WO2010031386A1 - Stufenlos einstellbares reinigungsgerät zur reinigung von flächen - Google Patents

Stufenlos einstellbares reinigungsgerät zur reinigung von flächen Download PDF

Info

Publication number
WO2010031386A1
WO2010031386A1 PCT/DE2009/001289 DE2009001289W WO2010031386A1 WO 2010031386 A1 WO2010031386 A1 WO 2010031386A1 DE 2009001289 W DE2009001289 W DE 2009001289W WO 2010031386 A1 WO2010031386 A1 WO 2010031386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rails
cleaning device
rail
guide
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilman Althoff
Original Assignee
Tilman Althoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tilman Althoff filed Critical Tilman Althoff
Publication of WO2010031386A1 publication Critical patent/WO2010031386A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Definitions

  • the present invention relates to a continuously adjustable cleaning device for cleaning surfaces, in particular a puller for the most efficient and rapid removal of liquids or granules of smooth surfaces, preferably of windows.
  • Extractors essentially consist of at least one rail, on the inside / underside of which one or more lips (generally made of rubber or an elastic rubber-like plastic, particularly preferably of silicone rubber) can run.
  • the rail is usually transverse lying on a handle (usually made of metal, wood or plastic) irreversibly attached or reversible, so arranged removable.
  • a cleaning liquid is first applied to the surface to be cleaned by means of a sponge, cloth, brush or wiper, and the dirt is removed by rubbing with the abovementioned tools. Subsequently, the liquid is moved by stowing action in front of the puller and stripped from the surface. A fine edged lip on smooth glass seals so well that only a very thin film remains, which evaporates quickly.
  • the width of the cleaned with each stripping surface corresponds to the width of the puller, which is usually rigid.
  • the width of the known in the prior art puller corresponds only rarely and if, then rather coincidentally the width of the surface to be cleaned.
  • the area to be deducted has a stoppering over the surface, a strip, Bead or the like, for example.
  • a window frame it is necessary to use a Abziehherschiene lesser width and repeat the stripping process. This hitherto unavoidable repetition of the stripping process means for the user a considerably increased workload, especially in terms of time.
  • a further disadvantage of the pullers available on the market is that they are only available in very large differences in length (eg 15.25, 35.45, 60 cm width). It is therefore missing on a continuously expandable and / or adjustable rail.
  • a window wiper is known, which is extensible.
  • This window wiper is characterized in that laterally an extension piece can be arranged on the rail.
  • this window wiper is subject to the disadvantage that it only gradually by laterally arranging an optional, e.g. 10.15 or 20cm wide rail can be extended.
  • a stepless adjustment is not possible here.
  • the user would have to carry a considerable number of extension rails in order to comply with the desired setting and width of the surface to be cleaned. This is due to the high time required when changing the rails and the alignment of the handle in the middle position on the one hand completely impractical and on the other hand associated with too much time.
  • the production and purchase of such a rail set would be too costly.
  • the present invention is based on the object to provide a cleaning device that is infinitely adjustable in seconds to a desired width, which subtracts a window of any width in a single operation and also allows a perfect cleaning result.
  • a cleaning device of the type mentioned is characterized in that at least two rails are arranged in parallel and at least partially overlapping, wherein at least one of the rails is arranged laterally adjustable.
  • the at least two rails are adjustably connected to one another by means of a guide (for example a linear sliding guide “dovetail”).
  • a guide for example a linear sliding guide “dovetail”
  • a toothed rack rail may be provided on at least one rail, which allows the at least one rail to be laterally displaced by means of at least one rotatable gear, for example arranged on the handle, by the conversion from rotation into translation.
  • toothed rails are advantageously arranged in each case on both rails and are driven via the same toothed wheel, one rail being arranged above the toothed wheel and another rail below the toothed wheel. This causes, by rotation of the gear, the o- bere rail in one direction and the lower rail is moved in an opposite direction.
  • the essential and decisive advantage of this proposed embodiment is thus that the handle remains when moving the two oppositely running rails in its center position.
  • the rails can also be configured and arranged to each other that even guides or guide elements are provided on one or more rails, in or on one or more further rails can be slidably arranged.
  • Fig.l the cleaning device according to the invention in a preferred embodiment, in a perspective view, wherein the rails Ia; Ib are brought together in the starting position,
  • FIG. 3 shows the cleaning device as in Fig.l, in side view
  • a further embodiment of the cleaning device according to the invention in a perspective view.
  • both rails Ia, - Ib lie directly above one another and are held in the middle, preferably by a holder 3 on the handle 2 substantially.
  • the rails la, lb are mounted displaceably, wherein - as shown in Figure 2 - the non-positive connection of the rails Ia; Ib with a translation-permitting sliding guide in the lower rail Ib along a trapezoidal groove 10 is provided which serves to receive a located on the upper rail Ia holding rail with a corresponding negative trapezoidal shape.
  • the linear guide 10 may be effected instead of or in addition by other, known per se in the general art, substantially the same effect measures, such as linear bearings, cage / rail guide or the like. Achieved.
  • the rails can also be tensioned by known techniques (eg by means of springs, hydraulics or the like).
  • the handle 2 only on one of the rails Ia or Ib, for example, rear, lower or upper side to arrange. In this embodiment, both rails are Ia; Ib not connected via a holder, but only via the linear guide 10 slidably.
  • the handle 2 could also be subsequently freely positioned on the cleaning device in this embodiment. It is also possible to use already known and available on the market handles 2, stems or the like on the cleaning device.
  • width of the cleaning device in the representation shown in Fig.l representation is preferably a arranged in the holder 3 gear rotated by the Verstellrades 20, whereby the rails Ia; Ib similar to a rack drive through the on the rails Ia; Ib arranged racks / rails I Ia; I Ib laterally to the left and right to be moved.
  • the handle 2 remains in the same preferably central position.
  • the cleaning device can, for example, be applied to one side of the window frame; the rails Ia; Ib are then disassembled until both rails Ia; Ib each rest against the window frame; the peeling process can begin, the lips 4a, 4b of the cleaning device now lie on the surface of the glass to be cleaned over the entire width of the window.
  • the rails Ia; Ib are fixed by means of a clamping mechanism provided on the handle 2 or elsewhere, in order to adjust the rails 1a; Ib during the removal process.
  • the lower rail Ib and / or lip 4b is arranged in a preferred embodiment offset by a certain amount, since the lips 4a, 4b when removing usually not orthogonal but in a slight inclination to the surface are used. Due to the slight misalignment of the rails Ia; Ib or the
  • Lips 4a, 4b is achieved, that both are also in oblique positioning of the cleaning device optimally abut the surface.
  • the advantages of the cleaning device according to the invention are versatile:
  • the cleaning device allows stepless adjustment of the rail width in seconds, so that e.g. a window can be stripped off in just one downward movement. This saves time and strength.
  • the precisely set width also minimizes the residual water remaining on the side frame.
  • the handle 2 is always in the middle, ie. optimal position.
  • the overlapping of the lips 4a, 4b renders the banding impossible.
  • the device is complete in itself; no additional parts (such as extensions) need to be carried.
  • the handle 2 may also be different, e.g. be executed telescopically. It would also be possible to provide the widening and application of the cleaning device with, for example, an electronic unit (e.g., distance gauge, automatic widening, etc.).
  • an electronic unit e.g., distance gauge, automatic widening, etc.
  • the cleaning device according to the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a variety of design variations are possible, which make use of the solution shown even with fundamentally different type of execution. List of reference numbers

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Reinigungsgerät zur Reinigung von Flächen, insbesondere Abzieher zur möglichst effizienten und schnellen Entfernung von Flüssigkeiten oder Granulaten von glatten Oberflächen wie Fensterscheiben, bestehend aus mindestens zwei Schienen (1a;1b); wobei an mindestens einer Schiene (1a;1b) wenigstens ein Griff (2) anordbar oder angeordnet ist, die zumindest zwei Schienen (1a; 1b) parallel und zumindest abschnittsweise überlappend angeordnet sind, und mindestens eine der Schienen (1a; 1b) seitlich verstellbar angeordnet ist. In vorteilhafter Ausführung sind die mindestens zwei Schienen (1a; 1b) mittels einer Führung verstellbar miteinander verbunden. Ferner ist an einer Schiene (1a; 1b) eine Zahnstange/-schiene (11a; 11b) vorgesehen, die es erlaubt, die mindestens eine Schiene (1a; 1b) mittels eines am Griff (2) angeordneten rotierbaren Zahnrades durch die Umwandlung von Rotation in Translation seitlich zu verschieben.

Description

Stufenlos einstellbares Reinigungsgerät zur Reinigung von Flächen
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares Reinigungsgerät zur Reinigung von Flächen, insbesondere einen Abzieher zur möglichst effizienten und schnellen Entfernung von Flüssigkeiten oder Granulaten von glatten Oberflächen, vorzugsweise von Fensterscheiben.
Stand der Technik
[0002] Abzieher bestehen im Wesentlichen aus zumindest einer Schiene, an deren Innen/Unterseite eine oder mehrere Lippen (im AIl- gemein bestehend aus Gummi bzw. einem elastischen gummiartigen Kunststoff, besonders bevorzugt aus Silikonkautschuk) verlaufen können. Die Schiene ist in der Regel quer liegend an einem Griff (meist aus Metall, Holz oder Kunststoff) irreversibel befestigt oder reversibel, also abnehmbar angeordnet.
[0003] Zur Reinigung von glatten Oberflächen wird zunächst eine Reinigungsflüssigkeit mittels Schwamm, Tuch, Bürste oder Einwi- scher auf die zu reinigende Fläche aufgetragen und der Schmutz durch Reiben mit den vorgenannten Werkzeugen gelöst. Anschließend wird die Flüssigkeit durch Stauwirkung vor dem Abzieher herbewegt und von der Oberfläche abgestreift. Eine feine kantige Lippe auf glattem Glas dichtet so gut ab, dass nur ein hauchdünner Film verbleibt, der rasch verdunstet. Die Breite der mit jedem Abstreifen gereinigten Fläche entspricht der Breite des Abziehers, welche in der Regel starr ist.
[0004] Die Breite der nach dem Stand der Technik bekannten Abzieher entspricht jedoch nur selten und wenn, dann eher zufällig der Breite der zu reinigenden Fläche. Insbesondere wenn die abzuziehende Fläche einen die Fläche überstülpenden Abschluss, eine Leiste, Wulst oder dergleichen, bspw. einen Fensterrahmen, aufweist, ist es erforderlich, eine Abzieherschiene geringerer Breite zu nutzen und den Abstreifvorgang zu wiederholen. Diese bisher unvermeidbare Wiederholung des Abstreifvorgangs bedeutet für den Anwender einen erheblich erhöhten Arbeitsaufwand, insbesondere in zeitlicher Hinsicht. Ein weiterer Nachteil der auf dem Markt verfügbaren Abzieher besteht ferner darin, dass sie nur in sehr großen Längenunterschieden (z.B. in 15,25,35,45,60cm Breite) erhältlich sind. Es fehlt mithin an einer stufenlos erweiterbaren und/oder einstellbaren Schiene.
[0005] Aus der Gebrauchsmusterschrift DE202006018012U1 ist ein Fensterwischer bekannt, der verlängerungsfähig ist. Dieser Fensterwischer zeichnet sich dadurch aus, dass seitlich ein Verlängerungsstück an der Schiene angeordnet werden kann.
[0006] Auch dieser Fensterwischer ist mit dem Nachteil behaftet, dass er nur stufenweise durch seitliches Anordnen einer wahlweise z.B. 10,15 oder 20cm breiten Schiene verlängert werden kann. Eine stufenlose Einstellung ist hingegen auch hier nicht möglich. Der An- wender müsste in der Praxis eine ganz erhebliche Anzahl an Verlängerungsschienen mit sich führen, um der gewünschten Einstellung und Breite der zu reinigenden Oberfläche zu entsprechen. Dies ist aufgrund des hohen Zeitaufwandes beim Wechseln der Schienen und dem Ausrichten des Griffes in die Mittelstellung einerseits völlig un- praktikabel und andererseits mit einem zu hohen zeitlichen Aufwand verbunden. Letztlich wären auch die Herstellung sowie die Anschaffung eines solchen Schienensatzes zu kostenintensiv.
[0007] Ein weiterer gravierender Nachteil des vorgenannten erweite- rungsfähigen Fensterwischers besteht darin, dass bei dieser Art der Verlängerung die Lippe am Übergang zwischen Schiene und Verlängerung einen Streifen auf dem Glas hinterlässt, der nachgearbeitet werden muss. Darstellung der Erfindung
[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Reinigungsgerät zu schaffen, dass sekundenschnell stufenlos auf eine gewünschte Breite einzustellen ist, welche in einem einzigen Arbeitsgang ein Fenster beliebiger Breite abzieht und darüber hinaus ein einwandfreies Reinigungsergebnis ermöglicht.
[0009] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0010] Danach ist ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, die zumindest zwei Schienen parallel und zumindest abschnittsweise überlappend angeordnet sind, wobei mindestens eine der Schienen seitlich verstellbar angeordnet ist.
[0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schienen oder zumin- dest eine der Schienen in der eingestellten Position arretiert werden kann.
[0012] In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die mindestens zwei Schienen mittels einer Führung (z.B. einer Lineargleitfüh- rung „Schwalbenschwanz") verstellbar miteinander verbunden.
[0013] An zumindest einer Schiene kann ferner eine Zahnstange/- schiene vorgesehen sein, die es erlaubt, die mindestens eine Schiene mittels mindestens eines - zum Beispiel am Griff angeordneten - ro- tierbaren Zahnrades durch die Umwandlung von Rotation in Translation seitlich zu verschieben. Vorteilhafterweise sind in dieser Ausführung jeweils an beiden Schienen Zahnschienen angeordnet, die über dasselbe Zahnrad angetrieben werden, wobei eine Schiene oberhalb des Zahnrades und eine weitere Schiene unterhalb des Zahnrades angeordnet ist. Dies bewirkt, dass durch Rotation des Zahnrades die o- bere Schiene in eine Richtung und die untere Schiene in eine entgegengesetzte Richtung verschoben wird. Der wesentliche und entscheidende Vorteil dieser vorgeschlagenen Ausführung besteht somit darin, dass der Griff beim Verschieben der beiden entgegengesetzt laufenden Schienen in seiner Mittelstellung verbleibt.
[0014] In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung können die Schienen auch derart ausgestaltet und aneinander angeordnet sein, dass an einer oder an mehreren Schienen selbst Führungen oder Führungselemente vorgesehen sind, in bzw. an der eine oder mehrere weitere Schienen gleitend angeordnet werden können.
[0015] In dieser Ausführungsform aber auch in weiteren (hier aufgeführten oder auch nicht näher beschriebenen) Ausführungen muss der Griff selbst nicht zwingend eine der Erfindung gerechte besondere Ausbildung aufweisen. Dieser kann bspw. - wie bekannt - abnehmbar an den Schienen angeordnet sein, so dass auch bereits am Markt erhältliche Griffe an dem Reinigungsgerät befestigt werden können. In dieser Ausführung könnten die erfindungsgemäßen Schienen insofern auch separat ohne Griffelement am Markt erhältlich sein.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0016] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglich- keiten des Reinigungsgerätes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. [0017] In den Zeichnungen zeigen
[0018] Fig.l das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in bevorzugter Ausführung, in perspektivischer Ansicht, wobei die Schienen Ia; Ib in Ausgangsposition zusammengeführt sind,
[0019] Fig.2 das Reinigungsgerät wie in Fig.l, wobei die Schienen Ia; Ib auseinandergeführt sind,
[0020] Fig.3 das Reinigungsgerät wie in Fig.l, in seitlicher Ansicht,
[0021] Fig.4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes in perspektivischer Ansicht.
Ausführung der Erfindung
[0022] In ihrer Ausgangsposition, die Fig.l zeigt, liegen beide Schienen Ia,- Ib parallel direkt übereinander und werden im Wesentlichen mittig vorzugsweise durch eine Halterung 3 am Griff 2 gehalten. In den Ausbuchtungen 30a;30b der Halterung 3 sind die Schienen la;lb verschiebbar gelagert, wobei - wie Fig.2 zeigt - zur kraftschlüssigen Verbindung der Schienen Ia; Ib mit einer die Translation erlaubenden Gleitführung in der unteren Schiene Ib längs verlaufend eine trapezförmige Nut 10 vorgesehen ist, die zur Aufnahme einer an der oberen Schiene Ia befindlichen Halteschiene mit entsprechender, negativer Trapezform dient.
[0023] Entsprechend kann die Linearführung 10 anstelle dessen oder zusätzlich durch andere, an sich in der allgemeinen Technik bekannte, im wesentlichen gleichwirkende Maßnahmen bewirkt werden, etwa durch Lineargleitlager, Käfig- / Schienenführung oder dgl. erzielt werden. Ferner können die Schienen auch mittels bekannter Techniken (z.B. mittels Federn, Hydraulik oder dgl.) unter Spannung versetzt werden. [0024] Wie aus Fig.4 ersichtlich, ist es ferner auch denkbar, den Griff 2 lediglich an einer der Schienen Ia oder Ib z.B. rück-, unter- oder oberseitig anzuordnen. In dieser Ausführung sind beide Schienen Ia; Ib nicht über eine Halterung, sondern lediglich über die Linear- führung 10 miteinander verschiebbar verbunden. Der Griff 2 könnte in dieser Ausführung auch nachträglich an dem Reinigungs gerät frei positioniert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, bereits bekannte und am Markt erhältliche Griffe 2, Stiele oder dergleichen an dem Reinigungs gerät zu verwenden.
[0025] Zum. Einstellen der Breite des Reinigungsgerätes in der aus Fig.l ersichtlichen Darstellung wird vorzugsweise ein in der Halterung 3 angeordnetes Zahnrad mittels des Verstellrades 20 gedreht, wodurch die Schienen Ia; Ib ähnlich einem Zahnstangenantrieb durch die an den Schienen Ia; Ib angeordneten Zahnstangen / -schienen I Ia; I Ib seitlich jeweils nach links und rechts verschoben werden. Der Griff 2 verbleibt dabei in derselben vorzugsweise mittigen Position.
[0026] Vorteilhafterweise kann das Reinigungsgerät bspw. an einer Seite des Fensterrahmens angelegt werden; die Schienen Ia; Ib werden sodann auseinandergeführt bis beide Schienen Ia; Ib jeweils an dem Fensterrahmen anliegen; der Abziehvorgang kann beginnen, die Lippen 4a;4b des Reinigungsgeräts liegen nun über die gesamte Fensterbreite an der Oberfläche des zu reinigenden Glases an.
[0027] Bei Erreichen der gewünschten Breite können die Schienen Ia; Ib über einen am Griff 2 oder anderorts vorgesehenen Klemmmechanismus fixiert werden, um ein Verstellen der Schienen Ia; Ib während des Abziehvorgangs auszuschließen.
[0028] Durch das Überlappen der Schienen la;lb und der an den Schienen Ia; Ib angeordneten Lippen 4a;4b wird ein streifenfreies Reinigungsbild gewährleistet. [0029] Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist die untere Schiene Ib und/oder Lippe 4b in bevorzugter Ausführung um ein bestimmtes Maß versetzt angeordnet, da die Lippen 4a;4b beim Abziehen in der Regel nicht orthogonal sondern in einer leichten Schräglage zur Oberfläche ange- setzt sind. Durch den leichten Versatz der Schienen Ia; Ib bzw. der
Lippen 4a;4b wird erreicht, dass beide auch bei Schrägpositionierung des Reinigungsgerätes optimal an der Oberfläche anliegen.
[0030] Die Vorteile des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes sind vielseitig: Das Reinigungsgerät ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Schienenbreite in sekundenschnelle, so dass z.B. ein Fenster in nur einer Abwärtsbewegung abgestreift werden kann. Dies spart Zeit und Kraft. Durch die exakt eingestellte Breite wird außerdem das an den seitlichen Rahmen verbleibende Restwasser minimiert.
[0031] Der Griff 2 befindet sich in der bevorzugten Ausführung immer in mittiger d.h. optimalen Position. Durch das Überlappen der Lippen 4a;4b wird eine Streifenbildung ausgeschlossen. Das Gerät ist in sich vollständig; es müssen keine zusätzlichen Teile (wie Verlänge- rungen) mitgeführt werden.
[0032] In weiteren Ausführungsformen kann der Griff 2 auch anders z.B. teleskopisch ausgeführt sein. Es wäre ferner möglich, die Verbreiterung und Anwendung des Reinigungsgerätes zum Beispiel mit einer elektronischen Einheit (z.B. Abstandsmesser, automatische Verbreiterung etc.) zu versehen.
[0033] Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen. Liste der Bezugsziffern
Ia obere Schiene
Ib untere Schiene 2 Griff
3 Halterung
4a obere Lippe
4b untere Lippe
10 trapezförmige Nut / Linearführung I Ia obere Zahnstange
IIb untere Zahnstange
20 Verstellrad
30a obere Ausbuchtung an 3
30b untere Ausbuchtung an 3

Claims

ANSPRÜCHE
1. Reinigungsgerät zur Reinigung von Flächen, insbesondere Abzieher zur möglichst effizienten und schnellen Entfernung von Flüssigkeiten oder Granulaten von glatten Oberflächen wie
Fensterscheiben, bestehend aus mindestens zwei Schienen (Ia; Ib), wobei an mindestens einer Schiene (Ia; Ib) wenigstens ein Griff (2) anordbar oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schienen (la,-lb) parallel und zumindest abschnittsweise überlappend angeordnet sind, wobei mindestens eine der Schienen (Ia; Ib) seitlich verstellbar angeordnet ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schiene (Ia; Ib) arretierbar ausgestaltet ist.
3. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schienen (la;lb) mittels einer Führung (10) verstellbar miteinander verbunden sind.
4. Reinigungs gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Schiene (Ia; Ib) eine Zahnstange/- schiene (I Ia; IIb) vorgesehen ist.
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schiene (Ia; Ib) mittels mindestens eines rotierbaren Zahnrades an der Zahnstange/-schiene (l la;llb) durch die Umwandlung von Rotation in Translation seitlich verschiebbar ist.
6. Reinigungs gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellrad (20) vorgesehen ist.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellrad am Griff (2) angeordnet ist.
8. Reinigungs gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (la;lb) derart ausgestaltet und aneinander angeordnet sind, dass an einer oder an mehreren Schienen (Ia; Ib) Führungen oder Führungselemente vorgesehen sind, in bzw. an denen eine oder mehrere weitere Schienen (Ia; Ib) glei- tend angeordnet werden können.
9. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an beiden Schienen (Ia; Ib) Zahnschienen (lla;llb) angeordnet sind, die über dasselbe Zahnrad angetrieben werden, wobei eine Schiene (I Ia) oberhalb des Zahnrades und eine weitere Schiene (IIb) unterhalb des Zahnrades angeordnet ist, so dass durch Rotation des Zahnrades die obere Schiene (IIa) in eine Richtung und die untere Schiene (IIb) in eine entgegengesetzte Richtung verschoben wird.
10. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2) beim Verschieben der beiden entgegengesetzt laufenden Schienen (Ia; Ib) in seiner Mittelstellung verbleibt.
11. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (Ia; Ib) in den Ausbuchtungen (30a;30b) der Halterung (3) verschiebbar gelagert werden.
12. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur kraftschlüssigen Verbindung der Schienen (la;lb) mit einer die Translation erlaubenden Gleitführung an den Schie- nen (Ia; Ib) eine Linearführung vorgesehen ist.
13. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung aus einer an einer Schiene (Ib) längs verlaufenden trapezförmigen Nut (10) besteht, die zur Aufnahme einer an der anderen Schiene (Ia) befindlichen Halteschiene mit entsprechender, negativer Trapezform dient.
14. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung ein Lineargleitlager oder eine Käfig- / Schienenführung ist.
15. Reinigungs gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (Ia; Ib) mittels Federn, Hydraulik oder dgl. unter Spannung versetzt werden.
16. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reinigungsgerät ein Klemmmechanismus vorgesehen ist, mit dem bei Erreichen der gewünschten Breite die Schienen (la;lb) fixiert werden.
17. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (Ib) und/oder Lippe (4b) um ein bestimmtes Maß versetzt angeordnet ist.
PCT/DE2009/001289 2008-09-19 2009-09-17 Stufenlos einstellbares reinigungsgerät zur reinigung von flächen WO2010031386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012503.0 2008-09-19
DE200820012503 DE202008012503U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Stufenlos einstellbares Reinigungsgerät zur Reinigung von Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031386A1 true WO2010031386A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=40092986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001289 WO2010031386A1 (de) 2008-09-19 2009-09-17 Stufenlos einstellbares reinigungsgerät zur reinigung von flächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008012503U1 (de)
WO (1) WO2010031386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104545675A (zh) * 2015-02-10 2015-04-29 苏州市神龙门窗有限公司 一种用于清洁窗户的清洁器及其使用方法
CN109199212A (zh) * 2018-09-27 2019-01-15 北海智联投资有限公司 一种带清除功能的清洁安装在防盗网后面窗户玻璃的装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005760U1 (de) 2009-04-17 2009-07-23 Arnoldi, Stefan Reinigungsgerät zum effektiven Reinigen von weitgehend ebenen Oberflächen, insbesondere von Fahrzeug-Außenrückspiegeln
FI126087B (fi) * 2012-12-10 2016-06-30 Sinituote Oy Kuivain
CN104343095A (zh) * 2013-07-29 2015-02-11 王晓海 一种带调节装置清扫刷
DE102017115894A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Frank Moll Fensterabzieher
USD927814S1 (en) 2019-02-28 2021-08-10 Unger Marketing International, Llc Squeegee tool
US11213940B2 (en) 2019-02-28 2022-01-04 Unger Marketing International, Llc Dual ended handle for an implement
CN112754346B (zh) * 2020-12-24 2022-01-21 安徽大汉机器人集团有限公司 一种具有风干功能的可调节玻璃清洁刮板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213833A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-26 Entwicklungs U Rationalisierun Fensterwischer mit auswechselbaren und verstellbaren schienen unterschiedlicher laengen und mit griffverlaengerungsmoeglichkeit
BE904750A (nl) * 1986-05-13 1986-09-01 Borstelfabrieken Dilecta J Duy Wisser met twee of meerdere op een zekere tussenafstand geplaatste lamellen.
DE102004058853A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Klaus-Werner Radzanowski Glasreinigungsvorrichtung
US20070169302A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Gali Madhala Shortenable squeegee

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018012U1 (de) 2006-11-28 2007-02-08 Mielczarek, Martin Fensterwischer (Schiene) der verlängerungsfähig ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213833A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-26 Entwicklungs U Rationalisierun Fensterwischer mit auswechselbaren und verstellbaren schienen unterschiedlicher laengen und mit griffverlaengerungsmoeglichkeit
BE904750A (nl) * 1986-05-13 1986-09-01 Borstelfabrieken Dilecta J Duy Wisser met twee of meerdere op een zekere tussenafstand geplaatste lamellen.
DE102004058853A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Klaus-Werner Radzanowski Glasreinigungsvorrichtung
US20070169302A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Gali Madhala Shortenable squeegee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104545675A (zh) * 2015-02-10 2015-04-29 苏州市神龙门窗有限公司 一种用于清洁窗户的清洁器及其使用方法
CN109199212A (zh) * 2018-09-27 2019-01-15 北海智联投资有限公司 一种带清除功能的清洁安装在防盗网后面窗户玻璃的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012503U1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010031386A1 (de) Stufenlos einstellbares reinigungsgerät zur reinigung von flächen
DE3613074A1 (de) Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
WO2023147802A2 (de) Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche
DE2053020B2 (de) Praezisions-objektivisch fuer ein optisches mikroskop
DE1684272B1 (de) Selbsttaetig arbeitende Reinigungsvorrichtung fuer Gebaeudefassaden und Aussenflaechen von feststehenden Fenstern
DE8433865U1 (de) Mop-flachpresse
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
DE202007004578U1 (de) Wasserschieber
DE8532656U1 (de) Glasreinigungsgerät
DE594506C (de) Fensterreinigungsvorrichtung
WO2021062567A1 (de) Wasserschieber
DE550070C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Reinigung zweier gegenueberliegender Flaechen, insbesondere Fensterscheiben
DE102008014706A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung überschüssiger Farbe von einem Anstreichwerkzeug
DE3017485A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flaechen wie bodenflaechen, insbesondere von hartbodenflaechen, sowie von wandflaechen, fassadenflaechen o.dgl.
DE1803568B1 (de) Maschine zum Abwischen von im wesentlichen ebenen Flaechen
DE102004054863B4 (de) Handwischer, insbesondere für Rundduschen
DE228097C (de)
DE625550C (de) Verstellbarer Streichriemen
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE102004061893A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen Halter
DE281335C (de)
DE7731883U1 (de) Fensterwischer mit zusaetzlichem einwascher
DE550531C (de) Die Fensterscheibe gleichzeitig auf beiden Seiten reinigendes Putzgeraet
DE10022429A1 (de) Plattenreinigungsvorrichtung
DE202006016415U1 (de) Eingebaute Reinigungsvorrichtung für Oberflächen, insbesondere Duschkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090032788

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09744318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1