DE8433865U1 - Mop-flachpresse - Google Patents

Mop-flachpresse

Info

Publication number
DE8433865U1
DE8433865U1 DE19848433865U DE8433865U DE8433865U1 DE 8433865 U1 DE8433865 U1 DE 8433865U1 DE 19848433865 U DE19848433865 U DE 19848433865U DE 8433865 U DE8433865 U DE 8433865U DE 8433865 U1 DE8433865 U1 DE 8433865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
press
flat mop
mop
jaw sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWU AG RAPPERSWIL CH
Original Assignee
EWU AG RAPPERSWIL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWU AG RAPPERSWIL CH filed Critical EWU AG RAPPERSWIL CH
Priority to DE19848433865U priority Critical patent/DE8433865U1/de
Publication of DE8433865U1 publication Critical patent/DE8433865U1/de
Priority to DE8585113033T priority patent/DE3570586D1/de
Priority to EP85113033A priority patent/EP0182089B1/de
Priority to AT85113033T priority patent/ATE43484T1/de
Priority to ES1985296292U priority patent/ES296292Y/es
Priority to US06/798,482 priority patent/US4663798A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/59Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Mop-Flachpresse
Die Neuerung betrifft eine Mop-Flachpresse gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Bisher bekannte Mop-Flachpressen dieser Art sind zwar verhältnismäßig einfach in ihrem Aufbau, haben jedoch noch etliche Nachteile. So kennt man bereits seit langer Zeit Mop-Flachpressen mit einem etwa U-förmigen Gehäuseteil, an dessen offener Seite ein flaches, in Richtung auf den U-Steg des Gehäuses hin verstellbares Pressteil vorgesehen· ist. Dieses läßt sich über einen Verstellhebel und einen zugehörigen Hebelmechanismus in Richtung auf den Mop drücken, wenn sich dieser im Gehäuse befindet. Das verstellbare Pressteil ist flach und einstückig durch gehend ausgebildet, so daß es gewissermaßen die vierte Wand des Gehäuses bildet. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist insbesondere, daß es nicht zu einer genügend guten Auspressung des Mops kommt, wenn in den Mop-Fransen Knoten oder andere Verdickungen vorhanden sind. Diesebestimmen dann praktisch die innere Endstellung des Pressteils und die übrigen Mop-Bereiche werden nicht oder nicht genügend unter Druck gesetzt, so daß das im Mop befindliche Wasser od. dßl. Flüssigkeit nicht genügend gut entfernt werden kann. Dabei ist auch zu beachten, daß der Mop bei der praktischen Handhabung nicht leicht einigermaßen gleichmäßig innerhalb des Pressraumes der Mop-Flachpresse unterzu-
S/H
/2
v aiii *O··****
■ - 2 -
bringen ist oder ein solches gleichmäßiges Unterbringen zumindest wesentlich mehr Arbeitsaufwand macht* Eine Bedienungsperson, also gewöhnlich eine Frau, die putzt, befaßt sich auch bei ihrem üblichen Arbeitsäblauf nicht damit, den auszupressenden Mop besonders gleichmäßig und vorteilhaft für den Auspressvorgang innerhalb der Mop-Flachpresse unterzubringen. Außerdem ist der i.d. Regel aus Hebeln bestehende Übertragungsmechanismus vom Betätigungshebel zum Pressteil bei den bisher bekannten Mop-Flachpressen verhältnismäßig ungünstig, so daß das Auspressen des Mops verhältnismäßig viel Kraftaufwand erfordert.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Mop-Flachpresse der eingangs erwähnten Art zu verbessern. Insbesondere soll dabei ein gleichmäßiges und gutes Auspressen des Mops erreicht werden. Weiterhin ist eine gute Bedienbarkeit der Mop-Flachpresse erwünscht.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, daß eine Mop-Presse der eingangs erwähnten Art eine verstellbare Halterung für mindestens zwei separate, das Pressteil bildende Druckbackenabschnitte hat, van denen wenigstens ein Backenabschnitt um seine Lagerstelle in der Halterung verschwenkbar angeordnet ist.
Derartige, voneinander unabhängig gelagerte Druckbackenabschni.tfce können sich wesentlich besser an den auszupressenden Mop anpassen, insbesondere auch dann, wenn dieser Knoten, Verdickungen od. dgl. aufweist.
Weiterbildungen der Neuerung sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispxeles in Verbindung mit der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Mop-Flachpresse,
/3
ι ί
I ι
I I
FIg4 2 eine Seiten.ansicht der Μόρ-Flächpresse bei abgenommenem Getriebedeckel Und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Mop-Flächpresse«.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Mop-Flachpresse wird nachstehend kurz "Presse 1" genannt. Sie hat ein Pressen-Gehäuse 2 mit einem seitlich geschlossenen Gehäuserahmen 3, der im Grundriß (Fig. 3) etwa rechteckig und oben offen ist. Die beiden Seitenwangen A a und 4 b des Gehäuses 2 stehen Über die Gehäuse-Rückseite 6 nach hinten vor. In die obere öffnung 7 des Gehäuses 2 kann, wie in Fig. 1 im Ausschnitt strichpunktiert angedeutet, der untere Teil eines Reinigungsmops 8 eingesteckt werden. Derartige, zum Reinigen von Fußböden usw. dienende Mops haben bekanntermaßen zahlreiche schnurartige Fransen 8 a, von denen in Fig. 1 einige strichliniert angedeutet sind. Wenn derartige Mops 8 Feuchtigkeit aufnehmen, sei es zum Spülen und Reinigen ihrer Fransen 8 a, sei es beim Aufwischen von Flüssigkeit vom Boden, sollen sie mit der Presse 1 auf einfache Weise schnell ausgedrückt werden können. Das untere Ende des Mops 8 mit seinen Fransen 8 a wird dann, wie in Fig. 1 teilweise angedeutet, in das Gehäuse 2 eingeführt, und ein noch näher erläutertes Pressteil wird mit Hilfe eines Betätigungshebels 11 in Richtung der Stirnseite 5 des Gehäuses 2 verschoben, so daß die feuchten, schnurartigen Fransen 8 a gegen die Stirnseite 5 gedrückt und ausgepresst werden. Die ausgepresste Flüssigkeit, für gewöhnlich Putzwasser, kann durch die im Gehäuseboden 9 befindlichen Ablauflöcher 10 in Richtung der Pfeile 21 nach mnten abfließen. In Fig. 1 und 2 erkennt man auch noch gut einen Aufsatz-Schlitz 20 sowie an dessen unterem Ende einen Anschlag 22. Mit Hilfe dieser in den Seitenwangen 4 befindlichen Aufsatz-Schlitzen 20 bzw. Anschlägen22 kann die gesamte Presse lin bekannter Weise gut auf den in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Oberrand 23 eines Behälters aufgesetzt werden, in dem die von der Presse 1 ausgedrückte
I I I
I I I
i ι li I I I i ι t > ι ι
ι I ι
-A-
£ Flüssigkeit hineinlaufen kann.
I Bei der erfindungsgemäßen Presse 1 ist nun, wie besonders
if '
4 · gut aus Fig.l u.Z erkennbar, eine verstellbare Halterung 17
I für mindestens zwei ein Pressteil bildende Drückbäckenabschnitte
£ 18 a und 18 b bzw. 18 c vorgesehen, von denen wenigstens
I (üin Backenabschnitt, z. B. 18 a, um seine Lagerstelle 26,
I oder 28 in der Halterung 17 etwas verschwenkbar angeordnet
ί ist, wie die Doppelpfeile 29 in Fig. 1 andeuten. Die dort
j ebenfalls angedeuteten Doppelpfeile 30 sind in Richtung von
\, Führungsschlitzen 19 orientiert, in denen die Backenab-
y ' ' schnitte 18 a bis 18 c sich führen* wenn sie die Press- bzw.
I die Öffnungsbewegung durchführen. Im Ausführungsbeispiel
y ist die Presse 1 mit drei Backenabschnitten 18 a, 18 b und
18 c versehen, was sich in der Praxis als vorteilhaft zum . Auspressen des Mops 8 erwiesen hat. Einzelne Verdickungen,
i. Knoten od. dgl. in den Mop-Fransen 8 a können bei einer
bij solchen Anordnung nicht dazu führen, daß weite Bereiche der
I Mop-Fransen 8 a nicht ausreichend angepresst werden. Viel-
1 mehr können sich die einzelnen Backenabschnitte gut ent-
I sprechenden Abschnitten des Mops 8 anpassen. Dies wird auch
i noch dadurch begünstigt, daß mindestens zwei, vorzugsweise
'·, alle Backenabschnitte 18 etwas verschwenkbar auf der HaI-
I terung 17 angeordnet sind. Die in Fig. 1 gut erkennbaroAus-
*· " gang slage der Backenabschnitte 18, bei der die Backenrücken 30 etwa lotrecht oder ungefähr parallel zur Stirnseite 5 gehalten sind, wird dadurch aufrechterhalten, daß sich die Backenabschnitte 18 in den Führungsschlitzen 19 der Seitenwangen A führen, und zwar mit Hilfe von Führungsbolzen Jj Die durch die Doppelpfeile 30 angedeutete Verschiebebewe-
I gung der Backenabschnitte 18 während des Auspressens des
I Mops 8 und seiner Freigabe ist auf bequeme Weise durch
I einen im ganzen mit 13 bezeichneten Verstellmechanismus
I zu bewirken. Fig. 2 zeigt dabei eine Seitenwange A a des
f Gehäuses 2, und zwar bei abgenommenem Seitendeckel 31. Man
S erkennt, daß der Verstellmechanismus in jeder Seitenwange A
S /5
eine dort geführte Halterung 17 aufweist, die eine Zahnstange 15 hat, welche sich in einer nutenartigen Stangenführung 16 führt. In die Zahnung 15 a jeder Zahnstange greift ein Zahnsegment 14 an, das auf einer gemeinsamen Verstellwelle 12 verdrehsicher befestigt ist. An der Außenseite der' einen Seitenwange 4 a ist der Betätigungshebel drehgesichert auf dieser Verstellwelle 12 befestigt. In Fig. 1 ist der Betätigungshebel 11 der besseren Übersicht wegen, abweichend von seiner tatsächlichen Ausgangsstellung, etwa um 60° nach rechts verschwenkt gezeichnet. Seine tatsächliche Lage ist in Fig. 2 strichpunktiert
(^ durch die Linie 11* angedeutet. Zum Verstellen der Backenabschnitte 18 wird der Betätigungshebel 11 entsprechend dem Pfeil 32 (Fig. 2) nach unten gedruckt. Dadurch werden mit Hilfe des vorbeschriebenen Mechanismus '13 die Backenabschnitte 18 entsprechend den Doppelpfeilen 30 in Fig. in Richtung auf die Mop-Fransen 8 a bzw. in Richtung der Stirnseite 5 des Gehäuses 2 bewegt. Der Druck auf die Fransen 8 a wird in erwünschter Weise seitlich ausgeübt und die Flüssigkeit kann nach unten ablaufen. Mit dem vorbeschriebenen Verstellmechanismus 13 kann - bei sonst gleichen Verhältnissen - eine verhältnismäßig große Auspresskraft auf den Mop 8 übertragen werden, woraus sich
r eine gute Auspressung beim Mop 8 ergibt.
Die Druckbackenabschnitte 18 v/erden hier auch verkürzt "Backenabschnitte 18" genannt. Die Seitenwange 4 b ist analog wie die in Fig. 2 näher beschriebene Seitenwange 4 a ausgebildet und enthält entsprechende Teile des Verstellmechanismus '13. In Fig. 1 erkennt man gut, daß die dem Mop 8 zugewandten Druckflächen 40 der Backenabschnitte 18 profiliert ausgebildet sind. Sie weisen jeweils in Höhe des zugehörigen Führungsschlitzes 19 eine Längsrippe 39 auf. Dadurch werden nicht nur die einzelnen Backenabschnitte 18 a* 18 b'USwu stabilisiert} sondern es wird auch das Auspressen der Mopfransen 8 a begun-
st igt.
/6
j ' ' ( J 4 tI ι * * A * i *
• t ·
In Fig. 2 erkennt man gut, daß an den (dort gestrichelt angedeuteten) Backenabschnitten 18 Führungsbolzen 41 vorgesehen sind, welche die Führungsschlitze 19 mit Spiel durchsetzen. Auf diese Weise sind die einzelnen Backenabschnitte einerseits derart gefügt, daß ihre Druckfläche 40 etwa parallel zur Längsrichtung der Mopfransen 8 a gehalten sind. Andererseits erlaubt das in Fig. 2 gut sichtbare Spiel zwischen dein Führungsbolzen 41 und den benachbarten Wänden des Führungsschlitzes 19, daß sich jeder Backenabschnitt 18 etwas um seine zugehörige Lagerstelle 26, 27 oder 28 verschwenken kann.
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. J
- Schutzansprüehe -
IiIIlI i Ϊ . i . I ,
till I I ,I ,*» ,)< J

Claims (2)

1. Mop-Flachpresse, die zum Einführen des Mops ein Ge-
\) häuse hat, bei dem mindestens ein Pressteil zum
Auspressen eines Reinigungsmops vorgesehen ist, welches mittels eines Betätigungshebels über einen Verstellmechanismus verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Presse (1) eine verstellbare Halterung (17) für mindestens zwei separate, das Pressteil bildende Druckbackenabschnitte (18 a, 18 b bzw. 18 c) hat, von dem wenistens ein Backenabschnitt um seine Lagerstelle (26, 27, 28) in der Halterung (17) etwas verschwenkbar pngeordnet ist.
.-»
2. Mop-Flachpresse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Presse (1) drei Backenabschnitte (18 a, 18 b, 18 c) aufweist.
3. Mop-Flachpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei, vorzugsweise alle Backenabschnitte (18) in Führungsschlitzen (19) der Seitenwangen (4) des Pressengehäuses (2) geführt sind.
4. Mop-Flachpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise alle Backenäbschnitte (18) etwas verschwenkbar in der Halterung (17) und den Führungsschlitzen (19)
I^ gelagert sind. j
• · 1 i
/2
Mop-Flachpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanisinus (13) zwei vorzugsweise in den Seitenwangen (4) geführte Halterungen (17) aufweist, die je eine Zahnstange (15) haben, in die mit einem Betätigungshebel (11) in Verbindung stehende Zahnsegmente (IA) oder Ritzel eingreifen.
6. Mop-Flachpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenabschnitte (18 a, 18 b usw.) an ihren den Führungsschlitzen (.19} zugewandten Schmalseiten in diese Führungsschlitze (19) mit Spiel eingreifende Führungsbolzen (41) aufweisen.
7.
Mop-Flachpresse nach einem'der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Backenabschnitte (18 a, 18 b usw.) eine profilierte Druckfläche (40) aufweisen, die zweckmäßigerweise mindestens eine Längsrippe (39) hat.
(H. Schmitt)
Patentanwalt
1 I
> I t I I I I I
it«* M 4 *
• t · «
• 4* IK
t · I
* Λ
* 4 t #■ ·
DE19848433865U 1984-11-17 1984-11-17 Mop-flachpresse Expired DE8433865U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433865U DE8433865U1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Mop-flachpresse
DE8585113033T DE3570586D1 (en) 1984-11-17 1985-10-15 Flat wringing apparatus for mops
EP85113033A EP0182089B1 (de) 1984-11-17 1985-10-15 "Mop-Flachpresse"
AT85113033T ATE43484T1 (de) 1984-11-17 1985-10-15 ''mop-flachpresse''.
ES1985296292U ES296292Y (es) 1984-11-17 1985-11-15 Prensa plana para mopa
US06/798,482 US4663798A (en) 1984-11-17 1985-11-15 Apparatus for wringing the strands of mops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433865U DE8433865U1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Mop-flachpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433865U1 true DE8433865U1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6772839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848433865U Expired DE8433865U1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Mop-flachpresse
DE8585113033T Expired DE3570586D1 (en) 1984-11-17 1985-10-15 Flat wringing apparatus for mops

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585113033T Expired DE3570586D1 (en) 1984-11-17 1985-10-15 Flat wringing apparatus for mops

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4663798A (de)
EP (1) EP0182089B1 (de)
AT (1) ATE43484T1 (de)
DE (2) DE8433865U1 (de)
ES (1) ES296292Y (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707877A (en) * 1986-06-26 1987-11-24 Tu-Way Products Company Wet mop liquid extractor
GB9003175D0 (en) * 1990-02-13 1990-04-11 Brute Ltd Mop wringers and buckets
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
GB2276077B (en) * 1993-03-17 1996-07-17 Scot Young Research Improvements in or relating to mop wringers
DE4320454A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Reinigungswagen
LU88802A1 (fr) * 1996-08-12 1997-02-13 Az Int Sa Essoreuse pour des bandes a franges ou serpilleres comprenant un panneau presseur a mouvement de translation parallele depourvue de fond pour permettre aux bandes a franges ou serpillieres de la traverser pour pouvoir etre plongee dans le liquide contenu dans un seau sous-adjacent
US5926896A (en) * 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement
USD427738S (en) * 1999-04-09 2000-07-04 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop wringer
BRPI0509596A (pt) * 2004-05-05 2007-10-16 Rubbermaid Commercial Products espremedor com mecanismo de pedal para almofadas de esfregão planas
US8627541B2 (en) * 2005-10-19 2014-01-14 Unger Marketing International, Llc Mop press having top and bottom cam tracks
CN108852213B (zh) * 2018-07-02 2019-09-17 邹家福 座机式拖帕自动清洗机
CN108577724B (zh) * 2018-07-02 2019-09-17 遂宁市长丰机械科技有限公司 拖帕抽出式自动清洗车
CN111973105B (zh) * 2020-09-02 2021-11-26 马壮壮 一种外接水龙头的拖把桶套件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128083A (en) * 1914-05-02 1915-02-09 William Henry Welch Mop-wringer.
US1659505A (en) * 1927-02-15 1928-02-14 Welch William Henry Mop wringer
US2802233A (en) * 1954-10-28 1957-08-13 Eberly Ernest Edward Mop wringer
GB1090194A (en) * 1966-04-23 1967-11-08 Geerpres Europ Ltd Improvements relating to mop wringers
US3452379A (en) * 1966-06-09 1969-07-01 Beatrice Foods Co Cleaning apparatus
US3554745A (en) * 1968-03-29 1971-01-12 Eastman Kodak Co Electrophotographic composition and element
DE7740078U1 (de) * 1977-12-30 1978-07-27 Fesher, Herbert, 2100 Hamburg Vorrichtung zur dosierung der feuchtigkeit von feuchtwischgeraeten fuer die gebaeudereinigung

Also Published As

Publication number Publication date
ES296292Y (es) 1988-02-16
ATE43484T1 (de) 1989-06-15
EP0182089B1 (de) 1989-05-31
EP0182089A1 (de) 1986-05-28
US4663798A (en) 1987-05-12
ES296292U (es) 1987-08-01
DE3570586D1 (en) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
DE8433865U1 (de) Mop-flachpresse
DE1945498A1 (de) Zigarettenfertiger
EP0468158A1 (de) Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE2849099A1 (de) Fussbodenreinigungsvorrichtung
DE1293983B (de) Reinigungsgeraet mit an einem Halter befestigtem Reinigungswerkzeug
EP2218388B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen
DE2139242B2 (de) Handstopfgeraet fuer zigarettenhuelsen, insbesondere fuer zigarettenfilterhuelsen
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE2021738C3 (de) Zigarettenfertiger
DE2159054A1 (de) Zigarettenstopfer
DE817382C (de) Zufuehrungseinrichtung in Kolbenpressen fuer Stroh usw.
DE102004061893A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen Halter
DE935501C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz nach dem Impfstichverfahren
DE805915C (de) Geraet zum Scheuern von Fussboeden
DE651438C (de) Buerste mit seitlicher Schutzplatte zum Wichsen des Sohlenrandes von Schuhen
DE483302C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
DE808368C (de) Einrichtung an Fussboden-Einwachsgeraeten
DE19628097C1 (de) Wischgerät
DE811204C (de) Skibindung
DE1808266A1 (de) Kombinationssaugmundstueck fuer einen Staubsauger
DE10237655A1 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
DE625078C (de) Schaffnerzange mit Druckeinrichtung
DE661345C (de) Nagelreinigungsgeraet