DE202004010429U1 - Teleskopstiel - Google Patents

Teleskopstiel Download PDF

Info

Publication number
DE202004010429U1
DE202004010429U1 DE202004010429U DE202004010429U DE202004010429U1 DE 202004010429 U1 DE202004010429 U1 DE 202004010429U1 DE 202004010429 U DE202004010429 U DE 202004010429U DE 202004010429 U DE202004010429 U DE 202004010429U DE 202004010429 U1 DE202004010429 U1 DE 202004010429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
tube
telescopic handle
handle according
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE202004010429U priority Critical patent/DE202004010429U1/de
Publication of DE202004010429U1 publication Critical patent/DE202004010429U1/de
Priority to PCT/EP2005/007053 priority patent/WO2006002919A1/de
Priority to EP05758815A priority patent/EP1765134A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • B05B15/628Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups of variable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Teleskopstiel (1), insbesondere für Haushaltsgeräte, wie Sprühwischer, mit einem inneren Außenrohr (5), das in ein äußeres Außenrohr (6) einschiebbar ist, wobei das innere Außenrohr (5) relativ zu dem äußeren Außenrohr (6) in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist, und in den Außenrohren (5, 6) eine Betätigungsmechanik (8, 9, 12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Länge der Einheit aus innerem Außenrohr (5) und äußerem Außenrohr (6) die Länge der Betätigungsmechanik (8, 9, 12) um dieselbe Länge geändert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teleskopstiel, insbesondere für Haushaltsgeräte, wie Sprühwischer, mit einem inneren Außenrohr, das in ein äußeres Außenrohr einschiebbar ist, wobei das innere Außenrohr relativ zu dem äußeren Außenrohr in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist, und in den Außenrohren eine Betätigungsmechanik angeordnet ist.
  • Aus der DE 18 73 132 ist ein Teleskopstiel bekannt, bei dem an einem inneren Rohr ein Federelement mit Rastzapfen festgelegt ist, das Öffnungen in dem äußeren Rohr durchgreifen. Durch Eindrücken der Zapfen ist es möglich, die Rohre relativ zueinander zu verschieben und mit einer geänderten Position wieder aneinander zu verrasten. Solche Teleskopstiele sind für unterschiedliche Anwendungsgebiete bekannt.
  • Ferner gibt es Sprühwischer, die beispielsweise zur Reinigung von Böden oder Fenstern eingesetzt werden. Solche Sprühwischer weisen eine Sprühvorrichtung mit einer Wischfläche auf, um eine Fläche feucht zu reinigen. Zwischen der Sprühvorrichtung und dem Griffabschnitt ist ein Stiel mit fester Länge vorgesehen. Nachteilig bei diesen Reinigungsgeräten ist, dass die Länge fest vorgegeben ist, sodass sowohl kleine als auch große Personen Probleme mit einer ergonomischen Arbeitshaltung haben. Zudem ist für den Bereich der Fensterreinigung die Reichweite begrenzt, wenn der Stiel nicht verlängerbar ist. Die Anordnung eines Teleskopstieles an einer solchen Sprühvorrichtung ist nicht möglich, da die in dem Rohr angeordnete Betätigungsmechanik für die Sprühpumpe eine Längenänderung nicht zulässt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Teleskopstiel zu schaffen, der eine Längenveränderung ermöglicht, wobei auch eine in dem Rohr angeordnete Betätigungsmechanik vorgesehen sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Teleskopstiel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Änderung der Länge der Einheit aus innerem Außenrohr und äußerem Außenrohr die Länge der Betätigungsmechanik in den Rohren um dieselbe Länge geändert. Dadurch ist es möglich, den Teleskopstiel auch für Haushaltsgeräte einzusetzen, bei denen innerhalb des Teleskoprohres eine Betätigungsmechanik angeordnet ist. Dies führt zu den Vorteilen, dass insbesondere bei Wischern die Länge an die Körpergröße der Person angepasst werden kann oder auch die Reichweite durch den Teleskopstiel vergrößert werden kann. Dabei muss der Benutzer keine Einbuße bei der Funktionalität in Kauf nehmen, da die Betätigungsmechanik entsprechend den beiden Außenrohren verstellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können mit der Betätigungsmechanik sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden. Denn für viele Anwendungsfälle ist es notwendig, statt Seilzügen Stäbe oder Stangen zu verwenden, die eine Kraftübertragung in beide Richtungen zulassen, beispielsweise um einen Handgriff federbeaufschlagt in die Ausgangsposition zurückzudrücken.
  • Vorzugsweise ist sowohl das äußere Außenrohr an dem inneren Außenrohr als auch die Betätigungsmechanik über Rastmittel fixierbar. Dabei kann mittels einer Betätigung der Rastmittel für die beiden Außenrohre auch automatisch eine Rast einrichtung für die Betätigungsmechanik bewegt werden, um automatisch eine entsprechende Verstellung zu ermöglichen.
  • Für eine stabile Ausführung der Betätigungsmechanik weist diese zwei zueinander verstellbare Rohre auf. Dabei kann ein inneres Innenrohr vorgesehen sein, in dem mindestens ein eine Öffnung durchgreifender federnder Zapfen gelagert ist, der in eine Öffnung an dem äußeren Innenrohr einfügbar ist. Dadurch ist eine dauerhafte Fixierung und Führung des inneren und äußeren Innenrohres gegeben.
  • Für eine kompakte Ausgestaltung des Teleskopstiels können die Rastmittel zur Fixierung des äußeren Außenrohres an dem inneren Außenrohr auf den mindestens einen federnden Zapfen wirken, derart, dass bei einem Lösen der Rastmittel der federnde Zapfen zumindest teilweise aus der Öffnung in dem äußeren Innenrohr herausgedrückt wird. Diese Bewegung des federnden Zapfen kann ausreichen, dass bei einer Bewegung der Außenrohre relativ zueinander auch gleichzeitig die Innenrohre relativ zueinander bewegt werden können. Dabei kann zwischen dem äußeren Außenrohr und dem inneren Außenrohr eine Hülse mit einem federnden Rastzapfen angeordnet sein, der bei einem Eindrücken auf den federnden Zapfen in dem äußeren Innenrohr wirkt. An dem Teleskopstiel können dabei ein oder mehrere dieser Rastzapfen bzw. federnden Zapfen vorgesehen sein, beispielsweise an gegenüberliegenden Seiten.
  • Vorzugsweise weist die Betätigungsmechanik eine Handhabe zum Bewegen des inneren und äußeren Innenrohres relativ zu dem äußeren und inneren Außenrohr auf. Dadurch können bei einer Verstellbewegung jeweils ein Innenrohr mit einem Außenrohr formschlüssig aneinandergehalten werden, während nach einem Verstellvorgang eine Relativbewegung über die Handhabe möglich ist.
  • Wenn an dem äußeren Innenrohr und dem äußeren Außenrohr mehrere Öffnungen vorgesehen sind, die fluchtend angeordnet sind, wird eine Verstellung um dieselbe Länge gewährleistet, insbesondere erfolgt ein gleichzeitiges Einrasten an den entsprechenden Öffnungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teleskopstieles;
  • 2 eine Vorderansicht des Teleskopstieles der 1;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht des Griffabschnittes des Teleskopstieles der 1;
  • 4 eine geschnittene Detailansicht der Verstellmechanik des Teleskopstieles der 1;
  • 5A und 5B zwei Ansichten einer Hülse der Verstellmechanik, und
  • 6 eine Seitenansicht eines Federelementes der Verstellmechanik.
  • Ein Teleskopstiel 1 besitzt einen Griff 2, an dem eine Handhabe 3 um eine Achse 4 verschwenkbar gelagert ist. Der Griff 2 ist an einem inneren Außenrohr 5 montiert, das verschiebbar in einem äußeren Außenrohr 6 gehalten ist. An dem äußeren Außenrohr 6 sind mehrere Öffnungen 7 vorgesehen, um über Rastmittel eine entsprechende Verstellung vornehmen zu können.
  • An dem unteren Ende des äußeren Außenrohres 6 ist ein Kopplungselement 8 vorgesehen, das beispielsweise mit einer Sprühvorrichtung eines Sprühwischers für die Betätigung einer Pumpe oder anderen Geräten verbunden sein. Durch ein Verschwenken der Handhabe 3 in die gestrichelte Position 3' wird das Kopplungselement 8 in die gestrichelte Position 8' bewegt.
  • In 3 ist der Bereich des Griffes 2 im Schnitt dargestellt. Die Handhabe 3 greift mit einem Verbindungsstück 10 in ein inneres Innenrohr 9 ein, das Teil einer Betätigungsmechanik ist. Der Griff 2 ist dabei über einen Innenstutzen 25 form schlüssig in dem inneren Außenrohr 5 gehalten, wobei zur verbesserten Optik eine Abdeckung 11 die Stirnkante des inneren Außenrohres 5 überdeckt.
  • In 4 ist die Verstellmechanik des Teleskopstieles 1 im Detail gezeigt. Das innere Innenrohr 9 ist in ein äußeres Innenrohr 12 eingesteckt und über Rastmittel fixiert gehalten. Als Rastmittel ist ein Federelement 14 in das innere Innenrohr 9 eingefügt, das an gegenüberliegenden Seiten zwei federne Zapfen 15 besitzt, die in zwei entsprechende Öffnungen in dem inneren Innenrohr 9 eingreifen. Die federnden Zapfen 15 durchgreifen ferner zwei Öffnungen 13 an dem äußeren Innenrohr, sodass über die federnden Zapfen 15 eine axiale Fixierung gegeben ist.
  • Ferner ist eine Hülse 16 zwischen den beiden Außenrohren 5 und 6 und den Innenrohren 9 und 12 angeordnet. Die Hülse 16 weist einen federnden Rastzapfen 17 auf, der in eine Öffnung 7 an dem äußeren Außenrohr 6 eingreift und somit für eine axiale Fixierung zwischen dem inneren Außenrohr 5 und dem äußeren Außenrohr 6 sorgt.
  • In den 5A und 5B ist die Hülse 16 vergrößert dargestellt. Die Hülse 16 umfasst einen hülsenförmigen Abschnitt 18 mit geringerem Durchmesser und einen hülsenförmigen Abschnitt 19 mit größerem Durchmesser, sodass eine Stufe 20 ausgebildet ist. An der Stufe 20 liegt die Stirnkante des inneren Außenrohres 5 an, wobei der Abschnitt 18 mit Presssitz in dem inneren Außenrohr 5 aufgenommen sein kann, um eine axiale Fixierung der Hülse 16 zu gewährleisten. Die Rastzapfen 17 sind an Stegen 23 gelagert, die durch Schlitze 22 gebildet sind, um eine Bewegung der Rastzapfen 17 zu ermöglichen.
  • In der 6 ist das Federelement 14 vergrößert dargestellt, das aus einem Metallbügel besteht, an dessen Schenkeln endseitig federnde Zapfen 15 angeformt sind.
  • Zum Verstellen des Teleskopstieles 1 drückt der Benutzer an gegenüberliegenden Seiten auf die Rastzapfen 17. Dadurch drückt die Rückseite der Rastzapfen 17 auf die federnden Zapfen 15 und es wird einerseits die Verbindung zwischen dem äußeren Außenrohr 6 und dem Rastzapfen 17 und dem federnden Zapfen 15 und dem äußeren Innenrohr 9 gelöst. Dadurch kann das äußere Innenrohr 12 und das äußere Außenrohr 6 zusammen relativ zu dem inneren Innenrohr 9 und dem inneren Außenrohr 5 verschoben werden, bis der Rastzapfen 17 in die nächste Öffnung 7 eingreift und gleichermaßen der federnde Zapfen 15 in die nächste Öffnung 13 eingreift, wobei die Öffnungen 7 und 13 jeweils fluchtend angeordnet sind.
  • Die einzelnen Rohre 5, 6, 9, 12 können sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall, beispielsweise Aluminium hergestellt sein. Als bevorzugtes Anwendungsgebiet wird der Teleskopstiel 1 bei einem Sprühwischer eingesetzt, bei dem die Betätigungsmechanik auf eine Pumpe zur Abgabe von Flüssigkeit wirkt, sodass mit dem Teleskopstiel ein feuchtes Wischen über Bodenflächen oder Fenster möglich ist.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf Sprühwischer begrenzt, sondern der Teleskopstiel 1 kann auch bei anderen Geräten im Haushalts- oder Gartenbereich eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Teleskopstiel (1), insbesondere für Haushaltsgeräte, wie Sprühwischer, mit einem inneren Außenrohr (5), das in ein äußeres Außenrohr (6) einschiebbar ist, wobei das innere Außenrohr (5) relativ zu dem äußeren Außenrohr (6) in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist, und in den Außenrohren (5, 6) eine Betätigungsmechanik (8, 9, 12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Länge der Einheit aus innerem Außenrohr (5) und äußerem Außenrohr (6) die Länge der Betätigungsmechanik (8, 9, 12) um dieselbe Länge geändert wird.
  2. Teleskopstiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Betätigungsmechanik (8, 9, 12) sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragbar sind.
  3. Teleskopstiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das äußere Außenrohr (6) an dem inneren Außenrohr (5) als auch die Betätigungsmechanik über Rastmittel (15, 17) fixierbar sind.
  4. Teleskopstiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik zwei zueinander verstellbare Rohre (9, 12) aufweist.
  5. Teleskopstiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik ein inneres Innenrohr (9) aufweist, in dem mindestens ein eine Öffnung durchgreifender federnder Zapfen (15) gelagert ist, der in eine Öffnung (13) an dem äußeren Innenrohr einfügbar ist.
  6. Teleskopstiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (17) zur Fixierung des äußeren Außenrohrs (6) an dem inneren Außenrohr (5) auf den mindestens einen federnden Zapfen (15) wirken, derart, dass bei einem Lösen der Rastmittel (17) der federnde Zapfen (15) zumindest teilweise aus der Öffnung (13) in dem äußeren Innenrohr (12) herausgedrückt wird.
  7. Teleskopstiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Außenrohr (6) und dem inneren Außenrohr (5) eine Hülse (16) mit mindestens einem federnden Rastzapfen (17) angeordnet ist, der bei einem Eindrücken auf den federnden Zapfen (15) in dem äußeren Innenrohr (12) wirkt.
  8. Teleskopstiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik eine Handhabe (3) zum Bewegen des inneren und äußeren Innenrohres (9, 12) relativ zu dem inneren und äußeren Außenrohr (5, 6) aufweist.
  9. Teleskopstiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik endseitig ein Kopplungselement (8) aufweist, das mit einer Sprühvorrichtung verbunden ist.
  10. Teleskopstiel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äußeren Innenrohr (12) und dem äußeren Außenrohr (6) mehrere Öffnungen (7, 13) vorgesehen sind, die fluchtend angeordnet sind.
DE202004010429U 2004-07-03 2004-07-03 Teleskopstiel Expired - Lifetime DE202004010429U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010429U DE202004010429U1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Teleskopstiel
PCT/EP2005/007053 WO2006002919A1 (de) 2004-07-03 2005-06-30 Haushaltsgerät mit verstellbarem stiel
EP05758815A EP1765134A1 (de) 2004-07-03 2005-06-30 Haushaltsgerät mit verstellbarem stiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010429U DE202004010429U1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Teleskopstiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010429U1 true DE202004010429U1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32981616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010429U Expired - Lifetime DE202004010429U1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Teleskopstiel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1765134A1 (de)
DE (1) DE202004010429U1 (de)
WO (1) WO2006002919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060009A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Carl Freudenberg KG, 69469 Reinigungsgerät
DE102015009751B4 (de) * 2015-07-29 2019-11-07 Avet Ag Reinigungsgerät
WO2021019411A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Carl Freudenberg Kg Floor mop
USD954373S1 (en) 2019-07-31 2022-06-07 Carl Freudenberg Kg Floor mop

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7541185B2 (en) 2003-12-23 2009-06-02 Cythera, Inc. Methods for identifying factors for differentiating definitive endoderm
EP2301406B1 (de) 2007-04-03 2017-08-02 Diversey, Inc. Moppplatte mit Befestigungsmitteln und -methode
USD719712S1 (en) 2012-09-07 2014-12-16 Diversey, Inc. Floor maintenance tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815522A (en) * 1955-03-14 1957-12-10 Hexter Leo Portable cleansing applicator
US3977570A (en) * 1975-06-20 1976-08-31 Smrt Thomas John Spraying apparatus
JPS63267463A (ja) * 1986-12-19 1988-11-04 Araki Rubber:Kk 高所スプレ−作業用補助具
DE8807268U1 (de) * 1988-06-03 1988-07-28 Klotz, Manfred, 4790 Paderborn, De
US6964535B2 (en) * 2000-03-24 2005-11-15 The Clorox Company Advanced cleaning system with off-head mounted nozzle
ITPD20010128A1 (it) * 2001-06-04 2002-12-04 Filmop Srl Comando perfezionato di regolazione dell'uscita dei prodotti per la pulizia e per il trattamento dei pavimenti dal serbatoio applicato alle
US20040042843A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Hunt Christopher J. Caulking gun and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060009A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Carl Freudenberg KG, 69469 Reinigungsgerät
US9113770B2 (en) 2009-12-21 2015-08-25 Carl Freudenberg Kg Cleaning device
DE102015009751B4 (de) * 2015-07-29 2019-11-07 Avet Ag Reinigungsgerät
WO2021019411A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Carl Freudenberg Kg Floor mop
US11147428B2 (en) 2019-07-31 2021-10-19 Carl Freudenberg Kg Floor mop
USD954373S1 (en) 2019-07-31 2022-06-07 Carl Freudenberg Kg Floor mop
AU2020319723B2 (en) * 2019-07-31 2023-05-04 Carl Freudenberg Kg Floor mop

Also Published As

Publication number Publication date
EP1765134A1 (de) 2007-03-28
WO2006002919A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
WO2006002919A1 (de) Haushaltsgerät mit verstellbarem stiel
WO1999007523A1 (de) Stiel für haushaltsgeräte
EP1494570B1 (de) Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen
DE102009041640A1 (de) Wischer
WO2023147802A2 (de) Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche
EP2916970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP1252854B1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
DE4024614A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
DE102014110064A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Wischblatt für eine Wischvorrichtung
DE3114303C2 (de) Teleskopartig ausziehbarer Stiel für Handgeräte, insbesondere für Bodenpflegegeräte
DE4022394C2 (de) Schieberstange für ein Kinderwagengestell
DE19754831A1 (de) Anordnung zur Spaltabdeckung an einer Aussparung
EP3021725B1 (de) Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
WO2012013222A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung
DE102018112821A1 (de) Wischplatte
DE202010008819U1 (de) Positioniervorrichtung mit der Möglichkeit zur teleskopischen Verstellung
DE102004054863B4 (de) Handwischer, insbesondere für Rundduschen
EP2505103B1 (de) Hochstellbeschlag
DE202011005690U1 (de) Wischer
EP2374396A2 (de) Wischer
CH698538B1 (de) Gehäuse mit Traggriffen und abnehmbarer Gehäusewand.
DE102014210430A1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0001040000

Ipc: B25G0001040000

R207 Utility model specification

Effective date: 20041014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070704

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110201