EP1642686A2 - Bohrständer - Google Patents

Bohrständer Download PDF

Info

Publication number
EP1642686A2
EP1642686A2 EP05021312A EP05021312A EP1642686A2 EP 1642686 A2 EP1642686 A2 EP 1642686A2 EP 05021312 A EP05021312 A EP 05021312A EP 05021312 A EP05021312 A EP 05021312A EP 1642686 A2 EP1642686 A2 EP 1642686A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
drill
arm
hand
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1642686A3 (de
Inventor
Thomas Völkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1642686A2 publication Critical patent/EP1642686A2/de
Publication of EP1642686A3 publication Critical patent/EP1642686A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0042Stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated

Definitions

  • the invention relates to a drill stand for receiving and guiding a particular electric hand drill and especially the forward pressing of the drill with a high feed force against the workpiece.
  • drill stands which have a receiving device for inserting and clamping the drill, and a feed device by means of which the receiving device, together with the drill defined along a guide rod of the drill stand and can always be pushed forward exactly in the drilling direction.
  • the workpiece can also be the top of the foot plate, which is located at the lower end of the guide rod querragend of this, are placed, said foot plate - the i. R. extends laterally beyond the bore axis and in the area having a passage - can still have adjustable stops or other fastening and clamping parts, so that several identical holes can be performed quickly in succession on different workpieces without readjustment.
  • Such drill stands are therefore primarily intended for laying or placing a smaller, at least still movable, work piece on top of the base plate of the drill stand, which may be e.g. stable by its own weight or screwed on the workbench.
  • a laterally arranged on the drill stand handwheel or a pivotable lever drive is used, which is continuously actuated by the user during the drilling process to achieve the Bohrfort Kunststoffes.
  • the entire drill stand can be held in position in any position relative to the workpiece, ie horizontally or overhead, and yet simultaneously actuates the feed device become.
  • the feed device can be advanced with very high feed force against the workpiece, without the necessary manual force of the user must be too large.
  • Handle and operating handle can also be funktionsvelly by the handle is automatically, for example, rotatable or pivotable, with respect to the receiving device.
  • So z. B a rotational movement of the handle about its longitudinal axis via a gear, for example.
  • a worm / worm gear and / or a rack, are implemented in a movement of the receiving device relative to the guide rod.
  • Such worm / worm gear can be self-locking, so that after completion of the rotation and release the handle of the drill is not or only very slightly withdrawn. Another advantage is that even a backward movement of the drill with the same translation and thus a high force in the reverse direction is possible.
  • pivoting movement of such a handle about an axis transverse to its longitudinal extent for example in the manner of a ratchet and possibly also switchable in its effective direction, is conceivable.
  • the pivot axis is not only transverse to the longitudinal extent of the handle, but also transverse to the extension direction of the guide rod.
  • the functionally combined handles of the handle rotatable about its longitudinal axis are to be preferred, since thereby the basic position of the handle remains unchanged, which is advantageous for holding the drill stand.
  • a retraction device for fast retraction of the feed device relative to the drill rig against the drilling direction of the drill is quickly withdrawn from the well after completion of the bore to minimize the non-productive times against a manual retraction.
  • the retraction device By arranging a retraction switch and in particular a spring preload the retraction device is the rapid retreat after pressing a retraction switch automatically and without effort.
  • the pull-back switch is arranged in the grip area of the thumb or one of the other fingers of a hand that holds the handle, the pull-back device can also be operated with the same hand of the user holding the handle, so that the other hand on the drill can stay.
  • the operating handle is a separate handle, designed as a pivotable clamping lever, which is arranged relative to the handle on the receiving device that he can be used with the four fingers of that hand holding the handle to the handle and after releasing back from there pivots back due to its spring preload.
  • the drill stand according to the invention is used so that the workpiece between the drill of the drill and the base plate of the drill stand, in which the forward direction of the guide rod ends are mounted, is inserted, and thus during drilling, the workpiece on top of the Supported foot plate, against which it is pressed by the feed force, which is applied by means of the clamping lever or actuating handle.
  • the amount of applicable feed force thus depends - in addition to the stability of the entire device - mainly from the ratio between the operating handle and the feed device.
  • the drill stand may comprise a base plate into which the foot plate can be inserted, in particular inserted from the side and then held in a form-fitting manner in and against the drilling direction.
  • the base plate may, for example, the fixed arrangement, e.g. Screwing, serve on a workbench or even a temporary fixation, for. by means of negative pressure on a larger workpiece.
  • the fixed arrangement e.g. Screwing
  • base plate holes can then be made with a greater distance to the outer edge of the workpiece, as it allows the distance of the drilling axis of the guide rods by the base plate and thus also the base plate of the Drill stand with its underside placed on the workpiece and fixed by means of external clamping devices.
  • the fixing force on the workpiece must of course be higher than the feed force with which the drill is then pressed against the workpiece, otherwise this would lead to detachment of the base plate.
  • a vacuum source is connectable.
  • the vacuum source will preferably be an injector vacuum generator which is operated by means of compressed air, and in which by means of a special nozzle arrangement, through which the compressed air is guided, a negative pressure is generated.
  • a step drive is preferably used, which shifts the drill gradually against the workpiece.
  • the actuation of the drill stand is initially possible in one direction, the drilling direction, by means of the holding hand of the user himself.
  • the feed device has a handle-like shaped part (handle), and the clamping lever (operating handle) is also arranged there, the simultaneous holding and pressing the drill stand is possible with one hand of the user.
  • the direction of movement of the feed device can be adjusted in the opposite direction, which means that is changed from drilling to retraction.
  • this switchover can again be carried out by the same hand of the user without the need for a second hand.
  • this center position can be used for that the feed device relative to the base plate in both directions of movement is freely displaceable.
  • the step drive to be used in the drill stand which is explained in principle in FIG. 2, may have the following special features:
  • the direction of action of the stepper drive can be adjusted by the fact that the pivoting direction of the push arm from the starting position to the operating state in the clockwise or counterclockwise direction, and in particular for this purpose, the push arm, when it assumes the starting position, be displaced, be shifted in particular in the longitudinal direction, so that its operating end with a different area than before, that is, with another active surface of the clamping lever, in contact.
  • the push arm which is preferably in its deactivated position, is displaced and pivoted relative to the push rod in the longitudinal direction and pivoted, from a positive angle relative to the transverse direction to a negative angle and vice versa.
  • the support arm is biased by a Stauerarmfeder in the starting position.
  • clamping lever itself is biased by means of a clamping lever spring in its initial position, in which he goes back to release to relocate by re-actuation the push arm.
  • the support arm is also converted from the switch by means of a preferably mechanical connection, in particular a combined tension spring, can be converted by means of a single switch the entire stepper drive in its direction of action at a time.
  • the action of the spring which biases the support arm can be supported by the bearing pin in the pivotable bearing arm with respect to the pivot point the bearing arm is arranged so that the pressure exerted by the clamping lever - when actuated - on the bearing arm pressure increases the bias of the support arm in the prestressed support position and conversely favors the release of the clamping of the support arm when changing the effective direction.
  • both the clamping lever and the support arm are located in the gripping area of the gripping handle arranged therebetween, both can be actuated by the hand holding the gripping handle as required.
  • the bias of the support arm in its activated position is chosen so that it can be solved by pressing the free end, the operating end of the support arm, by the thumb of the user. In this way, a handling of the drill stand is possible, in which the drill stand itself, with one hand and the recorded therein drill gripped the drill handle with the other hand, positioned at the desired location of the workpiece and pressed and the drill with the desired Preload force is advanced against the workpiece. Because of the guide by drill stand and its base plate is the right-angled
  • FIG. 1 a shows the drill stand 1 with the two parallel, perpendicular to the base plate 7 guide rods 11, which have a round outer periphery, and along which the receiving device 3 in the drilling direction 10th is displaceable, in which the hand drill 2 is clamped with her neck and with the drill down in the direction of the foot plate 7, pointing tense.
  • the receiving device 3 which is penetrated by the two guide rods 11a, b comprises a transversely to the guide rods 11 extending transverse plate 11a, in which a cantilevered end a bracing receiving eye 3b for insertion and clamping of the outer periphery of the neck a hand drill, and at.
  • a handle 5 which protrudes with its longitudinal extent transverse to the drilling direction 10, for holding the most left hand of the user, while the right hand of the user the pistol-like handle of the hand drill holds.
  • an operating handle 6 in the form of a lever handle 21 which can be used as the brake lever on a bicycle handle against the handle 5 and goes back to the starting position after releasing, and thus without releasing the handle. 5 can be operated by the same hand of the user.
  • a housing 3c of the receiving device 3 extends along the guide rods 11 upwards, from which above the handle 5 in the same direction transversely abstrebend a return switch 9 projects, thus by the thumb of the user's hand by pressing down, in Direction of the handle 5 can be operated, again without the user has to take his hand from the handle 5.
  • the actuating handle 6 acts on an approximately parallel below the transverse plate 3a arranged thrust arm 23, through which also extend the two guide rods 11a therethrough, the operation will be explained with reference to Figures 2 and 3 below.
  • Figure 1 a further shows - quasi as additional equipment - below the receiving device 3 along the guide rod 11 b displaceable and lockable and adjustable drilling depth stop 14a, which ends the movement of the receiving device 3 in the drilling direction 10.
  • a height stop 14b is arranged adjustable and lockable, which limits the return stroke of the receiving device 3, so that the foot plate 7 does not extend too far.
  • the two guide rods 11 a, b are connected to each other at its upper free end via a transverse bridge 15 and stabilized against each other and end with their lower ends in a base plate 7, the transverse to the device 10 in the region of the drilling axis a sufficiently large passage having.
  • the drill 2 is successively advanced by mostly multiple actuation of the operating handle 6 against the workpiece and the workpiece contacted by the tip of the drill and the hole made at right angles.
  • the pull-back switch 9 is actuated by pressing down, in the direction of the handle 5, whereupon the foot plate 7 automatically moves in the direction of drilling 10 with the guide rods 11, optionally until reaching the height stop 14b, the in Figure 1 b is not shown.
  • Figure 1c shows that the drill stand 1 with its base plate 7 is not loosely placed on a workpiece, but is inserted from the side in a form-fitting manner in a corresponding recess of a larger base plate 12, so that e.g. the upper side 7b of the foot plate 7 is preferably aligned with the upper side of the base plate 12.
  • the base plate 12 may, for example, be screwed tightly on a workbench for drilling small workpieces that can be handled. By inserting the drill stand 1 in the fixed base plate 12 a stable stationary positioning of the drill stand 1 is achieved. By simply pushing it out sideways, on the other hand, the drill stand 1 is ready for mobile use, whereby not even the drill has to be removed from the drill stand in between.
  • Figures 4 show a slightly different design of the base plate 12 ', although the same form-fitting, preferably dovetail-shaped on the flanks shaped recess 16 for receiving the base plate 7, but in addition to the visible in Figure 4b bottom 12b a closed Circumferential recess in this bottom 12b, so an annular groove 13, for insertion of a protruding, flexible seal preferably recessed slightly from the outer edge has, which - not shown in the figures - via channels in the interior of the base plate 12 'with a vacuum port 17 is in communication which, for example, opens on the upper side 12a of the base plate 12 '.
  • the vacuum source is preferably an injector nozzle operated by means of compressed air, so that the desired negative pressure can be generated by means of any compressed air connection, in particular the compressed air networks usually available in commercial operations or a mobile compressor.
  • Figure 2 shows a conventional stepper drive according to the prior art, as used for example in a cartridge holder for squeezing out the contents of the cartridge.
  • the extension direction of the Schubarmö réelle 23a is exactly perpendicular to the plane of the push arm 23 ', and the starting position the exact right angle position of the push arm 23' to the longitudinal direction 10 or already slightly inclined to the operating end in the pressing direction.
  • the pivoting is effected by means of a hand operated by the user pivot lever 21 '(operating state), which is moved back together with the push arm 23' in the starting position after releasing, e.g. due to a push arm spring 26 'extending around the push rod 4, biasing the push arm 23' to the home position.
  • FIG. 3 a shows-in a sectional representation along the drilling direction 10 through the guide rods 11 a, b -the implementation of this functional principle with some specializations as a feed device 4 in the drill stand 1 according to the invention.
  • the other guide rod 11a serves only to prevent rotation of the feed device 4, so the carriage 3d, compared to the round Guide post 11 b, but this is also achieved by their non-circular cross-section.
  • the operating handle 6 serves as a clamping lever 21 for the stepper drive 20
  • the push arm 23 is arranged below the transverse plate 3a and also penetrated by both guide rods 11.
  • the transverse plate 3 a which is one of the main components of the receiving device 3, is slidably guided with the carriage 3d along the two guide rods 11 a, b, with the help of inserted into the housing of the feed device 4 guide bushings 18 and can not jam against the guide rods 11 ,
  • the actuating handle 6 is mounted by means of a first transverse pin 6a in a between the guide rods and the handle 5 downwardly projecting extension 3 'of the transverse plate 3a, and engages with a second transverse pin 6b in a corresponding, open towards the end, recess in the operating end 23b of Push plate 23 a, so that this operating end 23b is also moved towards the handle when the operating handle 6 to the handle 5, whereby the operating handle 6 serves as a clamping lever 21 for this push arm 23.
  • This plate-shaped push arm 23 serves as a pivot axis which thus transverse to the drilling direction 10 and thus transversely to the plane in which the two guide rods 11 are located, by a Schubarmfeder 26 is arranged as a compression spring between the transverse plate 3a and the push arm 23 , and preferably formed as a spiral spring around the outer periphery of the guide rod 11 b around.
  • the retaining spring 26 presses the underside of the push arm 23 against the head 19 a of the retaining screw 19, against the operating end 23b facing edge thus at rest as Swivel axis is used, however, lifts pressure on the actuating end 23b of this edge.
  • the push arm 23 In the relaxed state of the clamping lever 21, the push arm 23 is thus in the deactivatable, the free displacement of the push arm 40 and thus the guide rod 11 b permitting, position.
  • the second passage opening for passing the guide rod 11 a dimensioned so that they jammed in any position of the push arm against the guide rod 11 b.
  • a backward movement after release of the clamping lever 21 is prevented by the support arm 24, which is arranged in this case in the housing 3c above the handle 5 and protrudes transversely from this housing 3c.
  • the support arm 24 is biased as described by means of the support spring 25 in the activated position, wherein the support spring arranged as a spiral spring around the guide rod 11 b acting as a compression spring between the transverse plate 3a and the support arm 24 and is supported on these.
  • the bearing end 24c located in the housing 3c is mounted in the housing 3c in the region between the two guide rods 11a and b in a corresponding recess whose supporting edge 3e directed against the opposite actuating end 24b of the support arm 24 thus serves as a pivot axis for the support arm 24.
  • the recorded in the drill stand 1 drill holds the operator with one, usually the right, hand on her rear main handle, while holding with his left hand, the transversely projecting handle 5 of the drill stand 1, and possibly also with the same hand either the operating handle 6 zoom in as often as you like or press the pull-back switch 9 with your thumb.
  • the base plate 7 is used with its top 7b against the back of the workpiece, thereby aligned at right angles and as soon as this applies the drill 2a by turning on the drill 2 set in rotation, with simultaneous further feed against the Workpiece by the operating handle 6, so the Clamping lever 21, is pressed further, according to the Bohrfort suits and the clamping of the workpiece material until the desired drilling depth is reached.
  • the operator can apply a feed force with the aid of the clamping lever 21, as he could hardly muster it alone by pressing the drill 2 against the workpiece, at least not with the same orientation of the drill.
  • the operator After completion of the hole, the operator operates with his thumb the pull-back switch 9, whereupon the foot plate 7 and the receiving device 3 move apart and you can withdraw the drill 2 from the hole and can be started with the setting of the next hole.
  • the foot plate 7 is placed with its underside 7a on the outside of the workpiece, either directly or by means of an intermediate therebetween arranged base plate 12, which can also be prefixed on the workpiece, for example.
  • magnetic force, negative pressure, screw or jamming By magnetic force, negative pressure, screw or jamming.
  • Figures 5a and 5b are enlarged detail views of another solution of a stepper drive for the drill stand and differ only by the pressing direction shown by the position of the switch 22 12a / b, along the longitudinal direction 10 ', which may be the drilling direction 10, but does not have to be down in Figure 5a and in Figure 5b is directed upwards.
  • Fig. 5a will be described.
  • the switchability of the pressing direction 12 is effected by a in this case in the longitudinal direction 10 'displaceable switch 22, the handle portion 22d protrudes from a slot of the base part 2 and be grasped and adjusted can, and is connected to a support member 22 e, which is guided in the interior of the base part 2 in the longitudinal direction 10 'slidably.
  • the bearing end 23 c of the push arm 23 is located on the same side of the push rod 40 as the support member 22 e of the switch 22, and is connected thereto via a tension spring 27 a, which is firmly attached to a corresponding pin on the bearing end 23 c, which - in addition to the lateral Guide through the shells of the base part 2 and the carriage 3d of the receiving device 3 - represents the storage of the push arm 23.
  • the pivot point of the push arm 23 is thus adjustable by means of the switch 22 from top to bottom corresponding to the end positions 22a, b of the switch 22 in the base part second
  • the actuating end 23b of the push arm 23 engages not on an outer contour, but on an inner contour 21 'of the clamping lever 21, which is designed approximately triangular, sitting on the actuating end 23b roller 31 in the end positions of the switch 22 with either one of the active edges 21a , b of this inner contour 21 'are in contact, which are designed so that upon actuation of the clamping lever 21, this active surface, the push arm 23 from the deactivated position in which the Schubarmö réelle 23 a loosely surrounding the push rod 40, is pivoted so that the push rod increasingly inclined in the Schubarmö réelle 23a and jammed with the side surface and is taken from this in the pressing direction 12.
  • the support arm 24 is connected at its, the switch 22 adjacent end by turn a tension / compression spring 27b with the handle portion 22d of the switch 22 and is thus also in its inclination from one side to the other side with respect to.
  • a tension / compression spring 27b with the handle portion 22d of the switch 22 and is thus also in its inclination from one side to the other side with respect to.
  • the pivot axis of the support arm 24 is located on the side facing away from the switch 22 and is formed in this case by receiving the bearing end 24 c of the support arm 24 between two prism-shaped projections of the base part 2.
  • the bearing ends 23c, 24c of the two arms are thus on opposite sides with respect to the push rod 4, as well as the two actuating ends 23b, 24b, wherein the actuating end 23b of the push arm 23 on the side of the clamping lever 21 and the actuating end 24b of the support arm 24th on the side of the switch 22 and thus lies on the side facing away from the clamping lever 21 side.
  • roller 31 is in contact with the upper active surface 21 a and thus also the switch 22 at the upper end position 22 a as well as the operating end 24 b of the support arm 24th
  • the operating end 23 b is displaced by means of the active surface 21 a down and in the Schubarmö réelle 23 a push rod 4 first jammed and with further clamping movement of the push arm 23 in the pressing direction 12a, so down, taken.
  • FIGS. 5b the changeover switch 22 is in its lower end position 22b and accordingly also the operating end 24b of the support arm 24 and also the bearing end 23c of the push arm 23 is reached upwards by a pressing direction 12b.
  • FIG. 5b1 shows the situation with the tensioning lever 21 relaxed, FIG. 5b2 with the position used on the base part 2.
  • the figures 5 further show that the pivotable clamping lever 21 is not mounted directly in the base part 2, but via a bearing pin 28 in a self-moving, namely pivotable, bearing arm 29, which is preferably twice in the figures 5 not only behind but also in front of the Push rod 40 extending transversely.
  • the storage end 29 c is located on the side facing away from the switch 22, while the operating end 29 b is located on the side of the switch 22 and is connected to the operating end 24 b of the support arm 24.
  • the base part 2 of the carriages 3d consists of two mutually opposed half shells, with corresponding recesses on the mutually facing contact surfaces to receive the aforementioned movable parts and to leave a passage for the push rod 40 free.
  • Figures 7 each show other drives, but all three representations have in common that there is a workpiece 40 in the drill stand 1, namely between the top 2a, which by means of an auxiliary device, such as the illustrated clamping claw 39, workpiece 40 and base plate 7 fixed pressed against each other and thereby relatively fixed against each other.
  • the clamping claw 39 is also mounted on the top of the base plate 7, on the shoulder of the workpiece area.
  • FIGS. 6 and 7 differ by the type of drive of the feed device 4, while all other components are identical to the illustrations in FIGS. 3 and 4:
  • FIG. 6 shows a drive solution by means of a ratchet 38, as used today in conventional socket sets:
  • ratchet head 38a From ratchet head 38a extends a handle 5 'in a longitudinal extent at right angles to the ratchet axis 37, on which on a commercial ratchet 38 is a square for placing the desired screw.
  • the ratchet 38 is preferably captive on the carriage 3d, in which the feed device 4 is housed, with the ratchet axis 37 preferably perpendicular to the longitudinal direction 10 and drives in the feed device, for example, a - not shown - on the same axis rotating pinion, which meshes with a arranged along the longitudinal direction 10 of the guide rods 11 rack.
  • the handle 5 ' is thus in this case simultaneously actuating handle 6, because by the up and down movement of the operating handle to the ratchet axis 37, the feed device is driven stepwise.
  • FIGS 7a, b show the stepper drive alternative drives that are not, in which, however, also the handle 5 "simultaneously actuating handle 6:
  • a toothed worm 34 is arranged instead of and with the orientation of the bevel pinion 35.
  • the worm 34 clamps with a worm wheel 33, which with its Rotation axis preferably parallel to the longitudinal direction 10, namely preferably concentric with a guide rod 11 a, arranged in the carriage 3d is effected in the drive means of the handle 5 "and 6 also a relative displacement 3d in the longitudinal direction 10 along the guide rods 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bohrständer für Handbohrmaschinen. Im Gegensatz zu handelsüblichen Bohrständern kann dabei der Vorschub mit der gleichen Hand betätigt werden, mit der der Bohrständer selbst, mittels eines festen Handgriffes in Position gehalten wird, und ohne diesen Handgriff loszulassen. Durch diesen Einhandbetrieb ist der Bohrständer auch gut für einen mobilen Einsatz geeignet. Für den Vorschub wird bevorzugt ein Schrittantrieb am Bohrständer eingesetzt, der einfach und kostengünstig herzustellen ist.

Description

    1. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Bohrständer zur Aufnahme und Führung einer insbesondere elektrischen Handbohrmaschine und vor allem dem Vorwärtsdrücken der Bohrmaschine mit einer hohen Vorschubkraft gegen das Werkstück.
  • ll. Technischer Hintergrund
  • Die Führung einer Handbohrmaschine lediglich durch die Hand oder die beiden Hände des Benutzers hat den Nachteil, dass die aufbringbare Vorschubkraft von der Körperkraft und Arbeitsstellung des Benutzers gegenüber dem Werkstück abhängt.
  • Die Folge ist, dass größere Bohrungen vor allem in harten Werkstoffen wie Stahl nicht auf einmal, sondern durch Vorbohren mit einem kleinen Durchmesser und Aufweiten mit einem größeren Bohrdurchmesser zeitintensiv hergestellt werden müssen, und auch die exakte Positionierung der Bohrung schwierig ist und die auch immer gleich bleibende winklige Ausrichtung des Bohrers mit der Bohrmaschine während des Bohrvorganges nicht sichergestellt ist.
  • Dadurch kommt es ferner auch häufig zu falsch positionierten oder schräg stehenden oder nicht runden, sondern ausgefrästen Bohrungen oder auch zum Bruch des Bohrers, zumal auch die Druckkraft die oft auch schräg aufgebracht wird durch den Benutzer nur grob durch den Benutzer selbst gesteuert werden kann. Auch das Durchfallen des Bohrers nach Durchbohren ist kaum vermeidbar und führt zu Schäden an Bohrer oder Werkstück.
  • Auch das Einhalten einer immer exakten Bohrungstiefe ist ebenfalls nur schlecht möglich.
  • Es sind bisher bereits Bohrständer verfügbar, die eine Aufnahmevorrichtung zum Einsetzen und Festklemmen der Bohrmaschine aufweisen, sowie eine Vorschubeinrichtung, mit deren Hilfe die Aufnahmeeinrichtung, zusammen mit der Bohrmaschine entlang einer Führungsstange des Bohrständers definiert und immer exakt in Bohrrichtung vorwärts geschoben werden kann.
  • Das Werkstück kann dabei auch die Oberseite der Fußplatte, die sich am unteren Ende der Führungsstange quer abragend von dieser befindet, aufgelegt werden, wobei diese Fußplatte - die sich i. R. seitlich über die Bohrungsachse hinaus erstreckt und in deren Bereich einen Durchlass aufweist - noch einstellbare Anschläge oder andere Befestigungs- und Spannteile aufweisen kann, sodass mehrere gleiche Bohrungen hintereinander an verschiedenen Werkstücken ohne Neujustierung schnell durchgeführt werden können.
  • Derartige Bohrständer sind also primär für das Auflegen oder Einlegen eines kleineren, zumindest noch bewegbaren, Werkstückes auf die Oberseite der Fußplatte des Bohrständers gedacht, der z.B. durch sein Eigengewicht stabil steht oder auf der Werkbank verschraubt ist.
  • Als Antrieb für das Vorwärtsbewegen der Aufnahmeeinrichtung zusammen mit der Bohrmaschine wird ein seitlich am Bohrständer angeordnetes Handrad oder ein schwenkbarer Hebelantrieb verwendet, der vom Benutzer während des Bohrvorganges fortlaufend betätigt wird zur Erreichung des Bohrfortschrittes.
  • Derartige Bohrständer sind jedoch aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts und Ausführung der Fußplatte nicht gut geeignet für
    • das Ansetzen und Bohren mit einer Handbohrmaschine an vor allem großen Werkstücken, die nicht in den stationär stehenden Bohrständer eingelegt werden können und
    • für einfache Handhabung im mobilen Einsatz.
    III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Bohrständer zu schaffen, der neben dem stationären Einsatz der bekannten Bohrständer auch einen praktikablen mobilen Einsatz an großen Werkstücken erlaubt und dabei insbesondere das Aufbringen hoher Vorschubkräfte sowie das Einhalten eines exakten Winkels während des Bohrens zum Werkstück.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1, 11, 16 und 36 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • (Funktionale Merkmale:)
  • Dadurch, dass der Bohrständer einerseits einen quer abstehenden Haltegriff und andererseits einen Betätigungsgriff zum Betätigen der Vorschubeinrichtung aufweist, kann der gesamte Bohrständer überhaupt erst in einer beliebigen Lage relativ zum Werkstück, also auch horizontal oder über Kopf, in Position gehalten und dennoch gleichzeitig die Vorschubeinrichtung betätigt werden.
  • Durch eine entsprechende Übersetzung der Bewegung des Betätigungsgriffes kann die Vorschubeinrichtung mit sehr hoher Vorschubkraft gegen das Werkstück vorgeschoben werden, ohne dass die dafür notwendige Handkraft des Benutzers allzu groß sein muss.
  • Durch die Anordnung des Haltegriffes und/oder des Betätigungsgriffes an der Aufnahmevorrichtung bewegen sich diese Griffe zusammen mit der Bohrmaschine relativ zum Werkstück, wodurch das Gefühl für den Bohrfortschritt erhalten bleibt.
  • In dem die gleiche Hand, die den Haltegriff hält, gleichzeitig mit den vier Fingern dieser Hand den Betätigungsgriff ergreifen und betätigen kann, ist zum Halten und Betätigen des Bohrständers nur eine einzige Hand notwendig, sodass die andere, i. R. die rechte Hand, den Griff der Bohrmaschine selbst halten kann.
  • (1. Alternativlösung:)
  • Haltegriff und Betätigungsgriff können auch funktionsvereinigt sein, indem der Haltegriff selbsttätig bspw. drehbar oder schwenkbar, gegenüber der Aufnahmevorrichtung ist.
  • So kann z. B. eine Drehbewegung des Griffes um seine Längsachse über ein Getriebe, bspw. ein Schnecken/Schneckenradgetriebe und/oder eine Zahnstange, in eine Bewegung der Aufnahmevorrichtung relativ zur Führungsstange umgesetzt werden.
  • Derartige Schnecken/Schneckenrad-Getriebe können selbsthemmend sein, so dass nach Beenden der Drehbewegung und Loslassen des Griffes der Bohrer nicht oder nur sehr geringfügig zurückgezogen wird. Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass auch ein Zurückbewegen des Bohrers mit der gleichen Übersetzung und damit einer hohen Kraft in Rückwärtsrichtung möglich ist.
  • Dementsprechend ist für diese Lösung nicht einmal ein Freilauf an dem drehbaren Griff notwendig, da nach entsprechender Drehung um etwa eine Viertel Umdrehung die Hand des Benutzers loslassen, umgreifen und den Griff weiterdrehen kann. Will man dieses Umgreifen vermeiden, ist ein Freilauf notwendig, der bewirkt, dass beim Zurückdrehen des Griffes der Bohrer nicht zurückgezogen wird. Nachteil dabei ist, dass dann für die Rückwärtsbewegung eine separate Vorrichtung benötigt wird.
  • Auch eine Schwenkbewegung eines solchen Griffes um eine Achse quer zu seiner Längserstreckung, beispielsweise nach Art einer Ratsche und unter Umständen auch umschaltbar in ihrer Wirkrichtung, ist denkbar. Vorzugsweise wird die Schwenkachse dabei nicht nur quer zur Längserstreckung des Griffes, sondern auch quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsstange liegen.
  • Dennoch ist in diesem Fall der funktionsvereinigten Griffe der um seine Längsachse drehbare Griff zu bevorzugen, da dadurch die grundsätzliche Position des Griffes unverändert bleibt, was für das Halten des Bohrständers vorteilhaft ist.
  • (Hauptlösung und deren Vorteile)
  • Durch eine Rückzugvorrichtung zum schnellen Zurückfahren der Vorschubeinrichtung relativ zum Bohrständer entgegen der Bohrrichtung wird der Bohrer nach Fertigstellen der Bohrung schnell aus dem Bohrloch zurückgezogen, um die Nebenzeiten zu minimieren gegenüber einem manuellen Zurückziehen.
  • Durch Anordnung eines Rückzugschalters und insbesondere eine Federvorspannung der Rückzugvorrichtung erfolgt der schnelle Rückzug nach Betätigen eines Rückzugschalters selbsttätig und ohne Kraftaufwand.
  • Wenn der Rückzugschalter dabei im Griffbereich des Daumens oder eines der anderen Finger einer Hand, die den Haltegriff hält, angeordnet ist, kann auch die Rückzugvorrichtung mit der selben Hand des Benutzers, die den Haltegriff hält, betätigt werden, sodass die andere Hand an der Bohrmaschine bleiben kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist jedoch der Betätigungsgriff ein separater Griff, ausgebildet als verschwenkbarer Spannhebel, der so relativ zum Haltegriff an der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist, dass er mit den vier Fingern derjenigen Hand, welche den Haltegriff hält, an den Haltegriff herangezogen werden kann und nach Loslassen wieder von dort aus zurückschwenkt aufgrund seiner Federvorspannung.
  • Im Normalfall wird der erfindungsgemäße Bohrständer so eingesetzt, dass das Werkstück zwischen dem Bohrer der Bohrmaschine und der Fußplatte des Bohrständers, in der die in Vorschubrichtung vorderen Enden der Führungsstange befestigt sind, eingelegt wird, und damit während des Bohrens sich das Werkstück auf der Oberseite der Fußplatte abstützt, gegen die es durch die Vorschubkraft, die mittels des Spannhebels bzw. Betätigungsgriffes aufgebracht wird, gepresst wird.
  • Die Höhe der aufbringbaren Vorschubkraft hängt somit ― neben der Stabilität der gesamten Vorrichtung ― vor allem von dem Übersetzungsverhältnis zwischen Betätigungsgriff und der Vorschubeinrichtung ab.
  • Zusätzlich zur Fußplatte, kann der Bohrständer eine Basisplatte umfassen, in die die Fußplatte einsetzbar, insbesondere von der Seite her einschiebbar und dann formschlüssig in und gegen die Bohrrichtung gehalten ist.
  • Die Basisplatte kann bspw. der festen Anordnung, z.B. Verschraubung, auf einer Werkbank dienen oder auch einer vorübergehenden Fixierung z.B. mittels Unterdruck an einem größeren Werkstück.
  • Mit Hilfe einer solchen, auf dem Werkstück z.B. mittels Vakuum zu befestigenden, Basisplatte können dann auch Bohrungen mit einem größeren Abstand zum Außenrand des Werkstückes hergestellt werden, als es der Abstand der Bohrachse von den Führungsstangen zulässt, indem die Basisplatte und damit auch die Fußplatte des Bohrständers mit ihrer Unterseite auf dem Werkstück aufgesetzt und mittels externen Spanneinrichtungen fixiert werden.
  • Die Fixierungskraft am Werkstück muss dabei natürlich höher sein als die Vorschubkraft, mit der anschließend der Bohrer gegen das Werkstück gepresst wird, denn ansonsten würde dies zum Ablösen der Basisplatte führen.
    Zum Fixieren wird dabei vorzugsweise eine in der Unterseite der Basisplatte vom Rand zurückversetzte, vorstehende, umlaufend Ringdichtung verwendet, deren umschlossener Freiraum einer Unterdruckquelle verbindbar ist. Die Unterdruckquelle wird vorzugsweise ein Injektor-Unterdruckerzeuger sein, der mittels Druckluft betrieben wird, und bei dem durch eine spezielle Düsenanordnung, durch welche die Druckluft geführt wird, ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Für den üblichen Einsatz, also einem auf der Oberseite der Fußplatte aufliegenden Werkstück, können auf dieser Oberseite auch übliche Spannpratzen oder andere Befestigungsvorrichtungen vorhanden sein. Dadurch wird es möglich, die Fußplatte des Bohrständers an einer bestimmten Position des Werkstückes fest anzuordnen und ohne Veränderung der Position des Bohrständers an dieser Position des Werkstückes mehrstufe Bohr-Bearbeitungsvorgänge, beispielsweise Durchbohren und anschließendes Anbringen einer z.B. Gewindebohrung, durchzuführen, indem dazwischen bei im Bohrständer belassener Bohrmaschine dort der Bohrer gegen einen Senker etc. gewechselt wird. Dies ist auch im mobilen Einsatz problemlos möglich wegen der Fixierung am Werkstück.
  • Als Antrieb für die Aufnahmevorrichtung relativ zu den Führungsstangen des Bohrständers wird vorzugsweise ein Schrittantrieb verwendet, der die Bohrmaschine schrittweise gegen das Werkstück verschiebt.
  • Durch die Anordnung eines Schrittantriebes mit einem hin und her bewegbaren Spannhebel (Betätigungsgriff) an der Vorschubeinrichtung wird die Betätigung des Bohrständers zunächst einmal in einer Richtung, der Bohrrichtung, mittels der haltenden Hand des Benutzers selbst möglich.
  • Indem die Vorschubeinrichtung einen griffartig geformten Teil (Haltegriff) aufweist, und der Spannhebel (Betätigungsgriff) dort ebenfalls angeordnet ist, ist das gleichzeitige Halten und Betätigen des Bohrständers mit einer Hand des Benutzers möglich.
  • Durch Betätigen eines ggf. vorhandenen Umschalters kann die Bewegungsrichtung der Vorschubeinrichtung in die entgegengesetzte Richtung verstellt werden, was also bedeutet, dass von Bohren auf Zurückziehen umgestellt wird.
  • Durch Anordnung des Umschalters an der Vorschubeinrichtung im Griffbereich der Hand des Benutzers, insbesondere des Daumens des Benutzers, kann diese Umschaltung von wiederum der gleichen Hand des Benutzers durchgeführt werden, ohne dass eine zweite Hand benötigt wird.
  • Indem der Umschalter neben den beiden Endpositionen, die den beiden Bewegungsrichtungen entsprechen, eine Mittelposition einnehmen kann, kann diese Mittelposition dafür benutzt werden, dass die Vorschubeinrichtung gegenüber der Fußplatte in beide Bewegungsrichtungen frei verschiebbar ist.
  • (Schrittantrieb)
  • Dabei weist der in dem Bohrständer zu verwendende Schrittantrieb, der prinzipiell in Fig. 2 erläutert ist, ggf. folgende Besonderheiten auf:
  • So kann die Wirkrichtung des Schrittantriebes verstellt werden, indem umgestellt werden kann, ob die Schwenkrichtung des Schubarmes von der Ausgangsstellung in den Betätigungszustand im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verläuft, und insbesondere kann zu diesem Zweck der Schubarm, wenn er die Ausgangsstellung einnimmt, verlagert werden, vor allem in Längsrichtung verlagert werden, sodass sein Betätigungsende mit einem anderen Bereich als vorher, also mit einer anderen Wirkfläche des Spannhebels, in Kontakt gerät.
  • Vorzugsweise wird bei dieser Umstellung der Schubarm, der sich dabei vorzugsweise in seiner deaktivierten Lage befindet, relativ zur Schubstange in Längsrichtung verschoben und verschwenkt, und zwar von einem positiven Winkel relativ zur Querrichtung auf einen negativen Winkel und umgekehrt.
  • Durch die Verschiebbarkeit des Halterungsendes des Schubarmes kann dies sehr einfach erfolgen, vor allem mit Hilfe des Umschalters, zu dem eine Wirkverbindung besteht, beispielsweise mittels einer Feder, insbesondere einer kombinierten Zugdruckfeder, die sowohl in Druckrichtung als auch in Zugrichtung federt, die somit für beide Wirkrichtungen nahe des Halterungsendes und deshalb verkantungsfrei den Schubarm in die Ausgangsstellung vorspannt.
  • Auch der Stützarm ist mittels einer Stützarmfeder in der Ausgangsstellung vorgespannt.
  • Auch der Spannhebel selbst ist mittels einer Spannhebelfeder in seine Ausgangsstellung vorgespannt, in welche er nach Loslassen zurückgeht, um durch erneute Betätigung den Schubarm zu verlagern.
  • Durch Einnehmen einer von zwei Über-Totpunkt-Positionen des Schubarmes, insbesondere dessen Betätigungsendes, gegenüber dem Spannhebel wird sichergestellt, dass sich
    • bei aktiver Positionierung des Umschalters in einer der beiden Endstellungen (Über-Totpunkt-Positionen) in der gewählten Funktionsstellung verbleibt, und
    • ohne aktive Positionierung der Umschalter die neutrale Mittelstellung anfährt, in der die Schubstange in beide Richtungen frei verschiebbar ist.
  • Durch die unterschiedliche Konturierung der Wirkflanken am Spannhebel für die beiden Funktionsstellungen des Schubarmes kann der Kraftverlauf als auch die absolute Krafthöhe, die während der Betätigung des Spannhebels von dem Wirkantrieb aufgebracht werden, unterschiedlich vorgegeben werden.
  • Durch die Verschwenkbarkeit auch des Stützarmes relativ zur Querrichtung von der einen in die andere Schrägstellung wird auch der Stützarm umstellbar entsprechend der beiden Wirkrichtungen.
  • Indem der Stützarm ebenfalls vom Umschalter aus mittels einer vorzugsweise mechanischen Verbindung, insbesondere einer kombinierten Zugdruckfeder, umgestellt wird, kann mittels eines einzigen Umschalters der gesamte Schrittantrieb in seiner Wirkrichtung auf einmal umgestellt werden.
  • Durch die Lagerung des Spannhebels um einen Lagerbolzen, dessen Position nicht feststeht, sondern beweglich ist, und der insbesondere in einem verschwenkbaren Lagerarm steckt, kann die Wirkung der Feder, welche den Stützarm vorspannt, unterstützt werden, indem der Lagerbolzen im schwenkbaren Lagerarm bezüglich des Schwenkpunktes des Lagerarmes so angeordnet ist, dass der vom Spannhebel - bei dessen Betätigung - auf den Lagerarm ausgeübte Druck die Vorspannung des Stützarmes in die vorgespannte Stützstellung verstärkt und umgekehrt bei Umstellung der Wirkrichtung damit das Lösen der Klemmung des Stützarmes begünstigt.
  • Dadurch, da sich sowohl der Spannhebel als auch der Stützarm im Griffbereich des dazwischen angeordneten Haltegriffes befinden, können beide von derjenigen Hand, die den Haltegriff hält, bei Bedarf betätigt werden.
  • Die Vorspannung des Stützarmes in seine aktivierte Stellung wird dabei so gewählt, dass sie durch Drücken auf das freie Ende, das Betätigungsende, des Stützarmes, durch den Daumen des Benutzers gelöst werden kann. Auf diese Art und Weise ist eine Handhabungsweise des Bohrständers möglich, bei der der Bohrständer selbst, mit der einen Hand und die darin aufgenommene Bohrmaschine am Bohrmaschinengriff mit der anderen Hand ergriffen, an der gewünschten Stelle des Werkstückes positioniert und angepresst und der Bohrer mit der gewünschten Vorspannkraft gegen das Werkstück vorgeschoben wird. Wegen der Führung durch Bohrständer und dessen Fußplatte ist die rechtwinklige
  • Positionierung des Bohrers zum Werkstück ohne Probleme einnehmbar und auch einhaltbar.
  • Durch den feinfühlig bewegbaren Spannhebel kann eine hohe Vorpresskraft dennoch gut dosiert aufgebracht und damit ein gleichmäßiger Vorschub erreicht werden, was das Einbringen auch großer Bohrungen ohne Vorbohren ermöglicht und damit das effiziente Setzen von Bohrungen.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1:
    den erfindungsgemäßen Bohrständer in perspektivischen Darstellungen,
    Fig. 2:
    einen Schrittantrieb gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 3:
    einen ersten Schrittantrieb des Bohrständers,
    Fig. 4:
    eine Basisplatte für den Bohrständer, und
    Fig. 5:
    einen zweiten Schrittantrieb für den Bohrständer.
    Fig. 6:
    einen weiteren Schrittantrieb sowie
    Fig. 7:
    zum Schrittantrieb alternative Antriebe.
  • Figur 1 a zeigt den Bohrständer 1 mit den beiden parallelen, senkrecht auf der Fußplatte 7 stehenden Führungsstangen 11, die einen runden Außenumfang besitzen, und entlang denen die Aufnahmevorrichtung 3 in Bohrrichtung 10 verschiebbar ist, in welcher die Handbohrmaschine 2 mit ihrem Hals geklemmt und mit dem Bohrer nach unten in Richtung Fußplatte 7, weisend gespannt ist.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Aufnahmevorrichtung 3, die von den beiden Führungsstangen 11a,b durchdrungen wird, eine quer zu den Führungsstangen 11 verlaufenden Querplatte 11a auf, in deren einem frei auskragenden Ende eine verspannbare Aufnahme-Öse 3b zum Einstecken und Festklemmen des Außenumfanges des Halses einer Handbohrmaschine aufweist, und am bzgl. der Führungsstangen 11 gegenüberliegenden freien Ende einen Haltegriff 5, der mit seiner Längserstreckung quer zur Bohrrichtung 10 ragt, zum Halten mit der meist linken Hand des Benutzers, während die rechte Hand des Benutzers den pistolenartigen Griff der Handbohrmaschine 2 hält.
  • Aufgrund der symmetrischen Ausführung des Bohrständers auch für Linkshänder geeignet.
  • Zusätzlich befindet sich parallel zu diesem Haltegriff 5 darunter liegend ein Betätigungsgriff 6 in Form eines Hebelgriffes 21, der wie der Bremshebel an einem Fahrradgriff gegen den Haltegriff 5 herangezogen werden kann und nach Loslassen wieder in die Ausgangslage zurück geht, und somit ohne Loslassen des Haltegriffes 5 von der gleichen Hand des Benutzers betätigt werde kann.
  • Oberhalb der Querplatte 3a erstreckt sich ein Gehäuse 3c der Aufnahmevorrichtung 3 entlang der Führungsstangen 11 nach oben, aus welchem oberhalb des Haltegriffes 5 in die gleiche Richtung quer abstrebend ein Rückzugsschalter 9 vorsteht, der somit vom Daumen der Hand des Benutzers durch Drücken nach unten, in Richtung des Haltegriffes 5 betätigt werden kann, wiederum ohne dass der Benutzer seine Hand vom Haltegriff 5 nehmen muss.
  • Der Betätigungsgriff 6 wirkt auf einen etwa parallel unterhalb der Querplatte 3a angeordneten Schubarm 23, durch den sich ebenfalls die beiden Führungsstangen 11a hindurch erstrecken, wobei die Wirkungsweise anhand der Figuren 2 und 3 anschließend erläutert wird.
  • Figur 1 a zeigt ferner - quasi als Zusatzausstattung - unterhalb der Aufnahmevorrichtung 3 einen entlang der Führungsstange 11 b verschiebbaren und arretierbaren sowie justierbaren Bohr-Tiefenanschlag 14a, der die Bewegung der Aufnahmevorrichtung 3 in Bohrrichtung 10 beendet.
  • Ebenso ist oberhalb der Aufnahmevorrichtung 3 an einer der beiden Führungsstangen 11 ein Höhenanschlag 14b verstellbar und arretierbar angeordnet, der beim Zurückbewegen der Aufnahmevorrichtung 3 den Rückhub begrenzt, damit die Fußplatte 7 nicht zu weit ausfährt.
  • Die beiden Führungsstangen 11 a,b sind an ihrem oberen freien Ende über eine quer verlaufende Brücke 15 miteinander verbunden und gegeneinander stabilisiert und enden mit ihren unteren Enden in einer Fußplatte 7, die quer verlaufend zu der Vorrichtung 10 im Bereich der Bohrachse einen ausreichend großen Durchlass aufweist.
  • Da die Führungsstangen 11 mit der Fußplatte 7 fest verbunden sind, kann das Durchbohren eines Werkstückes auf zweierlei Art erfolgen:
    • entweder (in den weitaus meisten Fällen) durch Einlegen eines - in Figur 3a dargestellten - Werkstückes zwischen die Oberseite 7b der Fußplatte 7 und dem Bohrer der Bohrmaschine mit der gewünschten Stelle unterhalb der Bohrachse, also dem Bohrer 12a der Handbohrmaschine 2, oder
    • durch Aufsetzen und Fixieren der Fußplatte 7 mit ihrer Unterseite 7a auf der Oberfläche des Werkstückes, wie in Figur 1 b dargestellt.
  • In beiden Fällen wird durch meist mehrfaches Betätigen des Betätigungsgriffes 6 hintereinander die Bohrmaschine 2 gegen das Werkstück vorgeschoben und das Werkstück von der Spitze des Bohrers kontaktiert und die Bohrung rechtwinklig hergestellt.
  • Nach Erreichen der gewünschten Bohrtiefe oder vollständigem Durchbohren des Werkstückes wird der Rückzugschalter 9 betätigt durch Drücken nach unten, in Richtung des Haltegriffes 5, woraufhin die Fußplatte 7 selbsttätig in Bohrrichtung 10 vorfährt mit den Führungsstangen 11, gegebenenfalls bis zum Erreichen des Höhenanschlages 14b, der in Figur 1 b nicht eingezeichnet ist.
  • Im Gegensatz dazu zeigt Figur 1c, dass der Bohrständer 1 mit seiner Fußplatte 7 nicht lose auf ein Werkstück aufgesetzt wird, sondern von der Seite her formschlüssig in eine passende Aussparung einer größeren Basisplatte 12 eingeschoben wird, sodass z.B. die Oberseite 7b der Fußplatte 7 mit der Oberseite der Basisplatte 12 vorzugsweise fluchtet.
  • Die Basisplatte 12 kann bspw. auf einer Werkbank fest verschraubt sein für das Bohren handhabbar kleiner Werkstücke. Durch Einschieben des Bohrständers 1 in die festmontierte Basisplatte 12 wird eine stabile ortsfeste Positionierung des Bohrständers 1 erreicht. Durch einfaches seitliches Herausschieben ist dagegen der Bohrständer 1 für den mobilen Einsatz bereit, wobei dazwischen nicht einmal die Bohrmaschine aus dem Bohrständer entfernt werden muss.
  • In diesem Zusammenhang zeigen die Figuren 4 eine etwas andere Bauform der Basisplatte 12', die zwar die gleiche formschlüssige, vorzugsweise an den Flanken schwalbenschwanzförmig gestaltete, Ausnehmung 16 zur Aufnahme der Fußplatte 7 aufweist, jedoch zusätzlich auf der in Figur 4b sichtbaren Unterseite 12b eine geschlossen umlaufende Vertiefung in dieser Unterseite 12b, also eine Ringnut 13, zum Einlegen einer vorstehenden, flexiblen Dichtung vorzugsweise geringfügig vom äußeren Rand zurückversetzt aufweist, welche - in den Figuren nicht dargestellt - über Kanäle im Inneren der Basisplatte 12' mit einem Unterdruckanschluss 17 in Verbindung steht, der bspw. auf der Oberseite 12a der Basisplatte 12' mündet.
  • Durch Aufsetzen der ansonsten glatten und ebenen Unterseite 12b auf einer glatten Werkstückfläche und Beaufschlagen des Unterdruckanschlusses 17 mit Unterdruck wird die Basisplatte 12' fest und sicher am Werkstück gehalten, womit eine Befestigung auch an Werkstücken aus Aluminium und Edelmetall möglich ist.
  • Damit ist dann das Setzen von Bohrungen auch weiter entfernt vom Rand eines Werkstückes möglich, wenn die Haltekraft, mit der die Basisplatte am Werkstück gehalten wird, größer ist als die Vorschubkraft, die durch den Bohrständer gegen das Werkstück aufgebracht wird.
  • Bei der Unterdruckquelle handelt es sich vorzugsweise um eine mittels Druckluft betriebene Injektordüse, so dass mittels jedes beliebigen Druckluftanschlusses, insbesondere der in gewerblichen Betrieben meist vorhandenen Druckluftnetze oder eines mobilen Kompressors, der gewünschte Unterdruck erzeugt werden kann.
  • Eine von mehreren Möglichkeiten zur Ausbildung der Vorschubeinrichtung 4, welche die Aufnahmevorrichtung 3 zusammen mit der Handbohrmaschine 2 relativ zu dem Führungsstangen 11 bewegt, ist der in den Figuren 3a,b dargestellte Schrittantrieb.
  • Zunächst soll jedoch das Funktionsprinzip eines Schrittantriebes erläutert werden:
  • Figur 2 zeigt einen üblichen Schrittantrieb gemäß dem Stand der Technik, wie er beispielsweise in einem Kartuschenhalter zum Auspressen des Kartuscheninhalts verwendet wird.
  • Dabei wird eine in Längsrichtung 10 im Inneren des Basisteiles 2', in deren Querwänden gelagerte Schubstange 4', die das Klemmteil darstellt, vorwärts geschoben, also in Figur 1 nach links geschoben, mit Hilfe vor allem des Schubarmes 23':
  • Im Folgenden werden anhand der Funktion des Schrittantriebes auch die Begriffe "Ausgangsstellung" und "Betätigungszustand" definiert:
  • Die Schubstange 4' erstreckt sich durch eine Schubarmöffnung 23a des Schubarmes 23' hindurch, wofür in einer definierten Winkelstellung, der Ausgangsstellung, des Schubarmes 23' ausreichendes Spiel zwischen dem Innenumfang der Schubarmöffnung 23a und dem Außenumfang der Schubstange 4' vorhanden ist, um leichtes Schieben der Schubstange zu ermöglichen.
  • Von dieser Ausgangsstellung aus kann der Schubarm 23' mit seinem einen Ende in Pressrichtung 12, also in Figur 1 nach links, verschwenkt werden (Betätigungszustand), wobei die Erstreckungsrichtung der Schubarmöffnung 23a immer stärker von der Längsrichtung 10 der Schubstange 4' abweicht und sich auf deren Außenumfang verklemmt und dadurch die Schubstange 4' in Pressrichtung 12 mitnimmt.
  • In der Regel ist die Erstreckungsrichtung der Schubarmöffnung 23a genau lotrecht zur Ebene des Schubarmes 23', und die Ausgangsstellung die genau rechtwinklige Stellung des Schubarmes 23' zur Längsrichtung 10 oder bereits geringfügig mit dem Betätigungsende in Pressrichtung schräg gestellt.
  • Das Verschwenken erfolgt mittels eines von der Hand des Benutzers betätigten Schwenkhebels 21' (Betätigungszustand), der nach Loslassen zusammen mit dem Schubarm 23' in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird, z.B. aufgrund einer um die Schubstange 4 sich herum erstreckenden Schubarmfeder 26', die den Schubarm 23' in die Ausgangsstellung vorspannt.
  • Dieses Zurückbewegen des Schubarmes würde jedoch in der Regel dazu führen, dass sich die Schubstange 4' ebenfalls zumindest teilweise zurück bewegt. Um dies zu vermeiden, erstreckt sich die Schubstange 4' durch eine ebenfalls quer verlaufenden Stützarm 24' durch dessen Stützarmöffnung 24a hindurch, in der - abhängig von der Schrägstellung des Stützarmes - ebenfalls eine Verklemmung möglich ist.
  • Da der Stützarm 24 jedoch durch eine Stützarmfeder 25' in Richtung maximale Schrägstellung und damit Verkantung des Stützarmes 24' gegenüber der Schubstange 4' vorgespannt ist (Ausgangsstellung), und zwar in diejenige Richtung, in die sich die Schubstange 4' bei Rückwärtsbewegung ebenfalls bewegen würde, kann sich die Schubstange 4' beim Loslassen des Spannhebels 21' nicht durch den Stützarm 24' hindurch zurückbewegen.
  • Die Schubstange 4' kann also erst dann nach hinten, in Figur 1 nach rechts, zurückgezogen werden, wenn der Stützarm 24' aktiv entgegen der Kraft der Stützarmfeder 25' in eine Position verschwenkt wird (Betätigungszustand), in welcher er nicht auf der Schubstange 4' durch Verkanten klemmt und somit die Schubstange 4' dann von Hand nach hinten heraus gezogen werden kann (Betätigungszustand). Auch ein Durchlaufen der Schubstange 4' durch den Schubarm 23' ist dabei problemlos möglich, da diese ja ohnehin von der Feder in die Ausgangsstellung vorgespannt wird, in der das Verschieben der Schubstange 4' entgegen der Pressrichtung, also in Fig. 1 nach rechts, möglich ist.
  • Mit einem solchen Schrittantrieb ist jedoch weder eine Umschaltung der Pressrichtung 12 möglich, erst recht nicht mit derselben Hand.
  • Figur 3a zeigt - in einer Schnittdarstellung entlang der Bohrrichtung 10 durch die Führungsstangen 11 a,b hindurch ― die Umsetzung dieses Funktionsprinzips mit einigen Spezialisierungen als Vorschubeinrichtung 4 bei dem erfindungsgemäßen Bohrständer 1.
  • Die Funktion kann dabei besser anhand der Vergrößerten Darstellung der Figur 3b aus Figur 3a erläutert werden, in der weitere Details eingezeichnet sind.
  • Zunächst soll jedoch klar gestellt werden, dass die Funktion der Schubstange 40 aus Figur 2 beim Bohrständer 1 gemäß Figur 3 von der einen, in Figur 3 linken Führungsstange 11 b erfüllt wird.
  • Die andere Führungsstange 11a dient lediglich der Verdrehsicherung der Vorschubeinrichtung 4, also des Schlittens 3d, gegenüber der runden Führungsstande 11 b, was jedoch auch durch deren unrunden Querschnitt erzielbar ist.
  • Dabei dient der Betätigungsgriff 6 als Spannhebel 21 für den Schrittantrieb 20, dessen Schubarm 23 unterhalb der Querplatte 3a und ebenfalls von beide Führungsstangen 11 durchdrungen angeordnet ist.
  • Die Querplatte 3a, welche einer der Hauptbestandteile der Aufnahmevorrichtung 3 ist, ist dabei mit dem Schlitten 3d entlang der beiden Führungsstangen 11 a,b verschiebbar geführt, mit Hilfe von in das Gehäuse der Vorschubeinrichtung 4 eingesetzten Führungsbuchsen 18 und kann gegenüber den Führungsstangen 11 nicht verklemmen.
  • Der Betätigungsgriff 6 ist mittels eines ersten Querbolzens 6a in einem zwischen den Führungsstangen und dem Handgriff 5 nach unten ragenden Fortsatz 3' der Querplatte 3a gelagert, und greift mit einem zweiten Querbolzen 6b in eine entsprechende, zur Stirnseite hin offene, Ausnehmung im Betätigungsende 23b der Schubplatte 23 ein, sodass dieses Betätigungsende 23b bei Heranziehen des Betätigungsgriffes 6 an den Haltegriff 5 ebenfalls Richtung Haltegriff bewegt wird, wodurch der Betätigungsgriff 6 als Spannhebel 21 für diesen Schubarm 23 dient.
  • Das entgegengesetzte Lagerungsende 23c dieses plattenförmigen Schubarmes 23 dient als Schwenkachse die damit quer zur Bohrrichtung 10 und damit auch quer zur Ebene, in der die beiden Führungsstangen 11 liegen, verläuft, indem eine Schubarmfeder 26 als Druckfeder zwischen der Querplatte 3a und dem Schubarm 23 angeordnet ist, und zwar vorzugsweise als Spiralfeder um den Außenumfang der Führungsstange 11 b herum ausgebildet.
  • Da das Lagerungsende 23c von einer von unten her eingeschraubten Halteschraube 19 im gewünschten Maximalabstand zur Querplatte 3a gehalten wird, in der die Halteschraube 19 eingeschraubt ist, drückt die Haltefeder 26 die Unterseite des Schubarmes 23 gegen den Kopf 19a der Halteschraube 19, deren gegen das Betätigungsende 23b weisende Kante somit im Ruhezustand als Schwenkachse dient, bei Druck auf das Betätigungsende 23b jedoch von dieser Kante abhebt.
  • Im entspannten Zustand des Spannhebels 21 befindet sich der Schubarm 23 somit in der deaktivierbaren, die freie Verschiebung des Schubarmes 40 und damit der Führungsstange 11 b zulassenden, Position.
  • Wird dagegen der Spannhebel 21 betätigt, schwenkt der Schubarm 23 in Figur 3b nach oben, verklemmt sich an der Führungsstange 11 b und versucht diese nach oben zu schieben, was wegen der festen Kopplung mit der Führungsstange 11 b nicht möglich ist. Stattdessen bewegt sich die gesamte Aufnahmevorrichtung 3 einschließlich des Schubarmes 23 entlang der beiden Führungsstangen 11a,b nach unten, also in Bohrrichtung 10.
  • Zu diesem Zweck ist im Schubarm 23 die zweite Durchgangsöffnung zum Hindurchführen der Führungsstange 11 a so dimensioniert, dass sie in keiner Lage des Schubarmes gegenüber der Führungsstange 11 b verklemmt.
  • Ein Rückwärtsbewegen nach Loslassen des Spannhebels 21 wird verhindert durch den Stützarm 24, der in diesem Fall im Gehäuse 3c oberhalb des Handgriffes 5 angeordnet ist und quer aus diesem Gehäuse 3c vorsteht.
  • Der Stützarm 24 ist wie erläutert mittels der Stützfeder 25 in die aktivierte Position vorgespannt, wobei sich die Stützfeder als Spiralfeder um die Führungsstange 11 b herum angeordnet als Druckfeder wirkend zwischen der Querplatte 3a und dem Stützarm 24 befindet und sich an diesen abstützt.
  • Das im Gehäuse 3c befindliche Lagerungsende 24c ist dabei im Gehäuse 3c im Bereich zwischen den beiden Führungstangen 11a und b in einer entsprechenden Aussparung gelagert, deren gegen das entgegengesetzte Betätigungsende 24b des Stützarmes 24 gerichtete Stützkante 3e somit als Schwenkachse für den Stützarm 24 dient.
  • Drückt man mit dem Daumen auf die Oberseite des Betätigungsende 24b des Stützarmes 24 also auf den Rückzugschalter 9, überwindet dabei die Kraft der Stützfeder 25, sodass sich die Führungsstange 11a frei durch den Stützarm 24 hindurch verschieben lässt, so fährt ― sofern keine anderweitigen Belastungen vorliegen ― daraufhin die gesamte Aufnahmevorrichtung 3 entgegen der Bohrrichtung 10 relativ der Führungsstangen 11 nach oben, aufgrund der Vorspannung durch eine Druckfeder 11 b1, die als Spiralfeder um den Außenumfang der Führungstange 11a herum zwischen der Fußplatte 7 und dem Schlitten 3d angeordnet ist.
  • Damit ist vor allem folgender mobiler Einsatz des erfindungsgemäßen Bohrständers 1 möglich:
  • Wenn bspw. an einem mehrere Meter langen Stahlteil auf einer Baustelle Bohrungen mit 20mm Durchmesser gesetzt werden müssen, jeweils einige Zentimeter von der Außenkante beabstandet, so geht der Bediener wie folgt vor:
  • Die im Bohrständer 1 aufgenommene Bohrmaschine hält der Bediener mit der einen, meist der rechten, Hand an ihrem hinteren Hauptgriff, während er mit der linken Hand den quer abstehenden Haltegriff 5 des Bohrständers 1 hält, und dabei gegebenenfalls zusätzlich mit der gleichen Hand entweder den Betätigungsgriff 6 beliebig oft heranzieht oder den Rückzugschalter 9 mit dem Daumen drückt.
  • Bei einer Stellung gemäß Figur 3a wird er das Werkstück in den Freiraum zwischen Bohrer 2a und Fußplatte 7 einführen und die Spitze des Bohrers 2a auf die gewünschte Bohrungsposition aufsetzen.
  • Durch ein- oder mehrfaches Betätigen des Spannhebels 21 wird die Fußplatte 7 mit ihrer Oberseite 7b gegen die Rückseite des Werkstückes herangezogen, dabei rechtwinklig ausgerichtet und sobald diese dort anlegt der Bohrer 2a durch Anschalten der Bohrmaschine 2 in Drehung versetzt, unter gleichzeitigem weiteren Vorschub gegen das Werkstück, indem der Betätigungsgriff 6, also der Spannhebel 21, ständig weiter betätigt wird, entsprechend dem Bohrfortschritt und der Zerspannbarkeit des Werkstückmateriales, bis die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist.
  • Dabei kann der Bediener mit Hilfe des Spannhebels 21 eine Vorschubkraft aufbringen, wie er sie allein durch Anpressen der Bohrmaschine 2 gegen das Werkstück kaum, zumindest nicht bei gleich bleibender Ausrichtung der Bohrmaschine, aufbringen könnte.
  • Nach Fertigstellen der Bohrung betätigt der Bediener mit dem Daumen den Rückzugschalter 9, woraufhin sich die Fußplatte 7 und die Aufnahmevorrichtung 3 auseinander bewegen und man den Bohrer 2 aus dem Bohrloch zurückziehen kann und mit dem Setzen der nächsten Bohrung begonnen werden kann.
  • Falls die herzustellende Bohrung vom äußeren Rand des Werkstückes weiter entfernt ist als der Abstand zwischen Bohrer 2a und der nächstliegenden Führungsstange 11 b, wird gemäß Figur 1 b die Fußplatte 7 mit ihrer Unterseite 7a auf die Außenseite des Werkstückes aufgesetzt, entweder direkt oder mittels einer dazwischen angeordneten Basisplatte 12, die auch selbst vorfixiert werden kann am Werkstück, bspw. mittels Magnetkraft, Unterdruck, Verschraubung oder Verklemmung.
  • Dagegen sind die Figuren 5a und 5b vergrößerte Detaildarstellungen einer anderen Lösung eines Schrittantriebes für den Bohrständer und unterscheiden sich lediglich durch die mittels der Stellung des Umschalters 22 dargestellte Pressrichtung 12a/b, die entlang der Längsrichtung 10', die die Bohrrichtung 10 sein kann, aber nicht sein muss, in Figur 5a nach unten und in Figur 5b nach oben gerichtet ist. Im Folgenden wird Fig. 5a beschrieben.
  • Die Umschaltbarkeit der Pressrichtung 12 wird durch einen in diesem Fall in Längsrichtung 10' verschiebbaren Umschalter 22 bewirkt, dessen Griffteil 22d aus einem Langloch des Basisteiles 2 vorsteht und ergriffen und eingestellt werden kann, und mit einem Stützteil 22e verbunden ist, welches im Inneren des Basisteiles 2 in Längsrichtung 10' verschiebbar geführt ist.
  • Das Lagerungsende 23c des Schubarmes 23 befindet sich auf der gleichen Seite der Schubstange 40 wie das Stützteil 22e des Umschalters 22, und ist mit diesem über eine Zugdruckfeder 27a verbunden, die auf eine entsprechenden Zapfen am Lagerungsende 23c fest aufgesteckt ist, was - neben der seitlichen Führung durch die Schalen des Basisteiles 2 bzw. der Schlitten 3d der Aufnahmevorrichtung 3 - die Lagerung des Schubarmes 23 darstellt. Der Schwenkpunkt des Schubarmes 23 ist somit mittels des Umschalters 22 von oben nach unten verstellbar entsprechend den Endpositionen 22a, b des Umschalters 22 im Basisteil 2.
  • Da das Betätigungsende 23b des Schubarmes 23 nicht an einer Außenkontur, sondern an einer Innenkontur 21' des Spannhebels 21 angreift, die etwa dreieckförmig gestaltet ist, wird die auf dem Betätigungsende 23b sitzende Rolle 31 in den Endpositionen des Umschalters 22 wahlweise mit einer der Wirkflanken 21a, b dieser Innenkontur 21' in Kontakt stehen, die so gestaltet sind, dass bei Betätigung des Spannhebels 21 diese Wirkfläche den Schubarm 23 von der deaktivierten Position, in der die Schubarmöffnung 23a die Schubstange 40 lose umschließt, so verschwenkt wird, dass die Schubstange 4 zunehmend schräg in der Schubarmöffnung 23a steht und sich mit dessen Seitenfläche verklemmt und von diesem in Pressrichtung 12 mitgenommen wird.
  • In diesen Endstellungen ist ein manuelles Vorwärtsschieben der Schubstange 4 in Pressrichtung 12 ebenfalls möglich, jedoch nicht entgegen der Pressrichtung 12, denn dies wird ja durch den Stützarm 24 verhindert:
  • Auch der Stützarm 24 ist an seinem, dem Umschalter 22 benachbarten Ende mittels wiederum einer Zug-/Druckfeder 27b mit dem Griffteil 22d des Umschalters 22 verbunden und wird somit ebenfalls in seiner Schrägstellung von der einen Seite auf die andere Seite bzgl. der zur Längsrichtung 10' lotrecht stehenden Querrichtung 11 umgestellt, so dass jeweils eine Bewegung der Schubstange 4 entgegen der Pressrichtung verhindert ist.
  • Zu diesem Zweck befindet sich die Schwenkachse des Stützarmes 24 auf der vom Umschalter 22 abgewandten Seite und wird in diesem Fall durch Aufnahme des Lagerungsendes 24c des Stützarmes 24 zwischen zwei prismenförmigen Vorsprüngen des Basisteiles 2 gebildet.
  • Die Lagerungsenden 23c, 24c der beiden Arme befinden sich somit auf einander gegenüberliegenden Seiten bzgl. der Schubstange 4, und ebenso die beiden Betätigungsenden 23b, 24b, wobei das Betätigungsende 23b des Schubarmes 23 auf der Seite des Spannhebels 21 und das Betätigungsende 24b des Stützarmes 24 auf der Seite des Umschalters 22 und damit auf der vom Spannhebel 21 abgewandten Seite liegt.
  • Zusätzlich ist in der Mittelstellung 22c des Umschalters 22 auch der Stützarm 23 in einer deaktivierten Stellung, so dass in dieser Mittelstellung des Umschalters 22 der Schubarm 23 in beide Richtungen frei zum Basisteil 2 verschiebbar ist.
  • Dementsprechend befindet sich in Figur 5a die Rolle 31 in der Anlage an der oberen Wirkfläche 21 a und damit auch der Umschalter 22 an der oberen Endposition 22a ebenso wie das Betätigungsende 24b des Stützarmes 24.
  • In dem der Benutzer das pistolengriffartige untere Teil des Basisteilteiles 2 in der Hand hält und dabei mit seinen Fingern den Spannhebel 21 an das Basisteil 2 heranzieht, wird das Betätigungsende 23b mittels der Wirkfläche 21 a nach unten verlagert und in der Schubarmöffnung 23a die Schubstange 4 zunächst verklemmt und bei weiterer Klemmbewegung des Schubarmes 23 in Pressrichtung 12a, also nach unten, mitgenommen.
  • Nach dem Loslassen des Spannhebels 21 wird dieses durch die Hebelfeder 30 in die Ausgangslage zurückgezogen (wie Fig. 5a zeigt) und der Schubarm 23 durch die Zugdruckfeder 27a beaufschlagt und dadurch ebenfalls in die Ausgangslage zurückgeschwenkt.
  • In den Figuren 5b befindet sich der Umschalter 22 in seiner unteren Endposition 22b und dementsprechend auch das Betätigungsende 24b des Stützarmes 24 und ebenso das Lagerungsende 23c des Schubarmes 23, durch eine Pressrichtung 12b gerichtet nach oben erreicht wird. Fig. 5b1 zeigt die Situation bei entspanntem Spannhebel 21, Fig. 5b2 bei an das Basisteil 2 herangezogener Stellung.
  • Die Figuren 5 zeigen weiterhin, dass der verschwenkbare Spannhebel 21 nicht direkt im Basisteil 2 gelagert ist, sondern über einen Lagerbolzen 28 in einem selbst beweglichen, nämlich verschwenkbaren, Lagerarm 29, der sich vorzugsweise doppelt in den Figuren 5 nicht nur hinter sondern auch vor der Schubstange 40 quer verlaufend erstreckt.
  • Das Lagerungsende 29c befindet sich dabei auf der vom Umschalter 22 abgewandten Seite, während das Betätigungsende 29b sich auf der Seite des Umschalters 22 befindet und mit dem Betätigungsende 24b des Stützarms 24 verbunden ist.
  • Dies bewirkt, dass beim Umstellen des Umschalters 22 von einer auf die andere Endposition 22a auf 22b nicht nur der Stützarm 24 in seiner Schwenkstellung bezüglich der Querrichtung 11 umgestellt wird, sondern auch die Schrägstellung des Lagerarmes 29 analog verstellt wird.
  • Durch Anordnung des Lagerbolzens 28 zwischen dem Lagerungsende 29c und dem Betätigungsende 29b wird beim Betätigen des Spannhebels 21 mittels des Lagerbolzens 28 auf den Lagerarm 29 eine Schwenkkraft ausgeübt, die jeweils in diejenige Schwenkrichtung wirkt, dass der mit dem Lagerarm 29 am Betätigungsende fest verbundene Stützarm 24 in die sperrende, aktivierte Schwenkstellung vorgespannt wird.
  • Die Wirkung der den Stützarm 24 in diese aktivierte Stellung vorspannenden Zug-/Druckfeder 27b wird also durch den Schwenkarm 29 massiv verstärkt, so dass eine wesentlich stärkere Klemmwirkung des Stützarmes 24 erreicht werden kann, als allein durch dessen Feder 27b erreichbar wäre.
  • Auch dies wirkt wiederum in beide möglichen Pressrichtungen 12a,b, abhängig jeweils von der Stellung des Umschalters 22.
  • Das Basisteil 2 der Schlitten 3d besteht dabei aus zwei gegeneinander gelegten Halbschalen, mit entsprechenden Vertiefungen auf den zueinander gewandten Kontaktflächen, um die vorher erwähnten beweglichen Teile aufzunehmen und einen Durchlass für die Schubstange 40 frei zu lassen.
  • Die beschriebenen Bewegungen verlaufen dabei alle in derselben Ebene, nämlich der Zeichenebene der Figuren 5, also der Kontaktfläche der beiden spiegelbildlichen Halbschalen 2a, b des Basisteiles 2.
  • Figuren 7 zeigen jeweils andere Antriebe, jedoch ist allen drei Darstellungen gemeinsam, dass dort jeweils ein Werkstück 40 im Bohrständer 1, nämlich zwischen der Oberseite 2a, dargestellt ist, welches mittels einer Hilfsvorrichtung, etwa der dargestellten Spannpratze 39, Werkstück 40 und Fußplatte 7 fest gegeneinander gepresst und dadurch relativ gegeneinander fixiert sind. Die Spannpratze 39 ist ebenfalls auf der Oberseite der Fußplatte 7, am Absatz des Werkstückbereiches befestigt.
  • Ansonsten unterscheiden sich die Figuren 6 und 7 durch die Art des Antriebes der Vorschubeinrichtung 4, während alle übrigen Bauteile identisch mit den Darstellungen in den Figuren 3 und 4 sind:
  • In Figur 6 ist eine Antriebslösung mittels einer Ratsche 38 dargestellt, wie sie heute in üblichen Steckschlüssel-Sätzen verwendet wird:
  • Vom Ratschenkopf 38a aus erstreckt sich ein Haltegriff 5' in einer Längserstreckung im rechten Winkel stehend zur Ratschenachse 37, auf der sich auf einer handelsüblichen Ratsche 38 ein Vierkant zum Aufsetzen des gewünschten Schraubeinsatzes befindet.
  • Im vorliegenden Fall ist die Ratsche 38 vorzugsweise unverlierbar am Schlitten 3d, in der die Vorschubeinrichtung 4 untergebracht ist, angeordnet, und zwar mit der Ratschenachse 37 vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung 10 und treibt in der Vorschubeinrichtung bspw. ein - nicht dargestelltes - auf der selben Achse drehendes Ritzel an, welches mit einer entlang der Längsrichtung 10 der Führungsstangen 11 angeordnete Zahnstange kämmt.
  • Der Haltegriff 5' ist also in diesem Fall gleichzeitig Betätigungsgriff 6, denn durch das Auf- und Abbewegen des Betätigungsgriffes um die Ratschenachse 37 wird die Vorschubeinrichtung schrittweise angetrieben.
  • Die Figuren 7a,b zeigen zum Schrittantrieb alternative Antriebe die keine sind, bei denen jedoch ebenfalls der Haltegriff 5" gleichzeitig Betätigungsgriff 6 ist:
  • In gleicher Ausrichtung wie die Ratschenachse 37, also vorzugsweise lotrecht zur Längsrichtung 10 der Führungsstange 11, verläuft beim Antrieb der Figur 7a eine Kegelrad-Achse 36' auf der ein Kegelrad drehend auf dem Schlitten 3d angeordnet ist. Mit dem Kegelrad 36 klemmt ein Kegelritzel 35, welches mit dem Haltegriff 5", dadurch Betätigungsgriff 6 ist, drehfest verbunden ist, der um seine Längsachse 5 drehbar ebenfalls am Schlitten 3d gehaltert ist.
  • Durch Vorwärtsdrehen - und dazwischen umgreifen mit der haltenden Hand - das für 5" bzw. 6 wird Kegelritzel 35, Kegelrad 36 und damit ein mit dem Kegelrad 36 verbundenes Zahnrad, welches mit der wiederum nicht dargestellten Zahnstange entlang der Führungsstange 11 klemmt, angetrieben, und dadurch der Schlitten 3d in Längsrichtung 10 relativ zu den Führungsstangen 11 a,b, also den Rest des Bohrständers bewegt. Die Bewegungsrichtung hängt von der Drehrichtung des Griffes 5" bzw. 6 ab.
  • Figur 7b bietet die gleiche Funktion, jedoch ist hier auf dem ebenfalls um seine Längsachse 5a drehbaren Griff 5" bzw. 6 eine verzahnte Schnecke 34 anstelle und mit der Ausrichtung des Kegelritzels 35 angeordnet. Die Schnecke 34 klemmt mit einem Schneckenrad 33, welche mit ihrer Drehachse vorzugsweise parallel zur Längsrichtung 10, nämlich vorzugsweise konzentrisch zur einen Führungsstange 11 a, im Schlitten 3d angeordnet ist bei Antrieb mittels des Griffes 5" bzw. 6 ebenfalls eine Relativverschiebung 3d in Längsrichtung 10 entlang der Führungstangen 11 bewirkt.
  • Dies kann erreicht werden mittels der Außenradverzahnung des Schneckenrades 33 in eine entsprechend schrägverzahnte Zahnstange, die in Längsrichtung verläuft, oder auch durch Eingriff einer Innenverzahnung des Schneckenrades 33 eine Gewindespindel, die sich auf dem Außenumfang der entsprechenden Führungsstange befindet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bohrständer
    2
    Handbohrmaschine
    3
    Aufnahmevorrichtung
    3a
    Querplatte
    3b
    Aufnahmeöse
    3c
    Gehäuse
    3d
    Schlitten
    3e
    Stützkante
    4
    Vorschubeinrichtung
    5
    Haltegriff
    6
    Betätigungsgriff
    7
    Fußplatte
    7a
    Unterseite
    7b
    Oberseite
    8
    Rückzugvorrichtung
    9
    Rückzugschalter
    10
    Bohrrichtung
    11
    Führungsstange
    11 a1
    Druckfeder
    12
    Basisplatte
    13
    Ringnut
    14a
    Tiefenanschlag
    14b
    Höhenanschlag
    15
    Brücke
    16
    Ausnehmung
    17
    Unterdruckanschluß
    18
    Führungsbuchse
    19
    Halteschraube
    19a
    Kopf
    20
    Schrittantrieb
    21
    Spannantrieb
    21'
    Innenkontur
    21 a/b
    Wirkflanke
    22
    Umschalter
    22a/b
    Endposition
    22c
    Mittelposition
    23
    Schubarm
    23a
    Schubarmöffnung
    23b
    Betätigungsende
    23c
    Lagerungsende
    24
    Stützarm
    24a
    Stützarmöffnung
    25
    Stützfeder
    26
    Schubarmfeder
    27a
    Zug-/Druckfeder
    28
    Lagerbolzen
    29
    Lagerarm
    30
    Hebeifeder
    33
    Schneckenrad
    34
    Schnecke
    35
    Kegelritzel
    36
    Kegelrad
    37
    Ratschenachse
    38
    Ratsche
    39
    Spannpratze
    40
    Werkstück

Claims (14)

  1. Bohrständer zum Halten sowie Vorwärtsschieben einer Hand-Bohrmaschine (2) in Bohrrichtung (10) mit
    - einer Aufnahmevorrichtung (3) für die Bohrmaschine (2),
    - einer Vorschubeinrichtung (4) zum Vorwärtsschieben der Bohrmaschine (2) relativ zu wenigstens einer Führungsstange (11 ),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bohrständer (1) einen von der Bohrrichtung (10) quer insbesondere rechtwinklig abstehenden Haltegriff (5) und einen Betätigungsgriff (6) zum Betätigen der Vorschubeinrichtung aufweist.
  2. Bohrständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Haltegriff (5) und/oder der Betätigungsgriff (6) an der Aufnahmevorrichtung (3) angeordnet ist, und/oder insbesondere
    - der Betätigungsgriff (6) so angeordnet ist, dass er vom Benutzer mit derselben Hand betätigt werden kann, mit der er den Haltegriff (5) hält und ohne diesen loslassen zu müssen, und/oder insbesondere
    - der Haltegriff (5) und Betätigungsgriff (6) funktionsvereinigt in einem Griff sind.
  3. Bohrständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Bohrständer (1) eine Rückzugsvorrichtung (8) zum schnellen Zurückfahren der Vorschubeinrichtung (4) relativ zur Fußplatte (7) entgegen der Bohrrichtung (10) umfasst, und/oder insbesondere
    - die Rückzugvorrichtung (8) nach Betätigen eines Rückzugschalters (9) den Rückzug selbst durchführt, und/oder insbesondere
    - der Rückzugschalter (9) so am Bohrständer (1), insbesondere an der Aufnahmevorrichtung (3), so angeordnet ist, dass er von derjenigen Hand des Benutzers, die den Haltegriff (5) hält, betätigt werden kann, insbesondere mittels des Daumens, ohne den Haltegriff (5) loslassen zu müssen.
  4. Bohrständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Haltegriff (5) für die Funktion als Betätigungsgriff (6) bewegt werden kann, insbesondere um seine Längsachse gedreht werden kann, oder um ein Schwenkachse quer zu seiner Verlaufsrichtung hin und her bewegt werden kann, und/oder insbesondere
    - der für die Betätigungsfunktion drehbare Haltegriff (5) beim Vorwärtsdrehen über ein Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe, oder auch ein selbsthemmendes Schneckenrad-Getriebe die Aufnahmevorrichtung (3) relativ zu der Führungsstange (11) bewegt mittels einer entlang der Führungsstange verlaufenden Zahnstange, mit der das Getriebe im Eingriff steht, und/oder insbesondere
    - der Haltegriff (5) für die Rückwärts-Drehrichtung einen Freilauf aufweist.
    (KONKRETE BAUFORM)
  5. Bohrständer zum Halten sowie Vorwärtsschieben einer Hand-Bohrmaschine (2) in Bohrrichtung (10) mit
    - einer Aufnahmevorrichtung (3) für die Bohrmaschine (2),
    - einer Vorschubeinrichtung (4) zum Vorwärtsschieben der Bohrmaschine (2) zu wenigstens einer Führungsstange (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorschubeinrichtung (4) einen manuellen Antrieb, insbesondere einen Schrittantrieb (20) umfasst.
  6. Bohrständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Betätigungsgriff (6) ein hin und her verschwenkbarer Spannhebel (21) ist, und/oder insbesondere
    - der Bohrständer (1) eine Basisplatte (12) umfasst, insbesondere zum festen Verschrauben auf einer Werkbank etc., in welche die Fußplatte (7) in und gegen die Bohrrichtung (10) formschlüssig gehalten einsetzbar, insbesondere quer zur Bohrrichtung (10) seitlich einschiebbar, ist, und/oder insbesondere
    - die Fußplatte (7) und/oder die Basisplatte (12) auf ihrer Unterseite eine Ausnehmung aufweist, die mit einem Unterdruckanschluss verbindbar ist, umgeben von einer vorstehende Ringdichtung, und/oder insbesondere
    - als Unterdruckquelle ein Druckluftinjektor verwendet wird, der insbesondere von einem Druckluftnetz mit Druckluft gespeist wird.
    (SCHRITTANTRIEB)
  7. Schrittantrieb (20), insbesondere zur Verwendung in einem Bohrständer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
    - einem von der Schubstange (4) durchdrungenen, relativ zur Schubstange (4) mittels des Spannhebels (21) verschwenkbaren, querstehenden Schubarm (23) und
    - einem von der Schubstange (4) durchdrungenen, quer zu diesem stehenden Stützarm (20), der relativ zur Schubstange (4) verschwenkbar und/oder verschiebbar ist,
    - wobei deren Schubarmöffnung (23a) so dimensioniert sind, dass sie in der Ausgangsstellung lose von der Schubstange (4) durchlaufen werden kann und in dem demgegenüber verschwenkten Betätigungszustand der Innenumfang der Öffnung (23a) gegenüber dem Außenumfang der Schubstange (4) verklemmt.
  8. Schrittantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Stützarm (24) mittels einer Stützfeder (25) in der Ausgangsstellung in die Richtung vorgespannt ist, in der die Schubstange (4) bei versuchtem Verschieben entgegen der Pressrichtung (12) im Stützarm (24) verkantet und verklemmt, und/oder insbesondere
    - der Schubarm (23) mittels des Spannhebels (21) von der Ausgangsstellung aus in den Betätigungszustand verschwenkt werden kann unter Mitnahme der Schubstange (4) in Klemmrichtung, und/oder insbesondere
    - der Schubarm (23) mittels einer Schubarmfeder (26) in die Ausgangsstellung vorgespannt ist.
  9. Schrittantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Führungsstange (11a) eine von zwei parallel im Abstand geführten Führungsstangen (11a,b) mit rundem Außenquerschnitt, ist, und/oder insbesondere
    - die Führungsstange (11a) mit unrundem Außenquerschnitt aufweist, und/oder insbesondere
    - der Haltegriff (5) zwischen Schubarm (23) und Stützarm (24) angeordnet ist und sich der Schubarm (23) in Bohrrichtung (10) weiter vorne als der Haltegriff (5) befindet und der Spannhebel (21) im Griffbereich bzgl. des Haltegriffes (5) angeordnet ist, und/oder insbesondere
    - der Stützarm (24) in Bohrrichtung (10) soweit hinter dem Haltegriff (5) angeordnet ist, dass er mit dem Daumen der Hand, die den Haltegriff (5) hält, an seinem Betätigungsende betätigt werden kann.
  10. Schrittantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Haltekraft des Stützarmes (24) so gewählt ist, dass sie mit der Kraft eines Daumes des Benutzers überwunden werden kann, und/oder insbesondere
    - die Schwenkrichtung (von der Ausgangsstellung in den Betätigungszustand) des Schubarmes (23) von Uhrzeigersinn auf Gegenuhrzeigersinn und umgekehrt zwecks Umschaltung der Wirkrichtung verstellt werden kann, insbesondere durch Verlagerbarkeit des Schubarmes (23), insbesondere wenn er sich in seiner Ausgangsstellung befindet, insbesondere in Längsrichtung (10), sodass sein Betätigungsende (23b) mit einem anderen Bereich, insbesondere einer anderen Wirkflanke (21a/b) des Spannhebels (21), in Kontakt gerät, und/oder insbesondere
    - die Verlagerung des Schubarmes (23) wenigstens auch eine Verschwenkung des Schubarmes (23) relativ zur Schubstange (4), insbesondere von der einen auf die andere Seite der Querrichtung (11), umfasst.
  11. Schrittantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das dem Betätigungsende (23b) entgegengesetzte, auf der anderen Seite der Schubarmöffnung (25) liegende, Halterungsende (23c) des Schubarmes (23) in Längsrichtung verschiebbar ist, insbesondere mittels des Umschalters (22) in Längsrichtung (10) verschiebbar und insbesondere arretierbar ist, und/oder insbesondere
    - das Halterungsende (23c) des Schubarmes (23) insbesondere mittels einer kombinierten Zug-/Druckfeder (27a) gegenüber dem Umschalter (2) in die aktivierende Richtung des Schubarmes (23) vorgespannt ist, und/oder insbesondere
    - der Spannhebel (21 ) mittels einer Schubarmfeder (26) Schubarm und Spannhebel gemeinsam in die deaktivierte Stellung vorspannt, und/oder insbesondere
    - dass die Wirkflanken (21 a/b) des Spannhebels (21) unterschiedlich konturiert sind und dadurch die auf den Spannhebel (21) aufgebrachte Kraft insbesondere unterschiedlich stark auf den Schubarm (23) übersetzt wird.
  12. Schrittantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Stützarm (24) verschwenkbar ist, insbesondere mittels des Umschalters (22) verschwenkbar ist, zwischen zwei bez. der Querrichtung (11) gegenüberliegenden Schrägstellungen, und/oder insbesondere
    - der Stützarm (24) dabei jeweils in Richtung zunehmender Schrägstellung zur Querrichtung (11) mittels Federkraft vorgespannt ist, insbesondere mittels einer einzigen kombinierten Zug-/Druckfeder (27b), die insbesondere zwischen dem Umschalter (22) und dem einen Ende des Stützarms (24) angeordnet ist, und/oder insbesondere
    - der Spannhebel (21) um einen Lagerbolzen (28) verschwenkbar ist, der verlagerbar, insbesondere in Längsrichtung (10), gegenüber dem Basisteil (2) verlagerbar ist, und/oder insbesondere
    - der Lagerbolzen (28) in einem Lagerarm (29) aufgenommen ist, der quer zur Schubstange (4) verschwenkbar im Basisteil (2) aufgenommen ist und insbesondere mittels des Umschalters (22) verschwenkbar ist, und/oder insbesondere
    - die mittels des Umschalters (22) wählbare Mittelposition (22c) des Schubarmes (26) relativ zum Spannhebel (21) sowohl Schubarm (23) als auch Stützarm (24) in der deaktivierten Position hält.
    (HANDHABUNGSWEISE)
  13. Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in insbesondere großen Werkstücken mit einer großen aufzubringenden Presskraft in Bohrrichtung mittels einer Handbohrmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Handbohrmaschine (2) in die Aufnahmevorrichtung (3) des Bohrständers (1) eingesetzt und dort fixiert wird,
    - der Bohrständer (1) mit seiner Fußplatte (7) vorzugsweise an der Rückseite am Werkstück angeordnet wird,
    - und dann die Bohrerspitze am Zielpunkt positioniert wird,
    - dabei die eine Hand des Benutzers den Pistolengriff der Handbohrmaschine (2) hält und die andere Hand des Benutzers den quer zur Bohrrichtung (10) abstehenden Haltegriff (5) des Bohrständers (1) hält, und
    - die andere Hand unter gleichzeitiger Betätigung des Betätigungsgriffes (6) die Aufnahmevorrichtung (3) zusammen mit der Handbohrmaschine (2) gegen das Werkstück in Bohrrichtung (10) vorwärts bewegt und nach Erreichen der Werkstückoberfläche die Bohrung herstellt, bis zur gewünschten Tiefe unter fortlaufender Betätigung des Betätigungsgriffes (6),
    - nach Beendigung der Betätigung des Betätigungsgriffes (6) die andere Hand ohne Loslassen des Haltegriffes (5) den Rückzugschalter (9) des Bohrständers (1) betätigt und nach dem resultierenden Wegfahren der Fußplatte (7) von der Aufnahmevorrichtung (3) und der Bohrmaschine (2) den Bohrer aus dem hergestellten Bohrloch zurückzieht und
    - der nun frei gewordene Bohrständer (1) vom Werkstück entfernt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - vor Eintauchen des Bohrers in das Werkstück die andere Hand des Benutzers den Betätigungsgriff (6) betätigt, insbesondere entgegen der Bohrrichtung zieht, unter Heranziehen der Fußplatte (7) an das Werkstück, und/oder insbesondere
    - das Anlegen der Fußplatte (7) mit der Unterseite (7a) auf der Oberfläche des Werkstückes erfolgt und die den Haltegriff (5) haltende Hand in Bohrrichtung (10) gegen den Haltegriff (5) drückt, und/oder insbesondere
    - nach dem Aufsetzten der Fußplatte (7) mit ihrer Unterseite (7a) auf die Oberseite des Werkstückes und vor Beginn des Bohrvorganges die Fußplatte (7) fest mit dem Werkstück verbunden wird, insbesondere so fest, dass die notwendige Lösekraft größer ist, als die vom Benutzer mittels des Bohrständers (1) aufzubringende Presskraft gegen das Werkstück.
EP05021312A 2004-09-29 2005-09-29 Bohrständer Withdrawn EP1642686A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047337 DE102004047337A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Bohrständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1642686A2 true EP1642686A2 (de) 2006-04-05
EP1642686A3 EP1642686A3 (de) 2006-04-19

Family

ID=35464160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021312A Withdrawn EP1642686A3 (de) 2004-09-29 2005-09-29 Bohrständer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1642686A3 (de)
DE (1) DE102004047337A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107984640A (zh) * 2017-11-29 2018-05-04 国网江苏省电力公司淮安供电公司 一种用于电力太阳能电池板锁接打孔装置
CN109332758A (zh) * 2018-11-29 2019-02-15 宝鸡市泰得电子信息有限公司 用于块状工件钻孔的手电钻省力装置
CN109396497A (zh) * 2018-11-08 2019-03-01 泉州台商投资区恒鑫隆网络科技有限公司 一种利用十字结构防歪的手持钻孔机
US10583539B2 (en) 2012-04-25 2020-03-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Magnetic drill press
US10821525B2 (en) 2018-04-24 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Drill stand
EP4115269A4 (de) * 2020-02-08 2024-07-10 Jr Automation Tech Llc Griffvorrichtung für eine industrielle werkzeugmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015699A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine und lösbare Anlagevorrichtung dafür
DE102016110214A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 C. & E. Fein Gmbh Halterung für eine Handwerkzeugmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466965A (en) * 1944-07-24 1949-04-12 Pitts Robert Donald Portable drill
US2629267A (en) * 1950-01-20 1953-02-24 Ivan T Hart Portable drill press
US2695525A (en) * 1950-03-03 1954-11-30 H & O Tool Company Portable drill jack
GB935068A (en) * 1959-06-20 1963-08-28 John Herbert Alexander Improvements in or relating to a mounting for a power-driven tool
US5885036A (en) * 1997-12-16 1999-03-23 Wheeler; Bryce A. Hand held drill press and method of use
WO2001054827A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Adrian Paul Grieves Drip free caulking gun
EP1201374A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 Vieslet, Bernard Tragbare Bohrvorrichtung zur präzisen Bohrerführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205202A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Robert 5446 Engeln Wolff Fuehrungsvorrichtung zum arbeiten mit einer kraftmaschine
US4926722A (en) * 1988-08-19 1990-05-22 Petersen Manufacturing Co., Inc. Quick-action bar clamp
DE19703910B4 (de) * 1997-02-03 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für Bohrgeräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466965A (en) * 1944-07-24 1949-04-12 Pitts Robert Donald Portable drill
US2629267A (en) * 1950-01-20 1953-02-24 Ivan T Hart Portable drill press
US2695525A (en) * 1950-03-03 1954-11-30 H & O Tool Company Portable drill jack
GB935068A (en) * 1959-06-20 1963-08-28 John Herbert Alexander Improvements in or relating to a mounting for a power-driven tool
US5885036A (en) * 1997-12-16 1999-03-23 Wheeler; Bryce A. Hand held drill press and method of use
WO2001054827A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Adrian Paul Grieves Drip free caulking gun
EP1201374A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 Vieslet, Bernard Tragbare Bohrvorrichtung zur präzisen Bohrerführung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10583539B2 (en) 2012-04-25 2020-03-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Magnetic drill press
CN107984640A (zh) * 2017-11-29 2018-05-04 国网江苏省电力公司淮安供电公司 一种用于电力太阳能电池板锁接打孔装置
US10821525B2 (en) 2018-04-24 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Drill stand
US11148210B2 (en) 2018-04-24 2021-10-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Drill stand
US11331730B2 (en) 2018-04-24 2022-05-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Drill stand
US11858113B2 (en) 2018-04-24 2024-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Drill stand
CN109396497A (zh) * 2018-11-08 2019-03-01 泉州台商投资区恒鑫隆网络科技有限公司 一种利用十字结构防歪的手持钻孔机
CN109396497B (zh) * 2018-11-08 2020-11-24 温州路家工业产品设计有限公司 一种利用十字结构防歪的手持钻孔机
CN109332758A (zh) * 2018-11-29 2019-02-15 宝鸡市泰得电子信息有限公司 用于块状工件钻孔的手电钻省力装置
EP4115269A4 (de) * 2020-02-08 2024-07-10 Jr Automation Tech Llc Griffvorrichtung für eine industrielle werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047337A1 (de) 2006-04-06
EP1642686A3 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429708B1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE102009024112B4 (de) Schraubenmagazin-Vorsatzgerät
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP1642686A2 (de) Bohrständer
DE9116237U1 (de) Handwerkzeug oder verbesserte Schienenzwinge
DE102014116169A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE69621268T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung für Schneidwerkzeuge
EP3641987B1 (de) Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE19621877C2 (de) Preßzange
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
EP1944135B1 (de) Spannwerkzeug mit einem Standfuß
DE3732270C2 (de)
DE3120247A1 (de) "bohrvorrichtung fuer eine motorbetriebene handbohrmaschine"
EP2083491B1 (de) Leitungskanal für elektrische Leitungen
DE102019111351A1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102019111350A1 (de) Führungsvorrichtung mit einer Montagehalterung
EP1642681A2 (de) Klemmzwinge
EP4176701B1 (de) Vorrichtung zum festlegen wenigstens eines landwirtschaftlichen arbeitswerkzeuges an einem trägerelement
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE10102694C1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten Befestigungselementen
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE1810294U (de) Rohrschluessel schraubenschluessel od. dgl.
WO1999034493A1 (de) Abisoliervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566