WO2023147802A2 - Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche - Google Patents

Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2023147802A2
WO2023147802A2 PCT/DE2022/100973 DE2022100973W WO2023147802A2 WO 2023147802 A2 WO2023147802 A2 WO 2023147802A2 DE 2022100973 W DE2022100973 W DE 2022100973W WO 2023147802 A2 WO2023147802 A2 WO 2023147802A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
squeegee
wiper
head part
lip
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100973
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023147802A3 (de
Inventor
Timo USTER
Original Assignee
Brandivision Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandivision Gmbh filed Critical Brandivision Gmbh
Publication of WO2023147802A2 publication Critical patent/WO2023147802A2/de
Publication of WO2023147802A3 publication Critical patent/WO2023147802A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees

Definitions

  • the invention relates to a body for a squeegee or wiper, as well as a squeegee and a wiper with a corresponding body.
  • the invention relates to a method of scraping or wiping a surface using a squeegee or a wiper.
  • Squeegees are used for squeezing smooth surfaces such as windows or shower walls.
  • Known squeegees have a head part with a squeegee lip which is aligned transversely to a handle connected to the head part.
  • the squeegee forms a sharp edge and must be pulled at a flat angle over a smooth surface in order to mechanically remove the moisture adhering to the surface by squeezing.
  • the angle of attack and the pressure of the squeegee lip on the surface must be kept as constant as possible during squeegeeing.
  • this object is achieved by a body for a puller according to patent claim 1 .
  • this object is achieved by a method for stripping or wiping a surface according to patent claim 13 .
  • a body for a puller according to the invention has a handle and a head part connected to the handle.
  • a pull-off lip is arranged on the head part transversely to the longitudinal direction of the handle.
  • the pull-off lip is made of rubber.
  • the head part is connected to the handle via a rotary joint, so that the head part can be rotated about an axis parallel to the pull-off lip.
  • the swivel joint is spring-loaded.
  • the springing of the swivel joint is realized by a torsion spring.
  • a swivel joint enables a user to perform the squeegee in a comfortable posture at different heights and in particular also in an area below the middle of the body, since the required angle of the squeegee lip on the surface to be squeegeed is constant with a variation of the angle between the handle and the head part of the squeegee can be held.
  • the orientation of the pull-off lip is thus partially decoupled from the orientation of the handle by the swivel joint.
  • the swivel joint can be locked so that the angle from the head part to the handle is fixed in the locked position.
  • the head part can be pivoted in relation to the handle in an angular range of approximately 190°.
  • At least one sliding or rolling device other than the pull-off lip is arranged on the head part.
  • the sliding or rolling device is arranged in front of the stripping lip in the stripping direction and has at least one contact surface for contacting the surface to be stripped.
  • a plurality of sliding or rolling devices are arranged on the head part, which are arranged approximately parallel to the pull-off lip in the longitudinal direction thereof.
  • rollers have an axis of rotation parallel to the squeegee lip, so that they roll on the surface to be squeegeed during a linear squeezing movement.
  • the body according to the invention for a puller can be pressed with the at least one contact surface against the surface to be pulled off.
  • the handle is designed to be telescopic, so that areas of a surface to be pulled off that are further away can be reached both upwards and downwards from a comfortable posture.
  • the telescoping ability of the handle is coupled with the orientation and movement of the body for a squeegee in such a way that the handle is automatically telescoping when the body for a squeegee is moved along a surface to be squeegeed using at least one drive element .
  • the handle is automatically lengthened in a predetermined area when peeling off a surface to be peeled off, so that a comfortable posture can always be maintained by the user.
  • the telescoping ability of the handle is motor-assisted.
  • the motor for telescoping the handle can be integrated so that it can be controlled automatically and/or manually.
  • the body is designed in such a way that the telescoping mechanism of the handle is automatically activated when the head part and the handle are at an angle of approximately 90° to one another. With a vertical orientation of the working direction, this corresponds approximately to the position in which the handle is aligned approximately horizontally.
  • a puller according to the invention has a body for a puller according to the invention.
  • the technical teaching can also be applied analogously to a wiper which has a wiper bar instead of the wiper lip or in addition to the wiper lip.
  • the wiper bar is made of an absorbent, soft material or material mix.
  • a wiper according to the invention therefore also has a body according to the invention as described above.
  • the handle is designed to be telescopic without a rotary joint being arranged between the handle and the head part.
  • the various disclosed embodiments of the telescoping handle find application in these embodiments.
  • a method of squeegeeing or wiping a surface according to the invention is carried out using a squeegee or wiper according to the invention.
  • the wiper or squeegee is placed with its wiper bar or the squeegee lip at a first position on the surface to be wiped or squeegeed.
  • this first position is the highest position in the sense of the highest point of the surface to be wiped or scraped off.
  • the squeegee or wiper is then guided in one direction along the surface.
  • the method is applied to surfaces which, in the end area of the wiping or squeegeeing movement, encounter a second surface oriented at an angle to the surface to be wiped or squeegeed, such as the floor or a window frame, the squeegee or wiper will then come into contact with this second surface along this second surface away from the surface to be wiped or pulled off, until the end area of the surface to be wiped or pulled off is also wiped off or pulled off by the wiper bar of the wiper or the pulling lip of the squeegee by folding over the head of the wiper or squeegee.
  • a second surface oriented at an angle to the surface to be wiped or squeegeed such as the floor or a window frame
  • the teaching according to the invention makes it possible to simplify the use of the objects according to the invention, save time during use, improve the result, relieve the user's physical strain and reduce the risk of accidents during use.
  • Figure 1 A perspective view of a first embodiment of a puller with a body according to the invention
  • FIGS. 2A-2D side views of the embodiment according to FIG. 1 in different positions of the head part
  • FIG. 3 A perspective view of an embodiment of a puller with a telescoping handle
  • FIG. 4 A representation of the embodiment from FIG. 3 with a partially opened housing
  • Figure 5 A schematic representation of a puller according to the invention in use
  • Figure 6 A sectional representation of an embodiment with a telescoping handle and drive
  • FIG. 7 A detailed view of an embodiment according to FIG. 6 in the area of the head part
  • FIG. 8 The view according to FIG. 7 with the housing partially open
  • FIG. 9 A view of the embodiment from FIG. 8 with a changed angle of the handle to the head part
  • Figure 10 A detailed view in the area of the drive of the telescoping mechanism
  • FIG. 11 A rear view of the head part of the embodiment according to FIGS. 6 to 10,
  • Figure 12 A detailed view of the construction in the area of the drive element of the telescoping mechanism
  • Figure 13 A view of an embodiment of the telescoping mechanism in the handle
  • Figure 14 A sectional view of the representation from Figure 13
  • Figure 15 A perspective view of another embodiment of a
  • Figure 16 A section through the embodiment according to Figure 15.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a puller (40) according to the invention in a perspective view.
  • the puller (40) has a body according to the invention
  • the handle (2) composed of a handle (2) and a head part (3).
  • a pull-off lip (41) is arranged on the head part (3) of the puller (40) and extends in a direction transverse to the handle (2).
  • the pull-off lip (41) is fixed to the head part (3) with the aid of a detachable fixing element (42).
  • several fixing elements (42) for fastening the pull-off lip (41) to the head part (3) are also conceivable.
  • two fixing elements (42) are conceivable, each fixing the pull-off lip (41) on one side.
  • a sliding or rolling device (7) is arranged on the rear side of the head part (3) facing the handle (2), which is realized by four parallel rollers in the embodiment shown.
  • the outer rolling surface of the rollers forms the contact surface (8) of the sliding or rolling device (7).
  • the swivel joint (4) can be locked in a fixed position using a locking lever (9).
  • a puller (40) according to the invention having a body (1) according to the invention next to a surface (50) to be pulled off.
  • the functional principle of the body (1) according to the invention and the method for stripping or wiping according to the invention will be explained in more detail below with reference to these drawings.
  • the puller (40) is first placed with the head part (3) on the surface (50) to be pulled off.
  • the head part (3) is in the rest position. In embodiments of the invention, this is defined by the provision of a stop in the rotary joint (4).
  • the squeegee (40) then contacts the surface (50) to be swept with the squeegee lip (41) and with the contact surfaces (8) of the sliding or rolling device (7).
  • the resilience of the swivel joint (4) is designed in such a way that the peel-off lip (41) is pressed against the surface (50) to be peeled off. This pressure is maintained regardless of the position of the handle (2) relative to the head part (3) when the sliding or rolling device (7) contacts the surface (50) to be pulled off with the contact surfaces (8).
  • the squeegee (40) is then guided in the working direction along the surface (50) with the contact surfaces (8) of the sliding or rolling device (7) on the surface (50) to be squeegeed.
  • the working direction is always aligned in the direction from the stripping lip (41) to the sliding or rolling device (7), i.e. the sliding or rolling device (7) lies in the stripping direction in front of the stripping lip (41) on the surface (50) to be stripped.
  • the pull-off lip (41) remains in the optimum position as long as the user keeps rollers of the sliding or rolling device (7) in contact with the surface. These pressure rollers derive the user's pressure force into the surface. Only the resilience of the swivel joint exerts an optimal force on the pull-off lip (41).
  • the direction of movement of the squeegee (40) in the working direction is unrestrained, since the squeegee (41) always follows behind the rollers of the sliding or rolling device (7) and is therefore always pulled, even if the user pushes the squeegee (40).
  • a working direction from top to bottom on the surface (50) to be peeled off is preferably chosen. In principle, however, it is also possible to work in horizontal tracks.
  • the surface (50) to be peeled off is particularly preferably peeled off in partially overlapping, approximately parallel paths.
  • the orientation of the handle (2) is always maintained with its rear side approximately in the direction of a point at a comfortable height for the user in relation to the surface (50) to be removed when performing the removal, the angle between the head part (3 ) and the handle (2) during the movement of the stripping lip (41) over the surface (50) to be stripped. This enables a user to comfortably hold the puller (40) in any position of the puller (40) on the surface (50) to be pulled off.
  • the angle between the head part (3) and the handle (2) is approximately 90°.
  • the squeegee (40) is so wide in an end region, at the end of which the surface (50) to be squeegeed meets a second surface (51) with the contact surfaces (8) of the sliding or rolling device (7). along the surface (50) to be peeled off until they also contact the second surface (51). Then, as shown in Figure 2D, the squeegee (40) is moved away from the surface (50) to be squeegeed with the contact surfaces (8) of the sliding or rolling means (7) abutting the second surface (51). The head part (3) folds back in the direction of the rest position due to the resilience of the swivel joint (4), the pull-off lip (41) sliding along the end area on the surface (50) to be pulled off.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a puller (40) according to the invention with a telescoping handle (2) in a perspective view.
  • the handle (2) has an inner tube (10) which can be inserted into and pulled out of an outer tube (11), so that the length of the handle (2) can be changed.
  • the handle (2) can be telescoped by at least two tubes that can be slid into one another. Also in embodiments of the invention is the use of three or more tubes that can be slid into one another to implement the telescopic function of the handle (2), so that when the handle is pushed in, a larger extension can be implemented compared to just two tubes with the same handle length.
  • the length adjustment of the fully or partially telescoped handle (2) can be locked freely or in predetermined positions with the aid of a telescopic lock (14).
  • the puller according to FIG. 3 is shown in FIG. 4 with an opened housing in the area of the head part and the inner tube (10) of the handle (2).
  • the suspension (5) of the swivel joint (4) can be seen, which is realized by two torsion springs that are arranged on opposite sides of the axis of rotation (6) of the swivel joint (4).
  • the locking device of the swivel joint (4) is realized by a locking lever (9) and a locking hook (12).
  • the locking lever (9) is arranged on the axis of rotation (6) of the swivel joint (4).
  • the locking hook (12) snaps into a groove in the body of the head part (3) and thereby locks the swivel joint (4).
  • the four rollers of the sliding and rolling device (7) are mounted on a common axis which is held in the rear area of the head part (3).
  • embodiments are also conceivable in which not all rollers are mounted on a common axis.
  • each roller can also be rotated on its own axis.
  • FIG. 5 illustrates the use of a squeegee (40) with a body (1) according to the invention for squeezing a surface (50), the squeegee (41) having a swivel joint (4) and a telescoping handle (2).
  • the surface (50) to be peeled off can also be peeled off in the lower area below the middle of the user's body when the user is in a comfortable posture. Both the orientation of the hand holding the handle (2) and the posture as such are ergonomic and comfortable for the user.
  • FIG. 6 shows a section through a perspective representation of a body (1) according to the invention used for a puller (41).
  • the handle (2) of the body (1) is automatically telescopic.
  • a drive element (13), presently designed as a roller (15), is arranged on the head part (3) via a transmission device, presently realized by a toothed disc (16a) or a pinion, which is/are mounted on the axis of the drive element (15). is mounted, and a belt (16b) or chain connected to an extension and retraction element.
  • a rotary movement can be converted into a linear movement and can be used to move the inner tube (10) relative to the outer tube (11) of the telescoping handle (2).
  • the handle (2) in the illustrated embodiment has a return spring (17), which is tensioned when the handle (2) is extended.
  • FIG. 7 shows a detailed view of a head part (3) of a body (1) for a puller (40) according to FIG. 6, also in a perspective view from above.
  • the drive element (13) has two rollers (15) which are arranged centrally on the head part (3) in the area of the swivel joint (4) and which are each arranged to the side of a belt (16b).
  • the sliding and rolling device (7) includes two additional rollers on the two lateral ends of the head part (3).
  • the drive of the telescopic handle (2) can be activated via at least one activation element, here designed as two activation slides (22). If the at least one activation element is not activated, the movement of the drive element (13) is not used to telescope the handle (2).
  • the at least one drive element (13) is coupled in the illustrated embodiment of the invention by means of two control cams (18), each of which is guided in a slot (21) running obliquely like a worm gear.
  • a first stop (19) defines the rest position into which the head part (3) moves without external influence due to the resilience of the swivel joint (4).
  • the first attack (19) is used to return the control cam (18) to the rest position when the head part (3) is returned to the rest position.
  • the housing of the head part (3) has a housing lock (23) via which the housing parts can be locked together in the correct position for assembly.
  • FIG. 8 shows the head part (3) of the body (1) according to FIG. 7 with the upper housing part removed.
  • the suspension (5) of the swivel joint (4) can be seen through it.
  • FIG. 9 shows the head part (3) from FIG. 8 with a different angle of the handle (2) relative to the head part (3).
  • the control cams (18) have turned together with the handle (2).
  • FIG. 10 shows a detailed view of the head part (3) according to FIG. 9 in the area of a control cam (18).
  • FIG. 11 shows the embodiment according to the invention of the head part (3) of a body for a wiper or squeegee according to FIGS. 6 to 10 from the front with the handle (2) strongly deflected from the rest position.
  • This alignment of the handle (2) to the head part (3) is realized in the end region of the surface (50) to be cleaned, which is in the working direction.
  • the activation elements (24) are in the deactivated position in this illustration, i.e. the activation slides (22) are not pushed inwards here, towards the center of the head part (3).
  • the stop shoulders (25) of the activation elements (24) can be clearly seen in this representation. If the activation elements (24) are activated by correspondingly moving the activation slide (22) inwards, the stop shoulders (25) lie in the movement paths of the control cams (18). With a corresponding deflection of the handle (2) due to the rotation of the swivel joint (4), these hit these stop shoulders (25) and can therefore no longer be rotated.
  • the positioning of the stop shoulders (25) in relation to the deflection angle of the control cams (18) is preferably implemented in such a way that the control cams (18) stop at the stop shoulders (25) at an angle of approximately 90° between the head part (3) and Handle (2) takes place. In this position, the transition from a pulling to a pushing movement takes place. In the case of a vertical working direction, this corresponds approximately to a horizontal orientation of the handle (2). This extends the handle (2) with increasing deflection automatically when cleaning the surface, so that the end area of the surface can also be easily removed or wiped off.
  • control cams (18) As soon as the control cams (18) have struck the stop shoulder (25) of the respective activation element (24), the control cams (18) are displaced in the respective oblong hole (21) if the rotary joint (4) is rotated beyond this.
  • the elongated holes (21) are arranged at an angle in the direction of the drive element (13), so that the control cams (18) are displaced in the direction of the drive element (13) when the rotary joint (4) is rotated further in the respective elongated hole (21).
  • the mode of operation of the coupling device (26) realized in this way can be seen from FIG. In the area of the right roller (15), the figure is shown as a section.
  • the control cams (18) are each connected to a connecting element (27) which can be displaced by moving the control cam (18) in the respective elongated hole (21) on the axis of a respective roller (15) of the drive device (13). The shift is transferred to the respective roller (15).
  • the elongated holes (21) are arranged in a part of the body (1) rigidly connected to the handle (2).
  • the connecting elements (27) are connected to the respective roller (15), so that the rotational movement of the roller (15) and the connecting element (27) or control cam (18) are decoupled from one another.
  • the connecting element (27) is now displaced in the direction of the roller (15) by turning the handle (2) relative to the head part (3) together with the control cam (18) resting on the stop shoulder (25), the latter will move on its axis of rotation shifted in the direction of the belt (16b).
  • power transmission elements of the coupling device (26) for transmission of the rotation from the roller (15) to the belt (16b) which in the present case are designed as detents, mesh with one another.
  • the coupling device (26) has detents, each fixed to the roller (15) and fixed to the toothed disc (16a)—here lying under the belt (16b) and therefore not visible.
  • roller (15) If the roller (15) is shifted in such a way that the coupling device (26) couples it to the toothed disc (16a), the rotational movement of the roller (15) is transmitted to the toothed disc (16a) and thus also to the belt (16b), so that this is driven.
  • the reset or decoupling takes place automatically when the puller (40) or wiper is removed from the wall.
  • the spring of the swivel joint (4) relaxes and returns the head section (3) to its original position.
  • the first stop (19) moves the connecting element (27) back by moving the control cam (18) in the respective elongated hole (21) and thereby decouples it.
  • the roller (15) is coupled to the roller (15) via an annular circumferential groove (35) in the body of the connecting element (27), in which the roller (15) engages, for example, with the aid of a snap connection or stud bolts.
  • the respective roller (15) and the associated connecting element (27) can be rotated in relation to one another about the axis of rotation and are coupled in the axial direction for the transmission of a linear movement.
  • Figures 13 and 14 show details of the conversion of the rotational movement transmitted to the belt (16b) into a linear movement for displacing the inner tube (10) relative to the outer tube (11) of an embodiment according to the invention of the telescoping handle (2) of a body (1) for a squeegee (40) or wiper.
  • the conversion device (28) is implemented in the outer tube (11) by two toothed racks (28a) and one associated gear wheel (28b) engaging in the teeth of the toothed rack (28a), the gear wheels (28b) being driven by the belt (16b) can be driven.
  • the rotation causes the gears (28b) to move along the toothed racks (28a), so that the inner tube (10) is displaced in relation to the outer tube (11).
  • a return spring (17) for drawing the inner tube (10) into the outer tube (11) and a belt tensioner (29) for tensioning the belt (16b) are arranged in the handle (2).
  • FIGS. 15 and 16 show an embodiment of a puller (40) with a body (1) according to the invention, which has a motor-driven, telescopic handle (2).
  • the motor (31) arranged in the handle (2) can be activated via a switch (30).
  • the switch (30) has at least three different positions through which the The direction of rotation of the motor (31) for retracting or extending the handle (2) can be adjusted or the motor (31) can be switched off.
  • the handle (2) can also be retracted by releasing the motor (31) in the corresponding switch position, the required restoring force then preferably being applied with the aid of a return spring.
  • the motor (31) is designed as an electric motor that can be supplied with energy using at least one energy store (32) arranged in the handle (2).
  • the motor (31) has a drive axle (33) which is coupled to the motor shaft and on the end of which which faces away from the motor (31) a drive worm (34) is arranged.
  • This drive worm (34) engages in a rack (28b) connected to the inner tube (10), so that the inner tube (10) rotates the motor (31) relative to the outer tube (11) to implement the telescopic function of the handle (2). is movable.
  • the body (1) has at least one sensor for detecting the orientation of the handle (2) in relation to the head part (3), so that the telescoping of the handle (2) is automatically detected in a corresponding position area by a corresponding control of the Motor (31) is executable.
  • the angle between the handle and the head part is detected using a reed contact.
  • the telescoped handle (2) can be reset by an impulse from the reed contact, whereby the worm gear is disengaged and the telescope is pulled back into the shortened position with spring force, or the motor switches in the opposite direction and the telescopic rod is pulled back at increased speed.

Landscapes

  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Körper für einen Abzieher oder Wischer, einen Abzieher und einen Wischer sowie ein Verfahren zum Abziehen oder Wischen einer Oberfläche. Die Erfindung löst das Problem der unergonomischen Handhabung von bekannten Abziehern oder Wischern durch die Anordnung eines Drehgelenks zwischen dem Handgriff und dem Kopfteil entsprechender Vorrichtungen. In vorteilhaften Ausführungsformen ist dies mit einem teleskopierbaren Handgriff kombiniert, wobei sich das Drehgelenk und der Teleskophandgriff synergistisch ergänzen.

Description

Körper für einen Abzieher oder Wischer, Abzieher und Wischer sowie Verfahren zum Abziehen oder Wischen einer Oberfläche
Die Erfindung betrifft einen Körper für einen Abzieher oder Wischer, sowie einen Abzieher und einen Wischer mit einem entsprechenden Körper.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abziehen oder Wischen einer Oberfläche unter der Verwendung eines Abziehers oder eines Wischers.
Abzieher dienen zum Abziehen von glatten Oberflächen wie beispielsweise Fenstern oder Duschwänden.
Bekannte Abzieher weisen ein Kopfteil mit einer Abziehlippe auf, die quer zu einem mit dem Kopfteil verbundenen Handgriff ausgerichtet ist. Die Abziehlippe bildet eine scharfe Kante und muss in einem flachen Winkel über eine glatte Fläche gezogen werden, um die auf der Fläche anhaftende Feuchtigkeit durch das Abziehen mechanisch zu entfernen. Für ein optimales Ergebnis müssen der Anstellwinkel und der Andruck der Abziehlippe auf die Fläche während des Abziehens möglichst konstant gehalten werden.
Häufig erfolgt das Abziehen durch ein durchgängiges vertikales Abziehen der feuchten Fläche von oben nach unten, je nach Breite der Fläche in etwa parallelen Bahnen.
Bei der Anwendung bekannter Abzieher beispielsweise zum Abziehen von Wassertropfen auf einer Glaswand treten dabei diverse Probleme auf. Soll die Wand im unteren Bereich abgezogen werden, so muss der Benutzer des Abziehers aus dem Stehen in eine gebückte und/oder hockende Haltung übergehen. Der Anstellwinkel der Andruck der Abziehlippe auf der Oberfläche kann während der Benutzung unter der sich stets ändernden Hand- und Armstellung nicht oder nur sehr schwer konstant gehalten werden. Insbesondere für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit ist dies nahezu unmöglich.
Die starre Konstruktion bekannter Abzieher erzwingt für ein akzeptables Ergebnis des Abziehens eine unkomfortable Körper- und Armhaltung, da die Ausrichtung der Abziehlippe und die Ausübung der erforderlichen Andruckkraft in jeder Höhe durch eine entsprechende Anpassung der Körper- und Armhaltung erfolgen muss.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Körper für einen Abzieher zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Körper für einen Abzieher gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Es sind weitere Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Abzieher und einen verbesserten Wischer zu schaffen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Abzieher gemäß Patentanspruch 11 und einen Wischer gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Abziehen oder Wischen einer Oberfläche anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Abziehen oder Wischen einer Oberfläche gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
In den abhängigen Patentansprüchen werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beansprucht.
Die nachfolgend offenbarten Merkmale eines Körpers für einen Abzieher, eines Abziehers und eines Wischers sind in allen ausführbaren Kombinationen Bestandteil der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßer Körper für einen Abzieher weist einen Handgriff und ein mit dem Handgriff verbundenes Kopfteil auf. An dem Kopfteil ist quer zur Längsrichtung des Handgriffs eine Abziehlippe angeordnet. Die Abziehlippe ist in Ausführungsformen der Erfindung aus Gummi gefertigt.
Weiterhin ist das Kopfteil mit dem Handgriff über ein Drehgelenk verbunden, sodass das Kopfteil um eine Achse parallel zu Abziehlippe drehbar ist. Um den erforderlichen Andruck der Abziehlippe auf die abzuziehende Oberfläche zu ermöglichen ist das Drehgelenk entsprechend gefedert ausgeführt.
In Ausführungsformen der Erfindung ist die Federung des Drehgelenks durch eine Torsionsfeder realisiert.
Die Verwendung eines Drehgelenks ermöglicht es einem Benutzer auf verschiedenen Höhen und insbesondere auch in einem Bereich unterhalb der Körpermitte das Abziehen in einer komfortablen Körperhaltung durchzuführen, da der erforderliche Anstellwinkel der Abziehlippe auf der abzuziehenden Oberfläche bei einer Variation des Winkels zwischen Handgriff und Kopfteil des Abziehers konstant gehalten werden kann. Die Ausrichtung der Abziehlippe ist durch das Drehgelenk somit teilweise von der Orientierung des Handgriffs entkoppelt.
In Ausführungsformen der Erfindung ist das Drehgelenk arretierbar, sodass der Winkel vom Kopfteil zum Handgriff in der arretierten Position fest eingestellt ist.
In Ausführungsformen der Erfindung ist das Kopfteil gegenüber dem Handgriff in einem Winkelbereich von etwa 190° verschwenkbar.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist am Kopfteil zumindest eine von der Abziehlippe verschiedene Gleit- oder Rolleinrichtung angeordnet. Die Gleit- oder Rolleinrichtung ist in Abziehrichtung vor der Abziehlippe angeordnet und weist zumindest eine Kontaktfläche zur Kontaktierung der abzuziehenden Fläche auf.
Die Gleit- oder Rolleinrichtung stellt, wenn diese an die abzuziehende Fläche angedrückt wird, gemeinsam mit der Federung des Drehgelenks sicher, dass die Andruckkraft und der Anstellwinkel der Abziehlippe auf die abzuziehende Fläche konstant gehalten wird.
In bevorzugten Ausführungsformen sind am Kopfteil mehrere Gleit- oder Rolleinrichtungen angeordnet, die in Längsrichtung der Abziehlippe etwa parallel zu dieser angeordnet sind. Dabei weisen Rollen selbstverständlich eine Drehachse parallel zur Abziehlippe auf, sodass diese bei einer linearen Abziehbewegung auf der abzuziehenden Fläche abrollen. Der erfindungsgemäße Körper für einen Abzieher ist mit der mindestens einen Kontaktfläche an de abzuziehende Oberfläche andrückbar.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Handgriff teleskopierbar ausgeführt, sodass sowohl nach oben als auch nach unten hin aus einer komfortablen Körperhaltung weiter entfernte Bereiche einer abzuziehenden Fläche erreichbar sind.
In ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Teleskopierbarkeit des Handgriffes mit der Ausrichtung und der Bewegung des Körpers für einen Abzieher derart gekoppelt, dass der Handgriff automatisch teleskopierbar ist, wenn der Körper für einen Abzieher mithilfe mindestens eines Antriebselements an einer abzuziehenden Fläche entlang bewegt wird.
Dadurch verlängert sich der Handgriff beim Abziehen einer abzuziehenden Fläche in einem vorbestimmten Bereich automatisch, sodass stets eine komfortable Körperhaltung durch den Benutzer gewahrt werden kann.
In anderen Ausführungsformen ist die Teleskopierbarkeit des Handgriffes motorgestützt ausgebildet. Dabei kann der Motor zur Teleskopierung des Handgriffs automatisch und/oder manuell ansteuerbar integriert sein.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Körper derart ausgebildet, dass die Teleskopiermechanik des Handgriffs automatisch aktiviert ist, wenn Kopfteil und Handgriff zueinander einen Winkel von etwa 90° aufweisen. Dies entspricht bei einer vertikalen Orientierung der Arbeitsrichtung etwa der Position, in der der Handgriff etwa waagerecht ausgerichtet ist.
Ein erfindungsgemäßer Abzieher weist einen erfindungsgemäßen Körper für einen Abzieher auf.
Erfindungsgemäß kann die technische Lehre analog auch auf einen Wischer angewandt werden, der anstelle der Abziehlippe oder zusätzlich zur Abziehlippe einen Wischbalken aufweist.
Der Wischbalken ist in Ausführungsformen der Erfindung aus einem saugfähigen, weichen Material oder Materialmix gefertigt. Ein erfindungsgemäßer Wischer weist demnach ebenfalls einen erfindungsgemäßen Körper gemäß der vorstehenden Beschreibung auf.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist der Handgriff teleskopierbar ausgebildet ohne dass ein Drehgelenk zwischen Handgriff und Kopfteil angeordnet ist. Die verschiedenen offenbarten Ausführungsformen des teleskopierbaren Handgriffs finden in diesen Ausführungsformen Anwendung.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Abziehen oder Wischen einer Oberfläche wird unter der Verwendung eines erfindungsgemäßen Abziehers oder Wischers durchgeführt.
Dabei wird der Wischer oder Abzieher mit seinem Wischbalken bzw. der Abziehlippe an einer ersten Position an der abzuwischenden bzw. abzuziehenden Oberfläche angesetzt.
Diese erste Position ist in Ausführungsformen der Erfindung, in denen ein Wischen bzw. Abziehen der Oberfläche von oben nach unten hin erfolgt, die höchste Position im Sinne des höchsten Punktes der abzuwischenden bzw. abzuziehenden Oberfläche.
Daraufhin wird der Abzieher oder Wischer in einer Richtung entlang der Oberfläche geführt.
Wird das Verfahren auf Oberflächen angewandt, die im Endbereich der Wisch- oder Abziehbewegung auf eine winklig zu der abzuwischenden oder abzuziehenden Oberfläche orientierte zweite Fläche stoßen, wie beispielsweise den Fußboden oder einen Fensterrahmen, so wird der Abzieher oder Wischer nach dem Kontaktieren dieser zweiten Fläche soweit entlang dieser zweiten Fläche von der abzuwischenden oder abzuziehenden Fläche weggeführt, bis durch den Wischbalken des Wischers bzw. die Abziehlippe des Abziehers durch das Umklappen des Kopfes des Wischers bzw. Abziehers auch der Endbereich der abzuwischenden oder abzuziehenden Oberfläche abgewischt bzw. abgezogen ist.
Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht eine Vereinfachung der Anwendung der erfindungsgemäßen Gegenstände, eine Zeitersparnis bei der Anwendung, eine Verbesserung des Ergebnisses, eine körperliche Entlastung des Benutzers und eine Reduzierung des Unfallrisikos bei der Anwendung.
In den nachfolgend erläuterten Figuren sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 : Eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Abziehers mit einem erfindungsgemäßen Körper,
Figuren 2A-2D: Seitenansichten der Ausführungsform gemäß Figur 1 in verschiedenen Stellungen des Kopfteils,
Figur 3: Eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Abziehers mit teleskopierbarem Handgriff,
Figur 4: Eine Darstellung der Ausführungsform aus Figur 3 mit teilweise geöffnetem Gehäuse,
Figur 5: Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abziehers bei der Benutzung,
Figur 6: Eine geschnittene Darstellung einer Ausführungsform mit teleskopierbarem Handgriff und Antrieb,
Figur 7: Eine Detailansicht einer Ausführungsform gemäß Figur 6 im Bereich des Kopfteils,
Figur 8: Die Ansicht gemäß Figur 7 mit teilweise geöffnetem Gehäuse,
Figur 9: Eine Ansicht der Ausführungsform aus Figur 8 mit einem veränderten Winkel des Handgriffs zum Kopfteil,
Figur 10: Eine Detailansicht im Bereich des Antriebs der Teleskopiermechanik,
Figur 11 : Eine Ansicht des Kopfteils der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 10 von hinten,
Figur 12: Eine Detailansicht der Konstruktion im Bereich des Antriebselements der Teleskopiermechanik,
Figur 13: Eine Ansicht einer Ausführungsform der Teleskopiermechanik im Handgriff, Figur 14: Eine geschnittene Ansicht der Darstellung aus Figur 13,
Figur 15: Eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Abziehers mit teleskopierbarem Handgriff,
Figur 16: Ein Schnitt durch die Ausführungsform gemäß Figur 15.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Abziehers (40) in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Abzieher (40) weist einen erfindungsgemäßen Körper
(1) auf, der aus einem Handgriff (2) und einem Kopfteil (3) zusammengesetzt ist. Der Handgriff
(2) und das Kopfteil (3) sind über ein gefedertes Drehgelenk (4) mit einander verbunden, sodass der Winkel zwischen Handgriff (2) und Kopfteil (3) veränderlich ist.
Am Kopfteil (3) des Abziehers (40) ist eine Abziehlippe (41) angeordnet, die sich in einer Richtung quer zum Handgriff (2) erstreckt. Die Abziehlippe (41) ist mithilfe eines lösbaren Fixierelements (42) am Kopfteil (3) fixiert.
In anderen Ausführungsformen der Erfindung sind auch mehrere Fixierelemente (42) zur Befestigung der Abziehlippe (41) am Kopfteil (3) denkbar. Beispielsweise sind zwei Fixierelemente (42) denkbar, die die Abziehlippe (41) jeweils auf einer Seite fixieren.
An der dem Handgriff (2) zugewandten Rückseite des Kopfteils (3) ist eine Gleit- oder Rolleinrichtung (7) angeordnet, die in der gezeigten Ausführungsform durch vier parallele Rollen realisiert ist.
Die außenliegende Rollfläche der Rollen realisiert in dieser Ausführungsform die Kontaktfläche (8) der Gleit- oder Rolleinrichtung (7).
Das Drehgelenk (4) ist mithilfe eines Arretierhebels (9) in einer festen Position arretierbar.
In den Figuren 2A, 2B, 2C und 2D ist ein erfindungsgemäßer Abzieher (40) aufweisend einen erfindungsgemäßen Körper (1) neben einer abzuziehenden Oberfläche (50) dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen soll im Folgenden das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Körpers (1) und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abziehen bzw. Wischen näher erläutert werden. Gemäß Figur 2A wird der Abzieher (40) zunächst mit dem Kopfteil (3) auf die abzuziehende Oberfläche (50) gesetzt. Das Kopfteil (3) befindet sich in Ruhelage. Diese wird in Ausführungsformen der Erfindung durch die Bereitstellung eines Anschlags im Drehgelenk (4) definiert.
Der Abzieher (40) kontaktiert die abzuziehende Oberfläche (50) dann gemäß Figur 2B mit der Abziehlippe (41) und mit den Kontaktflächen (8) der Gleit- oder Rolleinrichtung (7).
Diese Bedingungen sollten während der Ausführung des Verfahrens für ein möglichst gutes Arbeitsergebnis eingehalten werden.
Die Federung des Drehgelenks (4) ist derart ausgeführt, dass die Abziehlippe (41) gegen die abzuziehende Oberfläche (50) gedrückt wird. Dieser Druck wird dabei unabhängig von der Stellung des Handgriffs (2) zum Kopfteil (3) aufrechterhalten, wenn die Gleit- oder Rolleinrichtung (7) die abzuziehende Oberfläche (50) mit den Kontaktflächen (8) kontaktiert.
Die Stellung des Kopfteils (3) zum Handgriff (2) wird je nach Bedarf aus der Ruheposition ausgelenkt. Dies ist in den Figuren 2B bis 2D zu erkennen.
Der Abzieher (40) wird dann mit den Kontaktflächen (8) der Gleit- oder Rolleinrichtung (7) auf der abzuziehenden Oberfläche (50) in Arbeitsrichtung entlang der Oberfläche (50) geführt. Die Arbeitsrichtung ist dabei stets in Richtung von der Abziehlippe (41) zur Gleit- oder Rolleinrichtung (7) ausgerichtet, d.h. die Gleit- oder Rolleinrichtung (7) liegt in Abziehrichtung vor der Abziehlippe (41) an der abzuziehenden Oberfläche (50) an.
Trotz der sich ändernden Griffstellung bleibt die Abziehlippe (41) in optimaler Position, solange der Nutzer Rollen der Gleit- oder Rolleinrichtung (7) im Kontakt mit der Oberfläche hält. Diese Andruckrollen leiten die Andruckkraft des Nutzers in die Oberfläche ab. Nur die Federung des Drehgelenks übt eine optimalen Krafteinwirkung auf die Abziehlippe (41) aus.
Die Bewegungsrichtung des Abziehers (40) in Arbeitsrichtung ist ungehemmt, da die Abziehlippe (41) stets hinter den Rollen der Gleit- oder Rolleinrichtung (7) nachgeführt und somit stets gezogen wird, auch wenn der Nutzer den Abzieher (40) schiebt.
Vorzugsweise wird eine Arbeitsrichtung von oben nach unten hin auf der abzuziehenden Oberfläche (50) gewählt. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich in horizontalen Bahnen zu arbeiten. Besonders bevorzugt wird die abzuziehende Oberfläche (50) in sich teilweise überlappenden etwa parallelen Bahnen abgezogen.
Wird die Orientierung des Handgriffs (2) bei dem Ausführen des Abziehens stets mit seiner Rückseite etwa in Richtung eines Punktes in einer für einen Benutzer komfortablen Höhe in Bezug auf die abzuziehende Oberfläche (50) gehalten, so verändert sich der Winkel zwischen dem Kopfteil (3) und dem Handgriff (2) bei der Bewegung der Abziehlippe (41) über die abzuziehende Oberfläche (50). Dadurch wird in jeder Position des Abziehers (40) auf der abzuziehenden Oberfläche (50) ein komfortables Halten des Abziehers (40) für einen Benutzer ermöglicht.
Ist das Kopfteil (3) an der abzuziehenden Oberfläche (50), wie in Figur 20 dargestellt, etwa auf der Höhe, auf der der Handgriff (2) gehalten wird, so beträgt der Winkel zwischen Kopfteil (3) und Handgriff (2) etwa 90°.
In bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens wird der Abzieher (40) in einem Endbereich, an dessen Ende die abzuziehende Oberfläche (50) winklig auf eine zweite Fläche (51) trifft, mit den Kontaktflächen (8) der Gleit- oder Rolleinrichtung (7) so weit entlang der abzuziehenden Oberfläche (50) geführt, bis diese auch die zweite Fläche (51) kontaktieren. Anschließend wird der Abzieher (40), wie in Figur 2D gezeigt, mit den Kontaktflächen (8) der Gleit- oder Rolleinrichtung (7) anliegend an der zweiten Fläche (51) von der abzuziehenden Oberfläche (50) wegbewegt. Dabei klappt das Kopfteil (3) durch die Federung des Drehgelenks (4) zurück in Richtung der Ruhelage, wobei die Abziehlippe (41) im Endbereich an der abzuziehenden Oberfläche (50) entlanggleitet.
Dadurch ist eine vollständige Bahn der Oberfläche (50) in einem einzigen Zug sauber abziehbar. Mit herkömmlichen Abziehern ist es zum sauberen Abziehen des Endbereichs zumeist erforderlich, einen zweiten Zug quer zu der zuerst gezogenen Bahn auszuführen, um den Endbereich der Oberfläche vollständig abzuziehen.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abziehers (40) mit einem teleskopierbaren Handgriff (2) in einer perspektivischen Ansicht. Der Handgriff (2) weist ein Innenrohr (10) auf, das in ein Außenrohr (11) steckbar und aus diesem herausziehbar ist, sodass die Länge des Handgriffs (2) veränderbar ist.
Erfindungsgemäß ist die Telekopierbarkeit des Handgriffs (2) durch mindestens zwei ineinander verschiebbare Rohre realisiert. In Ausführungsformen der Erfindung ist auch die Verwendung von drei oder mehr ineinander verschiebbaren Rohren zur Realisierung der Teleskopfunktion des Handgriffs (2) möglich, sodass gegenüber nur zwei Rohren bei gleichbleibender Grifflänge in eingeschobenem Zustand eine größere Verlängerung realisierbar ist.
Die Längeneinstellung des vollständig oder teilweise teleskopierten Handgriffs (2) ist in Ausführungsformen der Erfindung mithilfe einer Teleskoparretierung (14) frei oder in vorgegebenen Positionen arretierbar.
Der Abzieher gemäß Figur 3 ist in Figur 4 mit einem geöffneten Gehäuse im Bereich des Kopfteils und des Innenrohrs (10) des Handgriffs (2) dargestellt.
Im Bereich des Kopfteils (3) ist die Federung (5) des Drehgelenks (4) erkennbar, die durch zwei Torsionsfedern realisiert ist, die auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten der Drehachse (6) des Drehgelenks (4) angeordnet sind.
Die Arretiereinrichtung des Drehgelenks (4) ist durch einen Arretierhebel (9) und einen Arretierhaken (12) realisiert. Der Arretierhebel (9) ist auf der Drehachse (6) des Drehgelenks (4) angeordnet. Ist der Arretierhebel (9) in die Arretierposition geschaltet, so rastet der Arretierhaken (12) in eine Nut im Körper des Kopfteils (3) ein und arretiert dadurch das Drehgelenk (4).
Die vier Rollen der Gleit- und Rolleinrichtung (7) sind in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung auf einer gemeinsamen Achse montiert, die im hinteren Bereich des Kopfteils (3) gehaltert ist. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, in denen nicht alle Rollen auf einer gemeinsamen Achse montiert sind. Beispielsweise kann auch jede Rolle auf einer eigenen Achse rotierbar sein.
Figur 5 veranschaulicht die Verwendung eines Abziehers (40) mit einem erfindungsgemäßen Körper (1) zum Abziehen einer Oberfläche (50), wobei der Abzieher (41) ein Drehgelenk (4) und einen teleskopierbaren Handgriff (2) aufweist. Es ist ersichtlich, dass die abzuziehende Oberfläche (50) auch im unteren, unterhalb der Körpermitte des Benutzers gelegenen Bereich in einer komfortablen Körperhaltung des Benutzers abziehbar ist. Sowohl die Ausrichtung der den Handgriff (2) halternden Hand als auch die Körperhaltung als solche sind für den Benutzer ergonomisch und komfortabel.
Die durch den Pfeil angedeutete Arbeitsrichtung verläuft von oben nach unten. In Figur 6 ist ein Schnitt durch eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Körpers (1) verwendet für einen Abzieher (41) dargestellt.
Der Handgriff (2) des Körpers (1) ist automatisch teleskopierbar. Dabei ist ein Antriebselement (13), vorliegend ausgebildet als eine Rolle (15) angeordnet am Kopfteil (3), über eine Übertragungseinrichtung, vorliegend realisiert durch eine Zahnscheibe (16a) oder ein Ritzel, die / das auf der Achse des Antriebselements (15) montiert ist, und einen Riemen (16b) oder eine Kette mit einem Ausfahr- und Einfahrelement verbunden. Mithilfe dieser Bauteile ist eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelbar und zum Verschieben des Innenrohrs (10) gegenüber des Außenrohrs (11) des teleskopierbaren Handgriffs (2) nutzbar.
Zum Einfahren des Teleskophandgriffs (2) ohne einen umgekehrten Antrieb des Antriebselements (15), was vorliegend einer unerwünschten Bewegung des Abziehers (40) entgegen der Arbeitsrichtung entsprechen würde, weist der Handgriff (2) in der dargestellten Ausführungsform eine Rückholfeder (17) auf, die beim Ausfahren des Handgriffs (2) gespannt wird.
Figur 7 zeigt eine Detailansicht eines Kopfteils (3) eines Körpers (1) für einen Abzieher (40) gemäß Figur 6 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht von oben.
Das Antriebselement (13) weist zwei Rollen (15) auf, die mittig am Kopfteil (3) im Bereich des Drehgelenks (4) angeordnet sind und die jeweils seitlich eines Riemens (16b) angeordnet sind.
Die Gleit- und Rolleinrichtung (7) umfasst zwei zusätzliche Rollen an den beiden seitlichen Enden des Kopfteils (3).
Der Antrieb des Teleskophandgriffs (2) ist über mindestens ein Aktivierungselement, vorliegend ausgebildet als zwei Aktivierungsschieber (22) aktivierbar. Ist das mindestens eine Aktivierungselement nicht aktiviert, so wird die Bewegung des Antriebselements (13) nicht zum Teleskopieren des Handgriffs (2) verwendet.
Die Kopplung des mindestens einen Antriebselements (13) erfolgt bei aktiviertem Aktivierungselement in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung mithilfe von zwei Steuernocken (18), die jeweils in einem schneckengangartig schräg verlaufenden Langloch (21) geführt sind. Ein erster Anschlag (19) definiert die Ruheposition, in die sich das Kopfteil (3) durch die Federung des Drehgelenks (4) ohne äußere Einwirkung begibt. Der erste Anschlag (19) dient dem Rückführen der Steuernocken (18) in die Ruheposition, wenn das Kopfteil (3) in Ruheposition zurückgeführt wird.
Darüber hinaus weist das Gehäuse des Kopfteils (3) eine Gehäuseverriegelung (23) auf, über die Gehäuseteile in montagerichtiger Positionierung miteinander verriegelbar sind.
In Figur 8 ist das Kopfteil (3) des Körpers (1) gemäß Figur 7 mit entferntem oberen Gehäuseteil dargestellt. Die Federung (5) des Drehgelenks (4) ist dadurch zu sehen.
In Figur 9 ist das Kopfteil (3) aus Figur 8 in einem veränderten Winkel des Handgriffs (2) zum Kopfteil (3) dargestellt. Die Steuernocken (18) haben sich gemeinsam mit dem Handgriff (2) gedreht.
Figur 10 zeigt eine Detailansicht des Kopfteils (3) gemäß Figur 9 im Bereich einer Steuernocke (18).
In Figur 11 ist die erfindungsgemäße Ausführungsform des Kopfteils (3) eines Körpers für einen Wischer oder Abzieher gemäß der Figuren 6 bis 10 von der Vorderseite mit stark aus der Ruheposition ausgelenktem Handgriff (2) dargestellt. Diese Ausrichtung von Handgriff (2) zu Kopfteil (3) wird in dem in Arbeitsrichtung liegenden Endbereich der zu reinigenden Oberfläche (50) realisiert.
Die Aktivierungselemente (24) sind in dieser Darstellung in deaktivierter Stellung, d.h. die Aktivierungsschieber (22) sind hier nicht nach innen, in Richtung der Mitte des Kopfteils (3) verschoben. Gut zu erkennen sind in dieser Darstellung aber die Anschlagschultern (25) der Aktivierungselemente (24). Sind die Aktivierungselemente (24) durch entsprechendes Verschieben der Aktivierungsschieber (22) nach innen aktiviert, so liegen die Anschlagschultern (25) in den Bewegungsbahnen der Steuernocken (18). Diese schlagen bei einer entsprechenden Auslenkung des Handgriffs (2) durch das Verdrehen des Drehgelenks (4) an diesen Anschlagschultern (25) an und können dadurch nicht weiter verdreht werden.
Die Positionierung der Anschlagschultern (25) in Bezug auf den Auslenkungswinkel der Steuernocken (18) ist bevorzugt dabei derart realisiert, dass der Anschlag der Steuernocken (18) an den Anschlagschultern (25) bei einem Winkel von etwa 90° zwischen Kopfteil (3) und Handgriff (2) erfolgt. In dieser Position erfolgt der Übergang von einer ziehenden in eine schiebende Bewegung. Bei vertikal verlaufender Arbeitsrichtung entspricht dies etwa einer horizontalen Ausrichtung des Handgriffs (2). Dadurch verlängert sich der Handgriff (2) mit zunehmender Auslenkung automatisch bei der Reinigung der Oberfläche, sodass auch der Endbereich der Oberfläche komfortabel abziehbar oder wischbar ist.
Sobald die Steuernocken (18) an die Anschlagschulter (25) des jeweiligen Aktivierungselements (24) angeschlagen sind, erfolgt bei einem darüberhinausgehenden Verdrehen des Drehgelenks (4) ein Verschieben der Steuernocken (18) in dem jeweiligen Langloch (21). Die Langlöcher (21) sind dabei schräg in Richtung des Antriebselements (13) angeordnet, sodass die Steuernocken (18) bei einem weiteren Verdrehen des Drehgelenks (4) im jeweiligen Langloch (21) in Richtung des Antriebselements (13) verschoben werden.
Die Funktionsweise der dadurch realisierten Kuppeleinrichtung (26) ist anhand Figur 12 zu erkennen. Im Bereich der rechten Rolle (15) ist die Figur als ein Schnitt dargestellt. Die Steuernocken (18) sind jeweils mit einem Verbindungselement (27) verbunden, das durch eine Verschiebung der Steuernocke (18) im jeweiligen Langloch (21) auf der Achse jeweils einer Rolle (15) der Antriebseinrichtung (13) verschiebbar ist. Dabei wird die Verschiebung auf die jeweilige Rolle (15) übertragen. Die Langlöcher (21) sind in einem starr mit dem Handgriff (2) verbundenen Teil des Körpers (1) angeordnet.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente (27) mit der jeweiligen Rolle (15) verbunden, sodass die Drehbewegung von Rolle (15) und Verbindungselement (27) bzw. Steuernocke (18) voneinander entkoppelt sind.
Wird das Verbindungselement (27) nun durch ein Verdrehen des Handgriffs (2) gegenüber dem Kopfteil (3) gemeinsam mit der an der Anschlagschulter (25) anliegenden Steuernocke (18) in Richtung der Rolle (15) verschoben, so wird diese auf Ihrer Drehachse in Richtung des Riemens (16b) verschoben. Dabei greifen Kraftübertragungselemente der Kuppeleinrichtung (26) zur Übertragung der Rotation von der Rolle (15) auf den Riemen (16b) ineinander, die vorliegend als Rasten ausgebildet sind. Dabei weist die Kuppeleinrichtung (26) je fest mit der Rolle (15) und fest mit der Zahnscheibe (16a) - hier unter dem Riemen (16b) liegend und daher nicht sichtbar - Rasten auf.
Ist die Rolle (15) so verschoben, dass die Kuppeleinrichtung (26) diese mit der Zahnscheibe (16a) koppelt, wird die Drehbewegung der Rolle (15) auf die Zahnscheibe (16a) und damit auch auf den Riemen (16b) übertragen, sodass dieser angetrieben wird.
Die Rückstellung bzw. Auskoppelung erfolgt automatisch, wenn der Abzieher (40) oder Wischer von der Wand genommen wird. Die Feder des Drehgelenks (4) entspannt sich und stellt das Kopfteil (3) zurück in die Ausgangsstellung.
Der erste Anschlag (19) bewegt dabei das Verbindungselement (27) über die Verschiebung der Steuernocke (18) im jeweiligen Langloch (21) zurück und entkuppelt dadurch.
Dabei ist die Rolle (15) in der dargestellten Ausführungsform über eine ringförmig umlaufende Nut (35) im Körper des Verbindungselements (27) mit der Rolle (15) gekoppelt, in die die Rolle (15) beispielsweise mithilfe einer Schnappverbindung oder Stiftschrauben eingreift. Dadurch sind die jeweilige Rolle (15) und das zugeordnete Verbindungselement (27) gegeneinander um die Drehachse verdrehbar und in axialer Richtung zur Übertragung einer linearen Bewegung gekoppelt.
Die Figuren 13 und 14 zeigen Details der Umsetzung der auf den Riemen (16b) übertragenen Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung zum Verschieben des Innenrohrs (10) relativ zum Außenrohr (11) einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des teleskopierbaren Handgriffs (2) eines Körpers (1) für einen Abzieher (40) oder Wischer.
Im Außenrohr (11) ist die Umsetzeinrichtung (28) in der dargestellten Ausführungsform durch zwei Zahnstangen (28a) und jeweils ein zugeordnetes, in die Zähne der Zahnstange (28a) eingreifendes Zahnrad (28b) realisiert, wobei die Zahnräder (28b) mithilfe des Riemens (16b) antreibbar sind. Durch die Rotation wandern die Zahnräder (28b) entlang der Zahnstangen (28a), sodass das Innenrohr (10) gegenüber dem Außenrohr (11) verschoben wird.
Die Übertragung der Drehbewegung vom Riemen (16a) auf die Zahnräder (28b) erfolgt über eine Zahnscheibe (16a), die mit den Zahnrädern (28b) auf einer gemeinsamen Achse verbunden ist.
Weiterhin sind im Handgriff (2) eine Rückholfeder (17) zum Einziehen des Innenrohrs (10) in das Außenrohr (11) und ein Riemenspanner (29) zum Spannen des Riemens (16b) angeordnet.
In den Figuren 15 und 16 ist eine Ausführungsform eines Abziehers (40) mit einem erfindungsgemäßen Körper (1) dargestellt, die einen motorbetriebenen, teleskopierbaren Handgriff (2) aufweist.
Der im Handgriff (2) angeordnete Motor (31) ist über einen Schalter (30) aktivierbar. Vorzugsweise weist der Schalter (30) zumindest drei verschiedene Stellungen auf, über die die Drehrichtung des Motors (31) zum Ein- oder Ausfahren des Handgriffs (2) einstellbar oder der Motor (31) ausschaltbar ist.
Das Einfahren des Handgriffs (2) kann in Ausführungsformen der Erfindung auch durch ein Ausklinken des Motors (31) in der entsprechenden Schalterstellung erfolgen, wobei die erforderliche Rückstellkraft dann vorzugsweise mithilfe einer Rückholfeder aufgebracht wird.
In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Motor (31) als ein Elektromotor ausgebildet, der mithilfe von mindestens einem im Handgriff (2) angeordneten Energiespeicher (32) mit Energie versorgbar ist.
Der Motor (31) weist in der dargestellten Ausführungsform eine mit der Motorwelle gekoppelte Antriebsachse (33) auf, and deren dem Motor (31) abgewandten Ende eine Antriebsschnecke (34) angeordnet ist. Diese Antriebsschnecke (34) greift in eine mit dem Innenrohr (10) verbundene Zahnstange (28b) ein, sodass das Innenrohr (10) durch eine Rotation des Motors (31) gegenüber dem Außenrohr (11) zur Realisierung der Teleskopfunktion des Handgriffs (2) verschiebbar ist.
In anderen Ausführungsformen der Erfindung weist der Körper (1) mindestens einen Sensor zur Erfassung der Ausrichtung des Handgriffs (2) in Relation zum Kopfteil (3) auf, sodass die Teleskopierung des Handgriffs (2) automatisch in einem entsprechenden Lagebereich durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors (31) ausführbar ist.
Beispielsweise erfolgt eine Erfassung des Winkels zwischen Handgriff und Kopfteil mithilfe eines Reedkontakts.
Die Rückstellung des teleskopierten Handgriffs (2) kann in Ausführungsformen durch einen Impuls des Reedkontakts erfolgen, wobei das Schneckengetriebe ausgekoppelt und das Teleskop mit Federkraft in die verkürzte Position zurückgezogen wird oder der Motor in die entgegengesetzte Richtung schaltet und die Teleskopstange mit erhöhter Geschwindigkeit zurückzieht.

Claims

Patentansprüche Körper (1) für einen Abzieher (40) oder einen Wischer, aufweisend einen Handgriff (2) und ein mit dem Handgriff (2) verbundenes Kopfteil (3) sowie eine Abziehlippe (41) und/oder einen Wischbalken, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (3) über ein gefedertes Drehgelenk (4) mit dem Handgriff (2) verbunden ist, wobei die Drehachse des Drehgelenks (4) parallel zur Längsrichtung der Abziehlippe (41) oder des Wischbalkens ausgerichtet ist. Körper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel des Drehgelenks (4) durch mindestens ein Anschlagelement begrenzt ist. Körper (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung des Drehgelenks (4) durch eine Torsionsfeder (5) realisiert ist. Körper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens eine Gleit- oder Rolleinrichtung (7) zur Kontaktierung einer zu bearbeitenden Oberfläche (50) aufweist, die in Arbeitsrichtung vor der Abziehlippe (41) oder dem Wischbalken angeordnet ist. Körper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) teleskopierbar ist. Körper (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopierung des Handgriffs (2) durch eine Teleskopiermechanik mit der Ausrichtung und/oder der Bewegung des Körpers (1) gekoppelt ist, sodass eine Teleskopierung des Handgriffs (2) zumindest bereichsweise bei der Verwendung automatisch realisiert ist. Körper (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebselement (13) mit der Teleskopiermechanik gekoppelt ist, wobei der Handgriff (2) durch ein Antreiben des Antriebselements (13) teleskopierbar ist. Körper (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebselement (13) als mindestens eine Rolle (15) der Gleit- oder Rolleinrichtung (7) realisiert ist. Körper (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (13) ein Motor (31) ist. Körper (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (31) automatisch ansteuerbar ist, wenn der das Kopfteil (3) zum Handgriff (2) in einem mit mindestens einem Sensor erfassten Winkel von größer gleich etwa 90° ausgelenkt ist. Abzieher (40), dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Körper (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist. Wischer, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Körper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist. Verfahren zum Abziehen oder Wischen einer Oberfläche (50), dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzieher (40) gemäß Patentanspruch 11 oder ein Wischer gemäß Patentanspruch 12 verwendet wird. Verfahren zum Abziehen oder Wischen einer Oberfläche (50) gemäß Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzieher (40) oder Wischer in einem Endbereich der abzuziehenden bzw. abzuwischenden Oberfläche (50), an dessen Ende die abzuziehende bzw. abzuwischende Oberfläche (50) winklig auf eine zweite Fläche (51) trifft, nach dem Kontaktieren der zweiten Fläche (51) entlang der zweiten Fläche (51) von der abzuziehenden bzw. abzuwischenden Oberfläche (50) weggeführt wird.
PCT/DE2022/100973 2022-02-03 2022-12-21 Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche WO2023147802A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102595.0A DE102022102595A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Körper für einen Abzieher oder Wischer, Abzieher und Wischer sowie Verfahren zum Abziehen oder Wischen
DE102022102595.0 2022-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023147802A2 true WO2023147802A2 (de) 2023-08-10
WO2023147802A3 WO2023147802A3 (de) 2023-09-28

Family

ID=84943010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100973 WO2023147802A2 (de) 2022-02-03 2022-12-21 Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102595A1 (de)
WO (1) WO2023147802A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074689A1 (fr) * 2022-10-06 2024-04-11 Vermond Francois Perche automatique télescopique et système de nettoyage comportant une telle perche
FR3140564A1 (fr) * 2022-10-06 2024-04-12 Héderic VERMOND Perche automatique télescopique et système de nettoyage comportant une telle perche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559092A (en) 1896-04-28 wolff
US731338A (en) 1902-04-12 1903-06-16 William H Cattelle Window-cleaner.
US3721502A (en) 1970-08-28 1973-03-20 P Ognibene Portable apparatus for cleaning window-panes or the like
CN2549882Y (zh) 2002-05-23 2003-05-14 周东 可伸缩式擦窗器
CN201026173Y (zh) * 2007-03-30 2008-02-27 朱雪林 一种柔性擦窗器
CN102551590B (zh) * 2012-01-19 2013-11-06 刘文高 一种玻璃刮擦器
DE102014001250C5 (de) * 2014-02-03 2021-07-29 Carl Freudenberg Kg Fensterwischer
DE202014103586U1 (de) 2014-08-01 2014-08-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Adapter für ein Reinigungsgerät
DE102017105176A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Leifheit Ag Saugdüse für ein Handsauggerät und Handsauggerät
KR102116921B1 (ko) * 2018-11-05 2020-05-29 김종명 유리창 청소 도구
CN211933862U (zh) * 2019-11-05 2020-11-17 安舒美(天津)新材料技术有限公司 一种自由度高的刮擦两用玻璃刮板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074689A1 (fr) * 2022-10-06 2024-04-11 Vermond Francois Perche automatique télescopique et système de nettoyage comportant une telle perche
FR3140564A1 (fr) * 2022-10-06 2024-04-12 Héderic VERMOND Perche automatique télescopique et système de nettoyage comportant une telle perche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023147802A3 (de) 2023-09-28
DE102022102595A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2023147802A2 (de) Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche
EP0451443A1 (de) Reinigungsgerät
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
WO2010031386A1 (de) Stufenlos einstellbares reinigungsgerät zur reinigung von flächen
EP1494570B1 (de) Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen
WO1993002611A1 (de) Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer
DE102009041640A1 (de) Wischer
EP0468158A1 (de) Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen
DE102006061520B4 (de) Teleskopierbare Rohrverbindung für Staubsauger-Saugrohre oder Stative
DE19958087B4 (de) Verfahren zur Entnahme und zum Einsetzen einer Reinigungseinrichtung sowie Druckmaschine
EP3381325A1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
DE102015110987A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischanlage, Wischarm und Scheibenwischanlage
DE3714178A1 (de) Mophalter
DE1655409A1 (de) Scheibenwischer-Doppelarm
EP2872697A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
WO2005112865A1 (de) Standvorrichtung für eine gehstütze und gehstütze mit einer standvorrichtung
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
WO2014114334A1 (de) Wischerarm
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
EP0702927B1 (de) Befestigung einer Reinigungseinrichtung
AT519222B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102004054863B4 (de) Handwischer, insbesondere für Rundduschen
EP3133972B1 (de) Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät
WO2012146329A1 (de) Wischer
EP3513700B1 (de) Reinigungsbürste für ein toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22843118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2