DE1913961A1 - Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten - Google Patents

Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten

Info

Publication number
DE1913961A1
DE1913961A1 DE19691913961 DE1913961A DE1913961A1 DE 1913961 A1 DE1913961 A1 DE 1913961A1 DE 19691913961 DE19691913961 DE 19691913961 DE 1913961 A DE1913961 A DE 1913961A DE 1913961 A1 DE1913961 A1 DE 1913961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flood
storage container
wall
drip tray
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913961
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691913961 priority Critical patent/DE1913961A1/de
Priority to AT1074871A priority patent/AT303925B/de
Priority to AT231170A priority patent/AT304730B/de
Priority to CH376470A priority patent/CH511062A/de
Priority to FR7009265A priority patent/FR2034957A1/fr
Publication of DE1913961A1 publication Critical patent/DE1913961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material

Description

Dlpl.-Ing. Karl 'C'skeban Patentanwalt 1 Berlin 19, Kaiseraunm 2®
14. März 1969 ΡβU3GM.4978
Gerd U Ii 1 i g in 1 Berlin 12,
Bismarckstr. 111.
Gerät zum Überziehen eines an der Wand montierten Heiskörpers mit einer Überzugsschient durch Fluten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Überziehen eines an der Wand montierten Heizkörpers (Radiators) mit einer Überzugsschicht, vorzugsweise einer Lackschicht, durch Fluten.
Das Überziehen eines Heizkörpers mit einer Überzugsschicht durch Fluten hat gegenüber den bekannten Verfahren des Anstreichens mit einem Pinsel, des Aufsprühens mit einer Spritzpistole und des Tauchens erhebliche Vorteile. Das Auftragen der Schicht mit dem Pinsel ist sehr mühsam und erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Das Auftragen der Schicht mit der Spritzpistole ergibt erhebliche Verluste an aufzutragender Flüssigkeit und ist überdies wegen des beim Auftragen gebildeten Sprühnebels gesundheitsschädlich und nur unter Beachtung besonderer Schutzmaßnahmen durchführbar. Das Tauchen erfordert große und teuere Behälfer, da diese den zu überziehenden Heizkörper ganz aufnehmen müssen; außerdem werden sehr erhebliche Mengen an Auftragungsmitteln benötigt.
0Ö9839/11U "2"
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde das Verfahren des Plutens unter Verwendung einer zwar transportablen, während des Betriebes jedoch stationär aufgestellten Anlage vorgeschlagen, bei welcher der noch nicht an der Wand montierte Heizkörper oder der zum Zwecke des Flutens von der Wand abgenommene Heizkörper auf einen waagerechten Rost eines oben offenen trogartigen Behälters gestellt wird, dessen unterhalb des Rostes befindlicher Raum die aufzutragende Flüssigkeit enthält, die mit Hilfe einer Niederdruckpumpe, eines Schlauches und einer Auslaßdüse auf den
^ Heizkörper aufgebracht wird. Der Rost muß das Gewicht des Heizkörpers aufnehmen, und die Abmessungen des trogartigen Behälters müssen den Abmessungen des größten zu überziehenden Heizkörpers angepasst sein. Unmittelbar benachbart zum trogartigen Behälter befindet sich eine Stützbahn, auf die einer oder mehrere der bereits mit dem Überzug versehenen Heizkörper zum Trocknen aufgestellt werden. Der jeweils am längsten getrocknete Heizkörper wird dann von der Stützbahn weggeräumt, und auf den so freigemachten Platz wird ein neu gefluteter Heizkörper gestellt. Diese Anlage ist gewichtsmäßig schwer und nimmt einen erheblichen Platz ein.
Wenn in dieser Weise überzogene Heizkörper an ihrer Verwendungsstelle montiert werden sollen, dann besteht die Gefahr eines Verschmutzens oder einer Beschädigung der aufgetragenen Schicht, was kostspielige und zeitraubende Nacharbeiten erfordert, die oft sichtbar bleiben»
Andererseits hat es sich gezeigt, daß, wenn bei Neubauten bereits durch Fluten überzogene Heizkörper eingebaut werden, eine Beschädigung der Überzüge derselben dadurch hervorgerufen wird, daß die neu eingebauten Heizkörper zum Testen ihrer Brauchbarkeit einer Probeheizung . unterworfen werden, wobei üblicherweise mit erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur des Heizmediums gearbeitet v/ird. Die Überzugsschicht verfärbt sich dabei dunkel, beispiels-
- 3 009839/1 U8
weise von weiß nach gelb, weil die Überzugsschicht den Prüfbedingungen, vor allem hinsichtlich der Temperatur, nicht standzuhalten vermag. Man hat sich daher gezwungen gesehen, zunächst rohe und noch nicht geflutete Heizkörper zur Durchführung der Brück- und Temperaturbelastung einzubauen, diese zu testen, und danach die Heizkörper wieder abzubauen, su fluten und dann erneut an der Wand zu montieren. Dabei vermeidet man zwar eine Verfärbung des nachträglich aufgebrachten Überzugs, muß jedoch wiederum die Nachteile des Verschmutzens oder Beschädigens der Überzugsschicht während der erneuten Montage in Kauf nehmen. Außerdem ist das zweifache Montieren des Heizkörpers zeitraubend und teuer.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Gerät su scliaffen, welches die Vorzüge 'des Verfahrens des Flutens vereinigt mit der Möglichkeit, das Fluten am eingebauten Heizkörper vorzunehmen, ohne dabei ias schädliche Verfärben des Heizkörperüberzugs in Kauf ne':oen zu müssen.
Die Erfindung macht von der Tatsache Gebrauch, daß nach den bestehenden Bastimmungen der Heizkörper einen bestimmten Abstand von der Bodenfläche des Raumes (z.B. 15 cm) sowie einen gewissen Abstand von der Wand (z.B. 4 cm) aufweisen muß.
Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird erfindungsgemäß ein Apparat geschaffen, welcher die Nachteile der beschriebenen Arbeitsmethoden und Apparate vermeidet und erstmalig die neue Aufgabe in brauchbarer Weise löst, einen an der Wand montierten Heiskörper in bequemer und einwandfreier Weise durch Fluten mit einer überzugsschicht zu versehen.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einem fahrbar ausgebildeten Flutwagen, dessen vorderer Teil als flache, unter den montierten Heizkörper herunterfahrbare Abtropfwanne ausgebildet ist, und dessen mittlerer Teil als zur Abtropfwanne hin offener kastenartiger Vorratsbehälter
009839/1U8
für das auf den Heizkörper- aufzubringende flüssige Überzugsmittel ausgebildet ist, in weichen das Ansaugrohr einer Niedes.5aruckjjutnp3 hineinragt, di© in an sich bekannter Weise über eitlen Schlauch mit der U'lutdüse verbunden isto
Bsi einsr iävrsckmäßigen Ausiührimggform der Erfindung sinö die sur SOrbbewegiing des Flutwagens dienenden? beiderseitig angeordneten Laufrollen auf der Äußsnseit© der Rück= mM des Vorratsbehältsrs befestigto ■ Ma Abtropfwanne kann mit einer oder mehreren Stütsr-ollsn versehen seino Zi-/eckmäßig sind die Laufrollen und die Stützrollen um ihre jeweilige s-snkrscl'it© geometrische Aohs® allseitig frei schwenkbar angeordnet, Sadurch wird es ermöglicht ΰ mit dem Flutwagen wäiir-ei-d .des Fiutsns nut erhalb dos Heizkörpers in Querrichtung •-:ii]I.riiig-3iifaliiieii und dadurch das Fluten" von einer Seite des Hciskörp-srs beginnond bis zu seine«! ^anderen aeitiichen Ende dui-aiisiifülirsiia Das kann gelegentlieh bei besonders breiten Bei-^ÖPperii erforderlich ^2ΓύΘίϊ3 wail dia Breite das Flut= ^An^n^ji *j9leli3r wegan seiner Mlling nicht gskaatet werden α,Λ2?Γ; durch die Öffnimgsbreit-s der Ziamertür begrenzt isto.
Bsi" einer zweckmäßigen Äusführungsforsa der Erfindung ist de:-? Boden der Abtropfwanne von seinem i/ordsr-en Ende bis zu seinem Anschluß an dig Bodenv;and des Vorrat sb ehält ers mit θ in era abschüssigen Gefall©. Tsrseheng so daß die beim Fluten ablaufende und abtropfende Flüssigkeit wieder in den Vorratsbehälter zurückfließen kanno In den am vorderen Ende des Vorratsbehältörs gebildeten Spalt für den Rückfluß des von der Abtropfwanne aufgefangenen Überzugsmittels kann ein Sieb eingesetzt sein, welches beiderseitig in untereinander parallelen senkrechten U-förmigen Schienen geführt ist und aus diesen zum Zwecke seiner Reinigung herausgezogen werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein an der Vorderseite des Vorratsbehälters angeordnetes Spritzblech vorgesehen ist, welches mit dem vorderen Rand der Dachwand des Vorratsbehälters mit Hilfe von Scharnieren
009839/1148 J3 _
_ 5 —
schwenkbar verbunden ist« Dadurch kann der Innenraum des Vorratsbehälters nach dem Hochklappen des Spritzblech.es für die innere Reinigung des Vorratsbehälter zugänglich gemacht' v/erden.
Des weiteren kann an der Rückwand des Vorratsbehälters eine Einsteckhülse für die vorübergehende Aufnahme eines Stiels für die Fortbewegung des Flutwagens befestigt sein, wodurch der Transport des Flutwagens von einer Arbeitsstelle zur nächsten Arbeitsstelle erleichtert wird.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Niederdruckpumpe mit ihrem Ansaugrohr in einem seitlichen Bereich der Dachwand des Vorratsbehälters durch diese hindurchgeführt„ Die an den Schlauch der Niederdruckpumpe angeschlossene Flutdüse ist erfindungsgemäß mit einem Dosierungsventil versehen, durch welches die aus den Öffnungen des Flutrohres austretende Menge der Auftragsflüssigkeit geregelt werden kann«
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert» Es stellen dar·.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuen Gerätes schräg von vorn>
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät im Bereiche eines der an der Rückseite angebrachten Laufräder gemäß Linie II - II in Fig» 33
Fig„ 3 eine Rückansicht des Gerätes und
Fig. 4- eine Schnittansicht durch die bei dem neuen Gerät verwendete Flutdüse»
Der erfindungsgemäße Flutwagen 1 besteht von vorn nach hinten aus den drei ideellen Abschnitten A9 B und G0 Der Abschnitt A enthält im wesentlichen die Abtropfwanne 2, vjelche durch einen Boden 3? die vordere Stirnwand 4- und die beiden Seitenwände 5 gebildet wird«, Der Boden 3 ist nach rückwärts abschüssig geneigt, so daß in die Abtropfwanne gelangende Flüssigkeit nach rückwärts abgeführt wird.
Der mittlere Abschnitt B enthält einen Vorratsbehälter
009839/1148
6 für das auf den Heizkörper aufzubringende überzugsmittel, insbesondere Flutlack. Seine Bodenwand 7 ist unmittelbar an den Boden 3 der Abtropfwanne 2 angeschlossen, und es können beide Böden aus einem einzigen Blech gefertigt sein» Der Vorratsbehälter 6 wird des weiteren durch die Rückwand die beiden Seitenwände 9 und die Dachwand 10 abgeschlossen» Ein geneigtes Spritzblech 11 ist mit dem vorderen Rand der Dachwand 10 durch Scharniere 12 verbunden, so daß das Spritzblech 11 sum Reinigen des Innenraums des Vorratsbehälter 6 hochgeklappt werden kann»
fe Die Abtropfwanne 2 steht über einen Durchgangsspalt 13 mit aera Vorratsbehälter 6 in Verbindung,, In den durch den Durchgangs spalt 13 gebildeten offenen Raum ist ein Sieb 14-gestellt, das an seinen beiden seitlichen Händern von untereinander parallelen} senkrechten ü-förmigen Schienen 15 gehalten ist und Eius diesen zum Zwecke der Reinigung des Siebes 14 aus seinen Führungen herausgezogen werden kann»
Die Niederdruckpumpe 16 ist zusammen mit dem Ansaugrohr 16'an einer Seite durch die Dachwand 10 des Vorratsbehälters 6 hindurchgeführt, and es ragt das untere Ende des Ansaugrohres 16s in das flüssige Überzugsmittel hinein, dessen Oberflächenspiegel in Fig* 2 mit S angedeutet isto An der Niederdruckpumpe 16j welche beispielsweise mit einem Druck von etwa
" Oj1 bis 0s8 atü arbeiten kann, ist der· Anschlußstutzen 17 angebracht 2 welcher über einen biegsamen Schlauch 18 von ausreichender Länge zur Fltxtdüse 19 geführt ist.
Der rückwärtige Abschnitt C enthält im wesentlichen Beförderungsmittel j durch i-xelciie der Fiatwagen 1 von einer Arbeitsstelle zur- nächstfolgenden Arbeitsstelle gefahren werden kann« k:i der- Rückwand S sind beiderseitig Gestelle 8a angebracht» welche zur Kalten?ng der beiden Laufrollen 20 ■ dien en s die vorzugsweise ffiit- GtiHiifiibereifang versehen sind .und um waagerechte Achsen 21 rotieres.s die ihrerseits je in einer Gabel 22 gelagert sind; ^aicft" um senkrechte Achsen drehbar angeordnet und in Lagergeileisen 24- geführt sind= Die Lagergehäuse 24 sind fest verbanden -A'c aen Gestellen Sa =
0 Q 9 8 3 8 / 1 U 3 „
In ähnlicher Weise ist as Boden 3 der Äbtrop£wanne 2 eine vordere Stützrolle 25 angebracht5 so daß gsd© der Lauf- und Stützrollen 20, 25 um ifers eigene senkrecht© geometrische Achse X-X schwenkbar ist«
Im mittleren Bereich der Rückwand 3 ist ®ia@ Sinsteckhülse 26 fest angebracht -> in welche sin Stisl 26a Qingojetz werden kann, der an seinem oberen lüde als Easifägzdfi ausgebildet ist. Für Transportsweelte kann dar Stiel 26a aus der Einsteckhülse 26 hsrstisgssogen x-isröen =
An das freie" Ende des 8ehlaoeh.es 18 ist die &ii& ?iga 4 deutlicher ersiclitlieli© Flutdüse 19 asigeschlosssiio Siß besteht aus dem Sclilauchstecker 2?s dem hohlen Hariugiiii 28 und dem ©igentlisheß Flaatrolir 29ο Das Flutrohr 29 ist an seines ¥θ2Χΐ@ϊ?βίΐ Eaöe geschlossen und auf θΙώτο S-3itß '."it aehsparallel Mfiteireinaiioer aogeordnsten oifnmngsn ^O vez*s©l2eao Btirea dis A
eifi fäelaerürtigas ütisströaea das f'^
Um d®n a«is dsa FlofeolK8 29 ar-st
mittels unter Berirsksicä'ilgy
sowie in Anpassung aa d£,^ Qs
mittels besser regeln aa könnenP ist in den Handgriff 28 ein DosierungsvQßtil 3^ eingebaut3 welches durch O-Hinge 32 abgedichtet ist und durch Drehen -äsr Vsntilspindsl 33 mittels des Bosierungshebels 3^ eiae Regelung der Menge des aas dem Flutrohr 29 ausströmenden Überzugsmittels ermöglicht«
Bei dem- Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen Flutwagen wird zunächst der Vorratsbehälter 6 mit dem flüssigen Überzugsmittel gefüllt. Mit Hilfe des Stiels 26a wird der vordere Teil mit der Abtropfwanne um die hinteren Laufrollen 20 schwenkend angehoben und der Flutwagen mittels der Laufrollen 20 an den an der Wand montierten Heizkörper herangefahren. Durch das Anheben des vorderen Teiles des Flutwagens sowie durch das Spritzblech 11 wird verhindert, daß das Überzugsmittel während des Fahrens aus dem Vorratsbehälter 6 herausspritzen oder über die Wände ^-, 5 der Abtropfwanne 2 über-
009839/1U8 ~8~
di al Z %S -'jri b us
■fcsö 111 »It O wird
ami ieirb.
Sts1 £'- Is
.-■■ι arzuffe
fließen kann. Vor dem Heizkörper wird der vordere Teil des Flutwagens wieder abgesenkt, und es wird die Abtropfwanne 2 unter den Heizkörper heruntergefahren, bis die vordere Stirnwand 4 der Abtropfwanne benachbart zur Zimmerwand liegt, an der der Heizkörper montiert ist. Der an der Wand montierte Heizkörper, welcher bereits durch Prüfdruck und Prüftemperatur belastet worden ist, wird nun mit Hilfe der am Handgriff 28 erfassten Flutdüse 19 bei entsprechender Betätigung des Dosierungshebels 34 geflutet. Die vom Heizkörper ablaufende überschüssige Flüssigkeit wird von der Abtropfwanne 2 aufgefangen und in den Vorratsbehälter 6 durch den Durchgangsspalt 13 zurückgeführt, wobei etwaige feste Verunreinigungen durch das Sieb 14 zurückgehalten werden. Der zum Fluten verwendete Flutlack hat die Eigenschaft, daß er nach Beendigung des Flutens einen gleichmäßig starken Film auf den Flächen des Heizkörpers bildet. Wenn der Heizkörper eine größere Breite als die Abtropfwanne 2 des Flutwagens aufweist, wird das Fluten fortschreitend von einem zum anderen Ende des Heizkörpers durchgeführt, wobei die Abtropfwanne des auf den Lauf- und Stützrollen fahrenden Flutwagens unterhalb des Heizkörpers an diesem entlangbewegt wird. Dabei bewegt sich die Bodenwand 7 des Vorratsbehälters mit geringem Abstand über der Bodenfläche des Zimmers hinweg. Nach Beendigung des Flutens eines Heizkörpers und nach beendetem Abtropfen des überschüssigen Uberzugsmittels von den Wandungen des Heizkörpers wird der Flutwagen vom behandelten Heizkörper zurückgefahren. Er steht dann zur Verwendung bei einem anderen Heizkörper in entsprechender Weise zur Verfügung.
Das erfindungsgemäße Gerät kann wegen seiner fahrbaren Ausgestaltung auch zum Fluten besonders breiter Heizkörper verwendet werden. Mit diesem Gerät können Flutlack sowie beliebige andere flutfähige Überzugsmittel, wie Farben, flüssige und schnell trocknende Kunststoffe od.dgl, auf die Oberfläche des Heizkörpers aufgebracht werden. Das Gerät
_ 9 _ 009839/1U8
kann aus beliebigem, mit dem Überzugsmittel verträglichen Werkstoff bestehen, wie nicht rostendem Blech, geeigneten Aluminiumlegierungen, Zinkblech, Kunststoff od.dgl. Das Flutrohr 29 besteht zweckmäßig aus Messing.
Während also bei der bekannten Flutanlage die Heizkörper zum Zwecke des Flutens zur Flutanlage gebracht werden müssen, wird das erfindungsgemäße Flutgerät an die bereits an der Wand montierten Heizkörper herangefahren. Das erfindungsgemäße Gerät kann auch mühelos bei den gewichtsmäßig schweren gußeisernen Heizkörpern älterer Bauart verwendet werden, während solche schwere Heizkörper bei der bekannten Flutanlage nur mittels einer zusätzlichen Hebevorrichtung in die trogartige Wanne gesetzt und aus dieser wieder herausgenommen werden können. Außerdem sind bei der bekannten Flutanlage stets zwei Bedienungspersonen erforderlich, während das erfindungsgemäße Flutgerät von nur einer Person bedient werden kann, womit erhebliche wirtschaftliche Vorteile erreicht werden.
Technische Einzelheiten können von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung abweichen. So kann beispielsweise das aus Fig. 4- ersichtliche, als Hahn ausgebildete Dosierungsventil durch ein nach Art eines Schiebers ausgebildetes Regelorgan ersetzt werden. Entsprechend den durch die Abmessungen der zu flutenden Heizkörper gegebenen Bedingungen kann der Flutwagen gegenüber der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausbildung verhältnismäßig wesentlich größere Breitenabmessungen erhalten.
Patentansprüche;
- 10 009839/1 148

Claims (11)

  1. - ίο -
    Patentansprüche:
    /ί.J)Gerät zum Überziehen eines an der Wand montierten Heizkörpers mit einer Überzugsschicht durch Fluten, gekennzeichnet durch einen fahrbar ausgebildeten Flutwagen (1), dessen vorderer Teil (A) als flache, unter den montierten Heizkörper herunterfahrbare Abtropfwanne (2) ausgebildet ist, und dessen mittlerer Teil (B) als zur Abtropfwanne (2) ^ hin offener kastenartiger Vorratsbehälter (6) für das auf den Heizkörper aufzubringende flüssige Überzugsmittel ausgebildet ist, in welchen das Ansaugrohr (16?) einer Niederdruckpumpe (16) hineinragt, die in an sich bekannter Weise über einen Schlauch (18) mit der Flutdüse (19) verbunden ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fortbewegung des Flutwagens (1) dienenden, beiderseitig angeordneten Laufrollen (20) auf der Außenseite der Rückwand (8) des Vorratsbehälters (6) befestigt sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtropfwanne (2) mit einer oder mehreren Stützrollen (25) versehen ist.
  4. ψ 4·. Gerät nach Anspruch 1 bis 3s> dadtir-ch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (20) und die Stützrollen (25) um ihre jeweilige senkrechte geometrische Achse (X - Y) allseitig frei schwenkbar angeordnet sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4-? dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) der Abtropfwanne (2) γοη seinem vorderen Ende bis zu seinem Anschluß an die Bodenwand (7) des Vor- l ratsbehälters (6) ein abschüssiges Gefälle aufweist«
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet,
    .daß in dem am vorderen Ende des Vorratsbehälters (6) gebildeten Spalt (13) für den Rückfluß des von der Abtropfwanne (2) aufgefangenen Überzugsmittels ein Sieb (14) angeordnet ist.
    - 11 _
    009839/1148
  7. 7· Gerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (14) beiderseitig in untereinander parallele, senkrechte U-förmige Schienen (15) eingesetzt und aus diesen herausnehmbar angeordnet ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Vorderseite des Vorratsbehälters (6) angeordnetes geneigtes Spritzblech (11) mit dem vorderen Rand der Dachwand (10) des Vorratsbehälters mit Hilfe von Scharnieren (12) schwenkbar verbunden ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (8) des Vorratsbehälters (6) eine Einsteckhülse (26) für die vorübergehende Aufnahme eines Stiels (26a) für die Fortbewegung des Flutwagens (1) befestigt ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1 bis 9j> dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckpumpe (1.6) mit ihrem Ansaugrohr (160 in einem seitlichen Bereich der Dachwand (10) des Vorratsbehälters (6) durch diese hindurchgeführt ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1 bis 1O5 dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schlauch (18) der Niederdruckpumpe (16) angeschlossene Flutdüse (19) mit einem Dosierungsventil (31) versehen ist.
    009839/1 U8
DE19691913961 1969-03-14 1969-03-14 Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten Pending DE1913961A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913961 DE1913961A1 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten
AT1074871A AT303925B (de) 1969-03-14 1970-03-12 Verfahren zum Überziehen eines an der Wand montierten Heizkörpers mit einer Überzugsschicht durch Fluten
AT231170A AT304730B (de) 1969-03-14 1970-03-12 Gerät zum Überziehen eines an der Wand montierten Heizkörpers mit einer Überzugsschicht durch Fluten
CH376470A CH511062A (de) 1969-03-14 1970-03-13 Gerät zum Überziehen eines an der Wand montierten Heizkörpers mit einer Überzugsschicht durch Spritzen
FR7009265A FR2034957A1 (de) 1969-03-14 1970-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913961 DE1913961A1 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913961A1 true DE1913961A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5728648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913961 Pending DE1913961A1 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT304730B (de)
CH (1) CH511062A (de)
DE (1) DE1913961A1 (de)
FR (1) FR2034957A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026241A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
EP0330516A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Flowcoat Limited Vorrichtung zum Anstreichen von Heizungskörpern
WO1998039103A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-11 Ruppert Kaul Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026241A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
EP0330516A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Flowcoat Limited Vorrichtung zum Anstreichen von Heizungskörpern
EP0330516A3 (de) * 1988-02-26 1990-01-10 Flowcoat Limited Vorrichtung zum Anstreichen von Heizungskörpern
WO1998039103A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-11 Ruppert Kaul Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten

Also Published As

Publication number Publication date
AT304730B (de) 1973-01-25
AT303925B (de) 1972-12-11
CH511062A (de) 1971-08-15
FR2034957A1 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947755A1 (de) Spritzkabine
DE1913961A1 (de) Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten
DE102017129944A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen
DE19636846C2 (de) Gerät zum Reinigen von verölten Metallstangen
DE6911075U (de) Geraet zum ueberziehen eines an der wand montierten heizkoerpers mit einer ueberzugsschicht durch fluten
DE19713933C1 (de) Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren für schwer zugängliche Körper im eingebauten Zustand, insbesondere Heizkörper
DE4315633C2 (de) Mobile Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Teilen aus Produktionsbetrieben
EP1949835B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von glatten Oberflächen
DE60200640T2 (de) Behälter für mittels Farbrollers auftragbare Beschichtungszusammensetzungen und dessen Verwendung in Beschichtungsverfahren für rauhe Oberflächen
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE672087C (de) Mechanische Abstreichvorrichtung fuer Metallbaeder zum Verzinken u. dgl.
DE2930080A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung und direkten wiederverwendung von materialien zur oberflaechenbeschichtung, die beim spritzbeschichten durch sogenannten overspray verlorengehen
DE804279C (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung fuer Metallteile
DE1546111C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Behandlungsräumen mittels Flüssigkeitsvorhängen
CH184942A (de) Anstreichapparat.
DE60221335T2 (de) Vorbehandlungstunnel und Verfahren zum Präparieren von Extrusionen oder Strängen vor einer Beschichtung mit Puder oder Flüssigkeit
DE11417C (de) Neuerungen in der Behandlung von Dextrin-Maltose und ähnlichen Stoffen und die dabei angewandten Apparate und Maschinen
DE7324006U (de) Flachenwischer
CH686656A5 (de) Schrubber mit integriertem Behaelter.
DE3046169A1 (de) Reinigungsgeraet
DE7429753U (de) Spritzgerät für Maler
DE3151665C2 (de) Auswaschvorrichtung, insbesondere für die Abluft von Lackspritzkabinen
DE8523240U1 (de) Farbwalzenreinigungsgerät
DE8100825U1 (de) "vorrichtung zur unterbodenwaesche von fahrzeugen"
DE3013062A1 (de) Maschine zum automatischen allseitigen lasieren und verschlichten von brettern oder leisten