EP0964750B1 - System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems - Google Patents

System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems Download PDF

Info

Publication number
EP0964750B1
EP0964750B1 EP98916886A EP98916886A EP0964750B1 EP 0964750 B1 EP0964750 B1 EP 0964750B1 EP 98916886 A EP98916886 A EP 98916886A EP 98916886 A EP98916886 A EP 98916886A EP 0964750 B1 EP0964750 B1 EP 0964750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
coating liquid
reservoir
flood gun
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98916886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964750A1 (de
Inventor
Ruppert Kaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98916886A priority Critical patent/EP0964750B1/de
Publication of EP0964750A1 publication Critical patent/EP0964750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964750B1 publication Critical patent/EP0964750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles

Definitions

  • the present invention relates to a coating system in particular of hard-to-access bodies, such as radiators in the installed state according to the preamble of claim 1, and on the application of this system to the Introduce heavy or pasty masses places that are difficult to access, such as building penetrations, according to the generic term of Claim 7.
  • a variety of devices such as radiators or pipe systems From time to time industrial plants have to be on their outside with a new one Coating, such as a new paint.
  • This varnish can have an optical, but also a corrosion-inhibiting function, for example.
  • the mentioned devices have in common that they are in a corresponding system installed condition are generally only accessible from one side. Access from the other side is, for example, with built-in radiators by one in one wall or industrial plants containing pipe systems blocked by other machine components.
  • a new coating of the above Devices have been a problem for a long time.
  • radiators It is known to re-coat radiators from the heating system and from the dismantle the adjacent wall and then re-coat.
  • the coating can be in this case, for example, by an immersion bath or by a spraying device.
  • radiators for example in the course of Apartment renovations regularly repainted, that is, have to be repainted.
  • the installation and removal of radiators in apartments to be renovated provides that further problem that when installing and removing, for example, the parquet or Carpet near the radiator is not leaking from the liquid removed radiator may be affected.
  • the re-coating, for example, of the radiator installed condition, d. H. for example, can be mounted on a wall.
  • spraying it is also a problem with spraying that the spray mist created during spraying is a cause of contamination for the represents surrounding wall and floor surfaces and moreover especially for the Artisans is anything but health-promoting.
  • This system according to the invention is to be applied heavy or pasty masses easily adaptable if one Pressure application device is provided. Thus one according to the invention trained system can also be applied to such masses.
  • a method for coating in particular of Radiators are carried out in which a coating liquid is depressurized on one coating body is applied.
  • the pressure-free application of the Coating liquid is gushing so that the Coating liquid with an excess is applied to the body.
  • the Excess coating liquid draining from the body to be coated is then collected, suctioned off and returned.
  • the vacuumed Coating liquid is fed into a reservoir by a suction pump recycled. From the storage container it can then (again) by means of a Feed pump are led to the flood gun.
  • a coating tube with a length and / or an inner diameter is used be selected depending on the shape of the body to be coated will become.
  • the radiator to be coated in the A coating tube can have a particularly large dimension can be inserted into the flood gun with a large length.
  • Coating liquid can be solvent-based paint or an acrylic-based paint be used.
  • the coating tube can consist of several coating tubes different lengths, with different shape and / or different Inner diameter must be selected, the type of the one to be selected Coating tube depends on the shape of the body to be coated.
  • a flexible coating tube in the manner of a hose can also be provided.
  • the coating system according to the invention thus knows compared to conventional ones Coating systems, especially for installed radiators and other difficult to access bodies when installed, the advantage of that a surface of the body to be coated without contamination, without large Time required and environmentally friendly can be re-coated with high quality.
  • the system according to the invention is also suitable for application to the introduction heavy or pasty masses in hard to reach places like at Building throughs.
  • a storage container for the mass is provided as well as one Pressure exerting device for exerting pressure on the mass in order for it to To promote the end of the delivery line.
  • the pressure application device can one by a self-priming pump at the outlet of the storage container and to another by a prestressed pressure element in the storage container be educated. Both types of pressure application device are expediently provided. If the self-priming pump is provided, the return is expediently carried out against the effect of the prestressing of the pressure element, if this is in the storage container is provided.
  • Providing a flood gun based on the common starting point can therefore Safe, pollution-free and environmentally friendly even with viscous or pasty masses This mass can be introduced at the desired location, especially in Building penetrations, in particular the void-free insertion at all desired places is ensured, which is significant for fire protection materials Meaning is.
  • both embodiments of the invention are compatible can be designed to each other such that the reservoir of the Coating system with a pressure element if required, i.e. replaceable, is retrofittable and that the feed pump for the coating liquid simply against a suction pump for the viscous or pasty mass is interchangeable. Then can both with a single collaborative system on a construction site Radiators and other hard-to-reach tensile elements coated when installed are, as well, in the meantime or in succession, fillers and fire protection materials brought to the designated places or applied to the body there become.
  • FIG. 1 a so-called 3 is shown schematically in the sense of a block diagram Flood gun shown.
  • a flood gun is a device that by means of a Feed line 12 is supplied with a liquid so that this supplied liquid can be applied.
  • the pressure on the input side of the flood gun 3 is so dimensioned so that it is just sufficient, the liquid on the outlet side 11 of the flood gun 3rd to let out.
  • FIG. 3 As shown in FIG Coating liquid applied to a radiator 10.
  • the coating liquid in the present case paint or varnish is from the Flood gun 3 applied torrentially or gushingly. This means that on the surface of the radiator 10 paint or varnish is applied in excess, so that a part 23rd the paint or varnish applied to the underside of the surface to be coated Radiator 10 drips and in a sump 5, which is below the radiator 10 is arranged, can be collected. So it becomes a continuous stream of Coating liquid generated on the surface of the radiator 10. A qualitatiy high-quality coating of the surface of the radiator 10 is achieved by the Coating liquid in excess on the surface for a certain period of time of the radiator 10 to be coated is given, and thus over a certain Period a flooding of the surface of the radiator 10 is carried out.
  • the heater 10 can thus in the installed state means when installed in the heating system and on the corresponding wall be coated without any danger to the user or the surrounding surfaces consists. Due to the surface tension of the coating liquid flooding of the coating liquid from above the radiator areas of the surface of the radiator 10 facing downward are sufficiently coated, that is, the coating liquid draws itself up due to its surface tension these downward facing areas.
  • Figure 1 it is shown that a first rib of the Radiator 10 is coated. If after a period of flooding Overflow of the first rib of the radiator 10 by the coating liquid first rib of the radiator 10 is coated satisfactorily, the flood gun 3 in Direction of the second rib of the radiator 10 are moved to this too coating, etc.
  • the Indian Collection pan 5 located part 23 of the coating liquid is over a Suction line 19 sucked off by means of a return pump 4, which is carried out by an electric motor 6 is driven with controller 7.
  • the return pump 4 sucks the part 23 of the Coating liquid from the drip pan 5 with the suction line (return line) 19 back into a storage container 1.
  • the storage container 1 can be, for example usual paint container with a volume of 10 liters, for example. Its volume is like that dimensioned that sufficient buffering of the coating liquid for the entire Circulation is present.
  • Feed line 12 is then fed back to the flood gun 3.
  • the feed pump 2 is also driven by an electric motor 6 and by a controller 7.
  • the engine 6 for the The suction pump 4 and the motor 6 for the feed pump 2 can be independent can be switched separately, so that the return pump 4 and the Feed pump 2 can be operated independently of one another.
  • the motors 6 including their controls 7, the Feed pump 2, the suction pump 4 and the reservoir 1 on a base frame 9 be attached, which is provided with wheels 8 so that it is mobile.
  • the coating system according to the invention can thus coat radiators 10 on site need not be removed for coating.
  • the circuit-like guidance of the feed liquid is particularly good see.
  • the recirculated part 23 of the coating liquid from the Sump 5 can be returned to the flood gun 3.
  • the only requirement is that in this circuit with direct recirculation there is always enough coating liquid in the Circuit is present so that. sufficient heating of the radiator 10 is guaranteed.
  • the buffering can be done by the volume of the drip pan 5 be formed. This possibility of direct return of the coating liquid from the drip pan 5 is shown in dashed lines in Fig. 2 and designated 24.
  • a flood gun 3 which in the System and method according to the invention for coating in particular Radiators can be used.
  • the flood gun 3 becomes a liquid via the feed line 12 fed.
  • the flood gun has a handle 13, the more or less is ergonomically designed so that the fingers of the user's hand holding the flood gun 3 holds, a pistol-like valve handle 14 may include. If this valve handle 14 in A valve 15 is opened in the direction of the handle 13. So if by Actuation of the valve handle 14, the valve 15 is open, can be done through the supply line 12 supplied coating liquid at the downstream end 11 of the flood gun 3 escape. As already explained at the beginning, the Total length of the drip pan 5 the length of the radiator 10 to be coated be adjusted.
  • the extension pan 18 can be completely in the Base pan 17 can be retracted. The extension pan 18 is so in the Basic pan retractable so that no coating liquid can escape to the outside.
  • the coating system according to the invention can be used to coat radiators advantageously with a solvent-based radiator paint or Radiator paint can be operated on an acrylic basis.
  • a coating system and a coating method created especially for radiators, by the new surfaces to be coated Body without dirt expenditure with little time expenditure because of not required expansion of the body to be coated and coated in an environmentally friendly manner can be.
  • Surrounding areas during the invention Coating process not dirty.
  • Coating liquid at the downstream end 11 of the flood gun 3 practically without pressure.
  • a thread 16 with a seal namely provided a sealing ring 25.
  • a particular advantage of the invention is that that is screwed onto the thread 16 of one of several coating tubes 20, 26 can be, the replacement of a coating tube 20, 26 even during the Operation of the coating system according to the invention can take place.
  • the different screw-on coating tubes 20, 26 differ in their shape. That is, to make inaccessible places on the surface of the body to be coated coat, the coating tubes can be straight as shown in Fig. 3, but also be curved or kinked.
  • the different coating tubes differ still in length and in their inner diameter. That designated in Fig.
  • Coating tube is particularly long and has a small inside diameter. Due to the special length of the coating tube 11 can also of Access side of the radiator 10 to be coated remote areas of the Radiator 10 are coated. Due to the small inner diameter of the Coating tube 11 becomes the coating liquid at a relatively low rate applied. In contrast, that which is provided with the reference symbol 20 is shown in FIG. 3 Coating tube characterized in that it is relatively short and one has a large inner diameter. This coating tube 20 is therefore due to its short length rather for coating the area of the surface of the radiator 10 suitable, which face the access side of the radiator 10. Because of his im On the other hand, compared to the coating tube 26 of larger inner diameter is one Coating with the coating tube 20 attached is a coating with an enlarged Coating liquid flow rate possible.
  • FIG. 4 shows a particularly advantageous embodiment of the collecting trough 5.
  • the sump 5 consists of a Base pan 17 and an extension pan 18.
  • the extension pan 18 is included slidable in the base pan 17.
  • the basic idea recognizable from the previous description is also suitable for the Introducing or applying heavy or pasty masses to heavy accessible places, such as in building openings.
  • FIG. 6 schematically shows such an arrangement consisting of a building ceiling 40, for example made of concrete, and a building wall 41, for example a goat masonry.
  • the building ceiling 40 has an opening or a passage 42 on, in which cables and lines 43, as far as shown schematically in Fig. 6, relocated are.
  • the bushing 42 is as complete as possible with no cavities fill viscous (low-viscosity) or pasty mass. It can be a so-called putty or a fire protection material such as Pyroplast-C.
  • This mass can now by means of a dispensing device in the manner of a flood gun 3, as has been explained above in particular with reference to FIG. 3. This is explained in more detail using the system shown in FIG. 5.
  • a storage container 29 there is first the viscous or pasty mass 37 filled.
  • a pressure element 31 formed by a plate is then inserted into the Storage container 29 placed on the mass 37.
  • the crowd 37 facing away from this pressure element 31 carries a biasing element 32 that is preferably formed by one or more springs.
  • the lid 30 of the reservoir 29 closed, for example by swiveling around Hinge, and locked, for example by engaging a closure member 36 on Storage container 29 into a hook 35 on the lid 30.
  • By closing the lid 30 is pressure against the biasing element 32 and thus on the pressure element on the Mass 37 exercised, which in this way pressed out of the reservoir 29 and is inevitably conveyed via a line 38 to the flood gun 3.
  • the mass 37 is then preferred over the Coating tube 34 formed in the manner of a flexible hose and a Application 39 of the coating tube 34 applied.
  • the mass can be lossless and cavity-free, even in difficult to access bushings 42 become. This is a complete completion of both the implementation 42 and one complete coating of the cables and lines 43 ensured, which in particular cables and wires to be provided with fire protection materials or with Bushings 42 to be filled in are essential is.
  • the promotion of the mass can also be achieved in that in the application line 38 a suction pump 27 driven by a motor 28 is provided. if the Flood gun 3 contains an actuatable valve, a return line 33 is to be provided mass 37 conveyed by the suction pump 27 when closed or to be able to return partially closed valve into the reservoir 29. Since that under Biasing pressure element 31 and the driven pump 27 also together can be provided, it is expedient in such cases, the return line 33 to into the mass 37 in the storage container 29, that is, to pass the pressure element 31, which is shown schematically in Fig. 5.
  • FIG. 5 can expediently also on a wheel 8th provided base frame 9 may be provided, such as that with reference to FIGS. 1 and 2 is explained. 5 can be provided on the same base frame 9 be like the system of FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Beschichten insbesondere von schwer zugänglichen Körpern, wie von Heizkörpern in eingebautem Zustand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie auf die Anwendung dieses Systems auf das Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen an schwer zugänglichen Orten, wie bei Gebäudedurchführungen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Eine Vielzahl von Gerätschaften, beispielsweise Heizkörper oder Rohrsysteme aufweisende Industrieanlagen müssen von Zeit zu Zeit auf ihrer Außenseite mit einer neuen Beschichtung, wie beispielsweise einem neuen Lack versehen werden. Dieser Lack kann eine optische, aber auch eine beispielsweise korrosionshemmende Funktion haben. Die genannten Vorrichtungen haben gemeinsam, daß sie im in eine entsprechendes System eingebauten Zustand allgemein nur von einer Seite her gut zugänglich sind. Der Zugang von der anderen Seite ist beispielsweise bei eingebauten Heizkörpern durch eine in einem geringen Abstand befindliche Wand oder bei Rohrsysteme enthaltenden Industrieanlagen durch andere Maschinenbauteile versperrt. Eine Neubeschichtung der genannten Vorrichtungen stellt also seit langer Zeit ein gewisses Problem dar.
Es ist bekannt, neu zu beschichtende Heizkörper aus dem Heizungssystem und von der angrenzenden Wand abzubauen und dann neu zu beschichten. Die Beschichtung kann in diesem Fall beispielsweise durch ein Tauchbad oder durch eine Spritzvorrichtung erfolgen. Es ist indessen offensichtlich, daß der Ausbau und der darauffolgende Einbau nach der Beschichtung einen wesentlichen Zeit- und Kostenfaktor des gesamten Beschichtungsvorgangs darstellt. Weiterhin ist zu bedenken, daß Heizkörper beispielsweise im Zuge von Wohnungssanierungen regelmäßig neu beschichtet, das heißt, neu lackiert werden müssen. Der Ein- und Ausbau von Heizkörpern in zu renovierenden Wohnungen stellt dabei das weitere Problem auf, daß beim Ein- und Ausbau beispielsweise der Parkett- oder Teppichboden in der Nähe des Heizkörpers nicht durch auslaufende Flüssigkeit von dem ausgebauten Heizkörper beeinträchtigt werden darf.
Es ist also vorteilhaft, wenn die Neubeschichtung beispielsweise des Heizkörpers in eingebautem Zustand, d. h. beispielsweise an eine Wand montiert erfolgen kann. Dazu ist es bekannt, den Heizkörper im eingebauten Zustand zu streichen, durch eine Roller-Vorrichtung mit Farbe zu versehen oder zu spritzen. Diese bekannten Verfahren haben indessen weitere Nachteile zur Folge. Beim Streichen von eingebauten Heizkörpern ist es beispielsweise ein großes Problem, die rückseitigen, der angrenzenden Wand zugewandten Flächen des Heizkörpers ausreichend mit Farbe zu bedecken. Das gleiche gilt beim Rollen oder Spritzen. Beim Spritzen ist es darüberhinaus ein Problem, dass der beim Spritzen entstehende Spritznebel eine Verschmutzungsursache für die umgebenden Mauer- und Bodenflächen darstellt und darüberhinaus insbesondere für den Handwerker alles andere als gesundheitsfördernd ist.
Aus DE-A-1752662, von der der Oberbegriff des Anspruches 1 ausgeht, ist es bekannt, einen Heizkörper mittels einer Art Flutpistole drucklos zu beschichten und überflüssige Beschichtungsflüssigkeit aufzufangen und rückzuführen. Eine Austauschbarkeit der Flutpistole ist nicht vorgesehen. Zu Reinigunszwecken muß das bekannte System offenbar vollständig zerlegt werden.
Aus DE-A-1913961 ist ein sehr ähnliches System bekannt, bei dem die Flutpistole als eine einen Dosierhebel enthaltende rohrartige Düse ausgebildet ist, die in einen Zuführschlauch einsteckbar und dort festlegbar ist. Eine in gleicher Weise einsteckbare Düse anderer Gestalltung ist aus DE-B-1300047 bekannt. Für Austausch- und Reinigungszwecke muß der gesamte Schlauch mit der Flutpistole abgebaut werden, was das außer Betrieb setzen des Systems bedingt. Abgesehen von dem Arbeitszeitausfall ist dies auch sehr umständlich.
Aus EP-A2-0330516 ist es bekannt, bei solchen Systemen statt einer Niederdruckpumpe eine peristaltische Pumpe zu verwenden, wodurch arbeitende Teile der Pumpe von der Beschichtungsflüssigkeit nicht berührt werden.
Die gleichen Handwerker, die bauseits schwer zugängliche Körper zu beschichten haben, sind auch mit dem Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen, wie Spachtelmassen oder Feuerschutzmaterialien, an schwer zugänglichen Orten wie bei Gebäudedurchführungen befasst. Herkömmlich werden diese Massen handwerklich mittels eines Handwerkzeugs, wie eines Spachtels, einem Gebinde entnommen und dann vor Ort an den gewünschten Stellen ausgebracht. Es kann jedoch nicht sichergestellt werden, vor allem dann wenn der Ort schwer zugänglich ist, das überall dort, wo die Masse eingebracht werden soll, diese auch sicher vorhanden ist. Dies ist insbesondere bei Brandschutzmaterialien äußerst unerwünscht. Solche Materialien lassen bei Einwirkung von Feuer oder Hitze eine mikroporöse wärmedämmende Schaumschicht entstehen, die wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit beschichtete Materialien, wie Kabel, insbesondere solche in Gebäudedurchführungen, vor Hitzeeinwirkung schützen.
Keines der vorgenannten bekannten Systeme befasst sich mit der Zufuhr bzw. dem Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen.
Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte System so weiterzubilden, dass eine Anpassung an andere Arbeitsumstände einfach und schnell möglich ist.
Die Aufgabe wird durch das System gemäß Anspruch 1 und durch die Anwendung des Systems gemäß Anspruch 7 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der betreffenden abhängigen Ansprüche weitergebildet.
Zur Anpassung an andere Gegebenheiten genügt es also, das Ventil der Flutpistole zu schließen, das nicht mehr benötigte Beschichtungsrohr abzuschrauben und das neue, an die andere Gegebenheit angepasste Beschichtungsrohr aufzuschrauben.
Diese System gemäß der Erfindung ist auf das Einbringen bzw. Aufbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen in einfacher Weise anpassbar, wenn eine Druckausübungseinrichtung vorgesehen wird. Somit kann ein gemäß der Erfindung ausgebildetes System auch bei solchen Massen angewendet werden.
Mit diesem System kann ein Verfahren zum Beschichten insbesondere von Heizkörpern durch geführt werden, bei dem eine Beschichtungsflüssigkeit drucklos auf einem zu beschichtenden Körper aufgebracht wird. Das drucklose Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit geschieht dabei schwallartig so, dass die Beschichtungsflüssigkeit mit einem Überschuß auf den Körper aufgebracht wird. Die von dem zu beschichtenden Körper ablaufende überschüssige Beschichtungsflüssigkeit wird dann gesammelt, abgesaugt und rückgeführt. Die abgesaugte Beschichtungsflüssigkeit wird durch eine Absaugpumpe in einen Vorratsbehälter zurückgeführt. Von dem Vorratsbehälter kann sie dann (wieder) mittels einer Förderpumpe zu der Flutpistole geführt werden. Insbesondere kann in die Flutpistole ein Beschichtungsrohr mit einer Länge und/oder einem Innendurchmesser eingesetzt werden, der/die abhängig von der Form des zu beschichtenden Körpers ausgewählt wird/werden. Das heißt, wenn beispielsweise der zu beschichtende Heizkörper in der Tiefenrichtung eine besonders große Ausdehnung aufweist, kann ein Beschichtungsrohr mit einer großen Länge in die Flutpistole eingesetzt werden. Durch die drucklose Aufbringung wird gewährleistet, dass während der Ausbringung keine für den Benutzer und die umliegenden Mauer- oder Bodenfächen schädliche Farbnebel entstehen. Ein Heizkörper wird somit im eingebauten Zustand beschichtet. Als Beschichtungsflüssigkeit kann Iösemittelhaltiger Lack oder ein Lack auf Acrylbasis verwendet werden.
Insbesondere kann das Beschichtungsrohr aus mehreren Beschichtungsrohren mit unterschiedlichen Längen, mit unterschiedlicher Form und/oder unterschiedlichem Innendurchmesser ausgwählt sein, wobei die Art des auszuwählenden Beschichtungsrohrs von der Form des zu beschichtenden Körpers abhängt. Insbesondere kann auch ein biegsames Beschichtungsrohr nach Art eines Schlauchs vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem weißt also gegenüber herkömmlichen Beschichtungssysternen, insbesondere für Heizkörper im eingebauten Zustand und anderen schwer zugänglichen Körpern im eingebauten Zustand, den Vorteil auf, dass eine Oberfläche des zu beschichtenden Körpers ohne Verschmutzung, ohne großen Zeitaufwand und umweltschonend qualitativ hochwertig neu beschichtet werden kann.
Das erfindungsgemäße System eignet sich auch zur Anwendung auf das Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen an schwer zugänglichen Orten wie bei Gebäudedurchführungen.
Bei dem System ist ein Vorratsbehälter für die Masse vorgesehen sowie eine Druckausübungseinrichtung zum Ausüben von Druck auf die Masse, um diese zum Ausgabeende der Förderleitung zu fördern. Die Druckausübungseinrichtung kann zum einen durch eine selbstansaugende Pumpe am Ausgang des Vorratsbehälters und zum anderen durch ein unter Vorspannung stehendes Druckelement in dem Vorratsbehälter gebildet sein. Zweckmäßig sind beide Arten einer Druckausübungseinrichtung vorgesehen. Bei Vorsehen der selbstansaugenden Pumpe erfolgt die Rückführung zweckmäßig gegen die Wirkung der Vorspannung des Druckelementes, sofern dieses in dem Vorratsbehälter vorgesehen ist.
Ausgehend von dem gemeinsamen Ausgangspunkt eine Flutpistole vorzusehen, kann daher auch bei schwerflüssigen oder pastösen Massen eine sichere, verschmutzungsfreie und umweltschonende Einbringung dieser Masse am gewünschten Ort erfolgen, insbesondere in Gebäudedurchführungen, wobei insbesondere die hohlraumfreie Einbringung an allen gewünschten Orten sichergestellt ist, was bei Brandschutzmaterialien von erheblicher Bedeutung ist.
Von großem Vorteil ist es, daß beide Ausführungsformen der Erfindung kompatibel zueinander derart ausgebildet sein können, daß der Vorratsbehälter des Beschichtungssystems mit einem Druckelement bei Bedarf, also wieder austauschbar, nachrüstbar ist und daß die Förderpumpe für die Beschichtungsflüssigkeit einfach gegen eine Ansaugpumpe für die schwerflüssige oder pastöse Masse auswechselbar ist. Dann können mit einem einzigen gemeinschaftlichem System auf einer Baustelle sowohl Heizkörper und andere schwer zugängliche Zugkörper im eingebauten Zustand beschichtet werden, als auch, zwischenzeitlich oder nacheinander, Spachtelmassen und Brandschutzmaterialien an die dafür vorgesehenen Orte eingebracht bzw. dort auf Körper aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern,
Fig. 2
eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Systems zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern, wobei diese Ansicht insbesondere die kreislaufförmige Führung der Beschichtungsflüssigkeit zeigt,
Fig. 3
eine Flutpistole eines erfindungsgemäßen Systems zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern, und
Fig. 4
in einer Seitenansicht sowie einer Aufsicht eine Auffangwanne gemäß einem erfindungsgemäßen System zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern,
Fig. 5
ein anderes erfindungsgemäßes System zur Einbringung schwerflüssiger oder pastöser Massen an schwer zugänglichen Orten,
Fig. 6
ein Beispiel für die Anwendung des Systems nach Fig. 5.
In Figur 1 ist mit 3 schematisch im Sinne eines Blockschaltbildes eine sogenannte Flutpistole dargestellt. Eine Flutpistole ist eine Vorrichtung, der mittels einer Zuführleitung 12 eine Flüssigkeit zugeführt wird, so daß diese zugeführte Flüssigkeit aufgebracht werden kann. Der Druck auf der Eingangsseite der Flutpistole 3 ist dabei so bemessen, daß er gerade ausreicht, die Flüssigkeit auf der Auslaßseite 11 der Flutpistole 3 austreten zu lassen. Eine detaillierte Erläuterung einer Flutpistole 3 erfolgt später bezugnehmend auf Figur 3. Wie in Figur 1 dargestellt, wird mittels der Flutpistole 3 eine Beschichtungsflüssigkeit auf einen Heizkörper 10 aufgebracht.
Auch wenn im folgenden die Erfindung anhand der Beschichtung von Heizkörpern erläutert wird, so ist doch zu verstehen, daß sich die folgende Erfindung auf sämtliche an ihrer Oberfläche zu beschichtende Körper anwenden läßt, die von einer oder mehreren Seiten nicht oder nur schwer zugäglich sind.
Die Beschichtungsflüssigkeit, im vorliegenden Fall Farbe oder Lack wird von der Flutpistole 3 flutartig oder schwallartig ausgebracht. Dies bedeutet, daß auf die Oberfläche des Heizkörpers 10 Farbe oder Lack im Überschuß aufgebracht wird, so daß ein Teil 23 der aufgebrachten Farbe oder des Lacks an der Unterseite des zu beschichtenden Heizkörpers 10 abtropft und in einer Auffangwanne 5, die unterhalb des Heizkörpers 10 angeordnet ist, gesammelt werden kann. Es wird also ein kontinuierlicher Strom der Beschichtungsflüssigkeit auf der Oberfläche des Heizkörpers 10 erzeugt. Eine qualitatiy hochwertige Beschichtung der Oberfläche des Heizkörpers 10 wird erreicht, indem also die Beschichtungsflüssigkeit über einen gewissen Zeitraum im Überschuß auf die Oberfläche des zu beschichtenden Heizkörpers 10 gegeben wird, und somit über einen gewissen Zeitraum eine Flutung der Oberfläche des Heizkörpers 10 durchgeführt wird. Auf diese Weise kann eine qualitativ hochwertige, das heißt, glatte und homogene Beschichtung der Oberfläche des Heizkörpers 10 ohne eine sogenannte Nasenbildung erreicht werden, ohne daß wie beim Stand der Technik Beeinträchtigung der Umwelt, beispielsweise durch eine Geruchs- und Farbnebelbelästigung oder eine Verunreinigung der umliegenden Mauer- und Bodenflächen verursacht wird. Der Heizkörper 10 kann also im eingebauten Zustand, das heißt im in das Heizungssystem und an die entsprechende Wand angebrachten Zustand beschichtet werden, ohne daß eine Gefahr für die Benutzer oder die umliegenden Flächen besteht. Durch die Oberflächenspannung der Beschichtungsflüssigkeit werden durch das flutende Auforingen der Beschichtungsflüssigkeit von oberhalb des Heizkörpers her auch nach unten gewandte Bereiche der Oberfläche des Heizkörpers 10 ausreichend beschichtet, das heißt die Beschichtungsflüssigkeit zieht sich durch ihre Oberflächenspannung selbst auf diese nach unten gewandten Bereiche. In Figur 1 ist dargestellt, daß eine erste Rippe des Heizkörpers 10 beschichtet wird. Wenn nach einem gewissen Zeitraum des flutenden Überströmens der ersten Rippe des Heizkörpers 10 durch die Beschichtungsflüssigkeit die erste Rippe des Heizkörpers 10 zufriedenstellend beschichtet ist, kann die Flutpistole 3 in Richtung der zweiten Rippe des Heizkörpers 10 bewegt werden, um auch diese zu beschichten, usw.
Durch die fortwährende flutartige Beschichrung des Heizkörpers 10 sammelt sich der nicht verbrauchte Teil 23 der Beschichtungsflüssigkeit in der unter dem Heizkörper 10 befindlichen Auffangwanne 5. Es tropft nämlich während des Beschichrungsvorganges laufend Beschichtungsflüssigkeit unten an dem Heizkörper 10 ab. Der in der Auffangwanne 5 befindliche Teil 23 der Beschichtungsflüssigkeit wird über eine Absaugleitung 19 mittels einer Rücksaugpumpe 4 abgesaugt, die durch einen Elektromotor 6 mit Steuerung 7 angetrieben wird. Die Rücksaugpumpe 4 saugt den Teil 23 der Beschichtungsflüssigkeit aus der Auffangwanne 5 mit der Absaugleitung (Rücklaufleitung) 19 in einen Vorratsbehälter 1 zurück. Der Vorrarsbehälter 1 kann beispielsweise ein üblicher Farbbehälter mit beispielsweise 10 Litern Volumen sein. Sein Volumen ist so bemessen, daß eine ausreichende Pufferung der Beschichtungsflüssigkeit für den gesamten Kreislauf vorliegt. Aus dem Vorratsbehälter 1 wird die dort gepufferte Beschichtungsflüssigkeit über eine Leitung 21 mittels einer Förderpumpe 2 und eine Zuführleitung 12 dann wieder der Flutpistole 3 zugeführt. Die Förderpumpe 2 ist ebenfalls durch einen Elektromotor 6 und durch eine Steuerung 7 angetrieben. Der Motor 6 für die Rücksaugpumpe 4 und der Motor 6 für die Förderpumpe 2 können dabei unabhängig voneinander getrennt geschaltet werden, so daß die Rücksaugpumpe 4 und die Förderpumpe 2 unabhängig voneinander betreibbar sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird also durch das System Flutpistole 3, Auffangwanne 5, Rückführleitung 19, Vorratsbehälter 1 sowie Zuführleitung 12 ein praktisch geschlossener Kreislauf geschaffen. Gemäß der Erfindung gibt es somit keinen die Umwelt beeinträchtigenden Verlust an Beschichtungsfarbe, wie es beispielsweise gemäß dem Stand der Technik bei Spritzverfahren der Fall ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, können die Motoren 6 einschließlich ihrer Steuerungen 7, die Förderpumpe 2, die Rücksaugpumpe 4 sowie der Vorratsbehälter 1 auf einem Grundgestell 9 angebracht sein, das mit Rädern 8 versehen ist, so daß es fahrbar ist. Somit ergibt sich eine fahrbare und an jedem Ort bequem einsetzbare Beschichtungsanlage. Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem kann also vor Ort Heizkörper 10 beschichten, die zur Beschichtung nicht ausgebaut werden müssen.
In Fig. 2 ist besonders gut die kreislaufartige Führung der Beschicbrungsflüssigkeit zu sehen. Alternativ zu der Rückführung der Beschichtungsflüssigkeit über einen Vorratsbehälter 1 kann der rückgeführte Teil 23 der Beschichtungsflüssigkeit aus der Auffangwanne 5 natürlich auch mittels der Pumpen 4, 2 oder nur mit einer der beiden Pumpen zu der Flutpistole 3 zurückgeführt werden. Voraussetzung dafür ist lediglich, daß in diesem Kreislauf mit direkter Rückführung immer genügend Beschichtungsflüssigkeit im Kreislauf vorhanden ist, so daß. eine ausreichende Flurung des Heizkörpers 10 gewährleistet ist. Die Pufferung kann dabei durch das Volumen der Auffangwanne 5 gebildet werden. Diese Möglichkeit der direkten Rückführung der Beschichtungsflüssigkeit aus der Auffangwanne 5 ist in Fig. 2 strichliniert dargestellt und mit 24 bezeichnet.
Bezugnehmend auf Fig. 3 soll nun eine Flutpistole 3 erläutert werden, die bei dem erfindungsgemäßen System bzw. Verfahren zur Beschichrung insbesondere von Heizkörpern verwendet werden kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird der Flutpistole 3 über die Zuführleitung 12 eine Flüssigkeit zugeführt. Die Flutpistole weist einen Handgriff 13 auf, der mehr oder weniger ergonomisch so gestaltet ist, daß die Finger der Hand des Benutzers, die die Flutpistole 3 hält, einen pistolenartigen Ventilgriff 14 umfassen können. Wenn dieser Ventilgriff 14 in Richtung des Handgriffs 13 bewegt wird, wird ein Ventil 15 geöffnet. Wenn also durch Betätigung des Ventilgriffs 14 das Ventil 15 geöffnet ist, kann durch die Zuführleitung 12 zugeführte Beschichtungsflüssigkeit am stromabseitigen Ende 11 der Flutpistole 3 austreten. Wie bereits eingangs erläutert, erfolgt dabei das Austreten der Gesamtlänge der Auffangwanne 5 der Länge des zu beschichtenden Heizkörpers 10 angepaßt werden. Zum Transport kann die Verlängerungswanne 18 vollständig in die Grundwanne 17 eingefahren werden. Die Verlängerungswanne 18 ist dabei so in der Grundwanne einfahrbar, daß keine Beschichtungsflüssigkeit nach außen treten kann.
Zur Beschichtung von Heizkörpern kann das erfindungsgemäße Beschichtungssystem vorteilhafter Weise mit einem lösemittelhaltigen Heizkörperlack oder einer Heizkörperlackfarbe auf Acrylbasis betrieben werden.
Gemäß der Erfindung wird also ein Beschichtungssystem und ein Beschichtungsverfahren insbesondere für Heizköper geschaffen, durch das neu zu beschichtende Oberflächen eines Körpers ohne Schmutzaufwand mit geringem Zeitaufwand aufgrund des nicht erforderlichen Ausbaus des zu beschichtenden Körpers und umweltschonend beschichtet werden können. Umliegende Flächen werden während des erfindungsgemäßen Beschichtungsvorgangs nicht verschmutzt.
Beschichtungsflüssigkeit am stromabseitigen Ende 11 der Flutpistole 3 praktisch drucklos. Am stromabseitigen Ende 11 der Flutpistole 3 ist ein Gewinde 16 mit einer Dichtung, nämlich einem Dichtring 25 vorgesehen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist dabei, daß auf das Gewinde 16 eines von mehreren Beschichtungsrohren 20, 26 aufgeschraubt werden kann, wobei das Auswechslen eines Beschichtungsrohrs 20, 26 sogar während des Betriebs des erfindungsgemäßen Beschichtungssystems erfolgen kann. Die verschiedenen aufschraubbaren Beschichtungsrohre 20, 26 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form. D.h., um unzugängliche Stellen der Oberfläche des zu beschichtenden Körpers zu beschichten, können die Beschichtungsrohre geradlinig wie in Fig. 3 dargestellt, aber auch gekrümmt oder geknickt sein. Die verschiedenen Beschichtungsrohre unterscheiden sich weiterhin in ihrer Länge und in ihrem Innendurchmesser. Das in Fig. 3 mit 26 bezeichnete Beschichtungsrohr ist besonders lang und weist einen geringen Innendurchmesser auf. Durch die besondere Länge des Beschicbtungsrohrs 11 können also auch von der Zugangsseite des zu beschichtenden Heizkörpers 10 entfernt gelegene Bereiche des Heizkörpers 10 beschichtet werden. Durch den geringen Innendurchmesser des Beschichtungsrohrs 11 wird die Beschichtungsflüssigkeit mit einer relativ geringen Rate aufgebracht. Hingegen ist das mit dem Bezugszeichen 20 versehene in Fig. 3 dargestellte Beschichtungrohr dadurch gekennzeichnet, daß es verhältnismäßig kurz ist und einen großen Innendurchmesser aufweist. Dieses Beschichtungsrohr 20 ist also aufgrund seiner kurzen Länge eher für die Beschichtung des Bereichs der Oberfläche des Heizkörpers 10 geeignet, die der Zugangsseite des Heizkörpers 10 zugewandt sind. Aufgrund seines im Vergleich zum Beschichtungsrohr 26 größeren Innendurchmessers ist dagegen bei einer Beschichtung mit aufgesetztem Beschichtungsrohr 20 eine Beschichtung mit vergrößerter Strömungsrate der Beschichtungsflüssigkeit möglich.
Fig. 4 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Auffangwanne 5. Wie in Fig. 4 in einer Seiten- und Aufsicht ersichtlich, besteht die Auffangwanne 5 aus einer Grundwanne 17 und einer Verlängerungswanne 18. Die Verlängerungswanne 18 ist dabei in der Grundwanne 17 verschiebbar. Durch Wahl des Ausziehbereichs der Verlängerungswanne 18 bezüglich der Grundwanne 17 kann also in einfacher Weise die Die aus der vorhergehenden Beschreibung erkennbare Grundidee eignet sich auch für das Einbringen bzw. Aufbringen von schwerflüssigen oder pastösen Massen an schwer zugänglichen Orten, wie beispielsweise in Gebäudedurchführungen.
Fig. 6 zeigt schematisch eine solche Anordnung bestehend aus einer Gebäudedecke 40, beispielsweise aus Beton, und einer Gebäudewand 41, beispielsweise ein Ziege-Mauerwerk. Die Gebäudedecke 40 weist einen Durchbruch oder eine Durchführung 42 auf, in der Kabel und Leitungen 43, insoweit in Fig. 6 schematisch dargestellt, verlegt sind. Die Durchführung 42 ist möglichst ohne Hohlräume vollständig mit einer schwerflüssigen (niederviskosen) oder pastösen Masse zu füllen. Es kann sich um eine sogenannte Spachtelmasse handeln oder auch um ein Brandschutzmaterial, wie Pyroplast-C. Diese Masse kann nun mittels einer Ausbringeinrichtung nach Art einer Flutpistole 3, wie sie vorstehend insbesondere anhand Fig. 3 erläutert worden ist, ausgebracht werden. Dies wird anhand des in Fig. 5 dargestellten Systems näher erläutert.
In einem Vorratsbehälter 29 ist zunächst die schwerflüssige bzw. pastöse Masse 37 eingefüllt. Ein durch eine Platte gebildetes Druckelement 31 wird anschließend in den Vorratsbehälter 29 auf die Masse 37 aufgesetzt. Auf der anderen, der Masse 37 abgewandten Seite trägt dieses Druckelement 31 ein Vorspannungselement 32, daß vorzugsweise durch eine oder mehrere Federn gebildet ist. Anschließend wird der Deckel 30 des Vorratsbehälters 29 geschlossen, beispielsweise durch Schwenken um ein Scharnier, und verriegelt, beispielsweise durch Eingreifen eines Verschlußelementes 36 am Vorratsbehälter 29 in einen Haken 35 am Deckel 30. Durch das Schließen des Deckels 30 wird Druck gegen das Vorspannelement 32 und damit über das Druckelement auf die Masse 37 ausgeübt, die auf diese Weise aus dem Vorratsbehälter 29 herausgedrückt und über eine Leitung 38 zur Flutpistole 3 zwangsläufig gefördert wird. Bei Öffnen eines Ventils in der Flutpistole 3 (vgl. Fig. 3) wird die Masse 37 dann über das vorzugsweise nach Art eines flexiblen Schlauches ausgebildete Beschichtungsrohr 34 und einen Ausbringansatz 39 des Beschichtungsrohrs 34 ausgebracht. Die Masse kann verlustfrei und hohlraumfrei auch bei schwer zugänglichen Durchführungen 42 sicher in diese eingebracht werden. Damit ist eine vollständige Ausfüllung sowohl der Durchführung 42 als auch eine vollständige Beschichtung der Kabel und Leitungen 43 sichergestellt, was insbesondere bei mit Brandschutzmaterialien zu versehenden Kabeln und Leitungen bzw. mit Brandschutzmaterialien auszufüllenden Durchführungen 42 von wesentlicher Bedeutung ist.
Die Förderung der Masse kann auch dadurch erreicht werden, daß in der Ausbringleitung 38 eine von einem Motor 28 angetriebene ansaugende Pumpe 27 vorgesehen ist. Falls die Flutpistole 3 ein betätigbares Ventil enthält, ist eine Rückführleitung 33 vorzusehen, um durch die ansaugende Pumpe 27 geförderte Masse 37 bei geschlossenem oder teilgeschlossenem Ventil in den Vorratsbehälter 29 rückfördern zu können. Da das unter Vorspannung stehende Druckelement 31 und die angetriebene Pumpe 27 auch gemeinsam vorgesehen sein können, ist es in solchen Fällen zweckmäßig, die Rückführleitung 33 bis in die Masse 37 in dem Vorratsbehälter 29, also an dem Druckelement 31 vorbeizuführen, was in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
Das in Fig. 5 dargestellte System kann zweckmäßig ebenfalls auf einem mit Rädern 8 versehenen Grundgestell 9 vorgesehen sein, wie das anhand von Fig. 1 und Fig. 2 erläutert ist. Das System gemäß Fig. 5 kann auf dem gleichen Grundgestell 9 vorgesehen sein, wie das System der Fig. 1 und 2.
Von Vorteil ist es, wenn die beiden Systeme so miteinander kompatibel sind, daß der Vorratsbehälter 1 gemäß den Fig. 1 und 2 durch lediglich Einsetzen des Druckelementes 31 in den Vorratsbehälter 29 umgebaut werden kann (bzw. umgekehrt) und daß die motorgetriebene Pumpe 2 durch Austausch entsprechender Pumpenelemente einfach in die motorgetriebene Pumpe 27 umgebaut werden kann (bzw. umgekehrt). Auf diese Weise können mittels einer einzigen gemeinsamen Vorrichtung sowohl Heizkörper und andere eingebaute Körper beschichtet werden, als auch schwerflüssige und pastöse Massen an dafür vorgesehene Orte gebracht werden. Bei dem Umbau ist lediglich darauf zu achten, daß die Pumpe 27 über die Rückführleitung 33 mit dem Vorratsbehälter 29 zu verbinden ist, während eine solche Rückführleitung 33 bei dem Beschichtungssystem gemäß Fig. 1 und 2 nicht erforderlich ist, da dort die Beschichtungsflüssigkeit drucklos gefördert wird. Andererseits ist bei dem Einbringen von schwerflüssigen und pastösen Massen davon auszugehen, daß Überschüsse nicht entstehen und somit nicht rückgeführt werden müssen, so daß für solche Massen im allgemeinen weder die Auffangwanne 5 noch die Rückführleitung 19 und die zugehörigen Elemente erforderlich sind.

Claims (11)

  1. System zum Beschichten insbesondere von schwer zugänglichen Körpern, wie von Heizkörpern (10) in eingebautem Zustand,
    mit einer als Flutpistole (3) ausgebildeten Einrichtung zum drucklosen Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit,
    mit einem Auffangbehälter (5) zum Sammeln der von dem zu beschichtenden Körper (10) ablaufenden überschüssigen Beschichtungsflüssigkeit (23),
    und einem System zum Rückführen der gesammelten Beschichtungsflüssigkeit (23),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flutpistole (3) so ausgebildet ist, daß an ihr ein Beschichtungsrohr (20, 26, 34) über ein Gewinde (16) mit einem Dichtring (25) auswechselbar aufschraubbar ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Beschichtungsrohre (20, 26, 34) mit unterschiedlichen Längen, unterschiedlicher Form und/oder unterschiedlichem Innendurchmesser, gegebenenfalls auch biegsamer Ausbildung auswählbar sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Rückführung eine Rücksaugpumpe (4) zur Rückführung des Teils (23) der Beschichtungsflüssigkeit aus dem Auffangbehälter (5) in einen Vorratsbehälter (1) sowie eine Förderpumpe (2) zur Zuführung der Beschichtungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu der Flutpistole (3) aufweist.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (23) der Beschichtungsflüssigkeit von der Auffangwanne (5) direkt zu der Fluidpistole (3) zur drucklosen Aufbringung rückführbar ist.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksaugpumpe (4), der Vorratsbehälter (1) sowie die Förderpumpe (2) bzw. die Einrichtung zur direkten Rückführung auf einem fahrbaren (8) Grundgestell (9) angeordnet sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsflüssigkeit ein lösungsmittelhaltiger Lack oder ein Lack auf Acrylbasis ist.
  7. Anwendung des Systems nach einem Ansprüche 1 bis 5,
    auf das Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen an schwer zugänglichen Orten wie bei Gebäudedurchführungen (42),
    gekennzeichnet durch eine Druckausübungseinrichtung (27, 28; 31, 32) zum Ausüben von Druck auf die in einem Vorratsbehälter (29) enthaltene Masse (37) zu deren Förderung zu der Flutpistole (3).
  8. Anwendung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausübungseinrichtung durch eine selbstansaugende Pumpe (27) am Ausgang des Vorratsbehälters (29) und/oder ein unter Vorspannung (32) stehendes Druckelement (31) in dem Vorratsbehälter (29) gebildet ist.
  9. Anwendung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der Pumpe (27) eine Rückführleitung (33) in den Vorratsbehälter (29) führt, um bei geschlossenem oder teilgeschlossem Ventil der Flutpistole (3) angesaugte Masse (37) in den Vorratsbehälter (29) zurückzufördern, gegebenenfalls gegen die Kraft des unter Vorspannung stehenden Druckelements (31).
  10. Anwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichntet,
    daß der Vorratsbehälter (29) für die Masse (37) und gegebenenfalls die Ansaugpumpe (27) für diese Masse (37) auf einem fahrbaren Grundgestell angeordnet sind.
  11. Anwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (37) eine Spachtelmasse oder ein Brandschutzmaterial, wie Pyroplast-C, ist.
EP98916886A 1997-03-05 1998-03-05 System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems Expired - Lifetime EP0964750B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98916886A EP0964750B1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97103598 1997-03-05
EP97103598 1997-03-05
DE19713933 1997-04-04
DE19713933A DE19713933C1 (de) 1997-03-05 1997-04-04 Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren für schwer zugängliche Körper im eingebauten Zustand, insbesondere Heizkörper
EP98916886A EP0964750B1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems
PCT/EP1998/001249 WO1998039103A1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964750A1 EP0964750A1 (de) 1999-12-22
EP0964750B1 true EP0964750B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=8226551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916886A Expired - Lifetime EP0964750B1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0964750B1 (de)
AT (1) ATE212254T1 (de)
AU (1) AU7031698A (de)
DE (2) DE19713933C1 (de)
WO (1) WO1998039103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122555B4 (de) 2017-09-28 2024-02-15 Bader Pulverbeschichtung Gmbh Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914187A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Strobl Beschichtungstechnik Gm Lackiervorrichtung
ES2223222A1 (es) * 2002-05-06 2005-02-16 Jose Maria Hernandez Lain Aplicador de pintura para rejas y similares.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259725B (de) * 1965-10-12 1968-01-25 Franz Ing Jenik Vorrichtung zum Überziehen von Heizkörpern, Fensterflügeln od. dgl. mit Farbe, Lack od. dgl.
DE1752662A1 (de) * 1968-06-29 1971-09-16 Georg Kuligowski Heizkoerperlackieranlage
DE1913961A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Gerd Uhlig Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten
GB8804593D0 (en) * 1988-02-26 1988-03-30 Swain T Method of painting heating radiators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122555B4 (de) 2017-09-28 2024-02-15 Bader Pulverbeschichtung Gmbh Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7031698A (en) 1998-09-22
EP0964750A1 (de) 1999-12-22
DE59802894D1 (de) 2002-03-14
WO1998039103A1 (de) 1998-09-11
DE19713933C1 (de) 1998-04-16
ATE212254T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE102007052067A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
EP0587001B1 (de) Seilschmiereinrichtung für Aufzüge
EP0964750B1 (de) System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
DE10032500A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE4114097A1 (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE933834C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verputzen von Wand- u. dgl. Flaechen
DE2712876A1 (de) Geraet zum reinigen und konservieren von rohren
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE19741126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Mauerwerks- oder Betonoberflächen
DE4230968A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fläche mit einer Flüssigkeit
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
DE2837763C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen überschüssigen Sprühmaterials bei einem Sprühauftragen von auf Oberflächen von zu behandelnden Gegenständen aufzubringenden Beschichtungen
EP1949835A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von glatten Oberflächen
DE1800339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Röstens von Stahlspanngliedern für Bauwerksteile aus Spannbeton
DE1913961A1 (de) Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten
DE69812286T2 (de) Fahrbare Arbeitsmasken, entweder motorangetrieben oder nicht, angeordnet für Hochdruckdistribution von Produkten wie Farben, Putz und dergleichen
DE10047838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Reaktionsharzbeschichtungen
DE19947166A1 (de) Druckluftbetriebene Reinigungspistole
EP0743904B1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung
DE10043673A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für Rohrleitungen geringen Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000822

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SYSTEM FOR COATING ESPECIALLY DIFFICULTLY ACCESSIBLE BODIES OR MASSES IN DIFFICULTLY ACCESSIBLE LOCATIONS AND USE OF THE SYSTEM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 212254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020507

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

BERE Be: lapsed

Owner name: *KAUL RUPPERT

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL