DE202008013411U1 - Crimpwerkzeug - Google Patents

Crimpwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202008013411U1
DE202008013411U1 DE202008013411U DE202008013411U DE202008013411U1 DE 202008013411 U1 DE202008013411 U1 DE 202008013411U1 DE 202008013411 U DE202008013411 U DE 202008013411U DE 202008013411 U DE202008013411 U DE 202008013411U DE 202008013411 U1 DE202008013411 U1 DE 202008013411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping tool
tool according
crimping
pawl
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013411U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202008013411U priority Critical patent/DE202008013411U1/de
Priority to EP09783069A priority patent/EP2342785A1/de
Priority to CN2009801398047A priority patent/CN102177623B/zh
Priority to JP2011530443A priority patent/JP5493180B2/ja
Priority to US13/122,386 priority patent/US8434219B2/en
Priority to PCT/EP2009/061992 priority patent/WO2010040622A1/de
Publication of DE202008013411U1 publication Critical patent/DE202008013411U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Crimpwerkzeug, insbesondere handgeführtes Crimpwerkzeug, zum Verpressen von Kabelschuhen oder Kabelverbindern, aufweisend eine Kopfeinheit (A) mit einem Crimpeinsatz (19) und eine den Crimpeinsatz (19) betätigende Antriebseinheit (B), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (B) eine von einem Elektromotor antreibbare, um ihre Längsachse rotierbar gelagerte Antriebswelle (1) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Crimpwerkzeug, insbesondere ein handgeführtes Crimpwerkzeug zum Verpressen von Kabelschuhen oder Kabelverbindern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind handgeführte Crimpwerkzeuge in Gestalt von Crimpzangen bekannt, bei denen zum Verpressen von Kabelschuhen oder Kabelverbindern die beiden Schenkel eines Handgriffes von Hand zusammengedrückt werden müssen. Eine mehrfache Benutzung eines solchen Crimpwerkzeugs ist für die Hand eines Benutzers sehr ermüdend, sodass im Dauereinsatz nach mehreren durchgeführten Crimpungen der Benutzer nicht mehr in der Lage ist, die Crimpzange zu betätigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Crimpwerkzeug bereit zu stellen, mit dem ein ermüdungsfreies Verpressen von Kabelschuhen oder Kabelverbindern ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Crimpwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Unter einem handgeführten Crimpwerkzeug ist hier ein Crimpwerkzeug zu verstehen, dass von den Händen eines Benutzers gehalten und geführt werden kann, wie es beispielsweise bei einer Handbohrmaschine der Fall ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Crimpwerkzeug weist eine Antriebseinheit des Crimpwerkzeugs eine um ihre Längsachse rotierbar gelagerte Antriebswelle auf, welche von einem Elektromotor antreibbar ist. Von diesem Elektromotor wird die für den Crimpvorgang aufzubringende Kraft bereitgestellt, sodass die Hand des Benutzers dadurch erheblich entlastet wird und nur noch das Crimpwerkzeug selber führen muss.
  • Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 kann die Antriebswelle des Crimpwerkzeugs dabei entweder fest mit dem Elektromotor verbunden sein oder lösbar in ein Bohrfutter einer Bohrmaschine eingespannt werden. In beiden Fällen hat der Benutzer damit ein einfach handzuhabendes Elektrowerkzeug zur Verfügung, das in einfacher Weise und ohne größeren Kraftaufwand seitens des Benutzers zu bedienen beziehungsweise zu benutzen ist. In letzterem Fall ist außerdem vorteilhaft, dass der Benutzer für unterschiedliche Arbeitsvorgänge, beispielsweise Crimpen von Kabelschuhen und Durchtrennen von Kabeln, nur ein Elektrowerkzeug wie eine Handbohrmaschine oder einen Akkubohrer für den Einsatz der entsprechende Aufsätze (Crimpaufsatz, Schneidaufsatz) benötigt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist das Crimpwerkzeug eine Drehmomentstütze auf. Diese wird besonders bevorzugt auf den Adapterflansch einer Bohrmaschine gesteckt und mittels eines Klemmrings fixiert. Durch diese feste Verbindung von Antriebsteil und Bohrmaschine wird die Handhabung deutlich vereinfacht.
  • Für die von einem Crimpeinsatz durchzuführende Pressbewegung weist die Antriebseinheit erfindungsgemäß eine translatorisch alternierend bewegbare Trans portklinke, ein Exzenterrad und einen Crimpstempel auf. Insbesondere ist der Crimpstempel mit dem Exzenterrad durch ein Pleuel verbunden. Dadurch ist in einfacher Weise eine Umwandlung der Translationsbewegung der Transportklinke in eine Drehbewegung des Exzenterrades ermöglicht, wobei die Drehbewegung des Exzenterrades über das Pleuel wieder in eine Translationsbewegung des Crimpstempels umgewandelt wird.
  • Die Umwandlung der Drehbewegung der Antriebswelle in eine Translationsbewegung der Transportlinke wird entweder über einen Kurbelantrieb oder einen Kurvenantrieb bewerkstelligt. Der Kurvenantrieb hat dabei den Vorteil, dass man die erforderliche Bewegung für den Crimpvorgang weitestgehend frei auf den Umfang auf einer Kurvenscheibe verteilen kann. Somit kann der Arbeitshub den individuellen Anforderungen angepasst werden.
  • Vorzugsweise weist die Antriebseinheit des Weiteren eine Sperrklinke auf, die mittels eines Andruckelements gegen das Exzenterrad gedrückt wird. Dieser Sperrklinkenmechanismus bewirkt zusätzlich, dass schnelle Drehbewegungen des Exzenterrades verhindert werden und das Exzenterrad auf diese Weise in den unteren Totpunkt der Antriebsmechanik geführt werden kann, um bei dann voll geöffneten Crimpeinsatz den Kabelschuh entnehmen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist an dem Exzenterrad eine Handbetätigungseinheit zur manuellen Drehung des Exzenterrades angeordnet. Dadurch ist ein schnelles Öffnen und Schließen des Crimpeinsatzes möglich.
  • Zur einfachen Entnahme der Kabelschuhe oder Kabelverbinder beziehungsweise bei Fehlbetätigung des Werkzeugs kann die Kopfeinheit auch unter Last entriegelt und geöffnet werden. Hierzu ist die Kopfeinheit mit einem ersten und einem zweiten Aufnahmebügel ausgebildet, wobei an dem ersten Aufnahmebügel ein Exzenterbolzen drehbar gelagert ist, der exzentrisch an einem Werkzeuggehäuseteil um einen zweiten Drehpunkt drehbar gelagert ist, derart, dass der erste Aufnahmebügel parallel zur Längsachse des ersten Aufnahmebügels von der Antriebseinheit weg bewegbar ist und dadurch eine Verriegelung mit dem zweiten Aufnahmebügel ge löst wird. Nach der Entriegelung können die Aufnahmebügel seitlich weggeklappt werden und der falsch eingelegte Kabelschuh kann entnommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Crimpeinsatz herausnehmbar von den Aufnahmebügeln gehalten. Dies ermöglicht ein Auswechseln des Crimpeinsatzes und damit das Erstellen von Crimpverbindungen in unterschiedlicher Form und unterschiedlichen Querschnitten.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Vorderansicht einer Ausführungsform des Crimpwerkzeugs,
  • 2 eine schematische perspektivische Rückansicht der Ausführungsform des Crimpwerkzeugs,
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Crimpwerkzeugs mit teilweise abgenommenem Gehäuse,
  • 4 eine schematische Detailansicht der Antriebseinheit mit einem Kurbelantrieb,
  • 5 eine schematische Detailansicht der Antriebseinheit mit einem Kurvenscheibenantrieb,
  • 6 schematische Draufsichten auf die Kopfeinheit zur Darstellung des Entriegelungsvorgangs,
  • 7 und 8 schematische perspektivische Ansichten mit geöffnetem beziehungsweise geschlossenem Crimpeinsatz,
  • 9 und 10 schematische Draufsichten einer Ausführungsform des Crimpwerkzeuges zur Darstellung der Verbindung mit einer Bohrmaschine und
  • 11 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Crimpwerkzeugs mit drehbarer Kopfeinheit.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Crimpwerkzeuges. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt in verschiedenen Arbeitsstellungen oder durch die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den 1 und 2 ist eine Vorder- beziehungsweise Rückansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Crimpwerkzeuges gezeigt, welches eine Kopfeinheit A und eine Antriebseinheit B aufweist. An der Antriebseinheit b ist bevorzugt ein Handgriff 14 angeordnet, der für einen Benutzer die Handbarkeit des Crimpwerkzeugs erleichtert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besteht das Kopfteil A im Wesentlichen aus einem Crimpeinsatz 19, bestehend aus einem ersten Crimpteil 19a und einem zweiten Crimpteil 19b, einem mit dem zweiten Crimpteil 19b in Wirkverbindung stehenden Crimpstempel 16 sowie einem ersten Aufnahmebügel 17 und einem zweiten Aufnahmebügel 18, welche an einem Werkzeuggehäuseteil 29 festgelegt sind.
  • Bevorzugt ist der Crimpeinsatz 19 herausnehmbar von den Aufnahmebügeln 17, 18 gehalten, insbesondere in die Aufnahmebügel 17, 18 eingeschoben, um ein Auswechseln des Crimpeinsatzes 19 und damit das Erstellen von Crimpverbindungen in unterschiedlicher Form und unterschiedlichen Querschnitten zu ermöglichen. Die beiden Crimpteile 19a und 19b sind halbkreisförmig ausgebildet, wobei in der den Durchmesser des Halbkreises bildenden Crimpteilkante ein Aussparung vorgesehen ist, die der Aufnahme des zu verpressenden Kabelschuhs beziehungsweise Kabelverbinders dient. In dem Kopfteil A sind die beiden Crimpteile 19a und 19b zu einem Kreis mit einer zentralen Öffnung zur Kabelschuh beziehungsweise Kabelverbinderaufnahme zusammengesetzt. Das erste Crimpteil 19a liegt dabei mit seiner Kreisumfangskante in dem zweiten Aufnahmebügel 18 ein. Das zweite Crimpteil 19b liegt mit seinem kreisförmigen Rand in einer halbkreisförmigen Aufnahme einer oberen Stirnseite des Crimpstempels 16.
  • Zum Vercrimpen der Kabelschuhe/Kabelverbinder wird der Crimpeinsatz über die Mechanik des Crimpwerkzeugs geschlossen beziehungsweise geöffnet. Der zwischen den beiden Crimpteilen 19a und 19b eingelegte Kabelschuh/Kabelverbinder wird, wie in den 7 und 8 gut zu erkennen ist, durch die Aufwärtsbewegung des unteren Crimpteils 19b auf einen genau definierten Weg verpresst. Doppelpfeil L zeigt dabei die Bewegungsrichtung der Crimpteile und des diese Bewegung bewirkenden Crimpstempels 16.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Aufnahmebügel 17 und 18 miteinander entriegelbar verriegelt. Wie in 6 besonders gut zu erkennen ist, weist der Aufnahmebügel 17 dazu einen senkrecht zu den Längsachsen der Aufnahmebügel zeigenden Bolzen 30 auf, der von einer Ausnehmung 32 in einer Nase 31 an der dem ersten Aufnahmebügel 17 zugewandten Stirnseite des zweiten Aufnahmebügels 18 hintergriffen wird. Zur Entriegelung der Aufnahmebügel 17, 18 ist an dem ersten Aufnahmebügel 17 ein Exzenterbolzen 20 drehbar gelagert, der exzentrisch an einem Werkzeuggehäuseteil 29 um einen zweiten Drehpunkt drehbar gelagert ist, derart, dass der erste Aufnahmebügel 17 parallel zur Längsachse des ersten Aufnahmebügels 17 von der Antriebseinheit B weg bewegbar ist. Dadurch wird der Bolzen 30 aus der Ausnehmung 32 herausgehoben und der erste Aufnahmebügel 17 kann von dem zweiten Aufnahmebügel 18 nach außen weggeschwenkt werden. Anschließend kann der zweite Aufnahmebügel 18, der im verriegelten Zustand senkrecht zum ersten Aufnahmebügel 17 steht und drehbar mit seinem dem ersten Aufnahmebügel 17 abgewandten Ende an dem Werkzeuggehäuseteil 29 angebracht ist, nach oben geschwenkt werden. Zum einfachen Einlegen oder Entnehmen eines Kabelschuhs/Kabelverbinders beispielsweise bei einer Fehlbetätigung des Werkzeugs wie ein für den Crimpeinsatz 19 zu groß bemessener eingelegter Kabelschuh, kann die Kopfeinheit A gemäß diesem Aufbau auch unter Last entriegelt und geöffnet werden. Hierzu muss der Exzenterbolzen 20 gedreht werden, bevorzugt um 180° gegen den Uhrzeigersinn, wodurch der Aufnahmebügel 17 nach oben bewegt und dadurch entriegelt wird. Anschließend lassen sich die Aufnahmebügel 17 und 18 seitlich wegklappen und der falsch eingelegte Kabelschuh/Kabelverbinder kann entnommen werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist auf der Stirnfläche des Exzenterbolzens 20 ein Pfeil dargestellt, der anzeigt, ob der Aufnahmebügel 17 sich in der abgesenkten geschlossenen oder in der angehobenen geöffneten Position befindet. Der Pfeil E in der 6 zeigt dabei eine bevorzugte Verteilrichtung des Exzenterbolzens 20 an. Der Doppelpfeil T verdeutlicht durch die Verdrehung des Exzenterbolzens 20 bewirkte Bewegungsrichtung des Aufnahmebügels 17.
  • Das handgeführte Crimpwerkzeug zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Antriebseinheit B eine von einem Elektromotor antreibbare, um ihre Längsachse rotierbar gelagerte Antriebswelle 1 aufweist. Eine erste Ausführungsform der Antriebseinheit B ist in 3 dargestellt. Die Antriebseinheit B weist neben der Antriebswelle 1 eine translatorisch alternierend bewegbare Transportklinke 6 auf, die mit einem Exzenterrad 8 in Wirkverbindung steht, welches den Crimpstempel 16 antreibt. Das Exzenterrad 8 ist dabei bevorzugt mit einer außenliegenden Verzahnung 28 ausgebildet. Die Transportklinke 6 ist auf ihrer dem Exzenterrad 8 zugewandten Seite ebenfalls mit einer Verzahnung versehen, sodass die Transportklinke 6 mit dem Exzenterrad 8 während eines Transportvorgangs formschlüssig ineinander eingreifen.
  • Wie in den 9 und 10 dargestellt, ist das Crimpwerkzeug bevorzugt als Aufsatz für eine elektrisch betriebene Handbohrmaschine oder ein Akkubohrer ausgebildet, wobei die Antriebswelle 1 lösbar in ein Bohrfutter der Bohrmaschine einspannbar ist. In diesem Fall ist zur Drehmomentabstützung des Crimpwerkzeugs gegenüber der Bohrmaschine axial zur Antriebswelle 1 eine Drehmomentstütze 21 um die Antriebswelle herum an der Antriebseinheit B angeordnet. Die Drehmomentstütze 21 ist an ihrem von dem Crimpwerkzeug abgewandten Ende als Klemmteil 38 zum Festklemmen der Drehmomentstütze 21 an einer Bohrmaschine/Akkubohrer 38 ausgebildet. Beim Anbringen des Crimpwerkzeugs an der Bohrmaschine wird die Drehmomentstütze 21 zusammen mit dem Crimpwerkzeug über das Bohrfutter der Bohrmaschine 38 geschoben und bevorzugt mit einer das Klemmteil 38 zusammendrückenden (nicht gezeigten) Spannschelle an der Bohrmaschine festgeklemmt und gesichert. In einer besonderen Ausführung wird in das Bohrfutter der Bohrmaschine zunächst eine (nicht gezeigte) Antriebshülse einge spannt. In diese Antriebshülse wird während des Aufschiebens der Drehmomentstütze 21 und des Crimpwerkzeugs die Antriebswelle 1 eingeschoben, sodass auf diese Weise ein Drehmoment von der Bohrmaschine auf die Antriebswelle 1 übertragen werden kann.
  • Zur Übersetzung des Antriebsmomentes von der in den Elektromotor beziehungsweise in das Bohrmaschinenfutter eingespannten Antriebswelle 1 auf die Transportklinke 6 sind zwei Mechanismen vorgeschlagen: Zum einen ein Kurbelantrieb, zum anderen ein Kurvenscheibenantrieb, welche im folgenden unter Bezugnahme auf die 3 beziehungsweise 5 näher beschrieben werden.
  • Bei der Verwendung eines Kurbelantriebs (3) ist die Antriebswelle 1 in einem Gehäuse der Antriebseinheit B kugelgelagert, bevorzugt doppelt kugelgelagert. Zwischen den Lagerstellen befindet sich auf der Antriebswelle 1 ein exzentrisch versetzter Hubzapfen. Durch diesen Kurbelantrieb wird das Antriebsmoment über einen Pleuel 4 in eine translatorische Bewegung eines bevorzugt hufeisenförmigen Schiebers 5 umgeformt. Der Pleuel 4 ist dabei mit einem Ende in dem offenen U des hufeisenförmigen Schiebers 5 festgelegt. An dem Schieber 5 ist drehbar die Transportklinke 6 angeordnet, welche das Exzenterrad 8 antreibt. Ein bevorzugt als Druckfeder ausgebildetes Andruckglied 7 sorgt dabei für ein Anpressmoment der Transportklinke 6 an das Exzenterrad 8. Das Andruckglied 7 ist dazu bevorzugt zwischen der Stirnseite des Schiebers 5 und dem kurzen Schenkel der bevorzugt L-förmig ausgebildeten Transportklinke eingespannt.
  • Anhand der 4 wird nun beschrieben, wie das Exzenterrad 8 durch einen Ratschenmechanismus bewegt wird. Durch Betätigen der Antriebswelle 1 wird der Schieber 5 in eine alternierende translatorische Bewegung versetzt (dargestellt durch den Doppelpfeil F der 4). Diese Bewegung des Schiebers 5 wird auf die Transportklinke 6 weitergeleitet. Die Transportklinke 6 ist bevorzugt drehbar in dem Schieber 5 angeordnet. Dazu ist auf der der Transportklinke 6 zugewandten Seite des Schiebers 5 eine pfannenartige Ausnehmung 26 an dem Schieber 5 vorgesehen und die Transportklinke 6 weist an dem dem Schieber 5 zugewandten En de eine in die pfannenartige Ausnehmung 26 passende Nase 27 auf. Dadurch ist in einfacher Weise ermöglicht, dass die Transportklinke 6 der gekrümmten Außenseite des Exzenterrades 8 sicher folgen kann.
  • Die Zähne der Verzahnung 28 sind so gestaltet, dass eine Kraft nur in eine Richtung eingeleitet werden kann und beim Rückhub der Transportklinke 6 die Zähne der Transportklinke 6 über den Zahnrücken der Verzahnung des Exzenterrades 8 zum jeweils nächsten Zahn abgleitet. Eine ebenfalls an dem Exzenterrad 8 anliegende Sperrklinke 9 sorgt dafür, dass beim Rückhub der Transportklinke 6 das Exzenterrad 8 in Position gehalten wird. Die Sperrklinke 9 wird von einem bevorzugt als Druckfeder ausgebildeten Andruckelement 10 an das Exzenterrad gedrückt und gleitet entsprechend während des Vorschubs der Transportklinke 6 über die Zahnrücken der Verzahnung 28 des Exzenterrades 8.
  • Bevorzugt lässt die Sperrklinke bei jeder Bewegung einen Weitertransport des Exzenterrades 8 um nur einen Zahn zu. Dazu weist die Sperrklinke 9 bevorzugt an einem ersten Ende eine erste Sperrnase 40 und an einem zweiten Ende eine zweite Sperrnase 41 sowie eine zwischen den Sperrnasen 40, 41 positionierte Schwenkachse 42 auf. Die Schwenkachse 42 ist dazu derart positioniert, dass entweder die erste Sperrnase 40 oder die zweite Sperrnase 41 mit der Verzahnung 28 des Exzenterrades 8 in Eingriff steht. Dadurch verhindert die erste Sperrnase 40 eine Bewegung des Exzenterrades 8 entgegen einer Schubrichtung S der Transportklinke 6. Bei einer Vorwärtsdrehung des Exzenterrades 8 wird die erste Sperrnase entgegen der Andruckkraft des Andruckelements 10 von einem Zahn der Verzahnung 28 radial nach außen weggedrückt, bis diese außer Eingriff mit der Verzahnung 28 des Exzenterrades 8 steht Dabei wird die zweite Sperrnase 40 soweit in die Verzahnung des Exzenterrades 8 hinein bewegt, dass diese eine Weiterbewegung des Exzenterrades 8 nur noch soweit erlaubt, bis die erste Sperrnase 40 den Zahn passiert hat und aufgrund der Andruckkraft des Andruckelements 10 die Sperrklinke 9 wieder umschwenkt, so dass die erste Sperrnase 40 wieder im Eingriff mit der Verzahnung 28 steht.
  • Dieser Sperrklinkenmechanismus ist besonders beim Vercrimpen von großen Leitungsquerschnitten von Vorteil. Während des Crimpvorgangs werden bedingt durch die hohen Presskräfte in der Antriebsmechanik Spannungen aufgebaut. Diese „entladen” sich schlagartig, nachdem das Pleuel 13 den oberen Totpunkt überschritten hat, in die Abwärtsbewegung der Antriebsmechanik. Dadurch wird das Excenterrad 8 so weit gedreht, dass eine Entnahme des Kabelschuhs aus dem Crimpeinsatz 19 nicht mehr möglich ist. Der Sperrklinkenmechanismus dieses Crimpwerkzeuges ist daher wie oben beschrieben so konstruiert, dass schnelle Drehbewegungen des Excenterrades 8 verhindert werden und der Kabelschuh im unteren Totpunkt der Antriebsmechanik bei voll geöffnetem Crimpeinsatz 19 entnommen werden kann.
  • In einer besonderen Ausbildung des Crimpwerkzeugs ist an dem Exzenterrad 8 eine Handbetätigungseinheit 11 zur manuellen Drehung des Exzenterrades 8 angeordnet. Diese Handbetätigungseinheit 11 ist fest mit dem Exzenterrad 8 verbunden und weist in der beispielsweise in 3 gezeigten Ausführungsform einen Kopf in Gestalt eines Sechskantschraubenkopfes auf, an dem auf gegenüberliegenden Seiten des Umfangs des Schraubenkopfes Nasen angeordnet sind, durch die ein Verdrehen mit den Finger eines Benutzers ermöglicht ist. Ein Pfeil auf der Stirnseite der Handbetätigungseinheit 11 zeigt die Stellung des Exzenters 8 und damit auch der Fortschritt eines Crimpvorgangs an.
  • In einer alternativen unter Bezugnahme auf die 5 beschriebenen Ausführungsform weist die Antriebseinheit B einen Kurvenscheibenantrieb. Auch hier überträgt ein Elektromotor, beispielsweise der Elektromotor einer Bohrmaschine, das Antriebsmoment über das Bohrmaschinenfutter auf die Antriebswelle 1. Die Antriebswelle 1 ist dabei bevorzugt als Sechskant ausgebildet, das in ein Dreibackenfutter einer Bohrmaschine eingespannt werden kann. Die Antriebswelle 1 ist in der Antriebseinheit B kugelgelagert, bevorzugt doppelt kugelgelagert und übergibt das Drehmoment auf eine Kurvenrolle 34. Auf dieser Kurvenrolle 34 ist eine Kurvenscheibe 35 angeordnet, die sich mit der Kurvenrolle 34 dreht. Der auch bei dem Kurbelantrieb bereits erwähnte Schieber 5, der hier im Funktionsprinzip eines zentrischen Schiebers arbeitet, bewegt sich gleitend über den Außenrand der Kurvenscheibe 35. Somit wird die Rotationsbewegung der Antriebswelle 1 bezie hungsweise der Kurvenscheibe 35 in eine alternierende Translationsbewegung umgeformt. Da die Kurvenscheibe 35 bei Links- und Rechtslauf der Antriebswelle 1 unterschiedliche Steigungen aufweist, wird die richtige Drehrichtung über einen Freilauf im Inneren der Kurvenscheibe 35 sicher gestellt. Der Schieber 36 wandelt die Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung um und leitet diese an die Transportklinke 6 weiter. Anstelle des Exzenterrades 8 weist die Antriebseinheit B hier ein Kurvenzahnrad 37 auf, dass durch den bereits oben beschriebenen Ratschenmechanismus analog dem Ratschenmechanismus beim Kurbelantrieb von der Transportklinke angetrieben wird. Die Drehbewegung des Kurvenzahnrads 37 wird wiederum über ein Druckstück 39 in eine Translationsbewegung umgewandelt, welche auf den Crimpstempel 16 weitergeleitet wird. Von Vorteil bei diesen Kurvenscheibenantrieb ist, dass man die erforderliche Bewegung für den Crimpvorgang weitestgehend auf den Umfang der Kurvenscheibe verteilen kann. Somit kann der Arbeitshub den individuellen Anforderungen angepasst werden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist die Kopfeinheit A in einer besonders bevorzugte Ausführungsform gegenüber der Antriebseinheit B um die Längsachse des Crimpstempels 16 drehbar gelagert, insbesondere um 360°, um das Arbeiten in unterschiedlichen Richtungen oder bei beengten Platzverhältnissen zu vereinfachen. Besonders bevorzugt sind bei der drehbaren Lagerung der Kopfeinheit A mehrere Einrastpositionen, besonders bevorzugt in gleichmäßigen Abständen, vorgesehen.
  • A
    Kopfeinheit
    B
    Antriebseinheit
    1
    Antriebswelle
    2
    Erstes Gehäuseteil
    3
    Kugellager
    4
    Pleuel
    5
    Schieber
    6
    Transportklinke
    7
    Druckfeder
    8
    Exzenterrad
    9
    Sperrklinke
    10
    Andruckelement
    11
    Handbetätigungseinheit
    12
    Wälzlager
    13
    Pleuel
    14
    Handgriff
    15
    Druckstück
    16
    Crimpstempel
    17
    Erster Aufnahmebügel
    18
    Zweiter Aufnahmebügel
    19
    Crimpeinsatz
    19a
    erstes Crimpteil
    19b
    zweites Crimpteil
    20
    Exzenterbolzen
    21
    Drehmomentstütze
    22
    Pleuelauge
    23
    Aussparung
    24
    Ausstülpung
    25
    Stirnseite
    26
    Ausnehmung
    27
    Nase
    28
    Verzahnung
    29
    Zweites Gehäuseteil
    30
    Bolzen
    31
    Nase
    32
    Ausnehmung
    33
    Klemmteil
    34
    Kurvenrolle
    35
    Kurvenscheibe
    36
    Schieber
    37
    Kurvenzahnrad
    38
    Bohrmaschine/Akkuschrauber
    39
    Druckstück
    40
    Erste Sperrnase
    41
    Zweite Sperrnase
    42
    Schwenkachse

Claims (37)

  1. Crimpwerkzeug, insbesondere handgeführtes Crimpwerkzeug, zum Verpressen von Kabelschuhen oder Kabelverbindern, aufweisend eine Kopfeinheit (A) mit einem Crimpeinsatz (19) und eine den Crimpeinsatz (19) betätigende Antriebseinheit (B), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (B) eine von einem Elektromotor antreibbare, um ihre Längsachse rotierbar gelagerte Antriebswelle (1) aufweist.
  2. Crimpwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) fest mit dem Elektromotor verbunden ist.
  3. Crimpwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug als Aufsatz für eine elektrisch betriebene Bohrmaschine ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle (1) lösbar in ein Bohrfutter der Bohrmaschine einspannbar ist.
  4. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Crimpeinsatz (19) aus einem ersten Crimpteil (19a) und einem zweiten relativ zu dem ersten Crimpteil (19a) bewegbaren Crimpteil (19b) besteht.
  5. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfeinheit (A) neben dem Crimpeinsatz (19) einen mit dem zweiten Crimpteil (19b) in Wirkverbindung stehenden Crimpstempel (16) aufweist.
  6. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (B) eine translatorisch alternierend bewegbare Transportklinke (6) aufweist, die mit einem den Crimpstempel (16) antreibenden Exzenterrad (8) in Wirkverbindung steht.
  7. Crimpwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (8) mit einer außen liegenden Verzahnung (28) ausgebildet ist.
  8. Crimpwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (13) des weiteren eine Sperrklinke (9) zur Verhinderung einer Bewegung des Exzenterrades (8) entgegen einer Schubrichtung (S) der Transportklinke (6) aufweist.
  9. Crimpwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (13) ein Andruckelement (10) aufweist, das die Sperrklinke (9) gegen die Verzahnung (28) des Exzenterrades (8) drückt.
  10. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (28) des Exzenterrades (8) derart ausgebildet ist, dass eine von der Transportklinke (6) auf die Verzahnung (28) ausgeübte Kraft nur in eine vorbestimmte Drehrichtung (D) des Exzenterrades (8) ausübbar ist.
  11. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (9) so ausgebildet ist, dass das Exzenterrad (8) mit jeder Sperrklinkenbewegung nur um einen Zahn weitertransportierbar ist.
  12. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Exzenterrades (8) eine Handbetätigungseinheit (11) zur manuellen Drehung des Exzenterrades (8) angeordnet ist.
  13. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb des Crimpstempels (16) ein Pleuel (13) vorgesehen ist, der über ein in einem Pleuelauge (22) einliegendes Wälzlager (12) an das Exzenterrad (8) angekoppelt ist.
  14. Crimpwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (12) als Nadellager ausgebildet ist.
  15. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuel (13) an seinem dem Crimpstempel (16) zugewandten Ende mit einer Aussparung (23) versehen ist, in der ein Druckstück (15) mit einem der Aussparung (23) angepassten Ausstülpung (24) einliegt, das mit seiner der Aussparung abgewandten Stirnseite (25) am Crimpstempel (16) anliegt.
  16. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (B) eine translatorisch alternierend bewegbare Transportklinke (6) aufweist, die mit einem den Crimpstempel (16) antreibenden Kurvenzahnrad (37) mit einer außen liegenden Verzahnung (28) in Wirkverbindung steht.
  17. Crimpwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (B) des weiteren eine Sperrklinke (9) zur Verhinderung einer Bewegung des Kurvenzahnrades (37) entgegen einer Schubrichtung (S) der Transportklinke (6) aufweist.
  18. Crimpwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (B) ein Andruckelement (10) aufweist, das die Sperrklinke (9) gegen die Verzahnung (28) des Kurvenzahnrades (37) drückt.
  19. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (28) des Kurvenzahnrades (37) derart ausgebildet ist, dass eine von der Transportklinke (6) auf die Verzahnung (28) ausgeübte Kraft nur in eine vorbestimmte Drehrichtung (D) des Kurvenzahnrades (37) ausübbar ist.
  20. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umrandung des Kurvenzahnrades (37) ein translatorisch bewegbares Druckstück (39) angeordnet ist, dass den Crimpstempel (16) antreibt.
  21. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (B) einen auf der Antriebswelle (1) angeordneten Pleuel (4) und einen translatorisch bewegbaren mit dem Pleuel (4) in Wirkverbindung stehenden Schieber (5) aufweist.
  22. Crimpwerkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklinke (6) drehbar auf der dem Pleuel (4) abgewandten Seite des Schiebers (5) angeordnet ist.
  23. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (B) eine auf der Antriebswelle (1) angeordnete Kurvenrolle (34), eine auf die Kurvenrolle (34) aufgesetzte Kurvenscheibe (35) und einen auf der Umrandung der Kurvenscheibe (35) translatorisch bewegbaren Schieber (36) aufweist.
  24. Crimpwerkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) und die Kurvenrolle (34) über einen Freilauf verbunden sind, der bei Rotation der Antriebswelle (1) in einer bestimmten Richtung ein Drehmoment an die Kurvenrolle (34) weitergibt.
  25. Crimpwerkzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf als Hülsenfreilauf ausgebildet ist.
  26. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklinke (6) drehbar auf der der Kurvenscheibe (35) abgewandten Seite des Schiebers (36) angeordnet ist.
  27. Crimpwerkzeug nach Anspruch 21 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5, 36) zur drehbaren Anordnung der Transportklinke (6) auf der der Transportklinke (6) zugewandten Seite mit einer pfannenartigen Ausnehmung (26) und die Transportklinke (6) an dem dem Schieber (5, 36) zugewandten Ende mit einer in die pfannenartige Ausnehmung (26) passenden Nase (27) versehen ist.
  28. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfeinheit (A) einen ersten Aufnahmebügel (17) und einen mit dem ersten Aufnahmebügel (17) verriegelbaren zweiten Aufnahmebügel (18) aufweist.
  29. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfeinheit (A) einen ersten Aufnahmebügel (17) und einen mit dem ersten Aufnahmebügel (17) verriegelbaren zweiten Aufnahmebügel (18) aufweist.
  30. Crimpwerkzeug nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmebügel (17) und der zweite Aufnahmebügel (18) in einer Verriegelungsstellung senkrecht zueinander stehen.
  31. Crimpwerkzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmebügel (18) an seiner dem ersten Aufnahmebügel (17) zugewandten Stirnseite mit einer Nase (31) mit einer Ausnehmung (32) ausgebildet ist, die in der Verriegelungsstellung einen Bolzen (30) hintergreift, der senkrecht zu der Ausnehmung (32) in den ersten Aufnahmebügel (17) eingelassen ist.
  32. Crimpwerkzeug nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Aufnahmebügel (17) ein Exzenterbolzen (20) drehbar gelagert ist, der exzentrisch an einem zweiten Werkzeuggehäuseteil (29) um einen zweiten Drehpunkt drehbar gelagert ist, derart, dass der erste Aufnahmebügel (17) parallel zur Längsachse des ersten Aufnahmebügels (17) von der Antriebseinheit (B) weg bewegbar, dabei der Bolzen (30) aus der Ausnehmung heraushebbar und damit die Verriegelung des zweiten Aufnahmebügels (18) lösbar ist.
  33. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Crimpeinsatz (19) herausnehmbar von den Aufnahmebügeln (17, 18) gehalten ist.
  34. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfeinheit (A) gegenüber der Antriebseinheit (B) um die Längsachse des Crimpstempels (16) drehbar gelagert ist.
  35. Crimpwerkzeug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass bei der drehbaren Lagerung der Kopfeinheit (A) mehrere Einrastpositionen vorgesehen sind.
  36. Crimpwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebseinheit (B) ein zylinderförmiges Adapterstück (33) vorgesehen ist, mit dem das Crimpwerkzeug an einer Bohrmaschine fixierbar ist.
  37. Crimpwerkzeug nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung als Klemmring (37) ausgebildet ist.
DE202008013411U 2008-10-10 2008-10-10 Crimpwerkzeug Expired - Lifetime DE202008013411U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013411U DE202008013411U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Crimpwerkzeug
EP09783069A EP2342785A1 (de) 2008-10-10 2009-09-16 Crimpwerkzeug
CN2009801398047A CN102177623B (zh) 2008-10-10 2009-09-16 压接工具
JP2011530443A JP5493180B2 (ja) 2008-10-10 2009-09-16 圧着工具
US13/122,386 US8434219B2 (en) 2008-10-10 2009-09-16 Crimping tool
PCT/EP2009/061992 WO2010040622A1 (de) 2008-10-10 2009-09-16 Crimpwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013411U DE202008013411U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Crimpwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013411U1 true DE202008013411U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41325934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013411U Expired - Lifetime DE202008013411U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Crimpwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8434219B2 (de)
EP (1) EP2342785A1 (de)
JP (1) JP5493180B2 (de)
CN (1) CN102177623B (de)
DE (1) DE202008013411U1 (de)
WO (1) WO2010040622A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9227240B2 (en) * 2013-06-05 2016-01-05 Conbraco Industries, Inc. Crimping head for impact wrench
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
CN106410564B (zh) * 2015-07-31 2018-11-06 神讯电脑(昆山)有限公司 线缆固定装置
CN106323614A (zh) * 2016-08-23 2017-01-11 青岛力克川液压机械有限公司 一种用于液压行走装置试验的装夹试验装置
CN109955057A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 扬州正晓电工机械科技有限公司 一种密度板铁片盘装配模具
CN108963722A (zh) * 2018-08-20 2018-12-07 郑州搜趣信息技术有限公司 一种通信技术开发用电缆线剥线装置
CN112825404A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 泰科电子(上海)有限公司 接头压接装置
CN112563856B (zh) * 2020-12-16 2022-11-15 国网福建省电力有限公司建宁县供电公司 一种多功能的端子液压钳钳头

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861490A (en) * 1956-02-08 1958-11-25 Kelsey Hayes Co Ratchet and cam actuated tool
US3135146A (en) * 1962-06-12 1964-06-02 Western Electric Co Crimping devices
US3397567A (en) * 1966-05-11 1968-08-20 Amp Inc Electric handtool or press
US3469434A (en) * 1968-01-05 1969-09-30 Robert H Davis Power-driven crimping tool
JPS62148113A (ja) * 1985-12-20 1987-07-02 Kobayashi Kogu Seisakusho:Kk 手動式ケ−ブルカツタ−
FR2644383A1 (fr) * 1989-03-14 1990-09-21 Beaudon Gerard Outillage pour l'execution d'operations diverses, notamment sertissage
DE4130008A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hewing Gmbh Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
JPH0650660B2 (ja) 1992-02-21 1994-06-29 株式会社ロブテックス 電動式端子圧着工具
JPH06111910A (ja) * 1992-09-18 1994-04-22 Nichifu Tanshi Kogyo:Kk 手持ち式の圧着機
US6138346A (en) * 1998-12-21 2000-10-31 Connectool Inc. Portable hand-held battery-powered crimping tool
DE19926481B4 (de) * 1999-06-10 2013-09-12 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät
US6220074B1 (en) 1999-10-20 2001-04-24 Fci Usa, Inc. Electrical connector crimping tool head
JP2001315069A (ja) 2000-05-01 2001-11-13 Kiyoshi Doi 回転動力器を用いた工具
US6769173B2 (en) * 2001-08-29 2004-08-03 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector crimping die
US6446482B1 (en) * 2001-09-17 2002-09-10 Fci Americas Technology, Inc. Battery operated hydraulic compression tool with rapid ram advance
US6668613B2 (en) * 2002-04-09 2003-12-30 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic compression tool and hydraulic compression tool motor
DE10228103A1 (de) 2002-06-24 2004-01-15 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10246514A1 (de) 2002-10-04 2004-04-15 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Tragbares Werkzeug
DE20217733U1 (de) * 2002-11-16 2004-04-01 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Crimpzange
US8276430B2 (en) * 2006-09-11 2012-10-02 Cembre S.P.A. Hydraulic pressing and/or cutting tool and mechanism for converting a rotary motion into a translational oscillating motion for this tool

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012505501A (ja) 2012-03-01
WO2010040622A1 (de) 2010-04-15
US8434219B2 (en) 2013-05-07
US20110173802A1 (en) 2011-07-21
CN102177623B (zh) 2013-08-14
JP5493180B2 (ja) 2014-05-14
EP2342785A1 (de) 2011-07-13
CN102177623A (zh) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008013411U1 (de) Crimpwerkzeug
EP2234229B1 (de) Abmantelungswerkzeug für Elektrokabel
DE10328934B4 (de) Motorischer Antrieb für chirurgische Instrumente
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
EP2346635B1 (de) Bohrmaschinenvorsatz
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE112005001386T5 (de) Sprengringzange
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE19713580A1 (de) Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
EP1642686A2 (de) Bohrständer
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
WO2010139459A1 (de) Zahnärztliche zange
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
WO2016008625A1 (de) Werkzeug zum abmanteln eines kabels
EP2385891B1 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE10354307A1 (de) Verpressbackenpaar
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE102016100687A1 (de) Muttereinnietpistole
DE2614577C2 (de) Crimp-Werkzeug zum Herstellen von lötfreien permanenten elektrischen Verbindungen
WO2016016747A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verbindungselementen aus werkstücken
DE202008004849U1 (de) Handbetätigendes Zangenwerkzeug
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE252220C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141104

R158 Lapse of ip right after 8 years