EP0490066A2 - Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen - Google Patents

Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP0490066A2
EP0490066A2 EP91118042A EP91118042A EP0490066A2 EP 0490066 A2 EP0490066 A2 EP 0490066A2 EP 91118042 A EP91118042 A EP 91118042A EP 91118042 A EP91118042 A EP 91118042A EP 0490066 A2 EP0490066 A2 EP 0490066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
jaw
stop
press
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490066A3 (en
EP0490066B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Beetz
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP0490066A2 publication Critical patent/EP0490066A2/de
Publication of EP0490066A3 publication Critical patent/EP0490066A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490066B1 publication Critical patent/EP0490066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the invention relates to crimping pliers for crimping wire end sleeves with two jaws mounted in a swivel bearing, which can be pivoted about the swivel bearing in particular via a drive having two hand levers, with a spring jaw being provided on each jaw, the drive on one end of the jaws attacks and with the other ends of the jaws a press jaw is connected, which has a single, universally intended to cover a cross-sectional area pressing point.
  • To equip ready-to-connect conductor ends of electrical cables it is known to push a wire end sleeve onto the stripped wire end, which encompasses the wires of the wire, and to press this wire end sleeve so that it has a firm, immovable fit.
  • the electrical conductor is then connected via a screw connection at the connection point, which presses on the pressed ferrule.
  • the wire end sleeves have an annular cross section in the unpressed state. According to DIN, a trapezoidal cross-sectional shape should be created after the crimping, in order to achieve a particularly intimate connection of the wire end ferrule with the conductor.
  • a crimping tool of the type described at the outset which can be used universally for a cross-sectional area between 0.5 and 4.0 mm, is constructed according to the scissor principle, ie one jaw each forms a part with a handle and the two parts are connected to one another via an axle pin pivotally connected.
  • the two press jaws are articulated on the jaws and guided together and form a pressing point, the axis of which lies in the main plane of extension of the crimping pliers, with which the end face or head face can be pressed.
  • the flexibility of bridging the path differences is achieved here in that the jaws have an open-edged recess in the center of the flexible pivot bearing in the direction of the handles, in the area of which the journal is arranged.
  • the jaws thus form, as it were, spring jaws or alternative springs.
  • the end arrangement of the pressing point is advantageously provided.
  • the disadvantage is that the one-piece design of the handles and the jaws allows only a simple lever transmission of the drive, so that the crimping pliers require relatively high actuation forces.
  • the spring forces provided by the jaws also depend to a large extent on compliance with narrow tolerances in the cross sections of the jaws. A change in material thickness or even a deviation in the prescribed hardness changes the spring properties of the pliers, so that no reproducible results can be expected with appropriate tolerances.
  • Another crimping pliers designed as universal pliers has two pressing jaws which have a single pressing point, that is to say a single nest, for deforming conductors of different strengths.
  • This universal pliers can be used to crimp conductors that have a cross-section between 0.5 and 4.0 mm. When a conductor with a small cross section, for example 0.5 mm, is pressed in, the pressing jaws close largely or completely at the point in time at which the drive has traveled its maximum distance, that is to say, for example, the hand levers are maximally compressed are.
  • the press point When pressing larger cross-sections, for example 4.0 mm, the press point remains relatively open, ie the press jaws have to end their path earlier, including the conductor material, while conversely the drive covers an identical path in all cases.
  • a flexible swivel bearing is provided on the jaws of the crimping tool.
  • One jaw is firmly connected to the handle, that is, it is formed in one piece with it.
  • a toggle lever drive which can be actuated via the other handle, acts as the drive on the other jaw.
  • the two jaws are pivoted about an axle, in the manner of rocker arms.
  • the jaw driven by the toggle lever drive is only pivotably supported with a cylindrical bore on the axle journal, while the other jaw engages around the axle journal with an elongated hole which is arranged parallel to the direction of movement of the press jaws during the pressing in the jaw.
  • a horseshoe-shaped alternative spring is pivotally suspended in a pivot pin, the other end of which engages the pivot pin of the two jaws.
  • the advantage of this crimping pliers is the arrangement of the pressing jaws, which allow the conductor end and the wire end sleeve to be inserted at the pressing point transversely to the main extension plane of the crimping pliers, so that a taper of the pressed wire end sleeve is avoided.
  • the relative arrangement of the pressing point is disadvantageous insofar as, for example, difficulties can arise in narrow control cabinets.
  • the horseshoe-shaped alternative spring, arranged in a double arrangement and in association with the one jaw is considerably stressed when pressing thicker cross sections, so that there is a risk of material fatigue occurring here.
  • the press jaws are arranged on the jaws, but cannot be pivoted relative to them, so that the press jaws take over the scissor movement of the jaws even during the closing process.
  • This scissor movement leads to the formation of a flap on one side, ie the pressed cross-section has no symmetrical shape.
  • Another known universal crimping tool has a jaw driven by a toggle lever drive.
  • the other jaw is divided towards the handle, here a plastic block is arranged in a cuboid housing, which can be pressed together via an end plate on the handle, so that the required path differences on the press jaws can be achieved in this way.
  • the two jaws are swivel-mounted on a common journal without slotted holes.
  • the pivotability of the split jaw is limited between stops, so that there are limits to the compression of the plastic block.
  • the press jaws are articulated here on the jaws and guided against one another, whereby they engage in a comb-like manner and form an approximately square-shaped pressing point, the axis of which lies in the main plane of extension or direction of the pliers.
  • This arrangement favors the use of crimping pliers in tight spaces, e.g. B. in a control cabinet. It is also advantageous that a larger cross-sectional area of conductors between 0.5 and 6.0 mm can already be served with these pliers.
  • the press cross-section does not correspond to the desired trapezoidal cross-section, but is approximately square. Due to the design of the press jaws, only two opposite points or surface areas are pressed in each plane transverse to the axis of the conductor, while the two remaining surface areas, offset by about 90 °, sag freely at the pressing point and can thus deform against the pressing pressure acting on them. The shape created by the feeding is therefore not optimal and not in accordance with DIN.
  • the pressed wire end sleeves have a slightly conical shape, especially when comparatively short wire end sleeves are used which cannot be inserted symmetrically to the articulation points of the press jaws into the pressing point.
  • This conicity also tapers in the exact direction in which the wire end sleeve can be pulled out at its connection point, so that there is a risk that the screw connection will loosen if the screw connection is loosened or the conductor moves.
  • the invention is based on the problem of developing a universal crimping pliers of the type described at the outset in which the spring jaw or the spring jaws are protected against overloading and nevertheless a comparatively large cross-sectional area of conductors with wire end sleeves can be properly pressed.
  • At least one of the jaws has two areas acting on the press jaws, of which one area is largely rigid and the other area is a spring jaw is designed resiliently that at least one of the press jaws is guided on one of the areas of the jaw in the direction of movement of the press jaws, that between the press jaw and the resilient area of the jaw a first stop and counter stop as well as between the press jaw and the rigid area of the jaw second stop and counter-stop are provided, and that the distance between the two stops to the distance between the two counter-stops is dimensioned such that when crimping in a substantially cross-sectional area, the first stop and counter-stop are in active contact and only in the area of a maximum cross-section the second Stop and counterstop in the active system.
  • At least one of the jaws has two areas acting on the press jaws, but preference is generally given to a symmetrical design, so that both jaws should each have a largely rigid area and a resiliently designed area.
  • these two areas can be designed according to the respective functional purpose. It is important that both areas - albeit at different times - reach the knitting plant on the press jaws.
  • covered cross-sectional area starting from the minimum conductor cross-section to the area of large cross-sections, the pressing force required for the deformation of the wire end sleeve and the conductor is transmitted solely from the resilient regions of the jaws to the press jaws.
  • the first stop on the pressing jaw and the first counterstop on the resilient area of the jaw are in contact with one another, that is to say in operative connection, at least in the pressing positions over the covered conductor cross-sectional area, so that the pressing forces are transmitted here.
  • a spring movement takes place between the resilient area and the rigid area of the jaw.
  • the second stop on the press jaw and the second counter-stop on the rigid area of the jaw come into contact with one another and in operative connection, so that additional pressing force is then transmitted to the press jaws via the rigid areas of the jaw.
  • This additional force is added to the maximum force that can be transmitted by the resilient areas of the jaws, or in other words, the pressing force required of the resilient area is limited to a maximum value, so that the resilient areas of the jaws are protected from overloading and plastic deformation that occurs as a result are protected.
  • the cheek While in the generic state of the art the cheek is designed and acts as a spring cheek, two areas are created on the cheek in the subject of the application, namely a largely rigid area on the one hand and a largely resiliently designed other area which are functionally cleanly separated from each other.
  • a compensation spring is formed on a rigid jaw.
  • a total cross-sectional area of conductors between 0.25 and 6.0 mm2 can be crimped with the new crimping pliers. This area is comparatively larger than with known crimping pliers in the prior art.
  • the basic design of the new crimping pliers in connection with a double lever drive is particularly useful, so that a double ratio is provided in the drive, which on the one hand favors a short overall length of the pliers and nevertheless creates the possibility of applying considerable pressing forces for pressing large conductor cross sections.
  • the short design also simplifies the handling of the crimping pliers, so that they can be used even in tight spaces, e.g. B. in control cabinets u. Like., Can be used.
  • the new crimping pliers easily allows the advantageous end arrangement of the pressing point, so that the conductor with the attached ferrules on the end or can be inserted into the head of the crimping tool, i.e. in the main direction of extension of the crimping tool.
  • the handles and the jaws are different parts, i.e. not in one piece, so that there is advantageously the possibility of using a comparatively higher quality material for the jaws in order to meet the requirements for the load capacity in the two areas of the jaws.
  • the compressibility of an additional maximum cross-section or a small cross-sectional area increases the overall compressible cross-sectional area beyond the range of elasticity.
  • the resilient areas of the jaws remain protected against overload even with such pressings. Since the jaws are formed in one piece with their rigid area and their resilient area, the new crimping pliers also have a small number of individual parts, which has a positive effect on the manufacturing and assembly costs.
  • the area of the jaw serving as a spring jaw can be applied with its first counter-stop to the first stop of the press jaw with the application of a prestressing force.
  • the application of the pretensioning force is essential for ensuring that, even with small conductor cross sections, sufficiently high pressing forces are made available, as are required for proper pressing.
  • the Closing position of the crimping pliers with small cross-sectional areas is thus associated with a higher pressing force than with pliers in which the resilient areas act on the pressing jaws without pretensioning.
  • the jaw with its two regions can expediently be formed in one piece, the two regions being formed by a slot which is open at the edge and extends essentially parallel to the main direction of extension of the crimping pliers. Due to the slot design and arrangement, the two areas of the jaw can each be optimally designed according to their different requirements. The two areas also have a corresponding lever length so that they are able to transmit the desired forces.
  • the slot beginning at the head-side end of the jaw, extends in the region of the press jaw to beyond the pivot bearing of the two jaws.
  • the swivel bearing is not designed to be flexible, but instead has an axle journal on which the two jaws, with their rigid areas, are only pivotably suspended and supported. Since the slot can be made longer than the distance of the pivot pin that realizes the pivot bearing from the suspension point of the press jaws, the rigid region of the jaw advantageously has a small lever arm and the resilient region of the jaw advantageously has a larger lever arm, so that despite the compact design, the crimping pliers accordingly large travel is accommodated. This large spring travel is required to cover the comparatively large cross-sectional area of conductors.
  • the jaws in plate construction can advantageously consist of a total of four plates, the rigid areas inside and the resilient areas are arranged outside; the resilient areas can be bent up and down out of the plane of the rigid areas.
  • This design is matched in a special way to the contour of the press jaws and makes it possible to arrange the rigid areas of the jaw in a space-saving manner as it were in the outline of the press jaws and the resilient areas of the jaws outside of this outline. This also creates an appealing appearance of the head of the crimping tool.
  • the press jaws can be guided either on the rigid or on the resilient areas of the jaws, this guide generally only relating to a sliding guide in the direction of movement of the press jaws.
  • this guide generally only relating to a sliding guide in the direction of movement of the press jaws.
  • the rigid regions of the jaws facing one another comparatively on the inside and the resilient regions of the jaws comparatively on the outside.
  • the axle pin for the unrelenting pivot bearing can easily be arranged in the rigid area of the jaws.
  • a single axle is sufficient here.
  • An advantageous embodiment is the pressing jaws on the rigid areas of the jaws To guide the direction of movement of the press jaws with elongated holes.
  • these elongated holes permit the necessary spring movement and, on the other hand, represent stops at the end of their elongated holes in order to limit the movement, to enable the pretension and to protect the resilient areas against overload.
  • the drive of the jaws is expediently designed as a double lever drive, on the one hand to enable a small construction and on the other hand nevertheless to provide the high pressing forces required in the enlarged cross-sectional area in the area of large-area conductors.
  • the two press jaws can be suspended and guided against one another in the rigid regions of the jaws via bolts extending transversely to the main plane of extension of the crimping pliers, the press point being arranged in the main plane of extension for the end insertion of the ferrules.
  • the pressing jaws are thus not only guided over the bolts, but also have surfaces with which they can be supported directly against one another, so that despite the bolts and the elongated holes used, they do not have any significant pivoting movement, but rather a translatory movement in their direction of movement during the pressing process To run.
  • the press jaws can also be suspended from the resilient areas of the jaws. This enables a particularly narrow construction.
  • the jaws and the pressing jaws can be arranged in a housing which is open on the head side.
  • the press jaws can have such a contour in the contact area of the resilient areas of the jaws that the prestressing force is only applied or increased during the closing of the crimping pliers. It is important that the pretensioning force is available at the desired level at the end of the closing process, specifically for relatively thin conductors, that is to say in the lower cross-sectional area. In the open position of the pliers, however, the pretensioning force should advantageously not yet be present or in any case be relatively small in order to enable the pliers to be easily installed.
  • the return spring when the return spring has also expanded and provides a relatively small return force, is relatively small is or is completely canceled.
  • a high biasing force in the closed position or in positions that are adjacent to the closed position does not interfere, because in such positions the return spring is also comparatively compressed and provides an increased restoring force.
  • the return spring must be dimensioned so that it provides a larger opening torque in all positions than the frictional force caused and overcome by the respective preloading force between the resilient area 8 and the contour of the press jaws 20 and 21 corresponds.
  • the essential components of the crimping pliers are two jaws 1 and 2, which are designed and arranged essentially symmetrically, on the one hand to a main extension plane 3, which forms the plane of the drawing in FIG. 1.
  • a main extension plane 3 which forms the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the two jaws 1, 2 are designed in the manner of rocking levers and are pivotably mounted on an axle pin 5, but cannot be avoided. Since the jaws 1 and 2 must encompass each other in this area, the design deviating from the symmetrical design is also limited to this area. In principle, however, the jaws 1 and 2 are symmetrical, it being understood that an asymmetrical design would also be possible.
  • Each individual jaw 1 or 2 (cf. also FIG. 3) is divided by a slot 6 which is open at the edge into a region 7 which is largely or as rigid as possible and a resilient region 8 which can also be referred to as a spring jaw. If one considers a jaw known in the prior art as a largely rigid component, a spring jaw is, as it were, molded onto such a rigid jaw.
  • a drive 9 engages for the required pivoting movement of the jaws 1 and 2.
  • a handle 11 is pivotally articulated on the jaw 1 via an axle pin 10.
  • a handle 13 acts on the jaw 2 via an axle pin 12.
  • the two handles 11 and 13 are formed as metal moldings and each surrounded by a plastic coating 14, 15.
  • the two handles 11 and 13 are pivoted to one another about a common pivot pin 16, in such a way that when the handles 11 and 13 are pressed together, the axle pins 10 and 12 move apart or move apart, so that the jaws 1 and 2 are ultimately pivoted towards each other at their other ends.
  • a double lever drive is formed.
  • a pressing point 17 is formed, into which the stripped end of a conductor 18 (FIG. 3) with an attached ferrule 19 from the end face into the pressing point 17 in the direction parallel to the direction of the section line between the main extension plane 3 and the vertical center plane 4 can be inserted.
  • the press point 17 is formed by two press jaws 20 and 21, the press jaw 20 being suspended with a bolt 22 which is arranged on the rigid region 7 of the jaw 1 (see also FIG. 3).
  • the press jaw 21 is suspended and guided via a bolt 23 at the front end of the rigid region 7 of the jaw 2.
  • the press jaws 20 and 21 are also brought together so that they perform a largely translational movement despite a largely rotary movement of the bolts 22 and 23.
  • the press jaw 20 Around the bolt 22, which is arranged in the rigid region 7 of the jaw 1, the press jaw 20 has an elongated hole 24.
  • the pressing jaw 21 has an elongated hole 25.
  • the resilient regions 8 of the jaws 1 and 2 which are arranged on the outside in comparison to the rigid regions 7, rest on the pressing jaws 20 and 21 from the outside, with a first stop 26 on the pressing jaw 20 or 21 is on a first counter-stop 27 in the active system or at least comes in the active position in the pressing position of the crimping tool.
  • the first stops 26 are provided on the press jaws 20 and 21.
  • the first counter-stops are provided on the resilient areas 8 of the jaws 1 and 2.
  • second stops 28 are also provided, which are formed by the inner ends of the elongated holes 24 and 25.
  • the resilient areas 8 of the jaws 1 and 2 are applied to the press jaws 20 and 21 with the application of a preload, this preload force being transmitted via the stop pair 26 and 27 to the bolts 22 and 23 and to the regions of the elongated holes 24 and 25 supports that represent the other end of the elongated holes 24 and 25 compared to the stops 28. From this it can already be seen that the pressing jaws 20 and 21 on the bolts 22 and 23 are guided towards and away from one another only in the direction of movement of the pressing jaws 20 and 21 by means of the elongated holes 24 and 25.
  • Figure 2 shows the crimping tool in the closed state, but without a conductor inserted into the pressing point 17. It can be seen in comparison to FIG. 1 that by pivoting the two handles 11 and 13 towards one another, the two axle journals 10 and 12 have moved apart, so that the jaws 1 and 2 have carried out a corresponding pivoting movement about the common axle journal 5.
  • the press jaws 20 and 21 are moved towards each other until they are the smallest distance apart.
  • the closing force is transmitted via the stop pairs 26, 27.
  • the resilient areas 8 of the jaws 1 and 2 are still in contact with the press jaws 20 and 21. Apart from a slight rotational movement, the bolts 22 and 23 still rest on the same side of the elongated holes 24 and 25, as in the open position according to FIG. 1.
  • the pressing jaws 20 and 21 were guided on the bolts 22 and 23 so that they support each other by their own support have a translatory movement towards one another, as shown in FIG. 2 in the end position.
  • FIGS. 1 and 2 a known positive lock is shown in the area between the handles 11 and 12, which ensures that the crimping tool can only be opened again after the closed position has been properly reached.
  • This defines an identical closed position for all cross-sectional areas, at least between the handles 11 and 13, so that with different cross-sections to be pressed and the resulting different paths between the resilient areas 8 in connection with the respective end position of the pressing jaws 20 and 21 pressing and deformation forces of different magnitudes, as are required for the different cross sections, are provided.
  • Figure 3 shows the special shape of the resilient areas 8 relative to the rigid areas 7.
  • the two press jaws 20 and 21 each have a recess 30, 31 (FIG. 6) on their outside, in which the rigid regions 7 of the jaws 1 and 2 come to rest.
  • the resilient areas 8 are now bent out of the main extension plane 3 so that they rest on the press jaws 20, 21, specifically on the stops 26 formed there.
  • Figure 4 again illustrates the special individual design of the jaws using the example of the jaw 1 and the suspension of the associated press jaw 20. It can also be seen here that the first stop 26 on the press jaw 20 and the first counter-stop 27 on the resilient area 8 of the press jaw 1 in Knitting system are while the second stop 28 on the press jaw 20 is still at a corresponding distance from the second counter-stop 29 on the rigid area 7 of the press jaw 1.
  • the head 18 on its front The end is stripped is shown with an attached, unpressed ferrule 19 in its front or head insertion direction relative to the press jaw 20.
  • the two press jaws 20 and 12 are shown separately, namely in an exploded state, so that their shape can be seen.
  • the press jaw 20 has the slot 24 for the passage of the bolt 22.
  • recesses 32 and 33 are provided, which are assigned to projections 34 and 35 on the press jaw 21.
  • Guide surfaces 36 are formed between the recess 32 and the projection 34, while the projection 34 is equipped with corresponding counter surfaces 37. The same applies to the recess 33 and the projection 35. This ensures that the press jaws 20 and 21 always pivot about the bolts 22 and 23 so that the press jaws themselves perform a translatory movement. Tilting or tilting, which could lead to a taper of the pressed ferrule 19, is thus avoided.
  • FIG. 7 shows the relative position of the parts when a conductor with a cross section of approximately 2 mm 2 is pressed. This represents an average size approximately in the lower third of the cross-sectional area.
  • FIG. 8 shows the pressed position of a conductor with a maximum cross-sectional area, that is to say in the order of magnitude of 6.0 mm 2.
  • FIG. 8 shows that when a conductor with a maximum large cross section is pressed, the resilient regions 8 have reached their maximum deflection.
  • the slots 6 are maximally wide here and the rigid areas 7 are in such a relative position to the pressing jaws 20 and 21 that the bolts 22 and 23 with their counter stops 29 have now been placed on the second stops 28 at the end of the elongated holes 24 and 25 .
  • an additional force required for pressing the maximum cross section is transmitted via the rigid regions 7 to the press jaws 20 and 21.
  • the part of the pressing force which is transmitted via the resilient regions 8 also acts in this state.
  • this partial force of the resilient areas 8 is limited because the resilience of the resilient areas 8 is limited.
  • the jaws 1, 2 are thus protected from overloading with regard to their resilient regions 8.
  • FIG. 9 shows a further possible embodiment of the crimping pliers, namely in a representation similar to that in FIG. 4. Only the jaw 1 is shown. The jaw 2 is designed accordingly. Here, too, the jaw 1 is divided by the slot 6 into the rigid area 7 and the resilient area 8. In contrast to the exemplary embodiment described above, however, the associated press jaw 20 is suspended from the resilient region 8 of the jaw 1, specifically with the aid of the bolt 22, about which the press jaw 20 can pivot, but cannot move longitudinally. The first stop 26 and the first counter-stop 27 are thus formed here in the region of the bolt 22.
  • the second stop 28 is provided by a pin 41, which can also be designed as a projection on the press jaw 20.
  • the associated counter-stop 29 is formed by the rigid region 7 of the jaw 1.
  • Figure 10 shows an embodiment with a simple lever drive.
  • the rigid region 7 and the resilient region 8 of the jaw 1 have changed their relative position, ie the resilient region 8 is located comparatively on the inside, so that the first stop 26 is formed by a projection 42 on the press jaw 20. This is associated with the first counter-stop 27 on the resilient area 8.
  • the Press jaw 20 is suspended on the bolt 22, which in turn is seated in the rigid region 7 of the jaw 1.
  • the press jaw 20 has the elongated hole 24, so that here the second stop 28 on the press jaw 20 is formed by the outer end of the elongated hole 24, while on the other hand the bolt 22 forms the corresponding counter stop 29.
  • the resilient area 8 can be set with a prestressing force. However, it can be seen that the width of the slot 6 is reduced here when growing conductor cross sections are pressed.
  • the maximum suspension of the resilient area 8 is limited by the second stop 28 and the second counter-stop 29.

Abstract

Die Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen (19) weist zwei in einer Schwenklagerung gelagerte Backen (1, 2) auf, die insbesondere über einen zwei Handhebel (11, 13) aufweisenden Antrieb (9) um die Schwenklagerung verschwenkbar sind. An jeder Backe (1, 2) ist eine Federbacke (8) vorgesehen. Der Antrieb (9) greift an den einen Enden der Backen (1, 2) an. Mit den anderen Enden der Backen (1, 2) ist je eine Preßbacke (20, 21) verbunden, welche eine einzige, universal zur Abdeckung eines Querschnittsbereichs bestimmte Preßstelle (17) aufweist. Mindestens eine der Backen (1, 2) weist zwei auf die Preßbacken (20, 21) einwirkende Bereiche (7, 8) auf, von denen der eine Bereich (7) weitgehend starr ausgebildet ist und der andere Bereich (8) als Federbacke federnd-nachgiebig gestaltet ist. Mindestens die eine der Preßbacken (20, 21) ist an einem der Bereiche (7, 8) der Backe in Bewegungsrichtung der Preßbacken geführt. Zwischen der Preßbacke (20, 21) und dem federnden Bereich (8) der Backe (1, 2) ist ein erster Anschlag (26) und Gegenanschlag (27) sowie zwischen Preßbacke und dem starren Bereich (8) der Backe (1, 2) ein zweiter Anschlag (28) und Gegenanschlag (29) vorgesehen. Der Abstand zwischen den beiden Anschlägen (26, 28) ist zu dem Abstand zwischen den beiden Gegenanschlägen (27, 29) so dimensioniert, daß beim Crimpen im wesentlichen Querschnittsbereich zunächst der erste Anschlag (26) und Gegenanschlag (27) in Wirkanlage sind und erst im Bereich eines maximalen Querschnitts der zweite Anschlag (28) und Gegenanschlag (29) in Wirkanlage hinzutreten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen mit zwei in einer Schwenklagerung gelagerten Backen, die insbesondere über einen zwei Handhebel aufweisenden Antrieb um die Schwenklagerung verschwenkbar sind, wobei an jeder Backe eine Federbacke vorgesehen ist, der Antrieb an den einen Enden der Backen angreift und mit den anderen Enden der Backen je eine Preßbacke verbunden ist, welche eine einzige, universal zur Abdeckung eines Querschnittsbereichs bestimmte Preßstelle aufweist. Zum Ausrüsten anschlußfertiger Leiterenden von elektrischen Kabeln ist es bekannt, auf das abisolierte Leiterende eine Aderendhülse aufzuschieben, die die Drähte der Ader umfaßt, und diese Aderendhülse so zu verpressen, daß sie festen, unverrückbaren Sitz erhält. Der Anschluß des elektrischen Leiters erfolgt dann über eine Schraubverbindung an der Anschlußstelle, die auf die verpreßte Aderendhülse drückt. Die Aderendhülsen weisen in unverpreßtem Zustand einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Nach dem Verpressen soll nach DIN möglichst eine trapezförmige Querschnittsform entstehen, um eine besonders innige Verbindung der Aderendhülse mit dem Leiter zu erreichen.
  • Eine Crimpzange der eingangs beschriebenen Art, die universal für einen Querschnittsbereich zwischen 0,5 und 4,0 mm» einsetzbar ist, ist nach dem Scherenprinzip aufgebaut, d. h. je eine Backe bildet mit einem Handgriff einen Teil und die beiden Teile sind über einen Achszapfen miteinander schwenkbar verbunden. Die beiden Preßbacken sind gelenkig an den Backen aufgehängt und aneinander geführt und bilden eine Preßstelle, deren Achse in der Haupterstreckungsebene der Crimpzange liegt, mit der also stirnseitig oder kopfseitig verpreßt werden kann. Die Nachgiebigkeit der Überbrückung der Wegdifferenzen wird hier dadurch erreicht, daß die Backen mittig von der nachgiebigen Schwenklagerung her in Richtung auf die Handgriffe je eine randoffene Ausnehmung aufweisen, in deren Bereich der Achszapfen angeordnet ist. Die Backen bilden damit gleichsam selbst Federbacken oder Ausweichfedern. Vorteilhaft ist auch hier die stirnseitige Anordnung der Preßstelle vorgesehen. Nachteilig ist, daß durch die einstückige Ausbildung der Handgriffe und der Backen nur eine einfache Hebelübersetzung des Antriebs möglich ist, so daß die Crimpzange relativ hohe Betätigungskräfte erfordert. Auch ist durch die beschriebene federnde bzw. nachgiebige Gestaltung der Backen und deren Belastung die Gefahr einer Materialermüdung gegeben. Die von den Backen zur Verfügung gestellten Federkräfte sind darüberhinaus in starkem Maß von der Einhaltung enger Toleranzen der Querschnitte der Backen abhängig. Eine Materialstärkenänderung oder auch nur eine Abweichung in der vorgeschriebenen Härte verändert die Federungseigenschaften der Zange, so daß bei entsprechenden Toleranzen keine reproduzierbaren Ergebnisse erwartet werden können. Wird eine Aderendhülse mit einem größeren Querschnitt, als es dem maximal vorgesehenen Querschnitt entspricht, zwischen die Preßbacken eingeführt und verpreßt, besteht die Gefahr, daß die insgesamt federnd ausgebildeten Backen plastisch verformt werden, so daß die Crimpzange nicht mehr ordnungsgemäß verwendet werden kann.
  • Eine weitere, als Universalzange ausgebildete Crimpzange weist zwei Preßbacken auf, die eine einzige Preßstelle, also ein einziges Nest zum Verformen unterschiedlich starker Leiter aufweist. Es können mit dieser Universalzange Leiter, die einen Querschnitt zwischen 0,5 bis 4,0 mm» aufweisen, verpreßt werden. Beim Verpressen eines Leiters mit kleinem Querschnitt, beispielsweise 0,5 mm», schließen sich die Preßbacken weitgehend oder vollständig zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Antrieb seinen maximalen Weg zurückgelegt hat, also beispielsweise die Handhebel maximal zusammengepreßt sind. Bei dem Verpressen größerer Querschnitte, beispielsweise 4,0 mm», bleibt die Preßstelle relativ offen, d. h. die Preßbacken müssen ihren Weg unter Einschluß des Leitermaterials früher beenden, während umgekehrt der Antrieb in allen Fällen einen identischen Weg zurücklegt. Um diese Wegdifferenzen auszugleichen, ist aucl hier eine nachgiebige Schwenklagerung an den Backen der Crimpzange vorgesehen. Der eine Backen ist fest mit dem Handgriff verbunden, also einstückig mit diesem ausgebildet. Am anderen Backen greift als Antrieb ein Kniehebeltrieb an, der über den anderen Handgriff betätigbar ist. Die beiden Backen sind um einen Achszapfen schwenkbar gelagert, und zwar etwa nach Art von Schwinghebeln. Die von dem Kniehebeltrieb angetriebene Backe ist mit einer zylindrischen Bohrung auf dem Achszapfen ausschließlich schwenkbar gelagert, während die andere Backe den Achszapfen mit einem Langloch umgreift, welches parallel zur Bewegungsrichtung der Preßbacken beim Verpressen in der Backe angeordnet ist. Auf dieser mit dem Handgriff ein Teil bildenden Backe ist in einem Gelenkzapfen eine hufeisenförmige Ausweichfeder schwenkbar aufgehängt, deren anderes Ende am Achszapfen der beiden Backen angreift. Beim Verpressen unterschiedlich dicker Querschnitte läßt es die Ausweichfeder zu, daß die eine Backe relativ zur anderen Backe und damit die eine Preßbacke relativ zur anderen Preßbacke ausweicht, obwohl mit dem Antrieb jeweils der identische Weg an den Backen zurückgelegt wird. Der verpreßbare Querschnittsbereich ist auf Querschnitte zwischen 0,5 und 4,0 mm» beschränkt. Vorteilhaft an dieser Crimpzange ist die Anordnung der Preßbacken, die es gestatten, das Leiterende und die Aderendhülse quer zur Haupterstreckungsebene der Crimpzange an der Preßstelle einzuschieben, so daß eine Konizität der gepreßten Aderendhülse vermieden wird. Nachteilig ist die Relativanordnung der Preßstelle insofern, als beispielsweise in engen Schaltschränken Schwierigkeiten entstehen können. Die hufeisenförmige Ausweichfeder, die in doppelter Anordnung und in Zuordnung zu der einen Backe vorgesehen ist, wird beim Verpressen dickerer Querschnitte erheblich beansprucht, so daR die Gefahr besteht, daß hier eine Materialermüdung eintritt. Die Preßbacken sind zwar an den Backen angeordnet, jedoch diesen gegenüber nicht schwenkbar, so daß die Preßbacken selbst während des Schließvorgangs die Scherenbewegung der Backen übernehmen. Diese Scherenbewegung führt beim Verpressen zu einer einseitigen Lappenbildung, d. h. der verpreßte Querschnitt besitzt keine symmetrische Form.
  • Eine weitere bekannte Universal-Crimpzange weist eine über einen Kniehebelantrieb angetriebene Backe auf. Die andere Backe ist zum Handgriff hin geteilt, wobei hier in einem quaderförmigen Gehäuse ein Kunststoffblock angeordnet ist, der über eine Endplatte am Handgriff zusammenpreßbar ist, so daß die erforderlichen Wegdifferenzen an den Preßbacken auf diesem Weg erreicht werden können. Die beiden Backen sind ohne Langlochausbildung an einem gemeinsamen Achszapfen schwenkbar gelagert. Die Schwenkbarkeit der geteilten Backe wird zwischen Anschlägen begrenzt, so daß der Zusammendrückung des Kunststoffblocks Grenzen gesetzt sind. Die Preßbacken sind hier gelenkig an den Backen aufgehängt und aneinander geführt, wobei sie kammartig ineinandergreifen und eine etwa quadratischen Umriß aufweisende Preßstelle bilden, deren Achse in der Haupterstreckungsebene bzw. -richtung der Zange liegt. Diese Anordnung begünstigt die Anwendung der Crimpzange unter beengten Platzbedingungen, z. B. in einem Schaltschrank. Weiterhin ist vorteilhaft, daß mit dieser Zange bereits ein größerer Querschnittsbereich von Leitern zwischen 0,5 und 6,0 mm» bedient werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß der Preßquerschnitt nicht dem gewünschten Trapezquerschnitt entspricht, sondern etwa quadratisch ist. Durch die Ausbildung der Preßbacken wird in jeder Ebene quer zur Achse des Leiters nur an zwei gegenüberliegenden Stellen bzw. Flächenbereichen gepreßt, während die beiden restlichen, um etwa 90° versetzten Flächenbereiche an der Preßstelle frei durchhängen und sich insoweit entgegen dem einwirkenden Preßdruck verformen können. Die durch das Fressen hergestellte Form ist somit nicht optimal und nicht DIN-gerecht. Weiterhin tritt der Nachteil auf, daß die gepreßten Aderendhülsen leicht konische Form aufweisen, insbesondere dann, wenn vergleichsweise kurze Aderendhülsen benutzt werden, die nicht symmetrisch zu den Gelenkpunkten der Preßbacken in die Preßstelle eingeführt werden können. Diese Konizität verläuft zudem verjüngend in genau der Richtung, in welche die Aderendhülse an ihrer Anschlußstelle herausgezogen werden kann, so daß die Gefahr besteht, daß bei einer Lockerung der Verschraubung oder einer Bewegung des Leiters sich der Schraubanschluß löst.
  • Aus der DE-AS 21 49 167 ist schließlich eine Crimpzange bekannt, bei der es möglich ist, wahlweise verschiedene Querschnitte zu verpressen. Für jeden Querschnitt ist jedoch an den Preßbacken eine gesonderte Preßstelle vorgesehen, so daß es sich nicht um eine Universal-Crimpzange handelt. Bei dieser bekannten Crimpzange besteht die Gefahr, daß die Preßstellen verwechselt werden, so daß die Verpressung an der falschen Preßstelle erfolgt. Auch erfordert die Anwendung neben der Sorgfalt noch zusätzliche Handhabungsgriffe.
  • Die Erfindung geht von der Problematik aus, eine Universal-Crimpzange der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, bei der die Federbacke bzw. die Federbacken vor Überlastung geschützt sind und trotzdem ein vergleichsweise großer Querschnittsbereich von Leitern mit Aderendhülsen ordnungsgemäß verpreßt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens eine der Backen zwei auf die Preßbacken einwirkende Bereiche aufweist, von denen der eine Bereich weitgehend starr ausgebildet ist und der andere Bereich als Federbacke federnd-nachgiebig gestaltet ist, daß mindestens die eine der Preßbacken an einem der Bereiche der Backe in Bewegungsrichtung der Preßbacken geführt ist, daß zwischen der Preßbacke und dem federnden Bereich der Backe ein erster Anschlag und Gegenanschlag sowie zwischen Preßbacke und dem starren Bereich der Backe ein zweiter Anschlag und Gegenanschlag vorgesehen sind, und daß der Abstand zwischen den beiden Anschlägen zu dem Abstand zwischen den beiden Gegenanschlägen so dimensioniert ist, daß beim Crimpen im wesentlichen Querschnittsbereich zunächst der erste Anschlag und Gegenanschlag in Wirkanlage sind und erst im Bereich eines maximalen Querschnitts der zweite Anschlag und Gegenanschlag in Wirkanlage hinzutreten. Es genügt zwar, daß mindestens eine der Backen zwei auf die Preßbacken einwirkende Bereiche aufweist, jedoch ist im allgemeinen einer symmetrischen Gestaltung der Vorzug gegeben, so daß beide Backen je einen weitgehend starr ausgebildeten Bereich und je einen federnd nachgiebig gestalteten Bereich aufweisen sollten. Durch die entsprechende Querschnittsbemessung und Anordnung können diese beiden Bereiche entsprechend dem jeweiligen Funktionszweck ausgebildet werden. Wichtig ist, daß beide Bereiche - wenn auch zu verschiedenen Zeiten - an den Preßbacken zur Wirkanlage gelangen. Im wesentlichen, abgedeckten Querschnittsbereich, beginnend von dem minimalen Leiterquerschnitt bis in den Bereich großer Querschnitte, wird die zur Verformung der Aderendhülse und des Leiters erforderliche Preßkraft allein von den federnd ausgebildeten Bereichen der Backen auf die Preßbacken übertragen. Der erste Anschlag auf der Preßbacke und der erste Gegenanschlag auf dem federnden Bereich der Backe sind zumindest in den Preßstellungen über den abgedeckten Leiterquerschnittsbereich miteinander in Anlage, also in Wirkverbindung, so daß hier die Preßkräfte übertragen werden. Dabei findet eine Federbewegung zwischen dem federnden Bereich und dem starren Bereich der Backe statt. Im Bereich eines maximal zu verpressenden Querschnitts eines Leiters, der auch einen gewissen, wenn auch kleinen Bereich abdecken kann, kommt der zweite Anschlag an der Preßbacke und der zweite Gegenanschlag an dem starren Bereich der Backe aneinander zur Anlage und in Wirkverbindung, so daß dann zusätzliche Preßkraft über die starren Bereiche der Backe auf die Preßbacken übertragen werden. Diese zusätzliche Kraft addiert sich zu der maximal von den federnden Bereichen der Backen übertragbare Kraft oder anders gesagt, die den federnden Bereich abverlangte Preßkraft wird auf einen maximalen Wert begrenzt, so daß die federnd ausgebildeten Bereiche der Backen vor einer Überlastung und einer dadurch eintretenden plastischen Verformung geschützt sind. Während im gattungsbildenden Stand der Technik die Backe insgesamt als Federbacke ausgebildet ist und wirkt, werden beim Anmeldungsgegenstand an der Backe zwei Bereiche geschaffen, nämlich ein weitgehend starrer Bereich einerseits und ein weitgehend federnd-nachgiebig ausgebildeter anderer Bereich, die funktionsmäßig sauber voneinander getrennt sind. An einer starren Backe ist gleichsam eine Ausgleichsfeder angeformt.
  • Mit der neuen Crimpzange ist insgesamt ein Querschnittsbereich von Leitern zwischen 0,25 und 6,0 mm² verpreßbar. Dieser Bereich ist vergleichsweise größer als bei bekannten Crimpzangen im Stand der Technik. Besonders sinnvoll wird die prinzipielle Ausbildung der neuen Crimpzange in Verbindung mit einem Doppelhebelantrieb, so daß im Antrieb eine doppelte Übersetzung vorgesehen ist, was einerseits eine kurze Baulänge der Zange begünstigt und trotzdem die Möglichkeit schafft, die zum Verpressen großer Leiterquerschnitte erheblichen Preßkräfte aufzubringen. Durch die kurze Bauart wird auch die Handhabung der Crimpzange vereinfacht, so daß sie auch bei beengten Einbauverhältnissen, z. B. in Schaltschränken u. dgl., verwendet werden kann. Die neue Crimpzange läßt ohne Weiteres die vorteilhafte stirnseitige Anordnung der Preßstelle zu, so daß die Leiter mit den aufgesetzten Aderendhülsen stirnseitig oder kopfseitig in die Preßstelle, also in Haupterstreckungsrichtung der Crimpzange, eingeführt werden können. Bei einem Doppelhebelantrieb sind die Handgriffe und die Backen verschiedene Teile, also nicht einstückig, so daß hier vorteilhaft die Möglichkeit besteht, für die Backen ein vergleichsweise höherwertigeres Material einzusetzen, um die Anforderungen an die Belastbarkeit in den beiden Bereichen der Backen zu erfüllen. Durch die Verpreßbarkeit eines zusätzlichen Maximalquerschnitts oder eines kleinen Querschnittsbereichs erhöht sich der insgesamt verpreßbare Querschnittsbereich über den Bereich der Elastizität hinaus. Trotzdem bleiben auch bei solchen Verpressungen die federnd ausgebildeteten Bereiche der Backen vor Überlastung geschützt. Da die Backen mit ihrem starren Bereich und ihrem federnden Bereich einstückig ausgebildet sind, weist die neue Crimpzange auch eine kleine Anzahl von Einzelteilen auf, was sich auf die Herstell- und Montagekosten positiv auswirkt.
  • Der als Federbacke dienende Bereich der Backe kann unter Aufbringung einer Vorspannkraft mit seinem ersten Gegenanschlag am ersten Anschlag der Preßbacke angestellt sein. Dies bedeutet, daß zumindest in der Preßstellung für den kleinsten Leiterquerschnitt, aber auch in der Offenstellung der Crimpzange, der erste Gegenanschlag und der erste Anschlag bereits in Anlage aneinander sind, wobei über dieses Anschlagspaar der federnde Bereich der Backe bereits unter einer Vorspannkraft steht und diese Vorspannkraft am starren Bereich der Backe abgefangen wird. Erst in der Preßstellung für den kleinsten Leiterquerschnitt erfolgt eine Verlagerung der Preßkraft von dem federnden Bereich nicht mehr oder zumindest teilweise nicht mehr auf den starren Bereich der Backe, sondern auf die Aderendhülse. Die Aufbringung der Vorspannkraft ist wesentlich dafür, daß auch bei kleinen Leiterquerschnitten ausreichend hohe Preßkräfte zur Verfügung gestellt werden, wie sie für eine ordnungsgemäße Verpressung erforderlich sind. Der Schließstellung der Crimpzange bei kleinen Querschnittsbereichen ist somit eine höhere Preßkraft zugeordnet als bei einer Zange, bei der die federnden Bereiche ohne Vorspannung auf die Preßbacken einwirken.
  • Die Backe mit ihren beiden Bereichen kann zweckmäßig einstückig ausgebildet sein, wobei die beiden Bereiche durch einen randoffenen, sich im wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Crimpzange erstreckenden Schlitz gebildet sind. Durch die Schlitzausbildung und Anordnung können die beiden Bereiche der Backe nach ihren unterschiedlichen Anforderungen jeweils optimal gestaltet werden. Die beiden Bereiche weisen auch eine entsprechende Hebellänge auf, so daß sie in der Lage sind, die gewunschten Kräfte zu übertragen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich der Schlitz, beginnend am kopfseitigen Ende der Backe, im Bereich der Preßbacke bis über die Schwenklagerung der beiden Backen hinaus erstreckt. Die Schwenklagerung ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht-nachgiebig ausgebildet, sondern weist einen Achszapfen auf, an dem die beiden Backen mit ihren starren Bereichen lediglich schwenkbar aufgehängt und abgestützt sind. Da der Schlitz länger gestaltet werden kann als die Entfernung des die Schwenklagerung realisierenden Achszapfens von der Aufhängungsstelle der Preßbacken, besitzt der starre Bereich der Backe vorteilhaft einen kleinen Hebelarm und der federnde Bereich der Backe vorteilhaft einen größeren Hebelarm, so daß trotz gedrängter Bauweise der Crimpzange entsprechend große Federwege untergebracht sind. Diese großen Federwege sind erforderlich, um den vergleichsweise großen Querschnittsbereich von Leitern abzudecken.
  • Vorteilhaft können die Backen in Plattenbauweise aus insgesamt vier Platten bestehen, wobei die starren Bereiche innen und die federnden Bereiche außen angeordnet sind; die federnden Bereiche können aus der Ebene der starren Bereiche heraus nach oben und unten abgebogen sein. Diese Ausbildung ist in besonderer Weise auf die Kontur der Preßbacken abgestimmt und ermöglicht es, die starren Bereiche der Backe platzsparend gleichsam im Umriß der Preßbacken und die federnden Bereiche der Backen außerhalb dieses Umrisses anzuordnen. Hierdurch entsteht im übrigen ein ansprechendes Erscheinungsbild der Kopfausbildung der Crimpzange. Durch die Abbiegung der federnden Bereiche aus der Haupterstreckungsebene der Zange heraus und die Plattenbauweise aus insgesamt vier Platten entsteht trotzdem eine auch zur Haupterstreckungsebene symmetrische Bauweise.
  • Für die Realisierung und Anordnung der starren und der federnden Bereiche der Backen und die Führung der Preßbacken an Teilen der Backen ergeben sich für den Fachmann verschiedene Möglichkeiten. So können die Preßbacken wahlweise an den starren oder auch an den federnden Bereichen der Backen geführt sein, wobei sich diese Führung in der Regel nur auf eine Gleitführung in Bewegungsrichtung der Preßbacken bezieht. Es ist möglich, die starren Bereiche der Backen einander zugekehrt vergleichsweise innen und die federnden Bereiche der Backen vergleichsweise außen anzuordnen. Dies ist insofern vorteilhaft, als der Achszapfen für die unnachgiebige Schwenklagerung ohne Weiteres im starren Bereich der Backen angeordnet werden kann. Ein einziger Achszapfen genügt hier. Grundsätzlich aber ist es auch möglich, die federnden Bereiche der Backen innen und die starren Bereiche der Backen vergleichsweise außen anzuordnen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Schwenklagerung unter Verwendung von zwei Achszapfen und einer Verbindungsbrücke zu realisieren.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit besteht darin, die Preßbacken an den starren Bereichen der Backen in Bewegungsrichtung der Preßbacken mit Langlöchern zu führen. Diese Langlöcher gestatten einerseits die erforderliche Federbewegung und stellen andererseits am Ende ihrer Langlöcher Anschläge dar, um die Bewegung zu begrenzen, die Vorspannung zu ermöglichen und die federnden Bereiche vor Überlastung zu schützen.
  • Der Antrieb der Backen ist zweckmäßig als Doppelhebelantrieb ausgebildet, um einerseits eine kleine Bauweise zu ermöglichen und andererseits trotzdem die im erweiterten Querschnittsbereich erforderlichen hohen Preßkräfte im Bereich großquerschnittiger Leiter bereitzustellen.
  • Die beiden Preßbacken können über quer zur Haupterstreckungsebene der Crimpzange sich erstreckende Bolzen in den starren Bereichen der Backen aufgehängt und aneinander geführt sein, wobei die Preßstelle zur stirnseitigen Einführung der Aderendhülsen in der Haupterstreckungsebene angeordnet ist. Die Preßbacken sind damit nicht nur über die Bolzen geführt, sondern besitzen auch noch Flächen, mit denen sie sich direkt aneinander abstützend führen, so daß sie trotz der Bolzen und der eingesetzten Langlöcher keine nennenswerte Schwenkbewegung, sondern eine translatorische Bewegung in ihrer Bewegungsrichtung während des Preßvorgangs ausführen. Durch die Führung aneinander im Bereich der Preßbacken wird eine konische Ausbildung der verpreßten Aderendhülse weitgehend vermieden.
  • Die Preßbacken können andererseits aber auch an den federnden Bereichen der Backen aufgehängt sein. Damit ist eine besonders schmale Bauweise möglich. Die Backen und die Preßbacken können in einem kopfseitig offenen Gehäuse angeordnet sein.
  • Die Preßbacken können im Anlagebereich der federnden Bereiche der Backen eine solche Kontur aufweisen, daß die Vorspannkraft erst während des Schließens der Crimpzange aufgebracht oder erhöht wird. Wichtig ist, daß die Vorspannkraft am Ende des Schließvorgangs in der gewünschten Höhe zur Verfügung steht, und zwar bei relativ dünnen Leitern, also im unteren Querschnittsbereich. In der Offenstellung der Zange sollte jedoch vorteilhaft die Vorspannkraft noch nicht vorhanden oder jedenfalls relativ klein sein, um eine leichte Montage der Zange zu ermöglichen. Ein zweiter Grund ist in dem Umstand zu sehen, daß sich die federnden Bereiche der Backe gegenüber der äußeren Kontur der Preßbacken, an denen sie anliegen, während des Schließens und Öffnens der Crimpzange leicht bewegen, also die Anschläge bzw. Anlagepunkte wandern. Hier ist eine Reibkraft zu überwinden, die umso größer ist, je größer die einwirkende Vorspannkraft ist. Beim Öffnen der Zange muß eine z. B. um die gemeinsame Achse der Handhabel wirksame Rückführfeder so dimensioniert sein, daß diese beschriebene Reibkraft überwunden wird und somit die Zange selbsttätig nach einem Crimpvorgang in die Öffnungsstellung überführt wird. Um diese Rückführfeder nicht zu stark dimensionieren zu müssen, ist es sinnvoll, die Bewegungsgeometrie so zu gestalten, daß die Vorspannkraft in der Offenstellung der Zange, also dann, wenn sich auch die Rückführfeder ausgedehnt hat und eine relativ kleine Rückführkraft zur Verfügung stellt, relativ klein ist oder ganz aufgehoben ist. Dagegen stört eine hohe Vorspannkraft in der Schließstellung oder in Stellungen, die der Schließstellung benachbart sind, nicht, weil bei solchen Stellungen auch die Rückführfeder vergleichsweise weit zusammengedrückt ist und eine erhöhte Rückstellkraft zur Verfügung stellt. Die Rückführfeder muß so dimensioniert sein, daß sie in allen Stellungen ein größeres Öffnungsmoment zur Verfügung stellt als es der durch die jeweilige Vorspannkraft hervorgerufenen und zu überwindenden Reibkraft zwischen dem federnden Bereich 8 und der Kontur der Preßbacken 20 und 21 entspricht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Universal-Crimpzange in geöffnetem Zustand,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Crimpzange gemäß Figur 1 in geschlossenem Zustand,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Crimpzange gemäß den Figuren 1 und 2,
    Figur 4
    eine Einzeldarstellung einer Backe mit der zugehörigen Preßbacke,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Preßbacken,
    Figur 6
    eine Stirnansicht der Preßbacken,
    Figur 7
    die Crimpzange gemäß den Figuren 1 bis 5 in der Preßstellung mit einer Aderendhülse mittleren Querschnittsbereichs,
    Figur 8
    die Crimpzange gemäß den Figuren 1 bis 5 in der Preßstellung mit einer Aderendhülse maximalen Querschnittsbereichs,
    Figur 9
    eine Prinzipsskizze mit einer am federnden Teil der Backe aufgehängten Preßbacke und
    Figur 10
    eine Prinzipsskizze einer Ausführungsform, bei der der starre Bereich der Backe außen angeordnet ist.
  • Wesentliche Bestandteile der Crimpzange sind zwei Backen 1 und 2, die im wesentlichen symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind, und zwar einerseits zu einer Haupterstreckungsebene 3, die in Figur 1 die Zeichenebene bildet. Andererseits ist auch eine weitgehend symmetrische Ausbildung zu einer Vertikalmittelebene 4 getroffen, die sich senkrecht zur Haupterstreckungsebene 3 erstreckt. Die beiden Backen 1, 2 sind nach Art von Schwinghebeln ausgebildet und an einem Achszapfen 5 schwenkbeweglich, jedoch nicht ausweichbar, gelagert. Da die Backen 1 und 2 in diesem Bereich einander umfassen müssen, ist auch die von der symmetrischen Ausbildung abweichende Ausbildung auf diesen Bereich beschränkt. Prinzipiell jedoch sind die Backen 1 und 2 symmetrisch ausgebildet, wobei es sich versteht, daß auch eine asymmetrische Ausbildung möglich wäre.
  • Jede einzelne Backe 1 bzw. 2 (vgl. auch Figur 3) ist durch einen randoffenen Schlitz 6 in einen weitgehend bzw. möglichst starr ausgebildeten Bereich 7 und einen federnd nachgiebigen Bereich 8, der auch als Federbacke bezeichnet werden kann, unterteilt. Betrachtet man eine im Stand der Technik bekannte Backe als ein weitgehend starres Bauteil, so ist gleichsam an eine solche starre Backe eine Federbacke angeformt.
  • An den hinteren Enden der Backen 1 und 2 greift ein Antrieb 9 für die erforderliche Schwenkbewegung der Backen 1 und 2 an. Zu diesem Zweck ist an der Backe 1 über einen Achszapfen 10 ein Handgriff 11 schwenkbar angelenkt. In symmetrischer Anordnung greift an der Backe 2 über einen Achszapfen 12 ein Handgriff 13 an. Die beiden Handgriffe 11 und 13 sind als Metallformteile ausgebildet und von je einem Kunststoffüberzug 14, 15 umgeben. Die beiden Handgriffe 11 und 13 sind um einen gemeinsamen Schwenkzapfen 16 schwenkbar aneinander angelenkt, und zwar derart, daß sich beim Zusammenpressen der Handgriffe 11 und 13 die Achszapfen 10 und 12 voneinander entfernen bzw. auseinanderbewegen, damit letztendlich die Backen 1 und 2 an ihren anderen, stirnseitigen Enden aufeinanderzuverschwenkt werden. Wie ersichtlich, ist damit ein Doppelhebelantrieb gebildet.
  • An den vorderen Enden der Backen 1 und 2 ist eine Preßstelle 17 gebildet, in die das abisolierte Ende eines Leiters 18 (Figur 3) mit einer aufgesetzten Aderendhülse 19 von der Stirnseite her in die Preßstelle 17 in Richtung parallel zur Richtung der Schnittlinie zwischen der Haupterstreckungsebene 3 und der Vertikalmittelebene 4 eingeschoben werden kann. Die Preßstelle 17 wird von zwei Preßbacken 20 und 21 gebildet, wobei die Preßbacke 20 mit einem Bolzen 22, der an dem starren Bereich 7 der Backe 1 angeordnet ist, aufgehängt ist (siehe auch Figur 3). Ebenso ist die Preßbacke 21 über einen Bolzen 23 am vorderen Ende des starren Bereichs 7 der Backe 2 aufgehängt und geführt. Die Preßbacken 20 und 21 sind darüberhinaus aneinandergeführt, so daß sie trotz einer weitgehend rotativen Bewegung der Bolzen 22 und 23 eine weitgehend translatorische Bewegung ausführen.
  • Um den Bolzen 22 herum, der im starren Bereich 7 der Backe 1 angeordnet ist, weist die Preßbacke 20 ein Langloch 24 auf. Entsprechend besitzt die Preßbacke 21 ein Langloch 25. Die federnden Bereiche 8 der Backen 1 und 2, die vergleichsweise zu den starren Bereichen 7 außen angeordnet sind, liegen von außen an den Preßbacken 20 bzw. 21 an, wobei ein erster Anschlag 26 an der Preßbacke 20 bzw. 21 an einem ersten Gegenanschlag 27 in Wirkanlage ist oder zumindest in der Preßstellung der Crimpzange in Wirkanlage kommt. Die ersten Anschläge 26 sind dabei an den Preßbacken 20 und 21 vorgesehen. Die ersten Gegenanschläge sind an den federnden Bereichen 8 der Backen 1 und 2 vorgesehen. An den Preßbacken 20 und 21 sind weiterhin zweite Anschläge 28 vorgesehen, die von den inneren Enden der Langlöcher 24 und 25 gebildet werden. Hierzu gehören zweite Gegenanschläge 29, die an den starren Bereichen 7 der Backen 1 und 2 vorgesehen sind und hier von den Bolzen 22 und 23 gebildet werden. Man erkennt aus Figur 1, daß das erste Anschlagpaar 26, 27 in Anlage ist, während bei dem zweiten Anschlagpaar die Anschläge 28 von den jeweiligen Gegenanschlägen 29 entfernt sind. Die Entfernung entspricht der vorgesehenen Bewegungsmöglichkeit der Bolzen 22 bzw. 23 in den Langlöchern 24 bzs. 25. Die federnden Bereiche 8 der Backen 1 und 2 sind an den Preßbacken 20 und 21 unter Aufbringung einer Vorspannung angestellt, wobei sich diese über das Anschlagpaar 26 und 27 übertragene Vorspannkraft an den Bolzen 22 und 23 und an den Bereichen der Langlöcher 24 und 25 abstützt, die das im Vergleich zu den Anschlägen 28 andere Ende der Langlöcher 24 und 25 darstellen. Bereits hieraus wird erkennbar, daß die Preßbacken 20 und 21 an den Bolzen 22 und 23 mit Hilfe der Langlöcher 24 und 25 lediglich in Bewegungsrichtung der Preßbacken 20 und 21 aufeinander zu bzw. auseinander geführt sind.
  • Figur 2 zeigt die Crimpzange in geschlossenem Zustand, jedoch ohne einen in die Preßstelle 17 eingesetzten Leiter. Man erkennt im Vergleich zu Figur 1, daß durch die Verschwenkung der beiden Handgriffe 11 und 13 aufeinander zu sich die beiden Achszapfen 10 und 12 voneinander entfernt haben, so daß die Backen 1 und 2 eine entsprechende Schwenkbewegung um den gemeinsamen Achszapfen 5 ausgeführt haben. Die Preßbacken 20 und 21 werden dabei aufeinander zu bewegt, bis sie den geringsten Abstand voneinander aufweisen. Die Schließkraft wird über die Anschlagpaare 26, 27 übertragen. Die federnden Bereiche 8 der Backen 1 und 2 liegen nach wie vor an den Preßbacken 20 und 21 an. Abgesehen von einer geringfügigen Drehbewegung liegen die Bolzen 22 und 23 immer noch an der gleichen Seite der Langlöcher 24 und 25 an, wie auch in der Offenstellung gemäß Figur 1. Bei dieser Bewegung wurden die Preßbacken 20 und 21 jedoch an den Bolzen 22 und 23 geführt, so daß sie vermittels ihrer eigenen Abstützung aneinander eine translatorische Bewegung aufeinander zu ausgeführt haben, wie dies Figur 2 in der Endstellung zeigt.
  • In den Zeichnungen, insbesondere Figuren 1 und 2, ist im Bereich zwischen den Handgriffen 11 und 12 eine an sich bekannte Zwangssperre dargestellt, die sicherstellt, daß sich die Crimpzange nur nach ordnungsgemäßem Erreichen der Schließstellung wieder öffnen läßt. Damit wird für alle Querschnittsbereiche eine identische Schließstellung, jedenfalls zwischen den Handgriffen 11 und 13, definiert, so daß bei unterschiedlichen, zu verpressenden Querschnitten und den sich dadurch ergebenden unterschiedlichen Wegen zwischen den federnden Bereichen 8 in Verbindung mit der jeweiligen Endstellung der Preßbacken 20 und 21 zueinander unterschiedlich große Preß- und Verformungskräfte, wie sie für die unterschiedlichen Querschnitte benötigt werden, bereitgestellt werden.
  • Figur 3 läßt die besondere Formgebung der federnden Bereiche 8 relativ zu den starren Bereichen 7 erkennen. Die beiden Preßbacken 20 und 21 weisen auf ihrer Außenseite je eine Ausnehmung 30, 31 (Figur 6) auf, in denen die starren Bereiche 7 der Backen 1 und 2 zu liegen kommen. Die federnden Bereiche 8 sind nun aus der Haupterstreckungsebene 3 heraus abgebogen, so daß sie an den Preßbacken 20, 21 anliegen, und zwar an den dort gebildeten Anschlägen 26.
  • Figur 4 verdeutlicht nochmals die besondere Einzelausbildung der Backen am Beispiel der Backe 1 und die Aufhängung der zugehörigen Preßbacke 20. Es ist auch hier erkennbar, daß der erste Anschlag 26 an der Preßbacke 20 und der erste Gegenanschlag 27 am federnden Bereich 8 der Preßbacke 1 in Wirkanlage sind, während der zweite Anschlag 28 an der Preßbacke 20 sich noch in entsprechender Entfernung von dem zweiten Gegenanschlag 29 an dem starren Bereich 7 der Preßbacke 1 befindet. Der Leiter 18, der an seinem vorderen Ende abisoliert ist, ist mit einer aufgesetzten, unverpreßten Aderendhülse 19 in seiner stirnseitigen bzw. kopfseitigen Einführrichtung relativ zu der Preßbacke 20 dargestellt.
  • In den Figuren 5 und 6 sind die beiden Preßbacken 20 und 12 separat dargestellt, und zwar in auseinandergezogenem Zustand, so daß ihre Formgebung erkennbar wird. Die Preßbacke 20 besitzt das Langloch 24 zum Durchtritt des Bolzen 22. Auf beiden Seiten im Bereich der Großflächen sind Ausnehmungen 32 und 33 vorgesehen, die Vorsprüngen 34 und 35 an der Preßbacke 21 zugeordnet sind. Zwischen der Ausnehmung 32 und dem Vorsprung 34 sind Führungsflächen 36 gebildet, während der Vorsprung 34 mit entsprechenden Gegenflächen 37 ausgestattet ist. Entsprechendes gilt für die Ausnehmung 33 und den Vorsprung 35. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Preßbacken 20 und 21 um die Bolzen 22 und 23 immer so verschwenken, daß die Preßbacken selbst eine translatorische Bewegung ausführen. Ein Kippen oder Verkanten, welches zu einer Konizität der verpreßten Aderendhülse 19 führen könnte, wird damit vermieden. Im Innern der Preßbacke 20 ist ein axial durchgehender, matrizenförmiger Kanal 38 und im Bereich der Preßbacke 21 ein patrizenförmiger Stempel 39 vorgesehen, die in ihrer Anordnung und Ausbildung aufeinander abgestimmt sind und zwischen sich den trapezförmigen Querschnitt beim Verpressen der Aderendhülsen 19 bilden. Der Stempel 39 trägt auf seiner Stirnfläche Nocken 40, die sich in das Material der Aderendhülse 19 entlang einer Trapezseite einformen. Man erkennt, daß Kanal 38 und Stempel 39 die Preßstelle 17 bilden, in welcher das Material der Aderendhülse 19 auf nahezu 360° umschlossen ist und verpreßt wird.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die Crimpzange in der Schließstellung, und zwar jeweils mit einem eingesetzten Leiter mit einer Aderendhülse, die gerade verpreßt wird. In Figur 7 ist die Relativlage der Teile dargestellt, wenn ein Leiter mit einem Querschnitt von etwa 2 mm² verpreßt wird. Dies stellt eine mittlere Größe etwa im unteren Drittel des Querschnittsbereichs dar. Figur 8 dagegen zeigt die Preßstellung eines maximal großquerschnittigen Leiters, also in der Größenordnung von 6,0 mm².
  • Man erkennt an Figur 7, daß die Preßbacken 20 und 21 mit ihrem Kanal 38 und Stempel 39 die Aderendhülse 19 und den eingeschlossenen Leiter umschlossen und auf diesen verformend aufgesetzt haben. Durch die Zusammendrückung der beiden Handgriffe 11 und 13 ist die erforderliche Preßkraft aufgebracht worden, die größer ist als die Vorspannkraft der federnden Bereiche 8. Diese federnden Bereiche 8 haben deshalb im Vergleich zu der Stellung gemäß Figur 2 weiter aufgefedert, so daß die Schlitze 6 vergleichsweise breiter geworden sind. Über die starren Bereiche 7 wird keine Kraft auf die Preßbacken 20 bzw. 21 übertragen. Durch das vergleichsweise weitere Auffedern der federnden Bereiche 8 haben die starren Bereiche 7 etwas nach innen verschwenkt, so daß die Bolzen 22 und 23 in den Langlöchern 24 und 25 einen kleinen Weg zurückgelegt haben, wobei sie von beiden Enden der Langlöcher jedoch frei sind.
  • Figur 8 zeigt, daß beim Verpressen eines maximal großquerschnittigen Leiters die federnden Bereiche 8 ihre maximale Auffederung erreicht haben. Die Schlitze 6 sind hier maximal breit und die starren Bereiche 7 befinden sich in einer solchen Relativlage zu den Preßbacken 20 und 21, daß jetzt die Bolzen 22 und 23 mit ihren Gegenanschlägen 29 auf den zweiten Anschlägen 28 am Ende der Langlöcher 24 und 25 aufgesetzt haben. Damit wird eine zum Verpressen des Maximalquerschnitts erforderliche Zusatzkraft über die starren Bereiche 7 auf die Preßbacken 20 und 21 übertragen. Selbstverständlich wirkt in diesem Zustand auch noch der Teil der Preßkraft, der über die federnden Bereiche 8 übertragen wird. Diese Teilkraft der federnden Bereiche 8 ist jedoch begrenzt, weil die Auffederung der federnden Bereiche 8 begrenzt ist. Die Backen 1, 2 sind somit hinsichtlich ihrer federnden Bereiche 8 vor einer Überlastung geschützt.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Crimpzange, und zwar an einer ähnlichen Darstellung wie Figur 4. Es ist nur die Backe 1 dargestellt. Die Backe 2 ist entsprechend ausgebildet. Auch hier ist die Backe 1 durch den Schlitz 6 in den starren Bereich 7 und den federnden Bereich 8 unterteilt. Die zugehörige Preßbacke 20 ist hier jedoch im Gegensatz zu dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel an dem federnden Bereich 8 der Backe 1 aufgehängt, und zwar mit Hilfe des Bolzen 22, um den die Preßbacke 20 schwenken, sich aber nicht längsverschieben kann. Im Bereich des Bolzen 22 sind somit hier der erste Anschlag 26 und der erste Gegenanschlag 27 gebildet. Der zweite Anschlag 28 wird von einem Zapfen 41 bereitgestellt, der auch als Vorsprung an der Preßbacke 20 ausgebildet sein kann. Der zugehörige Gegenanschlag 29 wird von dem starren Bereich 7 der Backe 1 gebildet. Man erkennt, daß beim Verpressen im wesentlichen Querschnittsbereich außer dem Maximalbereich die Preßkräfte allein über die federnden Bereiche 8 auf die Preßbacken 20 und 21 übertragen werden, wobei sich der Anschlag 28 dem Anschlag 29 mehr oder weniger weit nähert. Erst beim Verpressen eines maximalen Leiterquerschnitts wird die Entfernung zwischen den Anschlägen 28 und 29 aufgebraucht. Der federnde Bereich 8 erfährt seine maximale Auffederung und es wird eine zusätzliche Preßkraft über den starren Bereich 7 übertragen.
  • Figur 10 zeigt eine Ausführungsform mit einem einfachen Hebelantrieb. Außerdem haben der starre Bereich 7 und der federnde Bereich 8 der Backe 1 ihre relative Lage getauscht, d. h. der federnde Bereich 8 befindet sich vergleichsweise innen, so daß der erste Anschlag 26 von einem Vorsprung 42 an der Preßbacke 20 gebildet wird. Diesem ist der erste Gegenanschlag 27 am federnden Bereich 8 zugeordnet. Die Preßbacke 20 ist an dem Bolzen 22 aufgehängt, die hier wiederum im starren Bereich 7 der Backe 1 sitzt. Die Preßbacke 20 weist das Langloch 24 auf, so daß hier der zweite Anschlag 28 an der Preßbacke 20 vom äußeren Ende des Langlochs 24 gebildet wird, während andererseits der Bolzen 22 den entsprechenden Gegenanschlag 29 bildet. Auch hier kann der federnde Bereich 8 mit einer Vorspannkraft angestellt sein. Es ist jedoch ersichtlich, daß beim Verpressen wachsender Leiterquerschnitte sich hier die Breite des Schlitzes 6 verringert. Auch hier wird die maximale Federung des federnden Bereichs 8 durch den zweiten Anschlag 28 und den zweiten Gegenanschlag 29 begrenzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    = Backe
    2
    = Backe
    3
    = Haupterstreckungsebene
    4
    = Vertikalmittelebene
    5
    = Achszapfen
    6
    = Schlitz
    7
    = starrer Bereich
    8
    = federnder Bereich
    9
    = Antrieb
    10
    = Achszapfen
    11
    = Handgriff
    12
    = Achszapfen
    13
    = Handgriff
    14
    = Kunststoffüberzug
    15
    = Kunststoffüberzug
    16
    = Schwenkzapfen
    17
    = Preßstelle
    18
    = Leiter
    19
    = Aderendhülse
    20
    = Preßbacke
    21
    = Preßbacke
    22
    = Bolzen
    23
    = Bolzen
    24
    = Langloch
    25
    = Langloch
    26
    = erster Anschlag
    27
    = erster Gegenanschlag
    28
    = zweiter Anschlag
    29
    = zweiter Gegenanschlag
    30
    = Ausnehmung
    31
    = Ausnehmung
    32
    = Ausnehmung
    33
    = Ausnehmung
    34
    = Vorsprung
    35
    = Vorsprung
    36
    = Führungsfläche
    37
    = Gegenfläche
    38
    = Kanal
    39
    = Stempel
    40
    = Nocken
    41
    = Zapfen
    42
    = Vorsprung

Claims (11)

  1. Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen (19) mit zwei in einer Schwenklagerung gelagerten Backen (1, 2), die insbesondere über einen zwei Handhebel aufweisenden Antrieb (9) um die Schwenklagerung verschwenkbar sind, wobei an jeder Backe (1, 2) eine Federbacke vorgesehen ist, der Antrieb an den einen Enden der Backen (1, 2) angreift und mit den anderen Enden der Backen (1, 2) je eine Preßbacke (20, 21) verbunden ist, welche eine einzige, universal zur Abdeckung eines Querschnittsbereichs bestimmte Preßstelle (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Backen (1, 2) zwei auf die Preßbacken (20, 21) einwirkende Bereiche (7, 8) aufweist, von denen der eine Bereich (7) weitgehend starr ausgebildet ist und der andere Bereich (8) als Federbacke federnd-nachgiebig gestaltet ist, daß mindestens die eine der Preßbacken (20, 21) an einem der Bereiche der Backe (1, 2) in Bewegungsrichtung der Preßbacken geführt ist, daß zwischen der Preßbacke (20, 21) und dem federnden Bereich (8) der Backe (1, 2) ein erster Anschlag (26) und Gegenanschlag (27) sowie zwischen Preßbacke und dem starren Bereich (8) der Backe (1, 2) ein zweiter Anschlag (28) und Gegenanschlag (29) vorgesehen sind, und daß der Abstand zwischen den beiden Anschlägen (26, 28) zu dem Abstand zwischen den beiden Gegenanschlägen (27, 29) so dimensioniert ist, daß beim Crimpen im wesentlichen Querschnittsbereich zunächst der erste Anschlag (26) und Gegenanschlag (27) in Wirkanlage sind und erst im Bereich eines maximalen Querschnitts der zweite Anschlag (28) und Gegenanschlag (29) in Wirkanlage hinzutreten.
  2. Crimpzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Federbacke dienende Bereich (8) der Backe (1, 2) unter Aufbringung einer Vorspannkraft mit seinem ersten Gegenanschlag (27) am ersten Anschlag (26) an der Preßbacke (20, 21) angestellt ist.
  3. Crimpzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (1, 2) mit ihren beiden Bereichen (7, 8) einstückig ausgebildet ist und die beiden Bereiche durch einen randoffenen, sich im wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Crimpzange erstreckenden Schlitz (6) gebildet sind.
  4. Crimpzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (6) beginnend am kopfseitigen Ende der Backe (1, 2) im Bereich der Preßbacke (20, 21) bis über die Schwenklagerung (5) der beiden Backen (1, 2) hinaus erstreckt.
  5. Crimpzange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1, 2) in Plattenbauweise aus insgesamt vier Platten bestehen, die starren Bereiche (7) innen und die federnden Bereiche (8) außen angeordnet sind, und daß die federnden Bereiche (8) aus der Ebene (3) der starren Bereiche (7) heraus nach oben und unten abgebogen sind.
  6. Crimpzange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (20, 21) an den starren Bereichen (7) der Backen (1, 2) in Bewegungsrichtung der Preßbacken (20, 21) mit Langlöchern (24, 25) geführt sind.
  7. Crimpzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (9) der Backen (1, 2) als Doppelhebelantrieb ausgebildet ist.
  8. Crimpzange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Preßbacken (20, 21) über quer zur Haupterstreckungsebene (3) der Crimpzange sich erstreckende Bolzen (22, 23) in den starren Bereichen (7) der Backen (1, 2) aufgehängt und aneinander geführt sind, und daß die Preßstelle (17) zum stirnseitigen Einführen der Aderendhülsen (19) in der Haupterstreckungsebene (3) angeordnet ist.
  9. Crimpzange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (20, 21) an den federnden Bereichen (8) der Backen (1, 2) aufgehängt sind.
  10. Crimpzange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1, 2) und Preßbacken (20, 21) in einem kopfseitig offenen Gehäuse angeordnet sind.
  11. Crimpzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (20, 21) im Anlagebereich der federnden Bereiche (8) der Backen (1, 2) eine solche Kontur aufweisen, daß die Vorspannkraft erst während des Schließens der Crimpzange aufgebracht oder erhöht wird.
EP91118042A 1990-12-11 1991-10-23 Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen Expired - Lifetime EP0490066B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039435 1990-12-11
DE4039435A DE4039435C1 (de) 1990-12-11 1990-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0490066A2 true EP0490066A2 (de) 1992-06-17
EP0490066A3 EP0490066A3 (en) 1993-01-27
EP0490066B1 EP0490066B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6420013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118042A Expired - Lifetime EP0490066B1 (de) 1990-12-11 1991-10-23 Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5187968A (de)
EP (1) EP0490066B1 (de)
JP (1) JP3293860B2 (de)
DE (2) DE4039435C1 (de)
ES (1) ES2077135T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911248A (en) * 1997-08-11 1999-06-15 Dresser Industries, Inc. Gasoline dispenser and cable assembly for preventing vapor flow
DE19924086C2 (de) 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
US6327944B1 (en) * 2000-12-27 2001-12-11 Wan Yi Liao Structure of pliers with variable nose
US6807728B2 (en) 2001-02-20 2004-10-26 Michelle Griffin Crimp for a jack
FR2886565B1 (fr) * 2005-06-03 2008-09-19 Grehal Pierre Ets Cie Sa Pince a sertir
US20090031778A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Emerson Electric Co. Multi-application crimping or pressing tool
DE202008005082U1 (de) 2008-01-08 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
DE102008003524B4 (de) 2008-01-08 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
DE102008005472B3 (de) * 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
US8381622B2 (en) * 2008-08-08 2013-02-26 Kyle Roppolo Hand tool for assembling and disassembling workpieces
DE102009001949B4 (de) 2009-03-27 2011-02-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP2305428B1 (de) 2009-09-30 2016-08-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
US9166353B1 (en) 2014-09-19 2015-10-20 Panduit Corp. Large ferrule crimp die
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP4007087B1 (de) 2019-11-11 2024-02-07 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP3834989B1 (de) 2019-12-11 2022-11-23 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743634A (en) * 1951-10-02 1956-05-01 Thomas & Betts Corp Flexible toggle link actuated crimping tool
GB2072081A (en) * 1980-03-19 1981-09-30 Toolema Ab Tool having two working jaws particularly for use in crimping

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028628A (en) * 1960-06-24 1962-04-10 Darel A Rutherford Vinyl base bender
US3531971A (en) * 1965-07-26 1970-10-06 Itt Cable insulation piercing crimp tool,terminal,and method of forming
US3417599A (en) * 1966-10-26 1968-12-24 Amp Inc Compressing tool
US3571888A (en) * 1968-05-08 1971-03-23 Etc Inc In-line hand crimping tool
US3706219A (en) * 1970-05-21 1972-12-19 Amp Inc Crimping tool and die assembly
CH657559A5 (en) * 1982-01-13 1986-09-15 Werner Dinkel Device for producing crimped joints, such as cable terminals with ignition cable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743634A (en) * 1951-10-02 1956-05-01 Thomas & Betts Corp Flexible toggle link actuated crimping tool
GB2072081A (en) * 1980-03-19 1981-09-30 Toolema Ab Tool having two working jaws particularly for use in crimping

Also Published As

Publication number Publication date
US5187968A (en) 1993-02-23
ES2077135T3 (es) 1995-11-16
DE59106031D1 (de) 1995-08-24
EP0490066A3 (en) 1993-01-27
JP3293860B2 (ja) 2002-06-17
EP0490066B1 (de) 1995-07-19
JPH04269486A (ja) 1992-09-25
DE4039435C1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490066B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE4026332C2 (de)
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
DE3109289C2 (de)
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP3012923B1 (de) Presszange
WO2013004343A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19529028B4 (de) Elektrische Federkraftklemme
EP0188018A2 (de) Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
WO2019185797A1 (de) Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
WO2019185794A1 (de) Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
DE102019106353A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
EP3776742B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3776741B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
WO2019185802A1 (de) Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme
WO2019185796A1 (de) Reihenklemme
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen
WO2019185790A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2019185795A1 (de) Leiteranschlussklemme, klemmfeder einer leiteranschlussklemme sowie reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950801

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077135

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: WEZAG G.M.B.H. WERKZEUGFABRIK

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91118042.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503