DE10235102B4 - Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung - Google Patents

Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10235102B4
DE10235102B4 DE2002135102 DE10235102A DE10235102B4 DE 10235102 B4 DE10235102 B4 DE 10235102B4 DE 2002135102 DE2002135102 DE 2002135102 DE 10235102 A DE10235102 A DE 10235102A DE 10235102 B4 DE10235102 B4 DE 10235102B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
paint line
slide
line
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002135102
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235102A1 (de
Inventor
Udo Klein
Joachim Kunkel
Winfried Ott
Stephan Templin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lac Tec Gesellschaft fur Moderne Lackiertechnik GmbH
Lactec GmbH
Original Assignee
Lac Tec Gesellschaft fur Moderne Lackiertechnik GmbH
Lactec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lac Tec Gesellschaft fur Moderne Lackiertechnik GmbH, Lactec GmbH filed Critical Lac Tec Gesellschaft fur Moderne Lackiertechnik GmbH
Priority to DE2002135102 priority Critical patent/DE10235102B4/de
Priority to GB0316434A priority patent/GB2391604B/en
Priority to FR0308916A priority patent/FR2843052B1/fr
Priority to US10/626,167 priority patent/US7044153B2/en
Publication of DE10235102A1 publication Critical patent/DE10235102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235102B4 publication Critical patent/DE10235102B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • Y10T137/4336Cleaning member reciprocates in passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Lackiereinrichtung mit einer Lackleitung, die zwischen einem Eingangsende (6) und einem Ausgangsende (7) eine nicht molchbare, lackdurchflossene Zusatzeinrichtung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (9) über eine Ventilanordnung (12) an die Lackleitung (2) angeschlossen ist und die Ventilanordnung (12) molchbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lackiereinrichtung mit einer Lackleitung, die zwischen einem Eingangsende und einem Ausgangsende eine nicht molchbare, lackdurchflossene Zusatzeinrichtung aufweist.
  • Eine derartige Lackiereinrichtung ist aus WO 01/10564 A1 bekannt. Hier ist eine Lackleitung dargestellt, die ein Eingangsende an einer Farbwechseleinrichtung und ein Ausgangsende an einer Spritzdüse aufweist. Zwischen dem Eingangsende und dem Ausgangsende ist eine nicht molchbare Zusatzeinrichtung, nämlich ein Farb-Druckregler angeordnet. Eine Ventilanordnung unterbricht den Weg des Lacks vom Farbwechsler zur Spritzdüse. Allerdings ist der Abschnitt der Lackleitung zwischen der Spritzdüse und dem Farbdruckregler bzw. dem Ventil nicht molchbar. Der nicht molchbare Abschnitt erstreckt sich sogar bis zu einem Abzweig aus der Farbleitung, der zu einer Molchstation führt.
  • In vielen Anwendungsfällen möchte man vor dem Reinigen einer Lackleitung die in der Lackleitung enthaltenen Lackreste, die von einem früher erfolgten Lackiervorgang zurückgeblieben sind, zurückgewinnen. Hierzu verwendet man einen sogenannten Molch, der in der Regel entgegen der Lackflußrichtung beim Lackieren durch die Lackleitung geschoben wird. Der Molch liegt dabei an der Innenseite der Lackleitung an und "wischt" diese Innenwand zumindest weitgehend sauber. Neben der Rückgewinnung der Lackreste, die nach einem Lackiervorgang an der Innenwand der Lackleitung verbleiben, hat die Verwendung eines Molchs zum Vorreinigen der Lackleitung natürlich auch den Vorteil, daß man bei einem nachfolgenden Spülvorgang mit weniger Spülmittel auskommt und das Spülmittel nur in geringerem Maße verschmutzt wird.
  • Der Einsatz eines Molchs ist vor allem von Vorteil, wenn man wiederholt einen Farbwechsel bei der Lackierung von Bauteilen vornehmen möchte. Dieser Anwendungsfall ist in der Automobilindustrie häufig anzutreffen. Die Lackleitung ist hierbei angeordnet zwischen einer Quelle, die vielfach durch eine Ringleitungsanordnung gebildet wird, in der mehrere Farbleitungen ringförmig geführt sind, wobei in jeder Farbleitung ein bestimmter Lack zirkuliert wird. Aus diesen Farbleitungen wird ein sogenannter Farbwechsler gespeist, aus dem der für den Farbauftrag bestimmte Farbton dem Zerstäuber innerhalb der Lackierkabine zugeführt wird. Das Ausgangsende der Lackleitung zwischen Farbwechsler und Zerstäuber befindet sich dann in einer Lackierkabine, in der der eigentliche Farbauftrag erfolgt.
  • Die Verwendung eines Molchs und einer molchbaren Leitung ist an sich bekannt.
  • In vielen Lackleitungen ist allerdings eine Zusatzeinrichtung notwendig. Diese Zusatzeinrichtung kann unterschiedliche Ausbildungen haben. Es kann sich beispielsweise um eine Pumpe handeln, die den Lack zwischen dem Eingangsende und dem Ausgangsende auf einen höheren Druck bringt, um ein Lackieren durch Spritzauftrag mit einem höheren Druck zu ermöglichen. In einer anderen Ausgestaltung kann die Zusatzeinrichtung als Hochspannungsanordnung ausgebildet sein, mit deren Hilfe der Lack auf ein höheres elektrisches Potential gebracht wird. Beide Ausgestaltungen sind beispielhaft.
  • Die Verwendung einer derartigen Zusatzeinrichtung in der Lackleitung erschwert den Einsatz eines Molchs. In der Zusatzeinrichtung sind in der Regel viele Störstellen, also Ecken und Kanten, vorhanden, so daß ein Molch beim Durchlaufen der Zusatzeinrichtung beschädigt würde. Vielfach wird auch der freie Querschnitt der Lackleitung verengt, beispielsweise dann, wenn die Zusatzeinrichtung als Zahnradpumpe ausgebildet ist.
  • Man muß daher das Vorreinigen der Lackleitung mit Hilfe eines Molches je nach Anordnung der Zusatzeinrichtung vor oder nach der Zusatzeinrichtung beenden. Damit verbleibt in dem Bereich zwischen der Zusatzeinrichtung und dem Eingangsende ein Bereich, aus dem der Lack nicht entfernt werden kann. Alternativ dazu kann man entweder den Molch in diesem Abschnitt neu einsetzen oder man verwendet Molche, die schnell verschleißen können.
  • EP 1 186 349 A1 zeigt eine Lackiereinrichtung mit einer Lackleitung, die ein Eingangsende und ein Ausgangsende aufweist. In der Lackleitung sind mehrere molchbare Ventile vorgesehen, die als Kugelhähne ausgebildet sind. Wenn das Ventil in die Öffnungsstellung gebracht wird, dann existiert ein Durchgang, der den gleichen Durchtrittsquerschnitt wie die Lackleitung aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Reinigung möglichst wenig Lack zu verlieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Lackiereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zusatzeinrichtung über eine Ventilanordnung an die Lackleitung angeschlossen ist und die Ventilanordnung molchbar ist.
  • Man kann auf diese Weise die Lackleitung vom Ausgangsende bis zum Eingangsende vollständig molchen, also mit einem Molch vorreinigen. Bei dieser Vorreinigung wird die Zusatzeinrichtung aus dem Weg des Molches durch die Lackleitung entfernt, und zwar mit Hilfe der Ventilanordnung. Die Zusatzeinrichtung wird also ausgegliedert. Die Ventilanordnung selbst ist molchbar, d.h. sie kann in einer Stellung, in der die Zusatzeinrichtung nicht mehr im Strömungsweg des Lacks enthalten ist, von einem Molch durchlaufen werden, und zwar erfindungsgemäß dergestalt, daß der Molch beim Durchlaufen der Ventilanordnung nicht beschädigt wird. Die Ventilanordnung ist andererseits auch in eine Stellung umschaltbar, in der Lack, der vom Eingangsende zum Ausgangsende strömt, durch die Zusatzeinrichtung fließen kann. In dieser Stellung der Ventilanordnung kann ein Molch in der Regel nicht verwendet werden. Dies ist aber auch nicht notwendig, weil in dieser Stellung der Ventilanordnung der Lack vom Eingangsende zum Ausgangsende der Lackleitung fließen soll und nicht umgekehrt. In dieser Betriebsweise möchte man Lack zum Zerstäuber hin fördern und nicht die Leitung leeren. Wenn die Ventilanordnung so umgeschaltet ist, daß der Molch durchlaufen kann, dann verbleibt etwas Lack in der Zusatzeinrichtung. Dieser Lack kann durch einen nachfolgenden Spülvorgang entfernt werden. Dabei gehen zwar auch gewisse Lackmengen verloren. Dieser Verlust ist aber klein und daher akzeptabel.
  • Vorzugsweise ist die Ventilanordnung in eine Molchstellung umschaltbar, in der sie einen Durchgang zwischen zwei Abschnitten der Lackleitung bildet, dessen Wand glatt ist. Wenn die Ventilanordnung so umgeschaltet worden ist, daß der Molch durchlaufen kann, dann befindet sie sich in der sogenannten "Molchstellung". In dieser Molchstellung bildet der Durchgang sozusagen einen integralen Bestandteil der Lackleitung, d.h. der Molch kann von einem Abschnitt der Lackleitung, der dem Ausgangsende benachbart ist, zu einem Abschnitt der Lackleitung, der dem Eingangsende benachbart ist, geschoben werden, ohne daß er Strukturen in der Wand der Leitung überwinden muß, die ihn möglicherweise beschädigen können. Ein Molch hat in der Regel Lippen, die an der Innenwand der Lackleitung anliegen. Derartige Lippen sind beispielsweise dann gefährdet, wenn sie eine Öffnung in der Innenwand der Lackleitung überqueren müssen. Eine derartige Gefahr besteht bei der Ventilanordnung nicht. In der Molchstellung ist der Durchgang zwischen zwei Abschnitten der Lackleitung glatt, d.h. auch in der Ventilanordnung gibt es keine seitlichen Abzweige aus der Lackleitung, wenn die Ventilanordnung in der Molchstellung ist.
  • Vorzugsweise weist der Durchgang an jedem Ende denselben Querschnitt wie der dort angeschlossene Abschnitt der Lackleitung auf. Der Übergang von dem Abschnitt der Lackleitung ist stufenfrei und glatt. Der Molch sieht sich also keinen Veränderungen ausgesetzt, die seine Abstreiflippen beschädigen können. Gleichzeitig wird durch die Konstanz der Querschnitte auch vermieden, daß Toträume entstehen, die durch den Molch nicht ordentlich abgereinigt werden können.
  • Vorzugsweise weist die Ventilanordnung ein Schieberventil auf, das einen in einem Gehäuse beweglichen Schieber mit einer Durchgangsöffnung, die den Durchgang bildet, aufweist. Der Schieber kann nun so verschoben werden, daß seine Durchgangsöffnung in Überdeckung mit dem Querschnitt der Lackleitung steht. Das ist die oben erwähnte Molchstellung. In diesem Fall kann der aus der Lackleitung kommende Molch in die Durchgangsöffnung eintreten und die Durchgangsöffnung dann in den anderen Abschnitt der Lackleitung wieder verlassen. In einer anderen Stellung des Schiebers kann der Molch zwar nicht durch die Ventilanordnung hindurchtreten. Hier werden dann aber mit Hilfe des Schiebers Leitungspfade zu der Zusatzeinrichtung gebildet, durch die der Lack vom Eingangsende zum Ausgangsende strömen kann.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Durchgangsöffnung spaltfrei an die Lackleitung anschließt. Mit "spaltfrei" ist eine Ausgestaltung gemeint, bei der Unebenheiten, die beim Übergang zwischen der Lackleitung und der Durchgangsöffnung gebildet sind, so klein sind, daß eine Gefahr für die Beschädigung des Molchs praktisch nicht besteht. Mit anderen Worten ist eine Vermeidung von Spalten im physikalisch exakten Sinne technisch nicht möglich. Die Spalte werden aber so klein beziehungsweise mit so geringer Tiefe gehalten, daß die Lippen des Molchs hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Vorzugsweise ist im Schieber mindestens eine Abzweigleitung ausgebildet, die in einer Betriebsstellung des Schiebers in die Lackleitung mündet. Mit Hilfe der Abzweigleitung läßt sich der Lack in der Betriebsstellung des Schiebers aus der Lackleitung entfernen beziehungsweise in die Lackleitung zurückspeisen. Das andere Ende der Abzweigleitung ist dann mit der Zusatzeinrichtung verbunden, beispielsweise der Pumpe oder der Potentialerhöhungseinrichtung.
  • Vorzugsweise verschließt der Schieber in der Betriebsstellung die Lackleitung. Damit wird der Lack gezwun gen, vollständig durch die Zusatzeinrichtung zu fließen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn wirklich die gesamte durch die Lackleitung strömende Menge des Lacks durch die Zusatzeinrichtung beaufschlagt oder behandelt werden soll.
  • Vorzugsweise sind im Schieber zwei Abzweigleitungen angeordnet, die auf entgegengesetzten Seiten in die Lackleitung münden. Bei dieser Ausgestaltung benötigt man im Grunde nur ein einziges Ventil, um den Lack entweder durch die Zusatzeinrichtung zu führen oder die Lackleitung insgesamt molchbar zu machen. Im Schieber ist dann sowohl die Hinleitung als auch die Rückleitung zwischen der Lackleitung und der Zusatzeinrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise mündet die Abzweigleitung in eine im Schieber ausgebildete Sacklochbohrung. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Mündung der Abzweigleitung bei einer Bewegung des Schiebers nicht am Gehäuse reibt oder schleift. Man kann daher die Mündung der Abzweigleitung mit einer gewissen Präzision fertigen, die auch im Betrieb erhalten bleibt. Darüber hinaus ist die Reinigung der Abzweigleitung mit Hilfe einer Spülflüssigkeit dann etwas einfacher.
  • Bevorzugterweise ist der Schieber durch eine Parallelführung im Gehäuse geführt. Damit läßt sich auf einfache Weise sicherstellen, daß der Durchgang im Schieber mit dem Querschnitt der Lackleitung in Überdeckung gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Schieber mindestens einen Bewegungsanschlag auf, der so positioniert ist, daß der Durchgang in der Molchstellung mit einer vorbestimmten Genauigkeit mit dem Querschnitt der Lackleitung in Überdeckung steht. Der Bewegungsanschlag stellt also sicher, daß man den Schieber in die Molchstellung verschieben kann und nach der Verschiebung keine "Stufe" oder eine andere Unebenheit zwischen Lackleitung und Durchgang in dem Schieber gebildet ist, so daß der Molch durch die Lackleitung insgesamt hindurchgefahren werden kann, ohne beschädigt zu werden. Im Grunde reicht hierbei ein Bewegungsanschlag aus, in manchen Fällen ist es allerdings von Vorteil, zwei oder mehr Bewegungsanschläge vorzusehen, um die Belastung eines einzelnen Anschlags klein zu halten.
  • Vorzugsweise ist der Bewegungsanschlag durch einen Stift gebildet, auf dem eine längliche Nut des Schiebers geführt ist. Natürlich kann der Stift den Schieber auch vollständig durchsetzen. In diesem Fall ist die Nut als Langloch ausgebildet. Die längliche Nut oder die Langlochbohrung haben die Aufgabe, zu einer Parallelführung des Schiebers beizutragen.
  • Vorzugsweise ist im Gehäuse eine auf den Schieber wirkende Dichtungsanordnung vorgesehen. Die Dichtungsanordnung ist im Gehäuse stationär. Der Schieber bewegt sich gegenüber der Dichtungsanordnung. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß man die Dichtung mit einer höheren Zuverlässigkeit festhalten kann.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Dichtungsanordnung eine erste Dichtung aufweist, die die Enden der Lackleitung umgibt, und eine zweite Dichtung, die einen Gehäusebereich umgibt, in dem sich Bereiche des Schie bers befinden, die bei einer Verstellbewegung des Schiebers mit der Lackleitung in Überdeckung kommen. Die erste Dichtung dichtet sowohl im Betrieb die Lackleitung gegenüber dem Bereich zwischen Schieber und Gehäuse ab, als auch in der Molchstellung. Sie sorgt dafür, daß Lack, der im Betrieb oder beim Vorreinigen mit Hilfe des Molchs zwischen den Schieber und das Gehäuse gelangt, allenfalls bis zur ersten Dichtung vordringen kann. Dieser Bereich ist relativ eng umgrenzt. Es reicht hierfür eine entsprechend kleine Dichtung aus. Zusätzlich ist eine größere Dichtung vorgesehen, die einen größeren Bereich umgibt, nämlich den Bereich, in dem sich "verschmutzte" Teile des Schiebers bewegen können, also die Teile, die in der Betriebsstellung und in der Molchstellung mit der Lackleitung in Überdeckung kommen. In der Molchstellung steht zwar nur die Durchgangsöffnung mit der Lackleitung in Überdeckung. Beim Verschieben kommen aber Bereiche in der unmittelbaren Nachbarschaft des Schiebers in Kontakt mit Lack, der noch in der Lackleitung ansteht. Die zweite Dichtung schützt dann davor, daß dieser Lack das Innere des Ventils in solchen Bereichen verschmutzt, die später nur unter Schwierigkeiten gespült werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Lackleitung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer Ventilanordnung,
  • 3 einen schematischen Schnitt durch ein Ventil und
  • 4 ein teilweise zerlegtes Ventil, teilweise im Aufriß.
  • 1 zeigt eine Lackiereinrichtung 1 mit einer Lackleitung 2, die von einem Farbwechsler 3 zu einem Zerstäuber 4 führt. Der Farbwechsler 3 ist mit einer Vielzahl von Ringleitungen 5 verbunden, wobei in jeder der Ringleitungen 5 ein Lack mit einer bestimmten Farbe und/oder Eigenschaft umgewälzt wird. Dargestellt ist lediglich ein Ausschnitt aus den Ringleitungen 5. Die Ringleitungen 5 sind in nicht näher dargestellter Weise jeweils mit einem Lackvorrat verbunden.
  • Die Lackleitung 2 weist dementsprechend ein Eingangsende 6, das dem Farbwechsler 3 benachbart ist, und ein Ausgangsende 7 auf, das in eine Spritzdüse 8 mündet. Diese Anordnung ist jedoch lediglich beispielhaft und gewählt worden, um die Erläuterung zu vereinfachen.
  • In der Lackleitung 2 ist eine Zusatzeinrichtung 9 angeordnet, im vorliegenden Fall eine Pumpe, mit der der Lack in der Lackleitung 2 auf einen erhöhten Druck gebracht bzw. dosiert werden soll, so daß er durch die Spritzdüse 8 auf ein nicht näher dargestelltes Werkstück aufgespritzt werden kann.
  • Wenn man einen Spritzvorgang beendet hat und ein nachfolgendes Werkstück mit einer anderen Farbe oder einem anderen Lack beschichten will, dann ist es erforder lich, die Lackleitung 2 zu reinigen. Mit der Reinigung soll erreicht werden, daß der nachfolgende Lackiervorgang mit dem gewünschten Lack durchgeführt werden kann und dieser Lack nicht durch Reste aus einem vorherigen Lackiervorgang verschmutzt wird.
  • In der Lackleitung 2 befinden sich aber auch nach Abschluß eines Lackiervorganges noch relativ große Mengen des Lackes, der für den abgeschlossenen Lackiervorgang verwendet worden ist. Man setzt daher einen sogenannten Molch ein, der die Lackleitung vom Ausgangsende 7 her durchläuft. Der Molch weist in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise Abstreiforgane, beispielsweise Lippen, auf, die an der Innenwand der Lackleitung anliegen und bei einer Bewegung des Molchs vom Ausgangsende 7 zum Eingangsende 6 den an der Innenwand der Lackleitung 2 anhaftenden Lack in Richtung auf das Eingangsende 6 fördern.
  • Allerdings ist nach einer gewissen Wegstrecke die Zusatzeinrichtung 9 im Weg, durch die der Molch nicht ohne weiteres hindurch gefahren werden kann, ohne beschädigt zu werden.
  • Aus diesem Grund ist, wie aus 2 hervorgeht, die Zusatzeinrichtung 9, die im vorliegenden Fall als Zahnradpumpe mit zwei kämmenden Zahnrädern 10, 11 ausgebildet ist, über eine Ventilanordnung 12 mit der Lackleitung 2 verbunden.
  • Die Ventilanordnung 12 weist ein Schieberventil auf mit einem Schieber 14, der in einem Gehäuse 15 angeordnet ist. Der Schieber weist eine Durchgangsöffnung 16 auf, deren Querschnitt genau mit dem Querschnitt der Lackleitung übereinstimmt. Der Schieber 14 kann, wie dies in 3 und 4 dargestellt ist, durch eine Kraft 13 so verschoben werden, daß die Durchgangsöffnung 16 mit dem Querschnitt der Lackleitung 2 auch deckungsgleich ist.
  • Die Lackleitung 2 weist einen Abschnitt 6' auf, der dem Eingangsende 6 benachbart ist, und einen Abschnitt 7', der dem Ausgangsende benachbart ist. Der Schieber 14 ist zwischen den beiden Abschnitten 6', 7' angeordnet.
  • Die Durchgangsöffnung 16 wird beim Vorreinigen der Lackleitung 2 vom Molch vom Ausgangsende 7 zum Eingangsende 6 durchfahren. Aus diesem Grund ist die Durchgangsöffnung 16 in 2 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Der Schieber 14 wird umgekehrt in der in 2 dargestellten Betriebsstellung vom Eingangsende 6 zum Ausgangsende 7 mit Lack durchströmt. Aus diesem Grund ist in der Bypass-Leitung 17 ebenfalls ein Pfeil eingezeichnet. Beide Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung des Lacks in der Schieberposition an.
  • Wie aus den 3 und 4 zu erkennen ist, ist die Bypass-Leitung 17 (gestrichelt eingezeichnet) durch den Schieber 14 geführt. Sie läuft dabei im wesentlichen rechtwinklig zur Lackleitung 2. Die Bypass-Leitung 17 mündet in einer Sackbohrung 18. Wenn der Schieber 14 aus der in den 3 und 4 dargestellten Molchstellung in die in 2 dargestellte Betriebsstellung verschoben wird, dann steht die Sackbohrung 18 in Überdeckung mit dem Abschnitt 6' der Lackleitung 2.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Schiebers ist eine weitere Sackbohrung 19 vorgesehen, in die ein Abschnitt 20 der Bypass-Leitung 17 mündet. Dies ist aus 4 zu erkennen. Die beiden Sackbohrungen 18, 19 sind deckungsgleich, d.h. die Sackbohrung 19 kann in Überdeckung mit dem Abschnitt 7' der Lackleitung 2 gebracht werden. Die beiden Sackbohrungen 18, 19 sind durch eine Zwischenwand 21 voneinander getrennt, d.h. der Schieber 14 versperrt in der in 2 dargestellten Betriebsstellung die Lackleitung 2 vollständig, so daß der einzige Lackfluß über die Bypass-Leitung 17 und ihren Abschnitt 20 erfolgen kann.
  • Das Gehäuse 15 besteht aus einem Korpus 22 mit einer ebenen Oberfläche, auf der der Schieber 14 aufliegt, und einem Deckel 23, der eine Ausnehmung 24 aufweist, in der der Schieber 14 allseitig seitlich geführt ist. Der Deckel 24 bildet eine Parallelführung. Zusätzlich bildet ein unteres Ende 25 der Ausnehmung 24 im Deckel 23 einen Bewegungsanschlag.
  • Weiterhin ist in dem Gehäuse 15 ein Stift 26 vorgesehen, der ein Langloch 27 im Schieber 14 durchsetzt. Auch das Langloch 27 bildet zusammen mit dem Stift 26 einen Bewegungsanschlag, der so genau eingestellt werden kann, daß in der in 3 und 4 dargestellten Molchstellung des Schiebers 14 die Durchgangsöffnung 16 exakt in Überdeckung mit dem Querschnitt der Lackleitung 2 kommt.
  • Zwischen dem Korpus 22 und dem Deckel 23 ist eine Dichtungsanordnung gegen den Schieber 14 vorgesehen, die eine erste Dichtung 28 aufweist, die lediglich die Lackleitung 2 umgibt, also sowohl in der Betriebsstellung als auch in der Molchstellung weitgehend verhindert, daß Lack aus der Lackleitung 2 zwischen den Korpus 22 und den Deckel 23 vordringt. Die Dichtungsanordnung weist ferner eine zweite Dichtung 29 auf, die eine größere Länge hat und so geführt ist, daß sie einen Gehäusebereich 30 umgibt, in dem die Durchgangsbohrung 16 beziehungsweise die Sackbohrungen 18, 19 sich bewegen, wenn der Schieber 14 verstellt wird.
  • Die Durchgangsbohrung 16 verläuft achsparallel mit der Lackleitung 2. Die Kanten der Durchgangsöffnung 16 schließen an den Deckel 23 und den Korpus 22 praktisch spaltfrei an. Dadurch ergibt sich in der in 3 dargestellten Molchstellung ein glatter Durchgang durch die Ventilanordnung 12, d.h. ein Molch kann die Lackleitung durchlaufen, ohne daß ein Verletzungsrisiko für den Molch besteht. Gleichzeitig ist in dieser Molchstellung der Bypass abgeschlossen, d.h. es kann aus der Zusatzeinrichtung 9 Lack weder in die Lackleitung 2 zurückfließen, noch kann Lack, der aus der Lackleitung 2 entfernt wird, in diesen Bereich gedrückt werden.
  • Um in die in 2 dargestellte Betriebsstellung zu gelangen, wird der Schieber 14 quer zur Achse der Lackleitung 2 mit einem Hub bewegt, der mindestens dem Durchmesser der Lackleitung 2 plus einer ausreichenden Sicherheitsstrecke entspricht, um die nunmehr verschlossene Lackleitung 2 zu der Durchgangsöffnung 16 zuverlässig abzudichten. Lack, der vom Eingangsende 6 über den Abschnitt 6' ankommt, tritt in die Sackbohrung 18 ein und wird dann durch die Bypass-Leitung 17 zu den Zahnrädern 10, 11 der Pumpe geführt. Von dort gelangt der Lack über den Abschnitt 20 der Bypass-Leitung in die Sackbohrung 19 und über den Abschnitt 7' zum Ausgangsende der Lackleitung 2.
  • Natürlich können in der Lackleitung 2 noch eine weitere Zusatzeinrichtung oder sogar noch mehrere weitere Zusatzeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Vorliegend wurde ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Ventilanordnung 12 ein einziges Ventil umfaßt, das sowohl das Ausspeisen des Lacks aus der eigentlichen Lackleitung als auch das Einspeisen übernimmt. Es ist aber leicht vorstellbar, daß man auch zwei Ventile verwenden kann, von denen eines dafür sorgt, daß der Lack aus der Lackleitung 2 zur Zusatzeinrichtung geführt wird, während das andere Ventil die dazu komplementäre Funktion übernimmt und den Lack aus der Zusatzeinrichtung wieder in die Lackleitung 2 einspeist. In diesem Fall ist in jedem der Ventile eine entsprechende Durchgangsöffnung 16 vorgesehen, und ein Molch kann beide Ventile verletzungsfrei durchlaufen.
  • Wenn die Arbeit mit einem Lack beendet ist und ein anderer Lack, beispielsweise mit einer anderen Farbe, verwendet werden soll, dann wird der Schieber 14 in die in 3 und 4 dargestellte Molchstellung verfahren, bis die Durchgangsöffnung 16 den Querschnitt der Lackleitung 2 wieder freigibt. Ein Molch kann dann vom Ausgangsende 7 zum Eingangsende 6 geschoben werden und transportiert dadurch den Lack aus der Leitung.
  • Nachfolgend ist ein Spülvorgang erforderlich, bei dem zweckmäßigerweise der Schieber wieder in die Betriebs stellung (2) geschoben wird, so daß auch die Zusatzeinrichtung mit dem Spülmittel gereinigt werden kann. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Zusatzeinrichtung 9 mit einer eigenen Spülmöglichkeit zu versehen.

Claims (14)

  1. Lackiereinrichtung mit einer Lackleitung, die zwischen einem Eingangsende (6) und einem Ausgangsende (7) eine nicht molchbare, lackdurchflossene Zusatzeinrichtung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (9) über eine Ventilanordnung (12) an die Lackleitung (2) angeschlossen ist und die Ventilanordnung (12) molchbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (12) in eine Molchstellung umschaltbar ist, in der sie einen Durchgang (16) zwischen zwei Abschnitten (6', 7') der Lackleitung (2) bildet, dessen Wand glatt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (16) an jedem Ende denselben Querschnitt wie der dort angeschlossene Abschnitt (6', 7') der Lackleitung (2) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (12) ein Schieberventil, das einen in einem Gehäuse (15) beweglichen Schieber (14) mit einer Durchgangsöffnung, die den Durchgang (16) bildet, aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung spaltfrei an die Lackleitung (2) anschließt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schieber (14) mindestens eine Abzweigleitung (17, 20) ausgebildet ist, die in einer Betriebstellung des Schiebers (14) in die Lackleitung (2) mündet.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) in der Betriebstellung die Lackleitung (2) verschließt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schieber (14) zwei Abzweigleitungen (17, 20) angeordnet sind, die auf entgegengesetzten Seiten in die Lackleitung (2) münden.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (17, 20) in eine im Schieber ausgebildete Sacklochbohrung (18, 19) mündet.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) durch eine Parallelführung (24) im Gehäuse geführt ist. durch gekennzeichnet, daß der Schieber (1 mindestens einen Bewegungsanschlag (2) aufweist, der so positioniert ist der Durchgang (16) in der Molchstellung einer vorbestimmten Genauigkeit mit dem Querschnitt der Lackleitung (2) in
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) mindestens einen Bewegungsanschlag (25, 26, 27) aufweist, der so positioniert ist, daß der Durchgang (16) in der Molchstellung mit einer vorbestimmten Genauigkeit mit dem Querschnitt der Lackleitung (2) in Überdeckung steht.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsanschlag durch einen Stift (26) gebildet ist, auf dem eine längliche Nut (27) des Schiebers (14) geführt ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (15) eine auf den Schieber (14) wirkende Dichtungsanordnung vorgesehen ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung eine erste Dichtung (28) aufweist, die die Enden der Lackleitung (2) umgibt, und eine zweite Dichtung (29), die einen Gehäusebereich umgibt, in dem sich Bereiche des Schiebers (14) befinden, die bei einer Verstellbewegung des Schiebers (14) mit der Lackleitung (2) in Überdeckung kommen.
DE2002135102 2002-08-01 2002-08-01 Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung Expired - Fee Related DE10235102B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135102 DE10235102B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung
GB0316434A GB2391604B (en) 2002-08-01 2003-07-14 Varnishing installation incorporating a scrapeable valve arrangement
FR0308916A FR2843052B1 (fr) 2002-08-01 2003-07-22 Installation de peinture nettoyee par ecouvillon
US10/626,167 US7044153B2 (en) 2002-08-01 2003-07-23 Varnishing installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135102 DE10235102B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235102A1 DE10235102A1 (de) 2004-02-19
DE10235102B4 true DE10235102B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=27763014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135102 Expired - Fee Related DE10235102B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7044153B2 (de)
DE (1) DE10235102B4 (de)
FR (1) FR2843052B1 (de)
GB (1) GB2391604B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056789A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Elektrische Trenneinheit für eine Fluid-Förderleitung
DE102006048037B4 (de) * 2006-10-09 2010-07-08 Poma Sondermaschinen- Und Vorrichtungsbau Gmbh Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage
US7445018B1 (en) * 2007-11-21 2008-11-04 Morando Jorge A Recycling furnace flow management sliding gate valve for low melting temperature metals
WO2020131633A2 (en) * 2018-12-16 2020-06-25 Graco Minnesota Inc. Piggable proportioner and pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064238A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-19 Champion Spark Plug Co Mehrfarbenspruheinnchtung und Ver fahren zum nacheinanderfolgendert Ver sprühen mehrerer Farben
DE4115492A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Ernst Wedemann Automatisch konfigurierbares molchbares rohrleitungssystem
US5255848A (en) * 1992-05-01 1993-10-26 Rhodehouse Nolin C Multiple orifice spray device
WO2001010564A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung
EP1186349A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 Abb Flexible Automation Vorrichtung zur Ausgabe von ein oder mehreren Materialien und Ausgabeverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481760A (en) * 1945-11-13 1949-09-13 Steam Torch Corp Vapor superheating system and apparatus
CH652180A5 (de) * 1981-10-29 1985-10-31 Sistag Flachschieber.
DE19742588B4 (de) * 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE19962224A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungssystem mit unidirektionaler Molchtechnik
FR2821914B1 (fr) * 2001-03-08 2004-02-20 Abb Cellier Sa Vanne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064238A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-19 Champion Spark Plug Co Mehrfarbenspruheinnchtung und Ver fahren zum nacheinanderfolgendert Ver sprühen mehrerer Farben
DE4115492A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Ernst Wedemann Automatisch konfigurierbares molchbares rohrleitungssystem
US5255848A (en) * 1992-05-01 1993-10-26 Rhodehouse Nolin C Multiple orifice spray device
WO2001010564A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung
EP1186349A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 Abb Flexible Automation Vorrichtung zur Ausgabe von ein oder mehreren Materialien und Ausgabeverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2391604B (en) 2005-08-17
FR2843052A1 (fr) 2004-02-06
US20040194823A1 (en) 2004-10-07
US7044153B2 (en) 2006-05-16
DE10235102A1 (de) 2004-02-19
GB0316434D0 (en) 2003-08-20
FR2843052B1 (fr) 2006-11-17
GB2391604A (en) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742588B4 (de) Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE19728155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
EP0108929B2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE10115471A1 (de) Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP2303464A1 (de) Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche feldspritze mit einer solchen
EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
EP1095707B1 (de) Farbwechselventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
DE10235102B4 (de) Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE2331161A1 (de) Vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE19846073A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Lackiereinrichtungen
DE4117613A1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung
DE69837786T2 (de) Fettfüllvorrichtung für elektromotor
DE2431513A1 (de) Mit einer drosselwirkung arbeitende fludabgabevorrichtung
EP0499069A1 (de) Mischvorrichtung zur Verarbeitung flüssiger Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere Polyurethan
WO2006122865A1 (de) Sprühkopf
EP0696939A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
DE3312268A1 (de) Farbumlaufanlage fuer eine lackieranlage
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE202015104116U1 (de) Spülvorrichtung für die Schamteile des menschlichen Körpers
DE19633713A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben chemischer Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee