EP3641987B1 - Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge - Google Patents
Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge Download PDFInfo
- Publication number
- EP3641987B1 EP3641987B1 EP18732754.9A EP18732754A EP3641987B1 EP 3641987 B1 EP3641987 B1 EP 3641987B1 EP 18732754 A EP18732754 A EP 18732754A EP 3641987 B1 EP3641987 B1 EP 3641987B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle
- sliding jaw
- clamp
- displacement
- clamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 85
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 78
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
- B25B5/102—Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/02—Clamps with sliding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/068—Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
Definitions
- the invention relates to a clamp comprising a slide rail, a fixed bracket which is arranged on the slide rail, a slide bracket which is displaceable on the slide rail, and at least one spindle which is displaceably arranged on the slide bracket and on which a pressure piece is arranged or formed is.
- one or more workpieces can be clamped between the pressure piece and the fixed bracket.
- the sliding bracket can be pushed towards the workpiece or workpieces to be clamped, and a corresponding clamping force can be exerted via the spindle with the pressure piece.
- the DE 83 25 882 U1 discloses a screw clamp which has a straight rail-like guide bar with an attached rigid clamping jaw protruding at right angles to one end.
- the DE 10 2005 021 789 A1 discloses a screw clamp with a handle that is releasably and/or articulated to a threaded spindle.
- the DE 20 2013 104 638 U1 discloses a clamping tool release assembly including a holder and a pressing mechanism.
- the CN 205166727 U reveals a screw clamp.
- the US 4,770,401 discloses a C-clamp with a power drive assembly.
- the WO 2011/018238 A2 discloses a tool for clamping, clamping holding or spreading, wherein the displaceable clamping and / or expanding jaw can be moved by a motor with a component parallel to a tool trunk.
- the WO 98/35790 A1 discloses a clamping device with a feed lever, the feed lever acting with a first pressure element between a tilting element and a sliding bracket in such a way that when the feed lever is actuated in the direction of a clamping handle of the clamping spindle, the sliding bracket can be displaced relative to the tilting element in the clamping direction.
- the GB 1 429 968 reveals a clamping tool.
- a quick-release clamp consisting of a guide rod with a head part and a guide part which can be moved on the guide rod and encloses the parts to be clamped together with the head part.
- the clamping device of the clamp has a pressure bolt mounted on the head part, which can be pressed down by means of an eccentric arranged on the head part and actuated by an operating lever.
- a battery-operated clamp from Black & Decker is known as the ACC100.
- the invention is based on the object of providing a clamp of the type mentioned, which can be operated in a simple manner and in particular can be operated with one hand.
- an actuating device is provided, which is arranged on the sliding bracket and can be moved with it, which is spaced apart from the at least one spindle and which is used by an operator to control a displacement movement of the at least one Spindle can be actuated, that a force application device is provided, which acts on the at least one spindle and via which a displacement movement of the at least one spindle can be brought about, and that a transmission device is provided which connects the actuation device and the force application device.
- the actuating device which is operated by an operator, is spaced from the spindle.
- a spindle displacement is controlled by the actuating device, with the corresponding control commands being transmitted via the transmission device to the force application device for spindle displacement.
- the transmission device can be used to transmit the corresponding mechanical forces and in particular torques from the actuating device to the force application device and from there to the spindle.
- the solution according to the invention makes it possible for an operator to hold the clamp with one hand and also use this hand to carry out a spindle displacement via the active chain actuating device-transmission device-force application device. The operator then has the other hand free, for example to hold one or more workpieces.
- the result is that the clamp is easy to operate and, in particular, can be operated with one hand.
- the transmission device connects the actuating device and the force application device to one another in a force-effective and, in particular, torque-effective manner.
- the transmission device enables a spatial distance between the actuation control of the at least one spindle and the spindle itself, in order in particular to realize one-handed operation.
- the actuating device is arranged on the sliding bracket and can be moved with it. This results in easy handling and, in particular, one-handed operation of the clamp.
- the sliding bracket comprises a housing with a housing interior and the force application device and the transmission device are at least partially arranged in the housing interior. This allows them to be positioned in a protected manner. The result is a compact structure.
- the housing is closed. It is closed, for example, by a housing cover.
- the housing cover can, for example, also form one or more bearings (for example for the force application device or the actuating device) and in particular plain bearings.
- the at least one spindle is rotatably mounted on the sliding bracket. This allows a displacement movement to be achieved in a simple manner using a rotary movement.
- the at least one spindle is a screw spindle, which is rotatably mounted via a thread on a mating thread of the sliding bracket.
- a displacement movement of this spindle can then be realized by a rotary movement of the at least one spindle, in particular a direction of rotation of the at least one spindle determining whether the spindle is moved towards or away from the fixed bracket.
- a first guide device for guiding the sliding bracket on the slide rail is arranged on the sliding bracket
- a second guiding device for guiding the at least one spindle on the sliding bracket is arranged on the sliding bracket, in particular the first guiding device and the second guiding device being spaced apart from one another are.
- one-handed operability in which a displacement movement of the at least one spindle can be effected controlled via the actuating device with an operator's holding hand, by means of which the clamp is held.
- the actuating device is a rotary handle or includes one, wherein a displacement of the at least one spindle can be actuated by rotating the rotary handle.
- the rotary handle can also be used as a Handle for the clamp be designed as a whole.
- the rotary handle can be designed in such a way that it can also be used to effect a displacement movement of the sliding bracket (by pushing or pulling) on the slide rail. It is possible, for example, for a torque to be introduced via the rotary handle, which is then transmitted to the at least one spindle via the transmission device and the force application device. It is also possible, for example, for the rotary handle to form a type of switch, with corresponding signals being generated depending on the position of the rotary handle, which then control the force application device in order to cause a displacement movement of the at least one spindle.
- the rotary handle is rotatably mounted on the sliding bracket. This results in a compact structure.
- the rotary handle can be easily moved using the sliding bracket.
- An operating device can be implemented which enables the displacement of the at least one spindle to be controlled in every displacement position of the sliding bracket on the slide rail.
- an axis of rotation of the rotary handle is at least approximately parallel to a direction of displacement of a displaceability of the at least one spindle on the sliding bracket and/or at least approximately parallel to a direction of displacement of a displaceability of a sliding bracket on the slide rail.
- the slide rail is carried out by the rotary handle and in particular the rotary handle is displaceable with the sliding bracket. This allows the rotary handle to be easily rotated relative to the slide rail.
- the rotary handle has a holding element which is in particular at least approximately cylindrical and which extends in a longitudinal direction and can be gripped by an operator's holding hand.
- This holding element can be used to hold the clamp as a whole with one hand.
- a displacement movement of the at least one spindle can then be caused by a rotary movement of the holding element as an actuating device.
- the rotary handle is arranged in such a way that a displacement movement of the sliding bracket on the slide rail can be actuated via it.
- the sliding bracket To move the sliding bracket on the slide rail, the sliding bracket must be pushed or pulled on the slide rail.
- the rotary handle can be used as an attack element for a holding hand for a pushing or pulling movement. This results in ease of use and handling.
- the actuating device can be a device which only generates signals in order to cause the displacement movement of the at least one spindle.
- a torque exerted on the rotary handle (by the operator) can be transferred to the at least one spindle via the transmission device as a drive torque for rotating and displacing the at least one spindle.
- This allows a displacement movement of the at least one spindle to be activated by turning the rotary handle.
- the driving force required for this is introduced via the rotary handle and transmitted via the transmission device to the force application device and the at least one spindle as output force.
- the transmission device is a mechanical transmission device, in particular the actuating device being provided as a drive of the transmission device and the force application device for the at least one spindle being provided as an output.
- the transmission device transmits a corresponding mechanical force and in particular a torque from the actuating device to the force application device on the at least one spindle in order to cause a displacement movement there.
- the force application device it is possible for the force application device to be part of the transmission device or to be separate from it.
- a corresponding application of force (torque application) to the spindle takes place via a gear wheel which is connected to the corresponding spindle in a rotationally fixed manner.
- This gear then forms the force application device for the spindle, and it can also be part of a gear transmission and thus the transmission device.
- a separate force application device is, for example, an electric motor or a sleeve which is rotationally driven by a gear and on which the at least one spindle is thread-mounted.
- the transmission device and the force application device convert a rotation of the actuating device into a displacement and in particular rotational displacement of the at least one spindle. In this way, a clamp with a simple design can be realized that is easy to operate and, in particular, can be operated with one hand.
- one or more axes of rotation of the transmission device are parallel to an axis of rotation of the actuating device and/or an axis of rotation of the at least one spindle.
- the transmission device comprises a plurality of gears. The corresponding axes of rotation of these gears are then parallel to the axes of rotation mentioned.
- the transmission device prefferably has a speed of the actuating device and a speed of the at least one spindle Transmission gear (with an increase in speed), as a reduction gear (with a reduction in speed) or as a gear that does not change the speed.
- the corresponding training depends, for example, on the geometric dimensions of the clamp or on the area of application. For example, it can be advantageous to use a reduction gear if sensitive materials are to be clamped. For example, if less sensitive workpieces need to be clamped quickly, a transmission gear can be advantageous.
- the transmission device and/or the force application device may be designed in such a way that a rotation of the actuating device causes a rotation of the at least one spindle in the same or opposite direction.
- the transmission device is or includes a gear transmission.
- a gear transmission can be used to easily transmit torque from a drive side to an output side.
- a first gear is then connected in a rotationally fixed manner to the actuating device and a second gear is connected in a rotationally fixed manner to the force application device or the at least one spindle, in particular the first gear engages the second gear, or between the first gear and the second gear several further gears are arranged for torque transmission from the first gear to the second gear.
- the first gear forms a drive gear and the second gear forms an output gear.
- the transmission path can be designed accordingly by the action of the first gear on the second gear or with gears in between.
- the transmission device can be or include a chain transmission or a belt transmission, in particular a first disk element (for a chain or a belt) is non-rotatably connected to the actuating device and a second disk element is non-rotatably connected to the force application device or the at least one spindle and a chain or belt couples the second disk element to the first disk element.
- the chain or belt can effectively bridge the distance between the actuating device and the force application device or the at least one spindle, so that a force (a torque) can be entered into the clamp with the operator's holding hand, which directly causes a displacement which causes at least one spindle.
- This element of the transmission device then also forms the force application device for the at least one spindle.
- the force application device has a rotationally fixed element and in particular a sleeve, which is coupled to the transmission device and on which the at least one spindle is displaceably guided, the at least one spindle being coupled in a rotationally fixed manner to the rotatable element.
- the corresponding element such as a sleeve, can then be rotatably mounted on the sliding bracket and stored in a translationally fixed manner.
- the element applies the appropriate force to the at least one spindle in order to carry out rotation and rotational displacement. It is ensured that the at least one spindle is coupled to the sliding bracket over a large holding area and in particular a large thread area. This results in a stable training.
- a contact element is arranged or formed on the fixed bracket and the pressure piece of the at least one spindle is arranged such that a projection of the pressure piece lies on the contact element with a projection direction parallel to a direction of displacement of the at least one spindle.
- a locking device through which the displacement mobility of the sliding bracket on the slide rail can be locked in at least one direction. This makes it possible to achieve an optimized clamping result that is easy to use. There will be a retreat of the Sliding bar prevented.
- a locking device can be provided which blocks mobility of the sliding bracket in a direction towards or away from the fixed bracket. In one embodiment, which is designed in a structurally simple manner, the locking device ensures that displacement of the sliding bracket away from the fixed bracket is blocked.
- the locking device is then designed in such a way that movement of the sliding bracket away from the fixed bracket can be blocked and a movement of the sliding bracket towards the fixed bracket is permitted. This results in ease of use with a simple structural design.
- the locking device has at least one braking element, which has at least two different angular positions relative to the slide rail.
- a (first) angular position or a first position range
- the movement of the sliding bracket on the slide rail is enabled and in a second angular position (or in a second position range) the movement is blocked.
- the angular positions are then defined in such a way that, when appropriate force is exerted, the sliding bracket can always be moved towards the fixed bracket and movement in the opposite direction is blocked.
- a release element for releasing a lock, which can be operated in particular with an operator's holding hand, through which the clamp is held.
- a braking element can be brought into such an angular position (for example by overcoming the force of a spring device) in which the sliding bracket can be moved on the slide rail. If this release element is arranged appropriately, a finger of the holding hand, which holds the clamp, for example on a handle or rotary handle, can bring about this release.
- a method for operating a clamp wherein the clamp has a slide rail, one on the slide rail displaceable sliding bracket, a fixed bracket arranged on the slide rail and a spindle displaceably guided on the sliding bracket, wherein in the method a displacement movement of the spindle on the sliding bracket is controlled by an actuating device, the actuating device being arranged on the sliding bracket and being displaceable with it and is spaced from the spindle and the actuating device is forcefully coupled to the spindle to effect a displacement movement.
- the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the clamp according to the invention.
- the clamp according to the invention can be operated with the method according to the invention or the method according to the invention can be carried out on the clamp according to the invention.
- the actuating device can be operated with a holding hand, which holds the clamp and is designed in particular to hold the clamp (as a whole).
- a mechanical force which is exerted on the actuating device is transmitted to the spindle by a transmission device and causes a displacement movement of the spindle.
- a compact clamp can be realized that is easy to use and, in particular, can be operated with one hand.
- a first exemplary embodiment of a clamp according to the invention which is shown in the Figures 1 to 9 shown and designated 10, comprises a slide rail 12.
- the slide rail 12 extends in a longitudinal direction 14 between a first end 16 and a second end 18.
- the slide rail 12 is profiled. In cross section it points (compare for example Fig. 4 ) has a height HG which is greater than a width BG across this height. For example, the height HG is at least 3 times higher than the width BG.
- the slide rail 12 has a rectangle in cross section as an envelope, with the edges being rounded. Furthermore, in a central region it has opposite trough-shaped depressions 20 in relation to a height direction.
- the slide rail 12 is made in particular from a metallic material.
- a fixed bracket 22 is arranged on the slide rail 12 in the area of the second end 18. This fixed bracket 22 is firmly fixed to the slide rail 12.
- the fixed bracket 22 is an element which is manufactured separately from the slide rail 12 and is subsequently fixed to it.
- the fixed bracket 22 is a part that is separate from the slide rail 12 and is, for example, a plastic part.
- the fixed bracket extends in a direction perpendicular to the longitudinal direction 14 away from the slide rail 12.
- the fixed bracket 22 has a fixing area 24, via which it is held on the slide rail 12.
- the fixing area has a receptacle 26 into which the slide rail 12 is immersed. For example, using one or more screws, pins, bolts, etc., a further fixation of the fixed bracket 22 is provided via the fixation area 24 of the slide rail 12.
- a contact element 28 is arranged or formed on the fixed bracket 22. This contact element 28 provides a contact surface 30 for a workpiece.
- the contact surface 30 is in particular a flat surface.
- the contact element 28 with the contact surface 30 is spaced from the slide rail 12 in a transverse direction to the longitudinal direction 14.
- the clamp 10 includes a sliding bracket 32. This is (slidably) guided on the slide rail 12.
- the sliding bracket 32 has a first guide device 34.
- the sliding bracket 32 is arranged so that it can be guided on the slide rail 12 with a displacement direction 36 (direction and opposite direction).
- This displacement direction 36 is in particular parallel to the longitudinal direction 14 of the slide rail 12. It can also lie at an acute angle.
- the first guide device 34 is formed on a guide area 38 of the sliding bracket 32. It is designed in particular as a recess through which the slide rail 12 is immersed.
- This recess is adapted to the corresponding profile of the slide rail 12, so that sliding is possible with as little play as possible.
- one spindle 40 is arranged on a second guide device 41 of the sliding bracket 32, at a distance from the guide area 38 and thus also at a distance from the slide rail 12.
- This spindle 40 has an extension in a longitudinal direction 42, which is parallel to the longitudinal direction 14 of the slide rail 12 or parallel to the displacement direction 36 of the sliding bracket 32 on the slide rail 12.
- a pressure piece 44 sits on the spindle 40 or is formed on it.
- the pressure piece 44 is an element that is separate from the spindle 40 and is fixed in the region of a first end 46 of the spindle.
- the pressure piece 44 is pivotable and mounted on the spindle 40, for example via a type of ball bearing, in order to enable a corresponding mobility of the pressure piece 44 on the spindle 40.
- the spindle 40 is displaceably mounted in a displacement direction 48 (direction and opposite direction) on a corresponding storage area 50 of the sliding bracket 32, with the second guide device 41 sitting on this storage area 50.
- the direction of displacement 48 of the spindle 40 on the sliding bracket 32 is parallel to the longitudinal direction 42 of the spindle 40.
- the direction of displacement 48 is parallel to the direction of displacement 36 of the sliding bracket 32 on the slide rail 12.
- the spindle 40 is positioned on the sliding bracket 32 aligned with the contact element 28 with its contact surface 30.
- a projection of the spindle 40 or the pressure piece 44 in the longitudinal direction 42 onto the fixed bracket 22 lies on the contact element 28.
- the pressure piece 44 has a contact surface 52, which is particularly flat. This contact surface 52 faces the contact surface 30 of the fixed bracket 22. Correspondingly, the contact surface 30 of the fixed bracket 22 faces the contact surface 52 on the pressure piece 44 of the spindle 40.
- One or more workpieces can be clamped between the sliding bracket 32 and the fixed bracket 22.
- a system is provided on the contact surfaces 30 and 52.
- the spindle 40 is rotatably mounted on the positioning area 50 of the sliding bracket 32.
- An axis of rotation 54 of the spindle 40 on the sliding bracket 32 is parallel or coaxial to the longitudinal direction 42 and parallel or coaxial to the displacement direction 48.
- the spindle 40 is designed in particular as a screw spindle with a thread 56 which engages in a counter-thread 58 in the positioning area 50 of the sliding bracket 32.
- the thread 56 is in particular an external thread and the mating thread 58 is an internal thread.
- the sliding bracket 32 is displaceable on the slide rail 12 in the direction of displacement 36.
- the clamp 10 includes a locking device 60 in order to lock the sliding bracket 32 on the slide rail 12 at least in one direction.
- the locking device 60 it is possible for the locking device 60 to be designed in such a way that the movement of the sliding bracket 32 on the sliding rail 12 can be blocked both in the direction of the fixed bracket 22 and away from the fixed bracket 22.
- the locking device 60 is designed such that only the displaceability of the sliding bracket 32 on the slide rail 12 is blocked away from the fixed bracket 22.
- the locking device 60 comprises a braking element 62 ( Fig. 6 ).
- the braking element 62 is formed by one or more sheet metal plates and in particular by a sheet metal plate package.
- the braking element 62 has a recess 64 through which the slide rail 12 is immersed.
- the braking element 62 is mounted on the sliding bracket 32 in the guide region 38 in the region of one end 66 and is mounted in such a way that an angular position of the braking element 62 relative to the slide rail 12 can be changed.
- a recess 70 is correspondingly formed on the guide area 38 of the sliding bracket 32, in which the braking element 62 is pivotably seated.
- a corresponding pivot axis 72 lies perpendicular to the longitudinal direction 14 of the slide rail 12. In Figure 6 This pivot axis 72 is perpendicular to the plane of the drawing.
- the pivot axis 72 does not necessarily have to be a spatially fixed axis, but can fundamentally change its position.
- the braking element 62 has a basic position 74, in which the braking element 62 is inclined at a (small) acute angle 78 relative to a plane 76 perpendicular to the longitudinal direction 14 of the slide rail 12.
- this acute angle 78 is on the order of 5°.
- the acute angle 78 lies in the direction of the fixed bracket 22.
- the basic position 74 is achieved, for example, by a spring device 80, which is supported on the braking element 62 and a corresponding support area 82 on the guide area 38 of the sliding bracket 32.
- the spring device 80 presses the braking element 62 out of the plane 76 into its basic position 74 with the acute angle 78.
- the braking element 62 can be brought into a position at least approximately parallel to the plane 76.
- the locking device 60 has a release element 84.
- This release element 84 is arranged on the sliding bracket 32 (and in particular on the braking element 62) in such a way that an operator can access it in the manner of a switch and in particular position the braking element 62 at least approximately parallel to the plane 76 while overcoming the force of the spring device 80 can be used to cancel the blocking effect.
- the release element 84 is accessible in particular from an upper side 86 of the sliding bracket 32.
- This top side 86 faces away from that side of the sliding bracket 32, near which the spindle 40 sits.
- This top 86 lies above the slide rail 12, in which case the spindle 40 is positioned below the slide rail 12.
- the locking device 60 shown is designed such that the spring device 80 brings about the basic position 74 ( Fig. 6 ).
- This blocking can be canceled by changing the angular position of the braking element 62. If an operator accesses the release element 84 and pivots it in a direction 90, then the tilting of the brake element 62 with the slide rail 12 is canceled and the slide bracket 32 is freely displaceable on the slide rail 12 and also displaceable in the direction 88.
- the sliding bracket 32 can still be moved in a direction 92 (opposite direction to the direction 88) towards the fixed bracket 22 (as long as the pressure piece 44 does not abut against the contact element 28 or one or more workpieces between the fixed bracket 22 and the sliding bracket 32).
- the clamp 10 includes an actuating device 94 for an operator, via which the operator can activate a displacement movement of the spindle 40 on the sliding bracket.
- the actuating device 94 is designed as a handle 96.
- This handle 96 has in particular an at least approximately cylindrical holding element 98, which can be grasped by the operator's holding hand.
- This holding element 98 extends in a longitudinal direction 100 ( Fig. 1 ), which is aligned parallel to the longitudinal direction 14 of the slide rail 12.
- the actuating device 94 with the handle 96 or the holding element 98 is aligned along the slide rail 12 and points away from the slide bracket 32 in a direction from the second end 18 of the slide rail 12 to the first end 16.
- the handle 96 is designed as a rotary handle. It is rotatably mounted on the sliding bracket 32 via a pivot bearing 102. It sits on one side of the sliding bracket 32, which faces away from the fixed bracket 22.
- An axis of rotation 104 about which the handle 96 (rotary handle 96) is rotatably mounted on the sliding bracket 32, is parallel or coaxial to the longitudinal direction 14 of the slide rail 12 and parallel or coaxial to the direction of displacement 36 of the sliding bracket 32 on the slide rail 12.
- the axis of rotation 104 is parallel to the axis of rotation 54 for rotatability of the spindle 40 on the sliding bracket 32.
- the axes of rotation 54 and 104 are spaced parallel to one another.
- the axes of rotation 54 and 104 can also lie at an acute angle to one another.
- the actuating device 94 (the handle or rotary handle 96) has a recess 106 through which the slide rail 12 is passed.
- This implementation is designed such that the actuating device 94 is rotatable on the slide rail 12, that is, the handle or rotary handle 96 is rotatable relative to the slide rail 12; the slide rail 12 does not hinder the rotation of the handle or twist grip 96.
- a transmission device 108 is provided for transmitting a torque, which is entered by an operator on the actuating device 94 (the handle or rotary handle 96), to the spindle 40, in order to effect a corresponding displacement of the spindle 40 in the displacement direction 48.
- the actuator 94 and the spindle 40 are spaced apart from one another.
- the transmission device 108 ensures a force-effective or torque-effective "bridging" of this distance in order to be able to carry out a spindle displacement of the spindle 40 via the actuating device 94.
- the transmission device 108 is designed as a mechanical transmission device 110.
- a force application device 112 is provided, via which the spindle 40 can be acted upon with a corresponding force (a corresponding torque) in order to be able to carry out a spindle displacement triggered and in particular activated by the actuating device 94. This force is transmitted to the force application device 112 through the transmission device 108.
- the sliding bracket 32 comprises a housing 114 with a housing interior 116.
- the housing interior 116 is the transmission device 108 and in particular the mechanical transmission device 110 and (at least partially) the force application device 112 are arranged.
- the spindle 40 is at least partially positioned in the housing interior 116.
- the housing 114 is closed. It is in particular a housing cover 118 ( Fig. 7 ) intended. This housing cover 118 is in particular arranged on the sliding bracket 32 facing away from the fixed bracket 42 and is releasably connected to the remaining housing 114, for example via screws 120.
- a shaft element 122 of the pivot bearing 102 is immersed through a corresponding recess 124 in the housing cover 118.
- the handle or rotary handle 96 is connected to this shaft element 122 in a rotationally fixed manner.
- a region 128 of the force application device 112 is immersed through a corresponding recess 126.
- this area 128 is rotatable in the recess 124.
- the area 128 is arranged completely in the housing 114 and covered by the housing cover 118.
- the recess 124 can be provided as a plain bearing area for the area 128 of the spindle 40.
- the recess 124 it is possible for the recess 124 to be designed as a sliding bearing area for the shaft element 122 or the handle 96.
- the mechanical transmission device 110 is a gear transmission 130.
- This gear transmission 130 comprises a first gear 132, which is non-rotatably connected to the actuation device 94 (the handle or rotary handle 96). Accordingly, this first gear 132 has an axis of rotation coaxial with the axis of rotation 104.
- a rotation of the handle or rotary handle 96 causes a synchronous rotation of the first gear 132.
- the primary rotation takes place at the handle 96, which causes a rotation of the first gear 132 in the housing interior 116.
- the second gear 134 is connected to a sleeve 136 in a rotationally fixed manner.
- the sleeve 136 is mounted rotatably about the axis of rotation 54 and is arranged on the sliding bracket 32 in a translationally fixed manner.
- the area 128 is formed on it.
- the spindle 40 is fixed in a rotationally fixed manner on the sleeve 136.
- the spindle 40 is provided with a hexagon, which lies in a hollow hexagon of the sleeve 136.
- the spindle 40 is slidably mounted on the sleeve 136.
- the second gear 134 can cause the sleeve 136 to rotate with the spindle 40, which then - depending on the direction of rotation - results in a displacement movement of the spindle 40 towards or away from the fixed bracket 22 due to the engagement of the thread 56 on the counter thread 58 .
- An engagement area of the thread 56 of the spindle 40 on the mating thread 58 of the sliding bracket 32 is spaced from the sleeve 136 and thus also an immersion area of the spindle 40 into the sleeve 136.
- the sleeve 136 forms the force application device 112 for the spindle 40, by means of which the torque starting from the actuating device 94 is coupled into the spindle 40 for its rotary-displacement movement.
- a stop element 137 ( Figure 6 ). This stop element 137 can only be moved within the sleeve 136. On the sliding bracket 32 there is a collar 138 in the area of one end of the counter thread 58 formed. A stop of the stop element 137 on the collar 138 defines a maximum displacement position of the spindle 40, in which it projects maximally forward on the sliding bracket 32 to the fixed bracket 22.
- first gear 132 engage directly with the second gear 134 in order to enable the corresponding torque transmission from the actuating device 94 to the spindle 40.
- additional gears are provided between the first gear 132 and the second gear 134.
- the first gear 132 engages a third gear 140.
- This third gear 140 is rotatably mounted about an axis of rotation 142, which is parallel to the axes of rotation 104 and 54.
- the third gear 140 is arranged in the housing interior 116.
- the third gear 140 engages a fourth gear 144, which is rotatably mounted about an axis of rotation 146 parallel to the axes of rotation 54, 104, 142.
- the fourth gear 144 is positioned in the housing interior 116.
- the fourth gear 144 then engages the second gear 134.
- the transmission device 108 and in particular mechanical transmission device 110 be designed as a reduction gear, transmission gear or gear with a constant speed in relation to a speed of the actuating device 94 about the axis of rotation 104.
- an actuating device 94 increases the speed of the speed in comparison to the original speed Spindle 40 is reduced around the axis of rotation 54 and in the transmission gear it is increased.
- the speed is maintained.
- a rotation on the handle or rotary handle 96 may be transmitted into a rotation of the spindle 40 in the same direction or into a rotation in the opposite direction.
- the transfer of rotation is in opposite directions, that is, if the handle 96 is rotated clockwise, then the spindle 40 is rotated counterclockwise.
- the number of gears of the gear transmission 130 determines whether there is rotation in the opposite direction or in the same direction and in the exemplary embodiment shown there is rotation in the opposite direction due to an even number of gears, namely the four gears 132, 134, 140, 144. If there is an odd number Gears can rotate in the same direction.
- the number of gears of the gear transmission 130 is determined by the geometric dimensions of the clamp 10 and also by the area of application.
- the gears of the gear transmission 130 are made of a plastic material, for example.
- the clamp 10 can be operated with one hand. An operator can hold the clamp 10 as a whole on the handle 96. He can use the handle 96 to shift the sliding bracket 32 on the slide rail 12. He can go with you A finger of a holding hand, which grips the handle 96, can also access the release element 94 and bring it into a release position.
- the direction of rotation on the handle 96 determines whether the spindle 40 is moved toward or away from the fixed bracket 22.
- the clamp 10 works as follows: One or more workpieces should be clamped between the fixed bracket 22, the contact element 28) and the sliding bracket 32 (the pressure piece 44).
- the locking device 60 is designed so that this closing movement is permitted. A displacement movement of the sliding bracket 32 on the slide rail 12 in the direction 92 (opposite direction) is blocked by the locking device 60.
- the operator can then use his holding hand, which holds the handle 96, to apply a torque via the actuating device 94 by rotating it accordingly about the axis of rotation 104.
- This torque is transmitted to the spindle 40 by the transmission device 108 and in the case of the clamp 10 via the gears of the gear transmission 130. With the appropriate direction of rotation, the spindle 40 can be moved in the direction of the fixed bracket 22 and the workpiece or workpieces can be clamped.
- the clamp 10 allows complete one-handed operation. This means that an operator, for example, has his non-holding hand free to position or hold one or more workpieces that are to be clamped between the fixed bracket 22 and the sliding bracket 32.
- the sleeve 136 forms the force application device 112, the translational position of the sleeve 136 being fixed on the sliding bracket 32.
- the sleeve 136 is rotatable about the axis of rotation 104 on the sliding bracket 132.
- the spindle 104 is immersed in the sleeve 136 to different extents depending on the displacement position relative to the sliding bracket 32. It is mounted on the sleeve 136 in a rotationally fixed and translationally displaceable manner (in particular via a plain bearing).
- a rotation of the sleeve 136 causes a rotation of the spindle 40 in the counter thread 58 and thus a translational displacement of the spindle 40 on the sliding bracket 32.
- the translationally displaceable mounting of the spindle 40 in the sleeve 136 up to the stop of the stop element 137 on the collar 138 enables precisely this displaceability .
- the actuation device 94 is the drive due to the rotationally fixed connection of the first gear 132 to the actuating device 94 (the handle or the rotary handle 96).
- a second embodiment of a clamp according to the invention which is shown in a partial representation in the Figures 10 and 11 shown and designated 160 is basically the same design as the clamp 10 and only differs in the design of the transmission device.
- the same reference numbers are used for the same elements as in the clamp 10.
- the clamp 160 includes a sliding bracket 32', which has a housing 114' with a housing interior 116'.
- a transmission device 162 which is designed as a mechanical transmission device, is arranged on the housing interior 116 '.
- the transmission device 162 is designed as a belt drive or chain drive.
- a first disk element 164 is connected in a rotationally fixed manner.
- a second disk element 166 is connected to the sleeve 136 in a rotationally fixed manner.
- the first disk element 164 and the second disk element 166 are torque-coupled to one another via a belt or chain 168.
- a torque introduced via the actuating device 94 is transmitted via the belt or chain 168 to the second disk element 166 and from there to the force application device 112 in order to carry out a rotary displacement movement of the spindle 40.
- the transmission device 162 in its design as a belt drive or chain drive ensures a spatial "bridging" on the sliding bracket 32 'for torque transmission to the spindle 40.
- the drive for the corresponding mechanical transmission device in the clamp 160 is the actuating device 94.
- the output is formed by the force application device 112.
- a third embodiment of a clamp which is in the Figures 12 and 13 shown in a partial representation and designated 180, is of the same design as the clamp 10 with respect to the slide rail 12 and the fixed bracket 22.
- the same reference numbers are used for the same elements.
- the clamp 180 does not fall under the claims.
- a sliding bracket 32" is provided, which has the same basic design as the sliding bracket 32.
- This sliding bracket 32" has a housing 114" with a housing interior 116".
- An electromotive drive 184 (an electric motor) is arranged in the housing interior 116" as a force application device 162. This is coupled to the spindle 40. The spindle can be moved via this electromotive drive 184.
- the electric motor drive 184 is coupled to a ball screw drive in order to be able to carry out a rotary displacement movement of the spindle 40.
- a switch 186 is arranged on the sliding bracket 32". Control device of the electromotive drive 184 and thus of the electromotive drive 184. There is a signal-effective coupling of the switch 186 as an actuating device with the force application device 162.
- the operator can control a displacement movement of the spindle 40, driven via the electric motor drive 184, by actuating the switch 186 at a distance from the spindle 40.
- the housing interior 114' has a receptacle for one or more batteries to supply energy to the electric motor drive 184.
- a handle is arranged on the sliding bracket 32' (in Fig. 12 Not shown). This handle does not necessarily have to be rotatably arranged on the sliding bracket 32". However, a rotary handle can also be provided, in which case, in particular, a rotational position (compared to a rest position) is a switching position for a spindle displacement.
- the clamp 180 there is no mechanical coupling in the sense of a drive-output coupling between the actuating device (the switch 186) and the spindle 40 or the force application device 182.
- the control of the displacement movement via the actuating device 186 is a signal-effective control without mechanical force transmission the actuating device 186 on the force application device 182.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zwinge, umfassend eine Gleitschiene, einen Festbügel, welcher an der Gleitschiene angeordnet ist, einen Gleitbügel, welcher an der Gleitschiene verschieblich ist, und mindestens eine Spindel, welche an dem Gleitbügel verschiebungsbeweglich angeordnet ist und an welchem ein Druckstück angeordnet oder gebildet ist.
- Mit einer solchen Zwinge lassen sich ein oder mehrere Werkstücke zwischen dem Druckstück und dem Festbügel einspannen. Der Gleitbügel kann an das oder die festzuspannenden Werkstücke hin geschoben werden, und über die Spindel mit dem Druckstück ist eine entsprechende Klemmkraft ausübbar.
- Die
DE 83 25 882 U1 offenbart eine Schraubzwinge, welche eine gerade schienenartige Führungsleiste mit einer an einem Ende einseitig rechtwinklig abstehenden befestigten starren Spannbacke aufweist. - Die
DE 10 2005 021 789 A1 offenbart eine Schraubzwinge mit einem Griff, der mit einer Gewindespindel lösbar und/oder gelenkig verbunden ist. - Die
DE 20 2013 104 638 U1 offenbart eine Freigabeanordnung eines Spannwerkzeugs, die einen Halter und einen Anpressmechanismus umfasst. - Die
CN 205166727 U offenbart eine Schraubzwinge. - Die
US 4,770,401 offenbart eine C-Zwinge mit einer Kraftantriebsanordnung. - Die
WO 2011/018238 A2 offenbart ein Werkzeug zum Spannen, klemmenden Halten oder Spreizen, wobei die verlagerbare Klemm- und/oder Spreizbacke motorisch mit einer Komponente parallel zu einem Werkzeugstamm verlagerbar ist. - Die
WO 98/35790 A1 - Die
GB 1 429 968 - Aus der
DE 78 05 148 U1 ist eine Schnellspannzwinge bekannt, bestehend aus einer Führungsstange mit Kopfteil und aus einem auf der Führungsstange verschiebbaren, zusammen mit dem Kopfteil der einzuspannenden Teile einfassenden Führungsteil. Die Spannvorrichtung der Zwinge weist einen am Kopfteil gelagerten Druckbolzen auf, welcher mittels eines am Kopfteil angeordneten, durch einen Bedienungshebel betätigbaren Exzenters niederdrückbar ist. - Unter der Bezeichnung ACC100 ist eine batteriebetriebene Zwinge der Firma Black & Decker bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zwinge der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auf einfache Weise bedienbar ist und insbesondere einhandbedienbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Zwinge erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, welche an dem Gleitbügel angeordnet ist und mit diesem verschieblich ist, welche beabstandet zu der mindestens einen Spindel ist und welche durch einen Bediener zur Steuerung einer Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel betätigbar ist, dass eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung vorgesehen ist, welche auf die mindestens eine Spindel wirkt und über welche eine Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel bewirkbar ist, und dass eine Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Betätigungseinrichtung und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung verbindet.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Betätigungseinrichtung, welche durch einen Bediener bedient wird, beabstandet zu der Spindel. Eine Spindelverschiebung wird durch die Betätigungseinrichtung gesteuert, wobei die entsprechenden Steuerbefehle über die Übertragungseinrichtung auf die Kraftbeaufschlagungseinrichtung zur Spindelverschiebung übertragen werden.
- Es können durch die Übertragungseinrichtung die entsprechenden mechanischen Kräfte und insbesondere Drehmomente von der Betätigungseinrichtung auf die Kraftbeaufschlagungseinrichtung und von dort auf die Spindel übertragen werden.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, dass ein Bediener die Zwinge mit einer Hand hält und dabei mit dieser Hand auch über die Wirkkette Betätigungseinrichtung-Übertragungseinrichtung-Kraftbeaufschlagungseinrichtung eine Spindelverschiebung durchführt. Der Bediener hat dann die andere Hand frei, um beispielsweise ein oder mehrere Werkstücke zu halten.
- Es ergibt sich dabei eine einfache Bedienbarkeit der Zwinge und insbesondere ist eine Einhandbedienbarkeit realisierbar.
- Günstig ist es, wenn die Übertragungseinrichtung die Betätigungseinrichtung und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung kräftewirksam und insbesondere drehmomentwirksam miteinander verbindet.
- Bei einer kräftewirksamen (mechanischen) und insbesondere drehmomentwirksamen Verbindung werden mechanische Kräfte von der Betätigungseinrichtung durch die Übertragungseinrichtung auf die Kraftbeaufschlagungseinrichtung übertragen. Insbesondere ist der Kraftaufwand, welcher für eine Spindelverschiebung notwendig ist, durch einen Bediener über die Betätigungseinrichtung eingebracht und wird dann über die Übertragungseinrichtung weitergeleitet.
- Die Übertragungseinrichtung ermöglicht einen räumlichen Abstand zwischen der Betätigungssteuerung der mindestens einen Spindel und der Spindel selber, um so insbesondere eine Einhandbedienbarkeit zu realisieren.
- Die Betätigungseinrichtung ist an dem Gleitbügel angeordnet und ist mit diesem verschieblich. Dadurch ergibt sich eine einfache Handhabbarkeit und insbesondere Einhandbedienbarkeit der Zwinge.
- Bei einer Ausführungsform umfasst der Gleitbügel ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung und die Übertragungseinrichtung sind mindestens teilweise in dem Gehäuseinnenraum angeordnet. Dadurch lassen sich diese geschützt positionieren. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau.
- Insbesondere ist das Gehäuse geschlossen. Es ist beispielsweise durch einen Gehäusedeckel geschlossen. Der Gehäusedeckel kann beispielsweise auch ein oder mehrere Lager (beispielsweise für die Kraftbeaufschlagungseinrichtung, oder die Betätigungseinrichtung) und insbesondere Gleitlager ausbilden.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Spindel drehbar an dem Gleitbügel gelagert ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise über eine Drehbewegung eine Verschiebungsbewegung erreichen.
- Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn die mindestens eine Spindel eine Schraubspindel ist, welche über ein Gewinde an einem Gegengewinde des Gleitbügels drehverschieblich gelagert ist. Es lässt sich dann durch eine Drehbewegung der mindestens einen Spindel eine Verschiebungsbewegung dieser Spindel realisieren, wobei insbesondere ein Drehsinn der mindestens einen Spindel bestimmt, ob die Spindel in Richtung auf den Festbügel zu oder von diesem weg verschoben wird.
- Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist an dem Gleitbügel eine erste Führungseinrichtung zur Führung des Gleitbügels auf der Gleitschiene angeordnet, und ist an dem Gleitbügel eine zweite Führungseinrichtung zur Führung der mindestens einen Spindel an dem Gleitbügel angeordnet, wobei insbesondere die erste Führungseinrichtung und die zweite Führungseinrichtung beabstandet zueinander sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine entsprechende kompakte Zwinge realisieren, welche auf einfache Weise bedienbar ist.
- Günstig ist es, wenn eine Verschiebungsrichtung eine Verschieblichkeit des Gleitbügels an der Gleitschiene und eine Verschiebungsrichtung einer Verschieblichkeit der mindestens einen Spindel und einem Gleitbügel parallel zueinander sind. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau bei einfacher Bedienbarkeit.
- Insbesondere ist eine Einhandbedienbarkeit vorgesehen, bei der eine Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel gesteuert über die Betätigungseinrichtung mit einer Haltehand eines Bedieners, mittels welcher die Zwinge gehalten ist, bewirkbar ist. Dadurch hat der Bediener die andere Hand frei, um beispielsweise ein oder mehrere Werkstücke zu halten.
- Bei einer konstruktiv günstigen Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung ein Drehgriff oder umfasst einen solchen, wobei über eine Drehung des Drehgriffs eine Verschiebung der mindestens einen Spindel betätigbar ist. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau. Der Drehgriff kann gleichzeitig als Haltegriff für die Zwinge als Ganzes ausgebildet sein. Ferner kann der Drehgriff so ausgebildet sein, dass sich über diesen auch eine Verschiebungsbewegung des Gleitbügels (durch Schieben oder Ziehen) an der Gleitschiene bewirken lässt. Es ist dabei beispielsweise möglich, dass über den Drehgriff ein Drehmoment eingebracht wird, das dann über die Übertragungseinrichtung und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung auf die mindestens eine Spindel übertragen wird. Es ist beispielsweise auch möglich, dass der Drehgriff eine Art von Schalter bildet, wobei entsprechende Signale je nach Stellung des Drehgriffs generiert werden, welche dann die Kraftbeaufschlagungseinrichtung ansteuern, um eine Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel zu bewirken.
- Günstig ist es, wenn der Drehgriff drehbar an dem Gleitbügel gelagert ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Der Drehgriff lässt sich auf einfache Weise mit dem Gleitbügel verschieben. Es lässt sich eine Bedienungseinrichtung realisieren, welche in jeder Verschiebungsposition des Gleitbügels an der Gleitschiene eine Steuerbarkeit der Verschiebung der mindestens einen Spindel ermöglicht.
- Insbesondere ist eine Drehachse des Drehgriffs mindestens näherungsweise parallel zu einer Verschiebungsrichtung einer Verschieblichkeit der mindestens einen Spindel an dem Gleitbügel und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Verschiebungsrichtung einer Verschieblichkeit eines Gleitbügels an der Gleitschiene. Dadurch ergibt sich ein einfacher kompakter Aufbau. Insbesondere lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Drehbarkeit des Drehgriffs relativ zu der Gleitschiene realisieren. Dies wiederum ermöglicht einen kompakten Aufbau der Zwinge.
- Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Gleitschiene durch den Drehgriff durchgeführt ist und insbesondere der Drehgriff mit dem Gleitbügel verschieblich ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Drehgriff relativ zu der Gleitschiene drehen.
- Bei einer Ausführungsform weist der Drehgriff ein Halteelement auf, welches insbesondere mindestens näherungsweise zylindrisch ist, und welches sich in einer Längsrichtung erstreckt und mit einer Haltehand eines Bedieners umgreifbar ist. Dieses Halteelement kann dazu verwendet werden, die Zwinge als Ganzes mit einer Hand zu halten. Ferner kann dann durch eine Drehbewegung des Halteelements als Betätigungseinrichtung eine Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel bewirkt werden.
- Bei einer Ausführungsform ist der Drehgriff so angeordnet, dass über ihn eine Verschiebungsbewegung des Gleitbügels auf der Gleitschiene betätigbar ist. Zur Verschiebungsbewegung des Gleitbügels auf der Gleitschiene muss der Gleitbügel auf der Gleitschiene geschoben bzw. gezogen werden. Der Drehgriff kann als Angreifelement für eine Haltehand für eine Schiebebewegung bzw. Zugbewegung verwendet werden. Es ergibt sich dadurch eine einfache Bedienbarkeit und Handhabbarkeit.
- Grundsätzlich kann die Betätigungseinrichtung eine Einrichtung sein, welche nur Signale erzeugt, um die Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel zu bewirken. Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist ein auf den Drehgriff ausgeübtes Drehmoment (durch den Bediener) über die Übertragungseinrichtung als Antriebsmoment zur Drehung und Verschiebung der mindestens einen Spindel auf die mindestens eine Spindel übertragbar. Es lässt sich dadurch aktiviert über eine Drehung des Drehgriffs eine Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel bewirken. Die dazu notwendige Antriebskraft wird über den Drehgriff eingebracht und über die Übertragungseinrichtung auf die Kraftbeaufschlagungseinrichtung und die mindestens eine Spindel als Abtriebskraft übertragen.
- Bei einer Ausführungsform ist die Übertragungseinrichtung eine mechanische Getriebeeinrichtung, wobei insbesondere die Betätigungseinrichtung als Antrieb der Getriebeeinrichtung vorgesehen ist und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung für die mindestens eine Spindel als Abtrieb vorgesehen ist. Die Übertragungseinrichtung überträgt eine entsprechende mechanische Kraft und insbesondere ein Drehmoment von der Betätigungseinrichtung zur Kraftbeaufschlagungseinrichtung auf die mindestens eine Spindel, um dort eine Verschiebungsbewegung zu bewirken.
- Es ist dabei möglich, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung Teil der Übertragungseinrichtung ist oder von dieser getrennt ist. Beispielsweise erfolgt eine entsprechende Kraftbeaufschlagung (Drehmomentbeaufschlagung) der Spindel über ein Zahnrad, welches drehfest mit der entsprechenden Spindel verbunden ist. Dieses Zahnrad bildet dann die Kraftbeaufschlagungseinrichtung für die Spindel, und sie kann auch Teil eines Zahnradgetriebes und damit der Übertragungseinrichtung sein. Eine getrennte Kraftbeaufschlagungseinrichtung ist beispielsweise ein Elektromotor oder eine durch ein Getriebe rotationsangetriebene Hülse, an welcher die mindestens eine Spindel gewindegelagert ist.
- Bei einer Ausführungsform setzen die Getriebeeinrichtung und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung eine Drehung der Betätigungseinrichtung in eine Verschiebung und insbesondere Drehverschiebung der mindestens einen Spindel um. Es lässt sich so eine konstruktiv einfach ausgebildete Zwinge mit einfacher Bedienbarkeit und insbesondere Einhandbedienbarkeit realisieren.
- Vorteilhafterweise sind ein oder mehrere Drehachsen der Getriebeeinrichtung parallel zu einer Drehachse der Betätigungseinrichtung und/oder einer Drehachse der mindestens einen Spindel. Beispielsweise umfasst die Getriebeeinrichtung eine Mehrzahl von Zahnrädern. Die entsprechenden Drehachsen diese Zahnräder sind dann parallel zu den genannten Drehachsen. Es ergibt sich dadurch ein einfacher kompakter Aufbau mit einer optimierten Kraftübertragbarkeit und insbesondere Drehmomentübertragbarkeit von der Betätigungseinrichtung auf die Kraftbeaufschlagungseinrichtung und die mindestens eine Spindel.
- Es ist dabei möglich, dass die Getriebeeinrichtung bezüglich einer Drehzahl der Betätigungseinrichtung und einer Drehzahl der mindestens einen Spindel als Übersetzungsgetriebe (mit Erhöhung der Drehzahl), als Untersetzungsgetriebe (mit einer Erniedrigung der Drehzahl) oder als die Drehzahl nicht veränderndes Getriebe ausgebildet ist. Die entsprechende Ausbildung hängt beispielsweise ab von den geometrischen Abmessungen der Zwinge oder auch von dem Einsatzgebiet. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, wenn empfindliche Werkstoffe eingespannt werden sollen, ein Untersetzungsgetriebe zu verwenden. Wenn beispielsweise weniger empfindliche Werkstücke schnell eingespannt werden sollen, kann ein Übersetzungsgetriebe vorteilhaft sein.
- Es ist auch möglich, dass die Getriebeeinrichtung und/oder die Kraftbeaufschlagungseinrichtung so ausgebildet sind, dass eine Drehung der Betätigungseinrichtung eine gleichsinnige oder gegensinnige Drehung der mindestens einen Spindel bewirkt.
- Bei einer Ausführungsform ist die Getriebeeinrichtung ein Zahnradgetriebe oder umfasst ein solches. Durch ein Zahnradgetriebe lässt sich auf einfache Weise ein Drehmoment von einer Antriebsseite zu einer Abtriebsseite übertragen.
- Insbesondere ist dann ein erstes Zahnrad drehfest mit der Betätigungseinrichtung verbunden und es ist ein zweites Zahnrad drehfest mit der Kraftbeaufschlagungseinrichtung oder der mindestens einen Spindel verbunden, wobei insbesondere das erste Zahnrad an dem zweiten Zahnrad angreift, oder zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad ein oder mehrere weitere Zahnräder zur Drehmomentübertragung von dem ersten Zahnrad auf das zweite Zahnrad angeordnet sind. Das erste Zahnrad bildet ein Antriebszahnrad und das zweite Zahnrad bildet ein Abtriebszahnrad. Durch die Einwirkung des ersten Zahnrads auf das zweite Zahnrad oder mit dazwischenliegenden Zahnrädern lässt sich entsprechend die Übertragungsstrecke gestalten.
- Es ist alternativ oder auch zusätzlich möglich, dass die Getriebeeinrichtung ein Kettengetriebe oder ein Riemengetriebe ist oder umfasst, wobei insbesondere ein erstes Scheibenelement (für eine Kette oder einen Riemen) drehfest mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist und ein zweites Scheibenelement drehfest mit der Kraftbeaufschlagungseinrichtung oder der mindestens einen Spindel verbunden ist und eine Kette oder Riemen das zweite Scheibenelement mit dem ersten Scheibenelement koppelt. Durch die Kette bzw. den Riemen lässt sich kräftewirksam die Distanz zwischen der Betätigungseinrichtung und der Kraftbeaufschlagungseinrichtung bzw. der mindestens einen Spindel überbrücken, so dass eben mit einer Haltehand des Bedieners für die Zwinge eine Kraft (ein Drehmoment) eintragbar ist, welches direkt eine Verschiebung der mindestens einen Spindel bewirkt.
- Es ist grundsätzlich auch möglich, dass Mischformen von Zahnradgetriebe und Kettengetriebe bzw. Riemengetriebe vorgesehen sind.
- Es ist möglich, dass ein Element der Übertragungseinrichtung und insbesondere ein Element der Getriebeeinrichtung wie ein Scheibenelement oder ein Zahnrad direkt drehfest mit der mindestens einen Spindel verbunden ist. Dieses Element der Getriebeeinrichtung bildet dann auch die Kraftbeaufschlagungseinrichtung für die mindestens eine Spindel.
- Bei einer Ausführungsform weist die Kraftbeaufschlagungseinrichtung ein drehfestes Element und insbesondere Hülse auf, welches an die Übertragungseinrichtung gekoppelt ist und an welchem die mindestens eine Spindel verschieblich geführt ist, wobei die mindestens eine Spindel drehfest an das drehbare Element gekoppelt ist. Das entsprechende Element wie eine Hülse lässt sich dann drehbar an dem Gleitbügel lagern und dabei translationsfest lagern. Über das Element wird die mindestens eine Spindel mit der entsprechenden Kraft beaufschlagt, um eine Drehung und Drehverschiebung durchzuführen. Es ist dabei gewährleistet, dass die mindestens eine Spindel über einen großen Haltebereich und insbesondere großen Gewindebereich an den Gleitbügel gekoppelt ist. Dadurch ergibt sich eine stabile Ausbildung.
- Vorteilhafterweise ist an dem Festbügel ein Anlageelement angeordnet oder gebildet und das Druckstück der mindestens einen Spindel ist so angeordnet, dass eine Projektion des Druckstücks mit einer Projektionsrichtung parallel zu einer Verschiebungsrichtung der mindestens einen Spindel auf dem Anlageelement liegt. Dadurch kann eine große Spannkraft ausgeübt werden und es lassen sich ein oder mehrere Werkstücke zwischen dem Anlageelement und dem Druckstück einklemmen.
- Günstig ist es, wenn eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, durch welche eine Verschiebungsbeweglichkeit des Gleitbügels an der Gleitschiene mindestens in eine Richtung sperrbar ist. Dadurch lässt sich ein optimiertes Einspannergebnis mit einfacher Bedienbarkeit erhalten. Es wird ein Rückweichen des Gleitbügels verhindert. Grundsätzlich kann eine Sperreinrichtung vorgesehen sein, welche eine Beweglichkeit des Gleitbügels in eine Richtung auf den Festbügel zu oder von diesem weg sperrt. Bei einer Ausführungsform, welche auf konstruktiv einfache Weise ausgebildet ist, sorgt die Sperreinrichtung dafür, dass eine Wegverschiebung des Gleitbügels von dem Festbügel gesperrt ist.
- Insbesondere ist dann die Sperreinrichtung so ausgebildet, dass eine Wegbewegung des Gleitbügels von dem Festbügel sperrbar ist und eine Zubewegung des Gleitbügels auf den Festbügel erlaubt ist. Dadurch ergibt sich bei einfachem konstruktivem Aufbau eine einfache Bedienbarkeit.
- Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform weist die Sperreinrichtung mindestens ein Bremselement auf, welches mindestens zwei unterschiedliche Winkelstellungen zu der Gleitschiene aufweist. In einer (ersten) Winkelstellung (oder einem ersten Stellungsbereich) ist eine Verschieblichkeit des Gleitbügels an der Gleitschiene freigegeben und in einer zweiten Winkelstellung (oder in einem zweiten Stellungsbereich) ist die Verschieblichkeit gesperrt. Beispielsweise sind die Winkelstellungen dann so definiert, dass bei entsprechender Kraftausübung immer eine Zubeweglichkeit des Gleitbügels auf den Festbügel erlaubt ist und eine Bewegung in der Gegenrichtung gesperrt ist.
- Ferner günstig ist es, wenn ein Löseelement zur Lösung einer Sperrung vorgesehen ist, welches insbesondere mit einer Haltehand eines Bedieners, durch welche die Zwinge gehalten ist, bedienbar ist. Durch das Löseelement lässt sich beispielsweise ein Bremselement in eine solche Winkelstellung (beispielsweise unter Überwindung der Kraft einer Federeinrichtung) bringen, bei der der Gleitbügel auf der Gleitschiene verschieblich ist. Bei entsprechender Anordnung dieses Löseelements kann ein Finger der Haltehand, welcher die Zwinge beispielsweise an einem Haltegriff bzw. Drehgriff hält, diese Lösung bewirken.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bedienen einer Zwinge bereitgestellt, wobei die Zwinge eine Gleitschiene, einen an der Gleitschiene verschieblichen Gleitbügel, einen an der Gleitschiene angeordneten Festbügel und eine an dem Gleitbügel verschieblich geführte Spindel umfasst, wobei bei dem Verfahren eine Verschiebungsbewegung der Spindel an dem Gleitbügel durch eine Betätigungseinrichtung gesteuert wird, wobei die Betätigungseinrichtung an dem Gleitbügel angeordnet ist und mit diesem verschieblich ist und beabstandet zu der Spindel ist und die Betätigungseinrichtung kraftwirksam an die Spindel zur Bewirkung einer Verschiebungsbewegung gekoppelt ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zwinge erläuterten Vorteile auf.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zwinge erläutert.
- Insbesondere lässt sich die erfindungsgemäße Zwinge mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreiben bzw. das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich an der erfindungsgemäßen Zwinge durchführen.
- Insbesondere ist dann vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung mit einer Haltehand bedienbar ist, welche die Zwinge hält und insbesondere zum Halten der Zwinge (als Ganzes) ausgebildet ist.
- Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform wird eine mechanische Kraft, welche auf die Betätigungseinrichtung ausgeübt wird, durch eine Übertragungseinrichtung auf die Spindel übertragen und bewirkt eine Verschiebungsbewegung der Spindel. Es lässt sich so eine kompakt ausgebildete Zwinge mit einfacher Bedienbarkeit und insbesondere Einhandbedienbarkeit realisieren.
- Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- eine isometrische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zwinge;
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf die Zwinge gemäß
Figur 1 in der Richtung A; - Figur 3:
- eine weitere Draufsicht auf die Zwinge gemäß
Figur 1 in der Richtung B; - Figur 4:
- eine Vorderansicht der Zwinge gemäß
Figur 1 in der Richtung C; - Figur 5:
- eine Hinteransicht de Zwinge gemäß
Figur 1 in der Richtung D; - Figur 6:
- eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß
Figuren 2 und5 ; - Figur 7:
- eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gleitbügels der Zwinge gemäß
Figur 1 ; - Figur 8:
- eine Draufsicht auf den Gleitbügel gemäß
Figur 7 in der Richtung E; - Figur 9:
- eine weitere Teilschnittansicht der Zwinge gemäß
Figur 1 ; - Figur 10:
- eine isometrische Teildarstellung (ohne Handgriff und mit geöffnetem Gleitbügelgehäuse) eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zwinge;
- Figur 11:
- eine Ansicht auf die Zwinge gemäß
Figur 10 in der Richtung F; - Figur 12:
- eine perspektivische Teildarstellung (ohne Handgriff und mit geöffnetem Gleitbügelgehäuse) eines dritten Ausführungsbeispiels einer Zwinge, welche nicht unter die Ansprüche fällt, und
- Figur 13:
- eine Ansicht in der Richtung G der Zwinge gemäß
Figur 12 . - Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zwinge, welches in den
Figuren 1 bis 9 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Gleitschiene 12. Die Gleitschiene 12 erstreckt sich in einer Längsrichtung 14 zwischen einem ersten Ende 16 und einem zweiten Ende 18. - Die Gleitschiene 12 ist profiliert. Sie weist im Querschnitt (vergleiche beispielsweise
Fig. 4 ) eine Höhe HG auf, welche größer ist als eine Breite BG quer zu dieser Höhe. Beispielsweise ist die Höhe HG mindestens 3-fach höher als die Breite BG. - Die Gleitschiene 12 weist im Querschnitt ein Rechteck als Einhüllende auf, wobei die Kanten abgerundet sind. Ferner weist sie in einem mittleren Bereich bezogen auf eine Höhenrichtung gegenüberliegende muldenförmige Vertiefungen 20 auf.
- Die Gleitschiene 12 ist insbesondere aus einem metallischen Material hergestellt.
- An der Gleitschiene 12 ist im Bereich des zweiten Endes 18 ein Festbügel 22 angeordnet. Dieser Festbügel 22 ist fest an der Gleitschiene 12 fixiert.
- Bei einer Ausführungsform ist der Festbügel 22 ein Element, welches getrennt von der Gleitschiene 12 hergestellt ist und an dieser fest nachträglich fixiert ist.
- Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Festbügel 22 lösbar mit der Gleitschiene 12 verbunden ist.
- Es ist weiterhin grundsätzlich möglich, dass der Festbügel 22 integral an der Gleitschiene 12 gebildet ist.
- Bei einer Ausführungsform ist der Festbügel 22 ein von der Gleitschiene 12 getrenntes Teil und beispielsweise ein Kunststoffteil.
- Der Festbügel erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung 14 weg von der Gleitschiene 12.
- Der Festbügel 22 weist einen Fixierungsbereich 24 auf, über welchen er an der Gleitschiene 12 gehalten ist. Der Fixierungsbereich weist eine Aufnahme 26 auf, in welche die Gleitschiene 12 eingetaucht ist. Beispielsweise über eine oder mehrere Schrauben, Stifte, Bolzen usw. ist eine weitere Fixierung des Festbügels 22 über den Fixierungsbereich 24 der Gleitschiene 12 vorgesehen.
- An dem Festbügel 22 ist ein Anlageelement 28 angeordnet bzw. gebildet. Dieses Anlageelement 28 stellt eine Anlagefläche 30 für ein Werkstück bereit. Die Anlagefläche 30 ist insbesondere eine ebene Fläche.
- Das Anlageelement 28 mit der Anlagefläche 30 ist in einer Querrichtung zu der Längsrichtung 14 beabstandet zu der Gleitschiene 12.
- Die Zwinge 10 umfasst einen Gleitbügel 32. Dieser ist (gleit-)verschieblich auf der Gleitschiene 12 geführt.
- Der Gleitbügel 32 weist eine erste Führungseinrichtung 34 auf. Mittels dieser ersten Führungseinrichtung 34 ist der Gleitbügel 32 auf der Gleitschiene 12 führbar angeordnet mit einer Verschiebungsrichtung 36 (Richtung und Gegenrichtung). Diese Verschiebungsrichtung 36 ist insbesondere parallel zu der Längsrichtung 14 der Gleitschiene 12. Sie kann auch in einem spitzen Winkel liegen.
- Die erste Führungseinrichtung 34 ist an einem Führungsbereich 38 des Gleitbügels 32 gebildet. Sie ist insbesondere als Ausnehmung ausgebildet, durch welche die Gleitschiene 12 durchgetaucht ist.
- Diese Ausnehmung ist in ihrer Form an die entsprechende Profilierung der Gleitschiene 12 angepasst, so dass eine möglichst spielfreie Gleitung ermöglicht ist.
- An dem Gleitbügel 12 ist beabstandet zu dem Führungsbereich 38 und damit auch beabstandet zu der Gleitschiene 12 (mindestens) eine Spindel 40 an einer zweiten Führungseinrichtung 41 des Gleitbügels 32 angeordnet. Diese Spindel 40 weist eine Erstreckung in einer Längsrichtung 42 auf, welche parallel zu der Längsrichtung 14 der Gleitschiene 12 bzw. parallel zu der Verschiebungsrichtung 36 des Gleitbügels 32 auf der Gleitschiene 12 ist.
- An der Spindel 40 sitzt ein Druckstück 44 bzw. ist an dieser gebildet.
- Bei einer Ausführungsform ist das Druckstück 44 ein von der Spindel 40 getrenntes Element, welches im Bereich eines ersten Endes 46 der Spindel fixiert ist.
- Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Druckstück 44 schwenkbar und beispielsweise über eine Art von Kugellager an der Spindel 40 gelagert ist, um eine entsprechende Beweglichkeit des Druckstücks 44 an der Spindel 40 zu ermöglichen.
- Die Spindel 40 ist in einer Verschiebungsrichtung 48 (Richtung und Gegenrichtung) verschieblich an einem entsprechenden Lagerbereich 50 des Gleitbügels 32 gelagert, wobei die zweite Führungseinrichtung 41 an diesem Lagerbereich 50 sitzt.
- Die Verschiebungsrichtung 48 der Spindel 40 an dem Gleitbügel 32 ist parallel zu der Längsrichtung 42 der Spindel 40.
- Die Verschiebungsrichtung 48 ist parallel zu der Verschiebungsrichtung 36 des Gleitbügels 32 an der Gleitschiene 12.
- Die Spindel 40 ist an dem Gleitbügel 32 ausgerichtet auf das Anlageelement 28 mit seiner Anlagefläche 30 positioniert. Eine Projektion der Spindel 40 bzw. des Druckstücks 44 in der Längsrichtung 42 auf den Festbügel 22 liegt auf dem Anlageelement 28.
- Das Druckstück 44 hat eine Anlagefläche 52, welche insbesondere eben ist. Diese Anlagefläche 52 ist der Anlagefläche 30 des Festbügels 22 zugewandt. Entsprechend ist die Anlagefläche 30 des Festbügels 22 der Anlagefläche 52 an dem Druckstück 44 der Spindel 40 zugewandt.
- Zwischen dem Gleitbügel 32 und dem Festbügel 22 sind ein oder mehrere Werkstücke einklemmbar. Es ist dabei eine Anlage an den Anlageflächen 30 und 52 vorgesehen.
- Bei einer Ausführungsform ist die Spindel 40 drehverschieblich an dem Lagebereich 50 des Gleitbügels 32 gelagert. Eine Drehachse 54 der Spindel 40 an dem Gleitbügel 32 ist parallel bzw. koaxial zu der Längsrichtung 42 und parallel bzw. koaxial zu der Verschiebungsrichtung 48.
- Die Spindel 40 ist insbesondere als Schraubspindel ausgebildet mit einem Gewinde 56, welches in ein Gegengewinde 58 an dem Lagebereich 50 des Gleitbügels 32 eingreift.
- Das Gewinde 56 ist insbesondere ein Außengewinde und das Gegengewinde 58 ist ein Innengewinde.
- Durch eine Drehung der Spindel 40 um die Drehachse 54 lässt sich dann eine Verschiebung in der Verschiebungsrichtung 48 erreichen. Je nach Drehrichtung lässt sich dabei eine Verschiebung des Druckstücks 44 auf das Anlageelement 28 zu oder von diesem weg bewirken.
- Wie erwähnt, ist der Gleitbügel 32 an der Gleitschiene 12 in der Verschiebungsrichtung 36 verschieblich. Die Zwinge 10 umfasst eine Sperreinrichtung 60, um eine Verschieblichkeit des Gleitbügels 32 an der Gleitschiene 12 mindestens in eine Richtung zu sperren.
- Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass die Sperreinrichtung 60 so ausgebildet ist, dass eine Verschieblichkeit des Gleitbügels 32 an der Gleitschiene 12 sowohl in Richtung auf den Festbügel 22 zu als auch von dem Festbügel 22 weg sperrbar ist.
- Bei einer gezeigten Ausführungsform ist die Sperreinrichtung 60 so ausgebildet, dass nur die Verschieblichkeit des Gleitbügels 32 an der Gleitschiene 12 von dem Festbügel 22 weg gesperrt ist.
- Bei einer Ausführungsform umfasst die Sperreinrichtung 60 ein Bremselement 62 (
Fig. 6 ). Das Bremselement 62 ist durch ein oder mehrere Blechplättchen und insbesondere durch ein Blechplättchenpaket gebildet. - Das Bremselement 62 weist eine Ausnehmung 64 auf, durch welches die Gleitschiene 12 durchgetaucht ist.
- Das Bremselement 62 ist an dem Gleitbügel 32 in dem Führungsbereich 38 im Bereich eines Endes 66 gelagert und dabei derart gelagert, dass eine Winkelstellung des Bremselements 62 zu der Gleitschiene 12 veränderbar ist.
- An dem Führungsbereich 38 des Gleitbügels 32 ist entsprechend eine Ausnehmung 70 gebildet, in welcher schwenkbar das Bremselement 62 sitzt. Eine entsprechende Schwenkachse 72 liegt senkrecht zu der Längsrichtung 14 der Gleitschiene 12. In
Figur 6 liegt diese Schwenkachse 72 senkrecht zur Zeichenebene. - Die Schwenkachse 72 muss dabei nicht unbedingt eine räumlich festliegende Achse sein, sondern kann grundsätzlich ihre Position verändern.
- Das Bremselement 62 weist eine Grundstellung 74 auf, in welcher das Bremselement 62 in einem (kleinen) spitzen Winkel 78 bezogen auf eine Ebene 76 senkrecht zu der Längsrichtung 14 der Gleitschiene 12 geneigt ist.
- Dieser spitze Winkel 78 liegt dabei bei einer Ausführungsform in der Größenordnung von 5°.
- Der spitze Winkel 78 liegt dabei in Richtung des Festbügels 22.
- Die Grundstellung 74 ist beispielsweise durch eine Federeinrichtung 80 erreicht, welche sich an dem Bremselement 62 und einem entsprechenden Stützbereich 82 an dem Führungsbereich 38 des Gleitbügels 32 abstützt. Die Federeinrichtung 80 drückt das Bremselement 62 aus der Ebene 76 heraus in seine Grundstellung 74 mit dem spitzen Winkel 78.
- Durch Krafteinwirkung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 80 lässt sich das Bremselement 62 in eine Stellung mindestens näherungsweise parallel zur Ebene 76 bringen.
- Die Sperreinrichtung 60 weist ein Löseelement 84 auf. Dieses Löseelement 84 ist an dem Gleitbügel 32 (uns insbesondere an dem Bremselement 62) so angeordnet, dass in Art eines Schalters ein Bediener auf dieses zugreifen kann und dabei insbesondere das Bremselement 62 unter Überwindung der Kraft der Federeinrichtung 80 mindestens näherungsweise parallel zur Ebene 76 positionieren kann, um die Sperrwirkung aufzuheben.
- Das Löseelement 84 ist insbesondere von einer Oberseite 86 des Gleitbügels 32 her zugänglich. Diese Oberseite 86 ist abgewandt zu derjenigen Seite des Gleitbügels 32, in deren Nähe die Spindel 40 sitzt. Diese Oberseite 86 liegt oberhalb der Gleitschiene 12, wobei dann die Spindel 40 unterhalb der Gleitschiene 12 positioniert ist.
- Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gezeigte Sperreinrichtung 60 so ausgebildet, dass die Federeinrichtung 80 die Grundstellung 74 bewirkt (
Fig. 6 ). - Wenn versucht wird, den Gleitbügel 32 von dem Festbügel 22 weg zu verschieben (in
Fig. 6 angedeutet durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 88), dann verkantet das Bremselement 62 mit der Gleitschiene. Es kann sich insbesondere in die Gleitschiene 12 eingraben. Dadurch wird die Verschiebungsbeweglichkeit des Gleitbügels 32 in der Richtung 88 gesperrt. - Durch Änderung der Winkelstellung des Bremselements 62 kann diese Sperrung aufgehoben werden. Wenn ein Bediener auf das Löseelement 84 zugreift und dieses in einer Richtung 90 verschwenkt, dann wird entsprechend das Verkanten des Bremselements 62 mit der Gleitschiene 12 aufgehoben und der Gleitbügel 32 ist auf der Gleitschiene 12 frei verschieblich und auch in der Richtung 88 verschieblich.
- Zur Verschwenkung des Bremselements 62 in der Richtung 90 muss die Kraft der Federeinrichtung 80 überwunden werden.
- Wenn das Bremselement 62 in seiner Grundstellung 74 ist, dann kann dennoch der Gleitbügel 32 in einer Richtung 92 (Gegenrichtung zur Richtung 88) auf den Festbügel 22 hin verschoben werden (sofern das Druckstück 44 nicht an das Anlageelement 28 anstößt bzw. ein oder mehrere Werkstücke zwischen dem Festbügel 22 und dem Gleitbügel 32 liegen).
- Durch eine Verschiebung des Gleitbügels 32 in der Richtung 92 wird die Verkantung des Bremselements 62 aufgehoben, wenn eine genügend große Kraft für die Verschiebung ausgeübt wird.
- Durch die beschriebene Ausbildung der Sperreinrichtung 60 mit dem Bremselement 62 ist eine Sperrung in einer Richtung erreicht.
- Die Zwinge 10 umfasst eine Betätigungseinrichtung 94 für einen Bediener, über welche dieser eine Verschiebungsbewegung der Spindel 40 an dem Gleitbügel aktivieren kann.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Betätigungseinrichtung 94 als Handgriff 96 ausgebildet. Dieser Handgriff 96 hat insbesondere ein mindestens näherungsweise zylindrisches Halteelement 98, welches durch eine Haltehand des Bedieners umgreifbar ist.
- Dieses Halteelement 98 erstreckt sich in einer Längsrichtung 100 (
Fig. 1 ), welche parallel zu der Längsrichtung 14 der Gleitschiene 12 ausgerichtet ist. - Die Betätigungseinrichtung 94 mit dem Handgriff 96 bzw. dem Halteelement 98 ist längs der Gleitschiene 12 ausgerichtet und weist von dem Gleitbügel 32 weg in eine Richtung von dem zweiten Ende 18 der Gleitschiene 12 zu dem ersten Ende 16.
- Der Handgriff 96 ist als Drehgriff ausgebildet. Er ist über ein Drehlager 102 drehbar an dem Gleitbügel 32 gelagert. Er sitzt dabei an einer Seite des Gleitbügels 32, welcher dem Festbügel 22 abgewandt ist.
- Eine Drehachse 104, um welche der Handgriff 96 (Drehgriff 96) drehbar an dem Gleitbügel 32 gelagert ist, ist parallel bzw. koaxial zu der Längsrichtung 14 der Gleitschiene 12 und parallel bzw. koaxial zu der Verschiebungsrichtung 36 des Gleitbügels 32 an der Gleitschiene 12.
- Die Drehachse 104 ist bei einer Ausführungsform parallel zu der Drehachse 54 für eine Drehbarkeit der Spindel 40 an dem Gleitbügel 32. Die Drehachsen 54 und 104 sind parallel beabstandet zueinander.
- Die Drehachsen 54 und 104 können aber auch in einem spitzen Winkel zueinander liegen.
- Die Betätigungseinrichtung 94 (der Handgriff bzw. Drehgriff 96) weist eine Ausnehmung 106 auf, durch welche die Gleitschiene 12 durchgeführt ist. Diese Durchführung ist derart ausgestaltet, dass die Betätigungseinrichtung 94 auf der Gleitschiene 12 drehbar ist, das heißt, der Handgriff bzw. Drehgriff 96 relativ zu der Gleitschiene 12 drehbar ist; die Gleitschiene 12 behindert die Drehbarkeit des Handgriffs bzw. Drehgriffs 96 nicht.
- Es ist eine Übertragungseinrichtung 108 zur Übertragung eines Drehmoments, welches von einem Bediener an der Betätigungseinrichtung 94 (dem Handgriff bzw. Drehgriff 96) eingetragen wird, auf die Spindel 40, zur Bewirkung einer entsprechenden Verschiebung der Spindel 40 in der Verschiebungsrichtung 48 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 94 und die Spindel 40 sind beabstandet zueinander. Die Übertragungseinrichtung 108 sorgt für eine kräftewirksame bzw. drehmomentwirksame "Überbrückung" dieses Abstands, um über die Betätigungseinrichtung 94 eine Spindelverschiebung der Spindel 40 durchführen zu können.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Übertragungseinrichtung 108 als mechanische Getriebeeinrichtung 110 ausgebildet.
- Es ist eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 vorgesehen, über welche die Spindel 40 mit einer entsprechenden Kraft (einem entsprechenden Drehmoment) beaufschlagbar ist, um eine Spindelverschiebung ausgelöst und insbesondere aktiviert durch die Betätigungseinrichtung 94 durchführen zu können. Diese Kraft wird durch die Übertragungseinrichtung 108 der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 zugeleitet.
- Der Gleitbügel 32 umfasst ein Gehäuse 114 mit einem Gehäuseinnenraum 116. In dem Gehäuseinnenraum 116 ist die Übertragungseinrichtung 108 und insbesondere die mechanische Getriebeeinrichtung 110 sowie (zumindest teilweise) die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 angeordnet.
- Ferner ist in dem Gehäuseinnenraum 116 mindestens teilweise die Spindel 40 positioniert.
- Das Gehäuse 114 ist geschlossen. Es ist insbesondere ein Gehäusedeckel 118 (
Fig. 7 ) vorgesehen. Dieser Gehäusedeckel 118 ist insbesondere abgewandt zu dem Festbügel 42 an dem Gleitbügel 32 angeordnet und beispielsweise über Schrauben 120 lösbar mit dem restlichen Gehäuse 114 verbunden. - Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Wellenelement 122 des Drehlagers 102 durch eine entsprechende Ausnehmung 124 des Gehäusedeckels 118 durchgetaucht. Mit diesem Wellenelement 122 ist drehfest der Handgriff bzw. Drehgriff 96 verbunden.
- Es kann ferner vorgesehen sein, dass durch eine entsprechende Ausnehmung 126 ein Bereich 128 der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 durchgetaucht ist. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass dieser Bereich 128 in der Ausnehmung 124 drehbar ist.
- Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Bereich 128 komplett im Gehäuse 114 angeordnet und durch den Gehäusedeckel 118 abgedeckt.
- Grundsätzlich kann die Ausnehmung 124 als Gleitlagerbereich für den Bereich 128 der Spindel 40 vorgesehen sein.
- Entsprechend ist es möglich, dass die Ausnehmung 124 als Gleitlagerbereich für das Wellenelement 122 oder den Handgriff 96 ausgebildet ist.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist die mechanische Getriebeeinrichtung 110 ein Zahnradgetriebe 130. Dieses Zahnradgetriebe 130 umfasst ein erstes Zahnrad 132, welches drehfest mit der Betätigungseinrichtung 94 (dem Handgriff bzw. Drehgriff 96) verbunden ist. Entsprechend weist dieses erste Zahnrad 132 eine Drehachse koaxial zur Drehachse 104 auf.
- Eine Drehung des Handgriffs bzw. Drehgriffs 96 bewirkt eine synchrone Drehung des ersten Zahnrads 132. Die primäre Drehung erfolgt dabei an dem Handgriff 96, wodurch eine Drehung des ersten Zahnrads 132 in dem Gehäuseinnenraum 116 bewirkt wird.
- Das zweite Zahnrad 134 ist drehfest mit einer Hülse 136 verbunden. Die Hülse 136 ist um die Drehachse 54 drehbar gelagert und dabei translationsfest am Gleitbügel 32 angeordnet. An ihr ist der Bereich 128 gebildet.
- An der Hülse 136 ist die Spindel 40 drehfest fixiert. Dazu ist beispiesweise die Spindel 40 mit einem Sechskant versehen, welcher in einem Hohlsechskant der Hülse 136 liegt. Die Spindel 40 ist an der Hülse 136 verschieblich gelagert.
- Durch das zweite Zahnrad 134 ist eine Drehung der Hülse 136 mit der Spindel 40 bewirkbar, welche dann - je nach Drehrichtung - in einer Verschiebungsbewegung der Spindel 40 auf den Festbügel 22 zu oder von diesem weg resultiert aufgrund des Eingriffs des Gewindes 56 an dem Gegengewinde 58.
- Ein Eingriffsbereich des Gewindes 56 der Spindel 40 an dem Gegengewinde 58 des Gleitbügels 32 ist beabstandet zu der Hülse 136 und damit auch einem Eintauchbereich der Spindel 40 in die Hülse 136.
- Die Hülse 136 bildet die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 für die Spindel 40, mittels welcher das Drehmoment ausgehend von der Betätigungseinrichtung 94 in die Spindel 40 zu deren Dreh-Verschiebungsbewegung eingekoppelt wird.
- An der Spindel 40 sitzt an einem Endbereich ein Anschlagelement 137 (
Figur 6 ). Dieses Anschlagelement 137 ist nur innerhalb der Hülse 136 verschieblich. An dem Gleitbügel 32 ist ein Bund 138 im Bereich eines Endes des Gegengewindes 58 gebildet. Ein Anschlag des Anschlagelements 137 an dem Bund 138 definiert eine maximale Verschiebestellung der Spindel 40, in welcher diese maximal nach vorne an dem Gleitbügel 32 zu dem Festbügel 22 ragt. - Grundsätzlich ist es möglich, dass das erste Zahnrad 132 direkt an das zweite Zahnrad 134 angreift, um die entsprechende Drehmomentübertragung von der Betätigungseinrichtung 94 auf die Spindel 40 zu ermöglichen.
- Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwischen dem ersten Zahnrad 132 und dem zweiten Zahnrad 134 weitere Zahnräder vorgesehen.
- Das erste Zahnrad 132 greift an ein drittes Zahnrad 140 an. Dieses dritte Zahnrad 140 ist um eine Drehachse 142 drehbar gelagert, welche parallel zu den Drehachsen 104 und 54 ist. Das dritte Zahnrad 140 ist in dem Gehäuseinnenraum 116 angeordnet.
- Das dritte Zahnrad 140 greift an ein viertes Zahnrad 144, welches um eine Drehachse 146 parallel zu den Drehachsen 54, 104, 142 drehbar gelagert ist. Das vierte Zahnrad 144 ist in dem Gehäuseinnenraum 116 positioniert.
- Das vierte Zahnrad 144 greift dann an das zweite Zahnrad 134 an.
- Durch diese Wirkkette von Zahnrädern 132, 140, 144, 134 wird das Drehmoment, welches über die Betätigungseinrichtung 94 eingebracht ist, auf die beabstandete Spindel 40 zu deren Verschiebungsbewegung in der Verschiebungsrichtung 48 übertragen.
- Es ist grundsätzlich möglich, dass die Übertragungseinrichtung 108 und insbesondere mechanische Getriebeeinrichtung 110 bezogen auf eine Drehzahl der Betätigungseinrichtung 94 um die Drehachse 104 als Untersetzungsgetriebe, Übersetzungsgetriebe oder Getriebe mit gleichbleibender Drehzahl ausgebildet ist. Bei einem Untersetzungsgetriebe wird im Vergleich zu der ursprünglichen Drehzahl eine Betätigungseinrichtung 94 die Drehzahl der Spindel 40 um die Drehachse 54 verringert und beim Übersetzungsgetriebe wird sie erhöht.
- Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bleibt die Drehzahl erhalten.
- Es ist ferner möglich, dass eine Drehung an dem Handgriff bzw. Drehgriff 96 in eine gleichsinnige Drehung der Spindel 40 oder in eine gegensinnige Drehung übertragen wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Übertragung der Drehung gegensinnig, das heißt, wenn der Handgriff 96 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann wird die Spindel 40 im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
- Die Anzahl der Zahnräder des Zahnradgetriebes 130 bestimmt, ob eine gegensinnige oder gleichsinnige Drehung vorliegt und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt eine gegensinnige Drehung vor, aufgrund einer geradzahligen Anzahl von Zahnrädern, nämlich den vier Zahnrädern 132, 134, 140, 144. Bei einer ungeraden Anzahl von Zahnrädern lässt sich eine gleichsinnige Drehung erreichen.
- Die Anzahl der Zahnräder des Zahnradgetriebes 130 ist bestimmt durch die geometrischen Abmessungen der Zwinge 10 und auch durch das Einsatzgebiet.
- Die Zahnräder des Zahnradgetriebes 130 sind beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
- Es kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn leicht zerstörbare Werkstücke eingespannt werden sollen, ein Untersetzungsgetriebe vorzusehen bzw. bei "Grobwerkstücken", wenn eine schnelle Einspannung gewünscht ist, ein Übersetzungsgetriebe vorzusehen.
- Die Zwinge 10 ist einhandbedienbar. Ein Bediener kann die Zwinge 10 als Ganzes an dem Handgriff 96 halten. Er kann über den Handgriff 96 eine Verschiebung des Gleitbügels 32 auf der Gleitschiene 12 bewirken. Er kann mit einem Finger einer Haltehand, welche den Handgriff 96 umgreift, auch auf das Löseelement 94 zugreifen und dieses in eine Freigabestellung bringen.
- Er kann ferner mit seiner Haltehand ein Drehmoment an der Zwinge 10 einbringen, welches dann über die Übertragungseinrichtung 108 und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 auf die Spindel 40 übertragen wird und eine Verschiebung der Spindel 40 ermöglicht wird. Die Drehrichtung der Drehung an dem Handgriff 96 bestimmt dabei, ob die Spindel 40 auf den Festbügel 22 zu oder von diesem weg verschoben wird.
- Es ist grundsätzlich auch möglich, dass ein Zahnrad der Getriebeeinrichtung direkt drehfest mit der Spindel 40 verbunden ist. Dieses bildet dann die Kraftbeaufschlagungseinrichtung. Bei einem solchen Zahnrad muss dann aufgrund der Verschiebung der Spindel 40 bei jeder Position der Spindel 40 ein Angriff durch die Übertragungseinrichtung gewährleistet sein.
- Die Zwinge 10 funktioniert wie folgt:
Es sollen ein oder mehrere Werkstücke zwischen dem Festbügel 22 dem Anlageelement 28) und dem Gleitbügel 32 (dem Druckstück 44) eingespannt werden. - Ein Bediener hält die Zwinge 10 an der Bedienungseinrichtung 94, das heißt dem Handgriff 96. Er hat zuvor die Spindel 40 so positioniert, dass diese nicht an einem Endpunkt ihrer Verschiebungsbeweglichkeit ist, sondern noch in Richtung auf den Festbügel 22 zu verschoben werden kann. Er schiebt dann über den Handgriff 96 den Gleitbügel 32 in Richtung auf den Festbügel 22 zu, bis das Druckstück 44 an einem entsprechenden Werkstück zwischen dem Festbügel 22 und dem Gleitbügel 32 anliegt.
- Die Sperreinrichtung 60 ist so ausgebildet, dass diese Zubewegung erlaubt ist. Eine Verschiebungsbewegung des Gleitbügels 32 an der Gleitschiene 12 in der Richtung 92 (Gegenrichtung) ist durch die Sperreinrichtung 60 gesperrt.
- Der Bediener kann dann über seine Haltehand, welche den Handgriff 96 hält, ein Drehmoment über die Betätigungseinrichtung 94 durch entsprechende Drehung um die Drehachse 104 einbringen.
- Dieses Drehmoment wird durch die Übertragungseinrichtung 108 und bei der Zwinge 10 über die Zahnräder des Zahnradgetriebes 130 auf die Spindel 40 übertragen. Bei entsprechender Drehrichtung lässt sich dadurch die Spindel 40 in Richtung des Festbügels 22 verschieben und das oder die Werkstücke lassen sich verklemmen.
- Die Zwinge 10 erlaubt eine komplette Einhandbedienbarkeit. Dadurch hat ein Bediener beispielsweise die Nicht-Haltehand frei zur Positionierung bzw. zum Halten von einem oder mehreren Werkstücken, welche oder welches zwischen den Festbügel 22 und den Gleitbügel 32 eingespannt werden sollen.
- Es ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit.
- Die Hülse 136 bildet die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112, wobei die Translationslage der Hülse 136 an dem Gleitbügel 32 fest ist. Die Hülse 136 ist um die Drehachse 104 an dem Gleitbügel 132 drehbar. Die Spindel 104 ist je nach Verschiebungsstellung zu dem Gleitbügel 32 unterschiedlich weit in die Hülse 136 eingetaucht. Sie ist drehfest und translationsverschieblich (insbesondere über ein Gleitlager) an der Hülse 136 gelagert.
- Eine Drehung der Hülse 136 bewirkt eine Drehung der Spindel 40 im Gegengewinde 58 und damit eine Translationsverschiebung der Spindel 40 an dem Gleitbügel 32. Die translationsverschiebliche Lagerung der Spindel 40 in der Hülse 136 bis zum Anschlag des Anschlagelements 137 an dem Bund 138 ermöglicht gerade diese Verschieblichkeit.
- Bei dem Zahnradgetriebe 130 ist durch die drehfeste Verbindung des ersten Zahnrads 132 an die Betätigungseinrichtung 94 (den Handgriff bzw. den Drehgriff 96) die Betätigungseinrichtung 94 der Antrieb.
- Durch die drehfeste Ankopplung des zweiten Zahnrads 134 an die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112, das heißt durch die drehfeste Verbindung des zweiten Zahnrads 134 an die Hülse 136 erfolgt der Abtrieb an die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 und damit an die Spindel 40.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zwinge, welche in einer Teildarstellung in den
Figuren 10 und11 gezeigt und mit 160 bezeichnet ist, ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Zwinge 10 und unterscheidet sich nur in der Ausbildung der Übertragungseinrichtung. Für gleiche Elemente wie bei der Zwinge 10 werden gleiche Bezugszeichen verwendet. - Die Zwinge 160 umfasst einen Gleitbügel 32', welcher ein Gehäuse 114' mit einem Gehäuseinnenraum 116' hat.
- An dem Gehäuseinnenraum 116' ist eine Übertragungseinrichtung 162 angeordnet, welche als mechanische Getriebeeinrichtung ausgebildet ist. Die Übertragungseinrichtung 162 ist als Riemenantrieb oder Kettenantrieb ausgebildet.
- Mit der entsprechenden Betätigungseinrichtung 94, wobei der Handgriff 96 in
Fig. 10 nicht gezeigt ist, ist drehfest ein erstes Scheibenelement 164 verbunden. Mit der Hülse 136 ist drehfest ein zweites Scheibenelement 166 verbunden. - Das erste Scheibenelement 164 und das zweite Scheibenelement 166 sind drehmomentwirksam über einen Riemen oder eine Kette 168 miteinander gekoppelt.
- Ein über die Betätigungseinrichtung 94 eingebrachtes Drehmoment wird über den Riemen bzw. die Kette 168 auf das zweite Scheibenelement 166 und von dort auf die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 zur Durchführung einer Drehverschiebungsbewegung der Spindel 40 übertragen.
- Die Übertragungseinrichtung 162 in ihrer Ausbildung als Riemenantrieb bzw. Kettenantrieb sorgt für eine räumliche "Überbrückung" an dem Gleitbügel 32' zur Drehmomentübertragung auf die Spindel 40.
- Ansonsten funktioniert die Zwinge 160 wie die Zwinge 10.
- Durch die drehfeste Anbindung des ersten Scheibenelements 164 an die Betätigungseinrichtung 94 ist bei der Zwinge 160 der Antrieb für die entsprechende mechanische Getriebeeinrichtung die Betätigungseinrichtung 94. Der Abtrieb ist durch die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 112 gebildet.
- Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Zwinge, welches in den
Figuren 12 und13 in einer Teildarstellung gezeigt und mit 180 bezeichnet ist, ist bezüglich der Gleitschiene 12 und dem Festbügel 22 gleich ausgebildet wie die Zwinge 10. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Zwinge 180 fällt nicht unter die Ansprüche. - Es ist ein Gleitbügel 32" vorgesehen, welcher bezüglich seiner grundsätzlichen Ausbildung gleich ausgebildet ist wie der Gleitbügel 32.
- Dieser Gleitbügel 32" hat ein Gehäuse 114" mit einem Gehäuseinnenraum 116".
- In dem Gehäuseinnenraum 116" ist als Kraftbeaufschlagungseinrichtung 162 ein elektromotorischer Antrieb 184 (ein Elektromotor) angeordnet. Dieser ist an die Spindel 40 gekoppelt. Über diesen elektromotorischen Antrieb 184 lässt sich die Spindel verschieben.
- Insbesondere ist der elektromotorische Antrieb 184 an einen Kugelgewindetrieb gekoppelt, um eine Drehverschiebungsbewegung der Spindel 40 durchführen zu können.
- An dem Gleitbügel 32" ist ein Schalter 186 angeordnet. Es handelt sich dabei insbesondere um einen elektrischen Schalter. Von dem Schalter 186 führt eine Leitungseinrichtung 188 zu einer Steuerungseinrichtung des elektromotorischen Antriebs 184. Diese Leitungseinrichtung 188 stellt eine signalwirksame Verbindung zwischen dem Schalter 186 und der Steuerungseinrichtung des elektromotorischen Antriebs 184 und damit des elektromotorischen Antriebs 184 dar. Es liegt eine signalwirksame Kopplung des Schalters 186 als Betätigungseinrichtung mit der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 162 vor.
- Der Bediener kann über Betätigung des Schalters 186 beabstandet zu der Spindel 40 eine Verschiebungsbewegung der Spindel 40, angetrieben über den elektromotorischen Antrieb 184, steuern.
- Bei einer Ausführungsform weist der Gehäuseinnenraum 114' eine Aufnahme für eine oder mehrere Batterien zur Energieversorgung des elektromotorischen Antriebs 184 auf.
- Bei der Zwinge 180 ist ein Handgriff an dem Gleitbügel 32' angeordnet (in
Fig. 12 nicht gezeigt). Dieser Handgriff muss dabei nicht unbedingt drehbar an dem Gleitbügel 32" angeordnet sein. Es kann jedoch auch ein Drehgriff vorgesehen sein, wobei insbesondere eine Drehstellung (gegenüber einer Ruhestellung) eine Schaltstellung für eine Spindelverschiebung ist. - Bei der Zwinge 180 erfolgt keine mechanische Kopplung im Sinne einer Antrieb-Abtrieb-Kopplung zwischen der Betätigungseinrichtung (dem Schalter 186) und der Spindel 40 bzw. der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 182. Die Steuerung der Verschiebungsbewegung über die Betätigungseinrichtung 186 ist eine signalwirksame Steuerung ohne mechanische Kraftübertragung von der Betätigungseinrichtung 186 auf die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 182.
- Ansonsten funktioniert die Zwinge 180 wie oben beschrieben.
-
- 10
- Zwinge (1. Ausführungsbeispiel)
- 12
- Gleitschiene
- 14
- Längsrichtung
- 16
- erstes Ende
- 18
- zweites Ende
- 20
- Vertiefung
- 22
- Festbügel
- 24
- Fixierungsbereich
- 26
- Aufnahme
- 28
- Anlageelement
- 30
- Anlagefläche
- 32
- Gleitbügel
- 32'
- Gleitbügel
- 32"
- Gleitbügel
- 34
- erste Führungseinrichtung
- 36
- Verschiebungsrichtung Gleitbügel
- 38
- Führungsbereich
- 40
- Spindel
- 41
- zweite Führungseinrichtung
- 42
- Längsrichtung
- 44
- Druckstück
- 46
- erstes Ende
- 48
- Verschiebungsrichtung Spindel
- 50
- Lagerbereich
- 52
- Anlagefläche
- 54
- Drehachse
- 56
- Gewinde
- 58
- Gegengewinde
- 60
- Sperreinrichtung
- 62
- Bremselement
- 64
- Ausnehmung
- 66
- Ende
- 68
- Winkelstellung
- 70
- Ausnehmung
- 72
- Schwenkachse
- 74
- Grundstellung
- 76
- Ebene
- 78
- spitzer Winkel
- 80
- Federeinrichtung
- 82
- Stützbereich
- 84
- Löseelement
- 86
- Oberseite
- 88
- Richtung Verschiebung
- 90
- Richtung Verschiebung
- 92
- Richtung Schwenkung
- 94
- Betätigungseinrichtung
- 96
- Handgriff
- 98
- Halteelement
- 100
- Längsrichtung
- 102
- Drehlager
- 104
- Drehachse
- 106
- Ausnehmung
- 108
- Übertragungseinrichtung
- 110
- mechanische Getriebeeinrichtung
- 112
- Kraftbeaufschlagungseinrichtung
- 114
- Gehäuse
- 114'
- Gehäuse
- 114"
- Gehäuse
- 116
- Gehäuseeinrichtung
- 116'
- Gehäuseeinrichtung
- 116"
- Gehäuseeinrichtung
- 118
- Gehäusedeckel
- 120
- Schraube
- 122
- Wellenelement
- 124
- Ausnehmung
- 126
- Ausnehmung
- 128
- Bereich
- 130
- Zahnradgetriebe
- 132
- erstes Zahnrad
- 134
- zweites Zahnrad
- 136
- Hülse
- 137
- Anschlagelement
- 138
- Bund
- 140
- drittes Zahnrad
- 142
- Drehachse
- 144
- viertes Zahnrad
- 146
- Drehachse
- 160
- Zwinge (zweites Ausführungsbeispiel)
- 162
- Übertragungseinrichtung
- 164
- erstes Scheibenelement
- 166
- zweites Scheibenelement
- 168
- Riemen, Kette
- 180
- Zwinge (drittes Ausführungsbeispiel)
- 182
- Kraftbeaufschlagungseinrichtung
- 184
- elektromotorischer Antrieb
- 186
- Schalter (Betätigungseinrichtung)
- 188
- Leitungseinrichtung
Claims (21)
- Zwinge, umfassend eine Gleitschiene (12), einen Festbügel (22), welcher an der Gleitschiene (12) angeordnet ist, einen Gleitbügel (32; 32'; 32"), welcher an der Gleitschiene (12) verschieblich ist, und mindestens eine Spindel (40), welche an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") verschiebungsbeweglich angeordnet ist und an welchem ein Druckstück (44) angeordnet oder gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (94, 186) vorgesehen ist, welche an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") angeordnet ist und mit diesem verschieblich ist, welche beabstandet zu der mindestens einen Spindel (40) ist und welche durch einen Bediener zur Steuerung einer Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel (40) betätigbar ist, dass eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112; 182) vorgesehen ist, welche auf die mindestens eine Spindel (40) wirkt und über welche eine Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel (40) angetrieben ist, und dass eine Übertragungseinrichtung (108; 162) vorgesehen ist, welche die Betätigungseinrichtung (94; 186) und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112; 182) verbindet. - Zwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (108; 162) die Betätigungseinrichtung (94; 186) und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112; 182) kräftewirksam und insbesondere drehmomentwirksam miteinander verbindet.
- Zwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbügel (32; 32'; 32") ein Gehäuse (114; 114'; 114") mit einem Gehäuseinnenraum (116; 116', 116") umfasst, und dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112; 182) und die Übertragungseinrichtung (108; 162) mindestens teilweise in dem Gehäuseinnenraum (116; 116'; 116") angeordnet sind, und insbesondere
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (114; 114'; 114") geschlossen ist. - Zwinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spindel (40) drehbar an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") gelagert ist.
- Zwinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spindel (40) eine Schraubspindel ist, welche über ein Gewinde (56) an einem Gegengewinde (58) des Gleitbügels (32; 32'; 32") drehverschieblich gelagert ist.
- Zwinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Folgendes:- an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") ist eine erste Führungseinrichtung (34) zur Führung des Gleitbügels (32; 32'; 32") auf der Gleitschiene (12) angeordnet, und an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") ist eine zweite Führungseinrichtung (41) zur Führung der mindestens einen Spindel (40) an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") angeordnet, wobei insbesondere die erste Führungseinrichtung (34) und die zweite Führungseinrichtung (41) beabstandet zueinander sind;- eine Verschiebungsrichtung (36) einer Verschieblichkeit des Gleitbügels (32; 32'; 32") an der Gleitschiene (12) und eine Verschiebungsrichtung (48) einer Verschieblichkeit der mindestens einen Spindel (40) an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") sind parallel zueinander.
- Zwinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einhandbedienbarkeit, bei der eine Verschiebungsbewegung der mindestens einen Spindel (40) gesteuert über die Betätigungseinrichtung (94; 186) mit einer Haltehand eines Bedieners, mittels welcher die Zwinge gehalten ist, bewirkbar ist.
- Zwinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (94) ein Drehgriff (96) ist oder umfasst, wobei über eine Drehung des Drehgriffs (96) eine Verschiebung der mindestens einen Spindel (40) betätigbar ist.
- Zwinge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (96) drehbar an dem Gleitbügel (32; 32') gelagert ist und dass eine Drehachse (104) des Drehgriffs (96) mindestens näherungsweise parallel zu einer Verschiebungsrichtung (48) einer Verschieblichkeit der mindestens einen Spindel (40) an dem Gleitbügel (32; 32') ist und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Verschiebungsrichtung (36) einer Verschieblichkeit des Gleitbügels (32; 32') an der Gleitschiene (12) ist.
- Zwinge nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (12) durch den Drehgriff (96) durchgeführt ist und insbesondere der Drehgriff (96) mit dem Gleitbügel (32; 32') verschieblich ist.
- Zwinge nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (96) so angeordnet und ausgebildet ist, dass über ihn eine Verschiebungsbewegung des Gleitbügels (32; 32') auf der Gleitschiene (12) betätigbar ist.
- Zwinge nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Drehgriff (96) ausgeübtes Drehmoment über die Übertragungseinrichtung (108) als Antriebsdrehmoment zur Drehung und Verschiebung der mindestens einen Spindel (40) auf die mindestens eine Spindel (40) übertragen ist.
- Zwinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (108) eine mechanische Getriebeeinrichtung (110) ist, insbesondere mit der Betätigungseinrichtung (94) als Antrieb und der Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112) für die mindestens eine Spindel (40) als Abtrieb.
- Zwinge nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Folgendes:- die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112) ist Teil der Übertragungseinrichtung (108);- die Getriebeeinrichtung (110) und die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112) setzt eine Drehung der Betätigungseinrichtung (94) in eine Verschiebung und insbesondere Drehverschiebung der mindestens einen Spindel (40) um, und insbesondere ist eine oder mehrere Drehachsen (54; 104, 142, 146) der Getriebeeinrichtung parallel oder koaxial zu einer Drehachse (104) der Betätigungseinrichtung (94) und/oder einer Drehachse (54) der mindestens einen Spindel (40).
- Zwinge nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung ein Zahnradgetriebe (130) ist oder umfasst, und insbesondere ist ein erstes Zahnrad (132) drehfest mit der Betätigungseinrichtung (94) verbunden und ist ein zweites Zahnrad (134) drehfest mit der Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112) oder mindestens einen Spindel (40) verbunden, wobei insbesondere das erste Zahnrad (132) an dem zweiten Zahnrad (134) angreift, oder zwischen dem ersten Zahnrad (132) und dem zweiten Zahnrad (134) ein oder mehrere weitere Zahnräder (140, 144) zu Drehmomentübertragung von dem ersten Zahnrad (132) auf das zweite Zahnrad (134) angeordnet sind.
- Zwinge nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung ein Kettengetriebe oder ein Riemengetriebe ist oder umfasst, wobei insbesondere ein erstes Scheibenelement (164) drehfest mit der Betätigungseinrichtung (94) verbunden ist und ein zweites Scheibenelement (166) drehfest mit der Kraftbeaufschlagungseinrichtung oder der mindestens einen Spindel (40) verbunden ist und eine Kette (168) oder ein Riemen (168) das zweite Scheibenelement (166) mit dem ersten Scheibenelement (164) koppelt.
- Zwinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungseinrichtung (112) ein drehbares Element und insbesondere Hülse (136) aufweist, welche an die Übertragungseinrichtung (108) gekoppelt ist und an welcher die mindestens eine Spindel (40) verschieblich geführt ist, wobei die mindestens eine Spindel drehfest an das drehbare Element (136) gekoppelt ist.
- Zwinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Festbügel (22) ein Anlageelement (28) angeordnet oder gebildet ist und das Druckstück (44) der mindestens einen Spindel (40) so angeordnet ist, dass eine Projektion des Druckstücks (40) mit einer Projektionsrichtung parallel zu einer Verschiebungsrichtung (48) der mindestens einen Spindel (40) auf dem Anlageelement (28) liegt.
- Zwinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (60), durch welche eine Verschiebungsbeweglichkeit des Gleitbügels (32; 32'; 32") an der Gleitschiene (12) mindestens in eine Richtung (88) sperrbar ist, wobei die Sperreinrichtung (60) so ausgebildet ist, dass eine Wegbewegung des Gleitbügels (32; 32'; 32") von dem Festbügel (22) sperrbar ist und eine Zubewegung des Gleitbügels (32; 32'; 32") auf den Festbügel (22) erlaubt ist.
- Verfahren zum Bedienen einer Zwinge, welche eine Gleitschiene (12), einen an der Gleitschiene (12) verschieblichen Gleitbügel (32; 32'; 32"), einen an der Gleitschiene (12) angeordneten Festbügel (22) und eine an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") verschieblich geführte Spindel (40) umfasst, bei dem eine Verschiebungsbewegung der Spindel (40) an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") durch eine Betätigungseinrichtung (94; 186) gesteuert wird, wobei die Betätigungseinrichtung (94; 186) an dem Gleitbügel (32; 32'; 32") angeordnet ist und mit diesem verschieblich ist und beabstandet zu der Spindel (40) ist und die Betätigungseinrichtung (94; 186) kraftwirksam an die Spindel (40) zur Bewirkung einer Verschiebungsbewegung gekoppelt ist.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (94; 186) mit einer Haltehand bedienbar ist, welche die Zwinge hält und insbesondere zum Halten der Zwinge ausgebildet ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kraft, welche auf die Betätigungseinrichtung (94) ausgeübt wird, durch eine Übertragungseinrichtung (108) auf die Spindel (40) übertragen wird und eine Verschiebungsbewegung der Spindel (40) bewirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017113996.6A DE102017113996A1 (de) | 2017-06-23 | 2017-06-23 | Zwinge und Verfahren zum Betreiben einer Zwinge |
PCT/EP2018/066272 WO2018234311A2 (de) | 2017-06-23 | 2018-06-19 | Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3641987A2 EP3641987A2 (de) | 2020-04-29 |
EP3641987B1 true EP3641987B1 (de) | 2024-03-13 |
EP3641987C0 EP3641987C0 (de) | 2024-03-13 |
Family
ID=62684815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18732754.9A Active EP3641987B1 (de) | 2017-06-23 | 2018-06-19 | Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US11541512B2 (de) |
EP (1) | EP3641987B1 (de) |
CN (2) | CN115008357A (de) |
DE (1) | DE102017113996A1 (de) |
TW (2) | TWI782993B (de) |
WO (1) | WO2018234311A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020127038A1 (de) | 2020-10-14 | 2022-04-14 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Zwingenwerkzeugvorrichtung |
KR20240042601A (ko) * | 2021-08-13 | 2024-04-02 | 베시 툴 게엠베하 운트 코.카게 | 플레이트용 클램핑 장치 및 접촉 장치와, 클램핑 장치와 접촉 장치 사이에서 적어도 하나의 작업물을 클램핑하기 위한 방법 |
DE102021130286A1 (de) * | 2021-11-19 | 2023-05-25 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Zwinge mit drehbarer Vorschubvorrichtung |
US12083613B2 (en) | 2022-10-18 | 2024-09-10 | Techtronic Cordless Gp | Track saw including plunge lockout mechanism |
WO2024164065A1 (en) * | 2023-02-06 | 2024-08-15 | Tory Weber | Hand held clamping device with motorized clamping |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8325882U1 (de) * | 1983-09-08 | 1983-11-10 | Zillich, Florian, 8135 Söcking | Schraubzwinge |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US665398A (en) * | 1899-07-20 | 1901-01-08 | Peter Broadbooks | Combination-vise. |
US2664020A (en) * | 1951-01-06 | 1953-12-29 | Bristol Tool Machine Company I | Gear operated pancake-type wrench for use in confined spaces |
GB1429968A (en) * | 1973-12-05 | 1976-03-31 | Milbourn T H | Clamping tool |
DE7805148U1 (de) | 1978-02-21 | 1978-08-17 | Monheimius, Willy, 5630 Remscheid | Schnellspannzwinge |
US4185811A (en) * | 1978-05-01 | 1980-01-29 | Long Howard W | One hand held and operated clamp |
US4478103A (en) * | 1981-05-22 | 1984-10-23 | At&T Bell Laboratories | Worm gear mechanism |
US4770401A (en) * | 1986-09-08 | 1988-09-13 | Donaldson Humel J | Powered C-clamp apparatus |
US4753427A (en) * | 1987-02-20 | 1988-06-28 | Lodrick Sr Lawrence E | Clamp with fast-acting, one-hand adjustment |
TW217392B (de) * | 1990-02-15 | 1993-12-11 | Peterson Manufacture Co Ltd | |
TW267124B (en) * | 1994-07-27 | 1996-01-01 | Petersen Mfg Co Ltd | Clamp with inclined screw |
GB2292538B (en) * | 1994-08-23 | 1998-05-27 | Thomas Christopher Hart | Parallel motion clamp |
CN1146487A (zh) | 1996-07-30 | 1997-04-02 | 陕西省动物研究所 | 大豆稠酒的制作方法 |
AU1790897A (en) * | 1997-02-17 | 1998-09-08 | Bessey & Sohn Gmbh & Co. | Gripping device |
DE29713483U1 (de) * | 1997-07-29 | 1998-01-08 | Kleinbongartz & Kaiser Werkzeugfabrik, 42853 Remscheid | Schraubzwinge |
US6412767B1 (en) * | 1998-03-06 | 2002-07-02 | American Tool Companies, Inc. | Clamping jaw |
JP3662476B2 (ja) * | 2000-05-31 | 2005-06-22 | Smc株式会社 | クランプ装置 |
US6340154B1 (en) * | 2000-07-25 | 2002-01-22 | Craig D. Young | Motorized clamp device |
ES2227282T3 (es) * | 2000-09-12 | 2005-04-01 | Wolfcraft Gmbh | Heramienta de sujecion con una mordaza de sujecion movil y una mordaza de sujecion fija reposicionable. |
US6966550B2 (en) * | 2002-10-18 | 2005-11-22 | Worktools, Inc. | One hand actuated “C” clamp |
DE10351224A1 (de) | 2003-10-27 | 2005-06-16 | Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg | Klemmen-Handwerkzeug |
FR2864603B1 (fr) * | 2003-12-30 | 2006-03-17 | Fmc Technologies Sa | Coupleur a transmission directe du mouvement de rotation d'une vis d'actionnement a une machoire entrainee en translation par celle-ci |
CA2556431A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-09-09 | Wmh Tool Group, Inc. | Parallel clamp and accessories therefor |
CN100500384C (zh) * | 2005-04-01 | 2009-06-17 | 沃尔夫克拉夫特公司 | 夹钳 |
DE102005021789B4 (de) * | 2005-05-11 | 2014-03-27 | Bruno Gruber | Schraubzwinge |
US20070138724A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Black & Decker | Clamp Device |
US20070222130A1 (en) * | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Rockler Companies Incorporated | Quick release mechanism |
TW200911472A (en) * | 2007-07-10 | 2009-03-16 | Seber Design Group Inc | Ratcheting C-clamp |
DE102007039841B3 (de) * | 2007-08-16 | 2008-09-18 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Zwinge und Verfahren zur Herstellung einer Zwinge |
US7984895B2 (en) * | 2008-07-18 | 2011-07-26 | Irwin Industrial Tool Company | Clamp with a swiveling jaw |
DE102009037024A1 (de) * | 2009-08-13 | 2011-03-03 | Jan Tegelmann | Manuell zu handhabende Spannzwinge |
CN102554816A (zh) * | 2010-12-16 | 2012-07-11 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 夹紧附件 |
CN102554819A (zh) | 2011-12-08 | 2012-07-11 | 苏州工业园区高登威科技有限公司 | 汽车涨紧轮固定工装 |
JP2013154420A (ja) | 2012-01-27 | 2013-08-15 | Smc Corp | 電動クランプ装置 |
TWI490102B (zh) * | 2012-10-15 | 2015-07-01 | Ching Chen Yang | Fixture release structure |
TW201414592A (zh) * | 2012-10-15 | 2014-04-16 | Ching-Chen Yang | 夾具強化結構 |
CN202943546U (zh) * | 2012-12-18 | 2013-05-22 | 文伟廷 | 快速装夹的木工夹具 |
DE102013104413C5 (de) * | 2013-04-30 | 2016-08-11 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Kniehebelspanner |
CN103934764B (zh) * | 2014-05-05 | 2017-03-29 | 上海昆杰五金工具有限公司 | 一种夹紧装置以及木工夹具 |
TWM489057U (en) * | 2014-06-26 | 2014-11-01 | Ehoma Ind Corporation | Pliers with ratcheting mechanism |
TWM494063U (zh) * | 2014-07-09 | 2015-01-21 | Sung-Chi Liou | 夾具限位之釋放結構改良 |
CN107921613B (zh) * | 2015-06-02 | 2020-11-06 | 米沃奇电动工具公司 | 具有电子离合器的多速电动工具 |
CN205166727U (zh) * | 2015-12-10 | 2016-04-20 | 国网四川雅安电力(集团)股份有限公司 | 一种应用于电力领域的具有防滑功能的夹具 |
CN205852577U (zh) * | 2016-07-12 | 2017-01-04 | 傅作均 | 一种石油机械用快速装夹工具 |
-
2017
- 2017-06-23 DE DE102017113996.6A patent/DE102017113996A1/de active Pending
-
2018
- 2018-06-13 TW TW107120306A patent/TWI782993B/zh active
- 2018-06-13 TW TW111143176A patent/TWI833441B/zh active
- 2018-06-19 WO PCT/EP2018/066272 patent/WO2018234311A2/de active Application Filing
- 2018-06-19 CN CN202210644844.4A patent/CN115008357A/zh active Pending
- 2018-06-19 EP EP18732754.9A patent/EP3641987B1/de active Active
- 2018-06-19 CN CN201880042027.3A patent/CN110785261B/zh active Active
-
2019
- 2019-12-10 US US16/708,779 patent/US11541512B2/en active Active
-
2022
- 2022-08-31 US US17/823,533 patent/US11975430B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8325882U1 (de) * | 1983-09-08 | 1983-11-10 | Zillich, Florian, 8135 Söcking | Schraubzwinge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018234311A3 (de) | 2019-03-14 |
TWI833441B (zh) | 2024-02-21 |
DE102017113996A1 (de) | 2018-12-27 |
CN115008357A (zh) | 2022-09-06 |
TWI782993B (zh) | 2022-11-11 |
US11541512B2 (en) | 2023-01-03 |
CN110785261B (zh) | 2022-07-08 |
EP3641987A2 (de) | 2020-04-29 |
WO2018234311A2 (de) | 2018-12-27 |
US20200180117A1 (en) | 2020-06-11 |
US20220410349A1 (en) | 2022-12-29 |
TW201906693A (zh) | 2019-02-16 |
TW202308798A (zh) | 2023-03-01 |
US11975430B2 (en) | 2024-05-07 |
EP3641987C0 (de) | 2024-03-13 |
CN110785261A (zh) | 2020-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3641987B1 (de) | Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge | |
EP1429708B1 (de) | Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene | |
DE2620176C2 (de) | Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge | |
DE4313742C1 (de) | Bohrfutter | |
EP3402944A1 (de) | Stütze | |
DE4432347A1 (de) | Frästiefenarretierungsmechanismus für Oberfräse | |
DE3434009A1 (de) | Werkstueck-handhabungsgeraet | |
EP1799390B1 (de) | Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung | |
DE2825023A1 (de) | Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine | |
DE3215313A1 (de) | Backenanordnung mit doppelter nockenwirkung und kraftbetriebene zange | |
EP0912297B1 (de) | Spanneinrichtung | |
EP1642686A2 (de) | Bohrständer | |
DE8703379U1 (de) | Spannzwinge | |
DE102012219821B4 (de) | Adapteranordnung zum Gewindebohren | |
DE69806760T2 (de) | Handwerkzeug mit unterstützungsarm und haltemechanismus und verfahren zum lösen der befestigungsmittel | |
EP0180831B1 (de) | Rohrzange | |
DE10241860A1 (de) | Exzenterspanner zum Spannen von Hohlschaft-Kegelwerkzeugen | |
EP0175065A1 (de) | Nachspannendes Bohrfutter | |
DE4229221C2 (de) | Zange mit verstellbarer Maulweite | |
DE2909937A1 (de) | Schraubstock, insbesondere maschinen- schraubstock | |
EP4176701B1 (de) | Vorrichtung zum festlegen wenigstens eines landwirtschaftlichen arbeitswerkzeuges an einem trägerelement | |
DE4342765A1 (de) | Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren | |
DE29920157U1 (de) | Buchsenziehvorrichtung | |
WO2011018238A2 (de) | Werkzeug und werkzeugeinheit | |
DE2914422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anziehen von schraubverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210526 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231010 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEINLE, RAINER Inventor name: KLEIN, THOMAS Inventor name: KLOEPFER, GERHARD |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018014253 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240409 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240416 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 7 Effective date: 20240425 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240402 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240613 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240613 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240613 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |