EP3718179B1 - Presszange - Google Patents

Presszange Download PDF

Info

Publication number
EP3718179B1
EP3718179B1 EP18800107.7A EP18800107A EP3718179B1 EP 3718179 B1 EP3718179 B1 EP 3718179B1 EP 18800107 A EP18800107 A EP 18800107A EP 3718179 B1 EP3718179 B1 EP 3718179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
pliers
pressing
section
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18800107.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3718179A1 (de
Inventor
Benjamin WEISHEIT
Georg Holland-Moritz
Gerhard König
Marko ENDTER
Ralf Legler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to SI201830616T priority Critical patent/SI3718179T1/sl
Priority to PL18800107T priority patent/PL3718179T3/pl
Publication of EP3718179A1 publication Critical patent/EP3718179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3718179B1 publication Critical patent/EP3718179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the invention relates to pressing tongs according to claim 1.
  • Pressing tongs of the type in question are known, so on in particular in the form of hand-operated pressing tongs. These are used in particular for attaching and connecting so-called wire end sleeves to cable ends.
  • Such pressing tongs are provided with fixed or exchangeable pressing jaws which can be moved relative to one another like tongs.
  • the pressing jaws act in the manner of a notch die for the shape-forming pressing of the body inserted between the pressing jaws. It is exemplified on the EP 732 779 B1 ( US 6,176,116 B1 ), as well as the DE 198 18 482 C1 ( U.S. 6,151,950 A ) referenced.
  • such pressing tongs which can in particular be manually operated, are suitable for pressing pressed articles with different cross-sectional dimensions, preferably using the same pressing jaws. Since the working path for the user should always remain at least approximately the same when moving the pliers jaws, and if necessary, must also be the same depending on a lever geometry, different sized cross-sections using the same pressing jaws require a force-displacement to be brought about inside the pliers for crimping. Compensation This is according to the EP 732 779 B1 achieved by arranging a spring lever firmly connected to one end of a pincer jaw. According to the DE 198 18 482 C1 a transmission lever is provided for this purpose, which supports one of the press jaws.
  • a pressing tongs is known in which, when a stop connection is activated, there is a greater bend between the stop connection and the fixed connection of the mounting part. There can be a relatively large change in the assignment of the grip areas during pressing. From the DE 10242345 B3 a pressing tong is known which has a stop in the sense of overload protection. This stop connection is not activated during normal use.
  • the invention is concerned with the task of specifying pressing tongs of the type mentioned, which are advantageously designed with regard to force-displacement compensation for pressing cables of different diameters.
  • pressing tongs are specified by means of which pressing of pressed articles of different cross-sections can be carried out, for example cross-sections starting from about 0.05 mm 2 up to about 16 mm 2 or 20 mm 2 .
  • These pressings can thus in principle be carried out without any special adaptation of the press tongs, namely preferably without changing the press jaws and, moreover, preferably without an adjustment, in particular an adjustment to be carried out manually.
  • With such a wide range of cross-sections there are very different displacement paths directly in the area of the press jaws or the end regions of the pliers jaws holding the press jaws, which must be compensated for while maintaining the same displacement paths of the gripper jaw grip areas to be actuated by the user.
  • the holder part can initially be bent resiliently over its entire length between the fixed connection and the end on the press jaw side due to the inherent elasticity of the material, possibly up to an activation of the stop connection, after which the holder section resulting between the stop connection and the end on the press jaw side is the result of further pressing force completes a greater bend than the bracket section resulting in this stop position between the stop connection and the fixed connection.
  • This can have such an effect that there is a - further - bending only in the area of the mounting part extending resiliently beyond the stop connection (correspondingly between the stop connection and the end of the press jaw).
  • the stop connection is formed by a stop section of the pliers jaw which, as a result of a bending deformation of the mounting part, comes to rest on the mounting part in the course of the application of pressing force.
  • the stop section on the side of the pliers jaws accordingly preferably extends in the bending area of the mounting part, for possible interaction with a facing surface of the mounting part, for example an edge surface of the mounting part.
  • the stop section of the tong jaw provides support for the holding part, spaced apart from both the fixed connection with the tong jaw and at a distance from the free end of the holding part carrying the press jaw.
  • the stop section can act against the holder part in approximately a middle third between the fixed connection with the pliers jaw and the free end of the holder part carrying the press jaw.
  • the stop section can be designed as a pin received in an elongated hole in the mounting part.
  • the relevant elongated hole can, as is also preferred, be formed in the mounting part.
  • the pin on the pliers jaw side can, as a result of a bending deformation of the mounting part, in the course of the application of pressing force to a delimiting section of the elongated hole come to the plant.
  • the elongated hole can also be aligned in an adapted manner in accordance with a bending direction of the mounting part viewed starting from the pin.
  • the pin can also be formed on the mounting pin, for interaction with a pincer-jaw-like elongated hole.
  • a smallest cross section of the holding part resulting between the fixed connection and the stop section can, preferably, be selected larger than a smallest cross section between the stop section and the holding area of the holding part for the associated pressing jaw.
  • a dimension or an area is considered which results when viewed in the direction of displacement of the pin or the elongated hole of the stop connection.
  • the smallest cross section in each case can result, in particular, approximately in the middle of the above-described mounting part areas, more preferably approximately in a middle third of the respective mounting part area, based on a largest longitudinal direction of the mounting part, and possibly also starting from the fixed part Connection in each case to the outer third of the respective mounting part area, possibly merging into the middle third of the mounting part area.
  • an effective bending cross section of the mounting part can be increased by 10% or more, for example up to 50% or more further up to 80% larger than in the area of the smallest cross section, this is considered preferably over the entire length of the mounting part between the fixed connection and the end section carrying the press jaw and further considered in a side view in which the largest relative to a horizontal line Length of the bracket part results.
  • the bending cross-section is preferably obtained along a vertical with respect to a largest direction of longitudinal extent of the mounting part.
  • the mounting part can be designed as a flat part, with a smaller thickness compared to its length.
  • the length of the holding part in the direction of longitudinal extent can correspond to 10 to 50 times, further approximately 25 to 40 times the thickness of the flat part viewed perpendicular to this.
  • the smallest cross-section of the mounting part can be approximately 1 to 5 times the thickness of the mounting part.
  • the mounting part can have a concave course with regard to a geometric central longitudinal line, as seen from the movable pliers jaw.
  • the mounting part can extend in an arc-like manner overall, but essentially with reference to the central longitudinal line, possibly with a constant radius with regard to the curvature, but also with different radii with regard to the curvature over the length of the central longitudinal line.
  • the movable tong jaw can be mounted on the fixed tong jaw and on a movable handle part by means of a lever part of the same material throughout. Furthermore, the movable pliers jaw can have a free end region for holding the second press jaw.
  • the lever part can according to a usual handle part pivot displacement be pivoted around the axis of rotation in the area of the fixed tong jaw, for the corresponding sliding displacement of the arranged second press jaw in the direction of the opposite first press jaw of the fixed tong jaw.
  • a so-called toggle joint can be provided for favorable force transmission.
  • the lever part of the movable tong jaw can be in a range between 1/3 and 2/3 of the distance between the bearing of the lever part on the fixed tong jaw and the bearing of the lever part on the movable handle part or between the bearing of the lever part the stationary pliers jaw and the free end area of the lever part result in an area of greatest deformation when a pressing force is applied.
  • the lever part of the movable pliers jaw can also be designed to be resilient as a whole or in sections, wherein in a preferred embodiment the resilience results solely from the material elasticity value of the lever part.
  • both holding or lever parts each forming the holding receptacle for a press jaw, can resiliently bend out to compensate for the force path when a predetermined pressing force is exceeded.
  • a pressing tong 1 which essentially has two tong jaws 2, 3, two handle parts 4, 5, as well as a first pressing jaw 6 and a second pressing jaw 7, which are arranged opposite one another as a pair of pressing jaws.
  • the tong jaw 2 and the assigned handle part 4 are further referred to below as being stationary, while the tong jaw 3 and the handle part 5 assigned to it are further referred to as movable.
  • the first press jaw 6 is assigned to the fixed tong jaw 2, while the movable tong jaw 3 carries the second press jaw 7.
  • the fixed tong jaw 2 is essentially composed of two jaw parts 8 of essentially the same design, spaced apart from one another transversely to the longitudinal extension of the tong jaw 2, the ends in the areas facing away from the pressing jaws 6 and 7 merging into the rigid with the tong jaw 2 designed in this way connected handle part 4.
  • the latter like the movable handle part 5, can be encompassed by a handle cover 9 or 10.
  • the movable tong jaw 3 is rotatably supported about a geometrical axis of rotation x on the fixed tong jaw 2, with an open rotary position being limited by a stop, due to a support of a stop section 11 of the movable tong jaw 3 on a portion of the fixed tong jaw 2, for example, as shown, on a pin 12 extending between the jaw parts 8 of the stationary tong jaw 2 in the direction of extension of the axis of rotation x.
  • the axis of rotation x runs essentially transversely to the direction of longitudinal extent, in particular of the fixed tong jaw 2 and the handle part 4 adjoining it.
  • the movable jaw 3 is spring-loaded in the direction of its stop-limited rotary-open position.
  • a spring 13 preferably in the form of a cylinder tension spring as shown, is provided in the illustrated embodiment, which acts on a lever end of the movable pliers jaw 3 facing away from the associated second press jaw 7.
  • the the end of the spring 13 facing away from the pincer jaw 3 is connected to a further pin 14 of the stationary pincer jaw 2.
  • lever sections extend facing away from one another, such as a lever section protruding essentially in the direction of the handle part 5, at the end of which the spring 13 engages, and a lever section essentially facing away from the handle part 5, in the direction of an end face The lever section directed towards the pressing tongs 2, at the end region of which the associated second pressing jaw 7 is held.
  • the movable pliers jaw 3 in the illustrated embodiment is preferably formed by a plate-like lever part 15 of uniform material throughout.
  • the movable handle part 5 is articulated essentially at the end of the lever section 17 acted upon by the spring 13.
  • the related geometric axis of rotation y extends parallel to the geometric axis of rotation x of the movable pliers jaw 3.
  • a knee joint arrangement K is obtained relating to the articulation of the handle part 5 and the action via the handle part 5 on the pincer jaw 3.
  • the ratchet arm 18 is articulated at one end to the stationary pliers jaw 2 and at the other end to the movable handle part 5.
  • the relevant geometric axes of rotation also run parallel to the geometric axis of rotation x, as well as to the geometric axis of rotation y.
  • a toothed ratchet section 19 is formed on the ratchet arm 18 for cooperation when the pressing tongs 1 are operated with a the movable handle part 5 pivotably articulated pawl 20.
  • the latter is spring-preloaded into a basic position due to the arrangement of a tension spring 21 in the movable handle part 5.
  • an adjustment of the knee joint arrangement K is made possible by an adjusting part 22 which is accessible from the outside on the stationary tong jaw 2 and which is rotatable about the geometric axis of rotation around which the ratchet arm 18 is also movable in the area of the stationary tong jaw 2 Rotational positions can be locked in place.
  • the actuating part 22 acts via an eccentric (not shown) on the axis of rotation of the ratchet arm 18 on the fixed jaw side, so that a corresponding linear displacement of the relevant geometric axis of rotation can be achieved via this.
  • the first press jaw 6 is fastened at the end of a resilient mounting part 23.
  • a center line a of the mounting part 23 running essentially in the longitudinal extension of the fixed tong jaw 2 and its extension into the fixed handle part 4, viewed from the movable tong jaw 3 or the movable handle part 5, there is a substantially concave course, in particular in the area of a holding part -Section 24 between the free end holding the first press jaw 6 and a stop connection 25, which will be described in more detail below.
  • the holder part 23 is preferably flanked on both sides by the jaw parts 8 of the fixed pliers jaw 2, the holder part section 26 facing away from the end carrying the first press jaw 6 with the fixed pliers jaw 2, correspondingly with the jaw parts 8, and / or the fixed handle part 4 connected is.
  • a fixed connection 27 is provided by two in Direction of extension of the center line a given mutually spaced tenon connections.
  • the pressing jaws 6, 7 are designed to be arranged opposite one another in the pressing tongs 1.
  • One or both press jaws 6, 7 have ribs 29, 31.
  • the ribs 29, 31 have, corresponding to a course of their free ends, projected onto a base area, a rib longitudinal direction R, see, for example. Fig. 11 .
  • the ribs 29, 31, as a rule over part of their height H, see also Fig. 11 drive into each other.
  • the Figures 6, 7 referenced.
  • the area of the ribs 29, 31 which usually comes into engagement with a pressed part during compression is referred to as the working area.
  • the ribs 29, 31 have a guide surface F which interacts with a guide projection 38 extending from the opposite press jaw 6, 7. There is thus an interaction and thus also displacement prevention or displacement limitation in the longitudinal direction of the ribs.
  • the guide surface can also be provided in the transverse direction. In the exemplary embodiment shown, this is provided by a corresponding end face S pointing in this direction, optionally opposite on both sides, of a guide projection 38, cf. also on this, for example Fig. 5 .
  • the guide surface which may be given in the transverse direction, serves less to limit displacement than, if necessary, to provide additional guidance in the sense of linear guidance of the pressing jaws relative to one another.
  • a related limitation of displacement is preferably already achieved by the intermeshing ribs.
  • the pressing jaws 6 and 7 are preferably designed identically, in this case further preferably initially having a base body 28 on which, initially with reference to the pressing jaw 6, the ribs 29 are arranged.
  • the Ribs 29 and the base body 28 are, as preferred, formed in one piece from the same material.
  • the ribs 29 of the press jaw 6 have the longitudinal direction R of the ribs. With reference to a viewing direction perpendicular to this rib longitudinal direction R, there are essentially triangular ribs 29 in outline, with an outer rib face 30 running essentially perpendicular to the base body 28 or perpendicular to the rib longitudinal direction R. Starting from this rib face 30, the rib falls in the rib longitudinal direction R extending end face facing the opposite press jaw in the direction of the base body 28.
  • Correctly aligned ribs of a press jaw 6 or 7 are arranged at a distance from one another transversely to the rib longitudinal direction R, in particular at a distance which essentially corresponds to the rib thickness considered in the distance direction.
  • the opposite pressing jaw 7 is of the same design with regard to the configuration and arrangement of the ribs, correspondingly having triangular ribs 31 with outer rib end faces 32 with reference to a plan viewed from the end face.
  • press jaw opening 33 sets with a preferably square, more preferably square outline.
  • the edge length of the pressing jaw opening 33 can be changed uniformly in the course of a changing linear spacing of the pressing jaws 6 and 7 from one another.
  • each rib 29, 31 has a free end face 34, with one in cross section as shown in FIG Fig. 7
  • This rounded or curved contour line 35 extends between the flank contour 36 of the rib 29, 31, which preferably extends in a straight line with respect to a direction r of the press jaws 6 and 7, which extends in a straight line furthermore with regard to a rib 29, 31 on both sides a parallel flank contour 36 is preferably provided.
  • a contour line 35 Viewed in the direction of the opposite pressing jaw, a contour line 35 that is generally concavely curved results.
  • the curved contour line 35 can extend continuously over the entire thickness of the ribs viewed transversely to the longitudinal direction of the ribs, here for example one Having (constant) radius of curvature, which can correspond to half the rib thickness.
  • the constant curvature of the contour line 35 can optionally be interrupted by a flattening 37 which forms the most protruding area of the rib 29, 31 and is approximately central with respect to the cross section run to the flank contour 36.
  • the ribs 29 and 31 can be supported and thus the pressing jaws 6 and 7 can be guided accordingly.
  • each press jaw 6, 7, connected to the respective base body has at least one guide projection 38, with a length viewed in the direction of convergence r, which can essentially correspond to the ribs 29 or 31 arranged on the same base body 28 as viewed in the same direction.
  • the guide projection 38 extends over a dimension which, in the exemplary embodiment shown, covers the arrangement of two or three ribs 29, 31.
  • the guide projection 38 also extends along the associated rib end face 30 or 32.
  • the guide projection 38 interacts with the rib end faces 30 and 32, respectively, which form a guide surface.
  • Such a support via a guide projection 38 is provided opposite one another, viewed in the longitudinal direction of the ribs, the opposite guide projections 38 on one side twice, leaving a central entry opening 39 free in between, and preferably only once on the opposite side, for entry into the central entry opening of the other press jaw 6 , 7 is given.
  • the pressing jaws 6 and 7 can be rotated together around an axis of rotation z in the position of use gripped between the stationary tong jaw 2 and the movable tong jaw 3, which is in the direction of movement r and transversely to the geometric axes of rotation x and y the movable pliers jaw 3 or the movable handle part 5 is directed.
  • This possible rotation is independent of the positioning of the pressing jaws 6 and 7 together, ie both in the basic pressing jaw position, for example as shown in FIG Fig. 2 , as also in a pressing tongs end position, for example according to the illustration in FIG Fig. 28 , as well as in every intermediate position between the basic position and the end position.
  • a pivot pin 43 is initially provided in each case assigned to a press jaw 6 or 7. This sits, penetrating the lower surface 41, in a shape-adapted recess 44 of the base body 28 of the press jaw 6, 7.
  • the pressing jaw 6, 7 can be rotated relative to the pivot 43 about the axis of rotation z, while the pivot 43 with respect to the axis of rotation z is preferably not displaceably received in the respectively assigned end of the jaws 2, 3 or the lever part 15 or holder part 23.
  • the pressing jaw 6 or 7 can be detachably mounted on the respective pivot pin 43.
  • a U-shaped plug-in part 45 is provided in the illustrated embodiment, which can optionally be inserted or removed from the end face that also forms the press jaw opening 33 transversely to the axis of rotation z.
  • two channels 46 running parallel and transversely to the axis of rotation z are provided in the base body 28 of the press jaw 6, 7 through which the U-legs of the plug-in part 45, which preferably run parallel to one another in the unloaded state, can be inserted.
  • the channels 46 here traverse the recess 44 which essentially receives the pivot pin 43 (cf. Fig. 11 ).
  • the pivot 43 can be provided with a polygonal cross-section, at least in the section interacting with the plug-in part 45, in the illustrated embodiment in the form of an octagon.
  • the U-legs of the plug-in part 45 rest on two flat sides of the pivot pin 43, which is here polygonal, which are opposite with respect to the axis of rotation z.
  • the pressing jaw 6, 7 can be detached from the pivot 43 in order to remove the pressing jaw 6, 7.
  • Each pivot pin 43 can moreover be fastened to the associated pincer jaws 2, 3 or to the associated lever part 15 or mounting part 23 via a swivel joint 47.
  • the geometric pivot axis u is oriented transversely to the axis of rotation z, possibly, as well as preferably, oriented parallel to the geometric axes of rotation x and y of the movable pliers jaw 3 and / or the movable handle part 5.
  • a pivot pin 48 is integrally formed on the pivot pin 43 as an extension of the section received in the base body 28 of the press jaw 6, 7 and can be covered on both ends by guide jaws 49 that are larger than the pin diameter.
  • the respective pivot pin 48 is in a shape-adapted cavity 50 of the associated tong jaws 2, 3 or the associated lever part 15 or mounting part 23 received, which cavity 50 is preferably in cross section as shown in FIG Fig. 15 extends beyond half the circumferential extent of the pivot pin 48, so as to offer a captive retention of the pivot pin 43.
  • the plug-in part 45 of the first press jaw 6 assigned to the fixed pliers jaw 2 can be removed first, after which the first press jaw 6 can be shifted in the direction of the approaching direction r with the meshing interaction of the ribs 29 and 31 on the opposite second press jaw 7 .
  • the pivot 43 leaves the recess 44, after which the pair of pressing jaws can be pivoted forward about the pivot axis u of the second pressing jaw 7 assigned to the movable pliers jaw 3, for example by a pivoting angle of about 15 ° to 30 °.
  • the further plug-in part 45 of the second press jaw 7 can then be removed, after which the pair of press jaws can be removed as a whole from the pivot 43 of the second press jaw 7.
  • a pair of press jaws is assembled in the reverse order.
  • the second press jaw 7 can also first be released from the associated pivot 43 and then shifted in the direction of the first press jaw 6, after which the pair of press jaws is pivoted forward about the pivot axis u of the first press jaw 6, the first press jaw 7 from the pivot 43 loosened and finally the loosened pair of press jaws is removed.
  • the stationary tong jaw 2 In the case of one of the tong jaws, the stationary tong jaw 2, the associated pressing jaw 6 is connected to the stationary tong jaw 2 by means of the already mentioned mounting part 23.
  • the holding part 23 is basically resilient in the sense that it can resiliently deflect counter to the pressing direction. In the connection area of the fixed connection, when pressing with the pressing tongs, there is no or at least practically no relative movement between the holding part 23 and the stationary tong jaw 2.
  • the holding part 23 can also move relative to the stationary tong jaw 2 during a compression.
  • the movement results at least essentially from an elastic deformation with regard to the forces acting on the pressing jaw 6 during the pressing, which forces are absorbed by the holding part 23.
  • this mobility is limited due to a stop which is formed on the holder part 23 and / or the fixed tong jaw 2 and leads to a stop connection between the holder part 23 and the fixed tong jaw 2 when there is a corresponding force or deformation of the holder part 23.
  • this stop connection is reached, the resilient area of the mounting part 23 is shortened, as it were.
  • the mounting part 23 no longer yields elastically by a corresponding amount by which it previously evaded with a corresponding amount of force. Nevertheless, there is still another springiness.
  • the stop connection 25 provided in the area of the holding part 23 associated with the stationary tong jaw 2 is provided by a stop which is specifically and preferably formed by a stop section 51.
  • the stop can rest against an edge of the mounting part 23 come.
  • the mounting part 23 has an elongated hole 53 in which the stop, here preferably in the form of the pin 52, is received. In the given case, if it is provided in this respect, the elongated hole 53 extends with its central axis directed in the longitudinal direction essentially approximately perpendicular to the above-described center line a of the mounting part 23.
  • the elongated hole 53 has a width that is adapted to the diameter of the pin 52, while the length viewed perpendicular to this can correspond to approximately 1.5 to approximately 2 times the pin diameter.
  • the mounting part 23 is suitable for bending deformation in the course of the application of pressing force, in particular for bending deformation essentially counter to the direction of movement r and transversely to the center line a.
  • this bending deformation which results initially and essentially as a result of the clamping in the area of the fixed connection 27 to the fixed tong jaw 2
  • the elongated hole 53 in the mounting part 23 can come into contact with the stop section 51 or the pin 52.
  • the mounting part 23 is supported only in this contact position in the area of the stop connection 25, which in the course of a further introduction of pressing force, e.g. when pressing larger-diameter workpieces W, causes a predominant bending stress of the mounting part 23, possibly only in the mounting part section 24 .
  • the mounting part 23 is preferably designed as a flat part, with a thickness d that is smaller than its length l.
  • the length l corresponds to about 15 to 30 times, further about 20 times the thickness d.
  • the holder part is also preferably convenient directly on a corresponding flat side of the fixed tong jaw 2.
  • the mounting part section 24 and the mounting part section 26 there is a smallest cross-section b, b 'viewed transversely to the center line a.
  • the smallest cross section (dimension b ') between the fixed connection 27 and the stop connection 25 is preferably greater than the smallest cross section (dimension b) between the stop connection 25 and the mounting area for the first press jaw 6.
  • the dimension of the smallest cross section 6 between the Stop connection 25 and press jaw holder can correspond to 0.3 to 0.8 times the dimension of the smallest cross section b ′ between stop connection 25 and fixed connection 27.
  • a smaller cross-sectional dimension b is given in comparison to the cross-sectional dimension b 'over the entire length of the bracket part section 26 extending between the stop connection 25 and the fixed connection 27 Result in deformation.
  • the respective lever path, in particular of the handle part 5 is the same regardless of the workpiece diameter up to a position in which the pawl 20 leaves the ratchet section 19.
  • the subsequently released movable handle part 5 can be pivoted back, with the pressing jaws 6 and 7 being opened or spaced apart from one another.
  • the force-displacement compensation is supported due to a possible bending deformation in the area of the lever part 15 associated with the movable jaw 3 or directly forming this jaw 3, in particular in the one between the axis of rotation x and the swivel joint 47 of the associated second press jaw 7 resulting lever section 16, which, viewed transversely to its essential longitudinal extent, has a smaller minimum cross-sectional dimension than the lever section 17 between the axis of rotation x and the pivot connection of the movable handle part 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Presszange nach Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Presszangen der in Rede stehenden Art sind bekannt, so weiter insbesondere in der Ausbildung als handbetätigte Presszangen. Diese finden insbesondere Anwendung zum Anbringen und Verbinden von sogenannten Aderendhülsen an Kabelenden. Derartige Presszangen sind mit fest angeordneten oder austauschbaren Pressbacken versehen, die zangenartig gegeneinander bewegbar sind. Die Pressbacken wirken hierbei in Art eines Kerbgesenks, zur formbildenden Verpressung des zwischen die Pressbacken eingelegten Körpers. Es wird beispielhaft auf die EP 732 779 B1 ( US 6,176,116 B1 ), sowie auf die DE 198 18 482 C1 ( US 6,151,950 A ) verwiesen.
  • Weiter sind solche insbesondere handbetätigbaren Presszangen geeignet zum Verpressen von Presslingen in unterschiedlichen Querschnittsmaßen, bevorzugt unter Nutzung derselben Pressbacken. Da der Arbeitsweg für den Benutzer bei der Verlagerung der Zangenbacken stets zumindest annähernd gleich bleiben soll, ggf. in Abhängigkeit von einer Hebelgeometrie darüber hinaus gleich sein muss, bedarf es zum Verpressen unterschiedlich großer Querschnitte unter Nutzung derselben Pressbacken eines im Zangeninnern herbeizuführenden Kraft-Weg-Ausgleichs. Dies ist gemäß der EP 732 779 B1 durch Anordnung eines mit einer Zangenbacke einerends festverbundenen Federhebels erreicht. Gemäß der DE 198 18 482 C1 ist hierzu ein Übertragungshebel vorgesehen, der eine der Pressbacken abstützt.
  • Aus der EP 3179580 A1 ist eine Presszange bekannt, bei welcher sich bei Aktivierung einer Anschlagverbindung eine größere Biegung zwischen der Anschlagverbindung und der festen Verbindung des Halterungsteils ergibt. Es kann sich eine relativ große Änderung der Zuordnung der Griffbereiche beim Verpressen ergeben. Aus der DE 10242345 B3 ist eine Presszange bekannt, die einen Anschlag im Sinne einer Überlastsicherung aufweist. Bei üblicher Nutzung wird diese Anschlagverbindung nicht aktiviert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik beschäftig sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Presszange der genannten Art anzugeben, die hinsichtlich eines Kraft-Weg-Ausgleichs zum Verpressen von Kabeln unterschiedlichen Durchmessers vorteilhaft ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass bei einer Aktivierung der Anschlagverbindung eine weitere Presskrafteinwirkung eine größere Biegung in dem sich in dieser Anschlagstellung ergebenden Halterungsteilabschnitt zwischen der Anschlagverbindung und dem pressbackenseitigen Ende als in dem sich in dieser Anschlagstellung ergebenden Halterungsteilabschnitt zwischen der Anschlagverbindung und der festen Verbindung ergibt.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Presszange angegeben, mittels welcher Verpressungen von Presslingen unterschiedlicher Querschnitte durchgeführt werden können, so bspw. Querschnitte ausgehend von etwa 0,05 mm2 bis hin zu etwa 16 mm2 oder 20 mm2. Diese Verpressungen können somit grundsätzlich ohne eine besonders durchzuführende Anpassung der Presszange, nämlich bevorzugt ohne einen Wechsel der Pressbacken und darüber hinaus bevorzugt ohne eine Verstellung, insbesondere manuell durchzuführende Verstellung, durchgeführt werden. Bei einer solch großen Querschnitt-Spannbreite ergeben sich unmittelbar im Bereich der Pressbacken bzw. der die Pressbacken halternden Endbereiche der Zangenbacken sehr unterschiedliche Verlagerungswege, die unter gewünschter Beibehaltung gleicher Verlagerungswege der durch den Benutzer zu betätigenden Zangenbacken-Griffbereiche ausgeglichen werden müssen. Zufolge der Ausbildung einer Anschlagverbindung zwischen der festen Verbindung des Halterungsteils und der Zangenbacke und dem der zugeordneten Pressbacke zugewandten Ende des Halterungsteils ist bei Überschreiten einer vorbestimmten Presskraft eine Veränderung des wirksamen Hebelarmes im Bereich des Halterungsteiles erreichbar. So kann das Halterungsteil zunächst über seine gesamte Länge zwischen der festen Verbindung und dem pressbackenseitigen Ende zufolge der materialeigenen Elastizität rückstellfähig gebogen werden, ggf. bis hin zu einer Aktivierung der Anschlagverbindung, wonach bei weiterer Presskrafteinwirkung der zwischen der Anschlagverbindung und dem pressbackenseitigen Ende sich ergebende Halterungsteilabschnitt eine größere Biegung vollzieht als der sich in dieser Anschlagstellung ergebende Halterungsteilabschnitt zwischen der Anschlagverbindung und der festen Verbindung. Dies kann sich ggf. so weit auswirken, dass sich allein nur in dem federnd über die Anschlagverbindung sich hinaus erstreckenden Bereich des Halterungsteils (entsprechend zwischen Anschlagverbindung und pressbackenseitigem Ende) eine - weitergehende - Biegung ergibt.
  • Zufolge der Ausbildung einer Anschlagverbindung ergibt sich im Wesentlichen im Zuge einer Überschreitung einer vorbestimmten Presskraft eine Verringerung des wirksamen Hebelarms, ausgehend von einem Hebelarm zwischen dem pressbackenseitigen Ende und im Wesentlichen dem Bereich der festen Verbindung des Halterungsteils an der Zangenbacke hin in einen sich zwischen dem pressbackenseitigen Ende und der Anschlagverbindung ergebenden verkürzten Hebelarm.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Anschlagverbindung durch einen Anschlagabschnitt der Zangenbacke gebildet ist, der zufolge einer Biegeverformung des Halterungsteils im Zuge einer Aufbringung von Verpresskraft an dem Halterungsteil zur Anlage kommt. Der zangenbackenseitige Anschlagabschnitt erstreckt sich entsprechend bevorzugt im Biegebereich des Halterungsteils, zur möglichen Zusammenwirkung mit einer zugewandten Fläche des Halterungsteils, bspw. einer Randkantenfläche des Halterungsteils. In der Anschlagstellung bietet der Anschlagabschnitt der Zangenbacke dem Halterungsteil eine Abstützung, beabstandet sowohl zu der festen Verbindung mit der Zangenbacke als auch beabstandet zu dem freien, die Pressbacke tragenden Ende des Halterungsteils. So kann der Anschlagabschnitt mit Bezug auf eine größte Längserstreckungsrichtung des Halterungsteils etwa in einem mittleren Drittel zwischen der festen Verbindung mit der Zangenbacke und dem freien, die Pressbacke tragenden Ende des Halterungsteils gegen das Halterungsteil wirken.
  • Der Anschlagabschnitt kann als ein in einem Langloch des Halterungsteils aufgenommener Zapfen ausgebildet sein. Das diesbezügliche Langloch kann im Falle einer solchen Ausgestaltung, wie auch bevorzugt, in dem Halterungsteil ausgebildet sein. Entsprechend kann der dann zangenbackenseitige Zapfen zufolge einer Biegeverformung des Halterungsteiles im Zuge einer Aufbringung von Verpresskraft an einen Begrenzungsabschnitt des Langlochs zur Anlage kommen. Auch kann, wie bevorzugt, das Langloch entsprechend einer ausgehend von dem Zapfen betrachteten Biegerichtung des Halterungsteils angepasst ausgerichtet sein. Darüber hinaus kann der Zapfen auch an dem Halterungszapfen ausgebildet sein, zur Zusammenwirkung mit einem zangenbackenartigen Langloch.
  • Ein zwischen der festen Verbindung und dem Anschlagabschnitt sich ergebender geringster Querschnitt des Halterungsteils kann, bevorzugt, größer gewählt sein als ein geringster Querschnitt zwischen dem Anschlagabschnitt und dem Halterungsbereich des Halterungsteils für die zugeordnete Pressbacke. Hierbei ist bzgl. des geringsten Querschnitts ein Maß bzw. eine Fläche betrachtet, das bzw. die sich in Verlagerungsrichtung des Zapfens oder des Langlochs der Anschlagverbindung betrachtet ergibt. So ergibt sich in dem sich über den Anschlagabschnitt bis hin zu dem die Pressbacke halternden Endabschnitt des Halterungsteils erstreckenden Bereich eine querschnittsmäßig, ggf. auch insgesamt, schlankere Ausgestaltung des Halterungsteils im Vergleich zu dem zwischen dem Anschlagabschnitt und dem festen Verbindungsbereich gegebenen Halterungsteilabschnitt. So kann sich weiter der jeweils geringste Querschnitt insbesondere jeweils etwa mittig der vorbeschriebenen Halterungsteil-Bereiche ergeben, weiter bevorzugt etwa in einem mittleren Drittel des jeweiligen Halterungsteil-Bereichs, bezogen auf eine größte Längserstreckungsrichtung des Halterungsteils, darüber hinaus ggf. in einem ausgehend von der festen Verbindung jeweils äußeren Drittel des jeweiligen Halterungsteil-Bereiches, ggf. übergehend in das mittlere Drittel des Halterungsteil-Bereichs.
  • So kann weiter in einem Bereich zwischen 1/3 und 2/3 des Abstandes zwischen dem Anschlagabschnitt und der festen Verbindung bzw. zwischen dem Halterungsbereich und dem Anschlagabschnitt ein wirksamer Biegequerschnitt des Halterungsteils um 10% oder mehr, bspw. bis hin zu 50% oder weiter bis hin zu 80%, größer sein als im Bereich des geringsten Querschnitts, dies betrachtet bevorzugt über die gesamte Länge des Halterungsteiles zwischen der festen Verbindung und dem die Pressbacke tragenden Endabschnitt und weiter betrachtet in einer Seitenansicht, in der sich bezogen auf eine Horizontale die größte Länge des Halterungsteiles ergibt. Der Biegequerschnitt ergibt sich bevorzugt entlang einer Vertikalen in Bezug auf eine größte Längserstreckungsrichtung des Halterungsteils.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann das Halterungsteil als Flachteil ausgebildet sein, mit einer im Vergleich zu dessen Länge geringeren Dicke. So kann die Länge des Halterungsteils in Längserstreckungsrichtung bspw. dem 10- bis 50-Fachen, weiter etwa dem 25- bis 40-Fachen der senkrecht hierzu betrachteten Dicke des Flachteils entsprechen. Der geringste Querschnitt des Halterungsteiles kann maßlich etwa dem 1- bis 5-Fachen der Halterungsteil-Dicke entsprechen.
  • Im unbelasteten Zustand kann das Halterungsteil hinsichtlich einer geometrischen Mittellängslinie einen, gesehen von der beweglichen Zangenbacke, konkaven Verlauf aufweisen. Entsprechend kann das Halterungsteil insgesamt, aber im Wesentlichen bezogen auf die Mittellängslinie, bogenartig gekrümmt verlaufen, ggf. hierbei durchgehend bzgl. der Krümmung einen gleichbleibenden Radius aufweisend, darüber hinaus aber auch bzgl. der Krümmung über die Länge der Mittellängslinie unterschiedliche Radien aufweisend.
  • Die bewegliche Zangenbacke kann mittels eines durchgehend materialeinheitlichen Hebelteils an der feststehenden Zangenbacke und an einem beweglichen Griffteil gelagert sein. Weiter kann die bewegliche Zangenbacke einen freien Endbereich aufweisen, zur Halterungsaufnahme der zweiten Pressbacke. Das Hebelteil kann zufolge einer üblichen Griffteil-Schwenkverlagerung um die Drehachse im Bereich der feststehenden Zangenbacke geschwenkt werden, zur entsprechenden Schiebeverlagerung der angeordneten zweiten Pressbacke in Richtung auf die gegenüberliegende erste Pressbacke der feststehenden Zangenbacke. Zur günstigen Kraftübertragung kann diesbezüglich ein sogenanntes Kniehebel-Gelenk vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann sich bzgl. des Hebelteils der beweglichen Zangenbacke in einem Bereich zwischen 1/3 und 2/3 des Abstandes zwischen dem Lager des Hebelteils an der feststehenden Zangenbacke und dem Lager des Hebelteils an dem beweglichen Griffteil bzw. zwischen dem Lager des Hebelteils an der feststehenden Zangenbacke und dem freien Endbereich des Hebelteils bei Aufbringung einer Verpresskraft ein Bereich größter Verformung ergeben. Entsprechend kann weiter auch das Hebelteil der beweglichen Zangenbacke insgesamt bzw. abschnittweise federnd ausgebildet sein, wobei sich in einer bevorzugten Ausgestaltung die Federbarkeit allein aus dem Material-Elastizitätswert des Hebelteils ergibt.
  • So können gemäß einer möglichen Ausgestaltung beide, jeweils die Halterungsaufnahme für eine Pressbacke bildenden Halterungs- bzw. Hebelteile bei Überschreiten einer vorbestimmten Presskraft zum Ausgleich des Kraftwegs federnd ausbiegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Presszange in einer Press-maul-Offenstellung;
    Fig. 2
    die Seitenansicht hierzu;
    Fig. 3
    die Presszange in Draufsicht;
    Fig. 4
    eine vergrößert dargestellte Stirnansicht gegen die Presszange;
    Fig. 5
    die Herausvergrößerung des Bereiches V in Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittebene VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    die Herausvergrößerung des Bereiches VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    in perspektivischer Detaildarstellung die Pressbackenanordnung, betreffend die Pressbacken-Offenstellung;
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Darstellung der Pressbackenanordnung, betrachtet in Pfeilrichtung IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch nach Abziehen von die Pressbacken an der Presszange festlegenden Steckteilen;
    Fig. 11
    die Pressbacken mit zugeordneten Schwenkzapfen und Steckteilen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 12
    den Schnitt gemäß der Linie XII - XII in Fig. 4 durch die Press-backen-Anordnung;
    Fig. 13
    eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge einer gemeinsamen Verdrehung des Pressbacken-Paares;
    Fig. 14
    in einer Einzeldarstellung einen, zur Halterung einer Pressbacke ausgebildeten Schwenkzapfen;
    Fig. 15
    eine weitere Ansichtsdarstellung des Schwenkzapfens;
    Fig. 16
    den Schwenkzapfen in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 17
    eine im Wesentlichen der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch nach Aufhebung der Halterung einer Pressbacke an dem zugehörigen Schwenkzapfen und Abschwenken des Pressbacken-Paares in eine Entnahmestellung;
    Fig. 18
    den Schnitt gemäß der Linie XVIII - XVIII in Fig. 3;
    Fig. 19
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittebene XIX in Fig. 8 bei in dem Pressmaul eingelegtem Werkstück, betreffend eine Pressbacken-Offenstellung;
    Fig. 20
    die Ansicht gemäß Pfeil XX in Fig. 19;
    Fig. 21
    eine der Fig. 18 entsprechende Darstellung, betreffend eine Zwischenstellung im Zuge eines Verpressvorganges;
    Fig. 22
    eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, betreffend die Press-Zwischenstellung gemäß Fig. 21;
    Fig. 23
    die Ansicht gemäß Pfeil XXIII in Fig. 22;
    Fig. 24
    eine Folgedarstellung zu Fig. 22 im Zuge einer weiteren Pressbackenverlagerung;
    Fig. 25
    die Ansicht gemäß Pfeil XXV in Fig. 24 mit weiter einer lupenartigen Vergrößerungsdarstellung;
    Fig. 26
    eine Folgedarstellung zu Fig. 21, betreffend eine Zwischenstellung unter einer ersten Biegeauslenkung eines auf eine Pressbacke einwirkenden Halterungsteils;
    Fig. 27
    das Halterungsteil in einer Einzeldarstellung;
    Fig. 28
    eine Folgedarstellung zu Fig. 26 im Zuge des weiteren Verpressvorganges, bei weiterer federnder Ausbiegung des Halterungsteils.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, eine Presszange 1, die im Wesentlichen zwei Zangenbacken 2, 3, zwei Griffteile 4, 5, sowie eine erste Pressbacke 6 und eine zweite Pressbacke 7, die als Pressbacken-Paar gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist.
  • Die Zangenbacke 2 und das zugeordnete Griffteil 4 sind nachstehend weiter jeweils als feststehend bezeichnet, während die Zangenbacke 3 und das dieser zugeordnete Griffteil 5 weiter als beweglich bezeichnet ist.
  • Die erste Pressbacke 6 ist der feststehenden Zangenbacke 2 zugeordnet, während die bewegliche Zangenbacke 3 die zweite Pressbacke 7 trägt.
  • Die feststehende Zangenbacke 2 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus zwei im Wesentlichen gleich gestalteten, zueinander quer zur Längserstreckung der Zangenbacke 2 beabstandeten Backenteilen 8, die endseitig, in den den Pressbacken 6 und 7 abgewandten Bereichen, übergehen in das starr mit der so gestalteten Zangenbacke 2 verbundene Griffteil 4. Letzteres kann, wie im Übrigen auch das bewegliche Griffteil 5, umfasst sein von einer Griffhülle 9 bzw. 10.
  • Die bewegliche Zangenbacke 3 ist um eine geometrische Drehachse x an der feststehenden Zangenbacke 2 drehbar gehaltert, wobei eine Dreh-Offenstellung anschlagbegrenzt ist, zufolge einer Abstützung eines Anschlagabschnittes 11 der beweglichen Zangenbacke 3 an einem Abschnitt der feststehenden Zangenbacke 2, bspw., wie dargestellt, an einem zwischen den Backenteilen 8 der feststehenden Zangenbacke 2 sich in Erstreckungsrichtung der Drehachse x erstreckenden Zapfen 12.
  • Die Drehachse x verläuft im Wesentlichen quergerichtet zur Längserstreckungsrichtung insbesondere der feststehenden Zangenbacke 2 und des sich hieran anschließenden Griffteils 4.
  • Weiter ist die bewegliche Zangenbacke 3 in Richtung auf ihre anschlagbegrenzte Dreh-Offenstellung federbeaufschlagt. Hierzu ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Feder 13, bevorzugt wie dargestellt in Form einer Zylinder-Zugfeder, vorgesehen, die an einem der zugeordneten zweiten Pressbacke 7 abgewandten Hebelende der beweglichen Zangenbacke 3 angreift. Das der Zangenbacke 3 abgewandte Ende der Feder 13 ist an einem weiteren Zapfen 14 der feststehenden Zangenbacke 2 angebunden.
  • Im Wesentlichen ausgehend von der geometrischen Drehachse x erstrecken sich voneinander abgewandt Hebelabschnitte, so ein im Wesentlichen in Richtung auf das Griffteil 5 abragender Hebelabschnitt, an dessen Ende die Feder 13 angreift, und ein im Wesentlichen von dem Griffteil 5 abgewandter, in Richtung auf eine Stirnseite der Presszange 2 gerichteter Hebelabschnitt, an dessen Endbereich die zugeordnete zweite Pressbacke 7 gehaltert ist.
  • Insgesamt ist die bewegliche Zangenbacke 3 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt durch ein durchgehend materialeinheitliches, plattenartiges Hebelteil 15 gebildet.
  • Darüber hinaus ist im Wesentlichen endseitig des durch die Feder 13 beaufschlagten Hebelabschnitts 17 das bewegliche Griffteil 5 angelenkt. Die diesbezügliche geometrische Drehachse y erstreckt sich in paralleler Ausrichtung zu der geometrischen Drehachse x der beweglichen Zangenbacke 3. Es ergibt sich in Verbindung mit einem Ratschenarm 18 eine Kniegelenkanordnung K betreffend die Anlenkung des Griffteiles 5 und die Einwirkung über das Griffteil 5 auf die Zangenbacke 3.
  • Hierzu ist der Ratschenarm 18 einerends an der feststehenden Zangenbacke 2 angelenkt und andernends an dem beweglichen Griffteil 5. Die diesbezüglichen geometrischen Drehachsen verlaufen ebenfalls parallel zu der geometrischen Drehachse x, wie auch zu der geometrischen Drehachse y.
  • An dem Ratschenarm 18 ist ein verzahnter Ratschenabschnitt 19 ausgeformt, zur Zusammenwirkung bei Betätigung der Presszange 1 mit einer an dem beweglichen Griffteil 5 schwenkbeweglich angelenkten Sperrklinke 20. Letztere ist zufolge Anordnung einer Zugfeder 21 in dem beweglichen Griffteil 5 in eine Grundstellung federvorgespannt.
  • In bekannter Weise ist eine Justage der Kniegelenkanordnung K ermöglicht, durch ein von außen an der feststehenden Zangenbacke 2 zugängliches, um die geometrische Drehachse, um die auch der Ratschenarm 18 im Bereich der feststehenden Zangenbacke 2 bewegbar ist, drehbares Stellteil 22 vorgesehen, das in mehreren Drehstellungen rastfestlegbar ist. Das Stellteil 22 wirkt über einen nicht dargestellten Exzenter auf die festbackenseitige Drehachse des Ratschenarmes 18 ein, so dass hierüber eine entsprechende Linearverlagerung der diesbezüglichen geometrischen Drehachse erreicht werden kann.
  • Die erste Pressbacke 6 ist endseitig eines federbaren Halterungsteils 23 befestigt. Hinsichtlich einer sich im Wesentlichen in Längserstreckung der feststehenden Zangenbacke 2 und deren Verlängerung in das feststehende Griffteil 4 verlaufenden Mittellinie a des Halterungsteils 23 ergibt sich gesehen von der beweglichen Zangenbacke 3 bzw. dem beweglichen Griffteil 5 ein im Wesentlichen konkaver Verlauf, insbesondere im Bereich eines Halterungsteil-Abschnitts 24 zwischen dem freien, die erste Pressbacke 6 halternden Ende und einer nachstehend noch näher beschriebenen Anschlagverbindung 25.
  • Das Halterungsteil 23 ist bevorzugt beidseitig flankiert durch die Backenteile 8 der feststehenden Zangenbacke 2, wobei der dem die erste Pressbacke 6 tragenden Ende abgewandte Halterungsteil-Abschnitt 26 endseitig mit der feststehenden Zangenbacke 2, entsprechend mit den Backenteilen 8, und/oder dem feststehenden Griffteil 4 verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diesbezüglich eine feste Verbindung 27 durch zwei in Erstreckungsrichtung der Mittellinie a zueinander beabstandeten Zapfenverbindungen gegeben.
  • Die Pressbacken 6, 7 sind zur gegenüberliegenden Anordnung in der Presszange 1 ausgebildet. Eine bzw. beide Pressbacken 6, 7 weisen Rippen 29, 31 auf. Die Rippen 29, 31 weisen entsprechend einem Verlauf ihrer freien Enden, projiziert auf eine Grundfläche, eine Rippenlängsrichtung R auf, vgl. bspw. Fig. 11. Bei einem Verpressen können die Rippen 29, 31, in der Regel über einen Teil ihrer Höhe H, vgl. ebenfalls Fig. 11, ineinanderfahren. Hierzu wird auch auf die Figuren 6, 7 verwiesen. Der Bereich der Rippen 29, 31, der üblicherweise bei einer Verpressung in Eingriff mit einem Pressling kommt, ist als Arbeitsbereich bezeichnet. Außerhalb des Arbeitsbereiches der Rippen 29, 31 weisen die Rippen 29, 31 eine Führungsfläche F auf, die mit einem von der gegenüberliegenden Pressbacke 6, 7 ausgehenden Führungsvorsprung 38 zusammenwirkt. Es ergibt sich also eine Zusammenwirkung und damit auch Verschiebungshinderung bzw. Verschiebungsbegrenzung in der Rippenlängsrichtung. Zusätzlich oder alternativ kann die Führungsfläche auch in Querrichtung hierzu gegeben sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies durch eine entsprechende in diese Richtung weisende Stirnfläche S, ggf. beidseitig gegenüberliegend, eines Führungsvorsprungs 38 gegeben, vgl. auch hierzu etwa Fig. 5. Die in der Querrichtung ggf. gegebene Führungsfläche dient weniger einer Verschiebungsbegrenzung als vielmehr ggf. einer zusätzlichen Führung im Sinne einer Linearführung der Pressbacken zueinander. Eine diesbezügliche Verschiebungsbegrenzung ist vorzugsweise bereits durch die ineinandergreifenden Rippen erreicht.
  • Die Pressbacken 6 und 7 sind vorzugsweise gleich gestaltet, hierbei weiter bevorzugt zunächst einen Grundkörper 28 aufweisend, auf welchem, zunächst mit Bezug zu der Pressbacke 6, die Rippen 29 angeordnet sind. Die Rippen 29 und der Grundkörper 28 sind, wie bevorzugt, materialeinheitlich einstückig gebildet.
  • Die Rippen 29 der Pressbacke 6 weisen die Rippenlängsrichtung R auf. Mit Bezug auf eine senkrecht zu dieser Rippenlängsrichtung R gegebene Blickrichtung ergeben sich grundrissmäßig im Wesentlichen dreieckförmige Rippen 29, mit einer im Wesentlichen senkrecht zum Grundkörper 28 bzw. senkrecht zu der Rippenlängsrichtung R verlaufenden äußeren Rippenstirnfläche 30. Von dieser Rippenstirnfläche 30 ausgehend fällt die in der Rippenlängsrichtung R sich erstreckende, der gegenüberliegenden Pressbacke zugewandte Stirnfläche in Richtung auf den Grundkörper 28 ab.
  • Gleichgerichtete Rippen einer Pressbacke 6 bzw. 7 sind quer zur Rippenlängsrichtung R zueinander beabstandet angeordnet, insbesondere mit einem Abstand, der im Wesentlichen der in Abstandsrichtung betrachteten Rippenstärke entspricht.
  • In diese Abstandsbereiche einer Pressbacke 6 bzw. 7 tauchen partiell weitere Rippen derselben Pressbacke 6 bzw. 7 ein. Mit Bezug auf eine Stirnansicht auf die Pressbacke 6, in welcher Stirnansicht sich die dreieckige Grundrissform einer Rippe 29 darstellt, sind die weiteren, in die Zwischenräume der vorbeschriebenen Rippen 29 eingreifenden weiteren Rippen 29 im Wesentlichen spiegelbildlich, aber um vorzugsweise eine Rippenbreite versetzt, angeordnet, entsprechend ebenfalls eine im Wesentlichen vertikal zum Grundkörper 28 verlaufende äußere Rippenstirnfläche 30 aufweisend, die den Rippenstirnflächen 30 der vorbeschriebenen Rippen 29 gegenüberliegen. Auch diese weiteren Rippen 29 fallen in Rippenlängsrichtung ab in Richtung auf den Grundkörper 28.
  • Die gegenüberliegende Pressbacke 7 ist bzgl. der Ausgestaltung und Anordnung der Rippen gleichgestaltet, entsprechend mit Bezug auf einen von der Stirnseite betrachteten Grundriss dreieckförmige Rippen 31 mit äußeren Rippenstirnflächen 32 aufweisend.
  • Die Rippen 29 und 31 der Pressbacken 6 und 7 greifen kammartig ineinander, wobei sich durch die vorbeschriebene dreieckförmige Grundrissgestaltung der Rippen 29 und 31, sowie die spiegelbildliche Anordnung innerhalb einer Pressbacke 6 und 7 sich unabhängig von der Beabstandung der Pressbacken 6 und 7 zueinander eine, wie bspw. in Fig. 1 ersichtlich, Pressbackenöffnung 33 mit bevorzugt viereckigem, weiter bevorzugt quadratischem Grundriss einstellt. Die Kantenlänge der Pressbackenöffnung 33 ist im Zuge einer sich ändernden linearen Beabstandung der Pressbacken 6 und 7 zueinander gleichmäßig veränderbar.
  • Zugewandt der anderen Pressbacke weist jede Rippe 29, 31 eine freie Stirnfläche 34 auf, mit einer im Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 7 quer zur Rippenlängsrichtung sich ergebenden, mittig am weitesten vorstehend gerundeten Konturlinie 35. Diese gerundete bzw. gekrümmt verlaufende Konturlinie 35 erstreckt sich zwischen der mit Bezug auf eine Zusammenfahrrichtung r der Pressbacken 6 und 7 bevorzugt geradlinig sich erstreckende Flankenkontur 36 der Rippe 29, 31, wobei weiter bzgl. einer Rippe 29, 31 beidseitig eine parallel verlaufende Flankenkontur 36 bevorzugt vorgesehen ist. In Richtung auf die gegenüberliegende Pressbacke betrachtet, ergibt sich bevorzugt eine insgesamt konkav gekrümmte Konturlinie 35.
  • Die gekrümmte Konturlinie 35 kann sich stetig über die gesamte, quer zur Rippenlängsrichtung betrachtete Rippendicke erstrecken, hierbei bspw. einen (gleichbleibenden) Krümmungsradius aufweisend, der dem halben Rippendickenmaß entsprechen kann.
  • Wie weiter dargestellt, kann die stetige Krümmung der Konturlinie 35 ggf. unterbrochen sein von einer den weitest vorstehenden Bereich der Rippe 29, 31 mitbildenden, mit Bezug auf den Querschnitt etwa mittigen Abflachung 37. Diese kann mit Bezug auf den Querschnitt quergerichtet und ggf. geradlinig verlaufen zu der Flankenkontur 36.
  • Quer zur Rippenlängsrichtung kann sich bei Betätigung der Presszange 1, insbesondere im Zuge einer durchzuführenden Verpressung, eine Abstützung der Rippen 29 und 31 und somit entsprechend eine Führung der Pressbacken 6 und 7 ergeben.
  • Vorgesehen ist weiter eine Führung insbesondere in Rippenlängsrichtung. Hierzu weist jede Pressbacke 6, 7 angebunden an den jeweiligen Grundkörper zumindest einen Führungsvorsprung 38 auf, mit einer in Zusammenfahrrichtung r betrachteten Länge, die im Wesentlichen der der in derselben Richtung betrachteten Länge am selben Grundkörper 28 angeordneten Rippen 29 bzw. 31 entsprechen kann. Quergerichtet zur Rippenlängsrichtung erstreckt sich der Führungsvorsprung 38 über ein Maß, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Anordnung von zwei oder drei Rippen 29, 31 abdeckt.
  • Weiter erstreckt sich der Führungsvorsprung 38 entlang der zugeordneten Rippenstirnfläche 30 bzw. 32.
  • In der Nutzungsstellung der Pressbacken 6 und 7, in welcher die Rippen 29 und 31 ineinandergreifen, wirkt der Führungsvorsprung 38 mit den eine Führungsfläche bildenden Rippenstirnflächen 30 bzw. 32 zusammen.
  • Eine solche Abstützung über einen Führungsvorsprung 38 ist in Rippenlängsrichtung betrachtet gegenüberliegend vorgesehen, wobei die gegenüberliegenden Führungsvorsprünge 38 auf einer Seite zweifach unter Freistellung einer dazwischen verbleibenden mittigen Einfahröffnung 39 und auf der gegenüberliegenden Seite bevorzugt nur einfach, zum Einfahren in die mittige Einfahröffnung der anderen Pressbacke 6, 7 gegeben ist.
  • Auch ist hierdurch zusätzlich eine Führung gegeben zufolge Anlage der aufeinander zuweisenden Längsrandflächen der kammartig zusammenwirkenden Führungsvorsprünge 38 beider Pressbacken.
  • Um die Presszange 1 insbesondere handhabungstechnisch weiter zu verbessern, sind die Pressbacken 6 und 7 in der zwischen der feststehenden Zangenbacke 2 und der beweglichen Zangenbacke 3 gefassten Nutzungsstellung gemeinsam um eine Verdrehachse z drehbar, die in Zusammenfahrrichtung r und quer zu den geometrischen Drehachsen x und y der beweglichen Zangenbacke 3 bzw. des beweglichen Griffteils 5 gerichtet ist.
  • Diese mögliche Verdrehung ist unabhängig von der Zusammenfahrstellung der Pressbacken 6 und 7, d.h. sowohl in der Pressbacken-Grundstellung, bspw. gemäß der Darstellung in Fig. 2, wie weiter auch in einer Presszangen-Endstellung, bspw. gemäß der Darstellung in Fig. 28, wie darüber hinaus auch in jeder Zwischenstellung zwischen der Grundstellung und der Endstellung.
  • Diese Verdrehbarkeit um die Verdrehachse z auch in einer Zusammenfahrstellung, in welcher die Pressbacken 6 und 7 vollständig ineinandergefahren sind, was theoretisch nur möglich ist, wenn in der Pressbackenöffnung 33 kein zu verpressendes Werkstück einliegt, ist im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die der gegenüberliegenden Zangenbacke zugewandte Oberfläche 40 eines Führungsvorsprunges der an der gegenüberliegenden Zangenbacke angeordneten Pressbacke in dieser Zusammenfahrstellung nicht über eine Unterfläche 41 des Grundkörpers 28 der gegenüberliegenden Pressbacke hinausfährt. Entsprechend ergibt sich stets ein Abstand zwischen der Oberfläche 40 des Führungsvorsprunges 38 und der zugewandten Oberfläche 42 der Zangenbacke, auf welche der Führungsvorsprung 38 zufährt.
  • Zur Erreichung der Verdrehbarkeit ist zunächst jeweils zugeordnet einer Pressbacke 6 bzw. 7 ein Drehzapfen 43 vorgesehen. Dieser sitzt, die Unterfläche 41 durchsetzend, in einer formangepassten Vertiefung 44 des Grundkörpers 28 der Pressbacke 6, 7 ein. Die Pressbacke 6, 7 ist relativ zu dem Drehzapfen 43 um die Verdrehachse z drehbar, während der Drehzapfen 43 bzgl. der Verdrehachse z bevorzugt nicht verlagerbar in dem jeweils zugeordneten Ende der Zangenbacke 2, 3 bzw. des Hebelteils 15 oder Halterungsteil 23 aufgenommen ist.
  • Die Pressbacke 6 bzw. 7 kann an dem jeweiligen Drehzapfen 43 demontierbar gehaltert sein. Hierzu ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein U-förmig gestaltetes Steckteil 45 vorgesehen, das ggf. von der auch die Pressbackenöffnung 33 formenden Stirnseite her quer zur Verdrehachse z einsteckbar bzw. entnehmbar ist. Hierzu sind in dem Grundkörper 28 der Pressbacke 6, 7 zwei parallel und quer zur Verdrehachse z verlaufende Kanäle 46 vorgesehen, durch die die im unbelasteten Zustand bevorzugt parallel zueinander verlaufenden U-Schenkel des Steckteils 45 einführbar sind. Die Kanäle 46 queren hierbei die den Drehzapfen 43 im Wesentlichen aufnehmende Vertiefung 44 (vgl. Fig. 11).
  • Der Drehzapfen 43 kann zumindest in dem mit dem Steckteil 45 zusammenwirkenden Abschnitt mit einem Mehrkant-Querschnitt versehen sein, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Acht-Kants. An zwei mit Bezug zur Verdrehachse z gegenüberliegenden Flachseiten des hier mehrkantförmig gebildeten Drehzapfens 43 liegen die U-Schenkel des Steckteiles 45 an. Es ist so eine formschlüssige Aufnahme des Steckteiles 45 sowohl in der Pressbacke 6, 7 als auch an dem Drehzapfen 43 gegeben, da die vorbeschriebene Mehrkantausbildung insbesondere in einem durchmessermäßig eingeschnürten Bereich des Drehzapfens 43 ausgebildet ist, demnach die U-Schenkel in der hierdurch gebildeten umlaufenden Ringnut einliegen (vgl. auch Fig. 6). Es kann so entsprechend eine Dreh-Rastfestlegung in mehreren Drehstellungen gegeben sein.
  • Durch Herausziehen des Steckteiles 45, das in weiterer Ausgestaltung bevorzugt federnd ausgebildet ist, kann die Pressbacke 6, 7 von dem Drehzapfen 43 gelöst werden, zur Entnahme der Pressbacke 6, 7.
  • Jeder Drehzapfen 43 kann darüber hinaus über ein Schwenkgelenk 47 an der zugeordneten Zangenbacke 2, 3 bzw. an dem zugeordneten Hebelteil 15 oder Halterungsteil 23 befestigt sein. Die geometrische Schwenkachse u ist quergerichtet zur Verdrehachse z, ggf., wie auch bevorzugt, parallel ausgerichtet zu den geometrischen Drehachsen x und y der beweglichen Zangenbacke 3 und/oder des beweglichen Griffteils 5.
  • Hierzu ist an dem Drehzapfen 43 in Verlängerung des in dem Grundkörper 28 der Pressbacke 6, 7 aufgenommenen Abschnitts ein Schwenkzapfen 48 angeformt, der beidseitig endseitig abgedeckt sein kann von gegenüber dem Zapfendurchmesser vergrößerten Führungsbacken 49.
  • Der jeweilige Schwenkzapfen 48 ist in einer formangepassten Höhlung 50 der zugeordneten Zangenbacke 2, 3 bzw. dem zugeordneten Hebelteil 15 oder Halterungsteil 23 aufgenommen, welche Höhlung 50 sich bevorzugt im Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 15 über das halbe Umfangserstreckungsmaß des Schwenkzapfens 48 hinaus erstreckt, um so eine unverlierbare Halterung des Drehzapfens 43 anzubieten.
  • In Verbindung der vorbeschriebenen Verschwenkbarkeit um die hierbei gegebene Schwenkachse u und der Demontierbarkeit der Pressbacken 6, 7 von dem jeweiligen Drehzapfen 43 ist eine handhabungsgünstige Entnahme der Pressbacken 6, 7 und eine Bestückung mit diesen ermöglicht. So kann bspw. zur Entnahme zunächst das Steckteil 45 der der festen Zangenbacke 2 zugeordneten ersten Pressbacke 6 entfernt werden, wonach die erste Pressbacke 6 in Richtung der Zusammenfahrrichtung r unter kämmender Zusammenwirkung der Rippen 29 und 31 auf die gegenüberliegende zweite Pressbacke 7 hin verlagert werden kann. Der Drehzapfen 43 verlässt hierbei die Vertiefung 44, wonach insgesamt das Pressbacken-Paar um die Schwenkachse u der zweiten, der beweglichen Zangenbacke 3 zugeordneten Pressbacke 7 nach vorne herausgeschwenkt werden kann, bspw. um einen Schwenkwinkel von etwa 15° bis 30°. In dieser Stellung, aber auch schon vorher möglich, kann dann das weitere Steckteil 45 der zweiten Pressbacke 7 entfernt werden, wonach das Pressbacken-Paar insgesamt von dem Drehzapfen 43 der zweiten Pressbacke 7 abgenommen werden kann. Die Montage eines Pressbacken-Paares erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Auch kann zunächst die zweite Pressbacke 7 von dem zugehörigen Drehzapfen 43 gelöst und hiernach in Richtung auf die erste Pressbacke 6 verlagert werden, wonach das Pressbacken-Paar um die Schwenkachse u der ersten Pressbacke 6 nach vorne herausgeschwenkt wird, die erste Pressbacke 7 vom Drehzapfen 43 gelöst und abschließend das so gelöste Pressbacken-Paar entfernt wird.
  • Bei einer der Zangenbacken, der feststehenden Zangenbacke 2, ist die zugeordnete Pressbacke 6 mittels des schon angesprochenen Halterungsteils 23 mit der feststehenden Zangenbacke 2 verbunden. Das Halterungsteil 23 ist grundsätzlich federbar in dem Sinne, dass es entgegen der Pressrichtung federnd ausweichen kann. In dem Verbindungsbereich der festen Verbindung ergibt sich bei einer Verpressung mit der Presszange keine oder jedenfalls praktisch keine Relativbewegung zwischen dem Halterungsteil 23 und der feststehenden Zangenbacke 2.
  • Das Halterungsteil 23 kann sich im Übrigen bei einer Verpressung relativ zu der feststehenden Zangenbacke 2 bewegen. Die Bewegung ergibt sich zumindest im Wesentlichen durch eine elastische Verformung im Hinblick auf die auf die Pressbacke 6 bei der Verpressung wirkenden Kräfte, die von dem Halterungsteil 23 aufgenommen werden. Diese Bewegbarkeit ist aber eingeschränkt zufolge eines Anschlags der an dem Halterungsteil 23 und/oder der feststehenden Zangenbacke 2 ausgebildet ist und bei entsprechender Krafteinwirkung bzw. Verformung des Halterungsteils 23 zu einer Anschlagverbindung zwischen dem Halterungsteil 23 und der feststehenden Zangenbacke 2 führt. Wenn diese Anschlagverbindung erreicht ist, ergibt sich gleichsam eine Verkürzung des federbaren Bereiches des Halterungsteils 23. Bei einer weiteren Krafteinwirkung weicht das Halterungsteil 23 nicht mehr um einen entsprechenden Betrag elastisch aus, um den es bei einem entsprechenden Kraftbetrag zuvor ausgewichen ist. Gleichwohl ergibt sich aber noch eine weitere Einfederbarkeit.
  • Die im Bereich des der feststehenden Zangenbacke 2 zugordneten Halterungsteils 23 vorgesehene Anschlagverbindung 25 ist durch einen Anschlag gegeben, der konkret und bevorzugt durch einen Anschlagabschnitt 51 gebildet ist. Der Anschlag kann gegen eine Randkante des Halterungsteils 23 zur Anlage kommen. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, dass das Halterungsteil 23 ein Langloch 53 aufweist, in welchem der Anschlag, hier bevorzugt in Form des Zapfens 52, aufgenommen ist. In dem gegebenen Fall, wenn es insoweit vorgesehen ist, erstreckt sich das Langloch 53 mit seiner in Längsrichtung gerichteten Mittelachse im Wesentlichen etwa senkrecht zu der vorbeschriebenen Mittellinie a des Halterungsteiles 23.
  • Das Langloch 53 weist eine an den Durchmesser des Zapfens 52 angepasste Breite auf, während die senkrecht hierzu betrachtete Länge etwa dem 1,5- bis etwa dem 2-Fachen des Zapfendurchmessers entsprechen kann.
  • Das Halterungsteil 23 ist geeignet zur Biegeverformung im Zuge einer Aufbringung von Verpresskraft, insbesondere zu einer Biegeverformung im Wesentlichen entgegen der Zusammenfahrrichtung r und quer zur Mittellinie a. Im Zuge dieser Biegeverformung, die sich zunächst und im Wesentlichen zufolge der Einspannung im Bereich der festen Verbindung 27 zur festen Zangenbacke 2 ergibt, kann das Langloch 53 im Halterungsteil 23 in Anlage an den Anschlagabschnitt 51 bzw. den Zapfen 52 kommen. Das Halterungsteil 23 erfährt nur in dieser Anlagestellung im Bereich der Anschlagverbindung 25 eine Abstützung, die im Zuge einer weiteren Einleitung von Presskraft, bspw. bei einem Verpressen von durchmessergrößeren Werkstücken W, eine überwiegende Biegebeanspruchung des Halterungsteiles 23 ggf. allein im Halterungsteil-Abschnitt 24 bewirkt.
  • Das Halterungsteil 23 ist bevorzugt als Flachteil ausgebildet, mit einer im Vergleich zu dessen Länge l geringeren Dicke d. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge l etwa dem 15- bis 30-Fachen, weiter etwa dem 20-Fachen der Dicke d. Das Halterungsteil liegt auch bevorzugt praktisch unmittelbar an einer entsprechenden Flachseite der feststehenden Zangenbacke 2 an.
  • Darüber hinaus ergibt sich insbesondere in dem jeweilig mittigen Bereich, jedenfalls in dem jeweils mittleren Längendrittel, des Halterungsteil-Abschnitts 24 und des Halterungsteil-Abschnittes 26 ein geringster, quer zur Mittellinie a betrachteter Querschnitt b, b'. Der geringste Querschnitt (Maß b') zwischen der festen Verbindung 27 und der Anschlagverbindung 25 ist hierbei bevorzugt größer als der geringste Querschnitt (Maß b) zwischen der Anschlagverbindung 25 und dem Halterungsbereich für die erste Pressbacke 6. Das Maß des geringsten Querschnitts 6 zwischen der Anschlagverbindung 25 und Pressbacken-Halterung kann dem 0,3- bis 0,8-Fachen des Maßes des geringsten Querschnitts b' zwischen der Anschlagverbindung 25 und der festen Verbindung 27 entsprechen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in Erstreckungsrichtung der Mittellinie a betrachtet ausgehend von dem Halterungsbereich für die erste Pressbacke 6 in Richtung auf die Anschlagverbindung 25 über die Hälfte bis hin zu 2/3 der diesbezüglichen Länge des Halterungsteil-Abschnittes 24 durchgehend ein geringeres Querschnittsmaß b gegeben im Vergleich zu dem Querschnittsmaß b' über die gesamte Erstreckungslänge des sich zwischen der Anschlagverbindung 25 und der festen Verbindung 27 erstreckenden Halterungsteil-Abschnittes 26. Entsprechend kann sich in dem Halterungsteil-Abschnitt 24 zwischen der Anschlagverbindung 25 und dem Halterungsbereich für die erste Pressbacke 6 ein Bereich größter Verformung ergeben.
  • Hierdurch ist ein günstiger Kraft-Weg-Ausgleich ermöglicht, um ohne Wechsel der Pressbacken 6 und 7 Werkstücke W mit unterschiedlichen Durchmessern verpressen zu können. Der jeweilige Hebelweg insbesondere des Griffteiles 5 ist unabhängig vom Werkstück-Durchmesser gleich bis hin in eine Stellung, in welcher die Sperrklinke 20 den Ratschenabschnitt 19 verlässt. Der hiernach freigegebene bewegliche Griffteil 5 ist zurückschwenkbar, unter Öffnen bzw. Distanzieren der Pressbacken 6 und 7 zueinander.
  • Darüber hinaus ist der Kraft-Weg-Ausgleich unterstützt zufolge einer möglichen Biegeverformung im Bereich des der beweglichen Zangenbacke 3 zugeordneten, bzw. diese Zangenbacke 3 unmittelbar ausbildenden Hebelteils 15, so insbesondere in dem sich zwischen der Drehachse x und dem Schwenkgelenk 47 der zugeordneten zweiten Pressbacke 7 ergebenden Hebelabschnitt 16, der betrachtet quer zu dessen wesentlichen Längserstreckung ein geringeres minimales Querschnittsmaß aufweist, als der Hebelabschnitt 17 zwischen der Drehachse x und der Schwenkanbindung des beweglichen Griffteiles 5. Liste der Bezugszeichen
    1 Presszange 29 Rippe
    2 Zangenbacke 30 Rippenstirnfläche
    3 Zangenbacke 31 Rippe
    4 Griffteil 32 Rippenstirnfläche
    5 Griffteil 33 Pressbackenöffnung
    6 Pressbacke 34 Stirnfläche
    7 Pressbacke 35 Konturlinie
    8 Backenteil 36 Flankenkontur
    9 Griffhülle 37 Abflachung
    10 Griffhülle 38 Führungsvorsprung
    11 Anschlagabschnitt 39 Einfahröffnung
    12 Zapfen 40 Oberfläche
    13 Feder 41 Unterfläche
    14 Zapfen 42 Oberfläche
    15 Hebelteil 43 Drehzapfen
    16 Hebelabschnitt 44 Vertiefung
    17 Hebelabschnitt 45 Steckteil
    18 Ratschenarm 46 Kanal
    19 Ratschenabschnitt 47 Schwenkgelenk
    20 Sperrklinke 48 Schwenkzapfen
    21 Zugfeder 49 Führungsbacke
    22 Stellteil 50 Höhlung
    23 Halterungsteil 51 Anschlagabschnitt
    24 Halterungsteilabschnitt 52 Zapfen
    25 Anschlagverbindung 53 Langloch
    26 Halterungsteilabschnitt
    27 feste Verbindung a Mittellinie
    28 Grundkörper b Querschnitt
    b' Querschnitt
    c Abstand
    d Dicke
    l Länge
    r Zusammenfahrrichtung
    u Schwenkachse
    x Drehachse
    y Drehachse
    z Verdrehachse
    K Kniegelenkanordnung
    W Werkstück

Claims (9)

  1. Presszange (1) zum Verpressen, insbesondere Crimpverbinden, von Werkstücken (W), mit zwei gegenüberliegend angeordneten Pressbacken (6, 7) und zwei Zangenbacken (2, 3), wobei eine Zangenbacke (2) feststehend ist und eine Zangenbacke (3) beweglich ist, und die zugeordnete Pressbacke (6) an dieser feststehenden Zangenbacke (2) mittels eines federbaren Halterungsteils (23) befestigt ist, wobei das Halterungsteil (23) an seinem von der Pressbacke (6) abgewandten Ende mit der Zangenbacke (2) fest verbunden ist, wobei weiter zwischen der festen Verbindung (27) und dem der ersten Pressbacke (6) zugewandten Ende des Halterungsteils (23) eine Anschlagverbindung (25) zwischen der feststehenden Zangenbacke (2) und dem Halterungsteil (23) ausgebildet ist, die bei Überschreiten einer vorbestimmten Presskraft zur Wirkung kommt und bei einer Verpressung das Halterungsteil (23) zunächst über seine gesamte Länge zwischen der festen Verbindung (27) und dem pressbackenseitigen Ende zufolge einer materialeigenen Elastizität rückstellfähig biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung der Anschlagverbindung (25) eine weitere Presskrafteinwirkung eine größere Biegung in dem sich in dieser Anschlagstellung ergebenden Halterungsteilabschnitt (24) zwischen der Anschlagverbindung (25) und dem pressbackenseitigen Ende als in dem sich in dieser Anschlagstellung ergebenden Halterungsteilabschnitt (26) zwischen der Anschlagverbindung (25) und der festen Verbindung (27) ergibt.
  2. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagverbindung (25) durch einen Anschlagabschnitt (51) der Zangenbacke (2) gebildet ist, der zufolge einer Biegeverformung des Halterungsteils (23) im Zuge einer Aufbringung von Verpresskraft an dem Halterungsteil (23) zur Anlage kommt.
  3. Presszange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (51) als ein in einem Langloch (53) des Halterungsteils (23) aufgenommener Zapfen (52) ausgebildet ist.
  4. Presszange nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein geringster Querschnitt (b') des Halterungsteils (23) zwischen der festen Verbindung (27) und dem Anschlagabschnitt (51) größer ist als zwischen dem Anschlagabschnitt (51) und dem Halterungsbereich des Halterungsteils für die zugeordnete Pressbacke (6).
  5. Presszange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen 1/3 und 2/3 eines Abstandes (c) zwischen dem Anschlagabschnitt (51) und der festen Verbindung (27) bzw. zwischen dem Halterungsbereich und dem Anschlagabschnitt (51) ein wirksamer Biegequerschnitt des Halterungsteiles (23) um 10% oder mehr größer ist als im Bereich des geringsten Querschnitts.
  6. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (23) als Flachteil ausgebildet ist, mit einer im Vergleich zu dessen Länge (l) geringer Dicke (d).
  7. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (23) im unbelasteten Zustand hinsichtlich einer Mittellängslinie (a) einen, gesehen von der beweglichen Zangenbacke (3), konkaven Verlauf aufweist.
  8. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Zangenbacke (3) mittels eines durchgehend materialeinheitlichen Hebelteils (15) an der feststehenden Zangenbacke (2) und an einem beweglichen Griffteil (5) gelagert ist und weiter einen freien Endbereich aufweist, zur Halterungsaufnahme der zweiten Pressbacke (7).
  9. Presszange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich bzgl. des Hebelteils (15) in einem Bereich zwischen 1/3 und 2/3 des Abstandes zwischen dem Lager des Hebelteils (15) an der feststehenden Zangenbacke (2) und dem Lager des Hebelteils (15) an dem beweglichen Griffteil (5) bzw. zwischen dem Lager des Hebelteils (15) an der feststehenden Zangenbacke (2) und dem freien Endbereich des Hebelteils bei Aufbringung einer Verpresskraft ein Bereich größter Verformung ergeben kann.
EP18800107.7A 2017-12-01 2018-11-07 Presszange Active EP3718179B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830616T SI3718179T1 (sl) 2017-12-01 2018-11-07 Stiskalne klešče
PL18800107T PL3718179T3 (pl) 2017-12-01 2018-11-07 Zaciskarka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128584.9A DE102017128584A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Presszange
PCT/EP2018/080470 WO2019105704A1 (de) 2017-12-01 2018-11-07 Presszange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3718179A1 EP3718179A1 (de) 2020-10-07
EP3718179B1 true EP3718179B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=64267802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18800107.7A Active EP3718179B1 (de) 2017-12-01 2018-11-07 Presszange

Country Status (14)

Country Link
US (1) US11462874B2 (de)
EP (1) EP3718179B1 (de)
JP (1) JP7253547B2 (de)
KR (1) KR20200089730A (de)
CN (1) CN111406349B (de)
AU (1) AU2018374404B2 (de)
CA (1) CA3081907A1 (de)
DE (1) DE102017128584A1 (de)
ES (1) ES2907032T3 (de)
MX (1) MX2020005568A (de)
PL (1) PL3718179T3 (de)
SI (1) SI3718179T1 (de)
TW (1) TWI786229B (de)
WO (1) WO2019105704A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904006B1 (de) 2020-04-28 2023-06-07 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
JP2021171916A (ja) 2020-04-28 2021-11-01 ウェザッグ ゲーエムベーハー アンド コー.ケージー 圧着プライヤダイおよび圧着プライヤ
EP3984702B1 (de) 2020-10-19 2023-02-01 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
USD1000237S1 (en) * 2020-12-17 2023-10-03 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pliers
TWD215831S (zh) * 2021-04-26 2021-12-01 加捷實業有限公司 壓接手工具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109837A (en) 1936-01-02 1938-03-01 Grace P Davis Method of joining power transmitting cables
BE563464A (de) 1956-12-28
NL133572C (de) * 1964-03-11
US4283933A (en) 1977-11-18 1981-08-18 Pressmaster A.B. Gripping or pressing tool
JPH0294071U (de) * 1988-12-29 1990-07-26
DE4026332A1 (de) 1990-08-21 1992-02-27 Wezag Gmbh Crimpzange zum verpressen von aderendhuelsen
US5117671A (en) 1991-04-25 1992-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming features on an elongated metal wire
DE4117305C2 (de) 1991-05-27 1994-07-21 Weidmueller Interface Zange zum Ergreifen und/oder Verpressen von Bearbeitungsgegenständen
DE19507347C1 (de) 1995-03-02 1996-09-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange für Aderendhülsen
US5842371A (en) * 1998-02-12 1998-12-01 Liaw; Gwo-Jiang Wire crimper having adjustment mechanism for adjusting pitch of the jaw mouth
DE19818482C1 (de) 1998-04-24 1999-11-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE10242345B3 (de) * 2002-09-12 2004-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf zum Verpressen eines Werkstücks
FR2886874B1 (fr) 2005-06-10 2008-09-12 Dubuis Et Cie Sa M Jeu de deux matrices destinees a equiper une presse a reteindre et/ou a sertir
TWM521832U (zh) * 2015-12-11 2016-05-11 Hanlong Ind Co Ltd 壓接鉗
EP3179580A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimpklemme
CN105563416A (zh) * 2016-02-22 2016-05-11 青岛森林金属制品有限公司 杠杆式压力钳
TWM529974U (zh) * 2016-06-24 2016-10-01 Hanlong Ind Co Ltd 壓接鉗
SE541047C2 (en) * 2017-07-11 2019-03-19 Pressmaster Ab Hand tool with self-resilient handle

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020121392A3 (de) 2022-02-17
TWI786229B (zh) 2022-12-11
WO2019105704A1 (de) 2019-06-06
TW201924866A (zh) 2019-07-01
US20200251869A1 (en) 2020-08-06
PL3718179T3 (pl) 2022-04-11
DE102017128584A1 (de) 2019-06-06
CA3081907A1 (en) 2019-06-06
MX2020005568A (es) 2020-08-20
RU2020121392A (ru) 2022-01-04
SI3718179T1 (sl) 2022-05-31
AU2018374404A1 (en) 2020-05-14
CN111406349A (zh) 2020-07-10
AU2018374404B2 (en) 2022-08-25
JP2021504881A (ja) 2021-02-15
CN111406349B (zh) 2022-01-11
US11462874B2 (en) 2022-10-04
EP3718179A1 (de) 2020-10-07
KR20200089730A (ko) 2020-07-27
ES2907032T3 (es) 2022-04-21
JP7253547B2 (ja) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718179B1 (de) Presszange
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE3109289C2 (de)
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP3012923B1 (de) Presszange
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP1591176A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
EP2148626B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Gegeneinanderspannen von plattenförmigen Anlageelementen
DE202006009273U1 (de) Schneidbackenpaar
WO2008128854A1 (de) Hand-zangenwerkzeug
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP0490066A2 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE19834859C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
WO2017021363A2 (de) Stanzbacken und stanzgerät mit einer stanzhülse und einer stanzöffnung
EP3405314B1 (de) Motorisch betätigbare schere
EP1080844B1 (de) Zange
WO2015074873A9 (de) Presswerkzeug mit bistabilem spannungsmechanismus
EP2027971B1 (de) Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen
DE102004045156B4 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
EP1411842B1 (de) Chirurgisches instrument zum klemmen und schneiden
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE29803998U1 (de) Zange
DE10043569C2 (de) Haltevorrichtung für Schmuck, insbesondere Ohrschmuck
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40031582

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/042 20060101AFI20210629BHEP

Ipc: B25B 27/14 20060101ALI20210629BHEP

Ipc: B25B 7/12 20060101ALI20210629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008292

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1457681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2907032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222