EP1494570B1 - Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen - Google Patents

Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen Download PDF

Info

Publication number
EP1494570B1
EP1494570B1 EP03718647A EP03718647A EP1494570B1 EP 1494570 B1 EP1494570 B1 EP 1494570B1 EP 03718647 A EP03718647 A EP 03718647A EP 03718647 A EP03718647 A EP 03718647A EP 1494570 B1 EP1494570 B1 EP 1494570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
roller device
profile region
hand
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03718647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1494570A1 (de
Inventor
Hermann Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1494570A1 publication Critical patent/EP1494570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1494570B1 publication Critical patent/EP1494570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0237Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising means for preventing the rotation of the roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0205Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the handle, e.g. handle shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning

Definitions

  • the present invention relates to a hand roller device for removing and / or receiving and / or applying liquids, such as water, paint or the like, of or on substrates / n with a handle profile area, an axle profile area, a Umlenkprofil Suite extending between the handle profile area and axle profile area, and a rotatably mounted on the axle profile area roller device.
  • liquids such as water, paint or the like
  • Such hand roller devices are used in various embodiments in households for cleaning and / or Farb Publishedungs prolongen.
  • the British patent GB-PS 704 348 discloses a device for dispensing sponges, wherein the actual sponge body is arranged between two auffactzubewegbare plates. A rotation of the sponge body is not possible in this construction.
  • US-PS 3,171,152 discloses a hand cleaning device with a triangular shaped sponge body. By manually displacing a thrust washer in the axial direction of the sponge body can be pressed together and thus the liquid absorbed by him be applied. A rotation of the sponge body due to its triangular formation is not possible.
  • the US-PS 3,374,498 discloses a square-shaped sponge body, which can be moved by a special slidably mounted on a handle sliding unit with a flexible wall by a pressure plate on a fixed pressure plate out, whereby the interposed sponge body is pressed out.
  • the BE 55652 describes an inking roller which has a color reservoir.
  • recesses are present, which can be closed by flaps.
  • flaps On the axis of rotation a cuff is present, the is connected via swing arms with flaps.
  • the collar can be axially displaced from the outside via a Switzerlandseilvorraum, whereby the flaps move through the swing arms and the recesses of the roll wall is opened to the passage of color.
  • FR 1100842 an inking device is described, in which the rotary part can be releasably locked via a form-fitting disengageable coupling.
  • the present invention seeks to provide a hand roller device of the type mentioned, which is simple and functional, can be produced economically, is easy to use and can be adjusted with simple measures to the respective application, be it that liquid should be applied, that liquid should be absorbed or that the device should be used as a wiping or cleaning device.
  • the hand roller device according to the invention is given by the features of independent claim 1.
  • the hand roller device is accordingly characterized in that the axle profile region is surrounded by an elastic sponge body extending in the longitudinal axis direction, in the axis profile region on the inside in the transition region from the axle profile region to the inside Umlenkprofil Society a first rotor unit is arranged, on the first rotor unit opposite the outer end side of the roller device, a second rotor unit is provided, which is rotatably mounted longitudinally displaceable on the axle profile area, acts on the second rotor unit, a flexible pulling device, which within the axle profile area, the transition profile area and the Stem profile portion is arranged and when it is acted upon by means of a displacement unit or an aggregate axial longitudinal displacement of the second rotor unit and thus an axial compression of the sponge body takes place.
  • a particularly preferred structurally simple development is characterized in that the second rotor unit is connected to a second rotationally fixed and longitudinally displaceable mounted on the axle profile area pivot bearing unit to which the traction device is connected.
  • the hand roller device is characterized accordingly by the fact that blocking means for selectively unlocking or locking the rotational movement of the roller device are present.
  • a usually for applying liquid, in particular paint, imaginary hand roller device can also be used as a wiping or cleaning tool.
  • the blocking means can be actuated, for example, manually or by a first unit which can be acted upon by an operator.
  • the unit is designed as an electric motor.
  • a structurally particularly simple embodiment which can be produced economically and ensures a permanently reliable function, is characterized in that a first rotor unit is connected to the roller device at least on one end side, which is rotatably mounted on the axle profile region and has a first profile cross-sectional contour and in the region of the first rotor unit, a rotationally fixed blocking unit with a corresponding counterprofile cross-sectional contour is present, wherein the first profile cross-section contour of the first rotor unit can be releasably engaged with the counter profile cross-sectional contour of the blocking unit in a releasable manner for locking.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the first rotor unit has a circumferential flange and the first profile cross-sectional contour has at least one recess, in particular recesses existing circumferentially in a predetermined grid, and the counter profile cross-sectional contour of the blocking unit has a projection unit which depending on the angular position of the first Rotor unit with the or one of its recess (s) is engageable.
  • the projection unit may be disposed on a lock lever lockable in the unlocking or unlocking position, which can be operated by hand or by a foot in a long handle hand roller device.
  • a preferred embodiment which is structurally particularly simple, ensures a permanently reliable function and at the same time is easy to operate, is characterized in that the first / second rotary bearing unit is arranged as a non-rotatably mounted on the axle profile region Hub unit is formed.
  • a further embodiment variant can be implemented in a particularly advantageous manner, which is characterized in that a pivotable locking lever is present, which acts directly on the first rotor unit and by means of the pivoting movement, the first profile cross-sectional contour of the first rotor unit with the counter-profile unit of the blocking unit can be disengaged ,
  • a particularly preferred embodiment which can be produced economically, is characterized in that the handle profile area, the transition profile area and the axle profile area are formed as a one-piece hollow profile, wherein the drawbar or the Bowden cable is preferably disposed within the hollow profile, so that it against mechanical damage , Pollution or the like, which may affect its function, is absolutely reliable protection.
  • connection of the rotor unit and the rotary bearing unit is preferably formed liquid-tight, so that the rotatable parts are permanently reliably protected from contamination.
  • connection of the second rotor unit or the second rotary bearing unit to the rotor roller may be detachable, so that the rotor roller can be easily replaced.
  • a very significant advantage of the hand roller device according to the invention is that it can be used economically and time-saving as a cleaning tool.
  • With locked roller device is wiped over the surface to be cleaned. Is now the dirt holding volume of Sponge body, in the area in which it is in contact with the ground, exhausted, the roller device is unlocked in a simple manner, then rotated by, for example, 45 ° (Altgrad) and then locked again. Subsequently, the cleaning process can be continued. This procedure can be repeated a total of eight times, until practically the entire peripheral contour of the sponge body is saturated with dirt. Only then it is necessary to immerse the sponge body in a water tank and then squeeze this for cleaning purposes.
  • the traction device can also be designed as a traction cable in a simple manner, but deflection rollers must be present within the profile regions, in particular in the deflection profile region.
  • a first elastic unit in particular a spiral spring, is arranged between the first rotor unit and the second rotor unit.
  • a second elastic unit in particular coil spring, can be arranged between the first pivot bearing unit and the second pivot bearing unit.
  • the first rotary bearing unit and / or the second rotary bearing unit is designed as a hub unit rotatably mounted on the axle profile area and longitudinally displaceable.
  • the hand roller device is characterized in that the hub unit has an inwardly directed guide projection unit which engages in an existing axially in the axial profile area slot and to which the drawbar or the Bowden cable is anchored.
  • a particularly advantageous embodiment of the hand roller device according to the invention is characterized in that the axle profile region is telescopic, so that when projecting the sponge body no projecting axle profile range is present.
  • the transition profile area is not formed as a curved hollow profile but as a housing profile, which opens up the possibility in an advantageous manner to accommodate in these units and / or deflection units for a towing device.
  • a particularly advantageous embodiment variant which allows a particularly simple operation, is characterized in that the displacement unit is designed as a handle which is releasably lockable in the handle profile area.
  • a preferred embodiment is characterized in that a third elastic unit, which is designed in particular as a spiral spring, is present, which sets the displacement unit or the handle under tensile stress, such that the required Traction for expressing the sponge body is reduced.
  • the elastic sponge body is preferably formed as a viscose sponge, which achieves very good results in terms of its liquid-receiving effect.
  • a particularly easy-to-use roller device is characterized in that the handle profile area is arranged substantially perpendicular to the axis profile area.
  • the first rotor unit is formed in a longitudinally displaceable direction to the second rotor unit, so that a compression of the sponge body can also take place from this side.
  • FIG. 1 is a sectional view of a hand roller device 100 having a rotatable roller device 20 with an elastic cylindrical sponge body 60, the sponge body 60 being compressible.
  • the hand-roller device 100 has a rectilinear handle profile region 12, an adjoining transition profile region 14 which initially runs obliquely downwards and then curved by approximately 180 ° (degrees), and a straight-line axis profile region 16 adjoining the transition profile region 14.
  • the profile areas 12, 14, 16 are formed by a one-piece curved round tube profile.
  • the axle profile region 16 is present substantially perpendicular to the handle profile region 12.
  • a first pivot bearing unit 24 is non-rotatably provided on the axle profile region 16, on which a first rotor unit 22 is rotatably mounted.
  • the first rotor unit 22 has a protruding circumferential flange 30, which abuts the end face of the sponge body 60. Furthermore, fixing pins 31 are formed on the flange 30 in the direction of the sponge body 60, which fix the sponge body to the first rotor unit 22. On the fixing mandrels can also be dispensed with.
  • a second rotary bearing unit 28 is rotatably provided, which is longitudinally displaceable in the axial direction and on which a second rotor unit 26 is rotatably mounted with a peripheral flange 30.
  • the compressibility of the sponge body 60 is ensured by the following components.
  • a displacement unit 96.1 available which is designed as a handle 76.
  • the handle 76 can be moved down to a stop unit 78 down.
  • a flexible tension element 70 is arranged, which is designed as a Bowden cable 70.
  • One end of the cable of the Bowden cable 70 is anchored to the handle 76.
  • the one end of the sheath of the Bowden cable 70 abuts against the stop unit 78.
  • the other end of the cable of the Bowden cable 70 is anchored to the second pivot bearing unit 28.
  • the other end of the sheath of the Bowden cable 70 is connected to the first pivot bearing unit 24.
  • a first elastic unit 56 is arranged, which is designed as a helical spring.
  • On the first pivot bearing unit can also be dispensed with.
  • the first rotor unit is rotatably mounted directly on the axle profile area.
  • the sponge body 60 expands due to its elastic material property and with the assistance of the elastic unit 56, so that the handle 76 is displaced down to the abutment against the stop unit 78. In this state, the sponge body 60 is completely relaxed and can be used for further fluid intake or other cleaning purposes.
  • FIG. 3 shows a first constructive variant of a hand roller device 10.1 which implements the above principle.
  • the same components bear the same reference numerals and will not be explained again.
  • the first and second rotor unit 22, 26 are cup-shaped with protruding flange 30, wherein within the pot, the first and second pivot bearing unit 24, 28 is arranged.
  • the pivot bearing units 24, 28 are formed as hub units.
  • the second pivot bearing unit 28 has an inwardly directed guide projection unit 62 which engages in a slot 64 present in the axle profile area 16 and which at the same time serves to anchor the cable of the Bowden cable 70.
  • the second pivot bearing unit 28 forms the pivot bearing for the second rotor unit and on the one hand rotatably and on the other hand longitudinally displaceable on the axle profile portion 16 is present.
  • Supporting may be between the first pivot bearing unit 24 and the second pivot bearing unit 28, a second elastic unit 58, which is preferably designed as a helical spring present.
  • the displacement unit 96.1 is designed as a sleeve unit around the web profile region 12 and has an inwardly directed projection unit 102 to which the one cable end of the Bowden cable 70 is anchored.
  • the projection unit 102 is guided within a slot 104 present on the web profile region 12.
  • the slot 104 has transverse recesses 106 arranged in a grid-like manner into which the projection unit 102 can be brought into positive engagement so that the displacement unit 96.1 can be locked in almost any position on the handle profile region 12.
  • a third elastic unit 66 which is preferably designed as a helical spring, is present according to a preferred embodiment between the displacement unit 16.1 and the upper end region of the stem profile region 12, which abuts the displacement unit 26.1 in the abutment unit 78 Condition under tensile stress sets.
  • the elastic sponge body 60 is shown in a longitudinal section and a side view.
  • the cylindrical peripheral contour is superimposed on a wave contour 108.
  • the sponge body 60 further has a continuous cylindrical inner recess 61. In this inner recess 61 of the axle profile portion 16 is arranged with the first elastic unit 56.
  • the hand roller device 10.1 further has a blocking unit by means of which the rotational movement of the roller device 20 can be optionally locked or unlocked.
  • the blocking unit has a pivoting lever 36 which is designed as a U-bracket and whose web end areas are arranged so as to be rotatable about a rotation axis 37 perpendicular to the axis direction of the axle profile area 16.
  • the pivoting lever 36 is pivotable from a locking position to an unlocking position about the axis of rotation 37, wherein the unlocking position shown in dashed lines in Figure 2 is.
  • Kragelement 39 is present, at the free end of a projection unit 32 is formed.
  • the first rotor unit 22 has four circumferentially offset by 90 ° (old) offset through recesses 34 in its flange 30, in which the projection unit 32 is positively engageable depending on the positioning in engagement.
  • the pivot lever 36 is pivoted from the unlocking position (dashed line) into the locking position (solid representation). If the projection unit 32 does not hit on a recess 34, it initially bears against the outer surface of the flange 30 in an elastically pressing manner due to the inclined arrangement of the cantilever element. By slight rotation of the roller device 20, the projection unit 32 can be brought into coincidence with a recess 34, so that the projection unit 32 then engages in the recess 34 and the locked state is given because then the first rotor unit 22 can not rotate.
  • the fixation of the pivot lever 36 in the unlocking or locking position is shown in greater detail in FIGS. 22 and 23, respectively.
  • the bow-shaped pivot lever 36 engages around the transition profile region 14.
  • a clamping spring unit 35 is connected on the outside, one end 47 of which engages under the outer wall of the transition profile region 14 and the other end 48 is fastened to the transition profile region 14 on the outside by means of a screw 49.
  • a web of the pivot lever 36 is arranged.
  • the distance between Clamping spring unit 35 and transition profile region 14 selected slightly larger than the diameter of the one bracket of the pivot lever 36. Between two positions 67, 68, the distance is chosen smaller, so that the pivot lever can be pivoted only by applying a force from one to the other position (arrow S), that is, a reliable locking of the respective desired position is ensured.
  • FIG. 5 The illustrated in Figure 5 third embodiment of a hand roller device 10.3 works to compress the roller body 20 on the same principle as the devices described above, but the blocking effect is generated in a different manner and the displacement unit 96 is formed differently.
  • FIG. 10 shows the first rotor unit 22.1.
  • the rotor unit 22.1 inwardly facing, circumferentially distributed by 90 ° (old degree) on the flange 30 integrally formed wall elements 63 which engage corresponding recesses present in the sponge body 60.
  • circumferentially grid-shaped projection units 41 are integrally formed.
  • the first pivot bearing unit 24.1 is arranged, which is shown in Figure 9. It has on the latching projections 41 facing side corresponding recesses 43, in which the locking projections 41 are brought by a relative displacement of both components positively engaged can, as soon as the rotational position of both components match accordingly.
  • the second rotor unit 26.1 or the second pivot bearing unit 28.1 is designed accordingly.
  • the second pivot bearing unit 28.1 is mounted longitudinally displaceably on the axle profile area 16.
  • these pivot bearing units have an inwardly facing integrally formed projection unit 62 which engages in the slot 64 of the axle profile portion 16 and on which in the case of the second pivot bearing unit 28.1 the rope of the Bowden cable 70 is anchored.
  • the latching projections 41 of the rotor units 22.1 and 26.1 are disengaged from the latching recesses 43 of the first rotary bearing unit 24.1 or 28.1, ie a rotation of the roller device 20 is possible.
  • the displacement unit 96 is displaced upward by the amount B (see FIG. 5), this displacement movement being transmitted via the Bowden cable 70 to the second longitudinally displaceable pivot bearing unit 28.1.
  • the rotationally fixed second pivot bearing unit 28.1 is positively coupled to the second rotor unit 26.1, that is, a rotation of the roller device 20 is no longer possible.
  • an elastic spring element 45 which is embodied as a circumferentially existing helical spring, is present on the outside in the transition profile region 14, which is supported on the transition profile region 14 via a projection unit 53 and via a displaceable disk 46 on the front region of the first rotor unit 22.1.
  • the displacement unit 96 is displaced upwards by the amount V (FIG. 5)
  • the latching projections 41 and the latching recesses 43 of the first rotor unit 22. 1 or of the first rotary bearing unit 24. 1 also engage.
  • the spring element 45 it is possible to set the required force for moving the displacement unit 96. This is done in a simple manner by turning the coil spring 45.
  • the spring element 45 causes when unlocking the first rotor unit 22.1 with the pivot bearing unit 24.1 disengaged, since their spring force is greater than the spring force of the runners between the units 22.1, 26.1 arranged first elastic unit 56.
  • the blocking takes place only on one end face of the roller device.
  • the first pivot bearing unit may be formed as a normal fixed unit on which the first rotor unit is rotatably arranged.
  • the spring element 45 can then be completely eliminated.
  • a Vorschalthülse 55 is connected below the displacement unit 96, which serves as a lower stop for the displacement unit 96 and within which the Bowden cable 70 is led out of the interior of the web profile region 12 and the cable of the Bowden cable 70 is further led up to the Anchoring position on the displacement unit 96.
  • the displacement unit 96 is shown in more detail in Figures 11 a, b, c. It is partially formed as a spreader. In its lower end region, the displacement unit 96 has an embossed circumferential groove 110, in which two elastically expandable retaining rings or clamping rings 116 (see FIGS. 10 a, b, c) are arranged, which ensure that the displacement unit 96 reliably engages the handle profile region 12 locked in place.
  • the displacement unit 96 has four circumferentially radially offset by 90 ° (old degree), downwardly open slots 112.
  • the underside anchoring position of the cable of the Bowden cable 70 to the displacement unit 96 is indicated in Figure 11 b) by the reference numeral 114.
  • the expansion lever 98 shown in more detail in FIG. 14a to d is used.
  • the expansion lever 98 has an outwardly inclined grip region 99 and a lower side integrally formed, the handle profile portion 12 semicircular comprehensive form portion 101.
  • the molding region 101 has right-angled inwardly extending edge portions 103, wherein these two mutually opposite edge portions 103 engage in the opposite slots 112 of the displacement unit 96. If the grip area 99 is then pressed in the direction of the arrow X (see FIG. 9), this leads to a widening in the region of the clamping rings 116 due to the lever effect, so that the displacement unit can be displaced overall in the longitudinal direction on the handle profile area 12, for example in the direction of the arrow Z (FIG. 5). for squeezing the sponge body. Once the expansion lever 98 is released, the clamping rings 116 again ensure that the displacement unit is securely locked in this instantaneous position on the handle profile portion 12.
  • FIG. 13 shows a fourth exemplary embodiment of a hand roller device 10.4, in which the handle profile region 12 is designed to be telescopic, wherein the locking of the telescopic tubes takes place via an eccentric lever unit 118.
  • the axle profile area 16.1 itself is telescopic, that is to say it is not necessary for the sponge body 60 to compress a second rotary bearing unit 122, which must be longitudinally displaceable on the axle profile area 16.1.
  • the cable end of a Bowden cable 70 is also anchored, which is in operative connection with the other end with the displacement device 96.
  • a second rotor unit 124 is rotatably mounted with a peripheral flange 126.
  • first rotor unit 128 On the free end of the roller device 20 opposite end face a first rotor unit 128 is rotatably mounted on the telescoping axle profile portion 16.1.
  • the first rotor unit 128 also has a flange 130 with through recesses 132, wherein for blocking purposes in one of these recesses 132 an existing bolt 32 can be introduced, which is in operative connection with another Bowden cable 40, wherein the other end of the Bowden cable to a further displacement unit 46 is connected, which is arranged displaceably in the longitudinal direction on the Vorschalthggse 55.
  • the further displacement unit 46 In order to block the roller device 20, the further displacement unit 46 must therefore be displaced downwards in the direction of arrow U in the case of the hand roller device 10.4 according to FIG. 15, whereby the bolt 32 is extended by means of the Bowden cable 40 and snaps into one of the recesses 132.
  • FIG. 14 shows a fifth embodiment variant of a hand roller device 10.5, which in principle has the same structure as the hand roller device 10.4 according to FIG. 13. Therefore, the same components bear the same reference number and will not be explained again.
  • the main difference is that not the displacement unit 96 or the further displacement unit 46 is used to generate the movement of the Bowden cable, but an aggregate 144, in particular an electric motor which can be controlled via corresponding switching units 140 and 142, to unlock the roller device 20 or to lock or compress the sponge body 60.
  • the sixth variant of a hand roller device 10.6 shown in FIG. 15 is similar in construction to the hand roller device 10.4 according to FIG. 13 and also has a telescopable axle profile region 16. Both rotor units 124, 128 are mounted directly rotatable on the axle profile area 16.1. However, in this embodiment, the handle profile portion 12 is kept relatively short and the compression of the sponge body 60 via a present in the upper end region of the handle profile portion unit 146, which acts on the Bowden cable 70 on the second rotor unit 124. The blocking also takes place via the acted upon by the Bowden cable 40 bolts 32, wherein the other end of the Bowden cable 40 connected displacement unit 46 is structurally slightly different, namely as a slide switch. Instead of the unit 146 may also be a connected to the Bowden pull ring 65 may be present (dashed line in Figure 15), which is operated manually.
  • FIG. 16 a shows schematically the compression of the sponge body 60 by linear displacement of the second rotor unit 26 and the second rotary bearing unit 28 for emptying the liquid into a container 150, which has a screen or grid 152 on the upper side.
  • FIG. 16b it is also possible to design the first rotor unit 22 or the first rotary bearing unit 24 to be longitudinally displaceable, so that manual compression of the sponge body 60 is also possible as a result.
  • FIG. 17 shows schematically how fluid can be taken out of a first container 154 by means of the described hand roller device 10.1 and transferred to a second container 156.
  • the hand roller device 10.1 is inserted with compressed sponge body 60 in the first container 154 below the liquid level and then the sponge body 60 is relaxed (arrow S). As a result, he takes up liquid.
  • the hand roller device 10.1 is placed in the second container 156 and then the sponge body 60 is compressed by moving the displacement unit 96 (arrow D), so that the sucked liquid exits into the second container 156.
  • FIGS. 18 and 19 show a further embodiment of a hand roller device 90, whose mode of operation substantially corresponds to the mode of operation of the hand roller device 10.4 according to FIG. 13 with a telescoping axle profile region 16.1, whereby, however, a transition profile region 14.1 is used which is designed as a housing profile and replaces the Bowden cable has been through a simple Switzerlandseiltechnik 80, within the housing profile 14.1 via pulleys 160, 161, 162 of the second rotary bearing unit 122 is supplied.
  • the blocking effect is likewise made possible by means of a bolt 32, which is mounted so as to be longitudinally displaceable on the housing profile 14.1 and can be engaged in a recess 132 of the first rotor unit 128, the bolt 32 acting on a spring lever 164 which is accessible from outside the housing profile 14.1 and which acts in an unlocking manner. or locking position on the housing profile 14.1 can be locked.
  • the housing profile 14.1 is connected in a liquid-tight manner to the telescopic axle profile area 16.1.
  • FIG. 20 shows a further embodiment of a hand roller device 100 in the lower region, in which the housing profile 14.1 according to the previous embodiment is also used, but the movements of the pulling cable unit 80 are effected via a second unit 132 with a preceding transmission 134, wherein the tension cable unit 80 auforialtician on / from a roller 136 can be unwound and is fed via the guide roller 162 of the second pivot bearing unit 122.
  • a first unit 86 is assigned, which causes its training or retraction for Verluster unlocking the rotational movement of the roller device 20.
  • a chamber 72 is shown in FIG.
  • FIG. 20 in the upper left-hand area of the housing profile 14.1, within which there is an accumulator 138 which supplies the units 132, 86 designed as electric motors with power.
  • a relay 74 is shown in Figure 20 within the housing profile 14.1, wherein the entire electronic interconnection and wiring in Figure 23 is not shown in detail.
  • the actuated aggregates 132 and 86 take place via manually operable switching units not shown in detail in FIG. 20, which are preferably arranged on the handle profile area 12.
  • FIG. 24 another embodiment of a hand roller device 10.7 is shown in fragmentary form, showing a further constructive embodiment variant with respect to the blocking unit.
  • the first rotary bearing unit 24.1 already described above (FIG. 7) is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the first rotor unit 22.1 which is also already described above (FIG. 8), is rotatable, but displaceably arranged in the longitudinal direction.
  • roller device is freely rotatable.
  • first rotary bearing unit is dispensed with.
  • the first rotor unit is rotatably mounted directly on the axle profile area and has a projecting in the longitudinal axis of the circumferential flange with outwardly open recesses, which may be distributed circumferentially distributed in a grid.
  • the locking lever is designed as a bracket, which has at the level of the hinge point on both sides inwardly facing projections, which can be brought to Blockier communen with appropriate lever actuation and position of the first rotor unit with the recesses of the flange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handrolleneinrichtung zum Entfernen und/oder Aufnehmen und/oder Auftragen von Flüssigkeiten, wie Wasser, Farbe oder dergleichen, von beziehungsweise auf Untergründe/n mit einem Stielprofilbereich, einem Achsenprofilbereich, einem Umlenkprofilbereich, der zwischen Stielprofilbereich und Achsenprofilbereich verläuft, und einer drehbar an dem Achsenprofilbereich gelagerten Rolleneinrichtung.
  • Derartige Handrollenvorrichtungen werden in vielfältigen Ausführungsformen in Haushalten zu Reinigungszwecken und/oder Farbauftragungszwecken eingesetzt.
  • STAND DER TECHNIK
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 73 33 567 ist ein Schwamm mit stielartigem Griff offenbart, wobei der Schwammkörper zwischen jeweils endseitig mit dem Außenbeziehungsweise Innenteil befestigten Halteelementen gehalten wird und durch Verschieben des Außen- und Innenteils zusammendrückbar ist. Das Zusammendrücken des Schwammkörpers erfolgt gegen die Kraft einer Druckfeder. Der Schwamm selbst ist nicht drehbar ausgebildet. In dem Schwammkörper ist zumindest eine Ausnehmung vorhanden, in die ein Reinigungsmittel einbringbar ist, das sich unter Einwirkung von Wasser allmählich auflöst. Dadurch muss Reinigungsmittel nicht direkt in das Reinigungswasser gegeben werden.
  • In der DE-OS 1 503 886 ist ein Doppelschwamm-Handwischgerät beschrieben, das am unteren Ende seines Wischerstieles seitlich schwenkbar verbundene Schenkel aufweist, die an ihren Enden waagerecht zueinanderstehende runde kurze Abkantungen oder Bolzen haben, die sowohl als Presselemente als auch Schwammhalter dienen. Mittels dieser Presselemente ist der Schwamm zusammendrückbar. Der Schwamm ist dabei rechteckig ausgebildet und eine Drehbarkeit des Schwammes ist nicht gegeben.
  • Die britische Patentschrift GB-PS 704 348 offenbart eine Vorrichtung zum Ausbringen von Schwämmen, wobei der eigentliche Schwammkörper zwischen zwei aufeinanderzubewegbare Platten angeordnet ist. Eine Drehbarkeit des Schwammkörpers ist bei dieser Konstruktion nicht möglich.
  • Die US-PS 3,171,152 offenbart eine Handreinigungsvorrichtung mit einem dreieckförmig ausgebildeten Schwammkörper. Durch manuelles Verschieben einer Druckscheibe in axialer Richtung kann der Schwammkörper zusammengepresst und damit die von ihm aufgenommene Flüssigkeit aufgetragen werden. Eine Drehbarkeit des Schwammkörpers infolge seiner dreieckförmigen Ausbildung ist nicht möglich.
  • Die US-PS 3,374,498 offenbart einen viereckförmigen Schwammkörper, der über eine spezielle auf einem Stiel verschieblich gelagerten Verschiebeeinheit mit flexibler Wandung durch eine Druckplatte auf eine feststehende Druckplatte hin verschoben werden kann, wodurch der dazwischen angeordnete Schwammkörper ausgepresst wird.
  • In der BE 55652 ist eine Farbauftragswalze beschrieben, die ein Farbreservoir aufweist. In der Walzenwand sind Aussparungen vorhanden, die durch Klappen verschließbar sind. Auf der Drehachse ist eine Manschette vorhanden, die über Schwingarme mit Verschlussklappen verbunden ist. Die Manschette kann von außen her über eine Zugseilvorrichtung axial verschoben werden, wodurch über die Schwingarme die Klappen sich bewegen und die Aussparungen der Walzenwand zum Durchlassen von Farbe geöffnet wird.
  • In der FR 1100842 ist eine Farbauftragsvorrichtung beschrieben, bei der über eine formschlüssig ausrückbare Kupplung das Drehteil lösbar arretiert werden kann.
  • Eine andere bekannte Handrollevorrichtung ist in der US-A-2873462 beschrieben.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handrollenvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach und funktionell aufgebaut ist, wirtschaftlich hergestellt werden kann, einfach bedienbar ist und mit einfachen Maßnahmen auf den jeweiligen Einsatzzweck eingestellt werden kann, sei es, dass Flüssigkeit aufgebracht werden soll, dass Flüssigkeit aufgenommen werden soll oder dass die Vorrichtung als Wisch- oder Putzvorrichtung eingesetzt werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Handrollenvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Handrollenvorrichtung ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenprofilbereich von einem in Achsenlängsrichtung sich erstreckenden elastischen Schwammkörper umgeben ist, im Achsenprofilbereich innenseitig im Übergangsbereich vom Achsenprofilbereich zum Umlenkprofilbereich eine erste Läufereinheit angeordnet ist, auf der der ersten Läufereinheit gegenüberliegenden äußeren Stirnseite der Rolleneinrichtung eine zweite Läufereinheit vorhanden ist, die längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich drehbar gelagert ist, auf die zweite Läufereinheit eine flexible Zugeinrichtung einwirkt, die innerhalb des Achsenprofilbereichs, des Überleitungsprofilbereichs und des Stielprofilbereichs angeordnet ist und bei deren Beaufschlagung mittels einer Verschiebeeinheit oder eines Aggregats eine axiale Längsverschiebung der zweiten Läufereinheit und damit ein axiales Zusammendrücken des Schwammkörpers erfolgt.
  • Eine besonders bevorzugte konstruktiv einfach ausgestaltete Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Läufereinheit an einer zweiten drehfest und längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich gelagerten Drehlagereinheit angeschlossen ist, an die die Zugeinrichtung angeschlossen ist.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante zeichnet sich die Handrollenvorrichtung demgemäß dadurch aus, dass Blockiermittel zum wahlweisen Ent- beziehungsweise Verriegeln der Drehbewegung der Rolleneinrichtung vorhanden sind. Durch diese Maßnahme kann eine üblicherweise zum Aufbringen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe, gedachte Handrollenvorrichtung auch als Wisch- beziehungsweise Putzwerkzeug eingesetzt werden.
  • Dabei können die Blockiermittel beispielsweise manuell oder von einem von einer Bedienperson beaufschlagbaren ersten Aggregat betätigbar sein. Bevorzugt ist das Aggregat als Elektromotor ausgebildet.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung, die wirtschaftlich hergestellt werden kann und eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass an der Rolleneinrichtung zumindest an einer Stirnseite eine erste Läufereinheit angeschlossen ist, die drehbar an dem Achsenprofilbereich gelagert ist und eine erste Profilquerschnittskontur aufweist und im Bereich der ersten Läufereinheit eine drehfeste Blockiereinheit mit einer entsprechenden Gegenprofilquerschnittskontur vorhanden ist, wobei zum Verriegeln die erste Profilquerschnittskontur der ersten Läufereinheit mit der Gegenprofilquerschnittskontur der Blockiereinheit formschlüssig lösbar in Eingriff bringbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Läufereinheit einen umlaufenden Flansch aufweist und die erste Profilquerschnittskontur zumindest eine Ausnehmung, insbesondere umfangmäßig in einem vorgegebenen Raster vorhandene Ausnehmungen, besitzt und die Gegenprofilquerschnittskontur der Blockiereinheit eine Vorsprungeinheit aufweist, die je nach Drehwinkelstellung der ersten Läufereinheit mit der oder einer ihrer Ausnehmung/en in Eingriff bringbar ist.
  • Alternativ kann die Vorsprungeinheit an einem in Verbeziehungsweise Entriegelungsposition arretierbaren Schwenkhebel angeordnet sein, der entweder mit der Hand oder bei einer Handrollenvorrichtung mit langem Stiel mit dem Fuß bedient werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung, die konstruktiv besonders einfach ist, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet und gleichzeitig einfach bedienbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste/zweite Drehlagereinheit als an dem Achsenprofilbereich drehfest angeordnete Nabeneinheit ausgebildet ist. Dabei kann in besonders vorteilhafter Weise eine weitere Ausführungsvariante umgesetzt werden, die sich dadurch auszeichnet, dass ein schwenkbarer Arretierhebel vorhanden ist, der direkt auf die erste Läufereinheit einwirkt und mittels dessen Schwenkbewegung die erste Profilquerschnittskontur der ersten Läufereinheit mit der Gegenprofileinheit der Blockiereinheit außer Eingriff bringbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die wirtschaftlich hergestellt werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass der Stielprofilbereich, der Überleitungsprofilbereich und der Achsenprofilbereich als ein einstückiges Hohlprofil ausgebildet sind, wobei die Zugeinrichtung beziehungsweise der Bowdenzug bevorzugt innerhalb des Hohlprofils angeordnet ist, sodass er gegen mechanische Beschädigung, Verschmutzung oder dergleichen Einwirkungen, die seine Funktion beeinträchtigen können, absolut zuverlässig geschützt ist.
  • Dabei ist der Anschluss der Läufereinheit und der Drehlagereinheit bevorzugt flüssigkeitsdicht ausgebildet, sodass die drehbeweglichen Teile dauerhaft zuverlässig vor Verschmutzung geschützt sind.
  • Der Anschluss der zweiten Läufereinheit beziehungsweise der zweiten Drehlagereinheit an die Läuferwalze kann lösbar ausgebildet sein, sodass die Läuferwalze problemlos ausgetauscht werden kann.
  • Ein sehr wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Handrollenvorrichtung besteht darin, dass sie wirtschaftlich und zeitsparend als Putzwerkzeug eingesetzt werden kann. Bei arretierter Rolleneinrichtung wird über den zu putzenden Untergrund gewischt. Ist nun das Schmutzaufnahmevolumen des Schwammkörpers, in dem Bereich, in dem er mit dem Untergrund in Kontakt steht, erschöpft, wird die Rolleneinrichtung in einfacher Art und Weise entriegelt, dann um beispielsweise 45° (Altgrad) weiter gedreht und anschließend wieder verriegelt. Daran anschließend kann der Putzvorgang weiter fortgesetzt werden. Dieses Vorgehen kann insgesamt achtmal wiederholt werden, bis praktisch die gesamte Umfangskontur des Schwammkörpers mit Schmutz gesättigt ist. Erst dann ist es erforderlich, den Schwammkörper in ein Wasserbehältnis einzutauchen und anschließend zu Säuberungszwecken diesen zusammenzudrücken.
  • Die Zugeinrichtung kann auch in einfacher Art und Weise als Zugseil ausgebildet sein, jedoch müssen hierzu Umlenkrollen innerhalb der Profilbereiche vorhanden sein, insbesondere im Umlenkprofilbereich.
  • Um eine dauerhaft zuverlässige Funktion zu gewährleisten, bei der die Ausfahrbewegung des Schwammkörpers nach dem Zusammendrücken vorteilhaft unterstützt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der ersten Läufereinheit und der zweiten Läufereinheit eine erste elastische Einheit, insbesondere Spiralfeder, angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann auch zwischen der ersten Drehlagereinheit und der zweiten Drehlagereinheit eine zweite elastische Einheit, insbesondere Spiralfeder, angeordnet sein.
  • Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, die Handrollenvorrichtung so auszubilden, die erste Drehlagereinheit und/oder die zweite Drehlagereinheit als an dem Achsenprofilbereich drehfest und längsverschieblich gelagerte Nabeneinheit ausgebildet ist.
  • Dabei zeichnet sich die Handrollenvorrichtung erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Nabeneinheit eine nach innen weisende Führungsvorsprungeinheit aufweist, die in einen im Achsenprofilbereich vorhandenen axial verlaufenden Schlitz eingreift und an der die Zugeinrichtung beziehungsweise der Bowdenzug verankert ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handrollenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Achsenprofilbereich teleskopierbar ausgebildet ist, sodass beim Zusammendrücken des Schwammkörpers kein überstehender Achsenprofilbereich vorhanden ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Überleitungsprofilbereich nicht als gebogenes Hohlprofil sondern als Gehäuseprofil ausgebildet, wodurch in vorteilhafter Art und Weise die Möglichkeit eröffnet wird, in diesem Aggregate und/oder Umlenkeinheiten für eine Zugeinrichtung unterzubringen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante, die eine besonders einfache Bedienung ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschiebeeinheit als im Stielprofilbereich lösbar arretierbar angeordneter Handgriff ausgebildet ist.
  • Um die zum Zusammendrücken des Schwammkörpers erforderliche Kraft zu reduzieren, zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass eine dritte elastische Einheit, die insbesondere als Spiralfeder ausgebildet ist, vorhanden ist, die die Verschiebeeinheit beziehungsweise den Handgriff unter Zugbeanspruchung setzt, derart, dass die benötigte Zugkraft zum Ausdrücken des Schwammkörpers verringert wird.
  • Sämtliche Profilbereiche können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Der elastische Schwammkörper ist bevorzugt als Viskoseschwamm ausgebildet, der bezüglich seiner flüssigkeitsaufnehmenden Wirkung sehr gute Ergebnisse erzielt.
  • Eine besonders einfach zu handhabende Rollenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Stielprofilbereich im Wesentlichen rechtwinklig zum Achsenprofilbereich angeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist auch die erste Läufereinheit in längsverschieblicher Richtung zur zweiten Läufereinheit hin ausgebildet, sodass ein Zusammenpressen des Schwammkörpers auch von dieser Seite her erfolgen kann.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Darstellung einer Handrollenvorrichtung mit einem zusammendrückbaren Schwammkörper,
    Fig. 2
    schematische Darstellung mit über Pfeilen zugeordneten Querschnitts- beziehungsweise Ansichtsdarstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer Handrolleneinrichtung mit zusammendrückbarem Schwammkörper und einer ersten Ausführungsform einer Blockiereinheit,
    Fig. 3
    zugehöriger Schwammkörper für die Vorrichtung nach Fig. 2 im Längsschnitt und in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    schematische ausschnittsweise Seitenansicht einer Ausführungsform des Stielbereiches der Handrollenvorrichtung gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Handrollenvorrichtung mit zusammendrückbarem Schwammkörper und einer dritten Ausführungsform einer Blockiereinheit,
    Fig. 6
    schematische Darstellung des Details A gemäß Fig. 5,
    Fig. 7 a, b, c
    schematische Querschnitts- und Längsschnittsdarstellung einer Drehlagereinheit gemäß der Vorrichtung nach Fig. 5, die gleichzeitig als Blockiereinheit ausgebildet ist,
    Fig. 8 a, b, c
    schematische Querschnitts- und Längsschnittsdarstellung einer an der Drehlagereinheit gemäß Fig. 7 drehbar gelagerten Läufereinheit, die zu Blockierzwecken formschlüssig mit der Drehlagereinheit in Eingriff bringbar ist,
    Fig. 9
    schematische Detailschnittdarstellung des Details B gemäß Fig. 5,
    Fig. 10 a, b, c
    schematische Ansichten zweier im Bereich eines Handgriffs eingesetzter Spannringe,
    Fig. 11 a, b, c
    schematische Längs- und Querschnitte einer Handgriffeinheit, die aufspreizbar ist,
    Fig. 12 a, b, c,
    d schematische Abwinklungsseitenansicht und Querschnittsdarstellung eines Spreizhebels für den Handgriff gemäß Fig. 11 a, b, c,
    Fig. 13
    schematische Schnittdarstellung durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Handrollenvorrichtung mit zusammendrückbarem Schwammkörper und einer vierten Ausführungsform einer Blockiereinheit,
    Fig. 14
    schematische Schnittdarstellung der Handrollenvorrichtung gemäß Fig. 13 unter Einsatz eines Aggregats,
    Fig. 15
    schematische Schnittdarstellung einer Handrollenvorrichtung mit kurzem Stielbereich unter Einsatz eines Aggregats,
    Fig. 16 a, b
    schematische Schnittdarstellung der Handrollenvorrichtung gemäß Fig. 2 in verschiedenen Zusammendrückzuständen des Schwammkörpers zum Einbringen von Flüssigkeit in ein Behältnis,
    Fig. 17
    schematische Schnittdarstellung des Einsatzes einer Handrollenvorrichtung gemäß Fig. 5, bei der Flüssigkeit von einem Behältnis in ein zweites Behältnis mittels der Handrollenvorrichtung verbracht wird,
    Fig. 18
    schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handrollenvorrichtung mit einem zusammendrückbaren Schwammkörper und einer Blockiereinheit, wobei zwischen dem Stielprofilbereich und dem Achsenprofilbereich der Handrollenvorrichtung ein Gehäuseprofil angeordnet ist und das Zusammendrücken beziehungsweise Blockieren manuell erfolgt,
    Fig. 19
    schematische Darstellung des Details D gemäß Fig. 18,
    Fig. 20
    schematische Querschnittsdarstellung des Details D gemäß Fig. 18, wobei jedoch Aggregate zum Zusammendrücken beziehungsweise Blockieren des Schwammkörpers verwendet werden,
    Fig. 21
    schematische Seitenansicht in durchsichtiger Darstellung in Pfeilrichtung S gemäß Fig. 20,
    Fig. 22
    schematische Draufsicht auf eine Federarretiereinheit zum Arretieren des Schwenkhebels der ersten Blockiereinheit gemäß Fig. 2,
    Fig. 23
    schematische Schnittdarstellung durch das Detail C gemäß Fig. 2 und
    Fig. 24
    schematische Detailschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Handrollenvorrichtung, ähnlich der von Fig. 5, bei der jedoch zu Blockierzwecken ein Arretierhebel eingesetzt wird, der auf eine Läufereinheit wirkt.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Figur 1 ist schematisch eine Handrollenvorrichtung 100 im Schnitt dargestellt, die eine drehbare Rolleneinrichtung 20 mit einem elastischen zylindrischen Schwammkörper 60 aufweist, wobei der Schwammkörper 60 zusammendrückbar ist.
  • Die Funktionsweise des Zusammendrückens wird im Folgenden im Prinzip beschrieben.
  • Die Handrollenvorrichtung 100 weist einen geradlinigen Stielprofilbereich 12, einen daran anschließenden Überleitungsprofilbereich 14, der zunächst schräg nach unten und anschließend um ca. 180° (Altgrad) gekrümmt verläuft, und einen an den Überleitungsprofilbereich 14 anschließenden geradlinigen Achsenprofilbereich 16 auf. Die Profilbereiche 12, 14, 16 werden durch ein einstückiges gebogenes Rundrohrprofil gebildet. Der Achsenprofilbereich 16 ist im Wesentlichen senkrecht zum Stielprofilbereich 12 vorhanden. In dem Übergangsbereich zwischen dem Überleitungsprofilbereich 14 und dem Achsenprofilbereich 16 ist eine erste Drehlagereinheit 24 drehfest an dem Achsenprofilbereich 16 vorhanden, auf der eine erste Läufereinheit 22 drehbar gelagert ist. Die erste Läufereinheit 22 besitzt einen überstehenden umlaufenden Flansch 30, der stirnseitig am Schwammkörper 60 anliegt. Weiterhin sind an dem Flansch 30 Fixierdorne 31 in Richtung zum Schwammkörper 60 hin angeformt, die den Schwammkörper an der ersten Läufereinheit 22 fixieren. Auf die Fixierdorne kann auch verzichtet werden.
  • An dem gegenüberliegenden Außenendbereich des Achsenprofilbereichs 16 ist drehfest eine zweite Drehlagereinheit 28 vorhanden, die in axialer Richtung längsverschieblich vorhanden ist und auf der eine zweite Läufereinheit 26 mit einem umlaufenden Flansch 30 drehbar gelagert ist. Durch diese Ausbildung ist eine Drehbarkeit der Rolleneinrichtung 20 um den Achsenprofilbereich 16 dauerhaft zuverlässig gewährleistet.
  • Die Zusammendrückbarkeit des Schwammkörpers 60, der bevorzugt als Viskoseschwamm ausgebildet ist, wird durch folgende Bauteile gewährleistet. Am Stielprofilbereich 12 ist längsverschieblich eine Verschiebeeinheit 96.1 vorhanden, die als Handgriff 76 ausgebildet ist. Der Handgriff 76 kann bis zu einer Anschlageinheit 78 nach unten verschoben werden. Innerhalb des Stielprofilbereiches 12, des Überleitungsprofilbereiches 14 und des Achsenprofilbereiches 16 ist ein flexibles Zugelement 70 angeordnet, das als Bowdenzug 70 ausgebildet ist. Das eine Ende des Seiles des Bowdenzuges 70 ist an dem Handgriff 76 verankert. Das eine Ende der Umhüllung des Bowdenzuges 70 liegt an der Anschlageinheit 78 an. Das andere Ende des Seiles des Bowdenzuges 70 ist an der zweiten Drehlagereinheit 28 verankert. Das andere Ende der Umhüllung des Bowdenzuges 70 ist an der ersten Drehlagereinheit 24 angeschlossen. Zwischen der ersten Läufereinheit 22 und der zweiten Läufereinheit 26 ist eine erste elastische Einheit 56 angeordnet, die als Schraubenfeder ausgebildet ist. Auf die erste Drehlagereinheit kann auch verzichtet werden. In diesem Fall ist die erste Läufereinheit direkt am Achsenprofilbereich drehbar gelagert.
  • Wird nun der Handgriff 76 in Pfeilrichtung Z1 entlang des Stielprofilbereiches 12 nach oben gezogen, wird diese Verschiebung über den Bowdenzug 70 auf die zweite Drehlagereinheit 28 und damit auch auf die zweite Läufereinheit 26 übertragen, sodass diese sich in Pfeilrichtung Z2 bewegen und entgegen der Wirkung der ersten elastischen Einheit 56 und der Elastizität des Schwammkörpers 60 diesen zusammendrücken, sodass zuvor aufgenommene Flüssigkeit im Schwammkörper 60 aus diesem gepresst wird.
  • Wird nach dem Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 der Handgriff 76 losgelassen, so weitet sich der Schwammkörper 60 aufgrund seiner elastischen Materialeigenschaft und mit Unterstützung der elastischen Einheit 56 wieder auf, sodass der Handgriff 76 bis zum Anschlagen an die Anschlageinheit 78 nach unten verschoben wird. In diesem Zustand ist der Schwammkörper 60 vollständig entspannt und kann zur weiteren Flüssigkeitsaufnahme oder sonstigen Reinigungszwecken eingesetzt werden.
  • In Figur 3 ist eine erste konstruktive Ausführungsvariante einer Handrollenvorrichtung 10.1 dargestellt, die obiges Prinzip umsetzt. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Die erste und zweite Läufereinheit 22, 26 sind topfförmig mit überstehendem Flansch 30 ausgebildet, wobei innerhalb des Topfes die erste beziehungsweise zweite Drehlagereinheit 24, 28 angeordnet ist. Die Drehlagereinheiten 24, 28 sind als Nabeneinheiten ausgebildet. Die zweite Drehlagereinheit 28 weist eine nach innen weisende Führungsvorsprungeinheit 62 auf, die in einem im Achsenprofilbereich 16 vorhandenen Schlitz 64 eingreift und die gleichzeitig zur Verankerung des Seiles des Bowdenzuges 70 dient. Somit bildet die zweite Drehlagereinheit 28 das Drehlager für die zweite Läufereinheit und ist einerseits drehfest und andererseits längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich 16 vorhanden.
  • Unterstützend kann zwischen der ersten Drehlagereinheit 24 und der zweiten Drehlagereinheit 28 eine zweite elastische Einheit 58, die als bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildet ist, vorhanden sein.
  • Die Verschiebeeinheit 96.1 ist als Hülseneinheit um den Stegprofilbereich 12 herum ausgebildet und besitzt eine nach innen weisende Vorsprungeinheit 102, an der das eine Seilende des Bowdenzuges 70 verankert ist. Die Vorsprungeinheit 102 ist innerhalb eines an dem Stegprofilbereich 12 vorhandenen Schlitzes 104 geführt.
  • In einer in Figur 4 schematisch dargestellten Ausführungsvariante besitzt der Schlitz 104 rasterförmig beabstandet angeordnete Querausnehmungen 106, in die die Vorsprungeinheit 102 formschlüssig in Eingriff bringbar ist, sodass die Verschiebeeinheit 96.1 in einer nahezu beliebigen Position an dem Stielprofilbereich 12 arretiert werden kann.
  • Zur Reduzierung des Kraftaufwandes zum Ausdrücken des Schwammkörpers 60 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante zwischen der Verschiebeeinheit 16.1 und dem oberen Endbereich des Stielprofilbereiches 12 eine dritte elastische Einheit 66, die bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildet ist, vorhanden, die die Verschiebeeinheit 26.1 im an die Anschlageinheit 78 anschlagenden Zustand unter Zugbeanspruchung setzt.
  • In Figur 3 ist der elastische Schwammkörper 60 in einem Längsschnitt und einer Seitenansicht dargestellt. Der zylindrischen Umfangskontur ist eine Wellenkontur 108 überlagert. Der Schwammkörper 60 besitzt weiterhin eine durchgehende zylindrische Innenausnehmung 61. In dieser Innenausnehmung 61 ist der Achsenprofilbereich 16 mit erster elastischer Einheit 56 angeordnet.
  • Die Handrollenvorrichtung 10.1 besitzt weiterhin eine Blockiereinheit mittels derer die Drehbewegung der Rolleneinrichtung 20 wahlweise ver- oder entriegelt werden kann. Die Blockiereinheit weist einen Schwenkhebel 36 auf, der als U-Bügel ausgebildet ist und dessen Stegendbereiche um eine Drehachse 37 senkrecht zur Achsenrichtung des Achsenprofilbereiches 16 drehbar angeordnet ist. Der Schwenkhebel 36 ist von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition um die Drehachse 37 schwenkbar, wobei die Entriegelungsposition in Figur 2 gestrichelt dargestellt ist. An dem Schwenkbügel 36 ist ein geneigt zu der Längsachse des Schwenkbügels 36 angeordnetes Kragelement 39 vorhanden, an dessen freiem Ende eine Vorsprungeinheit 32 angeformt ist. Gleichzeitig weist die erste Läufereinheit 22 vier in Umfangsrichtung um 90° (Altgrad) versetzte durchgehende Ausnehmungen 34 in ihrem Flansch 30 auf, in die die Vorsprungeinheit 32 je nach Positionierung formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Zum Blockieren der Rolleneinrichtung 20 wird der Schwenkhebel 36 von den Entriegelungsposition (gestrichelte Darstellung) in die Verriegelungsposition (durchgezogene Darstellung) verschwenkt. Trifft die Vorsprungeinheit 32 nicht auf eine Ausnehmung 34, so liegt diese zunächst aufgrund der geneigten Anordnung des Kragelements elastisch drückend an der Außenfläche des Flansches 30 an. Durch geringfügige Drehung der Rolleneinrichtung 20 kann die Vorsprungeinheit 32 mit einer Ausnehmung 34 zur Deckung gebracht werden, sodass die Vorsprungeinheit 32 dann in die Ausnehmung 34 einrastet und der blockierte Zustand gegeben ist, da sich dann die erste Läufereinheit 22 nicht mehr drehen kann.
  • Die Fixierung des Schwenkhebels 36 in Ent- beziehungsweise Verriegelungsposition (Detail C in Figur 2) ist in den Figuren 22 beziehungsweise 23 näher dargestellt. Der bügelförmig ausgebildete Schwenkhebel 36 umgreift den Überleitungsprofilbereich 14. Auf dem Überleitungsprofilbereich 14 ist außenseitig eine Klemmfedereinheit 35 angeschlossen, deren eines Ende 47 die Außenwandung des Überleitungsprofilbereichs 14 untergreift und deren anderes Ende 48 mittels einer Schraube 49 außenseitig an dem Überleitungsprofilbereich 14 befestigt ist. Zwischen der Außenwandung des Überleitungsprofilbereichs 14 und der Innenwandung der Klemmfedereinheit 35 ist ein Steg des Schwenkhebels 36 angeordnet. In der Entriegelungsposition 67 und in der Verriegelungsposition 68 ist der Abstand zwischen Klemmfedereinheit 35 und Überleitungsprofilbereich 14 geringfügig größer gewählt als der Durchmesser des einen Bügels des Schwenkhebels 36. Zwischen beiden Positionen 67, 68 ist der Abstand kleiner gewählt, sodass der Schwenkhebel nur unter Aufbringung einer Kraft von der einen in die andere Position geschwenkt werden kann (Pfeil S), das heißt eine zuverlässige Arretierung der jeweilig gewünschten Position gewährleistet ist.
  • Die in Figur 5 dargestellte dritte Ausführungsvariante einer Handrollenvorrichtung 10.3 arbeitet zum Zusammendrücken des Rollenkörpers 20 nach demselben Prinzip wie die oben beschriebenen Vorrichtungen, jedoch wird die Blockierwirkung in anderer Art und Weise erzeugt und die Verschiebeeinheit 96 ist andersartig ausgebildet.
  • Die Blockierwirkung wird dadurch erzeugt, dass die erste Läufereinheit 22.1, 26.1 mit der ersten und/oder zweiten Drehlagereinheit 24.1, 28.1 formschlüssig in Eingriff gebracht wird. In Figur 10 ist die erste Läufereinheit 22.1 dargestellt. Anstelle der Dorne weist die Läufereinheit 22.1 nach innen weisende, umfangsmäßig um 90° (Altgrad) verteilt am Flansch 30 angeformte Wandelemente 63 auf, die entsprechende im Schwammkörper 60 vorhandene Ausnehmungen eingreifen. Im Topfgrund der Läufereinheit 22.1 sind umfangsmäßig rasterförmig vorhandene Vorsprungeinheiten 41 angeformt.
  • In dem Topfbereich der ersten Läufereinheit 22.1 ist die erste Drehlagereinheit 24.1 angeordnet, die in Figur 9 dargestellt ist. Sie weist auf der den Rastvorsprüngen 41 zugewandten Seite entsprechende Rastausnehmungen 43 auf, in die die Rastvorsprünge 41 durch eine Relativverschiebung beider Bauteile formschlüssig in Eingriff gebracht werden können, sobald die Drehstellung beider Bauteile entsprechend übereinstimmt. Die zweite Läufereinheit 26.1 beziehungsweise die zweite Drehlagereinheit 28.1 ist entsprechend ausgebildet. Im Gegensatz zur ersten Drehlagereinheit 24.1 ist die zweite Drehlagereinheit 28.1 längsverschieblich am Achsenprofilbereich 16 gelagert. Auch diese Drehlagereinheiten besitzen eine nach innen weisende angeformte Vorsprungeinheit 62, die in den Schlitz 64 des Achsenprofilbereichs 16 eingreift und an der im Falle der zweiten Drehlagereinheit 28.1 das Seil des Bowdenzuges 70 verankert ist.
  • Ist der Schwammkörper 60 in entspanntem Zustand, stehen die Rastvorsprünge 41 der Läufereinheiten 22.1 beziehungsweise 26.1 mit den Rastausnehmungen 43 der ersten Drehlagereinheit 24.1 beziehungsweise 28.1 außer Eingriff, das heißt eine Drehung der Rolleneinrichtung 20 ist möglich.
  • Soll die Blockierwirkung erzeugt werden, wird die Verschiebeeinheit 96 um das Maß B (siehe Figur 5) nach oben verschoben, wobei diese Verschiebebewegung über den Bowdenzug 70 auf die zweite längsverschiebliche Drehlagereinheit 28.1 übertragen wird. Dadurch kommt es zunächst zu einer Relativverschiebung zwischen der zweiten Drehlagereinheit 28.1 und der zweiten Läufereinheit 26.1, sodass die Rastvorsprünge 41 der zweiten Läufereinheit 26.1 gegebenenfalls unter geringfügiger gleichzeitiger Drehung der Rolleneinrichtung 20 in die Rastausnehmungen 43 der zweiten Drehlagereinheit 28.1 formschlüssig eingreifen. In diesem Zustand ist die drehfeste zweite Drehlagereinheit 28.1 formschlüssig mit der zweiten Läufereinheit 26.1 gekoppelt, das heißt eine Drehung der Rolleneinrichtung 20 ist nicht mehr möglich.
  • Im Innenbereich ist außenseitig im Überleitungsprofilbereich 14 ein elastisches Federelement 45, das als umfangsmäßig vorhandene Schraubenfeder ausgebildet ist, vorhanden, das sich an dem Überleitungsprofilbereich 14 über eine Vorsprungeinheit 53 und über eine verschiebbare Scheibe 46 an dem Stirnbereich der ersten Läufereinheit 22.1 abstützt. Beim Verschieben der Verschiebeeinheit 96 um das Maß V (Figur 5) nach oben kommen auch die Rastvorsprünge 41 und die Rastausnehmungen 43 der ersten Läufereinheit 22.1 beziehungsweise der ersten Drehlagereinheit 24.1 in Eingriff. Mittels dem Federelement 45 ist es möglich, die benötigte Kraft zum Verschieben der Verschiebeeinheit 96 einzustellen. Dies geschieht in einfacher Art und Weise durch Drehen der Schraubenfeder 45. Das Federelement 45 bewirkt, dass beim Entsperren die erste Läufereinheit 22.1 mit der Drehlagereinheit 24.1 außer Eingriff kommt, da ihre Federkraft größer ist als die Federkraft der zwischen den Läufereinheiten 22.1, 26.1 angeordneten ersten elastischen Einheit 56.
  • Es ist auch möglich, dass die Blockierung nur auf einer Stirnseite der Rolleneinrichtung erfolgt. So kann beispielsweise die erste Drehlagereinheit als normale feststehende Einheit ausgebildet sein, auf der die erste Läufereinheit drehbar angeordnet ist. Das Federelement 45 kann dann vollständig entfallen.
  • Im Stielprofilbereich 12 ist unterhalb der Verschiebeeinheit 96 eine Vorschalthülse 55 angeschlossen, die einerseits als unterer Anschlag für die Verschiebeeinheit 96 dient und innerhalb derer der Bowdenzug 70 aus dem Inneren des Stegprofilbereiches 12 herausgeführt wird und das Seil des Bowdenzuges 70 weiter nach oben geführt wird bis zur Verankerungsposition an der Verschiebeeinheit 96.
  • Die Verschiebeeinheit 96 ist in den Figuren 11 a, b, c näher dargestellt. Sie ist bereichsweise als Spreizeinheit ausgebildet. In ihrem unteren Endbereich weist die Verschiebeeinheit 96 eine eingeprägte umlaufende Nut 110 auf, in der zwei elastisch aufweitbare Sicherungsringe oder Spannringe 116 (siehe Figur 10 a, b, c) angeordnet sind, die dafür sorgen, dass die Verschiebeeinheit 96 zuverlässig an dem Stielprofilbereich 12 klemmend arretiert ist.
  • Die Verschiebeeinheit 96 weist vier in Umfangsrichtung radial um 90° (Altgrad) versetzte, nach unten offene Schlitze 112 auf. Die unterseitige Verankerungsposition des Seils des Bowdenzuges 70 an der Verschiebeeinheit 96 ist in Figur 11 b) mit dem Bezugszeichen 114 angegeben. Um die Verschiebung der Verschiebeeinheit 96, die gleichzeitig als Handgriff ausgebildet ist, entlang des Stielprofilbereiches 12 zu ermöglichen, wird der in Figur 14 a bis d näher dargestellte Spreizhebel 98 eingesetzt. Der Spreizhebel 98 weist einen nach außen geneigten Griffbereich 99 auf und einen unterseitig angeformten, den Stielprofilbereich 12 halbkreisförmig umfassenden Formbereich 101 auf. In seinem Endbereich weist der Formbereich 101 rechtwinklig nach innen verlaufende Umkantbereiche 103 auf, wobei diese beiden sich gegenüberliegenden Umkantbereiche 103 in die sich gegenüberliegenden Schlitze 112 der Verschiebeeinheit 96 eingreifen. Wird nun auf den Griffbereich 99 in Pfeilrichtung X (siehe Figur 9) gedrückt, führt dies aufgrund der Hebelwirkung zu einer Aufweitung im Bereich der Spannringe 116, sodass die Verschiebeeinheit insgesamt in Längsrichtung am Stielprofilbereich 12 verschoben werden kann beispielsweise in Pfeilrichtung Z (Figur 5) zum Zusammendrücken des Schwammkörpers. Sobald der Spreizhebel 98 losgelassen wird, sorgen die Spannringe 116 wieder dafür, dass die Verschiebeeinheit in dieser momentanen Position sicher an dem Stielprofilbereich 12 arretiert wird.
  • In Figur 13 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Handrollenvorrichtung 10.4 dargestellt, bei der der Stielprofilbereich 12 teleskopierbar ausgebildet ist, wobei die Arretierung der Teleskoprohre über eine Exzenterhebeleinheit 118 erfolgt. Im Teleskopierbereich sind zwei weitere Handgriffe 120 vorhanden. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Handrollenvorrichtungen ist hier der Achsenprofilbereich 16.1 selbst teleskopierbar, das heißt es ist nicht erforderlich, dass zum Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 eine zweite Drehlagereinheit 122 vorhanden sein muss, die längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich 16.1 vorhanden sein muss. An der "ortsfesten" zweiten Drehlagereinheit 122 ist ebenfalls das Seilende eines Bowdenzuges 70 verankert, das mit seinem anderen Ende mit der Verschiebeeinrichtung 96 in Wirkverbindung steht. Auf der zweiten Drehlagereinheit 122 ist eine zweite Läufereinheit 124 mit einem umlaufenden Flansch 126 drehbar gelagert.
  • Auf der der freien Stirnseite der Rolleneinrichtung 20 gegenüberliegenden Stirnseite ist eine erste Läufereinheit 128 drehbar auf dem teleskopierbaren Achsenprofilbereich 16.1 gelagert. Die erste Läufereinheit 128 weist ebenfalls einen Flansch 130 mit durchgehenden Ausnehmungen 132 auf, wobei zu Blockierzwecken in eine dieser Ausnehmungen 132 ein vorhandener Bolzen 32 einbringbar ist, der mit einem weiteren Bowdenzug 40 in Wirkverbindung steht, wobei das andere Ende des Bowdenzuges an einer weiteren Verschiebeeinheit 46 angeschlossen ist, die in Längsrichtung verschiebbar auf der Vorschalthülse 55 angeordnet ist. Zum Blockieren der Rolleneinrichtung 20 muss somit bei der Handrollenvorrichtung 10.4 gemäß Figur 15 die weitere Verschiebeeinheit 46 in Pfeilrichtung U nach unten verschoben werden, wodurch mittels des Bowdenzuges 40 der Bolzen 32 ausgefahren wird und in eine der Ausnehmungen 132 einrastet.
  • In Figur 14 ist eine fünfte Ausführungsvariante einer Handrollenvorrichtung 10.5 dargestellt, die prinzipiell den gleichen Aufbau aufweist wie die Handrollenvorrichtung 10.4 gemäß Figur 13. Daher tragen gleiche Bauteile dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass zum Erzeugen der Bewegung des Bowdenzuges nicht die Verschiebeeinheit 96 beziehungsweise die weitere Verschiebeeinheit 46 eingesetzt wird, sondern ein Aggregat 144, insbesondere ein Elektromotor, der über entsprechende Schalteinheiten 140 beziehungsweise 142 ansteuerbar ist, um die Rollenvorrichtung 20 zu entriegeln beziehungsweise zu verriegeln oder den Schwammkörper 60 zusammenzudrücken.
  • Die in Figur 15 dargestellte sechste Ausführungsvariante einer Handrollenvorrichtung 10.6 ähnelt ihrem Aufbau nach der Handrollenvorrichtung 10.4 gemäß Figur 13 und weist ebenfalls einen teleskopierbaren Achsenprofilbereich 16 auf. Beide Läufereinheiten 124, 128 sind direkt drehbar auf den Achsenprofilbereich 16.1 gelagert. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform der Stielprofilbereich 12 relativ kurz gehalten und das Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 erfolgt über ein im oberen Endbereich des Stielprofilbereichs 12 vorhandenes Aggregat 146, das über den Bowdenzug 70 auf die zweite Läufereinheit 124 einwirkt. Die Blockierung erfolgt ebenfalls über den von dem Bowdenzug 40 beaufschlagten Bolzen 32, wobei die am anderen Ende des Bowdenzugs 40 angeschlossene Verschiebeeinheit 46 konstruktiv geringfügig anders ausgebildet ist nämlich als Schiebeschalter. Anstelle des Aggregats 146 kann auch ein an den Bowdenzug angeschlossener Zugring 65 vorhanden sein (gestrichelte Darstellung in Figur 15), der manuell betätigt wird.
  • Figur 16 a zeigt schematisch das Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 durch Linearverschiebung der zweiten Läufereinheit 26 und der zweiten Drehlagereinheit 28 zum Entleeren der Flüssigkeit in ein Behältnis 150, das oberseitig ein Sieb beziehungsweise Gitter 152 aufweist. Gemäß Figur 16 b ist es auch möglich, die erste Läufereinheit 22 beziehungsweise die erste Drehlagereinheit 24 längsverschieblich auszubilden, sodass auch dadurch ein manuelles Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 möglich ist.
  • In Figur 17 ist schematisch dargestellt, wie mittels der beschriebenen Handrollenvorrichtung 10.1 aus einem ersten Behältnis 154 Flüssigkeit entnommen werden kann und in ein zweites Behältnis 156 übergeben werden kann. So wird zunächst die Handrollenvorrichtung 10.1 bei zusammengedrücktem Schwammkörper 60 in das erste Behältnis 154 unter dem Flüssigkeitsniveau eingeführt und anschließend wird der Schwammkörper 60 entspannt (Pfeil S). Dadurch nimmt er Flüssigkeit auf. In diesem Zustand wird die Handrollenvorrichtung 10.1 in das zweite Behältnis 156 verbracht und anschließend wird der Schwammkörper 60 durch Verschieben den Verschiebeeinheit 96 zusammengedrückt (Pfeil D), sodass die aufgesaugte Flüssigkeit in das zweite Behältnis 156 austritt.
  • In Figur 18 und 19 ist eine weitere Ausführungsform einer Handrollenvorrichtung 90 dargestellt, deren Wirkungsweise im Wesentlichen der Wirkungsweise der Handrollenvorrichtung 10.4 gemäß Figur 13 entspricht mit einem teleskopierbaren Achsenprofilbereich 16.1, wobei jedoch ein Überleitungsprofilbereich 14.1 verwendet wird, der als Gehäuseprofil ausgebildet ist und der Bowdenzug ersetzt worden ist durch eine einfache Zugseileinheit 80, die innerhalb des Gehäuseprofils 14.1 über Umlenkrollen 160, 161, 162 der zweiten Drehlagereinheit 122 zugeführt wird. Die Blockierwirkung wird ebenfalls über einen am Gehäuseprofil 14.1 längsverschieblich gelagerten Bolzen 32 ermöglicht, der in eine Ausnehmung 132 der ersten Läufereinheit 128 in Eingriff bringbar ist, wobei auf den Bolzen 32 ein von außerhalb des Gehäuseprofils 14.1 zugänglicher Federhebel 164 einwirkt, der in einer Entriegelungs- beziehungsweise Verriegelungsposition am Gehäuseprofil 14.1 arretierbar ist.
  • Das Gehäuseprofil 14.1 ist flüssigkeitsdicht an dem teleskopierbaren Achsenprofilbereich 16.1 angeschlossen.
  • Schließlich ist in Figur 20 eine weitere Ausführungsform einer Handrollenvorrichtung 100 im unteren Bereich dargestellt, bei der ebenfalls das Gehäuseprofil 14.1 gemäß der vorigen Ausführungsform verwendet wird, wobei jedoch die Bewegungen der Zugseileinheit 80 über ein zweites Aggregat 132 mit vorgeschaltetem Getriebe 134 erfolgen, wobei die Zugseileinheit 80 auf/von einer Rolle 136 aufbeziehungsweise abwickelbar ist und über die Umlenkrolle 162 der zweiten Drehlagereinheit 122 zugeführt wird. Entsprechend ist dem verschieblich am Gehäuseprofil 14.1 gelagerten Bolzen 32 ein erstes Aggregat 86 zugeordnet, das dessen Aus- beziehungsweise Einfahren zum Verbeziehungsweise Entriegeln der Drehbewegung der Rolleneinrichtung 20 veranlasst. Des Weiteren ist in Figur 20 im linken oberen Bereich des Gehäuseprofils 14.1 eine Kammer 72 dargestellt, innerhalb der ein Akkumulator 138 vorhanden ist, der die als Elektromotoren ausgebildeten Aggregate 132, 86 mit Strom versorgt. Schematisch ist in Figur 20 innerhalb des Gehäuseprofils 14.1 ein Relais 74 dargestellt, wobei die gesamte elektronische Verschaltung und Verdrahtung in Figur 23 nicht näher dargestellt ist. Die beaufschlagten Aggregate 132 beziehungsweise 86 erfolgen über in Figur 20 nicht näher dargestellte manuell betätigbare Schalteinheiten, die bevorzugt am Stielprofilbereich 12 angeordnet sind.
  • In Figur 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handrollenvorrichtung 10.7 ausschnittsweise dargestellt, die eine weitere konstruktive Ausführungsvariante bezüglich der Blockiereinheit zeigt. Im rechten Endbereich des Achsenprofilbereiches 16 ist die bereits oben beschriebene (Figur 7) erste Drehlagereinheit 24.1 drehfest angeordnet. Auf der ersten Drehlagereinheit 24.1 ist die ebenfalls bereits oben beschriebene (Figur 8) erste Läufereinheit 22.1 drehbar, jedoch in Längsrichtung verschieblich angeordnet. Auf den Flansch 30 der ersten Läufereinheit 22.1 wirkt ein über einen Gelenkpunkt 73 im Übergangsbereich zwischen Überleitungsprofilbereich 14 und Achsenprofilbereich 16 gelenkig angeschlossener Arretierhebel 59 ein, der über die ebenfalls bereits oben beschriebene Klemmfedereinheit 35 (Figur 25, 26) in zwei Schwenkpositionen arretiert werden kann.
  • Befindet sich der Arretierhebel 59 in der in Figur 27 linken (durchgezogenen) Position, ist die erste Läufereinheit 22.1 derart gegenüber der ersten Drehlagereinheit 24.1 verschoben, dass die Rastvorsprünge 41 der ersten Läufereinheit 22.1 mit den Rastausnehmungen 43 der ersten Drehlagereinheit 24.1 außer Eingriff stehen, das heißt die in der Figur 27 nicht näher dargestellte Rolleneinrichtung ist frei drehbar.
  • Wird nun der Arretierhebel 59 in die in Figur 24 rechte (gestrichelte) Position geschwenkt, rasten aufgrund der Wirkung der ersten elastischen Einheit 56 oder der elastischen Eigenschaften des Schwammkörpers in einer bestimmten Drehposition die Rastvorsprünge 41 in die Rastausnehmungen 43 ein und die Rollenvorrichtung ist insgesamt blockiert. Diese Ausführungsform lässt sich konstruktiv in besonders einfacher Art und Weise umsetzen, gewährleistet eine einfache Bedienung, eine dauerhaft zuverlässige Funktion und ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf das Vorsehen einer ersten Drehlagereinheit verzichtet. Die erste Läufereinheit ist direkt auf dem Achsenprofilbereich drehbar gelagert und besitzt einen in Achsenlängsrichtung überstehenden umlaufenden Flansch mit nach außen offenen Ausnehmungen, die umlaufend rasterförmig verteilt angeordnet sein können. Der Arretierhebel ist als Bügel ausgebildet, der auf Höhe des Gelenkpunktes beiderseits nach innen weisende Vorsprünge aufweist, die zu Blockierzwecken bei entsprechender Hebelbetätigung und Stellung der ersten Läufereinheit mit den Ausnehmungen des Flansches in Eingriff bringbar sind.

Claims (18)

  1. Handrollenvorrichtung (10.1, ..., 100) zum Entfernen und/oder Aufnehmen und/oder Auftragen von Flüssigkeiten, wie Wasser, Farbe oder dergleichen, von beziehungsweise auf Untergründe/n und/oder zum Putzen von Untergründen mit
    - einem Stielprofilbereich (12),
    - einem Achsenprofilbereich (16),
    - einem Umlenkprofilbereich (14), der zwischen Stielprofilbereich (12) und Achsenprofilbereich (16) verläuft, und
    - einer drehbar an dem Achsenprofilbereich (16) gelagerten Rolleneinrichtung (20, 20.1),
    dadurch gekennzeichnet , dass
    - der Achsenprofilbereich (16) von einem in Achsenlängsrichtung sich erstreckenden elastischen Schwammkörper (60) umgeben ist,
    - im Achsenprof ilbereich (16) innenseitig im Übergangsbereich vom Achsenprofilbereich (16) zum Umlenkprofilbereich (14) eine erste Läufereinheit (22) angeordnet ist,
    - auf der der ersten Läufereinheit (22) gegenüberliegenden äußeren Stirnseite der Rolleneinrichtung (20) eine zweite Läufereinheit (26) vorhanden ist, die längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich (16) drehbar gelagert ist,
    - auf die zweite Läufereinheit eine flexible Zugeinrichtung (70) einwirkt, die innerhalb des Achsenprofilbereichs (16), des Umlenkprofilbereichs (14) und des Stielprofilbereichs (12) angeordnet ist und bei deren Beaufschlagung mittels einer Verschiebeeinheit (96) oder eines Aggregats eine axiale Längsverschiebung der zweiten Läufereinheit (26) und damit ein axiales Zusammendrücken des Schwammkörpers (60) erfolgt.
  2. Handrollenvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die zweite Läufereinheit (26) an einer zweiten drehfest und längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich (16) gelagerten Drehlagereinheit (28) angeschlossen ist, an die die Zugeinrichtung (70) angeschlossen ist.
  3. Handrollenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Zugeinrichtung als Bowdenzug (70) ausgebildet ist.
  4. Handrollenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Zugeinrichtung als Zugseil (80) mit Umlenkrollen ausgebildet ist.
  5. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , dass zwischen der ersten Läufereinheit (22) und der zweiten Läufereinheit (26) eine erste elastische Einheit (56), insbesondere Spiralfeder, angeordnet ist.
  6. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass die zweite Drehlagereinheit (28) als an dem Achsenprofilbereich (16) drehfest und längsverschieblich gelagerte Nabeneinheit ausgebildet ist.
  7. Handrollenvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Nabeneinheit eine nach innen weisende Führungsvorsprungeinheit (62) aufweist, die in einen im Achsenprofilbereich (16) vorhandenen axial verlaufenden Schlitz (64) eingreift und an der die Zugeinrichtung beziehungsweise der Bowdenzug (70) verankert ist.
  8. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Achsenprofilbereich (16.1) teleskopierbar ausgebildet ist.
  9. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Überleitungsprofilbereich (14) als Gehäuseprofil ausgebildet ist, in dem Aggregate und/oder Umlenkeinheiten für eine Zugeinrichtung angeordnet sind.
  10. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Verschiebeeinheit (96, 96.1) als im Stielprofilbereich (12) lösbar arretierbar angeordneter Handgriff (76.1) ausgebildet ist.
  11. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass eine dritte elastische Einheit (66), die insbesondere als Spiralfeder ausgebildet ist, vorhanden ist, die die Verschiebeeinheit (96, 96.1) beziehungsweise den Handgriff unter Zugbeanspruchung setzt, derart, dass die benötigte Zugkraft zum Zusammendrücken des Schwammkörpers (60) verringert wird.
  12. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass der Stielprofilbereich (12) im Wesentlichen rechtwinklig zum Achsenprofilbereich (16) angeordnet ist.
  13. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass die erste Läufereinheit längsverschieblich in Richtung zur zweiten Läufereinheit hin ausgebildet ist.
  14. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass - Blockier-Mittel (32, 36, 38; 22, 24; 22.1, 24.1, 42) zum wahlweisen Ent- beziehungsweise Verriegeln der Drehbewegung der Rolleneinrichtung (20) vorhanden sind.
  15. Handrollenvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet , dass die erste Läufereinheit (22) eine erste Profilquerschnittskontur aufweist und im Bereich der ersten Läufereinheit (22) eine drehfeste Blockiereinheit (32; 42) mit einer entsprechenden Gegenprofilquerschnittskontur vorhanden ist, wobei zum Verriegeln die erste Profilquerschnittskontur der ersten Läufereinheit (22) mit der Gegenprofilquerschnittskontur der Blockiereinheit (32; 42) formschlüssig lösbar in Eingriff bringbar ist.
  16. Handrollenvorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Vorsprungeinheit (32) an einem in Verbeziehungsweise Entriegelungsposition arretierbaren Schwenkhebel (36) angeordnet ist.
  17. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Stielprofilbereich (12), der Überleitungsprofilbereich (14) und der Achsenprofilbereich (16) als ein einstückiges Hohlprofil ausgebildet sind.
  18. Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Anschluss der zweiten Läufereinheit beziehungsweise der zweiten Drehlagereinheit an die Läuferwalze (50) lösbar ausgebildet ist.
EP03718647A 2002-04-18 2003-04-05 Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen Expired - Lifetime EP1494570B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217445 2002-04-18
DE10217445A DE10217445A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Handrollenvorrichtung zum Entfernen oder Aufnehmen oder Auftragen von Flüssigkeiten von beziehungsweise auf Untergründen
PCT/DE2003/001122 WO2003086165A1 (de) 2002-04-18 2003-04-05 Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1494570A1 EP1494570A1 (de) 2005-01-12
EP1494570B1 true EP1494570B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=29224580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03718647A Expired - Lifetime EP1494570B1 (de) 2002-04-18 2003-04-05 Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050050666A1 (de)
EP (1) EP1494570B1 (de)
AT (1) ATE347845T1 (de)
DE (2) DE10217445A1 (de)
WO (1) WO2003086165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005282A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Hermann Schumm Handroller für Flüssigkeiten
CN110732468A (zh) * 2019-11-15 2020-01-31 朱开福 一种铅酸电池极柱胶涂抹器
EP2933027B1 (de) * 2014-04-16 2023-06-07 Johannes Kremer Werkzeug, anordnung und verfahren zum entfernen einer farbrolle aus einer farbrollenhalterung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0616559D0 (en) * 2006-08-19 2006-09-27 Harris L G & Co Ltd A paint roller handle
US8029427B1 (en) 2007-06-02 2011-10-04 Hyde Tools, Inc. Paint roller system with selectively lockable roller
US20090249574A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Hsu Hsiu-Kwei Liu Painting roller
CN103143474B (zh) * 2013-03-03 2015-09-30 冯世英 一种涂油轮
CN103143475B (zh) * 2013-03-03 2015-08-05 冯世英 一种涂油轮的制造方法
US9049976B2 (en) 2013-06-14 2015-06-09 Robin O Blocker Rotary sponge having an adjustable elongated handle
US20160271412A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Plasmology4, Inc. Cold Plasma Treatment System
US20160331118A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Willis Gerald Major Roller Brush Assembly
CA182395S (en) * 2018-07-12 2019-04-29 Finlay Donald Ross Cattle oral distraction device
WO2020185230A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Velez Gustavo Adolfo Paint dispensing roller assembly
CN111035337A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 许刚 一种免手洗手拧的宽幅滚动拖把
CN111067442A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 许刚 7字形滚动式拖把
KR102159819B1 (ko) * 2020-02-26 2020-09-24 정연식 곡면 도포가 가능한 페인트 롤러
CN113047575B (zh) * 2021-02-23 2022-11-11 山东酷雅展陈装饰有限公司 一种可减少蘸取次数且防止涂料凝结的墙壁粉刷装置
CN113857008A (zh) * 2021-11-11 2021-12-31 上海基典防水科技有限公司 一种防水涂料的施工工具
KR102640569B1 (ko) * 2022-07-22 2024-02-23 변재식 간격유지휠을 이용한 도장 두께 조절시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554652A (de) *
US1100367A (en) * 1913-05-29 1914-06-16 Mary I Gambill Sanitary cleaner for bed-springs.
GB704348A (en) * 1950-03-16 1954-02-17 Louis Georges Ombredane Improvements in or relating to devices for holding and mechanically wringing sponges
US2741787A (en) * 1951-07-31 1956-04-17 American Marietta Co Hand sponge cleaner and wringer
FR1100842A (fr) * 1954-03-04 1955-09-26 Brosse Lambert Dispositif pour étendre la peinture
US2873462A (en) * 1955-09-26 1959-02-17 Emmett M Green Axially compressible rotatable sponge mop
US3031706A (en) * 1959-08-17 1962-05-01 Daline Gordon Sponge mop with remote compressing mechanism
US3166774A (en) * 1963-06-18 1965-01-26 Blum Josef Sponge mop
US3171152A (en) * 1963-06-20 1965-03-02 Theodore P Corcoran Triangular, axially compressible sponge mop
DE1503886A1 (de) * 1966-02-04 1969-08-07 Franz Symon Doppelschwamm-Handwischgeraet
US3374498A (en) * 1967-03-15 1968-03-26 Roy A. Bailey Mop for cleaning or waxing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005282A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Hermann Schumm Handroller für Flüssigkeiten
DE102012005282B4 (de) * 2011-07-07 2016-02-18 Hermann Schumm Handroller für Flüssigkeiten
EP2933027B1 (de) * 2014-04-16 2023-06-07 Johannes Kremer Werkzeug, anordnung und verfahren zum entfernen einer farbrolle aus einer farbrollenhalterung
CN110732468A (zh) * 2019-11-15 2020-01-31 朱开福 一种铅酸电池极柱胶涂抹器

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305959D1 (de) 2007-01-25
ATE347845T1 (de) 2007-01-15
DE10217445A1 (de) 2003-11-13
WO2003086165A1 (de) 2003-10-23
US20050050666A1 (en) 2005-03-10
EP1494570A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1494570B1 (de) Handrollenvorrichtung zum entfernen oder aufnehmen oder auftragen von flüssigkeiten von beziehungsweise auf untergründen oder putzen von untergründen
WO1999007523A1 (de) Stiel für haushaltsgeräte
WO2023147802A2 (de) Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche
DE20010771U1 (de) Adapter für einen Schraubaufsatz
EP1180341A2 (de) Reinigungsgerät
AT502763A2 (de) Handbetätigte presse für müll-container
DE19524440C1 (de) Putzgerät
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
WO2016029966A1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP2359733B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
EP1188406B1 (de) Wischer
DE102005006386A1 (de) Behälter
EP2007265B1 (de) Klappbare wischerplatte
DE10251957A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
DE20120964U1 (de) Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger u.dgl.
DE202004010429U1 (de) Teleskopstiel
DE2848958C3 (de) Gerät zum Einwaschen von Fensterscheiben, Fliesenflächen u.dgl.
WO2007131629A1 (de) Stangenverschluss mit zwei verriegelungsstellungen
DE20107968U1 (de) Rührgerät
DE202004001337U1 (de) Türverschlussanordnung und Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
WO2007085375A1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste
DE102009014681A1 (de) Stiel, insbesondere Teleskopstiel zum Befestigen eines Arbeitsgeräts
EP1177073B1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
DE8318264U1 (de) Koerperreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061213

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUMM, HERMANN

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213