EP2096725B1 - Zangenkopf - Google Patents
Zangenkopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP2096725B1 EP2096725B1 EP09153836A EP09153836A EP2096725B1 EP 2096725 B1 EP2096725 B1 EP 2096725B1 EP 09153836 A EP09153836 A EP 09153836A EP 09153836 A EP09153836 A EP 09153836A EP 2096725 B1 EP2096725 B1 EP 2096725B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crimping
- pliers head
- pressing
- axis
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 45
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 167
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/14—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
- B25B27/146—Clip clamping hand tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/02—Jaws
- B25B7/04—Jaws adjustable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
Definitions
- the invention relates to a pliers head according to the preamble of patent claim 1, which is intended for a pressing tool, which is used for pressing a compact, such as an electrical line connection, a pipe joint, a fitting, a cable lug or the like.
- Such a pliers head is known for example from DE4023337.
- the respective pressing jaws associated receiving halves together form a pair of receptacles, which should specify the contour of the compact in the compressed state.
- the receiving halves approach and simultaneously reach their closed position.
- the receiving halves are molded directly into the press jaws, disclose the publications DE 197 53 436 C2 and DE 198 02 287 C1 Press die halves, each containing a plurality of receiving halves, are formed separately from the pivoting jaws and are removably attached to the pressing jaws.
- hand levers of the pressing tongs and pressing jaws move in a common plane of movement.
- a relative pivoting of the hand lever is converted via a transmission mechanism in a translational movement of the pressing jaws, here with a respect to the pliers head resting die and a press jaw in the longitudinal direction of the pressing tongs on the stationary die to moving.
- the pressing jaws each have a plurality of receiving halves associated with it, so that can be pressed with the crimping pliers without conversion measures pellets with different cross sections or contours.
- the receiving halves are arranged transversely to the pressing axis, ie the axis of movement for the translational movement of a pressing jaw, lying side by side.
- the pliers head is formed with an O-shaped frame whose upper transverse leg is formed with the fixed pressing jaw. Inside the O, the translationally movable pressing jaw is displaceably guided along the side legs of the O.
- pressing tools are known in which a pliers head is not operated manually by operating hand levers, but from an external power source, such as an electric motor or a hydraulic drive.
- Out DE 201 00 031 U1 is a pressing pliers of the former type with about a pivot axis pivoted to each other press jaws known.
- the press jaws carry interchangeable press profile inserts, each having a plurality of receiving halves of different contours and cross sections.
- the press jaws have guide lugs on which the press profile inserts can be pushed. If the operating position of the press profile inserts is reached, this operating position is secured by a spring-loaded detent ball, which engages in a detent recess of the press profile inserts.
- a tool set is formed with a pressing tongs and a plurality of pressing profile inserts with different receiving halves.
- EP 1 231 027 A2 discloses a press head for connecting pipes, in which the pressure pieces acted upon in the course of the pressing movement themselves have the work surfaces interacting with the workpiece.
- the document also proposes to provide dovetail connections to the pressure pieces into which press-fit pieces can be inserted, which are locked in their single operating position via a spring-loaded catch body.
- work surface by means of which an axial compression of a fitting takes place, as well as those with which a radial compression takes place.
- a locking of the profile wheels takes place in the single working position by a spring-loaded, outside the periphery of the die and slidable parallel to Matrizenburnachse slidable bolt, wherein the bolt rests against the respectively located in the working position press recess diametrically opposite side of the press die.
- DE 41 17 305 C2 discloses a pair of pliers in which a lower punch and an upper punch are mounted rotatably relative to the pressing jaws about an axis oriented parallel to the pressing axis.
- the object of the invention is to propose a pliers head which can be used for compacts of different types and with which a desired contour of the pressed compact can be brought about or approximated.
- the invention proposes that the two pressing die halves do not have a single operating position relative to the pressing jaws. Rather, in addition to a first operating position of the pressing die halves relative to the pressing jaws, at least one second operating position deviating from the first operating position is possible. In the different operating positions mentioned different recordings are operable.
- the number of receiving halves that can be provided on a die half is not limited by the longitudinal extension of the support face of the die half on the die.
- the pressing die half may extend beyond a supporting surface on the pressing jaw, so that the pressing die half can "protrude" beyond the pressing jaws.
- Receiving halves which are arranged in a projecting in the first operating position portion of the Pressgesenkhhan, can not be used for lack of sufficient support in the first operating position.
- these receiving halves can be brought into the region of the support surface on the pressing jaws, so that this recording is operable with good support.
- a transfer from the first operating position to the second operating position (and vice versa) is effected by a translational shift.
- a movement of the pressed die half takes place in a plane which is oriented transversely to a press axis during the pressing process.
- the die halves are displaceably guided transversely to the press axis, in each case along a guide axis, so that the displacement degree of freedom is predetermined even outside the operating positions and without securing by the fixing device, which simplifies the handling and the change of the operating positions.
- a "receptacle for the compact” for example, a “profile” or “nest” understood.
- the receptacle is formed in each case with a receiving half of a first pressing die half and a receiving half of a second die half, wherein these receiving halves are also referred to by the person skilled in the art as “profiled upper part” or “lower profiled part”.
- the receiving halves can also be designed as an “anvil” and "stamp”.
- first and second operating position can be chosen such that the first and second receptacle approximately at the same position on a transverse to the
- Press axis oriented guide axes are, it can be achieved that the force relationships on the pliers head does not change significantly or not at all, if instead of the first shot, the second shot (or vice versa) is used. For example, this position may lie on an axis passing through the "center of force".
- the pressing jaws are acted upon in each case symmetrically to an axis of symmetry with Pressbacken appliedn.
- the axis of symmetry thus characterizes an axis, with respect to which the pressing jaw forces do not lead to any moment, on which therefore lies the previously explained "center of force".
- the position in which the first receptacle for the first operating position and the second receptacle for the second operating position is located approximately on the axis of symmetry. In this way, a pressing can take place without a moment leading to an undesired "tilting" of the pressing jaws or of the pressed-die halves. For example, find for DE 40 23 337 C1 .
- a receiving half is used in particular for pressing, when this receiving half is in the region of the axis of symmetry, so that ultimately both the pressure pin and the receiving half of the movable die and the receiving half of the fixed die on approximately on the bisector of the pull tabs or the axis of symmetry on the pressing jaws applied actuating forces is.
- the embodiment according to the invention means a centric arrangement of each recording used.
- “approximately at the same position” also means a certain deviation from the "ideal position” explained above. This deviation may initially be limited by the existing in the pliers head games.
- the geometric center of this contour can be displaced relative to the "ideal position” such that the "center of force” of the forces actually generated by the receiving half is approximately in the range of "ideal position "is located.
- the location of the used receiving half can deviate by an amount from the described "ideal position", which is dictated by the tolerable moments generated as a result of this deviation, such as the accuracy of the leadership of the pressing jaws, the rigidity of the components of the pliers head and / or the Demands on the precision of the press contour to be achieved.
- a degree of freedom of movement of the pressed die half to the die which is oriented transversely to the press axis.
- This shift degree of freedom can be "on the big side", so that the pressed-die halves are more or less easily displaceable relative to the pressing jaws.
- the degree of freedom of movement can only exist "on a small scale", so that the latter can accomplish only small adjustments, via which, for example, a self-centering of the two receiving halves relative to each other is made possible.
- the shift degree of freedom "on the small” can be provided by a game in the direction mentioned. Also possible is the support in the direction of the degree of freedom of displacement via a spring element, so that the displacement can be connected in accordance with the degree of displacement degree of freedom with an application of the spring element in the direction of the degree of displacement.
- the first and second operating position are secured by a fixing device.
- the craftsman can selectively select and secure the first and second operating position when using the pliers head for a selected compact in which then selectively the first shot or second shot is used.
- Such a fixing device may consist of an embodiment in a fastening device, for example, a bolt bolted to the pliers head.
- a fixing or adjusting screw which is oriented in the direction of the degree of freedom of movement of the pressing die half relative to the pressing jaw, wherein with a change in the helix angle of the fixing or adjusting the position of the receptacle is variable.
- the pliers head may be formed with a fixing device in the form of a latching device.
- a latching device is understood to mean, in particular, a device which ensures a stable equilibrium position in an operating position, from which the relative position between the die half and the die is changeable only by applying forces above a force threshold value.
- the latching device may be formed with an elastically supported latching element, which engages in the operating positions in the operating positions associated latching grooves or locking recesses.
- a detent ball according to DE 201 00 031 U1 Use find that then but not engaged in a single catch recess for specifying a single operating position, but intervenes for the different operating positions in different locking recesses.
- a locking device forming a fixing device may be a magnetic fuse in the operating positions.
- the fixing device is a locking device.
- a secured over the locking device operating position can not be left here by applying a force on the pressed die half, but the locking device is unlocked by additional measures.
- it may be in the locking device to a kind of pawl which engages positively in a locking recess and must be manually moved out of the locking recess for exiting such a secure operating position by acting on the pawl before a relative movement between Pressgesenkhffy and pressing jaw is even possible , Without such additional manipulation the locking device can be left by the locking device secured operating position only by destroying the locking device.
- a guide is formed so that at least one pressing die half has an extension which is guided in a groove of a pressing jaw displaceable in the direction of the guide axis.
- the guide must provide relatively large forces in the direction of the press axis, while in the direction of the guide axis no forces are absorbed or only forces are absorbed by the fixing device.
- any locking or locking device is u. U. well integrated into a guide with a groove or extension.
- the guide is formed with an extension of the pressing jaw and a corresponding groove of a Pressgesenkhboo.
- the extension may have a T-shaped cross-section, the inclusion takes place in a groove which also has a T-shaped cross-section. Due to the T-shaped design, removal of the pressed die half from the pressing jaw in the direction of the pressing axis can be avoided. This can be done via a contact surface between extension and groove a transfer between Pressgesenkhffy and press jaw. It is particularly advantageous, however, if the T-shaped design only serves to secure the pressed die half in relation to the pressing jaw outside the actual pressing operation, while an otherwise relatively large contact surface between the pressing die half and the pressing jaw comes into effect for the pressing process.
- the pliers head with other components of the pressing tongs such as hand levers and the different sets of Press die halves form a tool set, which according to the cited document DE 201 00 031 U1 can be arranged in a tool box.
- the different sets of die halves find accommodation with the extension (or a groove) of the die half in a groove (or extension) of the hand lever on the inside of the hand lever.
- the design features according to the invention can be used in a pliers head of any design, for example according to any embodiment of the aforementioned prior art.
- the invention can also be used in conjunction with the illustrated O-shaped frame, wherein the O-shaped frame can be formed with two spaced O-shaped frame plates and the press die halves can be inserted laterally between the two frame plates.
- the pliers head on a laterally open forceps jaw so that the Pressgesenkhgurn are laterally introduced into the forceps jaw. Removal of the die halves can be done by reversing the relative movement between die die halves and dies, or the die halves are pushed out of the die mouth on the other, closed side.
- the pliers head is formed in a first approximation C-shaped, wherein the C extends in a plane corresponding to the predetermined by the movement of the hand lever of the pressing tool level.
- the die halves are insertable transversely to a longitudinal axis of the pliers head or pressing pliers, which may correspond approximately to the bisecting line between the hand levers, and in the direction of the plane of movement or parallel to this in the pliers head and against this in this direction.
- a simple embodiment of this idea is that the press die halves have aligned bores oriented in the direction of the press axis, in which a guide bolt of the other press die half or of the other press jaw is arranged.
- Such a connection between a bore and a guide pin provides a particularly simple guarantee of a displaceable guide in the direction of the press axis, but a support transverse to the press axis ready.
- Another advantage of a guide of the type described above is that the pressing die halves are coupled with each other when changing from a first operating position to a second operating position via the guide, so that they can be moved together and a readjustment of the relative position of the press die halves to each other is not required is.
- the pressing member is formed with two hand levers 4, 5, which in rigidly connected to the hand levers 4, 5 articulated areas 6, 7 pivotable about a vertical to the plane according to Fig. 1 oriented pivot axis 8-8 are mounted to each other, including a bore of the end portions 6, 7 passing through hinge pin 9 is used.
- a pull tab 10 In the transition region from the hand levers 4, 5 to the articulation areas 6, 7, in each case one end area of a pull tab 10, 11 is articulated.
- the opposite end region of the pull tabs 10, 11 is each hinged to a frame 12 of the pliers head 2.
- the frame 12 has a base body 13 with a first approximation C-shaped cross-section.
- the C-shaped cross section extends in a plane vertical to the plane according to Fig.
- the articulation areas 6, 7 are angled relative to the hand levers 4, 5 or bent towards each other.
- the slider 19 In the end levers facing the hand levers 4, 5, the slider 19 has a bulge 21, in the region of which the slider 19 rests on the hinge pin 9 from above. In the end region opposite the bulge 21, the slide 19 carries a translationally moving pressing jaw 22 or forms it directly.
- the fixed pressing jaw 23 is formed by the upper transverse leg of the C of the frame 12.
- the slider 19 may have at least one guide groove 24 in which a pin 25 is arranged, which is rigidly connected to the frame 12 and over which the maximum displacement of Slider 19 in the direction of the longitudinal axis 20-20 can be specified and / or a guide of the slider can be made transversely to the longitudinal axis 20-20.
- the C-shaped frame 12 is an in Fig. 1 formed to the front and on both sides open recess 28 in which press die halves 29, 30 transverse to the longitudinal axis 20-20 and in Fig. 1 extend in a horizontal direction.
- the press die halves 29, 30 have mutually facing pressing surfaces 31, 32, in which receiving halves 33, here five receiving halves 33A, 33B, 33C, 33D, 33E, are formed.
- receiving halves 33 of the press-forming halves 29, 30 complement each other in pairs with receptacles 50A, 50B, 50C, 50D and 50E having different desired contours for the compact arranged therein, for example, with a hexagonal cross-section.
- FIG. 4 The receiving halves 33A of the two die-casting halves 29, 30 and the receptacle 50A formed by them are in a preferred first operating position, since these are arranged in the region of the "center of force" or through this approximately the longitudinal axis runs. Utilization of another receptacle half 33B (or 33C-33E) and a receptacle 50B (or 50C-50E) formed therethrough in this illustrated first operating position would lead to the undesired unbalanced load explained in the introduction.
- the die halves 29, 30 are to be displaced transversely to the longitudinal axis 20-20 until, in a second operating position, the receiving halves 33B (or 33C-33E) and the receptacle 50B (or 50C-50E) are located in the region of the longitudinal axis 20-20.
- One of the die die halves 29 (or 30) has two bores oriented parallel to the longitudinal axis 20-20, in which are fitted two guide pins 34 carried by the other die die half 30 (or 29). It is also possible that each pressing die half 29, 30 has a bore and a guide pin 34.
- the guidance of the die-mold halves 29, 30 formed with the guide pins 34 is such that a translatory relative displacement of the die-die halves 29, 30 along the longitudinal axis 20-20 is possible, but a relative displacement of the same transverse to the longitudinal axis 20-20 is not possible.
- the pressing die halves 29, 30 each have an extension 51, 52 extending over the entire length of the pressing die halves 29, 30, which are guided in corresponding guide grooves 53, 54 of the pressing jaws 22, 23, so that the press die halves 29, 30 are rigidly supported in the direction of the press axis 37, but transversely to the direction of the press axis 37 and horizontally in the drawing plane according to FIG Fig. 1 are displaceable.
- the extensions 51, 52 have a T-shaped cross-section and find inclusion in a corresponding T-shaped guide groove 53, 54.
- any other form of a longitudinal guide for the guide between Pressgesenkhget 29, 30 and pressing jaw 22nd , 23 are used. It is also possible that the extensions 51, 52 do not extend over the entire length, but that only two or more discrete extensions are provided, which take place in the guide grooves 53, 54. Furthermore, it is possible that the guide pin 34 fixed to a pressed die half 29, 30 are connected, but on both sides protrude from this, with the other Pressgesenkhtag 29, 30 facing the bolt end for guiding the Pressgesenkhtren 29, 30 in a suitable bore, while the on the pressing surface 31, 32 applied side bolt end of the guide pin 34 can be accommodated in a suitable guide groove 53, 54.
- extension 51, 52 and guide groove 53, 54 may be any Have cross-sectional shape.
- a support of the pressing forces during the pressing of the compact is carried out in particular primarily on the system of the pressed die half 29, 30 with a contact surface, which is arranged on the pressing surface 31, 32 side facing away from the pressing die half 29, 30 and extends adjacent to the projections. This contact surface (s) comes to rest against suitable mating surfaces of the pressing jaws 22, 23.
- the guiding grooves 53, 54 define guide axes 35-35 and 36-36, along which the pressing die halves 29, 30 translationally relative to the pressing jaws 22, 23 are displaceable.
- the pressing stroke 37 which is associated with the pivoting of the hand lever 4, 5 toward each other, is oriented transversely to the guide axes 35-35, 36-36.
- the pressing stroke 37, the guide axes 35-35, 36-36 and the longitudinal extent of the groove-like receiving halves 33 form an orthogonal system.
- the extent of the C of the base body 13 is oriented in the direction of the longitudinal extent of the groove-like receiving halves 33.
- Fig. 5 preferably find the receiving halves 33, which in the Fig. 1 . 3 . 4 and 5 Inserted to the far right, use, since these are arranged in the region of the longitudinal axis or symmetry axis 20-20. If an adjacent receiving half 33 is to be used for another compact, the unit formed by the press-die halves 29, 30 must be in Fig. 1 . 3 . 4 and 5 to be moved to the right. The required amount of displacement corresponds approximately to the distance between the centers of the adjacent receiving halves 33. It is understood that the aforementioned unit can also be rotated by 180 ° about the vertical axis inserted into the pliers head 2, but this is not absolutely necessary to all receiving halves 33 of the unit. It is possible that an end stop is provided, which avoids that the unit with the pressing die halves 29, 30 can emerge completely on one side from the pliers head 2.
- FIGS. 1 to 5 correspond.
- This reference symbol is used to identify the different embodiments with the letter a (exemplary embodiment) Fig. 6 to 8 ) and b (embodiment Fig. 9 to 10 ) added.
- Fig. 6 to 8 show a pressing tongs 1a, in which the pliers head 2a with a first approximate O-shaped frame 12a formed with two O-shaped frame cover plates 38, 39th
- the upper frame cover plate 38 is in the partially assembled state according to FIG Fig. 7 away.
- the hand lever 5 a is rigidly connected to the frame 12 a, while the hand lever 4 a is supported with a cranked articulation region 6 a with the interposition of a push rod 40 pivotally relative to the frame 12 a.
- the push rod 40 is pivotally mounted in one end region via a hinge pin 41 relative to the frame 12a, while the other end portion of the push rod 40 is articulated via a hinge pin 42 pivotally mounted on the hinge portion 6a.
- the articulation region 6a In an end region of the articulation region 6a projecting beyond the hinge pin 42, the articulation region 6a is pivotably mounted with a hinge pin 43 in relation to the slide 19a, which corresponds to the one in FIG Fig. 1 to 5 illustrated embodiment is guided in the direction of the longitudinal axis 20-20 relative to the frame 12a and is rigidly coupled to the associated pressing jaw 22a. Also according to the in Fig. 1 to 5 illustrated embodiment, the other pressing jaw 23a is held firmly on the frame 12a.
- a pivoting of the hand lever 4a leads to a kind of toggle movement, which with increasing pivoting has the result that the angle of the push rod to the longitudinal axis 20-20 decreases, while the hinge pin 43 is increasingly displaced upward, resulting in a closing movement of the pressing jaws 22a , 23a goes along.
- the pressing jaws 22a, 23a are similar to those in Fig. 1 to Fig. 5 illustrated embodiment Pressgesenkhdonn 29, 30 slidably along guide axes 35a-35a, 36a-36a held.
- the receiving halves 33A are accessible from the front through a recess 44 of the O-shaped frame top plate 38, so that the compact can be inserted into the forceps head from the front.
- the pliers head 2a deviating from the embodiment according to Fig. 2 to 5 , closed.
- a recess extending between the frame cover plates 38, 39 is formed by the pliers head 2a, so that the unit formed with the die halves 29a, 30a can be completely guided from left to right through the pliers head 2a and receiving halves 33A to 33E different contours and cross sections can be used.
- the rearward extension is as shown in FIG Fig. 6 smaller than the extension to the rear for the pressing tongs 1 according to Fig. 1 , Since the C-shaped frame 12, which is like a bow "back" led upwards, is omitted.
- Fig. 9 and 10 is a third embodiment of a pressing tongs 1 b shown with substantially the Fig. 6 to 8 corresponding embodiment of the power transmission mechanism.
- the frame cover plates 38b, 39b are not O-shaped, but approximately C-shaped, although - deviating from the embodiment according to FIG Fig. 1 to 5 -
- the C is located in the plane of movement 55, in which the movement of the hand lever 4b, 5b takes place.
- the pressing die halves 29b, 30b are displaceably guided relative to the pressing jaws 22b, 23b in the region of the two transverse limbs of the C.
- Fig. 11 shows a schematic diagram of a recording of a die half 30 in a guide groove 54.
- a latching element 45 is arranged and acted upon by a spring element 46 in the direction of the pressed die half 30.
- the die half 30 has two detent recesses 47, 48 whose spacing coincides with the distance from adjacent receptacle halves 33A and 33B of the die die half 30.
- the latching depressions 47, 48 are positioned in such a way that, for the engagement of the latching element 45 in the latching recess 47, the receiving half 33 is arranged approximately in the region of the longitudinal axis 20-20. It is understood that the locking element does not necessarily have to be arranged centrally, but rather can be arranged at any point of the guide groove 36-36.
- each plane of the drawing forms a plane of movement 55 in which hand levers 4, 5 are pivoted.
- a press die body may be held, which has a plurality of rows of press die halves corresponding to the illustrated Pressgesenkhdonn 29, 30. It is understood that the aforementioned embodiments are not based on the use of Guide grooves 53, 54 for the connection between the press die halves 29, 30 and the pressing jaws 22, 23 is limited.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zangenkopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der bestimmt ist für ein Presswerkzeug, welches zum Verpressen eines Presslings, beispielsweise einer elektrischen Leitungsverbindung, einer Rohrverbindung, eines Fittings, eines Kabelschuhs oder Ähnliches, Einsatz findet.
- Ein derartiger Zangenkopf geht beispielsweise aus der DE4023337 hervor.
- Aus dem Hause der Anmelderin sind Presswerkzeuge mit unterschiedlichen .Kinematiken und Betätigungsmechaniken bekannt:
- Für eine erste Ausführungsform der Anmelderin, vgl.
DE 37 08 727 C2 ,DE 197 53 436 C2 undDE 198 02 287 C1 , bewegen sich relativ zueinander verschwenkte Handhebel und mit diesen gekoppelte Pressbacken in einer gemeinsamen Bewegungsebene. Die Pressbacken sind verschwenkbar zueinander abgestützt mit einer Schwenkachse, die quer zu der vorgenannten Bewegungsebene orientiert ist. Für geöffnete Presszange bilden die Pressbacken einen Öffnungswinkel, so dass ein Pressling in den mit den Pressbacken gebildeten Zangenkopf eingelegt werden kann. Jeder Pressbacke sind mehrere Aufnahmehälften für den Pressling zugeordnet, welche in radialer Richtung von der Schwenkachse hintereinander liegend angeordnet sind. Den jeweiligen Pressbacken zugeordnete Aufnahmehälften bilden paarweise gemeinsam eine Aufnahme, die die Kontur des Presslings in dem verpressten Zustand vorgeben soll. Mit der schwenkenden Schließbewegung der Schwenkbacken nähern sich die Aufnahmehälften an und erreichen gleichzeitig ihre Schließstellung. Während gemäßDE 37 08 727 C2 die Aufnahmehälften unmittelbar in die Pressbacken eingeformt sind, offenbaren die DruckschriftenDE 197 53 436 C2 undDE 198 02 287 C1 Pressgesenkhälften, die jeweils mehrere Aufnahmehälften beinhalten, separat von den Schwenkbacken ausgebildet sind und auswechselbar an den Pressbacken befestigt sind. - Auch für weitere Ausführungsformen der Anmelderin, vgl.
DE 40 23 337 C1 ,DE 44 27 553 C2 ,DE 198 32 884 C1 ,DE 100 56 900 C1 ,DE 101 32 413 C2 ,DE 101 40 270 B4 , bewegen sich Handhebel der Presszange und Pressbacken in einer gemeinsamen Bewegungsebene. Allerdings wird für derartige Ausführungsformen eine relative Verschwenkung der Handhebel umgewandelt über einen Übertragungsmechanismus in eine translatorische Bewegung der Pressbacken, hier mit einer gegenüber dem Zangenkopf ruhenden Pressbacke und einer in Längsrichtung der Presszange auf die ruhende Pressbacke translatorisch zu bewegten Pressbacke. Auch für diese Ausführungsformen sind den Pressbacken jeweils mehrere Aufnahmehälften zugeordnet, so dass mit der Presszange ohne Umbaumaßnahmen Presslinge mit unterschiedlichen Querschnitten oder Konturen verpresst werden können. Hier sind die Aufnahmehälften quer zu der Pressachse, also der Bewegungsachse für die translatorische Bewegung einer Pressbacke, nebeneinander liegend angeordnet. Für die genannten Druckschriften ist der Zangenkopf mit einem O-förmigen Rahmen gebildet, dessen oberer Querschenkel mit der feststehenden Pressbacke gebildet ist. Im Inneren des O ist die translatorisch bewegbare Pressbacke entlang der Seitenschenkel des O verschieblich geführt. - Eine alternative Ausgestaltung, bei welcher ebenfalls eine Pressbacke mit mehreren Aufnahmehälften translatorisch relativ zu einer ruhenden Pressbacke angeordnet ist, ist beispielsweise aus den Druckschriften
DE 197 13 580 C2 ,DE 198 07 737 C2 ,DE 298 03 336 U1 ,DE 102 42 345 B3 undDE 197 53 436 C2 bekannt. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Zangenköpfe besitzen einen C-förmigen Rahmen, bei dem der obere Querschenkel des C fest mit der feststehenden Pressbacke oder der feststehenden Gesenkhälfte verbunden ist. - Für weitere Ausführungsformen der Anmelderin, vgl. beispielsweise
DE 197 09 639 A1 ,DE 198 34 859 C2 ,DE 199 24 086 C2 ,DE 199 24 087 C2 ,DE 199 63 097 C1 ,DE 103 46 241 B3 und die nicht vorveröffentlichte AnmeldungDE 10 2007 001 235.9-34 - Weiterhin offenbaren die Druckschriften
DE 40 26 332 C2 undDE 40 39 435 C1 der Anmelderin eine Presszange mit einer Aufnahme, die stirnseitig in dem Zangenkopf gebildet ist, wobei in diesem Fall der Pressling in Längsrichtung der Presszange, ungefähr in Richtung der Winkelhalbierenden der Handhebel, stirnseitig in die Presszange einzuführen ist. - Schließlich sind Presswerkzeuge bekannt, bei denen ein Zangenkopf nicht manuell durch Betätigung von Handhebeln betätigt wird, sondern aus einer externen Kraftquelle, beispielsweise einem Elektromotor oder einem hydraulischen Antrieb.
- Aus
DE 201 00 031 U1 ist eine Presszange des erstgenannten Typs mit um eine Schwenkachse zueinander verschwenkten Pressbacken bekannt. Die Pressbacken tragen auswechselbare Pressprofileinsätze, die jeweils mehrere Aufnahmehälften unterschiedlicher Konturen und Querschnitte aufweisen. Die Pressbacken besitzen Führungsnasen, auf welche die Pressprofileinsätze aufgeschoben werden können. Ist die Betriebsstellung der Pressprofileinsätze erreicht, wird diese Betriebsstellung über eine durch eine Feder vorgespannte Rastkugel gesichert, die in eine Rastmulde der Pressprofileinsätze eingreift. Ein Werkzeugsatz ist mit einer Presszange und einer Vielzahl von Pressprofileinsätzen mit unterschiedlichen Aufnahmehälften gebildet. Während als Stand der Technik in der genannten Druckschrift beschrieben wird, dass die Vielzahl der Pressprofileinsätze in einem Koffer von dem Handwerker mitgeführt werden müssen, schlägtDE 201 00 031 U1 vor, nicht benötigte Pressprofileinsätze in die Innenseite der Handhebel der Presszange einzuschieben und dort zwischenzulagern, bis ein Austausch der Pressprofileinsätze für einen anderen Pressling erforderlich ist. -
EP 1 231 027 A2 offenbart einen Pressenkopf für das Verbinden von Rohrleitungen, bei welchem die im Zuge der Pressbewegung beaufschlagten Druckstücke selber die mit dem Werkstück interagierenden Arbeitsflächen aufweisen. Allerdings schlägt die Druckschrift auch vor, an den Druckstücken Schwalbenschwanz-Verbindungen vorzusehen, in die formschlüssig Pressstücke einsetzbar sind, die in ihrer einzigen Betriebsstellung über einen federbelasteten Rastkörper arretiert werden. Hierbei ist es möglich, wahlweise Arbeitsfläche einzusetzen, mittels welchen ein axiales Verpressen eines Fittings erfolgt, sowie solche, mit welchen ein radiales Verpressen erfolgt. Darüber hinaus ist es aus der Druckschrift bekannt, Arbeitsflächen derart auszugestalten, dass diese in zwei um 180° gedrehten Ausrichtungen in die Schwalbenschwanz-Führungen einsetzbar sind. - Die Druckschrift
DE 196 28 752 B4 erwähnt in der Beschreibungseinleitung zunächst Stand der Technik gemäßDE 28 41 588 C3 undDE 19 58 830 sowieDE 86 04 624 U1 , für den ein Paar drehbar gelagerter Pressmatrizen in Form von Profilrädern nicht demontierbar mit einer Zange verbunden sind, wobei die Profilräder über den Umfang verteilt Aussparungen mit unterschiedlichen Pressgeometrien besitzen. Die maximale Anzahl der Aussparungen mit verschiedenen Größen wird durch den zulässigen Durchmesser der Profilscheibe begrenzt. Eine Verriegelung der Profilräder erfolgt in der einzigen Arbeitsstellung durch einen federbelasteten, außen am Umfang der Pressmatrize anliegenden und parallel zur Matrizendrehachse verschiebbaren Riegel, wobei der Riegel an der der jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Pressmulde diametral gegenüberliegenden Seite der Pressmatrize anliegt. In Weiterbildung dieses Stands der Technik schlägtDE 196 28 752 B4 vor, dass an den Klemmbacken jeweils zwei unabhängig zueinander verdrehbare Pressmatrizen angeordnet sind. Hierdurch soll die Anzahl der mit dem Presswerkzeug herbeiführbaren Pressgeometrien erhöht werden. -
DE 41 17 305 C2 offenbart eine Zange, bei welcher ein Unterstempel sowie ein Oberstempel drehbar gegenüber den Pressbacken um eine parallel zur Pressachse orientierte Achse gelagert sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für Presslinge unterschiedlicher Typen einsetzbaren Zangenkopf vorzuschlagen, mit welchem eine Sollkontur des verpressten Presslings herbeiführbar oder approximierbar ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich entsprechend den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 bis 18.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf zwei Beobachtungen:
- Einerseits ist für den erläuterten Stand der Technik die Zahl der einer Pressgesenkhälfte zugeordneten Aufnahmehälften begrenzt durch die Längserstreckung der Pressgesenkhälften, welche üblicherweise der Erstreckung der Pressbacke entspricht.
- Andererseits ändern sich die Kraftübertragungsverhältnisse je nach Wahl der Aufnahme, in der der Pressling angeordnet ist. Für den Fall, dass die Pressbacken verschwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet sind, ändert sich je nach gewählter Aufnahmehälfte der Hebelarm der von der Pressbacke erzeugten Presskraft. Dies hat zur Folge, dass für eine Wahl einer Aufnahmehälfte, deren Abstand von der Schwenkachse ein Mehrfaches von dem Abstand einer anderen Aufnahmehälfte von der Schwenkachse beträgt, von der Hand des Benutzers oder einem etwaigen Antrieb eine mehrfache Kraft zur Erzeugung derselben gewünschten Presswirkung erzeugt werden muss. Andererseits können die vergrößerten genannten Hebelarme zu unerwünschten Verformungen der Pressgesenkhälften und/oder der Pressbacken führen, die die Präzision des Pressvorgangs beeinträchtigen. Für den Fall des Einsatzes einer translatorisch bewegten Pressbacke gibt es einen optimalen Ort für die Anordnung einer Aufnahmehälfte und des Presslings in der Aufnahmehälfte. Dieser korreliert üblicherweise mit einem "Kraftmittelpunkt" für die Aufbringung der Presskraft auf die Pressbacke. Im Idealfall liegen die in der Aufnahmehälfte erzeugten Presskräfte und die auf die Pressbacke wirkenden Betätigungskräfte auf einer gemeinsamen Achse, so dass die Pressbacke keinem Moment ausgesetzt ist. Eine Nutzung einer Aufnahmehälfte, welche abseits eines "Kraftmittelpunkts" angeordnet ist, führt zu einem auf Pressbacke und/oder Pressgesenkhälfte wirkenden Moment, welches eine unerwünschte Schrägstellung der Pressgesenkhälfte und/oder Pressbacke und zusätzliche Beanspruchungen zur Folge haben kann. Für eine derartige Schrägstellung kommen weiterhin die beiden Enden einer Begrenzungskontur einer Aufnahmehälfte nicht gleichzeitig zur Anlage an die Enden der anderen Aufnahmehälfte, so dass u. U. die Gesamtkontur der Aufnahme nicht geschlossen ist, sondern einseitig eine Lücke verbleiben kann. In diese Lücke kann während des Pressvorgangs Material des Presslings eintreten, was zu einem unerwünschten Pressresultat führen kann. Andererseits ist für ein präzises Verpressen erforderlich, dass eine exakte Ausrichtung der Konturen der beiden Aufnahmehälften gegeben ist, was durch das zuvor erläuterte Moment und hierdurch verbundene Verformungen beeinträchtigt werden kann.
- Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung vor, dass die beiden Pressgesenkhälften relativ zu den Pressbacken nicht lediglich eine einzige Betriebsstellung besitzen. Vielmehr ist neben einer ersten Betriebsstellung der Pressgesenkhälften relativ zu den Pressbacken zumindest eine von der ersten Betriebsstellung abweichende zweite Betriebsstellung möglich. In den unterschiedlichen genannten Betriebsstellungen sind unterschiedliche Aufnahmen betreibbar. Für eine derartige erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es beispielsweise ermöglicht, dass die Zahl der Aufnahmehälften, die an einer Pressgesenkhälfte vorgesehen werden können, nicht durch die Längserstreckung der Abstützfläche der Pressgesenkhälfte an der Pressbacke begrenzt ist. Für die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann sich die Pressgesenkhälfte über eine Abstützfläche an der Pressbacke hinaus erstrecken, so dass die Pressgesenkhälfte über die Pressbacken hinaus "auskragen" kann. Aufnahmehälften, die in einem in der ersten Betriebsstellung auskragenden Teilbereich der Pressgesenkhälfte angeordnet sind, können mangels hinreichender Abstützung in der ersten Betriebsstellung nicht verwendet werden. Durch Überführung der Pressgesenkhälften relativ zu den Pressbacken in die zweite Betriebsstellung können diese Aufnahmehälften aber in den Bereich der Abstützfläche an den Pressbacken gebracht werden, so dass diese Aufnahme bei guter Abstützung betreibbar ist.
- Eine Überführung von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung (und umgekehrt) erfolgt durch eine translatorische Verschiebung. Hierbei erfolgt eine Bewegung der Pressgesenkhälfte in einer Ebene, welche quer zu einer Pressachse während des Pressvorgangs orientiert ist. Erfindungsgemäß sind die Pressgesenkhälften quer zur Pressachse jeweils entlang einer Führungsachse verschieblich geführt, so dass auch außerhalb der Betriebsstellungen und ohne Sicherung durch die Fixiereinrichtung der Verschiebe-Freiheitsgrad vorgegeben ist, was die Handhabung und den Wechsel der Betriebsstellungen vereinfacht.
- Erfindungsgemäß wird unter einer "Aufnahme für den Pressling" beispielsweise ein "Profil" oder "Nest" verstanden. Die Aufnahme wird mit jeweils einer Aufnahmehälfte einer erste Pressgesenkhälfte sowie einer Aufnahmehälfte einer zweiten Pressgesenkhälfte gebildet, wobei diese Aufnahmehälften vom Fachmann auch als "Profiloberteil" oder "Profilunterteil" bezeichnet werden. Für den Fall, dass unsymmetrischer Aufnahmehälften können die Aufnahmehälften auch als "Amboss" und "Stempel" ausgebildet sein.
- Für den Fall, dass die erste und zweite Betriebsstellung derart gewählt werden können, dass sich die erste und zweite Aufnahme ungefähr an derselben Position auf einer quer zu der
- Pressachse orientierten Führungsachsen befinden, kann erreicht werden, dass sich die Kraftverhältnisse an dem Zangenkopf nicht maßgeblich oder überhaupt nicht ändern, wenn anstelle der ersten Aufnahme die zweite Aufnahme (oder umgekehrt) genutzt wird. Beispielsweise kann diese Position auf einer durch den "Kraftmittelpunkt" verlaufenden Achse liegen.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass die zuvor genannten Vorteile, nämlich einerseits eine Nutzung von Pressgesenkhälften mit einer vergrößerten Zahl von Aufnahmehälften und einer Verschiebung einer zu nutzenden Aufnahmehälfte in den Abstützbereich der Pressbacke und andererseits die Beschränkung der Veränderung der Kraftverhältnisse in dem Zangenkopf durch Nutzung unterschiedlicher Aufnahmen an ungefähr derselben Position je nach den Anforderungen und der Auslegung alternativ oder kumulativ genutzt werden können.
- Für einen weiteren erfindungsgemäßen Zangenkopf werden die Pressbacken jeweils symmetrisch zu einer Symmetrieachse mit Pressbackenkräften beaufschlagt. Die Symmetrieachse kennzeichnet somit eine Achse, bezüglich welcher die Pressbackenkräfte zu keinem Moment führen, auf der also der zuvor erläuterte "Kraftmittelpunkt" liegt. Erfindungsgemäß liegt die Position, in der sich die erste Aufnahme für die erste Betriebsstellung und die zweite Aufnahme für die zweite Betriebsstellung befindet, ungefähr auf der Symmetrieachse. Auf diese Weise kann ein Verpressen erfolgen, ohne dass ein Moment zu einem unerwünschten "Verkippen" der Pressbacken oder der Pressgesenkhälften führt. Beispielsweise finden für
DE 40 23 337 C1 ,DE 44 27 553 C2 ,DE 198 32 884 C1 ,DE 100 56 900 C1 ,DE 101 32 413 C2 undDE 101 40 270 B4 zwei Zuglaschen Einsatz, die jeweils in einem Endbereich an einem Handhebel und in dem gegenüberliegenden Endbereich unmittelbar oder mittelbar an der feststehenden Pressbacke angelenkt sind. Eine Winkelhalbierende oder Symmetrieachse der Zuglaschen stellt also eine Achse dar, im Bereich welcher die Nutzung einer Aufnahmehälfte zu einer symmetrischen Beanspruchung der Pressbacke oder Pressgesenkhälfte führt. Andererseits ist für diese Ausführungsformen auch ein Druckbolzen, der auf die bewegliche Pressbacke wirkt, ungefähr im Bereich der Symmetrieachse oder Winkelhalbierenden der Zuglaschen angeordnet. Hier wird eine Aufnahmehälfte insbesondere dann zum Verpressen genutzt, wenn diese Aufnahmehälfte im Bereich der Symmetrieachse liegt, so dass letztlich sowohl der Druckbolzen als auch die Aufnahmehälfte der beweglichen Pressbacke als auch die Aufnahmehälfte der feststehenden Pressbacke ungefähr auf der Winkelhalbierenden der Zuglaschen oder der Symmetrieachse der auf die Pressbacken aufgebrachten Betätigungskräfte liegt. Insbesondere bedeutet die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine zentrische Anordnung der jeweils eingesetzten Aufnahme. - Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter "ungefähr an derselben Position" auch eine gewisse Abweichung von der zuvor erläuterten "Idealposition" verstanden. Diese Abweichung kann zunächst begrenzt sein durch die in dem Zangenkopf vorhandenen Spiele. Für den Fall, dass eine unsymmetrische Kontur einer Aufnahmehälfte zum Einsatz kommt, kann der geometrische Mittelpunkt dieser Kontur gegenüber der "Idealposition" derart verlagert sein, so dass sich der "Kraftmittelpunkt" der sich tatsächlich durch die Aufnahmehälfte erzeugten Kräfte ungefähr im Bereich der "Idealposition" befindet. Schließlich kann der Ort der genutzten Aufnahmehälfte um ein Ausmaß von der beschriebenen "Idealposition" abweichen, der durch die tolerierbaren erzeugten Momente infolge dieser Abweichung vorgegeben ist, was beispielsweise von der Exaktheit der Führung der Pressbacken, der Steifigkeit der Bauelemente des Zangenkopfes und/oder den Anforderungen an die Präzision der zu erzielenden Presskontur abhängen kann.
- Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung verbleibt in der ersten und zweiten Betriebsstellung ein Verschiebe-Freiheitsgrad der Pressgesenkhälfte zu der Pressbacke, der quer zu der Pressachse orientiert ist. Dieser Verschiebe-Freiheitsgrad kann "im Großen" bestehen, so dass die Pressgesenkhälften mehr oder weniger leicht relativ zu den Pressbacken verschiebbar sind. Andererseits kann der Verschiebe-Freiheitsgrad lediglich "im Kleinen" bestehen, so dass dieser lediglich kleine Anpassungen bewerkstelligen kann, über die beispielsweise eine Selbstzentrierung der beiden Aufnahmehälften zueinander ermöglicht wird. Hierbei kann der Verschiebe-Freiheitsgrad "im Kleinen" durch ein Spiel in die genannte Richtung bereitgestellt werden. Ebenfalls möglich ist die Abstützung in Richtung des Verschiebe-Freiheitsgrads über ein Federelement, so dass die Verschiebung entsprechend dem Verschiebe-Freiheitsgrad mit einer Beaufschlagung des Federelementes in Richtung des Verschiebe-Freiheitsgrads verbunden sein kann.
- Ebenfalls möglich ist, dass in dem erfindungsgemäßen Zangenkopf die erste und zweite Betriebsstellung (und ggf. auch weitere mögliche Betriebsstellungen) über eine Fixiereinrichtung gesichert sind. Damit kann der Handwerker bei Nutzung des Zangenkopfes für einen ausgewählten Pressling gezielt die erste und zweite Betriebsstellung auswählen und sichern, in der dann gezielt die erste Aufnahme oder zweite Aufnahme genutzt wird.
- Eine derartige Fixiereinrichtung kann für eine Ausgestaltungsform in einer Befestigungseinrichtung bestehen, beispielsweise ein mit dem Zangenkopf verschraubter Sicherungsbolzen.
- Ebenfalls möglich ist der Einsatz einer Fixier- oder Justierschraube, die in Richtung des Bewegungsfreiheitsgrads der Pressgesenkhälfte relativ zu der Pressbacke orientiert ist, wobei mit einer Veränderung des Schraubwinkels der Fixier- oder Justierschraube die Position der Aufnahme veränderbar ist.
- Weiterhin kann der Zangenkopf mit einer Fixiereinrichtung in Form einer Rasteinrichtung ausgebildet sein. Unter einer Rasteinrichtung wird hier insbesondere eine Einrichtung verstanden, welche eine stabile Gleichgewichtslage in einer Betriebsstellung gewährleistet, aus welcher die relative Lage zwischen Pressgesenkhälfte und Pressbacke nur durch Aufbringung von Kräften oberhalb eines Kraftschwellwerts veränderbar ist. In erster Ausgestaltung kann die Rasteinrichtung mit einem elastisch abgestützten Rastelement ausgebildet sein, welches in den Betriebsstellungen in den Betriebsstellungen zugeordnete Rastnuten oder Rastvertiefungen eingreift. Beispielsweise kann eine Rastkugel gemäß
DE 201 00 031 U1 Einsatz finden, welche dann aber nicht in einer einzigen Rastmulde zur Vorgabe einer einzigen Betriebsstellung eingreift, sondern für die unterschiedlichen Betriebsstellungen in unterschiedliche Rastmulden eingreift. Über eine Vorgabe der Geometrie des Rastelements einerseits und der Rastvertiefung andererseits sowie über die Steifigkeit des Federelements kann das Einrastverhalten und der Schwellwert der Kraft, über die die Pressgesenkhälfte aus einer über die Rasteinrichtung gesicherten Betriebsstellung herausgebracht werden kann, vorgegeben werden. Eine weitere beispielhafte Ausführungsform für eine eine Fixiereinrichtung bildende Rasteinrichtung kann eine magnetische Sicherung in den Betriebsstellungen sein. - Ebenfalls möglich ist, dass die Fixiereinrichtung eine Sperreinrichtung ist. Eine über die Sperreinrichtung gesicherte Betriebsstellung kann hier nicht durch eine Aufbringung einer Kraft auf die Pressgesenkhälfte verlassen werden, sondern die Sperreinrichtung ist durch zusätzliche Maßnahmen zu entsperren. Beispielsweise kann es sich bei der Sperreinrichtung um eine Art Sperrklinke handeln, die formschlüssig in eine Sperrvertiefung eingreift und für ein Verlassen einer derart gesicherten Betriebsstellung manuell durch Einwirken auf die Sperrklinke aus der Sperrvertiefung herausbewegt werden muss, bevor eine Relativbewegung zwischen Pressgesenkhälfte und Pressbacke überhaupt möglich ist. Ohne derartige zusätzliche Manipulation der Sperreinrichtung kann die durch die Sperreinrichtung gesicherte Betriebsstellung nur durch Zerstörung der Sperreinrichtung verlassen werden.
- Für eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung ist eine Führung damit gebildet, dass zumindest eine Pressgesenkhälfte einen Fortsatz besitzt, der in einer Nut einer Pressbacke verschieblich in Richtung der Führungsachse geführt ist. Bei der Dimensionierung einer derartigen Führung kann ausgenutzt werden, dass entsprechend den der Erfindung zugrunde liegenden Beobachtungen die Führung in Richtung der Pressachse verhältnismäßig große Kräfte bereitstellen muss, während in Richtung der Führungsachse keine Kräfte aufzunehmen sind oder nur Kräfte durch die Fixiereinrichtung aufzunehmen sind. Die durch die Fixiereinrichtung aufgenommenen Kräfte sind aber üblicherweise um eine Größenordnung kleiner als die in Richtung der Pressachse wirkenden Kräfte, da quer zur Pressachse orientierte Kräfte, die in den Aufnahmehälften entstehen, üblicherweise teilweise ausgeglichen werden durch entgegengesetzte Kräfte in anderen Teilbereichen der Kontur der Aufnahmehälfte. Durch Führung eines Fortsatzes in einer Nut kann diesen Gegebenheiten auf einfache Weise Rechnung getragen werden. Auch eine etwaige Rast- oder Sperreinrichtung ist u. U. gut in eine Führung mit einer Nut oder einem Fortsatz integrierbar.
- Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass die Führung mit einem Fortsatz der Pressbacke und einer korrespondierenden Nut einer Pressgesenkhälfte gebildet ist.
- Hierbei kann für einen weiteren Vorschlag der Fortsatz einen T-förmigen Querschnitt besitzen, der Aufnahme findet in einer Nut, die einen ebenfalls T-förmigen Querschnitt aufweist. Durch die T-förmige Gestaltung kann eine Entnahme der Pressgesenkhälfte aus der Pressbacke in Richtung der Pressachse vermieden werden. Hierbei kann eine Übertragung zwischen Pressgesenkhälfte und Pressbacke über eine Kontaktfläche zwischen Fortsatz und Nut erfolgen. Besonders vorteilhaft ist allerdings, wenn die T-förmige Gestaltung lediglich der Sicherung von Pressgesenkhälfte gegenüber Pressbacke außerhalb des eigentlichen Pressvorgangs dient, während für den Pressvorgang eine anderweitige verhältnismäßig große Kontaktfläche zwischen Pressgesenkhälfte und Pressbacke zur Wirkung kommt.
- Möglich ist auch der Einsatz unterschiedlicher Sätze von Pressgesenkhälften mit Aufnahme unterschiedlicher Konturen und/oder Querschnitte. Hierbei kann der Zangenkopf mit weiteren Bestandteilen der Presszange wie Handhebeln und den unterschiedlichen Sätzen von Pressgesenkhälften ein Werkzeugset bilden, welches gemäß der eingangs genannten Druckschrift
DE 201 00 031 U1 in einem Werkzeugkoffer angeordnet werden kann. Alternativ ist es entsprechend der vorgenannten Druckschrift auch möglich, dass die unterschiedlichen Sätze von Pressgesenkhälften Aufnahme finden mit dem Fortsatz (bzw. einer Nut) der Pressgesenkhälfte in einer Nut (bzw. einem Fortsatz) der Handhebel auf der innen liegenden Seite der Handhebel. - Die erfindungsgemäßen Gestaltungsmerkmale können Einsatz finden in einem Zangenkopf beliebiger Gestaltung, beispielsweise entsprechend einer beliebigen Ausführungsform des eingangs genannten Stands der Technik. Beispielsweise kann die Erfindung auch genutzt werden in Verbindung mit dem erläuterten O-förmigen Rahmen, wobei der O-förmige Rahmen mit zwei beabstandeten O-förmigen Rahmenplatten gebildet sein kann und die Pressgesenkhälften seitlich zwischen die beiden Rahmenplatten eingeschoben werden können. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung weist der Zangenkopf allerdings ein seitlich offenes Zangenmaul auf, so dass die Pressgesenkhälften seitlich in das Zangenmaul einbringbar sind. Ein Entfernen der Pressgesenkhälften kann durch Umkehrung der Relativbewegung zwischen Pressgesenkhälften und Pressbacken erfolgen oder die Pressgesenkhälften werden auf der anderen, geschlossenen Seite wieder aus dem Zangenmaul ausgeschoben.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zangenkopf in erster Näherung C-förmig ausgebildet, wobei sich das C in einer Ebene erstreckt, die der durch die Bewegung der Handhebel des Presswerkzeugs vorgegebenen Ebene entspricht. In diesem Fall sind die Pressgesenkhälften quer zu einer Längsachse des Zangenkopfes oder der Presszange, welche ungefähr der Winkelhalbierenden zwischen den Handhebeln entsprechen kann, und in Richtung der Bewegungsebene oder parallel zu dieser in den Zangenkopf einbringbar und gegenüber diesem in diese Richtung verschieblich.
- Kommt es während des Verpressens, beispielsweise infolge einer ungenauen Fertigung des Rohlings für den Pressling und/oder einer nicht exakten Ausrichtung der Aufnahmehälften zueinander, zu Teilpresskräften, die quer zur Pressachse orientiert sind oder zumindest eine derartige Komponente aufweisen, führen diese Teilpresskräfte zu einer zusätzlichen Beanspruchung der Bauelemente des Zangenkopfes, welche zwischen die beiden Pressbacken zwischengeschaltet sind. Für das Beispiel eines C-förmigen Zangenkopfes kann dies bedeuten, dass die Teilpresskräfte entlang des gesamten "C" geführt werden mit entsprechenden Beanspruchungen und Verformungen, die unerwünscht sind. Derartige zusätzliche Beanspruchungen und/oder Verformungen können (zumindest teilweise) beseitigt werden, wenn die Pressgesenkhälften und/oder Pressbacken zwar in Richtung der Pressachse zueinander bewegbar sind, aber quer zu dieser Pressachse gegeneinander durch zusätzliche Maßnahmen abgestützt sind. Damit kann eine Abstützung der zuvor erläuterten Teilpresskräfte nicht über den gesamten Zangenkopf erfolgen, sondern unmittelbar im Bereich der Pressgesenkhälften oder Pressbacken durch unmittelbare Abstützung aneinander.
- Eine einfache Ausgestaltung dieses Gedankens besteht darin, dass die Pressgesenkhälften in Richtung der Pressachse orientierte fluchtende Bohrungen besitzen, in denen ein Führungsbolzen der anderen Pressgesenkhälfte oder der anderen Pressbacke angeordnet ist. Eine derartige Verbindung zwischen einer Bohrung und einem Führungsbolzen stellt eine besonders einfache Gewährleistung einer verschieblichen Führung in Richtung der Pressachse, aber einer Abstützung quer zur Pressachse bereit.
- Ein weiterer Vorteil einer Führung der zuvor erläuterten Art ist, dass die Pressgesenkhälften bei einem Wechsel von einer ersten Betriebsstellung zu einer zweiten Betriebsstellung über die Führung miteinander gekoppelt sind, so dass diese gemeinsam bewegt werden können und eine Nachjustierung der relativen Lage der Pressgesenkhälften zueinander nicht erforderlich ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt eine Presszange mit einem erfindungsgemäßen Zangenkopf in teil- montiertem Zustand in einer Draufsicht in einer Öffnungsstellung.
- Fig. 2
- zeigt die Presszange gemäß
Fig. 1 in einer Seitenansicht in einer Öffnungs- stellung. - Fig. 3
- zeigt die Presszange gemäß
Fig. 1 und2 in einem weiter demontierten Zustand in einer räumlichen Darstellung in einer Öffnungsstellung. - Fig. 4
- zeigt die Presszange gemäß
Fig. 1 bis 3 in einer Draufsicht und einer Schließ- stellung. - Fig. 5
- zeigt einen erfindungsgemäßen Zangenkopf in teilmontiertem Zustand in ver- größerter räumlicher Darstellung.
- Fig. 6
- zeigt eine weitere Presszange mit einem weiteren erfindungsgemäßen Zangen- kopf in einer Draufsicht und in einer Öffnungsstellung.
- Fig. 7
- zeigt die Presszange gemäß
Fig. 6 in einer Öffnungsstellung und in Draufsicht, wobei eine Deckplatte der Presszange demontiert ist. - Fig. 8
- zeigt die Presszange gemäß
Fig. 6 und7 in einer Draufsicht und Schließstellung in teildemontiertem Zustand. - Fig. 9
- zeigt eine weitere Presszange mit einem weiteren erfindungsgemäßen Zangen- kopf in einer Draufsicht und in Öffnungsstellung.
- Fig. 10
- zeigt die Presszange gemäß
Fig. 9 in einem teildemontierten Zustand in einer Draufsicht und Öffnungsstellung. - Fig. 11
- zeigt eine beispielhafte Ausführung einer Rasteinrichtung zur Vorgabe von Betriebsstellungen für eine Pressgesenkhälfte relativ zu einer Pressbacke.
-
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Presszange 1 mit einem Zangenkopf 2 und einem Betätigungsteil 3. Das Betätigungsteil ist mit zwei Handhebeln 4, 5 gebildet, welche in starr mit den Handhebeln 4, 5 verbundenen Anlenkbereichen 6, 7 verschwenkbar um eine vertikal zur Zeichenebene gemäßFig. 1 orientierte Schwenkachse 8-8 zueinander gelagert sind, wozu ein Bohrungen der Endbereiche 6, 7 durchsetzender Gelenkbolzen 9 Einsatz findet. Im Übergangsbereich von den Handhebeln 4, 5 zu den Anlenkbereichen 6, 7 ist jeweils ein Endbereich einer Zuglasche 10, 11 angelenkt. Der gegenüberliegende Endbereich der Zuglaschen 10, 11 ist jeweils an einem Rahmen 12 des Zangenkopfes 2 angelenkt. Der Rahmen 12 verfügt über einen Grundkörper 13 mit einem in erster Näherung C-förmigen Querschnitt. Der C-förmige Querschnitt erstreckt sich in einer Ebene vertikal zur Zeichenebene gemäßFig. 1 , nämlich einer Ebene parallel zur Zeichenebene gemäßFig. 2 . Im Endbereich des unten liegenden Querschenkels des C sind mit dem Grundkörper 13 über Schrauben 14 zwei Tragplatten 15, 16 verschraubt, die sich parallel zueinander erstrecken und einen Zwischenraum bilden zwischen Führungsflächen bildenden innen liegenden Seitenflächen 17, 18 der Tragplatten 15, 16. In der inFig. 2 dargestellten Seitenansicht bildet der Rahmen 12 mit dem Grundkörper 13 und den Tragplatten 15, 16 in großer Näherung die Form eines Fragezeichens, wobei die Tragplatten 15, 16 im unten liegenden Endbereich des Fragezeichens an den Zuglaschen 10, 11 angelenkt sind. Zwischen den Seitenflächen 17, 18 ist ein Schieber 19 geführt für eine translatorische Bewegung in Richtung einer Längsachse 20-20 der Presszange 1. - Die Anlenkbereiche 6, 7 sind gegenüber den Handhebeln 4, 5 abgewinkelt oder aufeinander zu gekröpft. In dem den Handhebeln 4, 5 zugewandten Endbereich besitzt der Schieber 19 eine Ausbuchtung 21, im Bereich welcher der Schieber 19 von oben auf dem Gelenkbolzen 9 anliegt. In dem der Ausbuchtung 21 gegenüberliegenden Endbereich trägt der Schieber 19 eine translatorisch bewegte Pressbacke 22 oder bildet diese unmittelbar aus. Die feststehende Pressbacke 23 wird von dem oberen Querschenkel des C des Rahmens 12 ausgebildet. Der Schieber 19 kann mindestens eine Führungsnut 24 aufweisen, in der ein Pin 25 angeordnet ist, der starr mit dem Rahmen 12 verbunden ist und über den die maximale Verschiebung des Schiebers 19 in Richtung der Längsachse 20-20 vorgegeben werden kann und/oder eine Führung des Schiebers quer zur Längsachse 20-20 erfolgen kann.
- Mit einer Schließung der Handhebel aus der Stellung gemäß
Fig. 1 und3 bewegt sich infolge der Anlenkung der Handhebel 4, 5 über die Zuglaschen 10, 11 an den Rahmen 12 der Gelenkbolzen 9 relativ zu dem Rahmen 12 entlang der Längsachse 20-20 nach oben, wobei der Gelenkbolzen 9 Betätigungskräfte auf die Ausbuchtung 21 des Schiebers 19 aufbringt, die die Schließbewegung des Schiebers und damit eine Bewegung der Pressbacken 22, 23 aufeinander zu verursachen. Zur exakten Führung der Bewegung des Gelenkbolzens 9 kann gemäßFig. 1 eine Führungsplatte 26 Einsatz finden. - Weiterhin kann die Presszange 1 - wie in den Figuren dargestellt - über ein Zwangsgesperre 27 in an sich bekannter Ausgestaltungsweise verfügen, über welches
- mehrere einmal erreichte Pressstufen mittels eines Sperrmechanismus gesichert werden können und
- welches mit dem Erreichen der Schließstellung automatisch eine Öffnung ermöglicht, wobei eine derartige Öffnung erst mit vollständigem Durchlaufen des Presshubes möglich ist.
- In dem C-förmigen Rahmen 12 ist eine in
Fig. 1 nach vorne und zu beiden Seiten offene Ausnehmung 28 gebildet, in welcher sich Pressgesenkhälften 29, 30 quer zur Längsachse 20-20 und inFig. 1 in horizontaler Richtung erstrecken. Die Pressgesenkhälften 29, 30 besitzen einander zugewandte Pressflächen 31, 32, in welche Aufnahmehälften 33, hier fünf Aufnahmehälften 33A, 33B, 33C, 33D, 33E, eingeformt sind. Befindet sich die Presszange 1 in der Schließstellung und liegen die Pressflächen 31, 32 aneinander an, so ergänzen sich Aufnahmehälften 33 der Pressgesenkhälften 29, 30 paarweise zu Aufnahmen 50A, 50B, 50C, 50D und 50 E mit unterschiedlichen Sollkonturen für den darin angeordneten Pressling, beispielsweise mit einem sechseckigen Querschnitt. - In
Fig. 4 befinden sich die Aufnahmehälften 33A der beiden Pressgesenkhälften 29, 30 und die durch diese gebildete Aufnahme 50A in einer bevorzugten ersten Betriebsstellung, da diese im Bereich des "Kraftmittelpunktes" angeordnet sind oder durch diese ungefähr die Längsachse verläuft. Eine Nutzung einer anderen Aufnahmehälfte 33B (oder 33C - 33E) und einer durch diese gebildeten Aufnahme 50B (oder 50C - 50E) in dieser dargestellten ersten Betriebsstellung würde zu der eingangs erläuterten unerwünschten unsymmetrischen Belastung führen. Für die Nutzung einer anderen Aufnahmehälfte 33B (oder 33C - 33E) und einer durch diese gebildeten Aufnahme 50B (oder 50C - 50E) sind daher die Pressgesenkhälften 29, 30 quer zur Längsachse 20-20 zu verschieben, bis sich in einer zweiten Betriebsstellung die Aufnahmehälften 33B (oder 33C - 33E) und die Aufnahme 50B (oder 50C - 50E) im Bereich der Längsachse 20-20 befinden. - Eine der Pressgesenkhälften 29 (oder 30) besitzt zwei parallel zur Längsachse 20-20 orientierte Bohrungen, in welchen passgenau zwei Führungsbolzen 34 geführt sind, die von der anderen Pressgesenkhälfte 30 (oder 29) getragen sind. Ebenfalls möglich ist, dass jede Pressgesenkhälfte 29, 30 eine Bohrung und einen Führungsbolzen 34 besitzt. Die mit den Führungsbolzen 34 gebildete Führung der Pressgesenkhälften 29, 30 ist derart, dass eine translatorische Relatiwerschiebung der Pressgesenkhälften 29, 30 entlang der Längsachse 20-20 möglich ist, aber eine Relativverschiebung derselben quer zu der Längsachse 20-20 nicht möglich ist. Auf den den Pressflächen 31, 32 abgewandten Seiten besitzen die Pressgesenkhälften 29, 30 jeweils einen sich über die gesamte Länge der Pressgesenkhälften 29, 30 erstreckenden Fortsatz 51, 52, die in korrespondierenden Führungsnuten 53, 54 der Pressbacken 22, 23 geführt sind, so dass die Pressgesenkhälften 29, 30 in Richtung der Pressachse 37 starr abgestützt sind, aber quer zur Richtung der Pressachse 37 und horizontal in der Zeichenebene gemäß
Fig. 1 verschieblich sind. Für das in denFig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzen die Fortsätze 51, 52 einen T-förmigen Querschnitt und finden Aufnahme in einer korrespondieren T-förmigen Führungsnut 53, 54. Abweichend zu der beschriebenen Ausführungsform kann jede beliebige andere Form einer Längsführung für die Führung zwischen Pressgesenkhälfte 29, 30 und Pressbacke 22, 23 eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist, dass die Fortsätze 51, 52 nicht über die gesamte Länge verlaufen, sondern dass nur zwei oder mehr diskrete Fortsätze vorgesehen sind, welche Aufnahme finden in den Führungsnuten 53, 54. Weiterhin ist möglich, dass die Führungsbolzen 34 fest mit einer Pressgesenkhälfte 29, 30 verbunden sind, aber beidseitig aus dieser herausragen, wobei das der anderen Pressgesenkhälfte 29, 30 zugewandte Bolzenende zur Führung der Pressgesenkhälften 29, 30 in einer geeigneten Bohrung dient, während das auf der der Pressfläche 31, 32 angewandten Seite angeordnete Bolzenende des Führungsbolzens 34 Aufnahme finden kann in einer geeigneten Führungsnut 53, 54. Fortsatz 51, 52 und Führungsnut 53, 54 können eine beliebige Querschnittsform besitzen. Eine Abstützung der Presskräfte während des Verpressens des Presslings erfolgt insbesondere vorrangig über die Anlage der Pressgesenkhälfte 29, 30 mit einer Anlagefläche, die auf der der Pressfläche 31, 32 abgewandten Seite der Pressgesenkhälfte 29, 30 angeordnet ist und sich neben den Fortsätzen erstreckt. Diese Anlagefläche(n) kommt/kommen zur Anlage an geeignete Gegenflächen der Pressbacken 22, 23. Die Führungsnuten 53, 54 geben Führungsachsen 35-35 und 36-36 vor, entlang welcher die Pressgesenkhälften 29, 30 translatorisch relativ zu den Pressbacken 22, 23 verschiebbar sind. Der Presshub 37, der mit der Verschwenkung der Handhebel 4, 5 aufeinander zu einhergeht, ist quer zu den Führungsachsen 35-35, 36-36 orientiert. Der Presshub 37, die Führungsachsen 35-35, 36-36 und die Längserstreckung der nutartigen Aufnahmehälften 33 bilden ein Orthogonalsystem. Die Erstreckung des C des Grundkörpers 13 ist in Richtung der Längserstreckung der nutartigen Aufnahmehälften 33 orientiert. - Für das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 5 finden vorzugsweise die Aufnahmehälften 33, welche in denFig. 1 ,3 ,4 und5 am weitesten rechts angeordnet sind, Einsatz, da diese im Bereich der Längsachse oder Symmetrieachse 20-20 angeordnet sind. Soll eine benachbarte Aufnahmehälfte 33 für einen anderen Pressling Einsatz finden, muss die mit den Pressgesenkhälften 29, 30 gebildete Einheit inFig. 1 ,3 ,4 und5 nach rechts verschoben werden. Das erforderliche Maß der Verschiebung entspricht ungefähr dem Abstand der Mitten der benachbarten Aufnahmehälften 33. Es versteht sich, dass die vorgenannte Einheit auch um 180° um die Hochachse gedreht in den Zangenkopf 2 eingeschoben werden kann, was aber nicht zwingend erforderlich ist, um sämtliche Aufnahmehälften 33 der Einheit zu nutzen. Möglich ist, dass ein Endanschlag vorgesehen ist, welcher vermeidet, dass die Einheit mit den Pressgesenkhälften 29, 30 vollständig auf einer Seite aus dem Zangenkopf 2 austreten kann. - Für im Folgenden beschriebene andere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind gleiche Bezugszeichen gewählt für Bauelemente, welche grundsätzlich hinsichtlich Ihrer Funktion und/oder Geometrie den mit dem Bezugszeichen gekennzeichneten Bauelementen für das Ausführungsbeispiel gemäß
Figuren 1 bis 5 entsprechen. Dieses Bezugszeichen ist zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Ausführungsformen mit dem Buchstaben a (AusführungsbeispielFig. 6 bis 8 ) und b (AusführungsbeispielFig. 9 bis 10 ) ergänzt. -
Fig. 6 bis 8 zeigen eine Presszange 1a, bei der der Zangenkopf 2a mit einem in erster Näherung O-förmigen Rahmen 12a gebildet mit zwei O-förmigen Rahmendeckplatten 38, 39. - Die obere Rahmendeckplatte 38 ist in dem teildemontierten Zustand gemäß
Fig. 7 entfernt. Hier ist zu erkennen, dass der Handhebel 5a starr mit dem Rahmen 12a verbunden ist, während der Handhebel 4a mit einem gekröpften Anlenkbereich 6a unter Zwischenschaltung einer Druckstange 40 verschwenkbar gegenüber dem Rahmen 12a abgestützt ist. Hierzu ist die Druckstange 40 in einem Endbereich über einen Gelenkbolzen 41 verschwenkbar gegenüber dem Rahmen 12a gelagert, während der andere Endbereich der Druckstange 40 über einen Gelenkbolzen 42 verschwenkbar an dem Anlenkbereich 6a angelenkt ist. In einem über den Gelenkbolzen 42 hinausragenden Endbereich des Anlenkbereichs 6a ist der Anlenkbereich 6a mit einem Gelenkbolzen 43 verschwenkbar gegenüber dem Schieber 19a gelagert, der entsprechend dem inFig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung der Längsachse 20-20 gegenüber dem Rahmen 12a geführt ist und starr mit der zugeordneten Pressbacke 22a gekoppelt ist. Ebenfalls entsprechend dem inFig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die andere Pressbacke 23a fest an dem Rahmen 12a gehalten. Eine Verschwenkung des Handhebels 4a führt zu einer Art Kniehebelbewegung, welche mit zunehmender Verschwenkung zur Folge hat, dass sich der Winkel der Druckstange zu der Längsachse 20-20 verringert, während der Gelenkbolzen 43 zunehmend nach oben verlagert wird, was mit einer Schließbewegung der Pressbacken 22a, 23a einhergeht. In den Pressbacken 22a, 23a sind ähnlich dem inFig. 1 bis Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel Pressgesenkhälften 29, 30 verschieblich entlang Führungsachsen 35a-35a, 36a-36a gehalten. Für die Presszange 1a gemäßFig. 6 bis 8 sind die Aufnahmehälften 33A von vorne durch eine Ausnehmung 44 der O-förmigen Rahmendeckplatte 38 zugänglich, so dass von vorne der Pressling in den Zangenkopf eingeführt werden kann. Seitlich der Ausnehmung 44 ist allerdings der Zangenkopf 2a, abweichend zu dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 2 bis 5 , geschlossen. In Richtung der Führungsachsen 35a-35a sowie 36a-36a ist von dem Zangenkopf 2a eine zwischen den Rahmendeckplatten 38, 39 durchgehende Ausnehmung gebildet, so dass die mit den Pressgesenkhälften 29a, 30a gebildete Einheit von links nach rechts vollständig durch den Zangenkopf 2a hindurchgeführt werden kann und Aufnahmehälften 33A bis 33E unterschiedlicher Konturen und Querschnitte genutzt werden können. Andererseits ist für die Presszange 1a die Erstreckung nach hinten gemäß der Ansicht inFig. 6 kleiner als die Erstreckung nach hinten für die Presszange 1 gemäßFig. 1 , da der C-förmiger Rahmen 12, welcher bügelartig "hintenrum" nach oben geführt ist, entfallen ist. - In den
Fig. 9 und10 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Presszange 1 b dargestellt mit im Wesentlichen denFig. 6 bis 8 entsprechender Ausgestaltung des Kraftübertragungsmechanismus. In diesem Fall sind allerdings die Rahmendeckplatten 38b, 39b nicht O-förmig ausgebildet, sondern ungefähr C-förmig, wobei allerdings - abweichend zu dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 bis 5 - das C in der Bewegungsebene 55 liegt, in welcher die Bewegung der Handhebel 4b, 5b erfolgt. In diesem Fall werden die Pressgesenkhälften 29b, 30b gegenüber den Pressbacken 22b, 23b im Bereich der beiden Querschenkel des C verschieblich geführt. -
Fig. 11 zeigt in einer Prinzipskizze eine Aufnahme einer Pressgesenkhälfte 30 in einer Führungsnut 54. In einer quer zur Führungsachse 36-36 angeordneten Bohrung ist ein Rastelement 45 angeordnet und über eine Federelement 46 in Richtung der Pressgesenkhälfte 30 beaufschlagt. Die Pressgesenkhälfte 30 besitzt im Fall von zwei zu bildenden Aufnahmen 50 zwei Rastvertiefungen 47, 48, deren Abstand mit dem Abstand von benachbarten Aufnahmehälften 33A und 33B der Pressgesenkhälfte 30 übereinstimmt. Die Rastvertiefungen 47, 48 sind derart positioniert, dass für das Einrasten des Rastelements 45 in der Rastvertiefung 47 die Aufnahmehälfte 33 ungefähr im Bereich der Längsachse 20-20 angeordnet ist. Es versteht sich, dass das Rastelement nicht zwingend mittig angeordnet sein muss, sondern vielmehr an beliebiger Stelle der Führungsnut 36-36 angeordnet sein kann. - In den
Fig. 1 ,4 ,6 ,7 ,8 ,9 ,10 bildet die Zeichenebene jeweils eine Bewegungsebene 55, in welcher Handhebel 4, 5, verschwenkt werden. - Für den Fall, dass eine weitere Erhöhung der Zahl der an einem Zangenkopf 2 einsetzbaren Aufnahmehälften 33 gewünscht ist, ist es durchaus möglich, dass in den Pressbacken 22, 23 nicht nur jeweils eine Führungsnut 53, 54 für eine Pressgesenkhälfte 29, 30 vorgesehen ist. Vielmehr können mehrere, parallel zueinander angeordnete Führungsnuten 53, 54 in den Pressbacken 22, 23 vorgesehen sein. In diesem Fall kann es möglich sein, dass eine Verschiebung der Pressgesenkhälften 29, 30 in den jeweiligen Führungsnuten 53, 54 unabhängig voneinander möglich ist. Ebenfalls möglich ist allerdings auch, dass einer Pressbacke 22, 23 zugeordnete Pressgesenkhälften 29, 30 miteinander gekoppelt sind. Ebenfalls möglich ist, dass einer Pressbacke 22, 23 jeweils nur eine Führungsnut 53, 54 zugeordnet ist. In dieser Führungsnut 53, 54 kann dann aber ein Pressgesenkkörper gehalten sein, welcher mehrere Reihen von Pressgesenkhälften entsprechend den dargestellten Pressgesenkhälften 29, 30 besitzt. Es versteht sich, dass vorgenannte Ausführungsformen nicht auf den Einsatz von Führungsnuten 53, 54 für die Verbindung zwischen den Pressgesenkhälften 29, 30 und den Pressbacken 22, 23 beschränkt ist.
-
- 1
- Presszange
- 2
- Zangenkopf
- 3
- Betätigungsteil
- 4
- Handhebel
- 5
- Handhebel
- 6
- Anlenkbereich
- 7
- Anlenkbereich
- 8
- Schwenkachse
- 9
- Gelenkbolzen
- 10
- Zuglasche
- 11
- Zuglasche
- 12
- Rahmen
- 13
- Grundkörper
- 14
- Schraube
- 15
- Tragplatte
- 16
- Tragplatte
- 17
- Seitenfläche
- 18
- Seitenfläche
- 19
- Schieber
- 20
- Längsachse
- 21
- Ausbuchtung
- 22
- bewegte Pressbacke
- 23
- feste Pressbacke
- 24
- Führungsnut
- 25
- Pin
- 26
- Führungsplatte
- 27
- Zwangsgesperre
- 28
- Ausnehmung
- 29
- Pressgesenkhälfte
- 30
- Pressgesenkhälfte
- 31
- Pressfläche
- 32
- Pressfläche
- 33
- Aufnahmehälfte
- 34
- Führungsbolzen
- 35
- Führungsachse
- 36
- Führungsachse
- 37
- Pressachse
- 38
- Rahmendeckplatte
- 39
- Rahmendeckplatte
- 40
- Druckstange
- 41
- Gelenkbolzen
- 42
- Gelenkbolzen
- 43
- Gelenkbolzen
- 44
- Ausnehmung
- 45
- Rastelement
- 46
- Federelement
- 47
- Rastvertiefungen
- 48
- Rastvertiefungen
- 49
- Rasteinrichtung
- 50
- Aufnahme
- 51
- Fortsatz
- 52
- Fortsatz
- 53
- Führungsnut
- 54
- Führungsnut
- 55
- Bewegungsebene
Claims (18)
- Zangenkopf (2) für ein Presswerkzeug zum Verpressen eines Presslings, beispielsweise einer elektrischen Leitungsverbindung oder einer Rohrverbindung, eines Fittings, eines Kabelschuhs o. ä., mita) zwei Pressgesenkhälften (29, 30), welche jeweils mit zwei oder mehr Aufnahmehälften (33) zwei oder mehr Aufnahmen (50) für den Pressling bilden und zwischen denen der in einer der Aufnahmen (50) angeordnete Pressling verpresst wird,b) zwei Pressbacken (22, 23), die die Pressgesenkhälften (29, 20) zumindest in Pressrichtung abstützen und die während des Verpressens des Presslings relativ zueinander aufeinander zu bewegt werden, wobeica) in einer ersten Betriebsstellung der Pressgesenkhälften (29, 30) relativ zu den Pressbacken (22, 23) eine erste Aufnahme (50A) betreibbar ist undcb) in einer von der ersten Betriebsstellung abweichenden zweiten Betriebsstellung der Pressgesenkhälften (29, 30) relativ zu den Pressbacken (22, 23) eine zweite Aufnahme (50B, 50C,50D, 50E) betreibbar ist.dadurch gekennzeichnet, dassd) die Pressgesenkhälften (29, 30) quer zur Pressachse (37) jeweils entlang einer Führungsachse (35, 36) verschieblich geführt sind.
- Zangenkopf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Aufnahme (50A) und die zweite Aufnahme (50B, 50C,50D, 50E) für die erste und zweite Betriebsstellung ungefähr an derselben Position auf einer quer zur Pressachse (37) orientierten Führungsachse (35-35; 36-36) befinden.
- Zangenkopf (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Pressbacken (22, 23) jeweils symmetrisch zu einer Symmetrieachse (Längsachse 20-20) mit Pressbackenkräften beaufschlagt werden undb) die Position, in der sich die erste Aufnahme (50A) für die erste Betriebsstellung und die zweite Aufnahme (50B, 50C,50D, 50E) für die zweite Betriebsstellung befindet, ungefähr auf der Symmetrieachse (Längsachse 20-20) liegt.
- Zangenkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und zweiten Betriebsstellung ein Verschiebe-Freiheitsgrad quer zu der Pressachse (37) verbleibt.
- Zangenkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Betriebsstellung über eine Fixiereinrichtung gesichert sind.
- Zangenkopf (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung eine Befestigungseinrichtung ist.
- Zangenkopf (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung eine Rasteinrichtung (49) ist.
- Zangenkopf (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung eine Sperreinrichtung ist.
- Zangenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsachsen (35, 36) parallel zu der Bewegungsebene (55) von Handhebeln (4, 5) des Presswerkzeugs orientiert sind.
- Zangenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Pressgesenkhälfte (29, 30) einen Fortsatz (51, 52) besitzt, der in einer Nut (53, 54) einer Pressbacke (22; 23) verschieblich in Richtung der Führungsachse (35, 36) geführt ist.
- Zangenkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Pressbacke (22; 23) einen Fortsatz besitzt, der in einer Nut einer Pressgesenkhälfte (29; 30) verschieblich in Richtung einer Führungsachse (35; 36) geführt ist.
- Zangenkopf (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dassa) der Fortsatz (51, 52) einen ungefähr T-förmigen Querschnitt besitzt undb) die Nut (53, 54) einen mit dem T-förmigen Querschnitt korrespondierenden T-förmigen Nutenquerschnitt besitzt.
- Zangenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Sätze von Pressgesenkhälften (29, 30) mit Aufnahmen (50) mit unterschiedlichen Konturen und/oder Querschnitte vorgesehen sind.
- Zangenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassa) der Zangenkopf (2) ein seitlich offenes Zangenmaul aufweist undb) die Pressgesenkhälften (29, 30) seitlich in das Zangenmaul einbringbar sind.
- Zangenkopf (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dassa) der Zangenkopf (2) in erster Näherung C-förmig ausgebildet ist mit einer Erstreckungsrichtung des C in einer Bewegungsebene (55) von Handhebeln (4, 5) des Presswerkzeugs undb) die Pressgesenkhälften (29, 30) quer zu Längsachse (20-20) des Zangenkopfes (2) und in Richtung der Bewegungsebene (55) oder parallel zu dieser in den Zangenkopf (2) einbringbar sind.
- Zangenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgesenkhälften (29, 30) quer zur Pressachse (37) gegeneinander abgestützt sind.
- Zangenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgesenkhälften (29, 30) in Richtung der Pressachse (37) orientierte fluchtende Bohrungen besitzen, in denen ein Führungsbolzen (34) angeordnet ist.
- Zangenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (22, 23) translatorisch zueinander bewegt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008012011A DE102008012011B3 (de) | 2008-03-01 | 2008-03-01 | Zangenkopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2096725A1 EP2096725A1 (de) | 2009-09-02 |
EP2096725B1 true EP2096725B1 (de) | 2010-11-10 |
Family
ID=40635738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09153836A Active EP2096725B1 (de) | 2008-03-01 | 2009-02-27 | Zangenkopf |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8230715B2 (de) |
EP (1) | EP2096725B1 (de) |
JP (1) | JP5392474B2 (de) |
AT (1) | ATE488036T1 (de) |
DE (2) | DE102008012011B3 (de) |
DK (1) | DK2096725T3 (de) |
ES (1) | ES2354237T3 (de) |
PT (1) | PT2096725E (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009001949B4 (de) * | 2009-03-27 | 2011-02-24 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Gesenkhälfte und Presswerkzeug |
EP2305428B1 (de) | 2009-09-30 | 2016-08-31 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange |
DE102010061148A1 (de) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Zangenkopf für eine Presszange |
DE102011052967B4 (de) | 2011-08-24 | 2013-12-19 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset |
USD740095S1 (en) * | 2012-06-05 | 2015-10-06 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Crimping pliers |
ES2547760T3 (es) * | 2012-10-26 | 2015-10-08 | Oml Srl | Mordaza de sujeción o elemento de sujeción |
US9016102B2 (en) | 2013-02-19 | 2015-04-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Forming hand tool |
KR101437591B1 (ko) | 2013-06-26 | 2014-09-04 | 사단법인 전국석면환경연합회 | 플라이어 |
US9257806B2 (en) * | 2013-12-11 | 2016-02-09 | Chang-Keng Lai | Pliers for crimping terminals on wires or conductors |
EP2995424B1 (de) | 2014-09-11 | 2018-12-12 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Handzange |
DE202014011110U1 (de) | 2014-09-11 | 2017-11-29 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Handzange |
CN104678655B (zh) * | 2015-03-19 | 2018-02-27 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种取样剪刀 |
TWI581920B (zh) * | 2015-10-13 | 2017-05-11 | Sullstar Technologies Inc | 可拆卸接頭加工卡匣及應用其之夾鉗工具 |
CN106571575B (zh) * | 2015-10-13 | 2018-12-14 | 莎尔星科技股份有限公司 | 可拆卸接头加工卡匣及应用该卡匣的夹钳工具 |
EP3208044A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange mit einem kniehebeltrieb |
US10505330B2 (en) * | 2016-08-24 | 2019-12-10 | Jetool Corp. | Crimping hand tool |
EP3300187B1 (de) | 2016-09-22 | 2021-03-24 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug |
EP3396796B1 (de) | 2017-04-25 | 2021-07-21 | WEZAG GmbH & Co. KG | Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe |
CN108625803A (zh) * | 2018-05-24 | 2018-10-09 | 西安石油大学 | 油田液压动力钳安全防护装置 |
EP3820001B1 (de) | 2019-11-11 | 2022-08-17 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzange und gruppe von crimpzangen |
EP3834989B1 (de) | 2019-12-11 | 2022-11-23 | WEZAG GmbH & Co. KG | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben |
USD950341S1 (en) * | 2020-09-15 | 2022-05-03 | Hanlong Industrial Co., Ltd. | Crimping tool |
EP4243222B1 (de) | 2022-03-09 | 2024-05-15 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange |
TWI836981B (zh) * | 2023-05-09 | 2024-03-21 | 李有信 | 可更換口膜之平行式壓線鉗 |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US671835A (en) * | 1900-03-30 | 1901-04-09 | Thomas J Mctighe | Hydraulic press for splicing electrical conductors. |
US2942503A (en) * | 1957-01-31 | 1960-06-28 | Pneumatic Drop Hammer Company | Power operated hammers |
US3212317A (en) * | 1963-10-01 | 1965-10-19 | Thomas & Betts Co Inc | Toggle actuated crimping tool |
US3531971A (en) * | 1965-07-26 | 1970-10-06 | Itt | Cable insulation piercing crimp tool,terminal,and method of forming |
BE672995A (de) * | 1965-11-29 | 1966-03-16 | ||
DE1958830U (de) | 1966-12-10 | 1967-04-20 | Peters & Co K G Dr | Zange zur herstellung einer sechskantpressung an elektrischen leitern u. dgl. |
GB1265836A (de) * | 1968-11-15 | 1972-03-08 | ||
US3611782A (en) * | 1969-04-08 | 1971-10-12 | Thomas & Betts Corp | Compression tool for electrical connectors |
JPS5040998Y1 (de) * | 1970-09-07 | 1975-11-21 | ||
US3732718A (en) * | 1971-04-01 | 1973-05-15 | Kings Electronics Co Inc | Cable crimping die tool |
DE2841588C3 (de) * | 1978-09-25 | 1982-01-21 | Fa. Gustav Klauke, 5630 Remscheid | Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter |
US4385515A (en) * | 1981-11-09 | 1983-05-31 | Raychem Corporation | Calibrated cable connector crimping tool and method of use |
SE429621B (sv) * | 1982-08-26 | 1983-09-19 | Weidmueller C A Gmbh Co | Tangverktyg med retlinjigt rorlig arbetskeft |
JPS6066460U (ja) * | 1983-10-15 | 1985-05-11 | 陳 建志 | 多目的プライヤ− |
US4660241A (en) * | 1985-10-10 | 1987-04-28 | Chen Ching Win | Multipurpose pliers |
DE8604624U1 (de) * | 1986-02-21 | 1986-04-24 | Gustav Klauke GmbH & Co, 5630 Remscheid | Preßzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter |
DE3708727A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-11-12 | Wezag Gmbh | Zange zum verpressen von kabelschuhen, kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen leitern, lichtwellenleitern usw. |
US5012666A (en) * | 1989-07-24 | 1991-05-07 | Chen Ching Wen | Crimp tool with adjustable jaw |
DE4023337C1 (de) * | 1990-07-23 | 1991-10-24 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De | |
DE4026332A1 (de) * | 1990-08-21 | 1992-02-27 | Wezag Gmbh | Crimpzange zum verpressen von aderendhuelsen |
DE4039435C1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-25 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De | |
DE4117305C2 (de) * | 1991-05-27 | 1994-07-21 | Weidmueller Interface | Zange zum Ergreifen und/oder Verpressen von Bearbeitungsgegenständen |
DE4427553C2 (de) * | 1994-08-04 | 1998-06-10 | Wezag Gmbh | Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. |
DE29514265U1 (de) | 1995-09-06 | 1995-10-26 | Weitner, Werner, 85072 Eichstätt | Kniehebelzange zum Halten von Rohrenden |
DE19628752B4 (de) * | 1996-07-17 | 2004-09-09 | Gustav Klauke Gmbh & Co | Preßzange |
DE19709639A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-10 | Wezag Gmbh | Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl. |
DE19713580C2 (de) * | 1997-04-02 | 1999-12-30 | Wezag Gmbh | Preßzange zum Verformen eines Werkstückes |
US6026566A (en) * | 1997-06-05 | 2000-02-22 | Cooper Industries, Inc. | Stenciling method and apparatus for PC board repair |
DE19753436C2 (de) * | 1997-12-02 | 2002-10-24 | Wezag Gmbh | Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters |
DE19802287C1 (de) * | 1998-01-22 | 1998-12-24 | Wezag Gmbh | Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken |
DE19807737C2 (de) * | 1998-02-24 | 2000-06-21 | Wezag Gmbh | Zange zum Verpressen von Werkstücken |
DE29803336U1 (de) * | 1998-02-25 | 1998-07-30 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik, 35260 Stadtallendorf | Zange zum Verpressen von Werkstücken |
DE19832884C1 (de) * | 1998-07-22 | 1999-12-02 | Wezag Gmbh | Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer |
DE19834859C2 (de) * | 1998-08-01 | 2001-01-11 | Wezag Gmbh | Zange zum Verpressen von Werkstücken |
DE19924086C2 (de) * | 1999-05-26 | 2002-08-08 | Wezag Gmbh | Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl. |
DE19924087C2 (de) * | 1999-05-26 | 2002-06-20 | Wezag Gmbh | Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl. |
DE19963097C5 (de) * | 1999-12-24 | 2017-04-27 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Zange zum Verpressen eines Werkstücks |
DE10056900C1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-08-08 | Wezag Gmbh | Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. |
DE20100031U1 (de) * | 2001-01-02 | 2002-05-16 | CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG, 42855 Remscheid | Presszange |
DE10106363C1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-06-06 | Rothenberger Werkzeuge Ag | Pressenkopf für das Verbinden von Rohrleitungen |
DE10132413C2 (de) * | 2001-07-04 | 2003-07-31 | Wezag Gmbh | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel |
DE10140270B4 (de) * | 2001-08-16 | 2004-09-30 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes |
JP2003311632A (ja) * | 2002-04-22 | 2003-11-05 | Tatsuo Kawagoe | 挟持ロック機構付きプライヤー |
DE10242345B3 (de) * | 2002-09-12 | 2004-02-26 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Zangenkopf zum Verpressen eines Werkstücks |
US7040007B2 (en) * | 2003-04-08 | 2006-05-09 | Connectool Inc. | Crimping tool for connecting a modular plug connector |
DE10346241B3 (de) * | 2003-10-06 | 2004-08-12 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Zange zum Verpressen von Werkstücken |
US6968726B2 (en) * | 2003-10-22 | 2005-11-29 | Hanlong Industrial Co., Ltd. | Press-connecting pliers for pins on electric communication terminals |
US7305749B2 (en) * | 2004-08-04 | 2007-12-11 | Kramer James M | Wire terminal crimper |
DE102007001235B4 (de) * | 2007-01-08 | 2010-06-02 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Presszange zum Verpressen von Werkstücken |
US20090308132A1 (en) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Chang-Keng Lai | Terminal pliers |
-
2008
- 2008-03-01 DE DE102008012011A patent/DE102008012011B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-02-26 US US12/393,339 patent/US8230715B2/en active Active
- 2009-02-27 PT PT09153836T patent/PT2096725E/pt unknown
- 2009-02-27 DE DE502009000156T patent/DE502009000156D1/de active Active
- 2009-02-27 AT AT09153836T patent/ATE488036T1/de active
- 2009-02-27 JP JP2009045673A patent/JP5392474B2/ja active Active
- 2009-02-27 EP EP09153836A patent/EP2096725B1/de active Active
- 2009-02-27 DK DK09153836.3T patent/DK2096725T3/da active
- 2009-02-27 ES ES09153836T patent/ES2354237T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT2096725E (pt) | 2011-01-05 |
US8230715B2 (en) | 2012-07-31 |
DK2096725T3 (da) | 2011-02-21 |
DE502009000156D1 (de) | 2010-12-23 |
ES2354237T3 (es) | 2011-03-11 |
EP2096725A1 (de) | 2009-09-02 |
DE102008012011B3 (de) | 2009-12-03 |
ATE488036T1 (de) | 2010-11-15 |
JP2009220270A (ja) | 2009-10-01 |
JP5392474B2 (ja) | 2014-01-22 |
US20090217791A1 (en) | 2009-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2096725B1 (de) | Zangenkopf | |
EP1941975B1 (de) | Presszange zum Verpressen von Werkstücken | |
EP2305428B1 (de) | Zange | |
EP3012923B1 (de) | Presszange | |
DE19963097C5 (de) | Zange zum Verpressen eines Werkstücks | |
DE19924086C2 (de) | Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl. | |
EP0531897B1 (de) | Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung | |
DE102008005472B3 (de) | Presszange | |
DE19807737C2 (de) | Zange zum Verpressen von Werkstücken | |
EP2562891B1 (de) | Presszange | |
DE19832884C1 (de) | Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer | |
EP3614507B1 (de) | Press- oder crimpzange | |
EP1591176A1 (de) | Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken | |
DE4039435C1 (de) | ||
DE102018121971A1 (de) | Presswerkzeug | |
DE102008003524B4 (de) | Presswerkzeug | |
EP3834989B1 (de) | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben | |
EP3300187A1 (de) | Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug | |
EP0188018A2 (de) | Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen | |
WO2011038818A1 (de) | Vorrichtung zum axialen verpressen von werkstücken | |
DE102004045156B4 (de) | Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken | |
EP3904006B1 (de) | Crimpzangen-gesenk und crimpzange | |
DE2521378C3 (de) | Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug) | |
DE102016105637B3 (de) | Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument | |
DE3042768C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090630 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502009000156 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101223 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20101230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20110301 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110210 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110310 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009000156 Country of ref document: DE Effective date: 20110811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009000156 Country of ref document: DE Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009000156 Country of ref document: DE Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK, 35260 STADTALLENDORF, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: WEZAG GMBH AND CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK Effective date: 20210330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG Effective date: 20210518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: WEZAG GMBH & CO.KG; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK Effective date: 20210406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 488036 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE Effective date: 20210929 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230220 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230220 Year of fee payment: 15 Ref country code: ES Payment date: 20230317 Year of fee payment: 15 Ref country code: DK Payment date: 20230220 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20230307 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20230215 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230220 Year of fee payment: 15 Ref country code: PT Payment date: 20230220 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20230228 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20230221 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20221216 Year of fee payment: 15 Ref country code: BE Payment date: 20230220 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20240229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 488036 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240227 |