DE4434147A1 - Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes - Google Patents

Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes

Info

Publication number
DE4434147A1
DE4434147A1 DE19944434147 DE4434147A DE4434147A1 DE 4434147 A1 DE4434147 A1 DE 4434147A1 DE 19944434147 DE19944434147 DE 19944434147 DE 4434147 A DE4434147 A DE 4434147A DE 4434147 A1 DE4434147 A1 DE 4434147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated
coating
coating chamber
outlet openings
good
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944434147
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Peter Dipl Ing Bartling
Hans-Juergen Dipl Ing Lysson
Michael Dipl Ing Hoffart
Ronald G Dr Sommer
Rainer Broden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
Kabel Rheydt AG
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Rheydt AG, AEG Kabel AG filed Critical Kabel Rheydt AG
Priority to DE19944434147 priority Critical patent/DE4434147A1/de
Publication of DE4434147A1 publication Critical patent/DE4434147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4482Code or colour marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem langgestreckten Gut, insbesondere einer optischen Faser, mit einer aus zumindest zwei verschiedenfarbigen Lacken ausgebildeten Beschichtung, einer Vorrichtung zum Beschichten eines langgestreckten Gutes, insbesondere einer optischen Faser, mit einer von dem langgestreckten Gut durchlaufenen Beschichtungskammer und zumindest zwei mit ihren Austrittsöffnungen an über den Umfang der Beschichtungskammer verteilten Stellen mit dieser in Verbindung stehenden und der Zufuhr von Lack dienenden Zufuhrkanälen, bzw. von einem Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes, insbesondere einer optischen Faser, bei dem das langgestreckte Gut durch eine Beschichtungskammer geführt wird, in der auf das langgestreckte Gut Längsstreifen aufgebracht werden (DE 42 09 830 A1 ).
Aus sogenannten Preforms gezogene optische Glasfasern für die Nachrichtenübermittlung müssen vor ihrer Weiterverarbeitung mit einer Beschichtung versehen werden, um ihre hohe Ausgangsfestigkeit zu erhalten und sie vor dem Auftreten von Faserbiegungen zu schützen. Zu diesem Zweck werden eine oder mehrere Überzüge, beispielsweise aus einem polymeren Material, auf den Mantel der optischen Glasfaser aufgebracht. Sind nun in einem optischen Kabel eine Vielzahl so geschützter optischer Glasfasern untergebracht, dann ist es bei der Montage des Kabels schwierig, die einzelnen Übertragungselemente identifizieren zu können. Diesem Zweck dient beispielsweise eine die eigentliche Beschichtung allseitig umschließende Farbbeschichtung. Oft reicht aber ein solcher die optische Faser umschließender Farbauftrag nicht aus, um die einzelnen Fasern eines Kabels mit Sicherheit auseinanderhalten zu können. Aus diesem Grund hat man auch bereits Adern gleicher Farbgebung mit einer zusätzlichen Ringsignierung versehen, wobei die Anzahl der zusammengehörenden Ringe bzw. deren Abstand voneinander variiert werden kann (DE 89 09 842 U1). Bei diesem Kennzeichnungsverfahren wird die Ringsignierung in einem dem eigentlichen Beschichtungsvorgang nachgeschalteten Arbeitsschritt vorgenommen.
Aus der eingangs erwähnten DE 42 09 830 A1 ist eine optische Faser mit einem oder mehreren Schutzüberzügen und einer außenliegenden Farbbeschichtung bekannt, wobei in der außenliegenden Farbbeschichtung zusätzliche, anders farbige Farbkennzeichnungsmarkierungen in Form von in Längsrichtung verlaufenden Kennzeichnungsstrichen oder -streifen integriert sind. Zum Ausbilden einer so gekennzeichneten optischen Faser wird zunächst in einer ersten Beschichtungsvorrichtung eine die optische Faser allseitig umschließende Farbbeschichtung auf die Faser aufgebracht. Unmittelbar an diese erste Beschichtungsvorrichtung anschließend ist eine zweite Beschichtungsvorrichtung vorgesehen, in der über Überströmkanäle eine zusätzliche Farbkennzeichnung in Form längsverlaufender Farbstriche oder -streifen auf die optische Faser aufgebracht wird. Die zusätzlichen Farbkennzeichnungsmarkierungen werden also bereits aufgebracht, bevor die als Grundkennzeichnung dienende erste Farbbeschichtung ausgehärtet ist.
Ausgehend von dem aus der DE 42 09 830 A1 bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein langgestrecktes Gut auf möglichst einfache Art und Weise mit einer gut erkennbaren und dauerhaften Signierung zu versehen, die eine einfache Identifizierung des langgestreckten Gutes ermöglicht.
Dieses Problem wird durch die Erfindung gelöst, indem die Beschichtung aus zumindest zwei verschiedenfarbigen, über den Umfang des langgestreckten Gutes verteilten und ohne Abstand nebeneinander auf das langgestreckte Gut aufgebrachten Längsstreifen besteht. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die Zufuhrkanäle verschiedenfarbige Lacke in die Beschichtungskammer zuführbar. Zur Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Beschichtungskammer zumindest zwei verschiedenfarbige Lacke als Längsstreifen in Umfangsrichtung des langgestreckten Gutes ohne Abstand nebeneinander auf das langgestreckte Gut aufgebracht.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Einsatz von UV-härtbaren Lacken ein mehrfarbiges Signieren des langgestreckten Gutes in einem einzigen Arbeitsgang und in einer einzigen Beschichtungskammer möglich ist. Die nur eine Beschichtungskammer aufweisende erfindungsgemäße Vorrichtung hat einen einfachen Aufbau und läßt sich auf einfache Art und Weise realisieren. Die Beschichtung des langgestreckten Gutes kann sowohl unmittelbar auf das langgestreckte Gut als auch auf eine das langgestreckte Gut umschließende Hülle aufgebracht werden, wobei die längsstreifenförmige Signierung eine leichte Identifizierung des langgestreckten Gutes ermöglicht. Da die einzelnen Längsstreifen das langgestreckte Gut gemeinsam vollständig umschließen, kann in vielen Fällen auf eine unter den Längsstreifen liegende, das langgestreckte Gut vor Beschädigungen schützende Beschichtung des langgestreckten Gutes verzichtet werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
Für eine besonders einfache Signierung des langgestreckten Gutes, die dennoch eine eindeutige Identifizierung ermöglicht, ist es von Vorteil, wenn die Beschichtung aus genau zwei verschiedenfarbigen Längsstreifen besteht.
Bei der Verwendung hochviskoser Lacke für die Beschichtung ist es von Vorteil, wenn die Austrittsöffnungen der Zufuhrkanäle in Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes durch die Beschichtungskammer versetzt zueinander angeordnet sind.
Um eine Vermischung verschiedenfarbiger Lacke zu verhindern und eine vollständige Beschichtung des langgestreckten Gutes zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Zufuhrkanäle durch Röhrchen ausgebildet sind, die mit ihrer Austrittsöffnung in die Beschichtungskammer hineinschiebbar bzw. aus der Beschichtungskammer herausziehbar und auf diese Weise einstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschichten eines langgestreckten Gutes und die Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellte Vorrichtung 1 dient zum Beschichten eines langgestreckten Gutes 3, beispielsweise einer aus einer sogenannten Preform gezogenen optischen Glasfaser zur Nachrichtenübertragung. Die Vorrichtung 1 weist z. B. eine Überschichtungskappe 5 mit einer Durchgangsbohrung 7, eine in Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes 3 dahinter angeordnete Führungsdüse 9 mit einer sich in Durchlaufrichtung verjüngenden Düsenbohrung 11 sowie eine sich in Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes 3 unmittelbar an die Führungsdüse 9 anschließende Beschichtungseinheit 13 mit einer Beschichtungskammer 15 auf. Die Durchgangsbohrung 7 der Überschichtungskappe 5 hat am Eintritt des langgestreckten Gutes 3 in die Überschichtungskappe einen engen Parallelabschnitt 17, der das langgestreckte Gut 3 mit geringem radialen Abstand umgibt. An den Parallelabschnitt 17 schließt sich z. B. ein sich in Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes 3 kegelstumpfförmig erweitender Kegelabschnitt 19 an. Beispielsweise an dem dem Parallelabschnitt 17 abgewandten Ende der Überschichtungskappe 5 stehen mit der Durchgangsbohrung 7 z. B. vier über den Umfang der Überschichtungskappe 5 gleichmäßig verteilte Gaszufuhrbohrungen 21 in Verbindung, durch die ein Überschichtungsgas in die Durchgangsbohrung 7 der Überschichtungskappe 5 zuführbar ist. Durch dieses Überschichtungsgas werden die von dem langgestreckten Gut 3 mitgeführte Luft sowie gegebenenfalls an dem langgestreckten Gut anhaftende Partikel im Gegenstromverfahren abgestreift. Als Überschichtungsgas eignen sich insbesondere Gase niedriger kinematischer Viskosität wie z. B. Freon R12, Xenon oder Kohlendioxid.
Die sich in Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes 3 verjüngende Düsenbohrung 11 der Führungsdüse 9 dient dazu, ein abschließendes Abstreifen von vom langgestreckten Gut 3 mitgeführter Luft sowie von an diesem anhaftenden Partikeln durchzuführen sowie ein zentrisches Durchlaufen des langgestreckten Gutes 3 durch die Beschichtungskammer 15 zu gewährleisten. In der Beschichtungseinheit 13 sind beispielsweise zwei in Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes 3 durch die Beschichtungskammer 15 versetzt zueinander angeordnete und senkrecht zur Durchlaufrichtung verlaufende Aufnahmebohrungen 23 ausgebildet, die sich gegenüberliegen. In die beiden Aufnahmebohrungen 23 ist beispielsweise jeweils ein Röhrchen 25 eingeschoben, das an seiner jeweiligen Austrittsöffnung 27 mit der Beschichtungskammer 15 in Verbindung steht und einen Zufuhrkanal 29 bildet. Die Zufuhrkanäle 29 werden beispielsweise über jeweils ein Drucksystem mit verschiedenfarbigen, durch ultraviolette Strahlung (UV-) härtbaren Lacken versorgt.
Die Röhrchen 25 sind beispielsweise in den Aufnahmebohrungen 23 verschiebbar, so daß sie mit ihren Austrittsöffnungen 27 in die Beschichtungskammer 15 hineinschiebbar bzw. aus der Beschichtungskammer 15 herausziehbar sind. In der Wandung der Aufnahmebohrungen 23 ist z. B. in ihren der Beschichtungskammer 15 zugewandten Bereichen jeweils eine ringförmige Nut 31 ausgebildet, in der ein an dem Umfang des Röhrchens 25 anliegender, das Austreten von als Beschichtungsmaterial dienenden Lacken verhindernder Dichtring 33 angeordnet ist. Durch die Geometrie der Beschichtungskammer 15 und durch die Einstellung der Parameter Druck und Temperatur der zugeführten Lacke sowie Lage der Austrittsöffnungen 27 der Röhrchen 25 kann ein Vermischen der beiden Lacke verhindert werden. An die Beschichtungseinheit 13 schließt sich in Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes 3 beispielsweise eine nicht dargestellte Aushärtevorrichtung mit einer UV-Lampe an.
Anstelle von zwei Zufuhrkanälen 29 kann in der Beschichtungseinheit 13 auch eine größere Anzahl von Zufuhrkanälen 29 vorgesehen sein. Es ist ebenfalls möglich, schräg gegenüber der Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes 3 durch die Beschichtungskammer 15 geneigte Zufuhrkanäle 29 vorzusehen. Die Austrittsöffnungen 27 der Zufuhrkanäle 29 können auch in einer zur Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes 3 senkrecht verlaufenden gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Ist eine gerade Anzahl von Zufuhrkanäle 29 vorgesehen, so liegen sich z. B. jeweils zwei Austrittsöffnungen 27 von Zufuhrkanälen 29 gegenüber, um ein Vermischen verschiedenfarbiger Lacke zu verhindern.
Zum Beschichten eines langgestreckten Gutes 3 wird dieses zunächst durch die Überschichtungskappe 5 geführt, wobei durch das eingespeiste Überschichtungsgas von dem langgestreckten Gut 3 mitgeführte Raumluft und an diesem haftende Partikel entfernt werden. Die sich anschließende Führungsdüse 9 gewährleistet ein vollständiges Abstreifen von Raumluft und Partikeln sowie einen zentrischen Einlauf des langgestreckten Gutes 3 in die Beschichtungskammer 15. In der Beschichtungskammer 15 werden durch die Zufuhrkanäle 29 verschiedenfarbige Lacke längsstreifenförmig auf das durch die Beschichtungskammer hindurchgeführte langgestreckte Gut 3 aufgebracht, wobei die so gebildeten, in Längsrichtung des langgestreckten Gutes 3 verlaufenden Längsstreifen 35 und 37 in Umfangsrichtung des langgestreckten Gutes 3 ohne Abstand aneinander grenzen und so gemeinsam eine das langgestreckte Gut in Umfangsrichtung vollständig umschließende Beschichtung bilden. Durch eine größere Anzahl von Zufuhrkanälen 29 ist es möglich, eine größere Anzahl von in Umfangsrichtung ohne Abstand aneinander angrenzenden, verschiedenfarbigen Längsstreifen auf das langgestreckte Gut 3 aufzubringen.
Die Fig. 2, die einen versetzten Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigt, stellt die Ausbildung und Anordnung der beiden Röhrchen 25 mit ihren Austrittsöffnungen 27 dar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Austrittsöffnungen 27 der beiden Röhrchen 25 beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt und eine ebene Stirnseite 39. Es ist aber ebenfalls möglich, daß die Austrittsöffnungen 27 an ihrer jeweiligen Stirnseite 39 z. B. spitz zulaufend ausgebildet sind oder daß die Austrittsöffnungen 27 das langgestreckte Gut 3 beispielsweise in Form eines Dreiecks, eines Halbkreises oder eines Kreissegmentes umgreifen. Dabei erstrecken sich die Röhrchen 25 bzw. Zufuhrkanäle 29 mit ihrer jeweiligen Stirnseite 39 z. B. bis nahe an eine Mittelachse 41 der Vorrichtung 1 bzw. bis nahe an das langgestreckte Gut 3.
Durch Variation der Form der Austrittsöffnungen 27 der Röhrchen 25, der Lage der Austrittsöffnungen 27, des Druckes und der Temperatur der zugeführten Lacke sowie der Geometrie der Beschichtungskammer 15 läßt sich die Vorrichtung 1 in Abhängigkeit von den verwendeten Lacken so einstellen, daß ein exakter Lackauftrag auf das langgestreckte Gut 3 gewährleistet ist und die Gefahr eines Vermischens mit den anderen auf das langgestreckte Gut aufgebrachten Lacken vermieden wird.

Claims (9)

1. Langgestrecktes Gut, insbesondere optische Faser, mit einer aus zumindest zwei verschiedenfarbigen Lacken ausgebildeten Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus zumindest zwei verschiedenfarbigen, über den Umfang des langgestreckten Gutes (3) verteilten und ohne Abstand nebeneinander auf das langgestreckte Gut (3) aufgebrachten Längsstreifen (35; 37) besteht.
2. Langgestrecktes Gut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus genau zwei verschiedenfarbigen Längsstreifen (35; 37) besteht.
3. Vorrichtung zum Beschichten eines langgestreckten Gutes, insbesondere einer optischen Faser, mit einer von dem langgestreckten Gut durchlaufenen Beschichtungskammer und zumindest zwei mit ihren Austrittsöffnungen an über den Umfang der Beschichtungskammer verteilten Stellen mit dieser in Verbindung stehenden und der Zufuhr von Lack dienenden Zufuhrkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zufuhrkanäle (29) verschiedenfarbige Lacke in die Beschichtungskammer (15) zuführbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (27) der Zufuhrkanäle (29) in Durchlaufrichtung des langgestreckten Gutes (3) durch die Beschichtungskammer (15) versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (27) der Zufuhrkanäle (29) in einer Ebene angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrkanäle (29) durch Röhrchen (25) ausgebildet sind, die mit ihrer Austrittsöffnung (27) in die Beschichtungskammer (15) hineinschiebbar bzw. aus der Beschichtungskammer (15) herausziehbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Zufuhrkanäle (29) vorgesehen sind, deren Austrittsöffnungen (27) sich in Umfangsrichtung der Beschichtungskammer (15) gegenüberliegen.
8. Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes, insbesondere einer optischen Faser, bei dem das langgestreckte Gut durch eine Beschichtungskammer geführt wird, in der auf das langgestreckte Gut Längsstreifen aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschichtungskammer (15) zumindest zwei verschiedenfarbige Lacke als Längsstreifen (35; 37) in Umfangsrichtung des langgestreckten Gutes (3) ohne Abstand nebeneinander auf das langgestreckte Gut (3) aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Längsstreifen (35; 37) auf das langgestreckte Gut (3) aufgebracht werden.
DE19944434147 1994-09-24 1994-09-24 Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes Withdrawn DE4434147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434147 DE4434147A1 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434147 DE4434147A1 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434147A1 true DE4434147A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434147 Withdrawn DE4434147A1 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434147A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718521U1 (de) * 1997-10-18 1998-01-02 Alcatel Alsthom Compagnie Générale d'Electricité, Paris Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine Faser
DE29718520U1 (de) * 1997-10-18 1998-01-15 Alcatel Alsthom Compagnie Générale d'Electricité, Paris Faser und Vorrichtung zum Versiegeln eines Endes einer Faser
EP0841307A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Alcatel Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
EP1043613A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 Alcatel Farbgekennzeichnetes Faseroptischesband und Farbkammer zur Herstellung eines derartigen Bandes
DE10222027A1 (de) * 2001-12-13 2005-04-14 Zeidl Gmbh Vorrichtung für eine Lackbeschichtung von Glasfasern
DE102004057299A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Josef Schiele Ohg Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf langgestreckte Werkstücke mit einer Führungsvorrichtung
EP2757080A3 (de) * 2013-01-22 2018-01-17 OFS Fitel, LLC Farbkodierte optische Fasern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841307A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Alcatel Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
US5976253A (en) * 1996-11-12 1999-11-02 Alcatel Device for applying a coating material to an optical fiber
DE29718521U1 (de) * 1997-10-18 1998-01-02 Alcatel Alsthom Compagnie Générale d'Electricité, Paris Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine Faser
DE29718520U1 (de) * 1997-10-18 1998-01-15 Alcatel Alsthom Compagnie Générale d'Electricité, Paris Faser und Vorrichtung zum Versiegeln eines Endes einer Faser
EP1043613A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 Alcatel Farbgekennzeichnetes Faseroptischesband und Farbkammer zur Herstellung eines derartigen Bandes
US6381390B1 (en) 1999-04-06 2002-04-30 Alcatel Color-coded optical fiber ribbon and die for making the same
DE10222027A1 (de) * 2001-12-13 2005-04-14 Zeidl Gmbh Vorrichtung für eine Lackbeschichtung von Glasfasern
DE102004057299A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Josef Schiele Ohg Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf langgestreckte Werkstücke mit einer Führungsvorrichtung
EP2757080A3 (de) * 2013-01-22 2018-01-17 OFS Fitel, LLC Farbkodierte optische Fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562259A1 (de) Optische Faser mit zusätzlicher Farbmarkierung
AT409246B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von farbkennzeichen auf eine ader
DE4321940C2 (de) Trocknungsdüse
EP2189226B1 (de) Luftkappe mit separat ausgeformtem Luftrichter und deren Herstellungsverfahren mittels Spritzgießen
DE9317617U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE102015219239A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Stiften sowie Lackiervorrichtung
DE2517715C2 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE4434147A1 (de) Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE69601840T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Partikeln auf eine äussere nicht vernetzte Harzlage einer optischen Faserbeschichtung
EP0841307B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
DE3834674A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten
DE4439027C2 (de) Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum farblichen Kennzeichnen eines langgestreckten Gutes
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE4329716C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE4109700B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Trommeln
DE4218995A1 (de) Werkzeugaggregat für die Herstellung von Kunststoffolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2852412C2 (de) Zerstäubungseinrichtung für Pulver zum Beschichten von Gegenständen
DE4432789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signieren eines langgestreckten Gutes
DE4318666A1 (de) Einrichtung zum Einfärben eines Lichtwellenleiters
DD211314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von extrudierten kunststoffstraengen
DE102020115837A1 (de) Sprühvorrichtung für eine Sprühpistole, Sprühpistole sowie Verwendung einer Sprühpistole
DE202024103808U1 (de) Kabel umfassend zumindest ein Adernpaar mit jeweils einer ersten Ader und einer zweiten Ader sowie ein System umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung der Adern
DE4331170A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE9210937U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Glasfaserkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee