichtung die Profilkontur des Werkstückes zumindest so weitgehend, dass dieses in seiner Lage in einer Ebene, die im wesentlichen rechtwinklig zur Laufrichtung steht, fixiert ist. Vorzugsweise befindet sich, bezogen auf die Laufrichtung des Werkstückes die Führungsvorrichtung vor oder innerhalb der Beschichtungsvorrichtung. Vorzugsweise wird die Führungsvorrichtung so her bzw. eingestellt, dass sie die Kontur des Profis vollständig umschließt, wobei zwischen der Führungsvorrichtung und dem Werkstück ein kleiner Spalt vorhanden ist, der vorzugsweise 0,1 - 1 mm beträgt.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Beschichtungsvorrichtung auf, mit der das Beschichtungsmedium auf das zu beschichtende Werkstück aufgetragen wird. Bei der Beschichtungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Düse, die das Beschichtungsmedium auf das Werkstück aufträgt. Für den Beschichtungsvorgang wird das Werkstück entlang der Beschichtungsvorrichtung bewegt. Vorzugsweise beschichtet die Beschichtungsvorrichtung das Werkstück gleichzeitig vollumfänglich. Weiterhin bevorzugt werden gleichzeitig mehrere Werkstücke, vorzugsweise vollumfänglich, beschichtet. Durch diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Produktionskapazität einer Herstellungslinie vergrößert werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich unterschiedlichen Herstellphasen in einem Herstellungsprozess gerecht zu werden, ohne dass beispielsweise die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung umfahren werden müssen. Beispielsweise weist bei einem Strangextrusionsprozess das extrudierte Werkstück anfänglich; d.h. beim Anfahren einer neuen Charge einen , dieser Situation gerecht zu werden, ist es vorteilhaft, dass die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Kontur des herzustellenden Werkstückes anpassbar ist.
Die Beschichtungs- und/oder Führungsvorrichtung ist beispielsweise einteilig, vorzugsweise mehrteilig und ganz besonders bevorzugt zweiteilig ausgeführt. Diese Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass die, vorzugsweise beiden, Teile der Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung beispielsweise auseinander- bzw. zusammenfahrbar angeordnet sind und so sich verändernden Querschnitten des hergestellten Profils Rechnung getragen werden kann. Besonders bevorzugt ist die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung oder sind Teile der Beschichtungs- und/oder der Führungsvorrichtung deshalb verschieblich angeordnet, so dass die jeweiligen Teile der Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung vorzugsweise in gleiche oder unterschiedliche Richtungen bewegbar sind. Die geteilte Ausführungsform der Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, das mehrere Werkstücke gleichzeitig beschichtet werden können.
Vorzugsweise ist die Führungsvorrichtung konisch ausgebildet, so dass sie sich in Laufrichtung des Werkstückes verjüngt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung so gestaltet, dass sie die Form des Werkstückes, vorzugsweise reversibel, verändert. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere bei elastischen Werkstoffen wie einige gängige Kunststoffe und ermöglicht es beispielsweise Hinterschnitte zu beschichten, indem die Hinterschnitte von der Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung beispielsweise aufgebogen und beschichtet werden und dann wieder in ihre ursprüngliche Gestalt zurückfedern.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungs- und die Beschichtungsvorrichtung in einem Bauteil integriert. , Führungsvorrichtung, in einer Auftragskammer angeordnet. Besonders bevorzugt weist die Auftragskammer eine Einlauf- und eine Auslaufmatrize auf, die bezogen auf die Transportrichtung des Werkstückes vor bzw. hinter der Beschichtungsvorrichtung und vorzugsweise auch der Führungsvorrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Auftragskammer mit Vakuum beaufschlagbar.
Weiterhin bevorzugt sind die Anschlüsse für das Beschichtungsmedium außerhalb der Auftragskammer angeordnet. Vorzugsweise ist die Temperatur der Kammer gegenüber der Umgebungstemperatur veränderbar, besonders bevorzugt ist die Kammer beheizbar oder kühlbar.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von langgestreckten und in seiner Längsrichtung transportierten Werkstücken mit einer Beschichtung- und einer Führungsvorrichtung, bei dem die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung an das Werkstück angepasst wird.
Bezüglich der Beschichtungs- und Führungsvorrichtung wird auf die oben gemachte Offenbarung verwiesen.
Vorzugsweise ist die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung verschiebbar angeordnet und wird vor und/oder während des Beschichtens verschoben.
Weiterhin bevorzugt wird das Werkstück vollumfänglich beschichtet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von langgestreckten und in seiner Längsrichtung transportierten Werkstücken mit einer Beschichtung- und einer Führungsvorrichtung, bei dem die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung das Werkstück in seiner Form, vorzugsweise im wesentlichen reversibel verändert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und die erfindungsgemäßen Verfahren haben den Vorteil, dass: - beschichtenden Werkstückes anpassbar sind,
die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung seitlich verschiebbar sind,
die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung gleichzeitig an allen Seiten des Werkstückes arbeitet,
die Führungsvorrichtung die ursprüngliche Form des Werkstückes unterstützt,
die Beschichtungs- und/oder die Führungsvorrichtung das Werkstück aufklappt, um die Beschichtung in hinterliegenden Bereichen zu ermöglichen,
die Materialzufuhr vollkommen außerhalb der Auftragskammer erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 - 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für die erfindungsgemäße Vorrichtung und für die erfindungsgemäßen Verfahren gleichermaßen.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Auftragskammer.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Führungsvorrichtung und die Beschichtungsvorrichtung zweigeteilt sind.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 2 im Einsatz.
In Figur 1 ist von einer Vorrichtung 1 zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf zumindest eine Teiloberfläche, in dem vorliegenden Fall jedoch auf der gesamten Oberfläche eines langgestreckten und in seiner Längsrichtung gemäß dem Pfeil 8 transportierten Werkstückes 2 nur die Beschichtungskammer 5 dargestellt, die an . Beschichtungskammer 5 weist eine Einlass- 6 und eine Auslassmatrize 7 auf, deren Querschnitt dem Querschnitt des Werkstückes 2 entspricht, wobei der Querschnitt der Matrizen jedoch geringfügig größer ist, so dass sich ein Spalt 9 vorgegebener Größe ergibt. Über den Spalt wird aufgrund des Vakuums in der Auftragskammer 5 Luft von außen angesaugt. In der Beschichtungskammer 5 befindet sich mit Abstand von der Einlaufmatrize 6 und der Auslaufmatrize 7 eine Führungsvorrichtung 4, die einen lagegenauen Transport des Werkstückes sicherstellt. Die Führungsvorrichtung ist konisch ausgeführt; d.h. ihr Querschnitt verjüngt sich rechts nach links. Im linken Bereich entspricht die Kontur des Querschnitts der Führungsvorrichtung der Kontur des Querschnitts des Werkstückes, ist jedoch geringfügig größer, so dass sich zwischen der Führungsvorrichtung und dem Werkstück ein Spalt von ca. 0,5 mm einstellt. Wie später noch erläutert wird, muss die Kontur der Führungsvorrichtung und/oder der Beschichtungsvorrichtung nicht der ursprünglichen Kontur des Werkstückes entsprechen, weil mit der Beschichtungs- und/oder der Führungsvorrichtung die Kontur des Werkstückes reversibel verändert werden kann. In diese Führungsvorrichtung 3 ist ein Kanal 15, der über eine in dieser Figur nicht dargestellte Leitung mit dem Beschichtungsmedium 18, beispielsweise Lack oder Klebstoff beaufschlagt wird. Von diesem Kanal 15 führt eine sogenannte Flachdüse 3, die von dem Kanal und dem Abdeckblech 10 gebildet wird, nach außen auf das Werkstück 2. Über diese Flachdüse 4 wird nun das Beschichtungsmedium auf den gesamten Umfang des langgestreckten Werkstückes 2 aufgesprüht. Dadurch, dass der Auftrag des Beschichtungsmediums, bezogen auf die Transportrichtung des Werkstückes, hinter der Führungsvorrichtung erfolgt, wird die Beschichtung von der Führungsvorrichtung nicht beschädigt. Durch die über den Spalt 9 eingesaugte Luft wird überschüssiges Beschichtungsmedium von dem Luftstrom mitgerissen und dadurch von dem Werkstück 2 entfernt und/oder besser auf diesem verteilt. Das mitgerissene Beschichtungsmedium wird in einer nicht dargestellten Vorrichtung von dem Luftstrom abgetrennt und in den Beschichtungsprozess recykliert.
Während beim dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel die als Flachdüse ausgeführte Beschichtungsvorrichtung 3 in der Führungsvorrichtung integriert ist, können diese beiden Vorrichtungen auch getrennt angeordnet sein. - . Führungsvorrichtung 4, die in dem vorliegenden Fall, wie in Figur 1 dargestellt, ineinander integriert sind. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Beschichtungs- 3 bzw. die Führungsvorrichtung 4 zweiteilig ausgeführt sind. Beide Teile 3', 3" bzw. 4', 4" sind spiegelsymmetrisch ausgeführt und entlang einer Führung, die in dem vorliegenden Fall als Schiene ausgeführt ist, verschiebbar gelagert. Die beiden Teile können entlang der Schiene in beliebige Richtungen bewegt werden. Beispielsweise können sie voneinander entfernt werden, für den Fall dass das Werkstück nicht beschichtet werden soll. Zum Beschichten werden die Hälften wieder zusammengeschoben und dabei das Werkstück vorzugsweise eingefädelt, wobei die Beschichtung vorzugsweise erst dann beginnt, wenn dass Werkstück eingefädelt ist. Die beiden Hälften der Beschichtungs- 3 bzw. die Führungsvorrichtung 4 können jedoch auch gemeinsam verschoben werden. In dem vorliegenden Fall ist die Kontur der Beschichtungs- 3 bzw. die Führungsvorrichtung 4 so gestaltet, dass zwei Werkstücke gleichzeitig beschichtet werden können. Des weiteren ist die Kontur der Beschichtungs- 3 bzw. die Führungsvorrichtung 4 so gestaltet, dass die Kontur des Werkstücks reversibel verändert wird, so dass dieses besser beschichtbar ist.
Figur 3 zeigt die Beschichtungs- 3 bzw. die Führungsvorrichtung 4 im Einsatz. Zwei Werkstücke 3 werden durch den Querschnitt der Beschichtungs- 3 bzw. die Führungsvorrichtung 4 geleitet, wobei der Kanal innerhalb der Werkstücke von der Führungsvorrichtung 4 aufgeweitet wird, so dass dieser mit Beschichtungsmedium besser beschichtbar ist. Es ist erkennbar dass so die gesamte äußere Oberfläche des Werkstückes beschichtbar ist.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Werkstück
3 Beschickungsvorrichtung, Beschichtungsdüse 3', 3" Teile der Beschichtungsvorrichtung
4 Führungsvorrichtung
4', 4" Teile der Führungsvorrichtung
5 Auftragskammer
6 Einlaufmatrize
7 Auslaufmatrize
8 Transportrichtung
9 Spalt
10 Abdeckblech
1 1 Luftstrom
12 Profilausschnitt
13 Edelstahlrohr
14 Beschichtung
15 Kanal
16 Führung
17 Schraube, Flügelmutter
18 Beschichtungsmedium

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1 ) zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf zumindest Teiloberflächen eines langgestreckten und in seiner Längsrichtung transportierten Werkstückes (2) mit einer Beschichtungs- (3) und einer Führungsvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungs- (3) und/oder die Führungsvorrichtung (4) an das Werkstück anpassbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungs-
(3) und/oder die Führungsvorrichtung (4) einteilig, vorzugsweise mehrteilig und ganz besonders bevorzugt zweiteilig, ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungs- (3) und/oder die Führungsvorrichtung
(4) verschieblich angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Teile (3', 3", 4', 4") der Beschichtungs- (3) und/oder der Führungsvorrichtung (4) in gleiche oder unterschiedliche Richtungen bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (3) das Werkstück (2) gleichzeitig vollumfänglich beschichtet.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungs- (3) und/oder die Führungsvorrichtung (4) die Form des Werkstückes, vorzugsweise reversibel, verändert.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (4) konisch ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungs- (4) und die Beschichtungsvorrichtung (3) ein Bauteil sind.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Beschichtungsvorrichtung, vorzugsweise auch die Führungsvorrichtung in einer Auftragskammer (5) angeordnet ist(sind).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragskammer eine Einlauf- (6) und eine Auslaufmatrize (7) aufweist, die bezogen auf die Transportrichtung (8) des Werkstückes vor bzw. hinter der Beschichtungsvorrichtung (3) und vorzugsweise auch der Führungsvorrichtung (4) angeordnet sind.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragskammer mit Vakuum beaufschlagt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 -1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse für das Beschichtungsmedium außerhalb der Auftragskammer angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Kammer gegenüber der Umgebungstemperatur veränderbar ist, wobei die Kammer vorzugsweise beheizbar oder kühlbar ist.
14. Verfahren zur Beschichtung von langgestreckten und in seiner Längsrichtung transportierten Werkstücken mit einer Beschichtung- (3) und einer Führungsvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungs- (3) und/oder die Führungsvorrichtung an das Werkstück angepasst wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungs- (3) und/oder die Führungsvorrichtung (4) verschiebbar angeordnet ist und vor und/oder während des Beschichtens verschoben wird.
16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück vollumfänglich beschichtet wird.
17. Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungs- (3) und/oder die Führungsvorrichtung (4) das Werkstück in seiner Form, vorzugsweise im wesentlichen reversibel, verändert.
EP05811003A 2004-11-26 2005-11-24 Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkst]cke mit einer f]hrungsvorrichtung Withdrawn EP1819446A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057299A DE102004057299A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf langgestreckte Werkstücke mit einer Führungsvorrichtung
PCT/EP2005/056183 WO2006056582A1 (de) 2004-11-26 2005-11-24 Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkstücke mit einer führungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1819446A1 true EP1819446A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=35695958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05811003A Withdrawn EP1819446A1 (de) 2004-11-26 2005-11-24 Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkst]cke mit einer f]hrungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080044583A1 (de)
EP (1) EP1819446A1 (de)
CA (1) CA2589182A1 (de)
DE (1) DE102004057299A1 (de)
RU (1) RU2007123672A (de)
WO (1) WO2006056582A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046796B4 (de) 2006-09-29 2017-08-24 Josef Schiele Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Endseiten eines Werkstücks
DE102006046797A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Josef Schiele Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bandbeschichtung von variablen Werkstücken in einer Vakuumbeschichtungsvorrichtung
DE102009021782A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Delle Vedove Deutschland Gmbh Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP2628549A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Veka AG Vorrichtung zum Rundumbeschichten eines Werkstückes
DE102012208879B4 (de) * 2012-05-25 2014-06-26 Mep-Olbo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Substrats
ITFI20150132A1 (it) * 2015-05-08 2016-11-08 Makor S R L Unipersonale Dispositivo e metodo per l'applicazione di un prodotto di copertura superficiale su un elemento profilato
DE102015219239A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Reicolor Chemie-Gmbh Chemische- Und Lackfabrik Verfahren zum Lackieren von Stiften sowie Lackiervorrichtung
CN111250352B (zh) * 2020-02-24 2021-11-19 广东中讯通讯设备实业有限公司 一种pvc管安装用胶水涂抹装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937927A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Asea Brown Boveri Anstreichgeraet zur beschichtung eines rundprofiles, insbesondere eines seiles
US5238331A (en) * 1991-01-25 1993-08-24 Crc-Evans Rehabilitation Systems, Inc. Modularized machine for reconditioning pipelines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020659A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-18 Deicke & Kopperschmidt Verfahren und Vorrichtung zum Bespritzen von insbesondere Rohren mit einem fluessigen Medium
US4733630A (en) * 1985-02-15 1988-03-29 Yazaki Corporation Coating thickness regulating device for elongate article coating system
DE4014329A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zum beschichten von glasfasern
US5316588A (en) * 1992-06-16 1994-05-31 Amcol Corporation System for spraying material on tubing and reclaiming excess material
DE4331170A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE4434147A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Rheydt Kabelwerk Ag Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes
DE19646623A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
DE19727574A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Beschichtungsdicke einer optischen Faser
JPH11197570A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Konica Corp 塗布方法及び塗布装置
DE19801700A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Cit Alcatel Vorrichtung zum Beschichten einer Faser
DE20100504U1 (de) * 2001-01-12 2001-05-10 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes Werkstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937927A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Asea Brown Boveri Anstreichgeraet zur beschichtung eines rundprofiles, insbesondere eines seiles
US5238331A (en) * 1991-01-25 1993-08-24 Crc-Evans Rehabilitation Systems, Inc. Modularized machine for reconditioning pipelines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006056582A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057299A1 (de) 2006-06-01
WO2006056582A1 (de) 2006-06-01
RU2007123672A (ru) 2009-01-10
US20080044583A1 (en) 2008-02-21
CA2589182A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006056582A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkstücke mit einer führungsvorrichtung
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
DE102006042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
DE102017207851A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP1824653B1 (de) Werkzeugform und verfahren für die herstellung von formkörpern
DE10140450B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
EP0369478B1 (de) Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten
WO2014127959A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE19737065C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
DE10312797A1 (de) Flexible Auftragseinheit für partielle Beschichtung
EP3302822B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel
EP3703870A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
DE10231503A1 (de) Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE19741606A1 (de) Konservierung eines Kraftfahrzeugs
EP1353757B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
EP3609673A1 (de) Fluidkanal, verfahren zur dessen herstellung, und behälterbehandlungsanlage
DE102006062893B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
DE102021129749B4 (de) Anströmungsvorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen eines Werkstücks
WO2004018113A1 (de) Verfahren zur beschichtung länglicher werkstücke
DE102008004960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten
EP0853983B1 (de) Konservierung eines Kraftfahrzeugs
EP3953100A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von werkstücken
DE7815635U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines verbundstranges
DD221965A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines schnittflaechenschutzes fuer verbundwerkstoffe
DE102016214016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Sandwichmaterial, dessen Verwendung sowie eine Produktionsanlage zum Herstellen eines Bauteils aus einem Sandwichmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070921

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081230