EP0188018A2 - Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen - Google Patents

Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen Download PDF

Info

Publication number
EP0188018A2
EP0188018A2 EP85202002A EP85202002A EP0188018A2 EP 0188018 A2 EP0188018 A2 EP 0188018A2 EP 85202002 A EP85202002 A EP 85202002A EP 85202002 A EP85202002 A EP 85202002A EP 0188018 A2 EP0188018 A2 EP 0188018A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
rocker arm
link member
link
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85202002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188018B1 (de
EP0188018A3 (en
Inventor
Hans Undin
Hans Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG, CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Publication of EP0188018A2 publication Critical patent/EP0188018A2/de
Publication of EP0188018A3 publication Critical patent/EP0188018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188018B1 publication Critical patent/EP0188018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the invention relates to a plier-like device for pressing cable lugs which have a fastening part for fastening to the end of an electrical conductor and an anachoid part for electrical connection to a contact element.
  • the cable lugs are usually pressed in a pliers-like tool or device which has a pair of jaws which can be moved towards and from one another and in which one or more pairs of press punches working together are arranged. More than one pair of punches is provided in order to be able to process cable lugs with different fastening parts in one and the same device.
  • Such pliers is z.8. in EP-A-84200435 (0124919), and has a stop member which like a two Arm-shaped lever is formed which is also pivotally connected to the device body in the region of the articulation point of a pivotable pliers jaw to the device body, for example by being mounted on the same pivot pin as the pliers jaw.
  • the front arm of the lever which extends in the jaw region, has an uninterrupted, straight holding edge
  • the second arm which extends in the opposite direction from the articulation point, is influenced by a driver element and by an end stop element in such a way that the stop member carries out pivoting movements when the pliers are actuated, which in certain work phases bring the front arm with the holding edge in front of the fastening part of a cable lug inserted into the pliers, and in other work phases lead the front arm away from this area. No attachment of the fastening part takes place here.
  • EP-A-84200434 (0125708) describes a cable lug pliers in which a housing is firmly connected to the flank of one pliers jaw and has at least one receiving path for the connecting part of a cable lug, the length of which can be adjusted depending on the length of the processed cable lug.
  • the receiving section is in the form of an elongated chamber which closely encloses the connecting part and is largely free upwards.
  • the connection part is held in the chamber, which follows all movements of the relevant jaw of the pliers due to the fastening of the housing.
  • the present invention has for its object to provide a device in which the position of the processed cable lug is precisely fixed by its connector part is inserted in a receiving member, but it is also achieved that when the jaws are pressed the crimped cable lug automatically into a maximum free one Position regarding both jaws is brought. This is particularly important when it comes to cable lugs that face the connector outwards have jumping spring (with “outwards” is understood here "on the opposite side as where the unpressed connection part protrudes.
  • This object is achieved by means of a device which has the characteristics of claim 1, with advantageous further developments being included in the connected subclaims.
  • the receiving members are rigidly connected to one of the jaws, but are carried by a backdrop which can be pivoted between the two jaws, this backdrop not being pivoted completely out of the area between the two jaws in certain work phases, but rather is controlled by the stop elements in such a way that it remains permanently in this area, even if in different positions.
  • the link preferably has the shape of a one-armed lever that does not extend beyond the articulation point to the rear.
  • a cable lug 101 has a connection part 101A and a fastening part 101B, into which a conductor (not shown) can be inserted from the right in the drawing in order to be held in place by pressing.
  • the Connection part 101A has an outwardly projecting resilient retaining hook 101A J.
  • Such cable lugs are known.
  • a cable lug pliers 10 of known construction has a first jaw 13 and a second jaw 14 which can be actuated by a handle 12.
  • the jaw 13 and a handle 11 are rigidly connected to one another to form an elongated device body 19.
  • the second jaw 14 is pivotably articulated on the first jaw 13 or on the device body 19 by means of a pin 24.
  • the handle 12 is articulated on the one hand by means of a pin 23 to the second jaw 14, and on the other hand by means of a pin 32 to one end of a connecting bracket 30.
  • the connecting tab 30 is pivotally connected at its other end to the device body 19 by means of a pin 31.
  • the pin 23 is on a rear, i.e. Beyond the pin 24 occupy the extension 14E of the jaw 14.
  • the pair of jaws and handles is normally held in the open end position shown by a spring, not shown, which is fixed by a stop, also not shown.
  • Three punching elements 40a, 41a, 42a are arranged in the first jaw 13 and three punching elements 40b, 41b, 42b cooperating with them in the second jaw 14.
  • This design of the pliers is well known and is outside the scope of the present invention; pliers of this type are e.g. described in more detail in DE-A 25 55 071.
  • a pivotable link 16 in the form of a one-armed lever is articulated on a flank 13 'of the jaw 13 or of the device body 19 on the pivot pin 24.
  • the backdrop 16 extends parallel to the second jaw 14 and towards its front end 14a, i.e. essentially only in the area in front of the pivot pin 24 forming the articulation point.
  • a driver protrudes from the flank 14 'of the second jaw 14 in the area between the pivot pin 24 and the front end 14a pin 14b which forms a first stop element.
  • an arcuate groove 15 is arranged which has its radius of curvature in the pivot pin 24 and in which the driver pin 14b can move freely.
  • a plate spring 22 is arranged between the outside of the link 16 and the head of the pivot pin 24 and presses the link 16 continuously with the preselected force against the first jaw 13 or against the device body 19, but not against the second jaw 14, whose corresponding flank 14 1 , as can be seen from FIG. 3, is somewhat retracted.
  • the normal frictional force between the mutually facing surfaces of the link 16 and the first jaw 13 or the device body 19 is expediently increased.
  • at least one of these facing surfaces can also be provided with friction-increasing agents such as corrugation, suitable covering, etc., but this measure is not necessary in all cases.
  • the plate spring 24 can either be replaced by any other spring, or a resilient element can be omitted entirely, and the pressing force can only be exerted by the pivot pin 24.
  • the frictional force between the link 16 and the first jaw 13, regardless of how it is caused, has the effect that the link 16 has a tendency not to change its position relative to the first jaw 13, regardless of the position and the movements of the second jaw 14 It is therefore a position-retaining force.
  • the first end position of the link 16 shown in the drawing relative to the second jaw 14 (which in turn is in the open end position) is determined by the engagement of the driving pin 14b with the first end 15a of the groove 15 which is more distant from the first jaw 13.
  • the receiving chambers essentially have the shape of a chamber which tightly surrounds the mentioned connection part and which is also at least partially closed at the top, ie in the direction of the first jaw 13, for example by an edge part 16A of the link 16.
  • connection part 101A of a cable lug 101 can thus be inserted from the cheek side, the length L of the receiving chamber being dimensioned in such a way that the fastening part 101B of the cable lug 101 assumes the position in the longitudinal direction relative to the pair of punches 40a, 40b which is exactly the same in the longitudinal direction Compression is required.
  • pliers of this type tend to be provided with a locking mechanism which only allows the two jaws 13, 14 to open when the predetermined closed end position has been reached.
  • the link L6 is therefore carried along until the closed end position of the jaws 13, 14 is reached.
  • the length of the groove 15 is consequently dimensioned such that the driving pin 14b only in the closed end position of the jaws 13, 14, closer to the first Jaw 13 occupies second end 15b of groove 15. It is obvious that this second end can either be located even closer to the first jaw 13 or that it can also be missing at all, ie the groove 15 can be open at the top. It is also easy to see that the groove 15 can also have any wider shape than that shown.
  • this groove end 15b acts as a further stop element which determines a second end position of the link 16; this second end position is functionally irrelevant, but the second stop element prevents with certainty that the link 16 cannot be pivoted out of its working area (ie contrary to the sense of the arrow P 1 ) even if the position-retaining force is overcome if no cable lug is inserted.
  • the second jaw 14 begins to move away from the first jaw 13 in an opening movement contrary to the direction of the arrow P 1 , the link 16 initially remains in its last position, held by the frictional force of the first jaw 13, and the finished crimped cable lug remains in contact with the stamping element 40a with its fastening part 101B.
  • the other punching element 40b moves away from the cable lug 101 due to the opening movement of the second jaw 14.
  • the driving pin 14b in the course of the opening movement has reached again the first end 15a of the Nute15, it acts again as a stop element and takes the gate 16 with, ie it pivots against the action of the frictional force of the arrow P 1 in the opposite sense.
  • the crimped cable lug 101 is inevitably lifted off from the punching element 40a, even if it may have been clamped quite firmly, and after the jaws 13, 14 have reached their open end position, the link 16 resumes its first end position shown in the drawing which the cable shoe can be easily pulled out of the receiving member 50, for example by pulling on the now connected conductor, after which the device is ready for the next pressing.
  • the receiving chambers 50-52 shown in FIG. 2 have a cross-sectional shape with a central indentation such as 52A for receiving the retaining hook 101 A '. This indentation is of course also exposed in the first end position.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a cable lug pliers 10 'which differs in three respects from the embodiment according to FIG. 1.
  • the link 116 has an interchangeable housing 16B which is held in place by means of screws 16C and in which the receiving chambers 50 etc. are arranged.
  • housings or receiving chambers can therefore be used for various cable lug connection parts.
  • a leg spring 22A is arranged on the pivot pin 24 and is anchored in the device body 19 and in the link 116 in such a way that the link 116 is constantly acted upon in the direction of the first jaw 13.
  • the temporary co-operation is omitted slave function of the cable lug 101, which is, however, immaterial.
  • the opening phase is exactly the same as described above.
  • the groove 15 is omitted, and in its place an outstanding pin 15a 'is arranged on the inner surface of the link 116, which in the first end position of the link 116 extends further from the first jaw 13 than the driving pin 14b' on the flank 14 'of the Jaw 14 is located, and like this driving pin 14b 'forms a stop element which replaces the first groove end 1-5a (it has already been mentioned that the stop element formed by the second groove end 15b is essentially not required). It is obvious that the stop element formed by the pin -15a 'can also be designed in other ways, e.g. as an inwardly bent lower edge of the backdrop 116.
  • driver pin can be arranged on the inside of the link and the groove in the flank of the jaw, or other types of spring than a leg spring can be used in the alternative design.
  • the receiving members can also be designed for different lengths of the connecting part in accordance with the aforementioned EP-A-84200434 (0125708).
  • the invention can also be applied to cable lug crimping devices where the movable jaw is driven in a manner other than a handle, e.g. hydraulic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Das Gerät weist eine an die Flanke des Gerätekörpers (19) schwenkbar angeschlossene Kulisse (16) auf welche entlang ihrer oberen Kante Aufnahmekammern (50-52) für den Anschlussteil (101A) eines zu verpressenden Kabelschuhs trägt. An der beweglichen Backe (14) des Gerätes und an der Kulisse sind zusammenarbeitende Anschlagelemente, wie ein Zapfen (14b) und das Ende (15a) einer Nut (15) in der der Zapfen gleitet, angeordnet, welche eine erste Endlage der Kulisse (16) bestimmen. Die Kulisse wird von einer Feder (22) beaufschlagt welche ihren Lagesänderungen in gewissem Ausmass entgegenwirkt. Durch Zusammenwirken der Anschlagorgane und der Federkraft wird erreicht, dass ein verpresster Kabelschuh zwangsläufig von der betreffenden Press-Stanze abgehoben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen die einen Befestigungsteil zur Befestigung an das Ende eines elektrischen Leiters und einen Anachulussteil zur elektrischen Verbindung mit einem Kontaktelement aufweisen.
  • Die Verpressung von Kabelschuhen erfolgt zumeist in einem zangenartigen Werkzeug oder Gerät welches ein Paar zu- und voneinander bewegbarer Backen aufweist in denen ein oder mehrere Paare zusammenarbeitender Press-Stanzen angeordnet sind. Mehr als ein Stanzenpaar wird vorgesehen um Kabelschuhe mit verschiedenen Befestigungsteilen in einem und demselben Gerät bearbeiten zu können.
  • Um eine sowohl in elektrischer als auch mechanischer Hinsicht einwandreie Verbindung zwischen dem Leiter und dem Kabelschuh zu erhalten ist es wesentlich, dass sich der Befestigungsteil beim Verpressen im Stanzenpaar genau in vorgesehener Lage befindet, und dass hierbei der Anschlussteil in keiner Weise von den Stanzen beeinflusst wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden Kabelschuhzangen mit besonderen Anschlagorganen zu versehen, welche die Lage eines in die Zange zur Bearbeitung eingelegten Kabelschuhs kurz vor und während des Verpressens festlegen.
  • Eine derartige Zange ist,z.8. in EP-A-84200435 (0124919) angegeben, und weist ein Anschlagorgan auf welches wie ein zweiarmiger Hebel ausgebildet ist der im Bereich der Anlenkstelle einer schwenkbaren Zangenbacke an den Gerätekörper ebenfalls schwenkbar an den Gerätekörper angeschlossen ist, z.B. indem er am gleichen Schwenkzapfen wie die Zangenbacke gelagert ist. Der im Backenbereich sich erstreckende vordere Arm des Hebels weist eine ununterbrochene, gerade Haltekante auf, und der von der Anlenkstelle in entgegengesetzter Richtung sich erstreckende zweite Arm wird von einem Mitnehmerelement und von einem Endanschlagelement derart beeinflusst, dass das Anschlagorgan bei Betätigung der Zange Schwenkbewegungen durchführt, welche in gewissen Arbeitsphasen den vorderen Arm mit der Haltekante vor den Befestigungsteil eines in die Zange eingelegten Kabelschuhes bringen, und in anderen Arbeitsphasen den vorderen Arm aus diesem Bereich wieder wegführen. Irgendeine Halterung des Befestigungsteiles findet hierbei nicht statt.
  • In EP-A-84200434 (0125708) ist eine Kabelschuhzange beschrieben bei der an die Flanke der einen Zangenbacke ein Gehäuse fest angeschlossen ist welches zumindest eine Aufnahmestrecke für den Anschlussteil eines Kabelschuhs aufweist deren Länge je nach der Länge des bearbeiteten Kabelschuhs eingestellt werden kann. Die Aufnahmestrecke hat die Form einer den Anschlussteil eng umschliessenden länglichen Kammer die nach obenhin zum grössten Teil frei ist. Der Anschlussteil wird in der Kammer, welche zufolge der Befestigung des Gehäuses allen Bewegungen der betreffenden Zangenbacke folgt, festgehalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Gerät zu schaffen in dem die Lage des bearbeiteten Kabelschuhs genau fixiert ist, indem sein Anschlussteil in einem Aufnahmeglied eingesteckt ist, hierbei aber ferner erzielt wird, dass beim öffnen der Backen der verpresste Kabelschuh automatisch in eine maximal freie Lage bezüglich beider Backen gebracht wird. Dies ist besonders bedeutend wenn es sich um Kabelschuhe handelt, die am Anschlussteil eine nach auswärts vorspringende Festhaltefeder aufweisen (mit "nach auswärts" wird hier verstanden "auf die entgegengesetzte Seite hin als wo der unverpresste Anschlussteil herausragt. Diese Aufgabe wird mittels eines Gerätes gelöst welches die Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufweist, wobei in angeschlossenen Unteransprüchen vorteilhafte Weiterentwicklungen aufgenommen sind. Nicht wie bisher sind also die Aufnahmeglieder starr an eine der Backen angeschlossen, sondern sie werden von einer Kulisse getragen welche zwischen den beiden Backen verschwenkbar ist, wobei diese Kulisse nicht wie bisher in bestimmten Arbeitsphasen gänzlich aus dem Bereich zwischen den beiden Backen herausgeschwenkt wird, sondern sie wird von den Anschlagelementen so gesteuert, dass sie, wenn auch in verschiedenen Lagen, dauernd in diesem Bereich verbleibt. Vorzugsweise hat die Kulisse die Form eines einarmigen Hebels der sich nicht über den Anlenkpunkt hinaus nach hinten erstreckt.
  • Die Erfindung soll nun anhand von zwei Ausführungensbeispielen gemäss den angeschlossenen schematischen Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 in vergrössertem Masstab einen Kabelschuh der sich zur Bearbeitung im erfindungsgemässen Gerät eignet,
    • Fig. 2 die Seitenansicht des vorderen Teils einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes in offenem Zustand der Backen,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den vordersten Teil des Gerätes gemäss Fig. 2 entlang der Linie III-III, und
    • Fig. 4 die Seitenansicht des vorderen Teils einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes in offenem Zustand der Backen.
  • Bestandteile mit gleicher Funktion sind in allen Zeichnungsfiguren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäss Fig. l weist ein Kabelschuh 101 einen Anschlussteil 101A und einen Befestigungsteil 101B auf, in den ein nicht dargestellter Leiter von rechts her in der Zeichnung eingeführt werden kann, um durch Verpressen festgehalten zu werden. Der Anschlussteil 101A weist einen nach auswärts herausragenden federnden Festhaltehaken 101AJ auf. Derartige Kabelschuhe sind bekannt.
  • Gemäss Fig. 2 und 3 weist eine Kabelschuhzange 10 an sich bekannter Konstruktion eine erste Backe 13 und eine zweite Backe 14 auf, die von einem Handgriff 12 betätigt werden kann. Die Backe 13 und ein Handgriff 11 sind zu einem länglichen Gerätekörper 19 starr miteinander verbunden. An der ersten Backe 13 bzw. am Gerätekörper 19 ist die zweite Backe 14 mittels eines Zapfens 24 schwenkbar angelenkt. Der Handgriff 12 ist einerseits mittels eines Zapfens 23 an die zweite Backe 14, und anderseits mittels eines Zapfens 32 an ein Ende einer Verbindungslasche 30 angelenkt. Die-Verbindungslasche 30 ist an ihrem anderen Ende mittels eines Zapfens 31 an den Gerätekörper 19 schwenkbar angeschlossen. Der Zapfen 23 ist an einer hinteren, d.h. jenseits des Zapfens 24 belegenen Verlängerung 14E der Backe 14 belegen.
  • Von einer nicht dargestellten Feder wird das Backen- und Handgriffspaar normal in der dargestellten offenen Endlage gehalten die von einem ebenfalls nicht dargestellten Anschlag festgelegt ist. In der ersten Backe 13 sind drei Stanzelemente 40a, 41a, 42a und in der zweiten Backe 14 drei mit ihnen zusammenarbeitende Stanzelemente 40b, 41b, 42b angeordnet. Diese Konstruktion der Zange ist bekannt und liegt ausserhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung; eine Zange dieses Typs ist z.B. in DE-A 25 55 071 näher beschrieben.
  • Erfindungsmäss ist an einer Flanke 13' der Backe 13 bzw. des Gerätekörpers 19 am Schwenkzapfen 24 eine schwenkbare Kulisse 16 in Form eines einarmigen Hebels angelenkt. Die Kulisse 16 erstreckt sich parallel mit der zweiten Backe 14 und zu deren yorderen Ende 14a hin, d.h. im wesentlichen bloss im Bereich vor dem den Anlenkpunkt bildenden Schwenkzapfen 24.
  • Aus der Flanke 14' der zweiten Backe 14 ragt im Bereich zwischen dem Schwenkzapfen 24 und dem Vorderende 14a ein Mitnehmerzapfen 14b hervor der ein erstes Anschlagelement bildet. In der der genannten Flanke zugewandten Innenfläche 16' der Kulisse 16 ist eine kreisbogenförmige Nut 15 angeordnet die ihren Krümmungsradius im Schwenkzapfen 24 hat und in der sich der Mitnehmerzapfen 14b frei bewegen kann. Eine Tellerfeder 22 ist zwischen der Aussenseite der Kulisse 16 und dem Kopf des Schwenkzapfens 24 angeordnet und drückt die Kulisse 16 mit vorgewählter Kraft dauernd an die erste Backe 13 bzw. an den Gerätekörper 19 an, nicht aber an die zweite Backe 14, deren entsprechende Flanke 141, wie aus Fig. 3 ersichtlich, etwas eingezogen ist. Dadurch wird die normale Reibungskraft zwischen den einander zugewandten Flächen der Kulisse 16 und der ersten Backe 13 bzw. des Gerätekörpers 19 zweckmässiger Weise erhöht. Ausserdem kann zumindest eine dieser zugewandten Flächen auch mit reibungserhöhenden Mitteln wie Riefelung, geeigneter Belag u.s.w. versehen sein, aber diese Massnahme ist nicht in allen Fällen notwendig.
  • Die Tellerfeder 24 kann ferner entweder von irgendeiner anderen Feder ersetzt werden, oder ein federndes Element kann gänzlich entfallen, und die Anpresskraft nur vom Schwenkzapfen 24 ausgeübt werden.
  • Die Reibungskraft zwischen der Kulisse 16 und der ersten Backe 13, ungeachtet wie hervorgerufen, hat die Wirkung, dass die Kulisse 16 eine Tendenz hat ihre Lage gegenüber der ersten Backe 13 nicht zu ändern, und zwar ungeachtet der Lage und der Bewegungen der zweiten Backe 14. Es handelt sich somit um eine lagebewahrende Kraft.
  • Die in der Zeichnung dargestellte erste Endlage der Kulisse 16 gegenüber der zweiten Backe 14 (die sich ihrerseits in der geöffneten Endlage befindet) ist durch den Eingriff des Mitnehmerstiftes 14b mit dem ersten mehr von der ersten Backe 13 entfernten Ende 15a der Nute 15 bestimmt.
  • Unterhalb der oberen Endkante der Kulisse 16 ist im Anschluss an jedes Stanzelement 40b-42b der zweiten Backe 14 je eine Aufnahmekammer 50,51, 52 für den Anschlussteil 101A eines Kableschuhs 101 bestimmter Grösser angeordnet. Die Aufnahmekammern haben im wesentlichen die Form einer den genannten Anschlussteil eng umschliessenden Kammer, die auch nach obenhin, d.h. in Richtung zur ersten Backe 13, zumindest teilweise geschlossen ist, bespielsweise von einem Randteil 16A der Kulisse 16.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass in der geöffneten Endlage der Backen 13, 14, und wenn sich die Kulisse 16 hierbei in ihrer ersten Endlage befindet, alle Aufnahmekammern 50-52 von Seiten der Backen 13, 14 her frei zugänglich sind (wobei sie von der entgegengesetzten Seite zweckmässiger, aber nicht notwendiger Weise geschlossen sind, beispielsweise von einer Wandung 51a, siehe Fig. 3 .
  • In ein ausgewähltes Aufnahmeglied, z.B. 50, kann somit von der Backenseite her der Anschlussteil 101A eines Kabelschuhes 101 eingesteckt werden, wobei die Länge L der Aufnahmekammer so bemessen ist, dass der Befestigungsteil 101B des Kabelschuhes 101 gegenüber dem Stanzenpaar 40a, 40b genau die Lage in Längsrichtung einnimmt, die zur genauen Verpressung erforderlich ist.
  • Wenn nun die zweite Backe 14 zufolge Beaufschlagens des Handgriffs 12 im Sinne des Pfeiles P2 ihre Schliessbewegung im Sinne des Pfeiles P1 beginnt, so hebt sich der Mitnehmerstift 14b vom ersten Nutenende 15a ab, wobei die Kulisse 16 vorerst von der Reibungskraft in unveränderter Lage gegenüber der ersten Backe 13 gehalten wird. Bald beaufschlagt jedoch das Stanzelement 40b von unten her den herausragenden Befestigungsteil 101B des Kabelschuhs 101,wodurch dessen Anschlussteil 101A an das obere Abschlusselement 16A des Aufnahmegliedes 50 angedrückt wird. Demzufolge nimmt der Kabelschuh 101 wie ein Mitnehmerglied die Kulisse 16 bei Überwindung der Reibkraft mit, d.h. er verschwenkt sie auch im Sinne des Pfeiles P1. Dies findet statt bis zu dem Augenblick, in dem der Befestigungsteil 101B mit einem eingeführten Leiterende von den beiden Stanzelementen 40a, 40b vollkommen verpresst wird. Bekannter Weise pflegen derartige Zangen mit einem Sperrmechamismus versehen zu sein, der ein öffnen der beiden Backen 13, 14 erst dann zulässt, wenn die vorbestimmte geschlossene Endlage erreicht worden ist. Die Mitnahme der Kulisse L6,erfolgt somit bis zum Erreichen der geschlossenen Endlage der Backen 13, 14. Die Länge der Nut 15 ist folglich so bemessen, dass der Mitnehmerstift 14b erst in der geschlossenen Endlage der Backen 13, 14, an das näher der ersten Backe 13 belegene zweite Ende 15b der Nut 15 stosst. Es ist offensichtlich, dass dieses zweite Ende entweder noch näher zur ersten Backe 13 hin belegen sein kann, oder dass es auch überhaupt fehlen kann, d.h. dass die Nut 15 nach oben hin offen sein kann. Es ist ferner leicht enzusehen, dass die Nut 15 auch jedwede breitere als die darstellte Form haben kann.
  • Wenn der Mitnehmerstift 14b an das zweite Nutenende 15b anstösst, wirkt dieses Nutenende 15b als ein weiteres Anschlagelement welches eine zweite Endlage der Kulisse 16 bestimmt; diese zweite Endlage ist funktionsmässig belanglos, aber das zweite Anschlagelement verhindert mit Sicherheit, dass die Kulisse 16 auch bei Uberwindung der lagebewahrenden Kraft nicht aus ihrem Arbeitsbereich (d.h. entgegen den Sinn des Pfeiles P1) verschwenkt werden kann wenn kein Kabelschuh eingelegt ist.
  • Wenn sich nun nach dem Verpressen des Kabelschuhs 101 die zweite Backe 14 wiederum von der ersten Backe 13 in einer öffnungsbewegung entgegen dem Sinn des Pfeiles P1 zu entfernen beginnt, verharrt die Kulisse 16 vorerst, von der Reibkraft gehalten, in ihrer zuletzt eingenommen Lage gegenüber der ersten Backe 13, und der fertig verpresste Kabelschuh verbleibt mit seinem Befestigungsteil 101B am Stanzelement 40a anliegend. Das andere Stanzelement 40b entfernt sich jedoch zufolge der öffnungsbewegung der zweiten Backe 14 vom Kabelschuh 101.
  • Nachdem der Mitnehmerstift 14b im Zuge dieser öffnungsbewegung wiederum das erste Ende 15a der Nute15 erreicht hat, wirkt er von neuem als ein Anschlagelement und nimmt die Kulisse 16 mit, d.h. verschwenkt sie gegen die Wirkung der Reibkraft im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles P1. Dadurch wird der verpresste Kabelschuh 101 vom Stänzelement 40a zwangläufig abgehoben, auch wenn er vielleicht ziemlich fest eingeklemmt war, und die Kulisse 16 nimmt, nachdem die Backen 13, 14 ihre offene Endlage erreicht haben, ihre in der Zeichnung dargestellte erste Endlage wieder ein, in der der Kableschuh leicht aus dem Aufnahmeglied 50 herausgezogen werden kann, z.B. durch Zug an den nun angeschlossenen Leiter, wonach das Gerät für die nächste Verpressung bereit ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellten Aufnahmekammern 50-52 haben eine Querschnittsform mit einer mittigen Einbuchtung wie 52A zur Aufnahme des Festhaltehakens 101A'. Auch diese Einbuchtung ist natürlich in der ersten Endlage freigelegt.
  • In Fig. 4 ist als Alternativausführung eine Kabelschuhzange 10' gezeigt, die sich in dreielei Hinsicht von der Ausführung gemäss Fig. 1 unterscheidet. Fürs erste weist die Kulisse 116 ein mittels Schrauben 16C festgehaltenes austauschbares Gehäuse 16B auf in dem die Aufnahmekammern 50 etc.angeordnet sind. Es können somit je nach Bedarf Gehäuse bzw. Aufnahmekammern für verschiedene Kabelschuh-Anschlussteile angewandt werden.
  • Fürs zweite ist am Schwenkzapfen 24 anstatt der Tellerfeder 22 eine Schenkelfeder 22A angeordnet die im Gerätekörper 19 und in der Kulisse 116 derart verankert ist, dass die Kulisse 116dauernd in Richtung zur ersten Backe 13 hin beaufschlagt wird. In der Schliessphase der Backen 13, 14 entfällt dadurch, zum Unterschied von der beschriebenen Folge und dank der dauernden Wirkung der Feder 22A, die vorübergehende Mitnehmerfunktion des Kabelschuhs 101, was jedoch unwesentlich ist. Die öffnungsphase verläuft genau gleich wie oben beschrieben.
  • Zum dritten entfällt die Nut 15, und an ihrer Stelle ist an der Innenfläche der Kulisse 116 ein herausragender Zapfen 15a' angeordnet der sich in der ersten Endlage der Kulisse 116 weiter von der ersten Backe 13 als der Mitnehmerstift 14b' an der Flanke 14' der Backe 14 befindet, und gleich diesem Mitnehmerstift 14b' ein Anschlagelement bildet, welches das erste Nutenende 1-5a ersetzt (es ist bereits früher angeführt worden, dass das vom zweiten Nutenende 15b gebildete Anschlagelement im wesentlichen nicht benötigt wird). Es ist offensichtlich, dass das vom Zapfen -15a' gebildete Anschlagelement auch auf andere Weise gestaltet werden kann, z.B. als eine nach innen abgebogene untere Randkante der Kulisse 116.
  • Im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens sind natürlich noch weitere Modifikationen denkbar. So kann z.B. der Mitnehmerzapfen an der Innenseite der Kulisse und die Nut in der Flanke der Backe angeordnet sein, oder es können andere Federtypen als eine Schenkelfeder in der Alternativausführung angewandt werden. Die Aufnahmeglieder können auch für verschiedene Längen des Anschlussteiles gemäss der eingangs erwähnten EP-A-84200434 (0125708) gestaltet sein.
  • Die Erfindung kann auch bei Kabelschuh-Verpressgeräten angewandt werden wo die bewegliche Backe auf eine andere Weise als mittels eines Handgriffs angetrieben wird, z.B. hydraulisch.

Claims (13)

1. Zangenartiges Gerät (10,10') zum Verpressen von Kabelschuhen (101) welche einen Anschlussteil (101A) und einen Befestigungsteil (101B) .aufweisen, wobei das Gerät (10,10') folgende Teile aufweist:
- eine erste Backe (13) welche ein Ereies Vorderende (13A) hat und zumindest ein Stanzelement (40a,41a,42a) trägt;
- eine zweite Backe (14) welche ein freies Vorderende (14a) hat und zumindest ein Stanzelement (40b,41b,42b) trägt welches zusammen mit einem Stanzelement (40a,41a,42a) der ersten Backe (13) ein Paar zusammenarbeitender Stanzelemente (40a,40b etc.) bildet;
- ein Schwenkzapfenorgan (24) welches die beiden Backen (13,14) im Abstand von deren Vorderenden zur Durchführung einer Bewegung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Endlage und umgekehrt schwenkbar verbindet;
- ein Antriebsorgan (11,12) für die genannte Backenbewegung;
- ein Schwinghebel- oder Kulissenglied (16,116) welches ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, eine innere Fläche (16') und eine äussere Fläche aufweist und welches am genannten Schwenkzapfenorgan (24) zur Verschwenkung zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- am genannten Schwinghebel- oder Kulissenglied (16,116) neben zumindest einem der genannten Stanzelementpaare (41a,41b, etc.) jeweils eine zumindest teilweise von oben her geschlossene Aufnahmekammer (50,51,52) für den Anschlussteil (101A) eines im betreffenden Stanzelementpaar (41a,41b) zu bearbeitenden Kabeschuhs (101) vorgesehen ist, die eine Eintrittsöffnung aufweist und die von der genannten äusseren Fläche nach aussen herausragt;
- an der zweiten Backe (14) ein erstes Anschlagelement (14b,14b') und am Schwinghebel- oder Kulissenglied (16,116) ein zusammenarbeitendes zweites Anschlagelement (15a,15a') derart angeordnet sind, dass sie die genannte Ausganglage so bestimmen, dass die genannte Eintrittsöffnung in der offenen Endlage der Backen (13,14) frei zugänglich ist;
- ein Organ (24,24') oder Mittel vorgesehen ist zur Erzeugung einer lagebewahrenden Kraft von welcher das Schwinghebel-oder Kulissenglied (16) in unveränderlicher Lage gegenüber der ersten Backe (13) gehalten wird so lange es nicht von einer anderen Kraft beaufschlagt wird.
2. Gerät gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein drittes Anschlagelement (15b) angeordnet ist die Endlage des Schwinghebel- oder Kulissenglied' (16) zu bestimmen.
3. Gerät gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Anschlagelemente (14b,14b',15a') von einem Vorsprung gebildet ist.
4. Gerät gemäss einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , dass eines der Anschlagelemente an der inneren Fläche (16') des Schwinghebel- oder Kulissengliedes (16) und ein anderes an einer dieser inneren Fläche zugewandten Flanke (14') der zweiten Backe (14) angeordnet ist.
5. Gerät gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass eines der Anschlagelemente von einem Ende (15a) einer Nut (15) und das andere von einem in dieser Nut (15) frei bewegbaren Zapfen (14b) gebildet ist.
6. Gerät gemäss Patentanspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Anschlagelement vom anderen Ende (15b) der genannten Nut (15) gebildet ist.
7. Gerät gemäss einem der vorgehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Schwinghebel- oder Kulissenglied (16) zumindest . im Bereich seines schwenkbaren Anschlusses an die erste Backe dicht an dieser Backe (13) anliegt und die genannte lagebewahrende Kraft von der im genannten Bereich zwischen der inneren Fläche (16') des Schwinghebel- oder Kulissengliedes (16) und der zugewandten Flanke (13') der ersten Backe (13) wirkenden Reibungskraft gebildet ist.
8. Gerät gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein federndes Glied (24') angeordnet ist das Schwinghebel- oder Kulissenglied (16) dauernd an-die erste Backe (13) anzupressen.
9. Gerät gemäss Patentkrav 8, dadurch gekennzeichnet , dass das federnde Glied eine am genannten Schwenkzapfenorgan (24) angeordnete Tellerfeder (24') ist.
10. Gerät gemäss einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , dass ein Federglied (22A) angeordnet ist das Schwinghebel- oder Kulissenglied (16) dauernd zum freien Ender (13a) der ersten Backe (13) hin zu verschwenken, wobei die Wirkung dieses Federgliedes (22A) die genannte lagebewahrende Kraft bildet.
11. Gerät gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied eine Schenkel- bzw. Schraubenfeder (22A) mit zumindest einer Windung und zwei herausragenden länglichen Schenkeln ist, von denen einer im Schwinghebel- oder Kulissenglied (16) verankert ist.
12. Gerät gemäss einer der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die zumindest eine Aufnahmekammer (50,51,52) in einem Gehäuse (16B) angeordnet ist welches abnehmbar am Schwinghebel- oder Kulissenglied (16) montiert ist.
13. Gerät gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die genannte Eintrittsöffnung nahe einer Längskante des Schwinghebel- oder Kulissengliedes (16,116) angeordnet ist und dass der zwischen der Eintrittsöffnung und der genannten Kante befintliche Teil (16A) des Schwinghebel- oder Kulissengliedes (16) die Aufnahmekammer (50,51,52) zumindest teilweise nach oben hin abschliesst.
EP85202002A 1985-01-03 1985-12-02 Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen Expired - Lifetime EP0188018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8500018 1985-01-03
SE8500018A SE8500018D0 (sv) 1985-01-03 1985-01-03 Zangenartiges geret zum verpressen von kabelschuhen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0188018A2 true EP0188018A2 (de) 1986-07-23
EP0188018A3 EP0188018A3 (en) 1989-02-01
EP0188018B1 EP0188018B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=20358670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85202002A Expired - Lifetime EP0188018B1 (de) 1985-01-03 1985-12-02 Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4630462A (de)
EP (1) EP0188018B1 (de)
JP (1) JPS61163580A (de)
DE (1) DE3576250D1 (de)
SE (1) SE8500018D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235535C1 (de) * 1992-10-21 1993-11-18 Weidmueller Interface Preßwerkzeug für Aderendhülsen
DE19641218A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Crimpkontakten
DE19709639A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2536477Y2 (ja) * 1988-08-04 1997-05-21 株式会社 ニチフ端子工業 端子圧着工具
US5138864A (en) * 1990-12-28 1992-08-18 Ripley Company, Inc. Crimping tool
JP2747511B2 (ja) * 1992-10-23 1998-05-06 矢崎総業株式会社 端子圧着機
US5584200A (en) * 1994-11-08 1996-12-17 Grumman Aerospace Corporation Universal crimping tool locator
US5924322A (en) * 1997-10-16 1999-07-20 Panduit Corp. Multiple position locator for crimping tools
JP2005190829A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Tyco Electronics Amp Kk 手動圧着工具
DE102007061164B4 (de) * 2007-12-17 2010-03-04 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
US7967602B2 (en) * 2008-10-07 2011-06-28 John Theodore Lindquist Pliers for forming orthodontic wires
US9543727B2 (en) * 2014-08-29 2017-01-10 Hubbell Incorporated Nest dies, indent crimp die sets, and crimp tools having such die sets
US11394165B2 (en) 2017-06-29 2022-07-19 Hubbell Incorporated Repositionable tool die
USD901268S1 (en) * 2020-07-07 2020-11-10 Shenzhenshi Qinbaokeji Youxiangongsi Crimping tool
USD901269S1 (en) * 2020-07-16 2020-11-10 Shenzhenshi Qinbaokeji Youxiangongsi Crimping tool
USD906075S1 (en) * 2020-07-21 2020-12-29 Shenzhenshi Qinbaokeji Youxiangongsi Crimping tool
USD901270S1 (en) * 2020-07-21 2020-11-10 Shenzhenshi Qinbaokeji Youxiangongsi Crimping tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487524A (en) * 1967-11-16 1970-01-06 Sargent & Co Locator and holder in a crimping tool for an electrical connector
US3553999A (en) * 1966-09-29 1971-01-12 Reiner Rommel Cable clamp
DE2555071A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Pressmaster Ag Schutzanordnung zur verhinderung des fruehzeitigen abbrechens einer arbeitsoperation
EP0124919A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-14 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
EP0125708A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Einstellvorrichtung für Geräte zum Verpressen von Kabelschuhen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738693A (en) * 1951-11-19 1956-03-20 Thomas & Betts Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2829549A (en) * 1956-07-09 1958-04-08 Amp Inc Work locating and holding means for a plier type crimping tool
US3039337A (en) * 1959-04-27 1962-06-19 Amp Inc Tool for crimping electrical connectors
US3523351A (en) * 1967-10-20 1970-08-11 Sargent & Co Locator and holder in a crimping tool for an electrical connector
US3504417A (en) * 1968-02-29 1970-04-07 Sargent & Co Locator in a crimping tool for an electrical connector
US3525107A (en) * 1968-05-08 1970-08-25 Amp Inc Terminal crimping,wirecutting and insulation stripping tool
US4048877A (en) * 1975-03-25 1977-09-20 Pressmaster Ltd. Device, particularly of the pliers or scissors type

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553999A (en) * 1966-09-29 1971-01-12 Reiner Rommel Cable clamp
US3487524A (en) * 1967-11-16 1970-01-06 Sargent & Co Locator and holder in a crimping tool for an electrical connector
DE2555071A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Pressmaster Ag Schutzanordnung zur verhinderung des fruehzeitigen abbrechens einer arbeitsoperation
EP0124919A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-14 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
EP0125708A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Einstellvorrichtung für Geräte zum Verpressen von Kabelschuhen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235535C1 (de) * 1992-10-21 1993-11-18 Weidmueller Interface Preßwerkzeug für Aderendhülsen
DE19641218A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Crimpkontakten
DE19641218C2 (de) * 1996-09-26 1998-08-13 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Positioniereinrichtung für Crimpzangen
DE19709639A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3576250D1 (de) 1990-04-05
JPS61163580A (ja) 1986-07-24
JPH0359557B2 (de) 1991-09-10
SE8500018D0 (sv) 1985-01-03
US4630462A (en) 1986-12-23
EP0188018B1 (de) 1990-02-28
EP0188018A3 (en) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188018B1 (de) Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
DE69617003T2 (de) Handwerkzeug
EP2096725B1 (de) Zangenkopf
DE4039435C1 (de)
DE10023675A1 (de) Mutter
DE2711063C2 (de) Handpreßwerkzeug
DE3109289A1 (de) Werkzeug mit zwei arbeitsbacken
EP0309871B1 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2022042A1 (de) Zange
DE2309396C3 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
DE2854633A1 (de) Werkzeug
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
EP1050378B1 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
EP0516598A1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
EP0103912B1 (de) Zangengerät
DE3230414A1 (de) Stoesselschalter
DE20201042U1 (de) Ergonomische Krimpvorrichtung
EP0124919B1 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
EP0512963B1 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE19504092B4 (de) Federklemme für einen elektrischen Leiter
DE202010006494U1 (de) Handbetätigte Spannwerkzeuge
DE2838903B1 (de) Sicherheitsskibindung
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890630

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3576250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910111

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911203

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85202002.3

Effective date: 19930709