EP0468158A1 - Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen - Google Patents
Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0468158A1 EP0468158A1 EP91108301A EP91108301A EP0468158A1 EP 0468158 A1 EP0468158 A1 EP 0468158A1 EP 91108301 A EP91108301 A EP 91108301A EP 91108301 A EP91108301 A EP 91108301A EP 0468158 A1 EP0468158 A1 EP 0468158A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- squeezing device
- roller
- winding
- winding body
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/50—Auxiliary implements
- A47L13/58—Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
- A47L13/60—Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18888—Reciprocating to or from oscillating
- Y10T74/1892—Lever and slide
- Y10T74/18968—Flexible connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2045—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/20462—Specific cable connector or guide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20474—Rotatable rod, shaft, or post
- Y10T74/2048—Gear, drum, and cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20474—Rotatable rod, shaft, or post
- Y10T74/20486—Drum and cable
Definitions
- the invention relates to an extrusion device for cleaning wipes and. Like., With approximately parallel arranged and approximately movable in the radial direction to each other squeeze rollers, an adjustment drive for the feed movement of the rollers and a rotary drive for at least one roller.
- an extrusion device for squeezing out, in particular, leather cloths, an extrusion device is already known in which the cloth is transported between the rollers.
- the adjustment drive for feeding the rollers is done here by spring force and a hand crank serves as a rotary drive.
- a hand crank serves as a rotary drive.
- mopping rags pug u. The like.
- this squeezing device is not suitable.
- an extrusion device for cleaning wipes and. Like., In which a squeeze roller is rolled on a plate-shaped carrier part having the cleaning cloth as a reference.
- a mop or the like to be pressed is pressed between two mutually movable plates.
- the feed drive has a gear with a gear and a rack.
- rack and pinion drives require a comparatively large amount of space, since the rack itself carries out a linear movement and corresponding space must be available during the return movement.
- gear parts are comparatively complex and expensive.
- the object of the present invention is to provide an extrusion device which is compact and handy and which can be used for a large number of cleaning devices or wipes, fringed mops and the like. Like. Can be used or used.
- the design effort is to be reduced and the cleaning effect should also be improved with different cleaning cloths and the like.
- the device should fit well-known cleaning components, especially the existing mobile buckets.
- the invention proposes, in particular, that the adjusting drive has a rotatably mounted winding body and a thrust body made of flexible material which has an end approximately engaging on the outer circumference of the winding body and the other end of which acts on a roller bearing and can be wound up and unwound onto the winding body and is held during unwinding with its part still wound on the winding body and prevented from evading.
- This adjustment drive can be implemented simply and inexpensively and, moreover, it saves space, so that it can also be accommodated in tight spaces.
- the bendable but largely pressure-stable thrust body which is otherwise formed by the rack, can be accommodated approximately according to the outline of the winding body, whereas previously there had to be space inside the device housing on the back, according to its elongated length. Due to the winding of the thrust body on the winding body, the adjustment drive is very compact overall.
- a preferred embodiment of the invention provides that, at least in the winding area of the thrust body close to the circumference of the winding body, an evasive limitation which at least covers the wound thrust body is provided on the outside.
- the deflection limitation prevents the thrust body from bulging and evading, particularly in its curved region where it is wound on the winding body.
- the avoidance limitation is expediently formed by a web which extends at least over the winding area and which is curved in accordance with the outer circumference of the winding body and which possibly continues straight towards the roller bearing.
- cross bars or the like can also be provided at a distance on the circumference, or supports for the thrust body.
- the winding body is formed by a disc, preferably a disc sector dimensioned in accordance with the intended actuation path, with a receiving profile located on the outer circumference, which is adapted approximately to the cross section of the thrust body and preferably has a depth which is approximately equal to the cross-sectional extent or the diameter of the thrust body.
- the thrust body is well guided laterally in the region of the winding body, so that it cannot move sideways under shear loading.
- a particularly good lateral guidance is obtained if the groove in the winding body is so deep that the thrust body is practically completely absorbed in cross section.
- a pressing roller is expediently arranged to be stationary in an approximately radial direction with respect to the infeed movement and connected to the rotary drive.
- the fixed design of a squeeze roller favors a simple structure and also an uncomplicated connection to the rotary drive.
- a rotary drive is preferably an in particular
- the battery-powered electric motor is provided, which, depending on the position of the movable feed roller, can preferably be switched on and off via a cam-operated switch arranged in the winding body.
- the electric motor is switched on or off by the feed movement of the feed roller, so that operation is considerably simplified, since the feed drive can be actuated with one hand, for example via a hand lever, while the wiping cloth or the like can be operated with the other hand is held and managed.
- the drive roller connected to the rotary drive is hollow at least in some areas and has in its interior the electric motor, which is preferably designed as an external rotor.
- the direction of rotation of the squeeze rollers for transporting the cleaning cloth or the like upward is provided when the cleaning cloth is pressed out.
- the cloth to be pressed out or the like is thereby always transported out to the operator, so that unintentional pulling in of this cloth or e.g. also of clothing or jamming of the operator's fingers is safely avoided.
- a squeezing device 1 shown in Fig. 1 is used for squeezing and squeezing cleaning cloths 2, pug u. Like .. The Auspreß réelle is designed to be placed on the edge of a bucket 3 containing cleaning liquid, in particular a mobile bucket. After rinsing the cleaning cloth 2 in the liquid contained in the bucket, excess liquid is squeezed out together with dirt particles as it passes through the squeezing device 1.
- the squeezing device 1 has two squeezing rollers 4, 5 which are arranged approximately parallel to one another and can be moved approximately in the radial direction. In the rest position, which is shown in Fig. 1, the rollers 4, 5 are so far apart that the cleaning cloth 2 can be immersed between them in the cleaning liquid in the bucket 3.
- the housing 6 of the squeezing device 1 is accordingly provided with a continuous passage opening which continues downward from the rollers.
- Both rollers 4, 5 are rotatably mounted and the roller 4 is connected for an infeed movement to an adjustment drive 7 which has a hand lever 8 for actuation.
- an adjustment drive 7 which has a hand lever 8 for actuation.
- the roller 4 is shifted towards the other roller 5 in accordance with the arrow Pf 2.
- the roller 5 is connected to a rotary drive which sets this roller in rotation according to the arrow Pf 3.
- the cleaning cloth 2 is transported upwards by the intended direction of rotation of the drive roller 5 according to the arrow Pf 3.
- this is advantageous for the workflow and, moreover, there is no danger that the operator will be injured by pulling and pinching the fingers when handling the cleaning cloth.
- a battery-powered electric motor is provided as the rotary drive.
- This electric motor 9 and the batteries 10 are, as indicated by dashed lines in Fig. 2, housed within the housing 6 of the squeezing device.
- the electric motor 9 can be arranged at a distance from the drive roller 5 in the lower region of the housing 6, the drive transmission to the roller 5 taking place via a drive belt 11, a chain or the like.
- the electric motor 9 can, however, also be accommodated within the drive roller 5, which is hollow at least in some areas.
- the motor is expediently designed as an external rotor.
- the electric motor 9 is switched on and off via a switch 12 which can be actuated with the aid of a cam disk 13 in the adjusting drive 7.
- a switch 12 which can be actuated with the aid of a cam disk 13 in the adjusting drive 7.
- the feed roller 4 is freely rotatable and has an axis, the outer ends of which are mounted on both sides in sliding pieces 16.
- sliding guides 17 are provided in the feed direction.
- longitudinal slots 18 and guide webs 19 are used, which are each located on the inner side walls of the housing side parts 20.
- the adjustment drive 7 has winding bodies 22 which are connected to one another via a shaft 21 and are arranged on both sides in the housing side parts 20 and are formed by sector-shaped or chord-shaped disk parts 23.
- the bobbin or disc parts are rotatably supported about the shaft axis and connected to the hand lever 8 (Fig. 1).
- a pivoting or rotating movement between the rest position (FIG. 4) and the working end position (FIG. 3) of approximately 90 ° is provided.
- the adjusting drive 7 also includes thrust bodies 24, which cooperate with the winding bodies 22 and are made of flexible or flexible material, which are fastened at one end to a sliding piece and with their other end approximately on the outer circumference of the winding body at its end facing away from the sliding piece 16.
- the thrust bodies 24 can be wound up and unwound onto the winding body, as can be clearly seen in FIGS. 2 to 4.
- Fig. 4 where the feed roller 4 is in the rest position with the greatest distance from the drive roller 5, the thrust body 24 is practically the entire length wound on the outside of the winding body 22. In the final working position according to FIG. 3, the thrust body 24 can largely be seen unwound from the winding body 22.
- avoidance limits 25 covering the thrust bodies 24 on the outside in the form of webs 26 which extend at least over the winding area are provided close to the circumference of the winding bodies 22. These webs are curved in accordance with the outer circumference of the winding body.
- the winding bodies 22 have receiving grooves 27 profiled approximately in accordance with the cross section of the thrust bodies 24.
- the thrust bodies 24 are guided both laterally through the receiving groove side walls and also approximately radially outward through the webs 26 in the wound and thus curved region.
- the evasion or buckling stability of the thrust body 24 is dimensioned such that they can transmit the required thrust forces in an extended, straight position.
- the avoidance-limiting webs 26 could also be continued in the straight region, as is indicated by the broken line in FIG. 3.
- the radial depth of the receiving grooves 27 could also be smaller than the cross section of the thrust body 24, so that they protrude slightly beyond the outer circumference.
- the webs 26, which are designed as flat webs in the exemplary embodiment, can then also have on the inside a guide profile adapted to the cross-sectional shape of the thrust body 24.
- the thrust body 24 can consist of flexible material so that it can be wound onto the winding body 22, but on the other hand have such a high compressive strength that the pressing forces required for the feed roller 4 can be transmitted.
- a material is preferably provided which is additionally elastic, so that the thrust body 24 would assume an elongated, straight position when unloaded. If material with very large elastic forces is used, which, with a corresponding cross-sectional dimensioning of the thrust body 24, is then at least as large as the required thrust force for advancing the roller 4, the avoidance limitation 25 could even be omitted.
- a combination of avoidance limitation and use of a flexible material for the thrust body 24 is preferably provided.
- the thrust body 24 preferably consist of a corresponding plastic material. If necessary, however, a helical spring or the like could also be provided.
- Fig. 2 it can still be seen that the one end 30 of the thrust body 24 in the slider 16, in particular in a locating hole provided there tion is attached, for example glued, while the other end 31 is attached to the winding end of the winding body 22.
- a receiving bore can also be provided at the winding end, into which the end of the thrust body is glued or otherwise fastened.
- tension springs 28 acting on the slider or sliders 16 are provided for resetting the feed roller from a working position. Through this, the feed roller 4 is also brought into the rest position shown in FIG. 4 even when the hand lever 8 is released.
- a catchment or discharge surface 29 is also provided below the infeed roller 4 which is in the rest position for dripping water running off the infeed roller 4.
- the design of the squeezing device according to the invention can be used in conjunction with a large number of conventional cleaning devices or wiping cloths, fringed mops and the like. Like.
- the simple structure ensures high operational reliability even under harsh working conditions. Nevertheless, the device is compact and easy to use.
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Auspreßgerät für Reinigungstücher u. dgl., mit etwa parallel angeordneten und etwa in radialer Richtung zueinander bewegbaren Auspreß-Walzen, einem Verstellantrieb für die Zustellbewegung der Walzen sowie einem Drehantrieb für wenigstens eine Walze.
- Zum Auspressen insbesondere von Ledertüchern ist bereits ein Auspreßgerät bekannt, bei dem das Tuch zwischen den Walzen hindurch transportiert wird. Der Verstellantrieb zum Zustellen der Walzen erfolgt hier über Federkraft und als Drehantrieb dient eine Handkurbel. Für Aufwischlappen, Mops u. dgl. ist dieses Auspreßgerät jedoch nicht geeignet. Weiterhin kennt man ein Auspreßgerät für Reinigungstücher u. dgl., bei dem eine Auspreßwalze auf einem das Reinigungstuch als Bezug aufweisenden, plattenförmigen Trägerteil abgerollt wird.
- Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Auspreßgerätes wird ein auszupressender Mop od. dgl. zwischen zwei zueinander bewegbaren Platten ausgepreßt.
- Bei den beiden letztgenannten Auspreßgeräten weist der Zustellantrieb ein Getriebe mit einem Zahnrad und einer Zahnstange auf. Solche Zahnstangenantriebe benötigen jedoch vergleichsweise viel Platz, da die Zahnstange selbst eine lineare Bewegung durchführt und bei der Rückbewegung entsprechend Platz vorhanden sein muß. Außerdem sind die erforderlichen Getriebeteile vergleichsweise aufwendig und teuer.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Auspreßgerät zu schaffen, welches kompakt und handlich aufgebaut ist und das für eine Vielzahl von Reinigungsgeräten bzw. Aufwischtüchern, Fransenmops u. dgl. einsetzbar bzw. verwendbar ist.
- Dabei soll insbesondere auch der konstruktive Aufwand verringert und die Reinigungswirkung auch bei unterschiedlichen Putztüchern und dergleichen verbessert sein. Schließlich soll das Gerät zu bekannten Reinigungskomponenten, insbesondere auf die vorhandenen Fahreimer passen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß der Verstellantrieb einen drehbar gelagerten Wickelkörper sowie einen mit einem Ende etwa am Außenumfang des Wickelkörpers und mit seinem anderen Ende an einer Walzenlagerung angreifenden Schubkörper aus biegsamem Material aufweist, der auf den Wickelkörper auf- und abwickelbar ist und beim Abwickeln mit seinem jeweils noch aufgewickelten Teil beim Wickelkörper gehalten und am Ausweichen gehindert ist.
- Dieser Verstellantrieb läßt sich einfach und kostengünstig realisieren und außerdem ist er platzsparend, so daß er auch noch unter beengten Verhältnissen unterbringbar ist.
- Insbesondere ist hierbei der sonst durch die Zahnstange gebildete, biegbare, jedoch weitgehend druckstabile Schubkörper etwa entsprechend dem Umriß des Wickelkörpers unterbringbar, während für eine Zahnstange bisher rückseitig, entsprechend ihrer gestreckten Länge, Platz innerhalb des Gerätegehäuses vorhanden sein mußte. Durch das Aufwickeln des Schubkörpers auf den Wickelkörper ist der Verstellantrieb insgesamt sehr kompakt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zumindest im Aufwickelbereich des Schubkörpers nahe am Umfang des Wickelkörpers eine zumindest den aufgewickelten Schubkörper außen überdeckende Ausweichbegrenzung vorgesehen ist.
- Bei Schubbeaufschlagung des Schubkörpers wird durch die Ausweichbegrenzung ein Ausbeulen und Ausweichen des Schubkörpers insbesondere in dessen gekrümmtem Bereich, wo er auf den Wikkelkörper aufgewickelt ist, verhindert.
- Die Ausweichbegrenzung ist zweckmäßigerweise durch einen sich zumindest über dem Wickelbereich erstreckenden, entsprechend dem Außenumfang des Wickelkörpers gekrümmten Steg gebildet, der sich ggf. etwa zu der Walzenlagerung hin gerade fortsetzt.
- Außer dem vorgenannten Steg, der ggf. eine an den Schubkörper angepaßte Querschnittprofilierung haben kann, können auch mit Abstand am Umfang angeordnete Querstäbe od. dgl. Abstützungen für den Schubkörper vorgesehen sein.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Wickelkörper durch eine Scheibe, vorzugsweise einen entsprechend dem vorgesehenen Betätigungsweg dimensionierten Scheibensektor gebildet ist mit einer am Außenumfang befindlichen Aufnahmeprofilierung, die etwa dem Querschnitt des Schubkörpers angepaßt ist und vorzugsweise eine Tiefe hat, die etwa gleich der Querschnittserstrekkung bzw. dem Durchmesser des Schubkörpers ist.
- Durch eine solche nutförmige Aufnahmeprofilierung ist der Schubkörper seitlich im Bereich des Wickelkörpers gut geführt, so daß er bei Schubbelastung seitlich nicht ausweichen kann. Eine besonders gute Seitenführung erhält man, wenn die Nut in dem Wickelkörper so tief ist, daß der Schubkörper im Querschnitt praktisch vollständig aufgenommen ist.
- Zweckmäßigerweise ist eine Auspreß-Walze in etwa radialer Richtung bezüglich der Zustellbewegung feststehend angeordnet und mit dem Drehantrieb verbunden.
- Die feststehende Ausbildung der einen Auspreß-Walze begünstigt einen einfachen Aufbau und auch eine unkomplizierte Verbindung mit dem Drehantrieb.
- Vorzugsweise ist als Drehantrieb ein insbesondere batterieversorgter Elektromotor vorgesehen, der lageabhängig von der beweglichen Zustell-Walze vorzugsweise über einen bei dem Wickelkörper angeordneten, nockenbetätigten Schalter ein- und ausschaltbar ist. Der Elektromotor wird hierbei durch die Zustellbewegung der Zustell-Walze mit ein- bzw. ausgeschaltet, so daß die Bedienung wesentlich vereinfacht ist, da mit einer Hand der Zustellantrieb z.B. über einen Handhebel betätigt werden kann, während mit der anderen Hand das Aufwischtuch od. dgl. gehalten und geführt wird.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die mit dem Drehantrieb verbundene Antriebs-Walze zumindest bereichsweise hohl ausgebildet ist und in ihrem Inneren den vorzugsweise als Außenläufer ausgebildeten Elektromotor aufweist.
- Dies trägt mit zu einer insgesamt kompakten Bauweise des Gerätes bei, da für den Motor kein separater Platz im Gehäuse erforderlich ist.
- Für eine sichere und praxisgerechte Handhabung des Gerätes ist vorgesehen, daß die Drehrichtung der Auspreß-Walzen zum Heraustransportieren des Reinigungstuches od. dgl. nach oben beim Ausdrücken des Reinigungstuches vorgesehen ist.
- Das auszupressende Tuch od. dgl. wird dadurch immer zu der Bedienperson hin heraustransportiert, so daß ein unbeabsichtigtes Hineinziehen von diesem Tuch oder z.B. auch von Kleidungsstücken oder aber ein Verklemmen der Finger der Bedienperson sicher vermieden wird.
- Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines auf einen strichliniert angedeuteten Eimer aufgesetzten Auspreßgerätes,
- Fig. 2 eine Seitenansicht eines Auspreßgerätes bei abgenommener Seitenverkleidung und
- Fig. 3 u. 4 Teilseitenansichten des Auspreßgerätes etwa vergleichbar mit Fig. 2, hier jedoch in unterschiedlichen Stellungen der Auspreß-Walzen.
- Ein in Fig. 1 gezeigtes Auspreßgerät 1 dient zum Ausdrücken und Auspressen von Reinigungstüchern 2, Mops u. dgl.. Das Auspreßgerät ist zum Aufsetzen auf den Rand eines Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Eimers 3, insbesondere eines Fahreimers, ausgebildet. Nach dem Spülen des Reinigungstuches 2 in der im Eimer enthaltenen Flüssigkeit, wird überschüssige Flüssigkeit zusammen mit Schmutzteilchen beim Durchlauf durch das Auspreßgerät 1 ausgedrückt.
- Das Auspreßgerät 1 weist zwei etwa parallel zueinander angeordnete und etwa in radialer Richtung zueinander bewegbare Auspreß-Walzen 4, 5 auf. In Ruhelage, die in Fig. 1 wiedergegeben ist, haben die Walzen 4, 5 einen so großen Abstand, daß zwischen ihnen hindurch das Reinigungstuch 2 in die im Eimer 3 befindliche Reinigungsflüssigkeit eingetaucht werden kann. Das Gehäuse 6 des Auspreßgerätes 1 ist dementsprechend mit einer durchgehenden und sich von den Walzen nach unten fortsetzenden Durchtrittsöffnung versehen.
- Beide Walzen 4, 5 sind drehbar gelagert und die Walze 4 ist für eine Zustellbewegung mit einem Verstellantrieb 7 verbunden, der zur Betätigung einen Handhebel 8 aufweist. Durch Verschwenken des Handhebels 8 gemäß dem Pfeil Pf 1 in Fig.1 wird die Walze 4 entsprechend dem Pfeil Pf 2 zur anderen Walze 5 hin verschoben. Die Walze 5 ist mit einem Drehantrieb verbunden, der diese Walze in Rotation gemäß dem Pfeil Pf 3 versetzt.
- Befindet sich nun ein Reinigungstuch 2 zwischen den beiden Walzen, so wird dieses bei einem entsprechenden Zustellen der Zustell-Walze 4 zu der anderen Walze 5 gepreßt und gleichzeitig nach oben entsprechend dem Pfeil Pf 4 heraustransportiert. Je nach Andruck der Zustell-Walze 4, der vergleichsweise feinfühlig mit dem Handhebel 8 dosiert werden kann, wird der Auspreßgrad und damit der Rest-Feuchtigkeitsgehalt in dem Reinigungstuch 2 bestimmt. In bestimmten Anwendungsfällen ist es nämlich erwünscht, ein möglichst trockenes Reinigungstuch zu erhalten, während in anderen Fällen eine gewisse Restfeuchte enthalten bleiben soll, insbesondere dann, wenn ein im Spülwasser enthaltenes Zusatzmittel, z.B. Desinfektionsmittel auf den Boden od. dgl. aufgetragen werden soll.
- Durch die vorgesehene Drehrichtung der Antriebs-Walze 5 gemäß dem Pfeil Pf 3 wird, wie bereits vorerwähnt, das Reinigungstuch 2 nach oben heraustransportiert. Einerseits ist dies für den Arbeitsablauf vorteilhaft und außerdem besteht dadurch keine Gefahr, daß die Bedienperson durch Einziehen und Einklemmen der Finger beim Handhaben des Reinigungstuches verletzt wird.
- Als Drehantrieb ist ein insbesondere batterieversorgter Elektromotor vorgesehen. Dieser Elektromotor 9 und die Batterien 10 sind, wie in Fig. 2 strichliniert angedeutet, innerhalb des Gehäuses 6 des Auspreßgerätes untergebracht.
- Der Elektromotor 9 kann mit Abstand zur Antriebs-Walze 5 im unteren Bereich des Gehäuses 6 angeordnet sein, wobei die Antriebsübertragung zur Walze 5 über einen Antriebsriemen 11, eine Kette od. dgl. erfolgt.
- Diese vergleichsweise tief am unteren Ende des Gehäuses 6 liegende Anordnung von Motor 9 und Batterien 10 ergibt entsprechend einen tiefliegenden Schwerpunkt mit hoher Kippsicherheit.
- Für einen kompakten Aufbau des gesamten Gerätes kann der Elektromotor 9 aber auch innerhalb der zumindest bereichsweise hohl ausgebildeten Antriebs-Walze 5 untergebracht sein. In diesem Falle ist der Motor zweckmäßigerweise als Außenläufer ausgebildet.
- Das Ein- und Ausschalten des Elektromotors 9 erfolgt über einen Schalter 12, der mit Hilfe einer Nockenscheibe 13 bei dem Verstellantrieb 7 betätigbar ist. Sobald der Verstellantrieb 7 aus seiner Ruhelage (Fig. 4) bewegt wird, wobei die Zustell-Walze 4 zu der bezüglich der Zustellbewegung feststehenden Antriebs-Walze 5 verschoben wird, gelangt der Schalter-Betätigungshebel 14 von den Nocken 13 und schaltet den Schalter 12 und dieser den Elektromotor 9 ein.
- Die Zustell-Walze 4 ist frei drehbar und weist eine Achse auf, deren äußere Enden in Gleitstükken 16 beidseitig gelagert sind. Für diese Gleitstücke 16 sind in Zustellrichtung verlaufende Schiebeführungen 17 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel dienen dazu Längsschlitze 18 und Führungsstege 19, die sich jeweils bei inneren Seitenwänden der Gehäuse-Seitenteile 20 befinden.
- Der Verstellantrieb 7 weist über eine Welle 21 miteinander verbundene, und beidseitig in den Gehäuseseitenteilen 20 angeordnete Wickelkörper 22 auf, die durch sektor- oder sehnenförmige Scheibenteile 23 gebildet sind. Die Wickelkörper bzw. Scheibenteile sind um die Wellenachse drehbar gelagert und mit dem Handhebel 8 (Fig. 1) verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist eine Verschwenk- bzw. Verdrehbewegung zwischen der Ruhelage (Fig. 4) und der Arbeits-Endlage (Fig. 3) von etwa 90° vorgesehen.
- Zu dem Verstellantrieb 7 gehören weiterhin mit den Wickelkörpern 22 jeweils zusammenwirkende Schubkörper 24 aus biegsamem oder biegeelastischem Material, die mit einem Ende an einem Gleitstück und mit ihrem anderen Ende etwa am Außenumfang des Wickelkörpers an dessen dem Gleitstück 16 abgewandten Ende befestigt sind. Die Schubkörper 24 sind auf den Wickelkörper auf-und abwickelbar, wie dies gut in den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist. In Fig. 4, wo sich die Zustell-Walze 4 in Ruhestellung mit größtem Abstand zur Antriebs-Walze 5 befindet, ist der Schubkörper 24 praktisch mit seiner gesamten Länge außen auf den Wickelkörper 22 aufgewickelt. In der End-Arbeitsstellung gemäß Fig. 3 ist der Schubkörper 24 weitgehend vom Wickelkörper 22 abgewickelt erkennbar.
- Durch das Aufwickeln der Schubkörper 24 in der in Fig. 4 gezeigten Ruhelage ist rückseitig bei dem Gehäuse 6 kein zusätzlicher Platzbedarf wie bei einer sonst gerade zurücklaufenden Zahnstange eines Zahnrad-Zahnstangengetriebes erforderlich.
- Um beim Abwickeln der Schubkörper 24 ein etwa radiales Ausweichen der Schubkörper insbesondere im gekrümmten, aufgewickelten Bereich zu vermeiden, sind nahe am Umfang der Wickelkörper 22 die Schubkörper 24 außen überdeckende Ausweichbegrenzungen 25 in Form von zumindest sich über den Wickelbereich erstreckenden Stegen26 vorgesehen. Diese Stege sind entsprechend dem Außenumfang des Wickelkörpers gekrümmt.
- Um auch ein seitliches Ausweichen der Schubkörper 24 zu verhindern, weisen die Wickelkörper 22 etwa entsprechend dem Querschnitt der Schubkörper 24 profilierte Aufnahmenuten 27 auf. Dadurch sind die Schubkörper 24 im aufgewickelten und damit gekrümmten Bereich sowohl seitlich durch die Aufnahmenuten-Seitenwände als auch etwa radial nach außen durch die Stege 26 geführt.
- Die Ausweich- bzw. Ausknickstabilität der Schubkörper 24 ist so bemessen, daß sie in gestreckter, gerader Lage die erforderlichen Schubkräfte übertragen können. Gegebenenfalls könnten die Ausweichbegrenzungs-Stege 26 auch noch im geraden Bereich fortgeführt sein, so wie dies in Fig. 3 strichliniert angedeutet ist.
- Die radiale Tiefe der Aufnahmenuten 27 könnte auch kleiner als der Querschnitt der Schubkörper 24 bemessen sein, so daß diese etwas über den Außenumfang vorstehen. Die Stege 26, die im Ausführungsbeispiel als flache Stege ausgebildet sind, können dann innenseitig auch eine an die Querschnittsform der Schubkörper 24 angepaßte Führungsprofilierung aufweisen.
- Bei Verwendung der vorbeschriebenen Ausweichbegrenzung 25 können die Schubkörper 24 aus biegsamem Material bestehen, so daß sie auf die Wickelkörper 22 aufgewickelt werden können, andererseits aber eine so große Druckfestigkeit haben, daß die für die Zustell-Walze 4 erforderlichen Anpreßkräfte übertragen werden können. Bevorzugt ist ein Material vorgesehen, das zusätzlich elastisch ist, so daß die Schubkörper 24 unbelastet eine gestreckte, gerade Lage einnehmen würden. Bei Verwendung von Material mit sehr großen Elastizitätskräften, die bei entsprechender Querschnittsdimensionierung der Schubkörper 24 dann mindestens so groß sind wie die erforderliche Schubkraft zum Zustellen der Walze 4, könnte sogar die Ausweichbegrenzung 25 entfallen. Bevorzugt ist jedoch eine Kombination aus Ausweichbegrenzung und Verwendung eines biegeelastischen Materiales für die Schubkörper 24 vorgesehen.
- Die Schubkörper 24 bestehen bevorzugt aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial. Gegebenenfalls könnte jedoch auch eine Schraubenfeder od. dgl. vorgesehen sein.
- In Fig. 2 ist noch erkennbar, daß das eine Ende 30 des Schubkörpers 24 in dem Gleitstück 16, insbesondere in einer dort vorgesehenen Aufnahmebohrung befestigt, z.B. eingeklebt ist, während das andere Ende 31 am Wickelende des Wickelkörpers 22 befestigt ist. Auch am Wickelende kann eine Aufnahmebohrung vorgesehen sein, in die das Ende des Schubkörpers eingeklebt oder anderweitig befestigt ist.
- Für die Rückstellung der Zustell-Walze aus einer Arbeitslage sind im Ausführungsbeispiel an dem oder den Gleitstücken 16 angreifende Zugfedern 28 vorgesehen. Durch diese wird die Zustell-Walze 4 auch beim Loslassen des Handhebels 8 jeweils in die in Fig. 4 gezeigte Ruhelage gebracht.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verstellantriebes 7 mit Wickelkörpern 22 und darauf aufwickelbaren Schubkörpern 24 lassen sich auch sehr große Zustellhübe realisieren, ohne daß dadurch der Platzbedarf zunimmt. Unter anderem ist es dadurch erst möglich, die Walzen 4 und 5 soweit auseinander zu fahren, daß dazwischen genügend Platz zum Durchführen eines Reinigungstuches in einen darunter befindlichen Eimer 3 vorhanden ist. Dies ermöglicht auch eine besonders einfache und praxisgerechte Handhabung, da das gespülte und mit Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit vollgesaugte Reinigungstuch nicht mehr umgesetzt, sondern direkt zwischen den Walzen 4 und 5 ausgepreßt werden kann. Durch die weite Öffnung zwischen den Walzen 4 und 5 können auch Reinigungsgeräte, an denen ein Aufwischtuch befestigt ist, zum Spülen des herunterhängenden Tuches eingeführt werden, so daß ein umständliches Trennen von Halter und Tuch nicht erforderlich ist.
- In Fig. 1 ist unterhalb der in Ruhestellung befindlichen Zustell-Walze 4 noch eine Auffang- bzw. Ableitfläche 29 für von der Zustell-Walze 4 ablaufendes Tropfwasser vorgesehen.
- Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Auspreßgerätes läßt einen Einsatz in Verbindung mit einer Vielzahl von üblichen Reinigungsgeräten bzw. Aufwischtüchern, Fransenmops u. dgl. zu. Durch den einfachen Aufbau ist eine hohe Betriebssicherheit auch unter rauhen Arbeitsbedingungen gegeben. Trotzdem ist das Gerät kompakt und leicht handhabbar.
- Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4023219 | 1990-07-21 | ||
DE4023219A DE4023219A1 (de) | 1990-07-21 | 1990-07-21 | Auspressgeraet fuer reinigungstuecher u. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0468158A1 true EP0468158A1 (de) | 1992-01-29 |
EP0468158B1 EP0468158B1 (de) | 1993-09-15 |
Family
ID=6410746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91108301A Expired - Lifetime EP0468158B1 (de) | 1990-07-21 | 1991-05-23 | Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5245724A (de) |
EP (1) | EP0468158B1 (de) |
DE (2) | DE4023219A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0614644A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-14 | Ramirez Moreno, Maria del Carmen | Automatisches Auspressgerät für Reinigungstücher |
EP1438919A2 (de) * | 2003-01-16 | 2004-07-21 | Sprimsol Limpiezas, S.L. | Automatisches Walzenauswringgerät für Wischgeräte oder ähnliche Geräte |
EP2629654A4 (de) * | 2010-11-08 | 2018-01-17 | Rubbermaid Commercial Products LLC | Moppresse |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5477746A (en) * | 1994-03-21 | 1995-12-26 | Dura Automotive Systems, Inc. | Parking brake lever mechanism with lobe motion amplifying means |
US5737973A (en) * | 1996-11-12 | 1998-04-14 | Teleflex Incorporated | Trailing cover to capture core element |
GB9811918D0 (en) * | 1998-06-04 | 1998-07-29 | Lawton Andrew P | Wipe dispenser |
US20020120997A1 (en) * | 2001-01-30 | 2002-09-05 | Alt Steven J. | Mop bucket with mop wringer attachment |
US20040173106A1 (en) * | 2003-03-03 | 2004-09-09 | Jean Rouleau | Pneumatically driven wringer for use on an open barrell |
DE202009000045U1 (de) * | 2009-01-21 | 2010-06-17 | Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg | Reinigungsgerät |
DE202009016998U1 (de) * | 2009-07-14 | 2010-03-25 | Shiao, Po-Yun | Intelligente sensorgesteuerte Schleuder |
US8938848B2 (en) * | 2009-10-30 | 2015-01-27 | Rubbermaid Commerical Products, Llc | Mop agitator |
US8505147B2 (en) * | 2009-10-30 | 2013-08-13 | Rubbermaid Commercial Products, Llc | Flat mop |
US8393047B2 (en) | 2009-10-30 | 2013-03-12 | Rubermaid Commercial Products, LLC | Mop bucket |
US8567087B2 (en) * | 2009-10-30 | 2013-10-29 | Rubbermaid Commercial Products, Llc | Mop wringer |
WO2012064644A1 (en) | 2010-11-08 | 2012-05-18 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Flat mop frame |
US9474429B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-10-25 | Rubbermaid Commercial Products, Llc | Clean water mopping system |
FR3132829A1 (fr) * | 2022-02-23 | 2023-08-25 | Patrick Lemoine | dispositif motorisé pour essorer les lavettes, les éponges, les microfibres, tous les textiles utilisés pour le nettoyage traditionnel des surfaces et des objets de la maison en général |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444447A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Lolli Massimo | Dispositif pour l'essorage de torchons a laver les sols ou similaires |
DE2936576A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-03-19 | Fa. Manfred Walz, 7470 Albstadt | Eimer |
EP0207641A1 (de) * | 1985-06-06 | 1987-01-07 | Scot Young Research Limited | Wischlappeneinheit |
EP0348082A2 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-27 | Scot Young Research Limited | Wischlappen-Auswringeinheit |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1185780A (en) * | 1915-10-25 | 1916-06-06 | Eugene D Dumond | Wringer. |
US1557828A (en) * | 1921-06-03 | 1925-10-20 | F B Zieg Mfg Company | Wringer |
US1823486A (en) * | 1927-06-11 | 1931-09-15 | Colson Company | Mop wringer |
US1787441A (en) * | 1927-07-01 | 1931-01-06 | Finnell System Inc | Mop wringer |
US2119686A (en) * | 1935-06-25 | 1938-06-07 | Pribyl Rudolph | Rinsing and wringing machine |
DE1987834U (de) * | 1965-10-01 | 1968-06-20 | Albert Kramer | Geraet zum auswringen von fransenwischern u. dgl. |
US3441973A (en) * | 1967-09-19 | 1969-05-06 | Albert Turk | Mop wringer with gear driven rolls |
US3987513A (en) * | 1975-12-18 | 1976-10-26 | Gonzales Charles M | Mop wringer |
US4059021A (en) * | 1976-06-25 | 1977-11-22 | Abram N. Spanel | Apparatus for converting oscillatory motion to reciprocating motion |
SU1014571A1 (ru) * | 1981-07-07 | 1983-04-30 | Предприятие П/Я Г-4780 | Устройство дл отжима поломойных тр пок и швабр |
DE3440924A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Hans Küsnacht Mönch | Reinigungsvorrichtung |
US4928505A (en) * | 1986-09-15 | 1990-05-29 | Lee R. Parks | Powered portable wringer |
AU618960B2 (en) * | 1988-06-13 | 1992-01-16 | Fr. Ditlevsens Eftf. A/S | A mop wringer, a mop wringing system and a roller |
-
1990
- 1990-07-21 DE DE4023219A patent/DE4023219A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-05-23 DE DE91108301T patent/DE59100380D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-23 EP EP91108301A patent/EP0468158B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-16 US US07/730,496 patent/US5245724A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444447A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Lolli Massimo | Dispositif pour l'essorage de torchons a laver les sols ou similaires |
DE2936576A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-03-19 | Fa. Manfred Walz, 7470 Albstadt | Eimer |
EP0207641A1 (de) * | 1985-06-06 | 1987-01-07 | Scot Young Research Limited | Wischlappeneinheit |
EP0348082A2 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-27 | Scot Young Research Limited | Wischlappen-Auswringeinheit |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0614644A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-14 | Ramirez Moreno, Maria del Carmen | Automatisches Auspressgerät für Reinigungstücher |
EP1438919A2 (de) * | 2003-01-16 | 2004-07-21 | Sprimsol Limpiezas, S.L. | Automatisches Walzenauswringgerät für Wischgeräte oder ähnliche Geräte |
EP1438919A3 (de) * | 2003-01-16 | 2007-08-01 | Sprimsol Limpiezas, S.L. | Automatisches Walzenauswringgerät für Wischgeräte oder ähnliche Geräte |
US7434292B2 (en) * | 2003-01-16 | 2008-10-14 | Sprimsol Limpiezas, S.L. | Automatic roller wringer |
EP2629654A4 (de) * | 2010-11-08 | 2018-01-17 | Rubbermaid Commercial Products LLC | Moppresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0468158B1 (de) | 1993-09-15 |
DE4023219A1 (de) | 1992-01-23 |
US5245724A (en) | 1993-09-21 |
DE59100380D1 (de) | 1993-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0468158B1 (de) | Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen | |
DE69304192T2 (de) | Gleitschutzvorrichtung für schuhwerk | |
DE2338856A1 (de) | Vorhang mit verschieb- und verschwenkbaren vorhangbahnen | |
DE2634329C3 (de) | Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug | |
EP0182146A2 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes | |
DE3513880A1 (de) | Geraet zum auspressen plastischer massen | |
DE3412275C2 (de) | Pulverbeschichtungskabine | |
DE4027717A1 (de) | Pressvorrichtung fuer abfaelle, insbesondere fuer muell | |
DE102022102595A1 (de) | Körper für einen Abzieher oder Wischer, Abzieher und Wischer sowie Verfahren zum Abziehen oder Wischen | |
EP0182089A1 (de) | "Mop-Flachpresse" | |
DE29913845U1 (de) | Fahrbares Kehrgerät | |
DE4022097A1 (de) | Rakelhalterung fuer eine streicheinrichtung | |
DE102009000920A1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen | |
DE2325250A1 (de) | Handbetaetigtes reinigungsgeraet | |
EP0056656A1 (de) | Gerät zum Heraustrennen von Knochen aus Fleisch | |
DE202006002922U1 (de) | Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat | |
DE7920491U1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos | |
DE4013134A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von pressbaren abfaellen | |
DE3134577A1 (de) | Elektrische schneidmaschine | |
DE29518407U1 (de) | Vorrichtung zur stückweisen Querzuführung langer Teile | |
DE3544891A1 (de) | Elektrisches ruehrgeraet | |
WO2007085375A1 (de) | Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste | |
DE3044461C2 (de) | Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen | |
DE29818942U1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von flüssigkeitsgetränkten textilen Gegenständen | |
DE3105218A1 (de) | "baumschneidegeraet" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921218 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930915 Ref country code: FR Effective date: 19930915 Ref country code: SE Effective date: 19930915 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19930915 Ref country code: DK Effective date: 19930915 Ref country code: GB Effective date: 19930915 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100380 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931021 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930915 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960412 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960529 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980203 |