EP3133972B1 - Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät - Google Patents

Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3133972B1
EP3133972B1 EP14719729.7A EP14719729A EP3133972B1 EP 3133972 B1 EP3133972 B1 EP 3133972B1 EP 14719729 A EP14719729 A EP 14719729A EP 3133972 B1 EP3133972 B1 EP 3133972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction nozzle
spacer
suction
spacer element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14719729.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3133972A1 (de
Inventor
Bernd Gruber
Christoph FROHMADER
Daniel KROHM
Christian Stewen
Michael Scharmacher
Sandra Bartel
Martin Schmidgall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3133972A1 publication Critical patent/EP3133972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3133972B1 publication Critical patent/EP3133972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors

Definitions

  • the present invention relates to a suction nozzle, in particular for a suction device comprising a hard surface cleaning device, which suction nozzle has a suction opening, which is followed by a suction channel, which is connected to the suction opening facing away from the end with the suction device, wherein the suction nozzle has at least one flexible wiper lip, which extends along the suction opening and has a side facing away from the suction opening and extending in the same direction scraper edge and two facing away from each other, extending transversely to the scraping edge side edges.
  • the present invention relates to a hard surface cleaning device, in particular a hard surface cleaning hand device, with a suction device and a suction nozzle cooperating with the suction device, which has a suction opening, which is followed by a suction channel connected to the suction opening facing away from the end connected to the suction device or connected wherein the suction nozzle has at least one flexible wiper lip which extends along the suction opening and has a wiping edge pointing away from the suction opening and extending in the direction thereof and two side edges pointing away from each other and extending transversely to the wiping edge.
  • a suction nozzle and a hard surface cleaning device in the form of a portable hard surface cleaning handset of the type described above are for example from the WO 2009/086893 A2 known.
  • the suction nozzle of the hard surface cleaning device described therein has two cooperating wiper lips extending along the suction opening and held in corresponding recesses. The two wiper lips extend over the entire width of the suction nozzle.
  • the wiper lip deforms at the edge, so that, for example, the cleaning liquid to be removed with the hard surface cleaning device, for example water, can not be completely removed. Rather, remains on the surface to be cleaned, such as the disc, in addition to the seal or silicone joint, a residual amount of cleaning fluid, so that overall no optimal cleaning result can be achieved.
  • a user must very carefully move the hard surface cleaning device with the suction nozzle along the edge region of the window frame in order to avoid unwanted deformation of the at least one wiper lip in its edge region and the concomitant retention of cleaning liquid on the surface to be cleaned.
  • a window wiper and a spacer for a window wiper are in the DE 100 52 520 A1 described. From the US 2,876,484 a device for working surfaces is known. In the US 5,263,224 is an accessory for wet vacuuming for vacuum cleaners.
  • the suction nozzle comprises a spacer device with at least one spacer element laterally projecting over at least one of the two side edges in a spacer position
  • the spacer device comprises an adjusting device for arranging the at least one spacer element in a first distance position and in at least one second spacer position such that the adjusting device is configured to steplessly move the at least one spacer element
  • the adjusting device comprises at least one drive device for moving the at least one spacer element from a first spacer position into at least one second spacer position and / or vice versa
  • the at least one a drive device is designed in the form of a linear drive.
  • suction nozzle With such a suction nozzle, it is possible, for example on a window frame in which the glazing is separated by a silicone joint or other sealing element from the frame to apply the suction nozzle of the hard surface cleaning device to the frame and adjacent to the frame to pull parallel to this over the window surface.
  • the spacer element ensures that the side edge of the wiper lip can not be deformed in the region of the sealing element. Thus it can be avoided that a residual amount of water remains in the region of the sealing element, whereby the cleaning result would be impaired.
  • the handling of the suction nozzle and the hard surface cleaning device is improved in a simple manner, since the suction nozzle with the wiper lip does not have to be guided exactly as previously manually by hand on the sealing element, but simply guided the at least one spacer element along the frame of the window along can be without the undesirable effect of deforming or bending of the wiper lip in the region of the side edge can occur.
  • the suction opening of the suction nozzle may in particular be elongated.
  • the spacer element may protrude laterally beyond at least one of the two side edges of the wiper lip, in particular in a direction defined by the wiping edge.
  • the spacer device comprises an adjusting device for arranging the at least one spacer element in a first spacer position and in at least one second spacer position.
  • the adjusting device can thus be easily adjusted, for example, a window frame to a distance of the side edge and changed if necessary.
  • the adjusting device can in particular be formed to move the at least one spacer element linearly to fold, swing or eccentric move.
  • the adjusting device is designed for continuously moving the at least one spacer element.
  • the adjusting device comprises at least one drive device for moving the at least one spacer element from a first spacer position into at least one second spacer position and / or vice versa.
  • the drive device can be produced in such a way that it is designed in the form of a linear drive.
  • the drive device may also be designed in the form of a swivel, eccentric or folding drive.
  • the object stated in the introduction is achieved according to the invention in a hard surface cleaning device of the type described above in that the hard surface cleaning device comprises a spacer device with at least one spacer element which projects laterally over at least one of the two side edges in a spacer position.
  • the spacer device therefore does not necessarily have to be arranged or formed on the suction nozzle, but can also be provided in a variety of suitable ways on the hard surface cleaning device itself, for example a housing the same, be arranged or trained.
  • the spacer device as described above in connection with the improved suction nozzle, the user of the hard surface cleaning device can easily maintain a distance, for example between a window frame and the area to be cleaned separated therefrom by a sealing element, for example a silicone joint. A deformation of the side edges of the at least one wiper lip in the corner region between the wiper edge and the side edge can thus be avoided in a simple manner.
  • the hard surface cleaning device can be designed in particular in the form of a portable and / or network-independently operable hand-held device
  • the hard surface cleaning device comprises a housing in which the suction device is arranged or formed, wherein the suction nozzle is coupled in a working position with the housing and is separated in a cleaning position from the housing.
  • further devices of the hard surface cleaning device can be accommodated protected in the housing, for example a collecting container for the items to be cleaned or a battery, in particular a rechargeable battery.
  • the spacer device is arranged or formed on the suction nozzle and / or on a housing of the hard surface cleaning device.
  • This embodiment makes it possible, in particular, to combine hard surface cleaning devices with a spacer device with suction nozzles which do not comprise such a spacer device.
  • optional suction nozzles of a hard surface cleaning device without spacer device can be replaced by suction nozzles with spacer devices.
  • two spacer devices, one on the suction nozzle and one on the housing of the hard surface cleaning device be provided to achieve optimal lateral guidance especially for very large objects to be cleaned.
  • each of the two side edges can be assigned a spacer element.
  • the at least one spacer element may for example be arranged immovably on the suction nozzle or on the housing of the hard surface cleaning device and protrude laterally beyond the side edge in a defined, unchangeable manner.
  • the at least one spacer element has a side surface pointing laterally away from the wiper lip, which has a spacing in the spacing position from the at least one of the two side edges in the direction defined by the wiper edge.
  • a defined distance between the side edge and the side surface can be easily adjusted.
  • the side surface may be made of or coated with a low friction material such as polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • it may also be made of or coated with such a soft and scratch-resistant material, such as a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the side surface may for example also form part of a roller, a wheel or a ball or the at least one spacer element may be in the form of a roller, a wheel or a ball.
  • these can also be produced from or coated with the materials mentioned in order to be able to use the suction nozzle and the hard surface cleaning device without causing damage, for example to a window frame.
  • the at least one spacer element reaches a maximum of at least one of the two side edges. This makes it possible to clean even hard surfaces, such as glass, which are not surrounded by a sealing joint or a sealing element, so that in particular can be cleaned up to a frame zoom.
  • suction opening is at least partially rectilinear or curved.
  • the suction nozzle comprises two flexible wiper lips, each having a wiper edge and two side edges, wherein the two wiper lips define the suction opening therebetween.
  • the two wiper lips can be arranged such that in a basic position in which the device is not in contact with a surface to be cleaned, they essentially abut one another with the wiping edges or only release a narrow suction gap between them.
  • the two side edges of the at least one wiper lip each define a side edge plane.
  • the suction nozzle can optimally along flat edges or surfaces, such as a window frame, along.
  • the handling and orientation of the suction nozzle and the hard surface cleaning device can be further improved if the two side edge planes are parallel or substantially parallel to each other.
  • the side surface of the at least one spacer element defines a side surface plane.
  • the suction nozzle can be guided flatly along a frame.
  • the guidance of the suction nozzle, for example along a frame, can be improved in a simple manner in particular in that the side surface plane runs parallel or substantially parallel to at least one side edge plane.
  • the at least one spacer element is movably and / or removably arranged or formed. Especially if it is is designed removable, it can be replaced with other spacer elements, in particular define a different distance to the side edge of the wiper lip or made of a different material or coated with a different material. Thus, a distance to the side edge of the wiper lip can be adjusted in a desired manner by replacing the at least one spacer element.
  • the at least one spacer element can also be arranged or designed to be movable.
  • the suction nozzle or on the housing of the hard surface cleaning device can be adjusted at the suction nozzle or on the housing of the hard surface cleaning device by a linear movement, a folding movement, a pivoting movement, an eccentric movement relative to the suction nozzle and / or the housing, by a distance between the side edge and a projecting over this region of at least one To set spacer element can.
  • it can also be provided to form the spacer element permanently for a fixed edge distance. This can be achieved, for example, by projecting the suction nozzle housing or the housing of the hard surface cleaning device laterally in the desired manner over the side edge of the wiper lip. If, for example, the geometry of the seals on all windows and doors is identical in a house, a spacer element formed integrally with the suction nozzle or the housing of the hard surface cleaning device can for example be cut once so as to set the desired spacing.
  • the first spacer position defines the basic position or if, in the first spacer position, the at least one spacer element projects beyond at least one of the two lateral edges in a direction defined by the wiper edge.
  • the at least one spacer element can thus be positioned, for example, such that it defines a side surface or the like which is arranged at the same height as at least one side edge of the wiper lip or else protrudes beyond the latter.
  • the at least one spacer element projects beyond at least one of the two side edges in a direction defined by the wiper edge.
  • This configuration makes it possible, in particular, to set a distance, for example between a window frame and the side edge of the wiper lip, at least in the second spacer position.
  • each spacer element assigned its own adjustment.
  • the two spacer elements can each be assigned to one of the two side edges of the wiper lip, so that a distance, for example, to a window frame, can be adjusted by means of the two spacer elements, virtually to the right and left of the wiper lip.
  • a distance for example, to a window frame
  • the adjusting device is designed for arranging the at least one spacer element in defined spacing positions.
  • such an adjustment device optionally also makes it possible to remove the at least one spacer element from the suction nozzle or the housing of the hard surface cleaning device and to exchange it for another spacer element.
  • the at least one spacer element can also be brought into defined spacing positions via the adjusting device, for example by being connected in different positions with the suction nozzle or the housing of the hard surface cleaning device.
  • distances between two adjacent defined spacing positions are different or identical.
  • the at least one spacer element can be brought from a first into an adjacent second spacer position and from there into an adjacent further one, wherein the distances from outer edges of the at least a spacer element in the different positions may be identical or different.
  • the at least one spacer element can be brought into defined spacing positions, when the adjusting device comprises a Rastverstellmechanismus with first and second locking elements which are engaged in a detent position and disengaged in an adjustment position, and if the first and second locking elements on the one hand the at least one spacer element and on the other hand associated with the suction nozzle or the housing.
  • a change in a position of the at least one spacer element relative to the suction nozzle or to the housing can then be achieved, for example, by bringing the first and second locking elements of the locking position in the adjustment position and then the at least one spacer element is moved relative to the suction nozzle or the housing and then the first and second locking elements are brought back into engagement by transferring the Rastverstellmechanismus of the adjustment position in the detent position.
  • the latching adjustment mechanism can be formed when the first and second latching elements are designed in the form of at least one latching tooth comprising rows of teeth.
  • the latching elements in particular the rows of teeth with their latching teeth, may be designed such that, for example, the individual latching elements, in particular the latching teeth, have inclined sliding surfaces in order to facilitate the engagement of the latching elements when the latching adjustment mechanism is transferred from the adjustment position into the latching position.
  • the adjusting device comprises at least one biasing element, which the first and second locking elements in a basic position holds the adjusting in the locked position.
  • the at least one spacer element can not move in an undesired manner relative to the suction nozzle or to the housing of the hard surface cleaning device, without a user expressly requesting this.
  • first and second latching elements can be moved against the action of the prestressing element from the latching position into the adjustment position.
  • such an adjustment can be adjusted by appropriate selection of the biasing element.
  • a force for transferring the adjustment device from the detent position into the adjustment position thus has to be selectively exerted.
  • the adjustment device can be designed in a particularly simple and compact manner if the prestressing element is arranged on the at least one spacer element or integrally formed therewith.
  • the biasing element is designed in the form of a spring.
  • the spring may be in the form of a screw or leaf spring.
  • it may be structurally designed as a tension spring or compression spring.
  • the Rastverstellmechanismus comprises at least one actuating portion, which is arranged or formed on at least one spacer element. For example, can be transferred from the detent position to the adjustment position or vice versa by exerting a compressive force on the actuating portion or a tensile force on this the Rastverstellmechanismus.
  • the handling of the suction nozzle and the hard surface cleaning device can be improved in particular by the fact that the at least one drive device comprises at least one actuating element.
  • an actuating force can be introduced onto the drive device in order to move the at least one spacer element in the desired manner in order to predetermine a distance, for example, from a side edge of the wiper lip to a frame of the surface to be cleaned and to adjust it as required.
  • the at least one actuating element is designed in the form of a rotatably mounted dial.
  • the dial by turning the dial a distance of the side edge of the wiper lip, for example, to a frame on a change in the position of the spacer element relative to the suction nozzle or the housing of the hard surface cleaning device can be changed.
  • the at least one drive device comprises at least one drive element which is in operative connection with the at least one actuating element and / or with the at least one spacer element.
  • an actuating force can be introduced via the at least one actuating element and transmitted via the at least one drive element to the at least one spacer element in order to move and position this in the desired manner.
  • the drive device can be formed in a particularly simple manner if the at least one drive element is designed in the form of a drive shaft. This can in particular be rotatably mounted on the suction nozzle or on the housing of the hard surface cleaning device.
  • the drive shaft has at least one external thread section which is designed to correspond to an internally threaded section arranged or formed on the at least one spacer element.
  • This embodiment makes it possible in particular to realize a spindle drive in a simple manner in order to move the at least one spacer element.
  • a common drive shaft may be provided with two opposing threaded portions to simultaneously move by rotation of the drive shaft with two cooperating spacer elements, for example, simultaneously to each other or simultaneously away from each other.
  • two cooperating spacer elements for example, simultaneously to each other or simultaneously away from each other.
  • each spacer element is assigned its own drive device with an actuating element.
  • two spacer elements may be provided, to which a common drive device is associated with a single actuator.
  • the two spacer elements can thus be moved and positioned in particular simultaneously relative to the suction nozzle or to the housing of the hard surface cleaning device.
  • the suction nozzle comprises a suction nozzle housing and if the at least one actuating element at least partially protrudes from the suction nozzle housing or the housing of the hard surface cleaning device or is arranged in the region of an opening of the suction nozzle housing or the housing of the hard surface cleaning device.
  • the drive device can be arranged protected within the suction nozzle housing or the housing, in particular in order to avoid undesirable contamination.
  • a linear guide is provided with at least one first and at least one second guide element, if the at least one first and second guide elements are arranged or formed on the suction nozzle or on the housing and on the at least one spacer element and cooperate in such a way that the at least one spacer element guided relative to the suction nozzle or to the housing in the direction defined by the at least one wiper lip is displaceable.
  • a linear guide allows a defined and stable relative movement between the at least one spacer element and the suction nozzle or the housing of the hard surface cleaning device.
  • the linear guide can be embodied in a particularly simple and compact manner if the at least one first and second guide elements are designed in the form of at least one guide projection and at least one guide recess corresponding to this.
  • the suction nozzle or the hard surface cleaning device comprise at least one stop device for setting a maximum deflected and / or minimally deflected spacing position.
  • the stop device may in particular be arranged or formed in part on the at least one spacer element or alternatively on the suction nozzle or the housing of the hard surface cleaning device.
  • the stop device may comprise cooperating projections or comprise, for example, a guided in a slot pin-shaped element which strike at both ends of a slot and so can define a maximum deflected and a minimally deflected spacer position.
  • FIG. 1 schematically a portable hard surface cleaning device 10 is shown, in particular in the form of a portable, network-independently operable handset designed Hartvidaug réelles 12, with which liquid from a hard surface, such as water from a window can be sucked.
  • the hard surface cleaning device 10 can be held by a user with one hand on a handle 14 thereof and guided in the manner of a conventional, having a rubber lip puller on the hard surface along.
  • the hard surface cleaning apparatus 10 includes a housing 16, which also forms the handle 14 and receives a suction device 18 with a suction turbine 20 and an electric motor 22 for driving the same.
  • the housing 16 is also at least one rechargeable battery, in particular a lithium-ion battery, arranged to supply power to the electric motor 22nd
  • the housing 16 further defines a standing surface 26, which allows the hard surface cleaning device 10 in an upright position, as shown schematically in Figure 1, to be able to set up on a footprint, for example a table surface.
  • a recess is formed, in which a removable dirty liquid tank 28 is arranged. It serves to receive dirty liquid that has been transported with the suction device 18.
  • the housing 16 of the hard surface cleaning device 10 with a suction nozzle 30 is detachably connectable.
  • the suction nozzle 30 can be removed from the housing 16.
  • suction nozzle 30 The structure of the suction nozzle 30 will be described below in connection with the FIGS. 2 to 6 explained in more detail.
  • the suction nozzle 30 comprises a suction nozzle housing, designated overall by the reference numeral 32, which is formed in several parts.
  • a suction channel 36 is arranged, the rear end 38 is coupled to the housing 16. In this way, the end 38 of the suction channel 36 is coupled to the suction device 18.
  • the suction channel 36 defines with its end facing away from the end 38 a straight, optionally curved, extending suction opening 40 which is formed between two cooperating wiper lips 42 and 44.
  • the wiper lips 42 and 44 are formed of a flexible material, the wiper lip 44 carries a plurality of mutually parallel ribs 46 which define in a basic position of the wiper lips 42 and 44 when they rest unloaded, openings 48 between them, which with the Suction port 40 are in fluid communication.
  • the hard surface cleaning apparatus 10 further includes a spacer 50, which in the in the FIGS. 1 to 6 schematically illustrated embodiment is arranged or formed on the suction nozzle 30.
  • the spacer device 50 may also be arranged or formed in a similar manner on the housing 16 of the hard surface cleaning device 10.
  • the spacer device 50 comprises two spacer elements 52, which are movably held on the suction nozzle 30.
  • the suction nozzle 30 is formed as a whole in mirror symmetry with respect to a plane of symmetry 54.
  • the wiper lips 42 and 44 each define a straight wiper edge 56 and 58, respectively, facing away from the suction port 40. Furthermore, each wiper lip 42 and 44 transversely, in particular perpendicular, to the scraping edges 56 and 58 extending side edges 60 and 62, respectively.
  • the spacer elements 52 have laterally facing away from the wiper lips 42 and 44 side surfaces 64.
  • the spacer elements 52 may be moved parallel to a direction defined by the scraping edges 56 and 58 such that the side surfaces 64 are in a spaced apart position, such as in FIG FIG. 5 is shown projecting laterally beyond the side edges 60 and 62 and from these in the direction 66 have a distance 68.
  • the spacer element 52 In a home position of the spacer elements 52, the spacer element 52 extends with the side surface 64 up to the side edges 60 and 62 and defines a side surface plane 70 which is parallel to a side edge plane 72 defined by the side edges 60 and 62.
  • the spacer device 50 further comprises an adjusting device 74 for positioning the spacer elements 52 in at least one first spacer position and in at least one second spacer position.
  • the first distance holding position is defined in particular by the basic position, such as in FIG. 6 shown schematically.
  • the spacer elements 52 protrude laterally beyond the side edges 60 and 62 in the direction 66 defined by the scraping edges 56 and 58.
  • the spacer elements 52 have a base body 80 in which a slot 82 is trained. This is penetrated by a guide pin 84.
  • the slot 82 in conjunction with the guide pin 84 forms part of a linear guide 86. So they form first and second guide elements 88 and 90th
  • a guide arm 92 extends in the direction of the plane of symmetry 54 parallel to the direction 66.
  • the guide arm 92 carries a with an internal thread 94 provided guide sleeve 96.
  • the guide sleeves 96 of the two guide arms 92 of the spacer elements 52 are provided with opposing internal threads 94. They each serve to receive a externally threaded portion 98 provided with external thread portion 100 of a common drive shaft 102 which is rotatably mounted on the Saugdüsengekoruseunterteil 34 in pivot bearings 104 about a defined by it longitudinal axis 106 which is parallel to the direction 66.
  • the drive shaft 102 also carries an actuator 108, in the form of an elongated cylindrical dial 110, which is provided for ease of handling with a plurality of parallel to the longitudinal axis 106 extending grooves 112.
  • the drive shaft 102 is mounted mirror-symmetrically to the plane of symmetry 54 on Saugdüsengekoruseunterteil 34 and formed for this.
  • the drive shaft 102 forms a drive element 114, which is on the one hand with the actuating element 108 and on the other hand with the two spacer elements 52 in operative connection.
  • the suction nozzle 30 thus comprises a common drive device 76 with a common actuating element 108, which makes it possible to move the two spacer elements 52 at the same time.
  • the guide sleeves 96 which are penetrated by the male threaded portions 100, further form a further part of the linear guide 86.
  • the slot 82 thus forms as the guide sleeve 96 a guide recess 116, the guide pin 84 as well as the male threaded portion 100 cooperating with the guide recess 116 guide projection 118th
  • an opening 122 is formed on a cover 120 of the suction nozzle housing 32, with which the Saugdüsengekoruseunterteil 34 can be closed.
  • the actuator 108 is as exemplified in FIG. 2 shown, partially from the suction nozzle housing 32 before or is arranged in the region of the opening 122 of the suction nozzle housing 32.
  • the suction nozzle 30 further comprises a stop device 124 for specifying a maximum deflected and / or a minimally deflected distance holding position.
  • the stopper 124 includes cooperating stop members, such as the slot 82 and the guide pin 84. Face-to-face inner edges 126 and 128 of the slot 82 form end stops for movement of the spacer member 52 relative to the nozzle body 34.
  • the inner edge 126 extending from the plane of symmetry 54 away, forms a stop for a maximum deflected position of the spacer element 52, the inner edge 128, which points to the plane of symmetry 54, defines a minimally deflected position, for example, the FIG. 6 illustrated basic position in which the side surface plane 70 and the side edge plane 72 coincide.
  • the rotary wheel To keep the spacer elements 52 from the in FIG. 2 shown basic position to move in a deflected position, the rotary wheel must be rotated so that it is rotated in the direction of the housing 16 back. In order to transfer the spacer elements 52 back to the basic position, must be rotated in the opposite direction from the opening 122 projecting dial 110.
  • the spacer device 50 makes it possible, in particular, to adjust the spacer elements 52 or their side surface 64 relative to the side edges 60 and 62 of the wiper lips 42 and 44 such that the distance 68 corresponds, for example, to a width 130 to a sealing element, in particular a sealing joint 132 made of silicone, which is used in particular when blowing a disc 138 into a frame 136 of a window 134.
  • the side surface 64 can now slide along an inner edge 140 of the frame 136, particularly particularly well, if it is made of a suitably suitable plastic, for example POM or TPE or provided with a coating of these materials.
  • the spacer device 50 with its special drive means 76 allows in the manner described to adjust the distance 68 continuously and thus the spacer elements 52 just so relative to the Saugdüsengekoruseunterteil 34 to position that the side edges 60 and 62, the sealing joint 132 just do not touch.
  • FIGS. 7 to 10 By way of example, another exemplary embodiment of a suction nozzle designated by reference numeral 30 'is shown.
  • the suction nozzle 30 ' is identical in its basic structure with the suction nozzle 30, so that identical or similar components and assemblies with the same reference numerals, but with the addition of a single coat, are designated.
  • the suction nozzle 30 ' differs from the suction nozzle 30 essentially by the configuration and arrangement of the spacer 50'. Although this also comprises two spacer elements 52 ', each spacer element 52' is assigned its own drive device 76 '. This makes it possible to independently move and position the spacer elements 52 '.
  • the spacer device 50 'thus comprises an adjusting device 74' with two linear drives 78 '.
  • the spacer elements 52 'each comprise a main body 80', which is mounted parallel to the direction 66 'on Saugdüsengephinuseunterteil 34' slidably.
  • a linear guide 86 'for guiding a movement of the spacer element 52' comprises a guide projection 118 'protruding parallel to the direction 66' from the suction nozzle housing lower part 34 'in the direction of the cover 120', which engages in a corresponding guide recess on the main body 80 '.
  • the guide recess is laterally closed towards the side surface 64 'and thus forms a stop for the spacer element 52' in a minimally deflected position, as shown for example in FIG FIG. 9 at the suction nozzle 30 'right and in FIG. 9 is shown on the suction nozzle 30 'on the left.
  • the spacer element 52 ' comprises a guide sleeve 96' formed on the base body 80 'and provided with an internal thread 94'.
  • the drive shaft 102' carries a dial 110 'which is provided with a plurality of grooves 112' which extend parallel to a longitudinal axis 106 'defined by the drive shaft 102'.
  • Corresponding recesses are formed both on the suction nozzle housing lower part 34 'and on the cover 120' and together form an opening 122 'of the suction nozzle housing 32'.
  • the dial 110 ' projects slightly from the suction nozzle housing 32' or is arranged in the region of the opening 122 ', so that a user with closed suction nozzle housing 32' can only partially see and operate the setting wheel 110 'of the drive device 76'.
  • Each spacer element 52 ' can be adjusted individually by the respective associated dial 110' is rotated about its longitudinal axis 106 '.
  • each spacer element 52 ' can be moved from a minimally deflected position in which the side surface 64' has a side edge plane 72 '. coincident side surface plane defined 70 ', move in a relation to the minimum deflected position deflected distance holding position.
  • a distance 68 'between the side edge plane 72' and the side surface plane 70 'in the deflected distance holding position can be adjusted so easily in a simple manner.
  • the distance 68 'can be adjusted so that it corresponds to the width 130 of the sealing joint 132 of the window 134.
  • the hard surface cleaning device 10, which is equipped with the suction nozzle 30 'can now be pulled parallel to the frame 136 with the side surface 64' on the inner edge 140 of the frame 136 adjacent parallel to the sealing joint 132 on the disc 138, wherein on the disc 138 located cleaning liquid is sucked, without remaining in the region of the sealing joint 132 residues of cleaning fluid.
  • FIGS. 11 to 16 5 a further exemplary embodiment of a suction nozzle designated as a whole by the reference numeral 30 "is shown by way of example.
  • the suction nozzle 30" substantially corresponds in its basic structure to the suction nozzle 30 '.
  • Identical parts and assemblies of the suction nozzle 30 are therefore designated by the same reference numerals, but with the addition of a double coat.
  • the suction nozzle 30 also has two spacer elements 52" that are movable substantially parallel to the direction 66 ".
  • the spacer device 50 comprises two adjustment devices 74 "which are each assigned to a spacer element 52". The two spacer elements 52 "can thus be moved and positioned independently of each other.
  • spacer devices 50 and 50 ' can be positioned with the spacer means 50 "a spacer element 52" only in defined Abstandhaltedianen.
  • Each adjusting device 74 “comprises a Rastverstellmechanismus 144" with first and second locking elements 146 "and 148", which in a locked position, as exemplified in FIG. 15 is shown schematically, are engaged and disengaged in an adjustment position.
  • the first latching elements 146 “are associated with the spacer element 52”
  • the second latching elements 148 are assigned to the suction nozzle housing 32", namely the suction nozzle housing lower part 34 ".
  • the first and second detents 146 "and 148" are in the form of rows of teeth 150 "and 152", each comprising a plurality of teeth 154 "and 156".
  • the rows of teeth 150 ", 152” are designed such that their teeth 154 “, 156” can each engage in corresponding recesses between the respective other row of teeth 150 ", 152” assigned teeth 154 ", 156".
  • the row of teeth 152 is formed on the suction nozzle housing lower part 34" on a projection 158 "and points in the direction of the wiping lips 42" and 44 "The row of teeth 150" is arranged or formed on a support element 160 "extending parallel to the direction 66".
  • the carrier element 160 protrudes from the main body 80" of the spacer element 52 "in the direction of the plane of symmetry 54".
  • a linear guide 86 “comprises a guide pin 84" protruding from the cover 120 "in the direction of the suction nozzle housing lower part 34" which corresponds to and passes through a slot 82 "on the base body 80" when the cover 120 "closes the suction nozzle housing lower part 34" ,
  • the adjusting device 74 “further comprises a prestressing element 162" in the form of a convexly curved leaf spring 164 "facing away from the carrier element 160" in the direction of the wiping lips 42 "and 44".
  • stop ribs 166 On the suction nozzle housing lower part 34 "three parallel and equidistantly arranged stop ribs 166" are arranged which define planes which are parallel to the side surface planes 70 "and the side edge planes 72".
  • the leaf spring 164 rests with its in the direction of the wiper lips 42" and 44 “facing out side 168" on at least one of the three end edges 170 "of the stop ribs 166", which point in the direction of the support member 160 "out.
  • the spacer element 52 pivots slightly about a pivot axis 178 defined by the guide pin 84 ".
  • the carrier element 160 is also pivoted in the direction of the stop ribs 176", so that the rows of teeth 150 "and 152" are disengaged. be moved substantially parallel to the direction 66 ".
  • the equidistantly arranged teeth 154 "and 156" of the rows of teeth 150 “and 152” can be used to set defined spacing positions of the spacer element 52 "The distances defined between adjacent spacer positions correspond to the distances between two teeth 154" or 156 "of the two rows of teeth 150" and 152 ".
  • An abutment device 124 "comprises the oblong hole 82" and the guide pin 84 ".
  • the guide pin 84 In a minimally deflected position of the spacer element 52", the guide pin 84 "bears against the inner edge 128" of the oblong hole 82 "pointing in the direction of the plane of symmetry 54".
  • the guide pin 84 In a maximally deflected position, the guide pin 84 "bears against the inner edge 126" of the oblong hole 82 "pointing away from the plane of symmetry 54".
  • a distance between the side surface planes 70 "and the side edge planes 72" can be desirably adjusted, preferably such that the distance 68 "corresponds to the width 130 of the sealing joint 132.
  • FIG. 16 A schematic representation of the suction of a disc 138 of a window 134 is exemplified in FIG FIG. 16 shown.
  • the spacer element 52 is preferably formed integrally with the carrier element 160" and the biasing element 162 ".
  • the spacer elements 52, 52 'and 52 are preferably made of a material that is hard and has a low coefficient of friction, such as polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • the side surfaces 64, 64' and 64" may also be provided with a coating of POM
  • the spacer elements 52, 52 'and 52 may be wholly or partially made of a soft and scratch-resistant material, such as a thermoplastic elastomer (TPE).
  • the spacer elements 52, 52 'and 52 may be provided with rollers, wheels or balls instead of a flat side surface 64, 64' and 64" projecting laterally slightly beyond the side surfaces 64, 64 'and 64 " also the spacer elements themselves be designed in the form of rollers, wheels or balls.
  • the drive shafts 102 and 102 ' may be made of plastic or wholly or partly of a metal, in order to achieve a connection stiff as possible arrangement of the drive means 76' and 76 '.
  • suction nozzles 30, 30 'and 30 each have two spacer elements 52, 52' or 52"
  • a single spacer element can optionally also be provided on a suction nozzle on only one side. This can be adjusted in particular with one of the three adjustment devices 74, 74 'or 74 "described.
  • a fixation of the spacer elements in a desired spacing position can be achieved in particular by the friction between the interlocking threads of the drive means 76 and 76 '.
  • a separate locking can be provided, for example by interlocking locking elements, similar to the adjustment 74 ".
  • the described spacing devices 50, 50 'and 50 can alternatively or additionally also be arranged or formed, for example, on the housing 16 of the hard surface cleaning device 10.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugdüse, insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung umfassendes Hartflächenreinigungsgerät, welche Saugdüse eine Saugöffnung aufweist, an die sich ein Saugkanal anschließt, der mit seinem der Saugöffnung abgewandten Ende mit der Absaugeinrichtung verbindbar ist, wobei die Saugdüse mindestens eine flexible Abstreiflippe aufweist, die sich entlang der Saugöffnung erstreckt und eine von der Saugöffnung weg weisende und sich in Richtung derselben erstreckende Abstreifkante und zwei voneinander weg weisende, quer zur Abstreifkante verlaufende Seitenkanten aufweist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Hartflächenreinigungsgerät, insbesondere ein Hartflächenreinigungs-Handgerät, mit einer Absaugeinrichtung und einer mit der Absaugeinrichtung zusammenwirkenden Saugdüse, die eine Saugöffnung aufweist, an die sich ein Saugkanal anschließt, der mit seinem der Saugöffnung abgewandten Ende mit der Absaugeinrichtung verbindbar oder verbunden ist, wobei die Saugdüse mindestens eine flexible Abstreiflippe aufweist, die sich entlang der Saugöffnung erstreckt und eine von der Saugöffnung weg weisende und sich in Richtung derselben erstreckende Abstreifkante und zwei voneinander weg weisende, quer zur Abstreifkante verlaufende Seitenkanten aufweist.
  • Eine Saugdüse und ein Hartflächenreinigungsgerät in Form eines tragbaren Hartflächenreinigungs-Handgeräts der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der WO 2009/086893 A2 bekannt. Die Saugdüse des darin beschriebenen Hartflächenreinigungsgeräts weist zwei zusammenwirkende, sich entlang der Saugöffnung erstreckende Abstreiflippen auf, die in entsprechenden Ausnehmungen gehalten. Die beiden Abstreiflippen erstrecken sich über die gesamte Breite der Saugdüse.
  • Beim Einsatz des bekannten Hartflächenreinigungsgeräts, insbesondere beim Reinigen von Fenstern, tritt dann, wenn die zu reinigende Fläche, also beispielsweise die Schreibe, seitlich von einer Dichtung oder dergleichen umgeben ist, das Problem auf, dass im Randbereich an einem Fensterrahmen die Abstreiflippe seitlich mit einer Seitenkante über die Dichtung oder eine Silikonfuge streifen kann. Dabei verformt sich die Abstreiflippe am Rand, so dass beispielsweise die mit dem Hartflächenreinigungsgerät zu entfernende Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, nicht vollständig entfernt werden kann. Vielmehr verbleibt auf der zu reinigenden Fläche, beispielsweise der Scheibe, neben der Dichtung oder Silikonfuge eine Restmenge an Reinigungsflüssigkeit, so dass insgesamt kein optimales Reinigungsergebnis erzielt werden kann. Um dieses Problem zu vermeiden, muss ein Anwender das Hartflächenreinigungsgerät mit der Absaugdüse sehr sorgfältig entlang des Randbereichs des Fensterrahmens bewegen, um eine unerwünschte Verformung der mindestens einen Abstreiflippe in deren Randbereich und das damit einhergehende Verbleiben von Reinigungsflüssigkeit auf der zu reinigenden Fläche zu vermeiden.
  • Ein Fensterwischer sowie ein Abstandshalter für einen Fensterwischer sind in der DE 100 52 520 A1 beschrieben. Aus der US 2,876,484 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen bekannt. In der US 5,263,224 ist ein Zubehörteil zum Nasssaugen für Staubsauger offenbart.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saugdüse und ein Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass deren Handhabung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Saugdüse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Saugdüse eine Abstandshalteeinrichtung umfasst mit mindestens einem Abstandshalteelement, welches in einer Abstandshaltestellung seitlich über mindestens eine der beiden Seitenkanten vorsteht, dass die Abstandshalteeinrichtung eine Verstelleinrichtung umfasst zum Anordnen des mindestens einen Abstandshalteelements in einer ersten Abstandshaltestellung und in mindestens einer zweiten Abstandshaltestellung, dass die Verstelleinrichtung ausgebildet ist zum stufenlosen Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements, dass die Verstelleinrichtung mindestens eine Antriebseinrichtung umfasst zum Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements von einer ersten Abstandshaltestellung in mindestens eine zweite Abstandshaltestellung und/oder umgekehrt und dass die mindestens eine Antriebseinrichtung in Form eines Linearantriebs ausgebildet ist.
  • Mit einer solchen Saugdüse ist es möglich, beispielsweise an einem Fensterrahmen, bei dem die Verglasung durch eine Silikonfuge oder ein anderes Dichtelement vom Rahmen getrennt ist, die Saugdüse des Hartflächenreinigungsgeräts an den Rahmen anzulegen und am Rahmen anliegend parallel zu diesem über die Fensterfläche zu ziehen. Durch das Abstandshalteelement wird sichergestellt, dass die Seitenkante der Abstreiflippe nicht im Bereich des Dichtelements verformt werden kann. So kann vermieden werden, dass im Bereich des Dichtelements eine Restmenge an Wasser verbleibt, wodurch das Reinigungsergebnis beeinträchtigt würde. Durch das Vorsehen der Abstandshalteeinrichtung wird so auf einfache Weise die Handhabung der Saugdüse und des Hartflächenreinigungsgeräts verbessert, da die Saugdüse mit der Abstreiflippe nicht wie bislang von Hand exakt am Dichtelement entlang geführt führen muss, sondern einfach das mindestens eine Abstandshalteelement am Rahmen des Fensters entlang geführt werden kann, ohne dass der unerwünschte Effekt des Verformens oder Aufbiegens der Abstreiflippe im Bereich der Seitenkante auftreten kann. Die Saugöffnung der Saugdüse kann insbesondere langgestreckt sein. Ferner kann das Abstandshalteelement in der Haltestellung insbesondere in einer von der Abstreifkante definierten Richtung seitlich über mindestens eine der beiden Seitenkanten der Abstreiflippe vorstehen. Vorteilhaft ist es, dass die Abstandshalteeinrichtung eine Verstelleinrichtung umfasst zum Anordnen des mindestens einen Abstandshalteelements in einer ersten Abstandshaltestellung und in mindestens einer zweiten Abstandshaltestellung. Mit der Verstelleinrichtung kann somit auf einfache Weise ein Abstand der Seitenkante beispielsweise zu einem Fensterrahmen eingestellt und bei Bedarf verändert werden. Die Verstelleinrichtung kann insbesondere ausgebildet sein, um das mindestens eine Abstandshalteelement linear zu bewegen, zu klappen, zu schwenken oder exzentrisch zu bewegen. Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung ausgebildet ist zum stufenlosen Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements. So ist es insbesondere möglich, das mindestens eine Abstandshalteelement relativ zur Saugdüse oder zum Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts so zu bewegen und zu positionieren, dass ein Abstand zwischen der Seitenkante der Abstreiflippe und beispielsweise einem Fensterrahmen optimal eingestellt werden kann. Vorteilhaft ist es, dass die Verstelleinrichtung mindestens eine Antriebseinrichtung umfasst zum Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements von einer ersten Abstandshaltestellung in mindestens eine zweite Abstandshaltestellung und/oder umgekehrt. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, das mindestens eine Abstandshalteelement relativ zur Saugdüse oder zum Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts zu bewegen, ohne es direkt berühren zu müssen. Es ist also beispielsweise möglich, mittels der Antriebseinrichtung an einer leicht zugänglichen Stelle der Saugdüse oder des Gehäuses eine Betätigungskraft einzuleiten, um das mindestens eine Abstandshalteelement zu bewegen, beispielsweise auch und gerade dann, wenn dieses an einem seitlichen Rahmen der zu reinigenden Fläche anliegt. Auf besonders einfache Weise herstellen lässt sich die Antriebseinrichtung, dass sie in Form eines Linearantriebs ausgebildet ist. Alternativ kann die Antriebseinrichtung auch in Form eines Schwenk-, Exzenter- oder Klappantriebs ausgebildet sein.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hartflächenreinigungsgerät eine Abstandshalteeinrichtung umfasst mit mindestens einem Abstandshalteelement, welches in einer Abstandshaltestellung seitlich über mindestens eine der beiden Seitenkanten vorsteht.
  • Die Abstandshalteeinrichtung muss also nicht zwingend an der Saugdüse angeordnet oder ausgebildet sein, sondern kann in vielfältiger und geeigneter Weise auch am Hartflächenreinigungsgerät selbst, beispielsweise einem Gehäuse desselben, angeordnet oder ausgebildet sein. Durch die Abstandshalteeinrichtung kann, wie oben bereits in Verbindung mit der verbesserten Saugdüse beschrieben, vom Anwender des Hartflächenreinigungsgeräts in einfacher Weise ein Abstand, beispielsweise zwischen einem Fensterrahmen und der von diesem durch ein Dichtelement, beispielsweise eine Silikonfuge, getrennten zu reinigenden Fläche, eingehalten werden. Eine Verformung der Seitenkanten der mindestens einen Abstreiflippe im Eckbereich zwischen der Abstreifkante und der Seitenkante lässt sich so auf einfache Weise vermeiden. Das Hartflächenreinigungsgerät kann insbesondere in Form eines tragbaren und/oder netzunabhängig betreibbaren Handgeräts ausgebildet sein
  • Günstig ist es, wenn das Hartflächenreinigungsgerät ein Gehäuse umfasst, in welchem die Absaugeinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die Saugdüse in einer Arbeitsstellung mit dem Gehäuse gekoppelt und in einer Reinigungsstellung vom Gehäuse getrennt ist. Im Gehäuse können insbesondere auch weitere Einrichtungen des Hartflächenreinigungsgeräts geschützt untergebracht werden, beispielsweise ein Sammelbehälter für das abgesaugte Reinigungsgut oder eine Batterie, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abstandshalteeinrichtung an der Saugdüse und/oder an einem Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, Hartflächenreinigungsgeräte mit einer Abstandshalteeinrichtung mit Saugdüsen zu kombinieren, die keine solche Abstandshalteeinrichtung umfassen. Ferner können optional Saugdüsen eines Hartflächenreinigungsgeräts ohne Abstandshalteeinrichtung durch Saugdüsen mit Abstandshalteeinrichtungen ausgetauscht werden. Selbstverständlich ist es alternativ auch denkbar, sowohl an der Saugdüse als auch an der Absaugeinrichtung eine Abstandshalteeinrichtung anzuordnen oder auszubilden. So können optional auch zwei Abstandshalteeinrichtungen, eine an der Saugdüse und eine am Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts, vorgesehen sein, um insbesondere bei sehr großen zu reinigenden Objekten eine optimale seitliche Führung zu erreichen.
  • Insbesondere kann jeder der beiden Seitenkanten ein Abstandshalteelement zugeordnet sein. Das mindestens eine Abstandshalteelement kann beispielsweise unbeweglich an der Saugdüse oder am Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet sein und in definierter, nicht veränderbarer Weise seitlich über die Seitenkante vorstehen.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Abstandshalteelement eine von der Abstreiflippe seitlich weg weisende Seitenfläche aufweist, die in der Abstandshaltestellung von der mindestens einen der beiden Seitenkanten in der von der Abstreifkante definierten Richtung einen Abstand aufweist. So kann auf einfache Weise ein definierter Abstand zwischen der Seitenkante und der Seitenfläche eingestellt werden. Optional kann die Seitenfläche aus einem Material mit geringer Reibung, beispielsweise Polyoxymethylen (POM), hergestellt oder mit einem solchen Material beschichtet sein. Alternativ kann es auch aus einem weichen und kratzunempfindlichen Material, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer (TPE), hergestellt oder mit einem solchen Material beschichtet sein. Die Seitenfläche kann beispielsweise auch einen Teil einer Rolle, eines Rades oder einer Kugel bilden oder das mindestens eine Abstandshalteelement kann in Form einer Rolle, eines Rades oder einer Kugel ausgebildet sein. Diese können insbesondere auch aus den genannten Materialien hergestellt oder mit diesen beschichtet sein, um die Saugdüse und das Hartflächenreinigungsgerät einsetzen zu können, ohne Beschädigungen, beispielsweise an einem Fensterrahmen, zu verursachen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Abstandshalteelement in einer Grundstellung maximal bis zu der mindestens einen der beiden Seitenkanten heranreicht. Dies ermöglicht es, auch Hartflächen zu reinigen, beispielsweise Glasscheiben, die nicht von einer Dichtfuge oder einem Dichtelement umgeben sind, so dass insbesondere bis an einen Rahmen heran gereinigt werden kann.
  • Besonders gute Reinigungsergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Saugöffnung mindestens abschnittsweise geradlinig oder gekrümmt ausgebildet ist.
  • Die Reinigungswirkung der Saugdüse und des Hartflächenreinigungsgeräts lässt sich noch weiter verbessern, wenn die Saugdüse zwei flexible Abstreiflippen mit jeweils einer Abstreifkante und zwei Seitenkanten umfasst, wobei die zwei Abstreiflippen zwischen sich die Saugöffnung definieren. Insbesondere können die beiden Abstreiflippen derart angeordnet sein, dass sie in einer Grundstellung, in welcher das Gerät nicht mit einer zu reinigenden Fläche in Kontakt steht, mit den Abstreifkanten im Wesentlichen aneinander anliegen oder nur einen schmalen Saugspalt zwischen sich freigeben.
  • Günstigerweise definieren die beiden Seitenkanten der mindestens einen Abstreiflippe jeweils eine Seitenkantenebene. So lässt sich die Saugdüse optimal an ebenen Kanten oder Flächen, beispielsweise einem Fensterrahmen, entlang führen.
  • Die Handhabung und Orientierung der Saugdüse und des Hartflächenreinigungsgeräts kann weiter verbessert werden, wenn die beiden Seitenkantenebenen parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Vorteilhafterweise definiert die Seitenfläche des mindestens einen Abstandshalteelements eine Seitenflächenebene. So lässt sich die Saugdüse beispielsweise flächig an einem Rahmen entlang führen.
  • Die Führung der Saugdüse, beispielsweise entlang eines Rahmens, lässt sich auf einfache Weise insbesondere dadurch verbessern, dass die Seitenflächenebene parallel oder im Wesentlichen parallel zu mindestens einer Seitenkantenebene verläuft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Abstandshalteelement bewegbar und/oder abnehmbar angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere wenn es abnehmbar ausgebildet ist, kann es gegen andere Abstandshalteelemente ausgewechselt werden, die insbesondere einen anderen Abstand zur Seitenkante der Abstreiflippe definieren oder aus einem anderen Material hergestellt oder mit einem anderen Material beschichtet sind. So kann durch Austausch des mindestens einen Abstandshalteelements ein Abstand zur Seitenkante der Abstreiflippe in gewünschter Weise eingestellt werden. Das mindestens eine Abstandshalteelement kann wie erwähnt auch bewegbar angeordnet oder ausgebildet sein. Beispielsweise kann es an der Saugdüse oder am Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts durch eine lineare Bewegung, eine Klappbewegung, eine Schwenkbewegung, eine Exzenterbewegung relativ zur Saugdüse und/oder zum Gehäuse verstellt werden, um einen Abstand zwischen der Seitenkante und einem über diese vorstehenden Bereich des mindestens einen Abstandshalteelements einstellen zu können. Alternativ kann auch vorgesehen sein, das Abstandshalteelement dauerhaft für einen festen Randabstand zu auszubilden. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem das Saugdüsengehäuse oder das Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts seitlich in gewünschter Weise über die Seitenkante der Abstreiflippe vorstehen. Ist beispielsweise in einem Haus die Geometrie der Dichtungen an allen Fenstern und Türen identisch, kann beispielsweise auch ein einstückig mit der Saugdüse oder dem Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts ausgebildetes Abstandshalteelement einmalig zugeschnitten werden, um so den gewünschten Abstand einzustellen.
  • Günstig ist es, wenn die erste Abstandshaltestellung die Grundstellung definiert oder wenn in der ersten Abstandshaltestellung das mindestens eine Abstandshalteelement in einer von der Abstreifkante definierten Richtung über mindestens eine der beiden Seitenkanten vorsteht. Je nach Ausgestaltung der Saugdüse kann so das mindestens eine Abstandshalteelement beispielsweise derart positioniert werden, dass es eine Seitenfläche oder dergleichen definiert, die auf derselben Höhe wie mindestens eine Seitenkante der Abstreiflippe angeordnet ist oder aber auch über letztere vorsteht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in der zweiten Abstandshaltestellung das mindestens eine Abstandshalteelement in einer von der Abstreifkante definierten Richtung über mindestens eine der beiden Seitenkanten vorsteht. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, zumindest in der zweiten Abstandshaltestellung einen Abstand beispielsweise zwischen einem Fensterrahmen und der Seitenkante der Abstreiflippe einzustellen.
  • Günstigerweise sind zwei Abstandshalteelemente vorgesehen und jedem Abstandshalteelement eine eigene Verstelleinrichtung zugeordnet. Beispielsweise können die beiden Abstandshalteelemente jeweils einer der beiden Seitenkanten der Abstreiflippe zugeordnet sein, so dass quasi rechts und links an der Abstreiflippe ein Abstand, beispielsweise zu einem Fensterrahmen, mittels der beiden Abstandshalteelemente eingestellt werden kann. Um unterschiedliche Abstände einstellen zu können, ist es günstig, wenn jedem Abstandshalteelement eine eigene Verstelleinrichtung zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Verstelleinrichtung ausgebildet zum Anordnen des mindestens einen Abstandshalteelements in definierten Abstandshaltestellungen. Beispielsweise ermöglicht es eine solche Verstelleinrichtung optional auch, das mindestens eine Abstandshalteelement von der Saugdüse oder dem Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts zu entfernen und gegen ein anderes Abstandshalteelement auszutauschen. Optional kann über die Verstelleinrichtung das mindestens eine Abstandshalteelement auch in definierte Abstandshaltestellungen gebracht werden, beispielsweise indem es in unterschiedlichen Positionen mit der Saugdüse oder dem Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts verbunden wird.
  • Vorzugsweise sind Abstände zwischen zwei benachbarten definierten Abstandshaltestellungen unterschiedlich oder identisch. Dies bedeutet insbesondere, dass das mindestens eine Abstandshalteelement von einer ersten in eine benachbarte zweite Abstandshaltestellung bringbar ist und von dieser in eine benachbarte weitere, wobei die Abstände von Außenkanten des mindestens einen Abstandshalteelements in den unterschiedlichen Stellungen identisch oder aber auch unterschiedlich sein können.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich das mindestens eine Abstandshalteelement in definierte Abstandshaltestellungen bringen, wenn die Verstelleinrichtung einen Rastverstellmechanismus umfasst mit ersten und zweiten Rastelementen, welche in einer Raststellung in Eingriff stehen und in einer Verstellstellung außer Eingriff stehen, und wenn die ersten und zweiten Rastelemente einerseits dem mindestens einen Abstandshalteelement und andererseits der Saugdüse oder dem Gehäuse zugeordnet sind. Eine Veränderung einer Position des mindestens einen Abstandshalteelements relativ zur Saugdüse oder zum Gehäuse kann dann beispielsweise erreicht werden, indem die ersten und zweiten Rastelemente von der Raststellung in die Verstellstellung gebracht und dann das mindestens eine Abstandshalteelement relativ zur Saugdüse oder zum Gehäuse bewegt wird und dann die ersten und zweiten Rastelemente wieder in Eingriff gebracht werden durch Überführen des Rastverstellmechanismus von der Verstellstellung in die Raststellung.
  • Auf besonders einfache Weise ausbilden lässt sich der Rastverstellmechanismus, wenn die ersten und zweiten Rastelemente in Form von mindestens einen Rastzahn umfassenden Zahnreihen ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht insbesondere eine besonders stabile Ausbildung des Rastverstellmechanismus, da gleichzeitig mehrere Zähne wechselseitig ineinander greifen können. Die Rastelemente, insbesondere die Zahnreihen mit ihren Rastzähnen, können derart ausgebildet sein, dass beispielsweise die einzelnen Rastelemente, insbesondere die Rastzähne, geneigte Aufgleitflächen aufweisen, um das Ineinandergreifen der Rastelemente zu erleichtern, wenn der Rastverstellmechanismus von der Verstellstellung in die Raststellung überführt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung mindestens ein vorspannendes Element umfasst, welches die ersten und zweiten Rastelemente in einer Grundstellung der Verstelleinrichtung in der Raststellung hält. Auf diese Weise kann insbesondere sichergestellt werden, dass sich das mindestens eine Abstandshalteelement nicht in unerwünschter Weise relativ zur Saugdüse oder zum Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts bewegen kann, ohne dass dies ein Anwender ausdrücklich wünscht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die ersten und zweiten Rastelemente entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements von der Raststellung in die Verstellstellung überführbar sind. Insbesondere kann so eine Verstellkraft durch entsprechende Wahl des vorspannenden Elements eingestellt werden. Zum Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements muss somit gezielt eine Kraft zum Überführen der Verstelleinrichtung von der Raststellung in die Verstellstellung ausgeübt werden.
  • Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich die Verstelleinrichtung, wenn das vorspannende Element am mindestens einen Abstandshalteelement angeordnet oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das vorspannende Element in Form einer Feder ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Feder in Form einer Schrauben- oder Blattfeder ausgebildet sein. Insbesondere kann sie konstruktiv als Zugfeder oder Druckfeder ausgebildet sein.
  • Um die Betätigung des Rastverstellmechanismus besonders einfach zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn der Rastverstellmechanismus mindestens einen Betätigungsabschnitt umfasst, welcher am mindestens einen Abstandshalteelement angeordnet oder ausgebildet ist. Beispielsweise kann so durch Ausüben einer Druckkraft auf den Betätigungsabschnitt oder einer Zugkraft auf diesen der Rastverstellmechanismus von der Raststellung in die Verstellstellung überführt werden oder umgekehrt.
  • Die Handhabung der Saugdüse und des Hartflächenreinigungsgeräts lässt sich insbesondere dadurch verbessern, dass die mindestens eine Antriebseinrichtung mindestens ein Betätigungselement umfasst. So lässt sich beispielsweise über das Betätigungselement eine Betätigungskraft auf die Antriebseinrichtung einleiten, um das mindestens eine Abstandshalteelement in gewünschter Weise zu bewegen, um einen Abstand beispielsweise von einer Seitenkante der Abstreiflippe zu einem Rahmen der zu reinigenden Fläche vorzugeben und bei Bedarf zu verstellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Betätigungselement in Form eines drehbar gelagerten Einstellrads ausgebildet ist. So kann durch Drehen am Einstellrad ein Abstand der Seitenkante der Abstreiflippe beispielsweise zu einem Rahmen über eine Veränderung der Position des Abstandshalteelements relativ zur Saugdüse oder zum Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts verändert werden.
  • Günstigerweise umfasst die mindestens eine Antriebseinrichtung mindestens ein Antriebselement, welches mit dem mindestens einen Betätigungselement und/oder mit dem mindestens einen Abstandshalteelement in Wirkverbindung steht. So kann insbesondere eine Betätigungskraft über das mindestens eine Betätigungselement eingeleitet und über das mindestens eine Antriebselement auf das mindestens eine Abstandshalteelement übertragen werden, um dieses in gewünschter Weise zu bewegen und zu positionieren.
  • Auf besonders einfache Weise ausbilden lässt sich die Antriebseinrichtung, wenn das mindestens eine Antriebselement in Form einer Antriebswelle ausgebildet ist. Diese kann insbesondere verdrehbar an der Saugdüse oder am Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts gelagert sein.
  • Günstig ist es ferner, wenn die Antriebswelle mindestens einen Außengewindeabschnitt aufweist, welcher korrespondierend zu einem am mindestens einen Abstandshalteelement angeordneten oder ausgebildeten Innengewindeabschnitt ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, auf einfache Weise einen Spindeltrieb zu realisieren, um das mindestens eine Abstandshalteelement zu bewegen. Beispielsweise kann eine gemeinsame Antriebswelle mit zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten vorgesehen sein, um gleichzeitig durch Rotation der Antriebswelle zwei mit dieser zusammenwirkende Abstandshalteelemente zu bewegen, beispielsweise gleichzeitig aufeinander zu oder gleichzeitig voneinander weg. So können gleichzeitig Abstände zwischen den beiden Abstandshalteelementen und den Seitenkanten der Abstreiflippe durch eine einzige Betätigung verstellt werden.
  • Für eine möglichst individuelle Einstellung von Abständen zu den beiden Seitenkanten der mindestens einen Abstreiflippe ist es günstig, wenn jedem Abstandshalteelement eine eigene Antriebseinrichtung mit einem Betätigungselement zugeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zwei Abstandshalteelemente vorgesehen sein, denen eine gemeinsame Antriebseinrichtung mit einem einzigen Betätigungselement zugeordnet ist. Wie bereits beschrieben können so die beiden Abstandshalteelemente insbesondere gleichzeitig relativ zur Saugdüse oder zum Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts bewegt und positioniert werden.
  • Günstig ist es, wenn die Saugdüse ein Saugdüsengehäuse umfasst und wenn das mindestens eine Betätigungselement mindestens teilweise aus dem Saugdüsengehäuse oder dem Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts vorsteht oder im Bereich einer Durchbrechung des Saugdüsengehäuses oder des Gehäuses des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet ist. So kann ein Anwender das Betätigungselement einfach und sicher betätigen. Im Übrigen kann die Antriebseinrichtung geschützt innerhalb des Saugdüsengehäuses oder des Gehäuses angeordnet sein, insbesondere um eine unerwünschte Verschmutzung zu vermeiden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Linearführung mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Führungselement vorgesehen ist, wenn die mindestens einen ersten und zweiten Führungselemente einerseits an der Saugdüse oder am Gehäuse und andererseits am mindestens einen Abstandshalteelement angeordnet oder ausgebildet sind und derart zusammenwirken, dass das mindestens eine Abstandshalteelement relativ zur Saugdüse oder zum Gehäuse geführt in der von der mindestens einen Abstreiflippe definierten Richtung verschiebbar ist. Eine solche Linearführung ermöglicht eine definierte und stabile Relativbewegung zwischen dem mindestens einen Abstandshalteelement und der Saugdüse oder dem Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts.
  • Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich die Linearführung, wenn die mindestens einen ersten und zweiten Führungselemente in Form mindestens eines Führungsvorsprungs und mindestens einer zu diesem korrespondierend ausgebildeten Führungsausnehmung ausgebildet sind.
  • Ferner kann es günstig sein, wenn die Saugdüse oder das Hartflächenreinigungsgerät mindestens eine Anschlageinrichtung zum Vorgeben einer maximal ausgelenkten und/oder minimal ausgelenkten Abstandshaltestellung umfassen. Die Anschlageinrichtung kann insbesondere teilweise am mindestens einen Abstandshalteelement oder alternativ an der Saugdüse oder dem Gehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet oder ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Anschlageinrichtung zusammenwirkende Vorsprünge umfassen oder beispielsweise ein in einem Langloch geführtes zapfenförmiges Element umfassen, welches an beiden Enden eines Langlochs anschlagen und so eine maximal ausgelenkte und eine minimal ausgelenkte Abstandshaltestellung definieren kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient in Verbindung mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Hartflächenreinigungsgeräts;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Saugdüse;
    Figur 3:
    eine teilweise Explosionsdarstellung der Saugdüse aus Figur 2;
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf ein Unterteil der Saugdüse aus Figur 3 ohne Abdeckung;
    Figur 5:
    eine Ansicht ähnlich Figur 4 mit teilweise ausgefahrenen Wandabstandselementen beim Reinigen eines Fensters;
    Figur 6:
    eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung aus Figur 4;
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Saugdüse;
    Figur 8:
    eine teilweise Explosionsdarstellung der Saugdüse aus Figur 7;
    Figur 9:
    eine Ansicht ähnlich Figur 5 des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem ausgefahrenen Wandabstandelement;
    Figur 10:
    eine ausschnittsweise vergrößerte und teilweise geschnittene Ansicht der Saugdüse in einer Draufsicht ähnlich Figur 9;
    Figur 11:
    eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Saugdüse;
    Figur 12:
    eine teilweise Explosionsdarstellung der Saugdüse aus Figur 11;
    Figur 13:
    eine Draufsicht auf ein Unterteil der Saugdüse aus Figur 12 ohne Abdeckung;
    Figur 14:
    eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht des Bereichs A aus Figur 13;
    Figur 15:
    eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in Figur 13 in Draufsicht; und
    Figur 16:
    eine Draufsicht auf den Bereich A ähnlich Figur 15, jedoch mit teilweise ausgefahrenem Wandabstandselement.
  • In Figur 1 ist schematisch ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät 10 dargestellt, und zwar insbesondere in Form eines als tragbares, netzunabhängig betreibbares Handgerät ausgebildeten Hartflächenabsauggeräts 12, mit welchem Flüssigkeit von einer Hartfläche, beispielsweise Wasser von einer Fensterscheibe, abgesaugt werden kann. Das Hartflächenreinigungsgerät 10 kann von einem Benutzer mit einer Hand an einem Griff 14 desselben gehalten und nach Art eines üblichen, eine Gummilippe aufweisenden Abziehers an der Hartfläche entlang geführt werden.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst ein Gehäuse 16, welches auch den Griff 14 ausbildet und eine Absaugeinrichtung 18 mit einer Saugturbine 20 und einen Elektromotor 22 zum Antreiben derselben aufnimmt.
  • Im Gehäuse 16 ist ferner mindestens eine wieder aufladbare Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, angeordnet zur Energieversorgung des Elektromotors 22.
  • Das Gehäuse 16 definiert ferner eine Standfläche 26, die es gestattet, das Hartflächenreinigungsgerät 10 in aufrechter Stellung, wie schematisch in Figur 1 dargestellt, auf einer Stellfläche, beispielsweise einer Tischfläche, aufstellen zu können.
  • Am Gehäuse 16 ist eine Aussparung ausgebildet, in welcher ein abnehmbarer Schmutzflüssigkeitstank 28 angeordnet ist. Er dient zur Aufnahme von Schmutzflüssigkeit, die mit der Absaugeinrichtung 18 befördert wurde.
  • Oberseitig, also der Standfläche 26 abgewandt, ist das Gehäuse 16 des Hartflächenreinigungsgeräts 10 mit einer Saugdüse 30 lösbar verbindbar. Insbesondere zu Reinigungszwecken kann die Saugdüse 30 vom Gehäuse 16 entfernt werden.
  • Der Aufbau der Saugdüse 30 wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 6 näher erläutert.
  • Die Saugdüse 30 umfasst ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnetes Saugdüsengehäuse, welches mehrteilig gebildet ist. In einem Saugdüsengehäuseunterteil 34 ist ein Saugkanal 36 angeordnet, dessen hinteres Ende 38 mit dem Gehäuse 16 koppelbar ist. Auf diese Weise wird das Ende 38 des Saugkanals 36 mit der Absaugeinrichtung 18 gekoppelt.
  • Der Saugkanal 36 definiert mit seinem dem Ende 38 abgewandten Ende eine sich geradlinig, optional auch gekrümmt, erstreckende Saugöffnung 40, die zwischen zwei zusammenwirkenden Abstreiflippen 42 und 44 ausgebildet ist. Die Abstreiflippen 42 und 44 sind aus einem flexiblen Material ausgebildet, wobei die Abstreiflippe 44 eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Rippen 46 trägt, die in einer Grundstellung der Abstreiflippen 42 und 44, wenn diese unbelastet aneinander anliegen, Öffnungen 48 zwischen sich definieren, die mit der Saugöffnung 40 in Fluidverbindung stehen.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst ferner eine Abstandshalteeinrichtung 50, die bei dem in den Figuren 1 bis 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel an der Saugdüse 30 angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist. Alternativ kann die Abstandshalteeinrichtung 50 in ähnlicher Form auch am Gehäuse 16 des Hartflächenreinigungsgeräts 10 angeordnet beziehungsweise ausgebildet sein.
  • Die Abstandshalteeinrichtung 50 umfasst zwei Abstandshalteelemente 52, die bewegbar an der Saugdüse 30 gehalten sind. Die Saugdüse 30 ist insgesamt spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 54 ausgebildet.
  • Die Abstreiflippen 42 und 44 definieren jeweils eine geradlinige Abstreifkante 56 beziehungsweise 58, welche von der Saugöffnung 40 weg weist. Ferner weist jede Abstreiflippe 42 und 44 quer, insbesondere senkrecht, zu den Abstreifkanten 56 und 58 verlaufende Seitenkanten 60 beziehungsweise 62 auf.
  • Die Abstandshalteelemente 52 weisen von den Abstreiflippen 42 und 44 seitlich weg weisende Seitenflächen 64 auf. Die Abstandshalteelemente 52 können parallel zu einer von den Abstreifkanten 56 und 58 definierten Richtung bewegt werden, so dass die Seitenflächen 64 in einer Abstandshaltestellung, wie sie beispielsweise in Figur 5 dargestellt ist, seitlich über die Seitenkanten 60 und 62 vorstehen und von diesen in der Richtung 66 einen Abstand 68 aufweisen. In einer Grundstellung der Abstandshalteelemente 52 reicht das Abstandshalteelement 52 mit der Seitenfläche 64 bis an die Seitenkanten 60 und 62 heran und definiert eine Seitenflächenebene 70, die parallel zu einer von den Seitenkanten 60 und 62 definierten Seitenkantenebene 72 verläuft.
  • Die Abstandshalteeinrichtung 50 umfasst ferner eine Verstelleinrichtung 74 zum Positionieren der Abstandshalteelemente 52 in mindestens einer ersten Abstandshaltestellung und in mindestens einer zweiten Abstandshaltestellung. Die erste Abstandshaltestellung wird insbesondere definiert durch die Grundstellung, wie beispielsweise in Figur 6 schematisch dargestellt. In der zweiten Abstandshaltestellung, wie beispielhaft in Figur 5 dargestellt, stehen die Abstandshalteelemente 52 in der von den Abstreifkanten 56 und 58 definierten Richtung 66 seitlich über die Seitenkanten 60 und 62 vor.
  • Die Verstelleinrichtung 74 der Saugdüse 30 ist ausgebildet zum stufenlosen Bewegen beziehungsweise Verstellen der Abstandshalteelemente 52. Sie umfasst eine Antriebseinrichtung 76 mit einem Linearantrieb 78 zum Verschieben der Abstandshalteelemente 52 parallel zur Richtung 66. Die Abstandshalteelemente 52 weisen einen Grundkörper 80 auf, in welchem ein Langloch 82 ausgebildet ist. Dieses ist von einem Führungszapfen 84 durchsetzt. Das Langloch 82 in Verbindung mit dem Führungszapfen 84 bildet einen Teil einer Linearführung 86. Sie bilden also erste und zweite Führungselemente 88 und 90.
  • Vom Grundkörper 80 erstreckt sich parallel zur Richtung 66 ein Führungsarm 92 in Richtung auf die Symmetrieebene 54 hin. Der Führungsarm 92 trägt eine mit einem Innengewinde 94 versehene Führungshülse 96. Die Führungshülsen 96 der beiden Führungsarme 92 der Abstandshalteelemente 52 sind mit gegenläufigen Innengewinden 94 versehen. Sie dienen jeweils der Aufnahme eines mit einem Außengewinde 98 versehenen Außengewindeabschnitts 100 einer gemeinsamen Antriebswelle 102, die am Saugdüsengehäuseunterteil 34 in Drehlagern 104 um eine von ihr definierte Längsachse 106, die parallel zur Richtung 66 verläuft, rotierbar gelagert ist.
  • Die Antriebswelle 102 trägt ferner ein Betätigungselement 108, und zwar in Form eines langgestreckten, zylindrischen Einstellrads 110, welches zur besseren Handhabung mit einer Mehrzahl parallel zur Längsachse 106 verlaufender Nuten 112 versehen ist. Die Antriebswelle 102 ist spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene 54 am Saugdüsengehäuseunterteil 34 gelagert und zu dieser ausgebildet.
  • Die Antriebswelle 102 bildet ein Antriebselement 114, welches einerseits mit dem Betätigungselement 108 und andererseits mit den beiden Abstandshalteelementen 52 in Wirkverbindung steht. Die Saugdüse 30 umfasst somit eine beiden Abstandshalteelementen 52 gemeinsame Antriebseinrichtung 76 mit einem gemeinsamen Betätigungselement 108, welches es ermöglicht, die beiden Abstandshalteelemente 52 gleichzeitig zu bewegen.
  • Die Führungshülsen 96, die von den Außengewindeabschnitten 100 durchsetzt werden, bilden ferner einen weiteren Teil der Linearführung 86. Das Langloch 82 bildet somit ebenso wie die Führungshülse 96 eine Führungsausnehmung 116, der Führungszapfen 84 ebenso wie der Außengewindeabschnitt 100 einen mit der Führungsausnehmung 116 zusammenwirkenden Führungsvorsprung 118.
  • An einer Abdeckung 120 des Saugdüsengehäuses 32, mit welcher das Saugdüsengehäuseunterteil 34 verschlossen werden kann, ist eine Durchbrechung 122 ausgebildet. Das Betätigungselement 108 steht, wie beispielhaft in Figur 2 dargestellt, teilweise aus dem Saugdüsengehäuse 32 vor beziehungsweise ist im Bereich der Durchbrechung 122 des Saugdüsengehäuses 32 angeordnet.
  • Die Saugdüse 30 umfasst ferner eine Anschlageinrichtung 124 zum Vorgeben einer maximal ausgelenkten und/oder einer minimal ausgelenkten Abstandshaltestellung. Die Anschlageinrichtung 124 umfasst zusammenwirkende Anschlagelemente, und zwar beispielsweise das Langloch 82 und den Führungszapfen 84. Aufeinander zu weisende Innenkanten 126 und 128 des Langlochs 82 bilden Endanschläge für eine Bewegung des Abstandshalteelements 52 relativ zum Saugdüsengehäuseunterteil 34. Die Innenkante 126, die von der Symmetrieebene 54 weg weist, bildet einen Anschlag für eine maximal ausgelenkte Stellung des Abstandshalteelements 52, die Innenkante 128, die auf die Symmetrieebene 54 hin weist, definiert eine minimal ausgelenkte Stellung, und zwar die beispielsweise in Figur 6 dargestellte Grundstellung, in welcher die Seitenflächenebene 70 und die Seitenkantenebene 72 zusammenfallen.
  • Um die Abstandshalteelemente 52 von der in Figur 2 dargestellten Grundstellung in eine ausgelenkte Stellung zu bewegen, muss das Drehrad derart gedreht werden, dass es in Richtung auf das Gehäuse 16 hin rotiert wird. Um die Abstandshalteelemente 52 wieder zurück in die Grundstellung zu überführen, muss am aus der Durchbrechung 122 vorstehenden Einstellrad 110 in entgegengesetzter Richtung gedreht werden.
  • Die Abstandshalteeinrichtung 50 ermöglicht es insbesondere, die Abstandshalteelemente 52 beziehungsweise deren Seitenfläche 64 relativ zu den Seitenkanten 60 und 62 der Abstreiflippen 42 und 44 so zu verstellen, dass der Abstand 68 beispielsweise einer Breite 130 einem Dichtelement, insbesondere einer Dichtfuge 132 aus Silikon, entspricht, welches insbesondere beim Einglasen einer Scheibe 138 in einen Rahmen 136 eines Fensters 134 verwendet wird. Die Seitenfläche 64 kann nun an einer Innenkante 140 des Rahmens 136 entlang gleiten, und zwar insbesondere dann besonders gut, wenn sie aus einem entsprechend geeigneten Kunststoff, beispielsweise POM oder TPE hergestellt oder mit einer Beschichtung aus diesen Materialen versehen ist. Durch den eingestellten Abstand 68 zwischen der Seitenfläche 64 und den Seitenkanten 60 und 62 wird insbesondere sichergestellt, dass die Abstreiflippen 42 und 44 nicht die Dichtfuge 132 überstreichen können, wobei sie derart verformt würden, dass auf der Scheibe 138 noch eine Restmenge an Schmutzflüssigkeit verbliebe, wodurch das Reinigungsergebnis verschlechtert würde.
  • Die Abstandshalteeinrichtung 50 mit ihrer besonderen Antriebseinrichtung 76 ermöglicht es in der beschriebenen Weise, den Abstand 68 stufenlos einzustellen und somit die Abstandshalteelemente 52 genau so relativ zum Saugdüsengehäuseunterteil 34 zu positionieren, dass die Seitenkanten 60 und 62 die Dichtfuge 132 gerade nicht berühren. Eine Anpassung an unterschiedlich breite Dichtfugen 132, insbesondere unterschiedlicher Fenster, ist mit der Antriebseinrichtung 76 auf einfache Weise möglich.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist beispielhaft ein weiteres, insgesamt mit dem Bezugszeichen 30' bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer Saugdüse dargestellt. Die Saugdüse 30' stimmt in ihrem grundlegenden Aufbau mit der Saugdüse 30 überein, so dass identische beziehungsweise ähnliche Bauteile und Baugruppen mit denselben Bezugsziffern, jedoch unter Hinzufügung eines einfachen Anstrichs, bezeichnet sind.
  • Die Saugdüse 30' unterscheidet sich von der Saugdüse 30 im Wesentlichen durch die Ausgestaltung und Anordnung der Abstandshalteeinrichtung 50'. Diese umfasst zwar auch zwei Abstandshalteelemente 52', doch ist jedem Abstandshalteelement 52' eine eigene Antriebseinrichtung 76' zugeordnet. Dies ermöglicht es, die Abstandshalteelemente 52' unabhängig voneinander zu bewegen und zu positionieren.
  • Die Abstandshalteeinrichtung 50' umfasst somit eine Verstelleinrichtung 74' mit zwei Linearantrieben 78'. Die Abstandshalteelemente 52' umfassen jeweils einen Grundkörper 80', welcher parallel zur Richtung 66' am Saugdüsengehäuseunterteil 34' verschiebbar gelagert ist.
  • Eine Linearführung 86' zum Führen einer Bewegung des Abstandshalteelements 52' umfasst einen parallel zur Richtung 66' vom Saugdüsengehäuseunterteil 34' in Richtung auf die Abdeckung 120' vorstehenden Führungsvorsprung 118', der in eine korrespondierende Führungsausnehmung am Grundkörper 80' eingreift. Die Führungsausnehmung ist zur Seitenfläche 64' hin weisend seitlich verschlossen und bildet somit einen Anschlag für das Abstandshalteelement 52' in einer minimal ausgelenkten Stellung, wie sie beispielsweise in Figur 9 an der Saugdüse 30' rechts und in Figur 9 an der Saugdüse 30' links dargestellt ist.
  • Ferner umfasst das Abstandshalteelement 52' eine am Grundkörper 80' ausgebildete Führungshülse 96', die mit einem Innengewinde 94' versehen ist. Zwei vom Saugdüsengehäuseunterteil 34' in Richtung auf die Abdeckung 120' vorstehende Drehlager 104' dienen zur Lagerung einer Antriebswelle 102', die ausgehend von einem in Richtung auf die Seitenfläche 64' hin weisenden Ende 142' mit einem zum Innengewinde 94' korrespondierenden Außengewinde 98' versehen ist. Zwischen den beiden Drehlagern 104' trägt die Antriebswelle 102' ein Einstellrad 110', welches mit einer Mehrzahl von Nuten 112' versehen ist, die sich parallel zu einer von der Antriebswelle 102' definierten Längsachse 106' erstrecken.
  • Sowohl am Saugdüsengehäuseunterteil 34' als auch an der Abdeckung 120' sind jeweils korrespondierende Aussparungen ausgebildet, die gemeinsam eine Durchbrechung 122' des Saugdüsengehäuses 32' bilden. Das Einstellrad 110' steht etwas aus dem Saugdüsengehäuse 32' vor beziehungsweise ist im Bereich der Durchbrechung 122' angeordnet, so dass ein Anwender bei geschlossenem Saugdüsengehäuse 32' lediglich das Einstellrad 110' der Antriebseinrichtung 76' teilweise sehen und betätigen kann.
  • Jedes Abstandshalteelement 52' kann individuell verstellt werden, indem das jeweils zugeordnete Einstellrad 110' um seine Längsachse 106' verdreht wird. So lässt sich jedes Abstandshalteelement 52' von einer minimal ausgelenkten Stellung, in welcher die Seitenfläche 64' eine mit der Seitenkantenebene 72' zusammenfallende Seitenflächenebene 70' definiert, in eine bezogen auf die minimal ausgelenkte Stellung ausgelenkte Abstandshaltestellung bewegen. Ein Abstand 68' zwischen der Seitenkantenebene 72' und der Seitenflächenebene 70' in der ausgelenkten Abstandshaltestellung kann so auf einfache Weise stufenlos verstellt werden.
  • Wie in Figur 9 schematisch dargestellt, kann der Abstand 68' so eingestellt werden, dass er der Breite 130 der Dichtfuge 132 des Fensters 134 entspricht. Das Hartflächenreinigungsgerät 10, das mit der Saugdüse 30' ausgestattet ist, kann nun parallel zum Rahmen 136 mit der Seitenfläche 64' an der Innenkante 140 des Rahmens 136 anliegend parallel zur Dichtfuge 132 über die Scheibe 138 gezogen werden, wobei auf der Scheibe 138 befindliche Reinigungsflüssigkeit abgesaugt wird, ohne dass im Bereich der Dichtfuge 132 Reste von Reinigungsflüssigkeit verbleiben.
  • In den Figuren 11 bis 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 30" bezeichneten Saugdüse beispielhaft dargestellt. Die Saugdüse 30" stimmt in ihrem grundsätzlichen Aufbau im Wesentlichen mit der Saugdüse 30' überein. Identische Teile und Baugruppen der Saugdüse 30" sind daher mit denselben Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines doppelten Anstrichs, bezeichnet.
  • Die Saugdüse 30" weist ebenfalls zwei Abstandshalteelemente 52" auf, die im Wesentlichen parallel zur Richtung 66" bewegbar sind. Die Abstandshalteeinrichtung 50" umfasst zwei Verstelleinrichtungen 74", die jeweils einem Abstandshalteelement 52" zugeordnet sind. Die beiden Abstandshalteelemente 52" können somit unabhängig voneinander bewegt und positioniert werden.
  • Anders als bei den Abstandshalteeinrichtungen 50 und 50' kann mit der Abstandshalteeinrichtung 50" ein Abstandshalteelement 52" lediglich in definierten Abstandshaltestellungen positioniert werden.
  • Jede Verstelleinrichtung 74" umfasst einen Rastverstellmechanismus 144" mit ersten und zweiten Rastelementen 146" und 148", die in einer Raststellung, wie sie beispielhaft in Figur 15 schematisch dargestellt ist, in Eingriff stehen und in einer Verstellstellung außer Eingriff stehen. Die ersten Rastelemente 146" sind dem Abstandshalteelement 52" zugeordnet, die zweiten Rastelemente 148" dem Saugdüsengehäuse 32", und zwar dem Saugdüsengehäuseunterteil 34".
  • Die ersten und zweiten Rastelemente 146" und 148" sind in Form von Zahnreihen 150" und 152" ausgebildet, die jeweils mehrere Zähne 154" und 156" umfassen. Die Zahnreihen 150", 152" sind derart ausgebildet, dass ihre Zähne 154", 156" jeweils in entsprechende Aussparungen zwischen der jeweils anderen Zahnreihe 150", 152" zugeordneten Zähne 154", 156" eingreifen können.
  • Die Zahnreihe 152" ist am Saugdüsengehäuseunterteil 34" an einem Vorsprung 158" ausgebildet und weist in Richtung auf die Abstreiflippen 42" und 44" hin. Die Zahnreihe 150" ist an einem parallel zur Richtung 66" verlaufenden Trägerelement 160" angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Das Trägerelement 160" steht vom Grundkörper 80" des Abstandshalteelements 52" in Richtung auf die Symmetrieebene 54" hin weisend ab.
  • Eine Linearführung 86" umfasst einen von der Abdeckung 120" in Richtung auf das Saugdüsengehäuseunterteil 34" vorspringenden Führungszapfen 84", welcher korrespondierend zu einem Langloch 82" am Grundkörper 80" ausgebildet ist und dieses durchsetzt, wenn die Abdeckung 120" das Saugdüsengehäuseunterteil 34" verschließt.
  • Die Verstelleinrichtung 74" umfasst ferner ein vorspannendes Element 162" in Form einer vom Trägerelement 160" in Richtung auf die Abstreiflippen 42" und 44" hin weisend konvex gekrümmten Blattfeder 164".
  • Am Saugdüsengehäuseunterteil 34" sind drei parallel und äquidistant zueinander angeordnete Anschlagrippen 166" angeordnet, die Ebenen definieren, welche parallel zu den Seitenflächenebenen 70" und den Seitenkantenebenen 72" verlaufen. Die Blattfeder 164" liegt mit ihrer in Richtung auf die Abstreiflippen 42" und 44" hin weisenden Außenseite 168" an mindestens einer der drei Stirnkanten 170" der Anschlagrippen 166" an, die in Richtung auf das Trägerelement 160" hin weisen.
  • Eine Außenseite des Grundkörpers 80", der von der Saugöffnung 40" weg weist und drei Rippen 174" trägt, bildet einen Betätigungsabschnitt 172". Drückt ein Anwender auf den Betätigungsabschnitt 172" in Richtung des Pfeils 176", also im Wesentlichen senkrecht auf den Betätigungsabschnitt 172", dann verschwenkt das Abstandshalteelement 52" etwas um eine vom Führungszapfen 84" definierte Schwenkachse 178". Dabei wird die Blattfeder 164" etwas verformt. Durch die Verschwenkbewegung wird das Trägerelement 160" ebenfalls in Richtung auf die Anschlagrippen 176" hin verschwenkt, so dass die Zahnreihen 150" und 152" außer Eingriff gelangen. In dieser Verstellstellung kann nun das Abstandshalteelement 52" im Wesentlichen parallel zur Richtung 66" verschoben werden.
  • Wird keine Kraft mehr auf den Betätigungsabschnitt 172" ausgeübt, drückt die Blattfeder 164", entgegen deren Wirkung die Zahnreihen 150" und 152" außer Eingriff gebracht wurden, das Trägerelement 160" wieder in Richtung auf den Vorsprung 158" zurück, so dass die Zähne 154" und 156" wieder ineinander greifen.
  • Durch die äquidistant angeordneten Zähne 154" und 156" der Zahnreihen 150" und 152" können definierte Abstandshaltestellungen des Abstandshalteelements 52" eingestellt werden. Die zwischen benachbarten Abstandshaltestellungen definierten Abstände entsprechen den Abständen zwischen zwei Zähnen 154" beziehungsweise 156" der beiden Zahnreihen 150" und 152".
  • Eine Anschlageinrichtung 124" umfasst das Langloch 82" und den Führungszapfen 84". In einer minimal ausgelenkten Stellung des Abstandshalteelements 52" liegt der Führungszapfen 84" an der in Richtung auf die Symmetrieebene 54" hin weisende Innenkante 128" des Langlochs 82" an. In einer maximal ausgelenkten Stellung liegt der Führungszapfen 84" an der von der Symmetrieebene 54" weg weisenden Innenkante 126" des Langlochs 82" an.
  • Wie bei den Saugdüsen 30 und 30' kann ein Abstand zwischen den Seitenflächenebenen 70" und den Seitenkantenebenen 72" in gewünschter Weise eingestellt werden, vorzugsweise derart, dass der Abstand 68" der Breite 130 der Dichtfuge 132 entspricht.
  • Die Handhabung der Saugdüse 30", welche wahlweise anstelle der Saugdüse 30 oder der Saugdüse 30' mit dem Hartflächenreinigungsgerät 10 koppelbar ist, entspricht der oben beschriebenen Vorgehensweise in Verbindung mit den Saugdüsen 30 und 30', wie sie insbesondere mit Bezug zu den Figuren 5 und 9 erläutert wurde. Eine schematische Darstellung des Absaugens einer Scheibe 138 eines Fensters 134 ist beispielhaft in Figur 16 dargestellt.
  • Das Abstandshalteelement 52" ist vorzugsweise einstückig mit dem Trägerelement 160" und dem vorspannenden Element 162" ausgebildet.
  • Die Abstandshalteelemente 52, 52' und 52" sind vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches hart ist und einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist, beispielsweise Polyoxymethylen (POM). Wahlweise können auch die Seitenflächen 64, 64' und 64" mit einer Beschichtung aus POM versehen sein. Alternativ können die Abstandshalteelemente 52, 52' und 52" ganz oder teilweise aus einem weichen und kratzunempfindlichen Material hergestellt sein, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer (TPE).
  • Die Abstandshalteelemente 52, 52' und 52" können statt einer ebenen Seitenfläche 64, 64' und 64" auch mit Rollen, Rädern oder Kugeln versehen sein, die seitlich etwas über die Seitenfläche 64, 64' und 64" vorstehen. Alternativ können auch die Abstandshalteelemente selbst in Form von Rollen, Rädern oder Kugeln ausgebildet sein.
  • Statt einer linearen Bewegung der Abstandshalteelemente 52, 52' und 52" können diese optional auch durch eine Klapp-, Schwenk- oder Exzenterlagerung geklappt, geschwenkt oder exzentrisch bewegt werden zum Ändern des Abstands 68 beziehungsweise 68' beziehungsweise 68". Entsprechende Lagerungen vorzusehen liegen im Rahmen des fachmännischen Handelns.
  • Ferner ist es optional auch möglich, an den Abstreiflippen im Übergangsbereich zwischen den Abstreifkanten und den Seitenkanten eine Fase vorzusehen entsprechend der Kontur der Dichtfuge 132, so dass diese beim Darüberziehen der Abstreiflippen und 44 diese nicht mehr verformen kann.
  • Die Antriebswellen 102 und 102' können wahlweise aus Kunststoff oder ganz oder teilweise aus einem Metall hergestellt sein, um eine möglichst verbindungssteife Anordnung der Antriebseinrichtungen 76' beziehungsweise 76' zu erreichen.
  • Auch wenn die Saugdüsen 30, 30' und 30" jeweils zwei Abstandshalteelemente 52, 52' beziehungsweise 52" aufweisen, kann an einer Saugdüse optional auch nur an einer Seite ein einzelnes Abstandshalteelement vorgesehen sein. Dieses kann insbesondere mit einem der drei beschriebenen Verstelleinrichtungen 74, 74' oder auch 74" verstellt werden.
  • Eine Fixierung der Abstandshalteelemente in einer gewünschten Abstandshaltestellung kann insbesondere durch die Reibung zwischen den ineinander greifenden Gewinden der Antriebseinrichtungen 76 und 76' erreicht werden. Optional oder alternativ kann auch eine separate Arretierung vorgesehen werden, beispielsweise durch ineinander greifende Rastelemente, ähnlich wie bei der Verstelleinrichtung 74".
  • Die beschriebenen Abstandshalteeinrichtungen 50, 50' und 50" können alternativ oder zusätzlich beispielsweise auch am Gehäuse 16 des Hartflächenreinigungsgeräts 10 angeordnet oder ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hartflächenreinigungsgerät
    12
    Hartflächenabsauggerät
    14
    Griff
    16
    Gehäuse
    18
    Absaugeinrichtung
    20
    Saugturbine
    22
    Elektromotor
    24
    Batterie
    26
    Standfläche
    28
    Schmutzflüssigkeitstank
    30
    Saugdüse
    32
    Saugdüsengehäuse
    34
    Saugdüsengehäuseunterteil
    36
    Saugkanal
    38
    Ende
    40
    Saugöffnung
    42
    Abstreiflippe
    44
    Abstreiflippe
    46
    Rippe
    48
    Öffnung
    50
    Abstandshalteeinrichtung
    52
    Abstandshalteelement
    54
    Symmetrieebene
    56
    Abstreifkante
    58
    Abstreifkante
    60
    Seitenkante
    62
    Seitenkante
    64
    Seitenfläche
    66
    Richtung
    68
    Abstand
    70
    Seitenflächenebene
    72
    Seitenkantenebene
    74
    Verstelleinrichtung
    76
    Antriebseinrichtung
    78
    Linearantrieb
    80
    Grundkörper
    82
    Langloch
    84
    Führungszapfen
    86
    Linearführung
    88
    Führungselement
    90
    Führungselement
    92
    Führungsarm
    94
    Innengewinde
    96
    Führungshülse
    98
    Außengewinde
    100
    Außengewindeabschnitt
    102
    Antriebswelle
    104
    Drehlager
    106
    Längsachse
    108
    Betätigungselement
    110
    Einstellrad
    112
    Nut
    114
    Antriebselement
    116
    Führungsausnehmung
    118
    Führungsvorsprung
    120
    Abdeckung
    122
    Durchbrechung
    124
    Anschlageinrichtung
    126
    Innenkante
    128
    Innenkante
    130
    Breite
    132
    Dichtfuge
    134
    Fenster
    136
    Rahmen
    138
    Scheibe
    140
    Innenkante des Rahmens
    142
    Ende
    144
    Rastverstellmechanismus
    146
    Rastelemente
    148
    Rastelement
    150
    Zahnreihe
    152
    Zahnreihe
    154
    Zahn
    156
    Zahn
    158
    Vorsprung
    160
    Trägerelement
    162
    vorspannendes Element
    164
    Blattfeder
    166
    Anschlagrippe
    168
    Außenseite
    170
    Stirnkante
    172
    Betätigungsabschnitt
    174
    Rippe
    176
    Pfeil
    178
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Saugdüse (30; 30'; 30"), insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung (18) umfassendes Hartflächenreinigungsgerät (10), welche Saugdüse (30; 30'; 30") eine Saugöffnung (40; 40'; 40") aufweist, an die sich ein Saugkanal (36) anschließt, der mit seinem der Saugöffnung (40; 40'; 40") abgewandten Ende (38) mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar ist, wobei die Saugdüse (30; 30'; 30") mindestens eine flexible Abstreiflippe (42, 44; 42', 44'; 42", 44") aufweist, die sich entlang der Saugöffnung (40; 40'; 40") erstreckt und eine von der Saugöffnung (40; 40'; 40") weg weisende und sich in Richtung (66; 66'; 66") derselben erstreckende Abstreifkante (56) und zwei voneinander weg weisende, quer zur Abstreifkante (56) verlaufende Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (30; 30'; 30") eine Abstandshalteeinrichtung (50; 50'; 50") umfasst mit mindestens einem Abstandshalteelement (52; 52'; 52"), welches in einer Abstandshaltestellung seitlich über mindestens eine der beiden Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") vorsteht, dass die Abstandshalteeinrichtung (50; 50'; 50") eine Verstelleinrichtung (74; 74'; 74") umfasst zum Anordnen des mindestens einen Abstandshalteelements (52; 52'; 52") in einer ersten Abstandshaltestellung und in mindestens einer zweiten Abstandshaltestellung, dass die Verstelleinrichtung (74; 74') ausgebildet ist zum stufenlosen Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements (52; 52'), dass die Verstelleinrichtung (74; 74') mindestens eine Antriebseinrichtung (76; 76') umfasst zum Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements (52; 52') von einer ersten Abstandshaltestellung in mindestens eine zweite Abstandshaltestellung und/oder umgekehrt und dass die mindestens eine Antriebseinrichtung (76; 76') in Form eines Linearantriebs (78; 78') ausgebildet ist.
  2. Hartflächenreinigungsgerät mit einer Absaugeinrichtung (18) und einer mit der Absaugeinrichtung (18) zusammenwirkenden Saugdüse (30; 30'; 30"), die eine Saugöffnung (40; 40'; 40") aufweist, an die sich ein Saugkanal (36) anschließt, der mit seinem der Saugöffnung (40; 40'; 40") abgewandten Ende (38) mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Saugdüse (30; 30'; 30") mindestens eine flexible Abstreiflippe (42, 44; 42', 44'; 42", 44") aufweist, die sich entlang der Saugöffnung (40; 40'; 40") erstreckt und eine von der Saugöffnung (40; 40'; 40") weg weisende und sich in Richtung (66; 66'; 66") derselben erstreckende Abstreifkante (56) und zwei voneinander weg weisende, quer zur Abstreifkante (56) verlaufende Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartflächenreinigungsgerät (10) eine Abstandshalteeinrichtung (50; 50'; 50") umfasst mit mindestens einem Abstandshalteelement (52; 52'; 52"), welches in einer Abstandshaltestellung seitlich über mindestens eine der beiden Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") vorsteht, dass die Abstandshalteeinrichtung (50; 50'; 50") eine Verstelleinrichtung (74; 74'; 74") umfasst zum Anordnen des mindestens einen Abstandshalteelements (52; 52'; 52") in einer ersten Abstandshaltestellung und in mindestens einer zweiten Abstandshaltestellung, dass die Verstelleinrichtung (74; 74') ausgebildet ist zum stufenlosen Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements (52; 52'), dass die Verstelleinrichtung (74; 74') mindestens eine Antriebseinrichtung (76; 76') umfasst zum Bewegen des mindestens einen Abstandshalteelements (52; 52') von einer ersten Abstandshaltestellung in mindestens eine zweite Abstandshaltestellung und/oder umgekehrt und dass die mindestens eine Antriebseinrichtung (76; 76') in Form eines Linearantriebs (78; 78') ausgebildet ist.
  3. Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (16), in welchem die Absaugeinrichtung (18) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die Saugdüse (30; 30'; 30") in einer Arbeitsstellung mit dem Gehäuse (16) gekoppelt und in einer Reinigungsstellung vom Gehäuse (16) getrennt ist.
  4. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Abstandshalteeinrichtung (50; 50'; 50") an der Saugdüse (30; 30'; 30") und/oder an einem Gehäuse (16) des Hartflächenreinigungsgeräts (10) angeordnet oder ausgebildet ist
    und/oder
    b) das mindestens eine Abstandshalteelement (52; 52'; 52") eine von der Abstreiflippe (42, 44; 42', 44'; 42", 44") seitlich weg weisende Seitenfläche (64; 64'; 64") aufweist, die in der Abstandshaltestellung von der mindestens einen der beiden Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") in der von der Abstreifkante (56) definierten Richtung (66; 66'; 66") einen Abstand (68; 68'; 68") aufweist
    und/oder
    c) das mindestens eine Abstandshalteelement (52; 52'; 52") in einer Grundstellung maximal bis zu der mindestens einen der beiden Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") heranreicht
    und/oder
    d) die Saugöffnung (40; 40'; 40") mindestens abschnittsweise geradlinig oder gekrümmt ausgebildet ist
    und/oder
    e) die Saugdüse oder das Hartflächenreinigungsgerät zwei flexible Abstreiflippen (42, 44; 42', 44'; 42", 44") mit jeweils einer Abstreifkante (56) und zwei Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") umfasst, wobei die zwei Abstreiflippen (42, 44; 42', 44'; 42", 44") zwischen sich die Saugöffnung (40; 40'; 40") definieren.
  5. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die beiden Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") der mindestens einen Abstreiflippe (42, 44; 42', 44'; 42", 44") jeweils eine Seitenkantenebene (72; 72'; 72") definieren,
    wobei insbesondere die beiden Seitenkantenebenen (72; 72'; 72") parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen,
    und/oder
    b) das mindestens eine Abstandshalteelement (52; 52'; 52") eine von der Abstreiflippe (42, 44; 42', 44'; 42", 44") seitlich weg weisende Seitenfläche (64; 64'; 64") aufweist und dass die Seitenfläche (64; 64'; 64") des mindestens einen Abstandshalteelements (52; 52'; 52") eine Seitenflächenebene (70; 70'; 70") definiert,
    wobei insbesondere die Seitenflächenebene (70; 70'; 70") parallel oder im Wesentlichen parallel zu mindestens einer Seitenkantenebene (72; 72'; 72") verläuft.
  6. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das mindestens eine Abstandshalteelement (52; 52'; 52") bewegbar und/oder abnehmbar angeordnet oder ausgebildet ist
    und/oder
    b) die erste Abstandshaltestellung die Grundstellung definiert oder dass in der ersten Abstandshaltestellung das mindestens eine Abstandshalteelement (52; 52'; 52") in einer von der Abstreifkante (56) definierten Richtung (66; 66'; 66") über mindestens eine der beiden Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") vorsteht
    und/oder
    c) in der zweiten Abstandshaltestellung das mindestens eine Abstandshalteelement (52; 52'; 52") in einer von der Abstreifkante (56) definierten Richtung (66; 66'; 66") über mindestens eine der beiden Seitenkanten (60, 62; 60', 62'; 60", 62") vorsteht
    und/oder
    d) zwei Abstandshalteelemente (52'; 52") vorgesehen sind und dass jedem Abstandshalteelement (52'; 52") eine eigene Verstelleinrichtung (74'; 74") zugeordnet ist
    und/oder
    e) die Verstelleinrichtung (74; 74'; 74") ausgebildet ist zum Anordnen des mindestens einen Abstandshalteelements (52; 52'; 52") in definierten Abstandshaltestellungen,
    wobei insbesondere Abstände zwischen zwei benachbarten definierten Abstandshaltestellungen unterschiedlich oder identisch.
  7. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (74") einen Rastverstellmechanismus (144") umfasst mit ersten und zweiten Rastelementen (146", 148"), welche in einer Raststellung in Eingriff stehen und in einer Verstellstellung außer Eingriff stehen, und dass die ersten und zweiten Rastelemente (146", 148") einerseits dem mindestens einen Abstandshalteelement (52") und andererseits der Saugdüse (30") oder dem Gehäuse (16) zugeordnet sind,
    wobei insbesondere die ersten und zweiten Rastelemente (146", 148") in Form von mindestens einen Rastzahn (154", 156") umfassenden Zahnreihen (150", 152") ausgebildet sind.
  8. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstandshaltestellung die Grundstellung definiert und dass die Verstelleinrichtung (74") mindestens ein vorspannendes Element (162") umfasst, welches die ersten und zweiten Rastelemente (146", 148") in einer Grundstellung der Verstelleinrichtung (74") in der Raststellung hält.
  9. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die ersten und zweiten Rastelemente (146", 148") entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements (162") von der Raststellung in die Verstellstellung überführbar sind
    und/oder
    b) das vorspannende Element (162") am mindestens einen Abstandshalteelement (52") angeordnet oder einstückig mit diesem ausgebildet ist
    und/oder
    c) das vorspannende Element (162") in Form einer Feder, insbesondere in Form einer Blattfeder (164"), ausgebildet ist.
  10. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastverstellmechanismus (144") mindestens einen Betätigungsabschnitt (172") umfasst, welcher am mindestens einen Abstandshalteelement (52") angeordnet oder ausgebildet ist.
  11. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebseinrichtung (76; 76') mindestens ein Betätigungselement (108; 108') umfasst,
    wobei insbesondere das mindestens eine Betätigungselement (108; 108') in Form eines drehbar gelagerten Einstellrads (110; 110') ausgebildet ist.
  12. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebseinrichtung (76; 76') mindestens ein Antriebselement (114; 114') umfasst, welches mit dem mindestens einen Betätigungselement und/ oder mit dem mindestens einen Abstandshalteelement (52; 52') in Wirkverbindung steht.
  13. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebselement (114; 114') in Form einer Antriebswelle (102; 102') ausgebildet ist,
    wobei insbesondere die Antriebswelle (102; 102') mindestens einen Außengewindeabschnitt (98; 98') aufweist, welcher korrespondierend zu einem am mindestens einen Abstandshalteelement (52; 52') angeordneten oder ausgebildeten Innengewindeabschnitt (94; 94') ausgebildet ist.
  14. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) jedem Abstandshalteelement (52') eine eigene Antriebseinrichtung (76') mit einem Betätigungselement (108') zugeordnet ist
    und/oder
    b) zwei Abstandshalteelemente (52) vorgesehen sind, denen eine gemeinsame Antriebseinrichtung (76) mit einem einzigen Betätigungselement (108) zugeordnet ist
    und/oder
    c) die Saugdüse (30; 30'; 30") ein Saugdüsengehäuse (32; 32'; 32") umfasst und dass das mindestens eine Betätigungselement mindestens teilweise aus dem Saugdüsengehäuse (32; 32'; 32") oder dem Gehäuse (16) vorsteht oder im Bereich einer Durchbrechung (122; 122'; 122") des Saugdüsengehäuses (32; 32'; 32") oder des Gehäuses (16) angeordnet ist.
  15. Saugdüse oder Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    a) eine Linearführung (86; 86'; 86") mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Führungselement (88, 90; 88', 90'; 88", 90"), dass die mindestens einen ersten und zweiten Führungselemente (88, 90; 88', 90'; 88", 90") einerseits an der Saugdüse (30; 30'; 30") oder am Gehäuse (16) und andererseits am mindestens einen Abstandshalteelement (52; 52'; 52") angeordnet oder ausgebildet sind und derart zusammenwirken, dass das mindestens eine Abstandshalteelement (52; 52'; 52") relativ zur Saugdüse (30; 30'; 30") oder zum Gehäuse (16) geführt in der von der mindestens einen Abstreiflippe (42, 44; 42', 44'; 42", 44") definierten Richtung (66; 66'; 66") verschiebbar ist,
    wobei insbesondere die mindestens einen ersten und zweiten Führungselemente (88, 90; 88', 90'; 88", 90") in Form mindestens eines Führungsvorsprungs (118; 118'; 118") und mindestens einer zu diesem korrespondierend ausgebildeten Führungsausnehmung (116; 116'; 116") ausgebildet sind,
    und/oder
    b) eine Anschlageinrichtung (124; 124'; 124") zum Vorgeben einer maximal ausgelenkten und/oder einer minimal ausgelenkten Abstandshaltestellung .
EP14719729.7A 2014-04-23 2014-04-23 Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät Active EP3133972B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/058274 WO2015161876A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3133972A1 EP3133972A1 (de) 2017-03-01
EP3133972B1 true EP3133972B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=50588687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14719729.7A Active EP3133972B1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3133972B1 (de)
CN (1) CN106231969B (de)
WO (1) WO2015161876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3393320B1 (de) * 2015-12-21 2022-01-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876484A (en) * 1953-10-19 1959-03-10 Arthur L Wells Apparatus for processing surfaces
US5184372A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Mache Gerhard R Vacuum assisted squeegee attachment
US5263224A (en) * 1991-09-26 1993-11-23 Gary Lovelady Wet vacuum attachment for vacuum cleaners
DE10052520B4 (de) * 1999-10-28 2005-03-17 Thomas Gehrmann Fensterwischer sowie Abstandshalter für Fensterwischer
DE102008004965B3 (de) * 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares Hartflächenabsauggerät
DE202008018112U1 (de) * 2008-01-11 2011-08-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse
DE102008004964B3 (de) * 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenabsauggerät
CN202942017U (zh) * 2012-08-08 2013-05-22 雷明威尔(上海)商贸有限公司 擦窗刷

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106231969B (zh) 2019-06-18
WO2015161876A1 (de) 2015-10-29
CN106231969A (zh) 2016-12-14
EP3133972A1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805900C1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit ausschwenkbarer Bürstenwalze
AT516391B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3718179B1 (de) Presszange
EP1488894A1 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
EP1110612A2 (de) Pipettiersystem mit Pipette und Spritze
DE3714302A1 (de) Schere
EP3185741A1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102009041640A1 (de) Wischer
DE102022102595A1 (de) Körper für einen Abzieher oder Wischer, Abzieher und Wischer sowie Verfahren zum Abziehen oder Wischen
EP3133972B1 (de) Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät
DE3141248A1 (de) "motorbetreibbarer schraubenzieher"
EP0074525B1 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE4429212C1 (de) Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
DE9014307U1 (de) Haarentfernungsapparat
DE202014011048U1 (de) Saugdüse und Hartflächenreinigungsgerät
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
EP3185743B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE202014105213U1 (de) Gartenschere mit einer Schneidmodus-Schaltvorrichtung
DE102023100423B3 (de) Auswerferknopf mit integrierter Rückstellfunktion für einen Rasiererhandgriff, Rasiererhandgriff und Nassrasierer
DE202004008411U1 (de) Standvorrichtung für eine Gehstütze und Gehstütze mit einer Standvorrichtung
EP2397058A2 (de) Reinigungsgerät mit Flächenreinigungselement
DE102004054863B4 (de) Handwischer, insbesondere für Rundduschen
DE202005003627U1 (de) Haarbürste mit verstellbaren Borsten
DE102004058853B4 (de) Glasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180424

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1063818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1063818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200415

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 11