EP0531897B1 - Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung - Google Patents

Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0531897B1
EP0531897B1 EP92115134A EP92115134A EP0531897B1 EP 0531897 B1 EP0531897 B1 EP 0531897B1 EP 92115134 A EP92115134 A EP 92115134A EP 92115134 A EP92115134 A EP 92115134A EP 0531897 B1 EP0531897 B1 EP 0531897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
press
jaws
holding
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531897A1 (de
Inventor
Karl Georg Dipl.-Ing. Homm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewing GmbH
Original Assignee
Hewing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewing GmbH filed Critical Hewing GmbH
Publication of EP0531897A1 publication Critical patent/EP0531897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531897B1 publication Critical patent/EP0531897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool according to the preamble of claim 1, such as known from GB-A-987 726.
  • Such pressing tools are used for pressing pipes with fittings, so-called fittings, for pressing cable lugs and connectors with conductors (solid profiles) and for purposes comparable to them.
  • fittings for pressing cable lugs and connectors with conductors (solid profiles) and for purposes comparable to them.
  • solid profiles used in the context of this application is intended to encompass both hollow profiles and full profiles.
  • a full profile is also understood to mean, for example, a wire rope.
  • an essentially cylindrical press part is pressed onto the round profile.
  • the press part is, for example, a press sleeve which surrounds the pipeline.
  • this represents the pressed part itself, while in the case of a cable lug cylindrical portion receiving the cable end represents the pressed part.
  • the pressing tools used for pressing which are pressing tongs or hydraulically or motor-operated pressing tools, have a plurality of pressing jaws for pressing the pressing part onto the round profile on all sides in one pressing operation. In the case of a hexagonal press tool, for example, two press jaws are provided.
  • the press jaws are usually attached to two holding parts, which are provided with receptacles for holding the press jaws.
  • the two tongs arms represent the holding parts holding the pressing jaws; in the case of a pressing tool with a linearly displaceable holding part, it is designed in the form of a longitudinally displaceably guided slide which can be moved towards and away from a fixed holding part which is generally designed in the manner of a bow.
  • a crimping tool for crimping pipe connections which has three crimping jaws. Two of the press jaws are mounted on the tongs arms, while the third press jaw is fixed between the tongs arms.
  • the tongs arms are rotatable about axes of rotation running parallel to one another, the two pressing jaws attached to the tongs arms moving towards one another and towards the fixed pressing jaw when the pressing tongs are closed, and are arranged in a manner in which they are in contact with one another in their final pressing position and enclose the pressing part Form a ring.
  • GB-A-987 726 discloses a device in which the press jaws are pivotally mounted on linearly movable holding parts.
  • the invention has for its object to provide a pressing tool, in particular for pressing pipes with fittings, which enables reliable sealing compression with little design effort.
  • the pressing jaws of the pressing tool according to the invention are slidably mounted and guided on the holding parts, so that the pressing jaws also move radially onto the pressing part during pressing when the holding parts are not moved radially to the pressing part but at an acute angle to the radial extent of the pressing part .
  • One or more press jaws can be mounted on each holding part.
  • the displaceable mounting of the pressing jaws provided according to the invention enables the pressing jaws to be guided radially towards the pressing sleeve.
  • each holding part there are two pressing jaws which are arranged essentially at right angles to one another and at an angle of essentially 45 ° to the direction of movement of the at least one holding part.
  • a total of four press jaws are provided, which are mounted on only two holding parts.
  • the holding parts are, for example, the two tongs arms of a pressing tongs or the slide and the fixed one opposite it Abutment part of a hydraulically operated press head, for example.
  • the two press jaws of each holding part are mounted on them in such a way that they are essentially offset by 90 ° from one another, being arranged mirror-symmetrically to an imaginary axis running in the direction of movement, that is to say at an angle of approximately 45 ° to the direction of movement.
  • press jaws are slidably guided on the holding parts; the press jaws can thus be moved in a direction which forms an acute angle unequal to 0 ° with the direction of movement of the press jaws during the pressing process.
  • the pressing jaws can be moved into a starting position prior to a pressing process, in which they have a defined distance from one another circumferentially. In the starting position, the press jaws are preferably resiliently biased. In the subsequent pressing process, the pressing jaws are moved towards one another as a result of the movement of the two holding parts and towards each other within the receptacles in the holding parts until they have reached their final pressing position in which they preferably abut one another.
  • all pressing jaws In the final pressing position, all pressing jaws describe a ring surrounding the pressing part. Due to the displaceability of the pressing jaws in the receptacles of the holding parts, it is possible for the pressing surfaces of all pressing jaws to move radially to the pressing part, although more pressing parts than holding parts are provided which merely move one another. This largely prevents movement of the contact surfaces relative to the peripheral surface sections of the pressed part which are in contact with them, which is why a "clean" pressing with a sealing connection between the pipeline and the fitting is produced.
  • the press jaws are inserted into the receiving recesses of the holding parts; this means that the press jaws can easily be exchanged for others, with each press jaw being held reliably.
  • the latching elements When the press jaw and associated receptacle are connected in a latching manner, the latching elements are immersed in elongated latching recesses formed in the recess inner surfaces.
  • This arrangement can of course also be designed the other way round, namely by the latching elements being arranged on the recess inner surfaces and being immersed in the elongated latching recesses of the press jaws.
  • the latching connections therefore also take on a guiding function for guiding the lugs and thus the pressing jaws relative to the holding parts in question within the receptacles when moving during the pressing process and then when the pressing tool is opened.
  • the contact surfaces of the press jaws are designed such that they are already in contact with the press jaw to be pressed when the press jaws are in their starting positions Pressed part can be brought. Naturally, this contact cannot take place over the entire contact surface, since the radius of the convex contact surfaces is smaller than the radius of the pressed part before pressing. However, since the difference between the radii is relatively small and is preferably in the range of approximately 1 mm, the contact surfaces are virtually on the circumferential surface of the pressed part. From the beginning of the pressing process, the contact pressure can be applied on all sides over the entire circumferential surface of the pressing part in the area of the pressing jaws. This also improves the pressing.
  • the shape of the contact surfaces is basically arbitrary.
  • the pressing jaws can be provided with smooth inner or pressing surfaces facing one another. It is advantageously provided that the press jaws have linear concave contact surfaces. These are preferably produced in that grooves are incorporated into the smooth, concave contact surface of each press jaw, so that there are linear elevations that run parallel to one another.
  • the linear pressure surfaces or elevations are spaced apart from one another when the pressure jaws are in their compression end position and rest against one another with their radial side surfaces.
  • the linear pressure surfaces cause the plastically deformable pressed part to constrict.
  • the total contact surface consists of the inner surfaces of three rings, which are formed by the elevations on the mutually facing inner surfaces of the press jaws. The material of the pressed part is crushed in the area between successive pressing surfaces of adjacent pressing jaws during the pressing not because the material of the pressed part "flows off towards the bellies" in this area due to the internal mechanical tension between the constrictions and bellies.
  • a pipe fitting consists of a support body, on which the pipe end is attached, and a compression sleeve, which surrounds the pipe end.
  • the supporting body of the fitting is provided with circumferential beads which are axially offset from the elevations of the pressing surfaces of the pressing jaws.
  • Each holding part has receptacles for the press jaws.
  • the receptacle for a press jaw is realized in such a way that the press jaw has, on its side opposite the contact surface, a projection or projection which can be inserted into a receptacle recess on the holding part and is displaceably guided therein.
  • the width and depth of a receiving recess are substantially equal to the thickness or the protrusion of the press jaw approach; the length of a receiving recess, on the other hand, is greater by the length displacement amount by which the press jaw is displaceable than the length of the extension.
  • the springs pressing the press jaws in their starting positions are advantageously between each mutually facing ends of the lugs of the two press jaws mounted on a holding part and the surfaces of the receiving recesses opposite these lug ends are arranged.
  • the compression springs press the two pressing jaws of a holding part away from each other, so that they are spaced apart from one another without load, ie without pressing force against a pressing part.
  • the compression springs are held in blind holes in the press jaw approaches.
  • the pressing tool can be a pressing tongs in which the pressing jaws are held on the two tongs arms, or it can be a tool having a pressing head that can be operated hydraulically, by motor or manually, in which a slide is guided to be linearly displaceable in order to move towards or away from a fixed counter bearing. Slides and counter bearings represent the holding parts for holding the press jaws.
  • the press head can e.g. C-shaped with or without lockable and unlockable bracket closing the open side.
  • the press head is advantageously designed as a two-armed fork with a fork base connecting the two arms.
  • a slide which represents a cold part is provided, which is guided in a longitudinally displaceable manner to the two fork arms and carries two pressing jaws at its end pointing towards the open fork end.
  • the open side of the fork can be closed with a releasably lockable bracket.
  • the bracket represents the counter bearing and is also provided with two press jaws, which are opposite the press jaws of the slide.
  • the bracket is connected to the fork at both ends, which is why the forces acting on it during the pressing process can be reliably absorbed by the fork.
  • the bracket can therefore be slimmer than the section of a C-shaped press head that acts as a counter bearing. Even in confined spaces, for example in the area of floor heating distributors, it can still be used for pressing.
  • Both holding parts have on their mutually facing sides V-shaped edge recesses or V-shaped sections, in the areas of which the pressing jaws are arranged.
  • V-shaped edge recesses or sections In the case of adjacent holding parts, e.g. when the slide is moved up to the bracket, the V-shaped edge recesses or sections without pressing jaws form a square opening, which is arranged rotated in such a way that the diagonal of the square coincides with the contact force action line or runs parallel to it.
  • the diagonal runs in the direction of slide movement.
  • the locking point is preferably located between the free, the articulation point with the end of the bracket facing away from a fork arm and the other fork arm at a point which, when the bracket is viewed from the fork base, is located upstream of the pressing jaws or the pressing part.
  • This configuration is particularly advantageous for pressing pipe connections arranged close to one another in a row, since the distance between the individual pipe connections can be relatively small, namely somewhat larger than the thickness of the bracket, without this hindering or preventing the use of the tool according to the invention.
  • the supply or Unlocking lever or the like is arranged in front of the press jaws.
  • the slider is biased towards the open end of the fork, so that the pressing jaws bear against the pressing part after the closing of the bracket with the force of the biasing spring. So that a certain fixation of the press tool is given.
  • the displacement path of the slide in the direction of the bracket is limited by guide pins which are immersed in guide recesses in the slide. This prevents the slide from sliding out when the fork is open.
  • the guide pins protruding from the inner side surfaces of the fork arms and immersed in the guide recesses of the slide opposite them also take on the function of a linear guide for the slide.
  • a stamp is advantageously provided which extends through a through opening in the fork base and on which the slide end facing away from the fork opening lies or is connected there to the slide.
  • the punch is preferably driven hydraulically.
  • Corresponding manual hydraulic drives are available on the market.
  • the pressing tool according to the invention can be adapted to these devices in that the fork can be screwed onto the devices or can be coupled to the hydraulic drives in another way (e.g. snap or bayonet lock).
  • the slide can be completely disassembled to easily and easily against another, the differently designed receptacles for receiving differently designed press jaws, to be able to exchange.
  • the slider consists of a preferably relatively flat solid slider core, which has the guide recesses for receiving the guide pins in its two side edges facing the fork arm inner sides.
  • the guide grooves extend over the entire thickness of the slide, so they are designed in the manner of border recesses delimited on three sides.
  • the receiving recesses for the approaches of the press jaws are formed.
  • All edge recesses are delimited in the planes of the top and bottom of the slide core by slide plates, which enclose the slide core from above and from below and are manually detachably connected to it by means of knurled screws or in another way.
  • slide plates which enclose the slide core from above and from below and are manually detachably connected to it by means of knurled screws or in another way.
  • To replace the slide only one slide plate needs to be unscrewed; the slide core together with the second slide plate can then be removed from the fork by movement transverse to the longitudinal displacement of the slide.
  • the slide plates protrude beyond the press jaws of the slide, each having an edge recess in this area with which they grip around the round profile when the press tool is attached. This facilitates the positioning of the press tool.
  • the two edge recesses of the slide plates are aligned with one another and with the opening enclosed by the press jaws.
  • the edge recesses of the slide plates are particularly advantageous when pressings are carried out in which the pressing tool against an axial Movement relative to the round profile can be set securely.
  • the pressing part or in the case of a pipe fitting the supporting body, has a circumferential shoulder on which the edge of the edge recess of the one slide plate lies axially, while the edge recess edge of the other slide plate lies on the axial end of the press part facing away from the circumferential shoulder.
  • a fixation of the press tool and the press part or pipe connection piece is thus provided.
  • one of the two slide plate edge recesses can be designed to be attached to a pipeline fitting with a circumferential groove machined into the circumferential shoulder or to enclose a circumferential shoulder of a pipeline fitting on both sides. All of these variants serve, in addition to the mechanical coupling of the pressing tool and the pressing part via the pressing jaws, to ensure that the pressing tool is fixed in position relative to the round profile to be pressed.
  • a pressing tool 10 is shown in side view in different positions of its individual elements.
  • the press tool 10 is designed as a press head that on a Hydraulic handheld device 12 is screwed on.
  • the hydraulic handheld device 12 is provided with a rigid and a movable handle 14, 16.
  • hydraulic fluid is pumped or pressurized in a housing 18 rigidly connected to the handle 14 in order to extend a punch 20 acting on the pressing tool 10.
  • the pressing tool 10 is screwed onto the housing 18 of the hand hydraulic device 12 in a known manner, a locking lever 22 limiting rotation of the pressing tool 10 relative to the hand hydraulic device 12 to an angle of rotation of approximately 180 °.
  • the pressing tool 10 consists of a fork-shaped element 24, in which a slide 26 is guided to be longitudinally displaceable.
  • the open side of the fork 24 can be closed by a bracket 28 which is rotatably connected at one end to the one fork arm and releasably lockable at the other end to the other fork arm.
  • the bracket 28 is locked via a locking lever 30 mounted on the fork 24.
  • the slide 26 consists of two slide plates 32 (one of these slide plates is shown in each of FIGS. 1 and 4) and a slide core 34 arranged between the two slide plates 32 (shown for example in FIGS. 2, 3 and 10).
  • a V-shaped recess 36 is formed which extends essentially over the entire width of the slide core 34, the leg edges 38 of which are perpendicular to one another and at an angle of 45 ° to the direction of displacement (see double arrow 40 2) of the slide 26.
  • the bracket 28 has a V-shaped section 42 whose inner surfaces facing the slide 26 are perpendicular to one another and are at an angle of 45 ° to the direction of displacement 40 of the slide 26.
  • the four surfaces of the V-shaped recess 36 and the V-shaped section 42 together form a square opening.
  • Two press jaws 44 are arranged in the V-shaped recess 36 of the slide core 34, while two press jaws 46 are arranged in the V-shaped section 42 of the bracket 28. All of the pressing jaws 44, 46 are congruent and are provided on their mutually opposite inner surfaces with concave circumferential or pressing surfaces 48 which extend over 90 °. The exact configuration of the pressing surfaces 48 with which the pressing jaws 44, 46 rest on a pressing part 49 to be pressed (see FIG. 2) will be described later.
  • Each pressing jaw 44, 46 has, on its side facing away from the pressing surface 48, a projection 50 which is formed in one piece and is received by a recess 52.
  • the receiving recesses 52 are formed on the mutually facing surfaces of the V-shaped recess 36 and the V-shaped section 42.
  • the receiving recess 52 is larger, ie longer than the extension 50 is wide, which is why the press jaw is displaceably guided on the relevant surface of the V-shaped recess 36 or the V-shaped section 42. Because of this displaceability, the two press jaws 44 of the V-shaped recess 36 can be moved towards and away from one another in the same way as the two press jaws 46 of the V-shaped section 42. Fig.
  • FIG. 2 shows the case where the press jaws 44th and 46 are moved away from each other
  • Fig. 3 shows the state in which the press jaws are moved towards each other and are brought into contact with each other.
  • the path of movement of a press jaw outwards that is to say from the press jaw arranged in the same recess or in the same section of slide core 34 or bracket 42, is limited by striking the outer end face of the projection 50 against the face of the associated receiving recess 52 opposite this end face, while the Movement towards one another is limited by the abutment of the two press jaws and the striking of the other end face of the projection 50 against the face of the receiving recess 52 opposite this (see FIG. 3 for the latter case).
  • the two pressing jaws 44 and the two pressing jaws 46 are each at a distance from one another in the circumferential direction. Since the slider 26 is supported at its rear end opposite the front end by means of compression springs 54 against the base part 58 of the fork 24 connecting the fork arms 56, the slider 26 is prestressed in the direction of the pressing jaws 46 of the bracket 28. Without an inserted pressing part 49, the successive pressing jaws 44 and 46 would lie against one another laterally; with the press part 49 inserted, however, the distance between the press jaws 44 and 46 is approximately equal to the distance between the press jaws 44 and 46 from one another.
  • each press jaw 44 is prestressed into its starting position by means of a helical compression spring 60.
  • the helical compression spring 60 is received in a blind hole 62 which is introduced into one end face of the press jaw extension 50 and extends in the direction of the displacement of the press jaw.
  • the compression spring 60 extends beyond the inner, i.e.
  • the extension 50 is also provided with a spring-loaded latching ball 64 which is immersed in a latching recess 66, which in turn is formed in the surface of the receiving recess opposite the latching ball 64.
  • the locking recess 66 is designed such that the locking ball 64 moves in it when the press jaw 44 is moved.
  • the locking ball and locking recess also form a guide for guiding the pressing jaw 44 in the receiving recess 52.
  • the contact surface 48 of a press jaw consists of three parallel line surfaces which are arranged at a distance from one another and through the surface are formed by rib-like elevations 68.
  • the slide 26 is guided on guide pins 70 which are inserted into through bores of the fork arms 56 and project beyond the mutually facing inner surfaces 72 of the fork arms 56.
  • the protruding sections of the two opposite guide pins 70 are immersed in lateral guide recesses 74, which are machined in the side edges of the slide core 34.
  • the guide pins 70 limit the feed movement of the slide 26 by abutment on the rear end face of the guide recess 74 in the feed direction (see in particular FIG. 3).
  • the receiving recesses 52 and the guide recesses 74 of the slide 26 can, as in the embodiment shown in the figures, be formed in the slide core 34.
  • these recesses are formed or limited in addition to the slide core by the slide plates 32 screwed to the slide core by means of knurled screws 76.
  • this would have the advantage of a simpler production-related realization of the locking recesses 66 in the press-jaw receiving recesses 52.
  • there are also various manufacturing methods for example material processing by spark or arc erosion) available which allow the locking recesses to be inserted into the side surfaces of the receiving recesses 52 66 to train.
  • the two fork arms 56 are of different lengths.
  • one end of the bracket 28 is rotatably supported;
  • the bracket 28 is prestressed in the opening direction via a leg spring 80 which surrounds the pivot axis 78 between the fork 24 and the bracket 28.
  • the locking lever 30 is biased towards the free end of the bracket 28 or in the lateral direction on the slide 26.
  • the free end of the bracket 28 has a locking projection 84 which is immersed in a locking recess 86 of the locking lever 30 when the bracket 28 is locked.
  • the locking lever 30 is mounted on the shorter of the two fork arms 56, which is why the bracket 28 in the region of its free end provided with the locking projection 84 runs essentially parallel to the longer of the two fork arms, so to speak represents an extension of the shorter fork arm 56.
  • the bracket 28 extends laterally to the slide 26.
  • the bracket 28 is partially enclosed in its end section 88 between the slide plates 32, which have two lateral projections 90 for this purpose (see FIG. 4).
  • the plunger 20 is moved against the rear end of the slide 26 by actuating the manual hydraulic device 12, in order to actuate the manual hydraulic device 12 further Advance slide 26.
  • a contact pressure for pressing is applied to the pressing part 49 via the contact surfaces 48.
  • the pressing jaws 44, 46 move along the associated contact surfaces of the V-shaped recess 36 in the slider 26 and the V-shaped section 42 of the bracket 28. Due to the displaceable receiving of the pressing jaws 44 and Press jaws 46 each move towards each other; the forward movement of the slide 26 in the direction of the fixed bracket 28 reduces the distance between two circumferentially successive pressing jaws 44, 46.
  • the pipe connectors for networked pipes shown in FIGS. 11 and 12 consist of a coupling-like support body 92 which has a circumferential collar or a circumferential shoulder 94 in the middle. On the support body 92 the ends of two tubes 96 are attached on both sides. Elastically deformable press parts 49 in the form of press sleeves are arranged around the pipe ends. The press sleeves deforming during the pressing process anchor themselves with the material of the pipes, the material of which in turn penetrates into circumferential recesses in the support body 92, which ensures a positive and non-positive connection of the pipe and the connector.
  • Figs. 11 and 12 essentially correspond to the sectional view shown in FIG. 6, with the difference that the pipe with the fitting to be pressed is additionally shown.
  • the ends of the slide plates facing the bracket 28 are provided with edge recesses 98 which encompass the pipe, the pressing sleeve and the circumferential shoulder.
  • the recesses 98 of the two slide plates 32 are aligned with one another and with the opening delimited by the pressing surfaces 48 of the pressing jaws 44, 46.
  • the slide plates 32 are extended over the two slide press jaws 44 and consequently include these press jaws 44 on both sides. 11, the edge of the slide plate recess 98 dips into a circumferential groove 99, which is formed in the circumferential shoulder 94. As a result, the entire tool is secured against axial displacement.
  • the second slide plate 32 rests on the end face of the pressing sleeve facing away from the circumferential shoulder 94 on the annular surface thereof, the associated edge recess 98 also encompassing the tube 96.
  • a fork-shaped slide plate 32 ′ is used at its end facing the bracket 28.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Preßwerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie z.B. aus GB-A-987 726 bekannt.
  • Derartige Preßwerkzeuge werden zum Verpressen von Rohrleitungen mit Anschlußstücken, sogenannten Fittings, zum Verpressen von Kabelschuhen und Verbindern mit Leitern (Vollprofilen) und für damit vergleichbare Zwecke eingesetzt. Der im Rahmen dieser Anmeldung verwendete Ausdruck "Rundprofile" soll sowohl Hohlprofile als auch Vollprofile umfassen. Unter einem Vollprofil wird beispielsweise auch ein Drahtseil verstanden.
  • Zum Verbinden eines Rundprofils mit einem beliebig gearteten Anschlußstück, beispielsweise einem Kabelschuh, einem Kabelverbinder oder einem Rohrleitungsfitting durch Verpressen wird auf das Rundprofil ein im wesentlichen zylindrisches Preßteil aufgepreßt. Bei einer Rohrleitungsverbindung handelt es sich bei dem Preßteil beispielsweise um eine die Rohrleitung umschließende Preßhülse. Bei einem Kabelverbinder stellt dieser selbst das Preßteil dar, während bei einem Kabelschuh dessen zylindrischer das Kabelende aufnehmender Abschnitt das Preßteil darstellt. Die zum Verpressen eingesetzten Preßwerkzeuge, bei denen es sich um Preßzangen oder hydraulisch bzw. motorisch betriebene Preßwerkzeuge handelt, weisen mehrere Preßbacken zum allseitigen Aufpressen des Preßteils auf das Rundprofil in einem Preßvorgang auf. Bei einem Sechskant-Preßwerkzeug beispielsweise sind zwei Preßbacken vorgesehen. Die Preßbacken sind an im Regelfall zwei Halteteilen befestigt, die mit Aufnahmen zum Halten der Preßbacken versehen sind. Bei einer Preßzange stellen die beiden Zangenarme die die Preßbacken haltenden Halteteile dar; bei einem Preßwerkzeug mit linear verschiebbarem einen Halteteil ist dieses in Form eines längsverschiebbar geführten Schiebers ausgebildet, der in Richtung auf ein feststehendes im Regelfall bügelartig ausgebildetes Halteteil zu und von diesem weg bewegbar ist.
  • Aus DE 91 03 264.4 U1 ist eine Preßzange zum Verpressen von Rohrverbindungen bekannt, die drei Preßbacken aufweist. Zwei der Preßbacken sind an den Zangenarmen gelagert, während die dritte Preßbacke feststehend zwischen den Zangenarmen angeordnet ist. Die Zangenarme sind um parallel zueinander verlaufende Drehachsen drehbar, wobei sich beim Schließen der Preßzange die beiden an den Zangenarmen befestigten Preßbacken aufeinander zu und in Richtung auf die feststehende Preßbacke zu bewegen, und in ihrer Verpreß-Endposition aneinander anliegend angeordnet sind sowie einen das Preßteil umschließenden Ring bilden. Da die Bewegung der Preßbacken beim Schließen der Preßzange sich nicht radial sondern wegen der Drehung der Zangenarme um die Drehachsen entlang eines Kreisbogens in Richtung auf das Preßteil erfolgt, ist die Verpressung noch nicht optimal. Gerade beim Aufpressen von Rohrleitungsenden auf Fittings werden an die Dichtigkeit des Anschlusses hohe Anforderungen gestellt. Diesen hohen Anforderungen an die Dichtigkeit des Rohrleitungsanschlusses können schließlich auch Sechskant-Preßwerkzeuge (ob hydraulisch oder manuell betrieben) nicht gerecht werden. Die beiden Preßbacken eines Sechskant-Preßwerkzeuges weisen unterschiedliche Anpreßflächen auf, weshalb die Verpressung leicht oval ist. Auch bei einem Sechskant-Preßwerkzeug besteht darüber hinaus das Problem, daß diejenigen Anpreßflächen, die nicht quer zur Bewegungsrichtung der Preßbacken verlaufen, sich nicht radial auf das Preßteil zu bewegen.
  • Aus US-A-4 276 765 ist ein Preßwerkzeug mit zwei gegenüberliegenden, aufeinanderzu bewegbaren und ansonsten unverschiebbar gelagerten ersten Preßbacken bekannt, zwischen denen zwei weitere einander gegenüberliegende zweite Preßbacken angeordnet sind. Die Preßbacken dieses zweiten Paares gleiten jeweils entlang zweier schräg verlaufender Führungsflächen der erstgenannten Preßbakken, um sich beim Aufeinanderzubewegen dieser ersten Preßbacken ihrerseits aufeinanderzu zu bewegen. Sämtliche vier Preßbacken bewegen sich radial auf das Preßteil zu, wobei die Bewegungsrichtung der zweiten Preßbacken quer zur Bewegungsrichtung der die ersten Preßbacken haltenden Halteteile verläuft.
  • GB-A-987 726 offenbart eine Vorrichtung, bei der die Preßbacken schwenkbar an linear bewegbaren Halteteilen gelagert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preßwerkzeug insbesondere zum Verpressen von Rohrleitungen mit Fittings zu schaffen, die bei geringem konstruktiven Aufwand eine zuverlässig abdichtende Verpressung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Preßwerkzeug entsprechend dem Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Allgemein ausgedrückt sind die Preßbacken des erfindungsgemäßen Preßwerkzeuges verschiebbar an den Halteteilen gelagert und geführt, so daß sich die Preßbacken beim Verpressen auch dann radial auf das Preßteil zu bewegen, wenn die Halteteile nicht radial zum Preßteil sondern in einem spitzen Winkel zur Radialerstreckung des Preßteils bewegt werden. An jedem Halteteil können ein oder mehrere Preßbacken gelagert sein. Insbesondere bei der Lagerung von mehreren Preßbacken an einem Halteteil ergibt sich das Problem, daß die Preßbacken bei starrer Befestigung an dem Halteteil während des Preßvorganges nicht radial auf das Preßteil zu bewegt werden können. Die erfindungsgemäß vorgesehene verschiebbare Lagerung der Preßbacken ermöglicht eine zentrische Führung der Preßbacken radial auf die Preßhülse zu.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß an jedem Halteteil zwei im wesentlichen rechtwinklig gegeneinander und in einem Winkel von im wesentlichen 45° zur Bewegungsrichtung des mindestens einen Halteteils verdreht angeordnete Preßbacken gelagert sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Preßwerkzeuges sind insgesamt vier Preßbacken vorgesehen, die an lediglich zwei Halteteilen gelagert sind. Bei den Halteteilen handelt es sich beispielsweise um die beiden Zangenarme einer Preßzange oder um den Schieber und das diesem gegenüberliegende feststehende Widerlagerteil eines z.B. hydraulisch betriebenen Preßkopfes. Die beiden Preßbacken eines jeden Halteteils sind derart an diesen gelagert, daß sie im wesentlichen um 90° gegeneinander versetzt sind, wobei sie spiegelsymmetrisch zu einer in Bewegungsrichtung verlaufenden gedachten Achse angeordnet sind, also unter einem Winkel von ca. 45° zur Bewegungsrichtung stehen. Sämtliche Preßbacken sind verschiebbar an den Halteteilen geführt; die Preßbacken lassen sich also in einer Richtung verschieben, die mit der Bewegungsrichtung der Preßbacken während des Preßvorganges einen spitzen Winkel ungleich 0° bildet. Damit dies möglich ist, sind die Preßbacken vor einem Preßvorgang in eine Ausgangsposition bewegbar, in der sie umfangsmäßig einen definierten Abstand voneinander haben. In die Ausgangsposition sind die Preßbacken vorzugsweise federnd vorgespannt. Beim anschließenden Preßvorgang werden die Preßbacken infolge der Bewegung der beiden Halteteile aufeinander zu und der Verschiebung innerhalb der Aufnahmen in den Halteteilen aufeinander zu bewegt, bis sie ihre Verpreß-Endposition eingenommen haben, in der sie vorzugsweise aneinander anstoßen. In der Verpreß-Endposition beschreiben sämtliche Preßbacken einen das Preßteil umschließenden Ring. Aufgrund der Verschiebbarkeit der Preßbacken in den Aufnahmen der Halteteile wird es möglich, daß sich die Anpreßflächen sämtlicher Preßbacken radial zum Preßteil bewegen, obwohl mehr Preßteile als diese haltende Halteteile vorgesehen sind, die lediglich eine Bewegung aufeinander zu vollziehen. Eine Bewegung der Anpreßflächen relativ zu den an diesen anliegenden Umfangsflächenabschnitten des Preßteils wird dadurch weitestgehend unterbunden, weshalb eine "saubere" Verpressung mit abdichtender Verbindung von Rohrleitung und Fitting entsteht.
  • Die Anforderungen beim Verpressen von Kabelschuhen und Verbindern mit Leitern sind insoweit mit den Anforderungen an die Dichtigkeit einer Rohrleitungsverbindung vergleichbar, als ein form- und kraftschlüssiger Verbund zwischen Leiter und Kabelschuh bzw. Verbinder erzeugt werden soll. Auch diese Anforderung, die selbstverständlich auch bei Rohrleitungsverbindungen gilt, kann mit dem erfindungsgemäßen Preßwerkzeug erfüllt werden, weshalb das Einsatzgebiet des Preßwerkzeuges nicht auf Rohrleitungsverbindungen beschränkt ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Preßbacken rastend in Aufnahmeausnehmungen der Halteteile eingesetzt; damit lassen sich die Preßbacken problemlos gegen andere austauschen, wobei jede Preßbacke zuverlässig gehalten ist.
  • Bei rastender Verbindung von Preßbacke und zugehöriger Aufnahme sind die Rastelemente in in den Ausnehmungsinnenflächen ausgebildete längliche Rastmulden eingetaucht. Diese Anordnung kann selbstverständlich auch umgekehrt ausgebildet sein, indem nämlich die Rastelemente an den Ausnehmungsinnenflächen angeordnet und in die länglichen Rastmulden der Preßbacken eingetaucht sind. Die Rastverbindungen übernehmen also auch eine Führungsfunktion zum Führen der Ansätze und damit der Preßbacken relativ zu den betreffenden Halteteilen innerhalb der Aufnahmen beim Verschieben während des Verpreßvorgangs und danach beim Öffnen des Preßwerkzeuges.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anpreßflächen der Preßbacken derart ausgebildet sind, daß sie bei in ihren Ausgangspositionen befindlichen Preßbacken bereits in Kontakt mit dem aufzupressenden Preßteil gebracht werden können. Dieser Kontakt kann naturgemäß nicht über die gesamte Anpreßfläche erfolgen, da der Radius der konvexen Anpreßflächen kleiner ist als der Radius des Preßteils vor der Verpressung. Da die Differenz zwischen den Radien jedoch relativ gering ist und sich vorzugsweise im Bereich von ca. 1 mm befindet, liegen die Anpreßflächen quasi an der Umfangsfläche des Preßteils an. Vom Beginn des Preßvorganges an kann also allseitig über die gesamte Umfangsfläche des Preßteils im Bereich der Preßbacken der Anpreßdruck aufgebracht werden. Auch dies verbessert die Verpressung.
  • Die Form der Anpreßflächen ist grundsätzlich beliebig. So können die Preßbacken z.B. mit einander zugewandten glatten Innen- oder Anpreßflächen versehen sein. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Preßbacken linienförmigen konkave Anpreßflächen aufweisen. Vorzugsweise werden diese dadurch erzeugt, daß in die glatte konkave Anpreßfläche einer jeden Preßbacke Rillen eingearbeitet werden, so daß sich linienförmige und parallel zueinander verlaufende Erhebungen ergeben. Vorteilhafterweise sind die linienförmigen Anpreßflächen oder Erhebungen voneinander beabstandet, wenn sich die Preßbacken in ihrer Verpreß-Endposition befinden und mit ihren radialen Seitenflächen aneinander anliegen. Die linienförmigen Anpreßflächen verursachen eine Einschnürung des plastisch verformbaren Preßteils. Beispielsweise besteht die Gesamtanpreßfläche aus den Innenflächen dreier Ringe, die durch die Erhebungen auf den einander zugewandten Innenflächen der Preßbacken gebildet sind. Quetschungen des Materials des Preßteils im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Anpreßflächen benachbarter Preßbacken entstehen bei der Verpressung nicht, da das Material des Preßteils in diesem Bereich aufgrund der inneren mechanischen Spannung zwischen den Einschnürungen und Bäuchen "zu den Bäuchen hin abfließt".
  • Vorteilhafterweise sind die linienförmigen Anpreßflächen, was die relative Lage der Erhebungen der Preßbacken angeht, auf die Ausgestaltung des Fittings abgestimmt. Normalerweise besteht ein Rohrleitungsfitting aus einem Stützkörper, auf den das Rohrleitungsende aufgesteckt wird, und einer Preßhülse, die das Rohrleitungsende umgibt. Bei Verwendung von Preßbacken mit den oben beschriebenen Anpreßflächen ist der Stützkörper des Fitting mit Umfangswülsten versehen, die gegenüber den Erhebungen der Anpreßflächen der Preßbacken axial versetzt sind.
  • Jedes Halteteil weist Aufnahmen für die Preßbacken auf. Vorteilhafterweise ist die Aufnahme für eine Preßbacke derart realisiert, daß die Preßbacke auf ihrer der Anpreßfläche gegenüberliegenden Seite einen Ansatz oder Vorsprung aufweist, der in eine Aufnahmeausnehmung am Halteteil einsetzbar ist und in dieser verschiebbar geführt ist. Die Breite und Tiefe einer Aufnahmeausnehmung sind im wesentlichen gleich der Stärke bzw. dem Überstand des Preßbackenansatzes; die Länge einer Aufnahmeausnehmung ist dagegen um das Längenverschiebungsmaß, um das die Preßbacke verschiebbar ist, größer als die Länge des Ansatzes. Die insoweit mit ihrem Ansatz teilweise formschlüssig in die Aufnahmeausnehmung eingesetzte Preßbacke wird dort bei Ermöglichung einer Bewegung zuverlässig gehalten.
  • Die die Preßbacken in ihren Ausgangspositionen drückenden Federn sind vorteilhafterweise jeweils zwischen den einander zugewandten Enden der Ansätze der beiden an einem Halteteil gelagerten Preßbacken und den diesen Ansatzenden gegenüberliegenden Flächen der Aufnahmeausnehmungen angeordnet. Die Druckfedern drücken die beiden Preßbacken eines Halteteils voneinander weg, so daß diese ohne Belastung, d.h. ohne Anpreßkraft gegen ein Preßteil drückend, einen Abstand voneinander aufweisen. Die Druckfedern sind in Sacklochbohrungen der Preßbackenansätze gehalten.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, kann es sich bei dem Preßwerkzeug um eine Preßzange handeln, bei der die Preßbacken an den beiden Zangenarmen gehalten sind, oder es kann sich um ein Werkzeug handeln, das einen hydraulisch, motorisch oder manuell zu betätigenden Preßkopf aufweist, in dem ein Schieber linear verschiebbar geführt ist, um sich auf ein feststehendes Gegenlager zu oder von diesem weg zu bewegen. Schieber und Gegenlager stellen hierbei die Halteteile zum Halten der Preßbacken dar. Der Preßkopf kann z.B. C-förmig mit oder ohne die offene Seite verschließenden ver- und entriegelbarem Bügel ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Preßkopf als zweiarmige Gabel mit die beiden Arme verbindender Gabelbasis ausgebildet. Hierbei ist ein das eine Kalteteil darstellender Schieber vorgesehen, der längsverschiebbar zu den beiden Gabelarmen geführt ist und an seinen zum offenen Gabelende weisenden Ende zwei Preßbacken trägt. Die offene Seite der Gabel kann durch einen lösbar verriegelbaren Bügel verschlossen werden. Der Bügel stellt das Gegenlager dar und ist ebenfalls mit zwei Preßbacken versehen, die den Preßbacken des Schiebers gegenüberliegen. Der Bügel ist an beiden seiner Enden mit der Gabel verbunden, weshalb die auf ihn wirkenden Kräfte beim Preßvorgang zuverlässig von der Gabel aufgenommen werden können. Der Bügel kann daher schlanker ausgebildet sein als der als Gegenlager fungierende Abschnitt eines C-förmigen Preßkopfes. Auch bei beengten Platzverhältnissen, z.B. im Bereich der Verteiler von Fußbödenheizungen, können damit noch Verpressungen vorgenommen werden.
  • Beide Halteteile weisen auf ihren einander zugewandten Seiten V-förmige Randausnehmungen oder V-förmig ausgebildete Abschnitte auf, in deren Bereichen die Preßbacken angeordnet sind. Bei aneinander anliegenden Halteteilen, z.B. bei bis gegen den Bügel gefahrenem Schieber, bilden die V-förmigen Randausnehmungen oder Abschnitte ohne Preßbacken eine quadratische Öffnung, die derart gedreht angeordnet ist, daß die Diagonale des Quadrats mit der Anpreßkraft-Wirkungslinie zusammenfällt bzw. parallel zu dieser verläuft. Bei einem Preßkopf mit linear verschiebbarem Schieber verläuft die Diagonale in Schieberbewegungsrichtung.
  • Vorzugsweise befindet sich der Verriegelungspunkt zwischen dem freien, dem Gelenkpunkt mit den einem Gabelarm abgewandten Ende des Bügels und dem anderen Gabelarm an einer Stelle, die - bei Betrachtung des Bügels von der Gabelbasis aus - den Preßbacken bzw. dem Preßteil vorgelagert ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere zum Verpressen von dicht in einer Reihe nebeneinander angeordneten Rohrverbindungen vorteilhaft, da der Abstand der einzelnen Rohrverbindungen relativ klein, nämlich etwas größer als die Stärke des Bügels sein kann, ohne daß dies den Einsatz des erfindungsgemäßen Werkzeugs be- oder verhindert. Auch der Ver- bzw. Entriegelungshebel o.dgl. ist vor den Preßbacken angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Schieber in Richtung auf das offene Ende der Gabel vorgespannt, so daß die Preßbacken nach dem Schließen des Bügels mit der Kraft der Vorspannfeder an dem Preßteil anliegen. Damit ist eine gewisse Fixierung des Preßwerkzeuges gegeben.
  • Vorteilhafterweise ist der Verschiebungsweg des Schiebers in Richtung auf den Bügel zu durch Führungsstifte begrenzt, die in Führungsausnehmungen des Schiebers eintauchen. Damit wird ein Herausgleiten des Schiebers bei offener Gabel verhindert. Die von den Innenseitenflächen der Gabelarme abstehenden Führungsstifte, die in den ihnen gegenüberliegenden Führungsausnehmungen des Schiebers eingetaucht sind, übernehmen darüberhinaus die Funktion einer linearen Führung des Schiebers.
  • Zum Vorbewegen des Schiebers mit der zum Verpressen notwendigen Anpreßkraft ist vorteilhafterweise ein Stempel vorgesehen, der sich durch eine Durchgangsöffnung in der Gabelbasis hindurch erstreckt und an dem der Gabelöffnung abgewandten Schieberende anliegt oder dort mit dem Schieber verbunden ist. Der Antrieb des Stempels zum Vorbewegen desselben erfolgt vorzugsweise hydraulisch. Entsprechende Hand-Hydraulikantriebe sind am Markt erhältlich. Das erfindungsgemäße Preßwerkzeug kann an diese Geräte angepaßt sein, indem die Gabel auf die Geräte aufschraubbar oder auf andere Weise mit den Hydraulikantrieben koppelbar ist (z.B. Schnapp- oder Bajonettverschluß).
  • Vorzugsweise läßt sich der Schieber komplett zerlegen, um ihn einfach und problemlos gegen einen anderen, der anders ausgebildete Aufnahmen zum Aufnehmen anders gestalteter Preßbacken aufweist, austauschen zu können. Zu diesem Zweck besteht der Schieber aus einem vorzugsweise relativ flachen massiven Schieberkern, der in seinen beiden den Gabelarm-Innenseiten zugewandten Seitenkanten die Führungsausnehmungen zur Aufnahme der Führungsstifte aufweist. Die Führungsnuten erstrecken sich dabei über die gesamte Stärke des Schiebers, sind also nach Art von dreiseitig begrenzten Randausnehmungen ausgebildet. In gleicher Weise sind die Aufnahmeausnehmungen für die Ansätze der Preßbacken ausgebildet. Sämtliche Randausnehmungen (Führungs- und Aufnahmeausnehmungen) werden in den Ebenen der Ober- und Unterseite des Schieberkerns von Schieberplatten begrenzt, die den Schieberkern von oben und von unten einschließen und mit diesem durch Rändelschrauben oder in anderer Weise manuell lösbar verbunden sind. Zum Auswechseln des Schiebers braucht lediglich eine Schieberplatte abgeschraubt zu werden; der Schieberkern mitsamt der zweiten Schieberplatte läßt sich dann durch Bewegung quer zur Längsverschiebung des Schiebers aus der Gabel herausnehmen.
  • Vorteilhafterweise stehen die Schieberplatten bis über die Preßbacken des Schiebers über, wobei sie in diesem Bereich jeweils eine Randausnehmung aufweisen, mit der sie das Rundprofil bei angesetztem Preßwerkzeug umgreifen. Dies erleichtert das Positionieren des Preßwerkzeuges. Die beiden Randausnehmungen der Schieberplatten fluchten miteinander und mit der von den Preßbacken umschlossenen Öffnung.
  • Die Randausnehmungen der Schieberplatten sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn Verpressungen vorgenommen werden, bei denen das Preßwerkzeug gegen eine axiale Verschiebung relativ zum Rundprofil gesichert festgelegt werden kann. Das Preßteil, oder bei einem Rohrleitungsfitting der Stützkörper, weist eine Umfangsschulter auf, an der die Kante der Randausnehmung der einen Schieberplatte axial anliegt, während die Randausnehmungskante der anderen Schieberplatte an dem der Umfangsschulter abgewandten axialen Ende des Preßteils anliegt. Damit ist eine Fixierung von Preßwerkzeug und Preßteil bzw. Rohrleitungsanschlußstück gegeben. Alternativ kann eine der beiden Schieberplatten-Randausnehmungen zum Ansetzen an ein Rohrleitungsfitting mit in der Umfangsschulter eingearbeiteter Umfangsnut oder zum beidseitigen Einschluß einer Umfangsschulter eines Rohrleitungsfittings ausgebildet sein. Sämtliche dieser Varianten dienen dazu, neben der mechanischen Kopplung von Preßwerkzeug und Preßteil über die Preßbacken für eine Lagefixierung des Preßwerkzeuges relativ zum zu verpressenden Rundprofil zu sorgen.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des auf ein Hand-Hydraulikgerät aufgeschraubten Preßwerkzeuges,
    Fig. 2
    das Preßwerkzeug gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab bei ohne Anpreßkraft an einem Preßteil anliegenden Preßbacken und ohne Schieberplatte,
    Fig. 3
    wie Fig. 2 eine Seitenansicht des Preßwerkzeuges, teilweise aufgebrochen und im Schnitt dargestellt, wobei sich die Preßbacken in ihrer Verpreß-Endposition befinden und das verpreßte Preßteil nicht eingezeichnet ist,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Preßwerkzeuges mit Schieberplatte und in ihren Verpreß-Endpositionen befindlichen Preßbacken,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht des Preßwerkzeuges in Richtung des Pfeils V der Fig. 4 zur Verdeutlichung des seitlichen Einschlusses des Bügels durch entsprechende Randvorsprünge der Schieberplatten im Bereich der Verriegelung von Bügel und Gabel,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 4,
    Fig. 7
    den in Fig. 2 mit VII bezeichneten Preßbacken-Aufnahmebereich des Bügels im Horizontalschnitt,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 7,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Preßwerkzeuges bei geöffnetem Bügel und
    Fign. 11 und 12
    einen Längsschnitt durch einen ersten und einen zweiten Rohrleitungsfitting mit ohne Anpreßkraft an dem Preßteil anliegenden Preßbacken.
  • In den Fign. 1 bis 4 und 10 ist ein Preßwerkzeug 10 in Seitenansicht in verschiedenen Positionen seiner einzelnen Elemente dargestellt. Gemäß Fig. 1 ist das Preßwerkzeug 10 als Preßkopf ausgebildet, der auf ein Hydraulik-Handgerät 12 aufgeschraubt ist. Das Hydraulik-Handgerät 12 ist mit einem starren und einem bewegbaren Handgriff 14,16 versehen. Durch Auf- und Abbewegung des Handgriffs 16 wird in einem mit dem Handgriff 14 starr verbundenen Gehäuse 18 Hydraulikflüssigkeit gepumpt bzw. mit Druck beaufschlagt, um einen auf das Preßwerkzeug 10 einwirkenden Stempel 20 auszufahren. Das Preßwerkzeug 10 ist in bekannter Weise auf das Gehäuse 18 des Hand-Hydraulikgerätes 12 aufgeschraubt, wobei ein Sperrhebel 22 ein Verdrehen des Preßwerkzeuges 10 relativ zum Hand-Hydraulikgerät 12 auf einen Drehwinkel von ca. 180° begrenzt.
  • Das Preßwerkzeug 10 besteht aus einem gabelförmigen Element 24, in dem ein Schieber 26 längsverschiebbar geführt ist. Die offene Seite der Gabel 24 ist durch einen Bügel 28 verschließbar, der an seinem einen Ende mit dem einen Gabelarm drehbar verbunden ist und an seinem anderen Ende mit dem anderen Gabelarm lösbar verriegelbar ist. Die Verriegelung des Bügels 28 erfolgt über einen an der Gabel 24 gelagerten Verriegelungshebel 30.
  • Der Schieber 26 besteht aus zwei Schieberplatten 32 (in den Fign. 1 und 4 ist jeweils eine dieser Schieberplatten eingezeichnet) und einem zwischen den beiden Schieberplatten 32 angeordneten Schieberkern 34 (z.B. in den Fign. 2, 3 und 10 dargestellt). In dem dem Bügel 28 zugewandten vorderen Ende des Schieberkerns 34 ist eine sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Schieberkerns 34 erstreckende V-förmige Ausnehmung 36 ausgebildet, deren Schenkelränder 38 rechtwinklig zueinander und in einem Winkel von 45° zur Verschiebungsrichtung (s. Doppelpfeil 40 in Fig. 2) des Schiebers 26 verlaufen. In dem der V-förmigen Ausnehmung 36 des Schieberkerns 34 gegenüberliegenden Abschnitt weist der Bügel 28 einen V-förmig verlaufenden Abschnitt 42 auf, dessen dem Schieber 26 zugewandten Innenflächen senkrecht zueinander verlaufen und in einem Winkel von 45° zur Verschiebungsrichtung 40 des Schiebers 26 stehen. Die vier Flächen der V-förmigen Ausnehmung 36 und des V-förmigen Abschnitts 42 bilden zusammen eine quadratische Öffnung.
  • In der V-förmigen Ausnehmung 36 des Schieberkerns 34 sind zwei Preßbacken 44 angeordnet, während in dem V-förmigen Abschnitt 42 des Bügels 28 zwei Preßbacken 46 angeordnet sind. Sämtliche Preßbacken 44,46 sind deckungsgleich und auf ihren einander gegenüberliegenden Innenflächen mit sich über 90° erstreckenden konkaven Umfangs- oder Anpreßflächen 48 versehen. Die exakte Ausgestaltung der Anpreßflächen 48, mit denen die Preßbacken 44,46 an einem zu verpressenden Preßteil 49 (s. Fig. 2) anliegen, wird später beschrieben werden.
  • Jede Preßbacke 44,46 weist auf ihrer der Anpreßfläche 48 abgewandten Seite einen einstückig angeformten Ansatz 50 auf, der von einer Ausnehmung 52 aufgenommen ist. Die Aufnahmeausnehmungen 52 sind an den einander zugewandten Flächen der V-förmigen Ausnehmung 36 und dem V-förmigen Abschnitt 42 ausgebildet. Die Aufnahmeausnehmung 52 ist größer, d.h. länger als der Ansatz 50 breit ist, weshalb die Preßbacke verschiebbar an der betreffenden Fläche der V-förmigen Ausnehmung 36 bzw. dem V-förmigen Abschnitt 42 geführt ist. Aufgrund dieser Verschiebbarkeit lassen sich die beiden Preßbacken 44 der V-förmigen Ausnehmung 36 genau so wie die beiden Preßbacken 46 des V-förmigen Abschnitts 42 aufeinander zu und voneinander weg bewegen. Fig. 2 zeigt den Fall, wo die Preßbacken 44 und 46 voneinander weg bewegt sind, wohingegen Fig. 3 den Zustand darstellt, in dem die Preßbacken aufeinander zu bewegt und in Anlage miteinander gebracht sind. Der Bewegungsweg einer Preßbacke nach außen, d.h. von der in derselben Ausnehmung bzw. in demselben Abschnitt von Schieberkern 34 bzw. Bügel 42 angeordneten Preßbacke wird durch Anschlagen der außenliegenden Stirnfläche des Ansatzes 50 gegen die dieser Stirnfläche gegenüberliegende Fläche der zugehörigen Aufnahmeausnehmung 52 begrenzt, während die Aufeinanderzubewegung durch die Anlage der beiden Preßbacken und das Anschlagen der anderen Stirnfläche des Ansatzes 50 gegen die dieser gegenüberliegenden Fläche der Aufnahmeausnehmung 52 begrenzt ist (s. für den letzten Fall Fig. 3).
  • In ihren Ausgangspositionen, d.h. in ihren vor einem Preßvorgang eingenommenen Positionen, weisen die beiden Preßbacken 44 und die beiden Preßbacken 46 jeweils untereinander in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander auf. Da der Schieber 26 an seinem dem vorderen Ende gegenüberliegenden hinteren Ende über Druckfedern 54 gegen das die Gabelarme 56 verbindende Basisteil 58 der Gabel 24 abgestützt ist, ist der Schieber 26 in Richtung auf die Preßbacken 46 des Bügels 28 vorgespannt. Ohne eingelegtes Preßteil 49 würden die in Umfangsrichtung jeweils aufeinanderfolgenden Preßbacken 44 und 46 seitlich aneinander anliegen; bei eingelegtem Preßteil 49 jedoch ist der Abstand zwischen den Preßbacken 44 und 46 in etwa gleich dem Abstand der Preßbacken 44 bzw. 46 untereinander. Dies hat unter anderem seine Ursache in der Ausbildung der Anpreßflächen 48 der Preßbacken 44,46. Diese Anpreßflächen 48 liegen auch bei noch nicht verpreßtem Preßteil 49 an dessen Umfang möglichst ganzflächig an, was sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Krümmungsradien von Anpreßfläche und Preßteil-Umfangsfläche nicht ganz realisieren läßt.
  • Nachfolgend soll anhand der Fign. 6 bis 9 näher auf die Art der Aufnahme der Preßbacken 44,46 in den Aufnahmeausnehmungen 52 und die Ausgestaltung der Anpreßflächen 48 eingegangen werden. Dies erfolgt anhand der Preßbacke 44, die in der bezogen auf die Seitenansichten des Werkzeuges 10 nach den Fign. 1 bis 4 und 10 oberen Hälfte des V-förmigen Abschnitts 42 des Bügels 28 angeordnet ist. Jede Preßbacke 44 ist mittels einer Schraubendruckfeder 60 in ihre Ausgangsposition vorgespannt. Die Schraubendruckfeder 60 ist von einer Sacklochbohrung 62 aufgenommen, die in die eine Stirnseite des Preßbackenansatzes 50 eingebracht ist und sich in Richtung der Verschiebung der Preßbacke erstreckt. Die Druckfeder 60 ragt über die innenliegende, d.h. die zur Kehle der V-förmigen Ausnehmung bzw. dem V-förmigen Abschnitt weisenden Ansatz-Stirnfläche über und stützt sich an der dieser gegenüberliegenden Fläche der Aufnahmeausnehmung 52 ab (s. Fig. 7). Der Ansatz 50 ist ferner mit einer federbelasteten Rastkugel 64 versehen, die in eine Rastausnehmung 66 eingetaucht ist, die ihrerseits in der der Rastkugel 64 gegenüberliegenden Fläche der Aufnahmeausnehmung ausgebildet ist. Die Rastausnehmung 66 ist derart ausgestaltet, daß die Rastkugel 64 sich in ihr bewegt, wenn die Preßbacke 44 verschoben wird. Rastkugel und Rastausnehmung bilden also auch eine Führung zum Führen der Preßbacke 44 in der Aufnahmeausnehmung 52.
  • Wie insbesondere in den Fign. 6 und 9 dargestellt, besteht die Anpreßfläche 48 einer Preßbacke aus drei parallel zueinander verlaufenden Linienflächen, die im Abstand zueinander angeordnet sind und durch die Oberfläche von rippenartigen Erhebungen 68 gebildet sind. Die Enden der rippenartigen Erhebungen 68 zweier benachbarter Preßbacken sind, obwohl diese aneinander anliegen, voneinander beabstandet. Der Abstand ist relativ gering und beträgt lediglich einige wenige Millimeter.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, ist der Schieber 26 an Führungsstiften 70 geführt, die in Durchgangsbohrungen der Gabelarme 56 eingesetzt sind und über die einander zugewandten Innenflächen 72 der Gabelarme 56 überstehen. Die überstehenden Abschnitte der beiden einander gegenüberliegenden Führungsstifte 70 sind in seitlichen Führungsausnehmungen 74 eingetaucht, die in den Seitenkanten des Schieberkerns 34 eingearbeitet sind. Die Führungsstifte 70 begrenzen die Vorschubbewegung des Schiebers 26 durch Anlage an der in Vorschubrichtung hinteren Stirnfläche der Führungsausnehmung 74 (s. insbesondere Fig. 3).
  • Die Aufnahmeausnehmungen 52 und die Führungsausnehmungen 74 des Schiebers 26 können, wie bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel, in dem Schieberkern 34 ausgebildet sein. Es ist aber ebenso denkbar, daß diese Ausnehmungen neben dem Schieberkern auch von den über Rändel-Schrauben 76 mit dem Schieberkern verschraubten Schieberplatten 32 gebildet bzw. begrenzt sind. Dies hätte insbesondere den Vorteil einer einfacheren fertigungstechnischen Realisierung der Rastausnehmungen 66 in den Preßbacken-Aufnahmeausnehmungen 52. Es stehen andererseits aber auch diverse Herstellungsverfahren (beispielsweise Materialbearbeitung durch Funken- oder Lichtbogenerosion) zur Verfügung, die es erlauben, in die Seitenflächen der Aufnahmeausnehmungen 52 die Rastausnehmungen 66 auszubilden.
  • Wie in den Figuren zu erkennen ist, sind die beiden Gabelarme 56 unterschiedlich lang. An dem Ende des längeren der beiden Gabelarme 56 ist das eine Ende des Bügels 28 drehbar gelagert; über eine die Schwenkachse 78 zwischen Gabel 24 und Bügel 28 umschließende Schenkelfeder 80 ist der Bügel 28 in Öffnungsrichtung vorgespannt. Über eine weitere Schenkelfeder 82 ist der Verriegelungshebel 30 gegen das freie Ende des Bügels 28 bzw. in seitlicher Richtung auf den Schieber 26 zu vorgespannt. Das freie Ende des Bügels 28 weist einen Verriegelungsvorsprung 84 auf, der in eine Verriegelungsausnehmung 86 des Verriegelungshebels 30 bei Verriegelung des Bügels 28 eingetaucht ist. Der Verriegelungshebel 30 ist an dem kürzeren der beiden Gabelarme 56 gelagert, weshalb der Bügel 28 im Bereich seines freien mit dem Verriegelungsvorsprung 84 versehenen Endes im wesentlichen parallel zum längeren der beiden Gabelarme verläuft, sozusagen eine Verlängerung des kürzeren Gabelarms 56 darstellt. In diesem Endabschnitt 88 verläuft der Bügel 28 seitlich zum Schieber 26. Zur Verhinderung einer Verwindung des Bügels 28 ist dieser in seinem Endabschnitt 88 zwischen den Schieberplatten 32 teilweise eingeschlossen, die zu diesem Zweck zwei seitliche Vorsprünge 90 aufweisen (s. Fig. 4).
  • Durch die Verkürzung des mit dem Verriegelungshebel versehenen Gabelarms 56 wird der Verriegelungspunkt zwischen Bügel und Gabelarm zur Gabelbasis 58 hin verlagert. Dies hat den Vorteil, daß sich die Verriegelung - von dem das Preßwerkzeug bedienenden Monteur aus betrachtet - vor der Rohrleitungsverbindung abspielt. Neben einer Vereinfachung der Handhabung wird diese Lösung aber auch den beengten Platzverhältnissen gerecht, wenn nämlich, wie bei einem Fußbodenheizungsverteiler üblich, die anzuschließenden Rohre bzw. Rohrleitungen dicht nebeneinander und mit geringem Abstand zur dahinter befindlichen Wand angeordnet sind. Der schlank ausgebildete Bügel 28 zusammen mit der Verlagerung des Ver- bzw. Entriegelungsmechanismus zum Monteur hin erlaubt es, mit dem in den Figuren dargestellten Preßwerkzeug 10 auch unter diesen beengten Platzverhältnissen arbeiten zu können.
  • Nachfolgend soll kurz auf die Funktionsweise und Anwendung des Preßwerkzeuges 10 eingegangen werden. Zum Einsetzen des in Fig. 2 bei 49 angedeuteten Preßteils in das durch die vier Preßbacken 44,46 gebildete Maul des Preßwerkzeuges 10 wird dessen Bügel 28 durch Betätigung des Verriegelungshebels 30 geöffnet und zur Seite geschwenkt. Anschließend wird der Bügel 28 geschlossen. Beim Schließen drücken die Preßbacken 46 des Bügels 28 über das Preßteil 49 gegen die Preßbacken 44 des Schiebers 26, der sich daraufhin um ein gewisses Stück gegen die Kraft der Druckfedern 54 zurückbewegt. Dieser Vorgang hat seine Ursache darin, daß die Preßbacken 44,46 in ihrer in Fig. 2 gezeigten Ausgangsposition umfangsmäßig voneinander beabstandet sind, wobei ihre Anpreßflächen 48 bereits an der Umfangsfläche des Preßteils 49 anliegen. Der Abstand zwischen den Preßbacken 44,46 und untereinander ist in Fig. 2 relativ groß dargestellt; tatsächlich kann er wesentlich kleiner gewählt werden, was nicht zuletzt auch von der Art der Verpressung (Hohl- oder Rundprofil, Kabelschuh- oder Verbinderverpressung oder Rohrleitungsverbindung) abhängt.
  • Nachdem der Bügel 28 geschlossen ist, wird durch Betätigung des Hand-Hydraulikgerätes 12 der Stempel 20 gegen das rückwärtige Ende des Schiebers 26 gefahren, um bei weiterer Betätigung des Hand-Hydraulikgerätes 12 den Schieber 26 vorzubewegen. Über die Anpreßflächen 48 wird auf das Preßteil 49 ein Anpreßdruck zum Verpressen aufgebracht. Bei der Vorbewegung des Schiebers 26 während des eigentlichen Preßvorganges verschieben sich die Preßbacken 44,46 entlang der zugehörigen Anlageflächen der V-förmigen Ausnehmung 36 im Schieber 26 und des V-förmigen Abschnitts 42 des Bügels 28. Durch die verschiebbare Aufnahme der Preßbacken 44 und der Preßbacken 46 bewegen sich diese jeweils aufeinander zu; die Vorbewegung des Schiebers 26 in Richtung auf den feststehenden Bügel 28 verringert den Abstand zweier umfangsmäßig aufeinanderfolgender Preßbacken 44,46. Auf diese Weise wird die lineare Bewegung des Schiebers 26 in eine radiale Bewegung der Preßbacken 44,46 umgesetzt, was aufgrund der Ausbildung der Anpreßflächen 48 als Oberflächen der einen Kreis beschreibenden Erhebungen 68 zu konzentrischen Einschnürungen des Preßteils 49 führt. Eine Rohrverbindung, die mit einem mit derartigen Anpreßflächen versehenen Preßwerkzeug verpreßbar ist, ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 90 60 310.9 U1 der Anmelderin beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Gebrauchsmusterschrift wird hiermit in den Offenbarungsgehalt der Beschreibung der hier vorliegenden Erfindung mit einbezogen.
  • Anhand der zwei in den Fign. 11 und 12 gezeigten unterschiedlichen Ausgestaltungen eines Rohrleitungsfitting soll nachfolgend beschrieben werden, wie das Preßwerkzeug 10 beim Preßvorgang an dem Fitting gegen axiale Verschiebungen gesichert festgelegt ist. Die in den Fign. 11 und 12 dargestellten Rohrleitungsverbinder für vernetzte Rohre bestehen aus einem kupplungsartigen Stützkörper 92, der in der Mitte einen Umfangsbund oder eine Umfangsschulter 94 aufweist. Auf den Stützkörper 92 werden beidseitig die Enden zweier Rohre 96 aufgesteckt. Um die Rohrenden herum sind elastisch verformbare Preßteile 49 in Form von Preßhülsen angeordnet. Die sich beim Preßvorgang verformenden Preßhülsen verankern sich mit dem Material der Rohre, deren Material seinerseits in Umfangsausnehmungen des Stützkörpers 92 eindringt, was eine form- und kraftschlüssige Verbindung von Rohr und Verbinder gewährleistet.
  • Die in den Fign. 11 und 12 gezeigten Schnittansichten entsprechen im wesentlichen der in Fig. 6 gezeigten Schnittansicht mit dem Unterschied, daß das Rohr mit dem zu verpressenden Fitting zusätzlich dargestellt ist.
  • Zur axialen Fixierung des Preßwerkzeuges 10 an dem Fitting oder Rohr-Anschlußstück sind die dem Bügel 28 zugewandten Enden der Schieberplatten mit Randausnehmungen 98 versehen, die das Rohr, die Preßhülse und die Umfangsschulter umgreifen. Die Ausnehmungen 98 der beiden Schieberplatten 32 fluchten miteinander und mit der durch die Anpreßflächen 48 der Preßbacken 44,46 begrenzten Öffnung. Die Schieberplatten 32 sind über die beiden Schieber-Preßbacken 44 verlängert und schließen demzufolge diese Preßbacken 44 zu beiden Seiten ein. Gemäß Fig. 11 taucht die Kante der Schieberplatten-Ausnehmung 98 in eine Umfangsnut 99 ein, die in der Umfangsschulter 94 ausgebildet ist. Hierdurch ist das gesamte Werkzeug gegen axiales Verschieben gesichert. In dieser Relativposition von Preßwerkzeug 10 und Fitting liegt die zweite Schieberplatte 32 an dem der Umfangsschulter 94 abgewandten stirnseitigen Ende der Preßhülse an dessen Ringfläche an, wobei die zugehörige Randausnehmung 98 im übrigen das Rohr 96 umgreift.
  • Zum Verpressen von Fittings mit einem Stützkörper 92 gemäß Fig. 12, bei dem die Umfangsschulter keine Umfangsnut aufweist, wird eine an ihrem dem Bügel 28 zugewandten Ende gabelförmig ausgebildete Schieberplatte 32' verwendet. Der die Aussparung 98 begrenzende C-förmige Rand 32'' der Schieberplatte 32 umgreift beidseitig die Umfangsschulter 94; die andere Schieberplatte 32 kann wie bei dem Fitting nach Fig. 11 an dem der Umfangsschulter 94 abgewandten stirnseitigen Ende der Preßhülse anliegen.

Claims (8)

  1. Preßwerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Preßteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Preßteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung, mit
    - vier Preßbacken (44,46) zum allseitigen Aufpressen des Preßteils (49) in Anpreßkraftrichtung auf das Rundprofil (96) in einem Preßvorgang und
    - mehreren mit Aufnahmen zum beweglichen Halten aller Preßbacken (44,46) versehenen Halteteilen (26,28), von denen mindestens eines auf das andere oder die anderen zu oder von diesem bzw. diesen weg bewegbar ist, wobei
    - das mindestens eine bewegbare Halteteil (26,28) linear auf das oder die anderen Halteteile (26,28) zu oder von diesen weg bewegbar ist
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß jede Preßbacke (44,46) in einer im wesentlichen quer zur Anpreßkraftrichtung verlaufenden Richtung linear verschiebbar in ihrer Aufnahme geführt ist,
    - daß jede Preßbacke (44,46) in einem Winkel von im wesentlichen 45° zur Bewegungsrichtung des mindestens einen Halteteils (26) in ihrer Aufnahmen längsverschiebbar geführt ist und
    - daß die Preßbacken (44,46) vor dem Preßvorgang in eine Ausgangsposition bewegbar sind, in der sie an dem Preßteil (49) anliegen und alle, benach barten Preßbacken einen definierten Abstand voneinander haben,
    - wobei sich alle Preßbacken (44,46) beim Preßvorgang infolge der Verschiebung in ihren Aufnahmen und der Aufeinanderzubewegung der Halteteile (26,28) bis zur Einnahme einer Verpreß-Endposition einander annähern.
  2. Preßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halteteile (26,28) zum Halten der vier Preßbacken (44,46) vorgesehen sind und daß an jedem Halteteil (26,28) zwei im wesentlichen rechtwinklig gegeneinander und in einem Winkel von im wesentlichen 45° zur Bewegungsrichtung des mindestens einen Halteteils (26) verdreht angeordnete Preßbacken (44,46) gelagert sind.
  3. Preßwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (44,46) rastend in die Aufnahmen der Halteteile (26,28) einsetzbar sind und daß die Preßbacken (44,46) in den Aufnahmen der zugehörigen Halteteile (26,28) mittels der Rastverbindung bei der Verschiebung innerhalb der Aufnahmen geführt sind.
  4. Preßwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Preßbacke (44,46) in einer ihrer in Verschiebungsrichtung verlaufenden Seitenflächen ein federbelastetes herausragendes Rastelement (64) aufweist, das bei in die zugehörige Aufnahmeausnehmung (52) eingesetzter Preßbacke (44,46) in eine längliche Rastvertiefung (66) eingetaucht ist, die in der dem Rastelement (64) gegenüberliegenden Seitenfläche der Aufnahmeausnehmung (52) ausgebildet ist und in der sich das Rastelement (64) beim Verschieben der- Preßbacke (44,46) bewegt.
  5. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (44,46) durch Federkraft in ihre jeweilige Ausgangsposition vorgespannt sind und sich beim Preßvorgang infolge des Anliegens an dem Preßteil (49) bei aufeinander zu bewegten Halteteilen (26,28) gegen die Federkraft aus der jeweiligen Ausgangsposition heraus in die jeweilige Endposition hinein bewegen.
  6. Preßwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Preßbacke (44,46) eine zwischen dieser und der zugehörigen Aufnahme angeordnete Feder (60) vorgesehen ist.
  7. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Preßbacke (44,46) auf ihrer der Anpreßfläche (48) zum Anliegen an dem Preßteil (49) gegenüberliegenden Seite einen Ansatz (50) aufweist, der in eine Aufnahmeausnehmung (52) des zugeordneten Halteteils (26,28) einsetzbar ist, in welcher die Preßbacke (44,46) rechtwinklig zur Anpreßkraftrichtung beim Preßvorgang verschiebbar geführt ist.
  8. Preßwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß pro Preßbacke (44,46) eine zwischen dem Ansatz (50) und der Aufnahmeausnehmung (52) angeordnete Druckfeder (60) vorgesehen ist und daß die Druckfeder (60) der beiden an einem Halteteil (26,28) gelagerten Preßbacken (44,46) an den einander zugewandten Enden der Ansätze (50) angeordnet sind.
EP92115134A 1991-09-10 1992-09-04 Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung Expired - Lifetime EP0531897B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130008 1991-09-10
DE4130008A DE4130008A1 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
US07/943,394 US5335530A (en) 1991-09-10 1992-09-09 Pressing tool for pressing a cylindrical pressing member or a pressing member comprising a cylindrical portion onto a round profile, particularly a pipe conduit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531897A1 EP0531897A1 (de) 1993-03-17
EP0531897B1 true EP0531897B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=25907156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115134A Expired - Lifetime EP0531897B1 (de) 1991-09-10 1992-09-04 Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5335530A (de)
EP (1) EP0531897B1 (de)
AT (1) ATE123979T1 (de)
DE (1) DE4130008A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216213A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4300934A1 (de) * 1993-01-15 1994-08-18 Hewing Gmbh Preßwerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Preßteils oder eines einen zylindrischen Preßabschnitt aufweisenden Preßteils auf ein Rundprofil
US5842267A (en) * 1994-12-30 1998-12-01 Black & Decker, Inc. Method and apparatus for forming parts of a predetermined shape from a continuous stock material
US6290439B1 (en) 1994-12-30 2001-09-18 Black & Decker, Inc. Method and apparatus for forming parts from a continuous stock material and associated forge
SE505162C2 (sv) * 1995-03-22 1997-07-07 Pressmaster Tool Ab Verktygshuvud
US6035521A (en) * 1997-11-18 2000-03-14 General Motors Corporation Multi-directional crimp plate
DE19958103C1 (de) * 1999-12-02 2001-03-01 Peter Schroeck Preßwerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
US6324884B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-04 Mastercool, Inc. Hand-held portable crimping tool
DE10100398A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Klauke Gmbh Gustav Verpresswerkzeug
US6769283B2 (en) * 2002-03-25 2004-08-03 Sierracin Corporation Swaging device
US20080016939A1 (en) * 2004-07-02 2008-01-24 Egbert Frenken Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools
DE202006013693U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-17 Gustav Klauke Gmbh Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
US7464578B2 (en) * 2005-06-03 2008-12-16 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool
US7124619B1 (en) 2005-08-26 2006-10-24 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool working head
US8839653B2 (en) * 2008-06-02 2014-09-23 Hubbell Incorporated Crimping tool connector locator
DE202008013411U1 (de) * 2008-10-10 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
DE202009009456U1 (de) * 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
US9209585B2 (en) * 2010-02-18 2015-12-08 Tyco Electronics Corporation Crimping tool head
DE102010000545A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Joiner's Bench GmbH, 42859 Hydraulische Pressvorrichtung
DE102010016891A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Contitech Mgw Gmbh Presswerkzeug zur Verformung rotationssymmetrischer ringförmiger Körper
SE536123C2 (sv) 2011-04-15 2013-05-14 Pressmaster Ab Handdrivet krimpverktyg
DE102011052852A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
DE102011088388A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung mittels Pressfitting sowie Presswerkzeug
JP5984511B2 (ja) * 2012-05-30 2016-09-06 積水化学工業株式会社 かしめ工具
US9270072B2 (en) * 2012-07-03 2016-02-23 Emerson Electric Co. Dieless crimping tool
US9085023B2 (en) * 2012-07-19 2015-07-21 Dmc Power, Inc. Swinging head swage tool
EP3057184B1 (de) * 2015-02-11 2017-01-25 MD Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabels sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Kabel
JP6774712B2 (ja) * 2016-01-27 2020-10-28 ニッタ株式会社 加締め用ダイおよび加締め治具、並びにそれらを用いた加締め継手の製造方法
US10967442B2 (en) 2016-06-08 2021-04-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool head
USD834075S1 (en) 2016-08-05 2018-11-20 Ebara Corporation Pressing member for substrate polishing apparatus
CN110202358B (zh) * 2019-05-15 2024-03-01 苏州托克斯冲压设备有限公司 开口衬套收口装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144231A (en) * 1937-03-04 1939-01-17 Ernest I Schwarz Die for fastening sleeves on cables or rods
US2696850A (en) * 1950-06-10 1954-12-14 Aircraft Marine Prod Inc Crimping device
US2821877A (en) * 1956-02-02 1958-02-04 Greenlee Bros & Co Portable hydraulic press tool
NL269711A (de) * 1961-06-08
GB987726A (en) * 1963-04-09 1965-03-31 Hayden Nilos Ltd Device for performing a swaging operation
US3575036A (en) * 1967-09-13 1971-04-13 Amp Inc Crimping tool and die assembly
US3662450A (en) * 1970-04-24 1972-05-16 Dresser Ind Hand-portable press for swagable pipe coupling
US3706219A (en) * 1970-05-21 1972-12-19 Amp Inc Crimping tool and die assembly
US3771343A (en) * 1972-03-24 1973-11-13 Mc Donnell Douglas Corp Swaging tool
US4276765A (en) * 1979-06-14 1981-07-07 Rikizo Yoneda Pressing device for a hose coupler
JPS59295B2 (ja) * 1980-12-26 1984-01-06 三重ホ−ロ−株式会社 管材の接合装置
US4528740A (en) * 1983-04-18 1985-07-16 Msw Corporation Shrink ring clamp assembly
JPS6092016A (ja) * 1983-10-21 1985-05-23 Showa Paul Kk テ−パ−付き角形パイプの製造法
SU1306635A1 (ru) * 1984-03-02 1987-04-30 Институт черной металлургии Способ непрерывной разливки металлов
DE8704860U1 (de) * 1987-04-01 1987-09-17 Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss, De
US4930326A (en) * 1988-05-23 1990-06-05 Rottinghaus Robert B Manual hose end crimper
US4854031A (en) * 1989-02-09 1989-08-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose crimper and method of using same
DE9103264U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5335530A (en) 1994-08-09
DE4130008A1 (de) 1993-03-11
EP0531897A1 (de) 1993-03-17
ATE123979T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531897B1 (de) Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung
EP2096725B1 (de) Zangenkopf
EP1201371B1 (de) Presswerkzeug
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE102012105655A1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer unlösbaren Rohrverbindung und System aus einer Pressbacke und einem Fitting
DE2854633A1 (de) Werkzeug
EP4311627A2 (de) Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
AT511591A4 (de) Biegewerkzeug mit sicherheitseinrichtung
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
EP0490066A2 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE4206439A1 (de) Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
DE102011100965B4 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE4391315C1 (de) Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren
EP1767313B1 (de) Presswerkzeug
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE2313424A1 (de) Vorrichtung zum formen eines bundes auf einer wand, insbesondere auf einer rohrwand
EP0611613B1 (de) Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines zylindrischen Pressabschnitt aufweisenden Pressteils
EP1649948B1 (de) Presswerkzeug
DE102007040895A1 (de) Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE19927776B4 (de) Preßwerkzeug
EP1412117A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950621

Ref country code: GB

Effective date: 19950621

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950621

REF Corresponds to:

Ref document number: 123979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950921

Ref country code: SE

Effective date: 19950921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: HEWING G.M.B.H.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050904