EP0888825B1 - Vorrichtung zum Lackieren - Google Patents

Vorrichtung zum Lackieren Download PDF

Info

Publication number
EP0888825B1
EP0888825B1 EP98111958A EP98111958A EP0888825B1 EP 0888825 B1 EP0888825 B1 EP 0888825B1 EP 98111958 A EP98111958 A EP 98111958A EP 98111958 A EP98111958 A EP 98111958A EP 0888825 B1 EP0888825 B1 EP 0888825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
scraper
line
chamber
painting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98111958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888825A3 (de
EP0888825A2 (de
Inventor
Ralf Kahmann
Udo Klein
Winfried Ott
Volker Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Lactec GmbH
Original Assignee
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Lactec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26037944&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0888825(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19728155A external-priority patent/DE19728155A1/de
Priority claimed from DE1998117377 external-priority patent/DE19817377B4/de
Application filed by Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik, Lactec GmbH filed Critical Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Publication of EP0888825A2 publication Critical patent/EP0888825A2/de
Publication of EP0888825A3 publication Critical patent/EP0888825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888825B1 publication Critical patent/EP0888825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air

Definitions

  • the invention a device for painting according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from the non-prepublished EP-A-865 830.
  • the invention is therefore based on the object to create a device by means of which it is possible to save effort and losses when cleaning and providing a paint line and associated Minimize components.
  • the invention also provides that the in amount of paint in the paint line using a separating element in the area between the atomizer and Color changer via the open color valve in the color changer is pushed back into the feed line, for which purpose the separating element on the atomizer side with a medium - preferably Detergent or compressed air - is applied, the Pressure above the pre-paint from the supply line to Color changer lies.
  • a painting system / painting device 1 has on it one, workpiece-side end according to the block diagram in 1 a paint application device / an atomizer 2 on a paint line 3 e.g. with a color changer 4 is connected.
  • the color changer 4 includes any many storage containers 5, 6, 7 and 8 with paint supply lines for paints of different colors / types each with the help of elements not shown under one specified paint form.
  • Controllable with the help Valves 9 are the supply containers 5 to 8 to a paint supply line 10 connectable, which in turn with the paint line 3 is connected.
  • Both the disposal line 11 and the detergent supply 13 and the supply line 14 for compressed air are on the paint supply line 10 from the atomizer 2 seen behind the branch points for the storage containers 5 to 8 arranged.
  • the paint line 3 including atomizer 2 and the Paint supply line 10 due to a paint or color change must be cleaned, it is first ensured that a substantial part of that in the paint line 3 Paint in its storage container, e.g. in the storage container 5 flows back. This varnish is expedient pushed back. This is done using a Aid that is in the paint line 3 Paint from the paint applicator / atomizer side 2 towards the paint changer 4 and by suitable Switching the controllable valves 9 into the correct storage container 5 pushes. Serves as an expedient 15 a fluid or a push medium that is close to the atomizer 2 from a line 16 via a connection device 17 is entered into the paint line 3.
  • the Connection device 17 comprises a line connection piece 18 to the paint line 3 and a check valve 19, via the the line connector 18 with the line 16 for the Sliding medium is connected.
  • a flushing medium or compressed air which is also in shape of pulsating compressed air can be added.
  • the supply of line 16 with the aid or the sliding medium in the form of preferably flushing medium takes place from a storage container, not shown in FIG. 1 via a line 20 with the interposition of a Check valve 21 and a control valve 22.
  • the Pressure generator for the compressed air or for the pulsating Compressed air is also not shown in Fig. 1.
  • the for guiding the compressed air line 23 is via a Check valve 24 and a control valve 25 also in the Area of a T-piece 26 connected to line 16.
  • the paint line 3 encompassing device comprises a receiving station 28 for an element 29 which is located in the flow path 30 of the paint line 3.
  • the element 29 is a mechanical cleaning element and / or a Separating element and / or a signal transmitter and is below referred to as "newt 29". It can also be used as a parking station serving receiving station 28 flows around the paint what will be discussed later.
  • the newt 29 is e.g. plastic ball or a cylindrical body with a preferably smooth surface. Its cross section can be the same, smaller or larger than the cross-section of the paint line receiving it 3 or the paint line piece 3 'between the atomizer side arranged receiving station 28 and a second, in or at the color changer 4 arranged second recording station 31st
  • the paint line piece 3 'between the two recording stations 28 and 31 can be flexible and thus e.g. on Be hose.
  • the pig 29 should be a higher one Surface hardness and less elasticity than that own flexible hose material.
  • the second receiving station 31 are also a pig removal device 32 and a pig sensor 33 assigned.
  • the pig removal device 32 is used to replace the Elementes 29 / Molches 29 and the pig sensor 33 inputs Control signal when the pig 29 is in the line piece 3 'is with him.
  • the pig sensor 33 reports this Passing the pig 29 to the control panel, so that in Depending on this signal, the function valves on Color changer 4, etc. can be switched.
  • the pig 29 used is designed in shape and material so that he with magnetic, inductive, optical or other sensors can be identified.
  • paint metering device 34 arranged in the paint line 3 or in one of the Paint line pieces 3 'or 3' '. It can be placed at the beginning or end and is used for dosing the amount of paint to be dispensed in the painting process. In addition, it leaves when backwashing the paint line through appropriate measures residual paints and flushing media in the backward flow direction.
  • paint of a color I flows e.g. from the Storage container 5 through the paint supply line 10 and through all in the paint line pieces 3 ', 3' 'and 3' '' or in the paint line 3 components to the atomizer 2 and will be delivered there.
  • the pig 29 is in its atomizer side Recording station 28, as shown in Fig. 1 is. The same applies to a paint stop after Painting process with the first color.
  • the pig 29 moves in the paint line 3 or in the Paint line section 3 'to the second receiving station 31 and then takes a parking position there, as shown in Fig. 3 is shown.
  • the two serving as parking stations for the newt 29 Pickup stations 28 and 31 each have the arrangement shown in FIG. 6 a chamber 40 whose diameter D and length L are each larger than the corresponding dimensions of the Molches 29. Also protrudes into the interior of chamber 40 e.g. pin-shaped stop 41, which prevents that the pig 29 on one end face 42 of the chamber 40 is present when a flow medium, namely paint 35 or Flushing medium 36 in the direction of arrows a through the chamber 40 stream.
  • the stop 41 Due to the dimensions and the shape of the Chamber 40 and e.g. is also achieved by the stop 41 that the pig 29 does not close the chamber 40 can and always get a flow path 30 through the chamber 40 remains.
  • the chamber 40 preferably has one end conical transition 43 to an outlet opening 44 through the pig 29 get into the chamber 40 and so do they again with the corresponding flow direction of the flow medium (Paint 35 or flushing medium 36) can leave.
  • the diameter of the outlet opening 44 is less than that Diameter D of chamber 40 and corresponds to the inside diameter of the paint line piece 3 ', which in a suitable and not shown in Fig. 6 to the outlet opening 44 is connected.
  • the chamber 40 has at its stop 41 or a second at its end belonging to the end face 42 Outlet opening 45, which at the receiving station 28 with the line piece 3, 3 'leading to the atomizer 2 and at the recording station 31 with the leading to the color changer 4 Line piece 3 "is connected.
  • the The diameter of the outlet opening 45 is smaller than that of the outlet opening 44th
  • the invention is not based on that specifically shown in the figures Embodiment limited, rather are Modifications are still possible without the basic Deviate inventive ideas.
  • the respective limit between paint 35 on the one hand and sliding medium 36 on the other can also be done by volume measurement so that the in the end, residual paint to be disposed of at the color changer 4 37 recognized and directed into the disposal line 11 can.
  • an element 29 in the form of an elongated, approximately cylindrical Body with a preferably frustoconical end. It consists of a steel core 29 'and a plastic jacket 29 ''. The steel core 29 'serves as a signal generator in Connection with a sensor. Furthermore, the jacket 29 " according to the embodiment at both ends and at his Circumferential outward annular beads 29 '' ' or ribs or lips for cleaning or stripping of the paint / color on the inner contour of the person receiving it Hose or pipe. Its dimensions and Tolerances are related to the internal dimensions and tolerances of the Adjusted hose or tube. Its length can be a few Millimeters or in some cases also a few centimeters.
  • the jacket 29 '' suitably consists of pom, d. H. from a homopolymer such as the one under the trademark "Delrin” plastic on the market.
  • Other materials for the jacket are also conceivable, to ensure good contact with the inner wall of the hose or To reach Rohres.
  • the atomizer 2 can be any application device and in particular a manually operated spray gun his.
  • the detergent line (line 16) can also be used as an alternative can be connected manually to a fixed connection. This is particularly advantageous for hand-held spray guns, because then this line is not on the gun, but on the gun flushing station can be attached.
  • any coating agent using the device 1 can be processed.
  • the invention is therefore not based on limited the use of paint.
  • the element 29 can an exclusively signaling element and / or one at the same time, i.e. the liquid column in front and the liquid column behind the element 29 more or less dense separating element. At least temporarily it also becomes in the flow / in the flowing medium arranged when the coating agent in the direction of Storage container 5 flows and at least partially up to is pushed back.
  • the element 29 or the separating element can be provided with or without elastic sealing lips and made of different materials, e.g. made of plastic, metal, rubber, foam and / or Combinations of these materials exist.
  • this can Element 29 itself may be more or less elastic if it ensure an adequate seal to the wall of line 3 should.
  • the transmission of signals to determine its location can be electrical - inductive or by means of magnetic forces respectively.
  • the Element 29 can only have a signaling function and / or at the same time the space in front and the space behind the element 29 have a sealing function. For safety reasons it can expediently before the backflow process shortly before the end of the coating agent Liquid column are arranged. A little The rest must then be disposed of.
  • the element 29 therefore does not necessarily define an exact boundary between the one to be used further and to be regained Coating agent on the one hand and the sliding medium 36 on the other hand.
  • the element 29 (pig) is a according to the embodiment elongated, approximately cylindrical body with a preferably frustoconical end. It exists according to the embodiment from a steel core 29 'and a plastic jacket 29 ''.
  • the steel core 29 ' serves as a signal generator in connection with a sensor.
  • the jacket 29 ′′ points to both Ends as well as ring-shaped on its periphery Beads 29 '' 'or ribs or lips for cleaning or to wipe off the coating agent / lacquer / paint on the inner contour of the hose receiving it or Pipe on. Its dimensions and tolerances are close to that Internal dimensions and tolerances of the hose or tube customized. Its length can range from a few millimeters to a few Centimeters.
  • the jacket 29 '' advantageously consists of a homopolymer (POM), e.g. under the trademark "Delerin” plastic on the market.
  • POM homopolymer
  • Other materials are basically also conceivable for the coat a good fit on the inner wall of the hose or tube to reach.
  • the coating agent in principle, it is also not absolutely necessary that essential parts of the coating agent in the original Flow back the reservoir.
  • the one to be won again and coating agents to be processed also flow to at least one other location and accordingly or to do this by at least one other / different line be performed.
  • Such a different place can e.g. another processing point or another atomizer his.
  • the coating agent must be at least one piece in the direction of the storage container 5 move.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung eine Vorrichtung zum Lackieren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus der nicht-vorveröffentlichten EP-A-865 830 bekannt.
Vor allem bei der industriellen Serienlackierung ist es üblich, automatische Farbwechsel-Vorrichtungen einzusetzen, wenn eine Serie gleicher oder ähnlicher Werkstücke mit unterschiedlichen Farbtönen lackiert werden soll. Solche Farbwechsel-Vorrichtungen sind z.B. auch in der DE 43 42 128 A1 dargestellt und beschrieben. Da es zwingend notwendig ist, daß sich an der Auftragsstelle jeweils sortenreiner Lack befindet, müssen die den Lack führende Leitung und alle mit dem Lack in Berührung kommenden Komponenten in ausreichender und eine absolute Sortenreinheit sicherstellender Weise gereinigt werden. Der hiermit verbundene Aufwand ist sehr groß, wobei ferner erschwerend noch hinzukommt, daß erhebliche Lackmengen verlorengehen, die sich in der Lackleitung und/oder in zugehörigen Komponenten befinden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, den Aufwand und die Verluste beim Reinigen und Bereitstellen einer Lack führenden Leitung und zugehöriger Komponenten zu minimieren.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Erfindungsgemäß sind die in der Lackleitung befindlichen Lackmengen nicht verloren und können beim nächsten Lackiervorgang der betreffenden Farbe wieder benutzt werden. Hiermit verbunden ist eine erhebliche Kostenersparnis, wobei noch hinzukommt, daß auch die Länge der Lackleitungen unter dem Gesichtspunkt der Kosten für den Lack keine Rolle mehr spielt.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die in der Lackleitung befindliche Lackmenge unter Verwendung eines Trennelementes im Bereich zwischen Zerstäuber und Farbwechsler über das geöffnete Farbventil im Farbwechsler in die Zuführleitung zurückgedrückt wird, wozu das Trennelement zerstäuberseitig mit einem Medium - vorzugsweise Spülmittel oder Druckluft - beaufschlagt wird, dessen Druck über dem Lackvordruck aus der Zuführleitung zum Farbwechsler liegt.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1:
ein Blockschaltbild des Verfahrens beim Lackieren einer ersten Farbe bis zum Lackier-Stop;
Fig. 2:
das Blockschaltbild wie in Fig. 1 beim Zurückdrücken des aus der Lackleitung zu entfernenden Lackes;
Fig. 3:
das Blockschaltbild wie in den Figuren 1 und 2, ebenfalls noch während des Zurückdrückens von zu entfernendem Lack;
Fig. 4:
das Blockschaltbild wie in den Figuren 1 bis 3 bei einem weiteren Reinigungsschritt;
Fig. 5:
eine Ansicht wie in den Figuren 1 bis 4 beim Reinigen der Lackleitung und zugehöriger Komponenten bis zum Ende der Reinigung und
Fig. 6:
im Schnitt sowie in größerem Maßstab und in schematischer Darstellung eine Ansicht einer Einzelheit einer Aufnahmestation für ein Trennelement.
Eine Lackieranlage/Lackiervorrichtung 1 weist an ihrem einen, werkstückseitigen Ende gemäß dem Blockschaltbild in Fig. 1 eine Lack-Auftragseinrichtung/einen Zerstäuber 2 auf, der über eine Lackleitung 3 z.B. mit einem Farbwechsler 4 verbunden ist. Zum Farbwechsler 4 gehören beliebig viele Vorratsbehälter 5, 6, 7 bzw. 8 mit Lackversorgungsleitungen für Lacke unterschiedlicher Farbe/Sorte, die jeweils mit Hilfe nicht dargestellter Elemente unter einem vorgegebenen Lackvordruck stehen. Mit Hilfe steuerbarer Ventile 9 sind die Vorratsbehälter 5 bis 8 an eine Lackzuführleitung 10 anschließbar, die wiederum mit der Lackleitung 3 verbunden ist.
Eine Entsorgungsleitung 11, die zu einem Entsorgungsbehälter 12 führt, ist über ein steuerbares Ventil 9 ebenfalls an die Lackzuführleitung 10 angeschlossen. Gleiches gilt schließlich für eine Spülmittelversorgung 13 und eine Versorgungsleitung 14 für Druckluft, die auch in Form von pulsierender Druckluft vorliegen kann.
Sowohl die Entsorgungsleitung 11 als auch die Spülmittelversorgung 13 und die Versorgungsleitung 14 für Druckluft sind an der Lackzuführleitung 10 von dem Zerstäuber 2 aus gesehen hinter den Abzweigstellen für die Vorratsbehälter 5 bis 8 angeordnet.
Wenn die Lackleitung 3 einschließlich Zerstäuber 2 und die Lackzuführleitung 10 wegen eines Lack- bzw. Farbwechsels gereinigt werden müssen, wird zunächst dafür gesorgt, daß ein wesentlicher Teil des in der Lackleitung 3 befindlichen Lackes in seinen Vorratsbehälter, z.B. in den Vorratsbehälter 5 zurückströmt. Zweckmäßigerweise wird dieser Lack zurückgedrückt. Dies geschieht unter Verwendung eines Hilfsmittels, das den in der Lackleitung 3 befindlichen Lack von der Seite der Lackauftragseinrichtung/des Zerstäubers 2 her in Richtung Lackwechsler 4 und durch geeignete Schaltung der steuerbaren Ventile 9 in den richtigen Vorratsbehälter 5 schiebt. Als Hilfsmittel 15 dient zweckmäßigerweise ein Fluid bzw. ein Schiebemedium, das nahe bei dem Zerstäuber 2 aus einer Leitung 16 über eine Anschlußeinrichtung 17 in die Lackleitung 3 eingegeben wird. Die Anschlußeinrichtung 17 umfaßt ein Leitungsanschlußstück 18 an die Lackleitung 3 und ein Rückschlagventil 19, über das das Leitungsanschlußstück 18 mit der Leitung 16 für das Schiebemedium verbunden ist.
Als Hilfsmittel 15 bzw. als Schiebemedium dient zweckmäßigerweise ein Spülmedium oder Druckluft, die auch in Form von pulsierender Druckluft zugegeben werden kann.
Die Versorgung der Leitung 16 mit dem Hilfsmittel bzw. mit dem Schiebemedium in Gestalt von vorzugsweise Spülmedium erfolgt aus einem in Fig. 1 nicht dargestellten Vorratsbehälter über eine Leitung 20 unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventiles 21 und eines Steuerventiles 22. Der Druckerzeuger für die Druckluft bzw. für die pulsierende Druckluft ist in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt. Die zur Führung der Druckluft dienende Leitung 23 ist über ein Rückschlagventil 24 und ein Steuerventil 25 ebenfalls im Bereich eines T-Stückes 26 an die Leitung 16 angeschlossen.
Die in den Blockschaltbildern als Anschlußeinrichtung 17 dargestellte, die Lackleitung 3 umgreifende Einrichtung umfaßt eine Aufnahmestation 28 für ein Element 29, das sich im Strömungsweg 30 der Lackleitung 3 befindet. Das Element 29 ist ein mechanisch reinigendes Element und/oder ein Trennelement und/oder ein Signalgeber und wird nachstehend als "Molch 29" bezeichnet. Er kann in der auch als Parkstation dienenden Aufnahmestation 28 von dem Lack umströmt werden, worauf noch später eingegangen wird. Der Molch 29 ist eine z.B. aus Kunststoff bestehende Kugel oder ein zylindrischer Körper mit einer vorzugsweise glatten Oberfläche. Sein Querschnitt kann gleich, kleiner oder größer sein als der Querschnitt der ihn aufnehmenden Lackleitung 3 bzw. des Lack-Leitungsstückes 3' zwischen der zerstäuberseitig angeordneten Aufnahmestation 28 und einer zweiten, in oder bei dem Farbwechsler 4 angeordneten zweiten Aufnahmestation 31.
Das Lack-Leitungsstück 3' zwischen den beiden Aufnahmestationen 28 und 31 kann flexibel und somit z.B. ein Schlauch sein. In diesem Fall soll der Molch 29 eine höhere Oberflächenhärte und eine geringere Elastizität als das flexible Schlauchmaterial besitzen.
Der zweiten Aufnahmestation 31 sind ferner eine Molch-Entnahmevorrichtung 32 und ein Molch-Sensor 33 zugeordnet.
Die Molch-Entnahmevorrichtung 32 dient zum Auswechseln des Elementes 29/Molches 29 und der Molch-Sensor 33 gibt ein Steuersignal, wenn sich der Molch 29 in dem Leitungsstück 3' bei ihm befindet. Der Molch-Sensor 33 meldet das Passieren des Molches 29 an die Systemsteuerung, so daß in Abhängigkeit von diesem Signal die Funktionsventile am Farbwechsler 4 usw. geschaltet werden können.
Der eingesetzte Molch 29 ist in Form und Werkstoff so ausgeführt, daß er mit magnetischen, induktiven, optischen oder anderen Sensoren identifiziert werden kann.
Schließlich ist in der Lackleitung 3 bzw. in einem der Lack-Leitungsstücke 3' oder 3'' eine Lackdosiereinrichtung 34 angeordnet. Sie kann an deren Anfang oder Ende angeordnet sein und dient zum Dosieren der abzugebenden Lackmenge beim Lackierprozeß. Darüber hinaus läßt sie beim Zurückspülen der Lackleitung durch geeignete Maßnahmen Restlacke und Spülmedien in rückwärtiger Flußrichtung passieren.
Funktion und Wirkungsweise der Lackiervorrichtung 1 und ihrer zum Reinigen dienenden Komponenten sind wie folgt.
Beim Lackierbetrieb strömt Lack einer Farbe I z.B. aus dem Vorratsbehälter 5 durch die Lackzuführleitung 10 und durch alle in den Lack-Leitungsstücken 3', 3'' und 3''' bzw. in der Lackleitung 3 befindliche Komponenten zu dem Zerstäuber 2 und wird dort abgegeben. Während des Lackierbetriebes befindet sich der Molch 29 in seiner zerstäuberseitigen Aufnahmestation 28, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Gleiches gilt auch bei einem Lack-Stop nach dem Lackiervorgang mit der ersten Farbe.
Zum Reinigen der Lackleitung 3 im Bereich der Lack-Leitungsstücke 3', 3'' sowie von wesentlichen Teilen der Lackzuführleitung 10 im Farbwechsler 4 wird das Schiebemedium/Spülmedium aus der Leitung 16 in das Lack-Leitungsstück 3' gegeben, so daß das Schiebemedium den noch in den Lack-Leitungsstücken 3' und 3'' sowie in der Lackzuführleitung 10 befindlichen Lack zurück in den Vorratsbehälter 5 schiebt. Der Molch 29 befindet sich dabei zwischen dem Lack 35 und dem Schiebemedium/Spülmedium 36, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Strömung zurück zu dem Vorratsbehälter 5 wird erreicht durch geeignete Drücke in der Leitung 16 und in der Lackzuführleitung 10.
Der Molch 29 bewegt sich in der Lackleitung 3 bzw. in dem Lack-Leitungsstück 3' bis zur zweiten Aufnahmestation 31 und nimmt dann dort eine Parkposition ein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Der in dem Lack-Leitungsstück 3'' und in der Lackzuführleitung 10 bis zu dem Steuerventil 9 vor dem Vorratsbehälter 5 im Farbwechsler 4 befindliche Restlack 35'' wird zumindest zum Teil von Schiebemedium/Spülmedium 36 ebenfalls noch in den Vorratsbehälter 5 zurückgeschoben, wobei sich dieses Schiebemedium/Spülmedium 36 in der zweiten Aufnahmestation 31 an dem Molch 29 vorbeibewegt. Ein absoluter Rest 37 des Lackes 35 wird schließlich nach rechtzeitigem Schließen des Steuerventiles 9 und Öffnen des zu der Entsorgungsleitung 11 mit dem Entsorgungsbehälter 12 führenden Steuerventiles 9 über das Leitungsstück 10' aus dem Farbwechsler 4 entfernt. Es befindet sich somit jetzt nur noch Spülmittel in der Lackiervorrichtung 1 vom Farbwechsler 4 bis zu der Aufnahmestation 28.
Nunmehr muß noch das Leitungsstück 3''' der Lackleitung 3 zwischen Zerstäuber 2 und Aufnahmestation 28 gereinigt werden. Dazu dient die Spülmittelversorgung 13 und die Druckluftversorgung aus der Leitung 14 im Farbwechsler 4. Mit ihrer Hilfe wird der in dem Leitungsstück 3''' und im-Zerstäuber 2 befindliche Restlack 35''' durch den Zerstäuber 2 entfernt. Gleichzeitig bewegt sich der Molch 29 gemäß Fig. 4 wieder aus der Aufnahmestation 31 bis in seine Parkstellung in der anderen Aufnahmestation 28, in der er ebenso wie in der Aufnahmestation 31 von Spülmedium 36 umströmt werden kann.
Am Ende des Reinigungsvorganges wird das gesamte Spülmedium 36 aus der Lackleitung 3 bwz. den einzelnen Lack-Leitungsstücken mit Druckluft aus der zum Farbwechsler 4 gehörenden Versorgungsleitung 14 entfernt, wobei auch noch Lackreste 35''' aus dem Zerstäuber 2 ausströmen können. Auch diese Situation gibt das Blockschaltbild gemäß Fig. 5 wieder. Es versteht sich schließlich, daß alle Ventile, Pumpen und sonstigen Aggregate in aufeinander abgestimmter Weise arbeiten müssen, damit die Reinigung der Lackleitung 3 und ihre Bereitstellung für einen Farb- und/oder Sortenwechsel weitgehend ohne Verlust des noch in der Lackleitung 3 befindlichen Lackes durchführbar ist.
Die beiden, als Parkstationen für den Molch 29 dienenden Aufnahmestationen 28 und 31 weisen jeweils gemäß Fig. 6 eine Kammer 40 auf, deren Durchmesser D und deren Länge L jeweils größer sind als die entsprechenden Abmessungen des Molches 29. Ferner ragt in das Innere der Kammer 40 ein z.B. stiftförmiger Anschlag 41, durch den verhindert wird, daß der Molch 29 an der einen Stirnseite 42 der Kammer 40 anliegt, wenn ein Strömungsmedium, nämlich Lack 35 oder Spülmedium 36 in Richtung der Pfeile a durch die Kammer 40 strömen.
Aufgrund der Abmessungen und aufgrund der Formgebung der Kammer 40 und z.B. auch durch den Anschlag 41 wird erreicht, daß der Molch 29 die Kammer 40 nicht verschließen kann und immer ein Strömungsweg 30 durch die Kammer 40 erhalten bleibt.
An dem dem Anschlag 41 bzw. der einen Stirnseite 42 gegenüberliegenden Ende weist die Kammer 40 vorzugsweise einen konischen Übergang 43 zu einer Auslaßöffnung 44 auf, durch die der Molch 29 in die Kammer 40 gelangen und sie auch wieder bei entsprechender Strömungsrichtung des Strömungsmediums (Lackes 35 bzw. Spülmediums 36) verlassen kann. Der Durchmesser der Auslaßöffnung 44 ist geringer als der Durchmesser D der Kammer 40 und entspricht dem Innendurchmesser des Lack-Leitungsstückes 3', das in geeigneter und in Fig. 6 nicht dargestellter Weise an die Auslaßöffnung 44 angeschlossen ist.
Die Kammer 40 weist an ihrem den Anschlag 41 aufweisenden bzw. an ihrem zur Stirnseite 42 gehörenden Ende eine zweite Auslaßöffnung 45 auf, die bei der Aufnahmestation 28 mit dem zum Zerstäuber 2 führenden Leitungsstück 3, 3' und bei der Aufnahmestation 31 mit dem zum Farbwechsler 4 führenden Leitungsstück 3" verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Auslaßöffnung 45 geringer als der der Auslaßöffnung 44.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren konkret dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind auch noch Abwandlungen möglich, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Dazu gehört insbesondere auch, daß das Verfahren durchführbar ist, ohne daß ein Molch 29 im Sinne eines Trennelementes zwischen den verschiedenen Medien vorgesehen ist. Die jeweilige Grenze zwischen Lack 35 einerseits und Schiebemedium 36 andererseits kann auch durch Volumenmessung erfolgen, damit der am Ende noch beim Farbwechsler 4 zu entsorgende Restlack 37 erkannt und in die Entsorgungsleitung 11 gelenkt werden kann.
Auch zeigt Fig. 6 nur ein Ausführungsbeispiel eines Elementes 29 in Form eines länglichen, etwa zylindrischen Körpers mit einem vorzugsweise kegelstumpfförmigen Ende. Er besteht aus einem Stahlkern 29' und einem KunststoffMantel 29''. Der Stahlkern 29' dient als Signalgeber in Verbindung mit einem Sensor. Ferner weist der Mantel 29" gemäß Ausführungsbeispiel an beiden Enden sowie an seinem Umfang nach außen gerichtete, ringförmige Wülste 29''' bzw. Rippen oder Lippen zum Reinigen bzw. zum Abstreifen des Lackes / der Farbe an der Innenkontur des ihn aufnehmenden Schlauches oder Rohres auf. Seine Abmessungen und Toleranzen sind an die Innenabmessungen und Toleranzen des Schlauches bzw. Rohres angepasst. Seine Länge kann wenige Millimeter oder im Einzelfall auch einige Zentimeter betragen. Der Mantel 29'' besteht zweckmäßigerweise aus Pom, d. h. aus einem Homopolymer wie z.B. dem unter dem Warenzeichen "Delrin" auf dem Markt befindlichen Kunststoff. Andere Werkstoffe für den Mantel sind aber auch denkbar, um eine gute Anlage an der Innenwand des Schlauches bzw. Rohres zu erreichen.
Der Zerstäuber 2 kann eine beliebige Auftragseinrichtung und insbesondere eine manuell zu betätigende Spritzpistole sein.
Ferner kann die Spülmittelleitung (Leitung 16) auch alternativ zu einem festen Anschluß manuell anschließbar sein. Dies ist insbesondere bei Handspritzpistolen von Vorteil, weil dann diese Leitung nicht an der Pistole, sondern an der Pistolenspülstation angebracht werden kann.
Anstelle von Lack und/oder Farbe kann auch ein anderes, beliebiges Beschichtungsmittel mit Hilfe der Vorrichtung 1 verarbeitet werden. Die Erfindung ist daher nicht auf die Verwendung von Lack beschränkt.
Wesentlich ist, daß wenigstens ein Teil des Beschichtungsmittels bzw. des Lackes mit Hilfe eines zerstäuberseitig in die Leitung 3 gedrückten Schiebemediums, vorzugsweise mit Hilfe von Spülmittel oder mit Hilfe von Druckluft in einer Richtung entgegen der beim Verarbeiten geltenden Strömungsrichtung in Richtung Vorratsbehälter zurückgedrückt wird bzw. strömt, wobei zusätzlich ein Element 29 vor dem Schiebemedium 36 angeordnet wird, so daß sich das Element 29 in der Strömung mitbewegt. Das Element 29 kann ein ausschließlich signalgebendes Element und/oder ein zugleich, d.h. die Flüssigkeitssäule vor und die Flüssigkeitssäule hinter dem Element 29 mehr oder weniger dicht voneinander trennendes Element sein. Zumindest zeitweise wird es zusätzlich in der Strömung/im strömenden Medium angeordnet, wenn das Beschichtungsmittel in Richtung des Vorratsbehälters 5 strömt und wenigstens teilweise bis in diesen zurückgedrückt wird. Das Element 29 bzw. das Trennelement kann mit oder ohne elastische Dichtlippen versehen sein und aus unterschiedlichen Werkstoffen, so z.B. aus Kunststoff, Metall, Gummi, Schaumstoff und/oder aus Kombinationen dieser Werkstoffe bestehen.
In Abhängigkeit von der Elastizität der Leitung 3 kann das Element 29 selbst mehr oder weniger elastisch sein, wenn es eine ausreichende Abdichtung zur Wand der Leitung 3 gewährleisten soll.
Die Übermittlung von Signalen zur Feststellung seiner Lage kann elektrisch - induktiv oder mittels magnetischer Kräfte erfolgen. Sie ist darauf jedoch nicht beschränkt. Das Element 29 kann ausschließlich eine signalgebende Funktion und/oder zugleich eine den Raum vor und den Raum hinter dem Element 29 abdichtende Funktion besitzen. Aus Sicherheitsgründen kann es zweckmäßigerweise vor dem Rückströmvorgang kurz vor dem Ende der aus Beschichtungsmittel bestehenden Flüssigkeitssäule angeordnet werden. Ein geringer Rest muß dann jeweils entsorgt werden. Das Element 29 definiert daher nicht zwingend eine exakte Grenze zwischen dem weiter zu verwendenden und dazu wieder zu gewinnenden Beschichtungsmittel einerseits und dem Schiebemedium 36 andererseits.
Das Element 29 (Molch) ist gemäß Ausführungsbeispiel ein länglicher, etwa zylindrischer Körper mit einem vorzugsweise kegelstumpfförmigen Ende. Er besteht gemäß Ausführungsbeispiel aus einem Stahlkern 29' und einem Kunststoff-Mantel 29''. Der Stahlkern 29' dient als Signalgeber in Verbindung mit einem Sensor.
Der Mantel 29'' weist gemäß Ausführungsbeispiel an beiden Enden sowie an seinem Umfang nach außen gerichtete, ringförmige Wülste 29''' bzw. Rippen oder Lippen zum Reinigen bzw. zum Abstreifen des Beschichtungsmittels/Lackes/Farbe an der Innenkontur des ihn aufnehmenden Schlauches oder Rohres auf. Seine Abmessungen und Toleranzen sind an die Innenabmessungen und Toleranzen des Schlauches bzw. Rohres angepasst. Seine Länge kann wenige Millimeter bis einige Zentimeter betragen.
Der Mantel 29'' besteht zweckmäßigerweise aus einem Homopolymer (POM), wie z.B. dem unter dem Warenzeichen "Delerin" auf dem Markt befindlichen Kunststoff. Andere Werkstoffe für den Mantel sind grundsätzlich auch denkbar, um eine gute Anlage an der Innenwand des Schlauches bzw. Rohres zu erreichen.
Grundsätzlich ist es ferner nicht zwingend notwendig, daß wesentliche Teile des Beschichtungsmittel in den ursprünglichen Vorratsbehälter zurückströmen. Das wieder zu gewinnende und weiter zu verarbeitende Beschichtungsmittel kann auch an mindestens eine andere Stelle strömen und entsprechend bzw. dazu durch mindestens eine weitere/andere Leitung geführt werden. Eine derartige, andere Stelle kann z.B. eine andere Verarbeitungsstelle bzw. ein anderer Zerstäuber sein. Um ihn zu erreichen, muß sich das Beschichtungsmittel mindestens ein Stück in Richtung des Vorratsbehälters 5 bewegen.
Die beschriebenen Varianten zeigen, daß die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Möglichkeiten beschränkt ist und daß noch Abwandlungen möglich sind, ohne von dem durch die Ansprüche bestimmten Schutzbereich abzuweichen.

Claims (5)

  1. Lackiervorrichtung mit einer mindestens zwei Vorratsbehälter (5 - 8) für unterschiedliche Lacke aufweisenden Farbwechselvorrichtung (4), von der eine Lackleitung (3) zu mindestens einer Sprüheinrichtung (2) / Zerstäuber führt, sowie mit Einrichtungen zum Steuern, Schalten und Pumpen des Lackes (35) und mit einer Einrichtung zum automatischen Reinigen aller Komponenten bei einem Farbwechsel,
    wobei mindestens ein wesentlicher Teil des bei Beendigung des Lackiervorganges noch in der Lackleitung (3) befindlichen Lackes (35) unter Verwendung eines molchartigen Elementes zurück in seinen Vorratsbehälter (5) drückbar ist und in der Lackleitung (3) zwischen Zerstäuber (2) und Farbwechselvorrichtung (4) ein Anschlußelement (17) für ein Schiebemedium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß sowohl dem Zerstäuber (2) als auch der Farbwechselvorrichtung (4) je eine Aufnahmestation (28, 31) für das zwischen den beiden Aufnahmestationen (28, 31) in der Lackleitung (3) bewegbare, molchartige Element (29) zugeordnet sind und
    b) daß die beiden als Parkstationen für das molchartige Element (29) dienenden Aufnahmestationen (28, 31) jeweils eine Kammer (40) aufweisen, deren Durchmesser (D) und deren Länge (L) jeweils größer sind als die entsprechenden Abmessungen des Molches (29), derart, daß die Kammer durch das molchartige Element nicht verschlossen werden kann, und immer ein Strömungs-weg durch die Kammer, erhalten bleibt.
  2. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (41) in die Kammer (40) derart ragt, daß das molchartige Element (29) die Kammer (40) nicht verschließt und immer ein Strömungsweg (30) durch die Kammer (40) erhalten bleibt.
  3. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molchartige Element (29) einen zylindrischen Körper mit kegelstumpfförmigen Enden und Wülsten aufweist.
  4. Lackiervorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das molchartige Element (29) einen Stahlkern (29') und einen Kunststoffmantel (29") aufweist, wobei der Stahlkern (29') zugleich als Signalgeber in Verbindung mit einem Sensor dient.
  5. Lackiervorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlkern (29') über eine Stirnfläche des molchartigen Elementes (29) vorsteht.
EP98111958A 1997-07-03 1998-06-29 Vorrichtung zum Lackieren Expired - Lifetime EP0888825B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728155A DE19728155A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE19728155 1997-07-03
DE19817377 1998-04-18
DE1998117377 DE19817377B4 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0888825A2 EP0888825A2 (de) 1999-01-07
EP0888825A3 EP0888825A3 (de) 1999-08-18
EP0888825B1 true EP0888825B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=26037944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111958A Expired - Lifetime EP0888825B1 (de) 1997-07-03 1998-06-29 Vorrichtung zum Lackieren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0888825B1 (de)
AT (1) ATE247529T1 (de)
DE (1) DE59809327D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937474C2 (de) * 1999-08-07 2001-08-02 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung mit einer Pistoleneinheit, einer Farbwechseleinrichtung und einer molchbaren Verbindungseinrichtung
DE10064065B4 (de) * 1999-12-22 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
FR2808709B1 (fr) 2000-05-15 2002-07-19 Eisenmann France Sarl Procede de recuperation d'un fluide de revetement, tel qu'une peinture, contenu dans une installation
DE10120077B4 (de) * 2001-04-24 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE10131562A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10140216B4 (de) 2001-08-17 2006-02-09 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE10157938A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Farbversorgung eines Zerstäubers und Beschichtungsvorrichtung
DE10161550A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Duerr Systems Gmbh Sensoranordnung für ein auf Hochspannungspotential liegendes Teil einer Beschichtungsanlage
DE10233005B4 (de) 2002-07-20 2004-09-16 Eisenmann Lacktechnik Kg Einrichtung zur Versorgung eines auf hohem elektrischem Potential liegenden Sensors in einer Lackieranlage mit elektrischer Energie
EP1439344B1 (de) * 2003-01-20 2011-04-27 Dürr Systems GmbH Molch
US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
WO2019017214A1 (ja) 2017-07-18 2019-01-24 Abb株式会社 塗装装置
CN113019772B (zh) * 2021-04-21 2022-06-17 福建工程学院 用于汽车油漆涂装快速换色系统的射流走珠及控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221327A1 (de) * 1982-06-05 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anlage zum farbspritzen von serienteilen wechselnder farbe
DE3221326A1 (de) * 1982-06-05 1983-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anlage zum maschinellen farbspritzen von serienteilen
JPS6391162A (ja) * 1986-10-02 1988-04-21 Mazda Motor Corp 塗装方法およびその装置
JPH04260463A (ja) * 1991-02-15 1992-09-16 Daihatsu Motor Co Ltd 自動塗装機の色替え装置
US5221047A (en) * 1991-08-13 1993-06-22 Gmfanuc Robotics Corporation Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations
DE4342128A1 (de) 1993-12-10 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Farbauftragvorrichtung
DE4423643A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen mit verschiedenen Farben
DE19709988C2 (de) * 1997-03-11 2002-01-24 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247529T1 (de) 2003-09-15
DE59809327D1 (de) 2003-09-25
EP0888825A3 (de) 1999-08-18
EP0888825A2 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
DE69622407T2 (de) Lackierroboter mit system zum lackzufuhr
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP0935999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbwechsel in einer Beschichtungsanlage unter Anwendung eines Molches
EP0865830B2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP1172153B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
DE102004033604A1 (de) Pulverfarbenwechsler
DE2747707A1 (de) Anlage zum farbspritzen von serienteilen wechselnder farbe
DE19610588A1 (de) Beschichtungsmaschine mit auswechselbarem Behälter
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE10063234C1 (de) Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3875412T2 (de) Spritzreiniger.
EP1314480B1 (de) Verfahren zur Farbversorgung eines Zerstäubers und Beschichtungsvorrichtung mittels eines Molches
EP1632700B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1516676A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE19817377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE19939375C2 (de) Fördervorrichtung
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
EP0568910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
DE10235102B4 (de) Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISS, VOLKER

Inventor name: OTT, WINFRIED

Inventor name: KLEIN, UDO

Inventor name: KAHMANN, RALF

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991203

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR PAINTING

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

26 Opposition filed

Opponent name: DUERR SYSTEMS GMBH

Effective date: 20040517

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: *LACTEC G.- FUR MODERNE LACKIERTECHNIK M.B.H.

Effective date: 20040630

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20081108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 59809327

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015020000

Ipc: B05B0015500000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809327

Country of ref document: DE