DE811204C - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE811204C
DE811204C DEK401A DEK0000401A DE811204C DE 811204 C DE811204 C DE 811204C DE K401 A DEK401 A DE K401A DE K0000401 A DEK0000401 A DE K0000401A DE 811204 C DE811204 C DE 811204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
bracket
ski binding
heel spring
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614922U (de
Inventor
Karl Kinzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE811204C publication Critical patent/DE811204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Skibindung Die Erfindung betrifft eine Skibindung, die vor allem den heute von Rennläufern an eine zweckmäßige Skibindung gestellten Anforderungen nach Vermeidung jeglicher aus den Seitenflächen des Skiholzes vorstehenden, bremsend wirkenden Teilen voll entspricht. Die in den letzten Jahren eingetretene Verfeinerung im Skirennsport, Hereinlegen in den Hang, Schwingen usw., verlangt die Ausschaltung jeder Bremswirkung durch vorstehende Bindungsteile. Dazu kommt noch, daß ein möglichst starres Festsitzen des Fußes am Ski gewünscht wird, weshalb beispielsweisevon Rennläufern wieder durch Stemmlöcher im Ski geführte Riemen zur direkten starren Befestigung des Fußes am Ski verwendet werden. Die Bindung gemäß der Erfindung erfüllt die angeführten Forderungen in weitgehendstem Maße, indem sie jegliche aus dem Skiholz seitlich vorstehenden Teile vermeidet und eine halbstarre Verbindung des Fußes mit dem Ski herstellt, wobei in bekannter Weise eine Fersenfeder und ein Spannorgan, z. B. ein Strammer, zur Anwendung kommen.
  • Erfindungsgemäß sind die Enden der Fersenfeder an ein starres Organ, z. B. einen starren Bügel, angeschlossen, das in am Skiholz befestigten Führungen, in der Längsrichtung -desselben, verschiebbar ist und unter der Wirkung eines Strammers oder sonstigen Spannorgans steht. Die Bindung kann entweder so ausgebildet sein, daß sie bis zu einem gewissen Grade in minimalen Grenzen eine durch die Feder ermöglichte Nachgiebigkeit gestattet, ein Abheben der Ferse in größerem Ausmaß jedoch verhindert.
  • Es kann aber auch nach einer anderen Ausführungsform ein Abheben des Schuhhinterteiles für den Aufstieg und im Falle eines Sturzes, und zwar innerhalb bestimmter Grenzen, ermöglicht werden. Diese Nachgiebigkeit wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes Ende der Fersenfeder direkt oder indirekt mittels eines Ansatzstückes mit dem anschließenden Bügelende gelenkig verbunden ist. Dieser gelenkige Anschluß kann entweder mittels eines einzigen Gelenkes erfolgen, es kann aber auch zwischen den Enden von Fersenfeder und Bügel ein beiderseits gelenkig angeschlossener kurzer Hebel zwischengeschaltet sein. Dieser Zwischenhebel wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform in am Ski befestigten Lagern angeordnet. Dies ergibt die Möglichkeit, das Festziehen der Bindung durch auf den Bügel ausgeübte Zugwirkung zu erreichen, wodurch auch die Möglichkeit gegeben ist, für den ganzen Bügel oder Teile desselben flexibles Material zu verwenden. Es ist aber auch der Vorteil gegeben, daß für die erfindungsgemäße Konstruktion Strammer jeder Art verwendet werden können.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß ausgebildtten Bindungen dargestellt. Es zeigt Fig. i - die erste Ausführungsform der neuen Bindung in ihrer den Ski am Schuh festhaltenden Stellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bindung in der in Fig. i dargestellten Stellung, Fig. 3 die Bindung bei geqffnetern Strammer in der Draufsicht, Fig. 4 eine Seitenansicht bei Strammerstellung wie in Fig. 3, Fig.5 die zweite Ausführungsform mit frei schwebendem Zwischenhebel, in Seitenansicht, Fig. 6 die dritte Ausführungsform mit in am Ski vorgesehenen Lagern verschwenkbaren Zwischenhebel und' Fig. 7 eine Draufsicht auf die Bindung nach Fig. 6.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. i bis 4) sind die Enden 2 der Fersenfeder i bekannter Art an die aufgebogenen Emden 3 des U-förmigen starren Bügels 4 aus Draht o: dgl. angeschlossen. Dieser Bügel 4 ist mit seinen beiden Schenkeln in den am Skiholz befestigten Laschen 5 geführt und in der Längsrichtung des Ski nach vorn und rückwärts verschiebbar. Er ist mittels des Zwischengelenkhebels 7 an den Strammerhebel 6 angeschlossen, durch dessen Betätigung das Spannen bzw: Entspannen erfolgt. Der Zwischengelenkhebel ermöglicht die Bewegung des Bügels parallel zur oberen Skiholzfläche, also immer knapp am Skiholz anliegend. Im zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 5) sind die an das eine Ende der Fersenfeder i beiderseits anschließenden Teile 8 mit den Enden des starren Bügels 4 durch den beiderseits gelenkig angeschlossenen Zwischenhebel 9 verbunden. Der Bügel ist hier durch die Laschen 5 geführt, die Betätigung erfolgt mittels des Strammers 6, der dabei eine Druckwirkung auf den Bügel 4 ausübt. Der gelenkige Anschluß der Fersenfeder mittels des Zwischenhebels ermöglicht ein Abbiegen der Schuhsohle und ein Abheben des Absatzes beim Aufsteigen und bei einem eventuellen Sturz. Das Abheben ist durch den Schuh innerhalb bestimmter Grenzen gehalten.
  • Beim drittenAusführungsbeispiel (Fig. 6 und 7) ist der die Enden von Fersenfeder i und Bügel 4 je gelenkig verbindende Zwischenhebel 9 um die in den am Ski befestigten Lagern io drehbar gelagerten Achsen i i verschwenkbar. In der Zeichnung ist der Bügel aus starrem Material dargestellt. Da aber hier der Strammer 6 bei seiner Betätigung auf den Bügel 4 eine Zugwirkung ausübt, kann an Stelle des starren Bügels auch ein zum Teil oder ganz aus flexiblem Material bestehender Bügel verwendet werden. Die Funktion eines solcherart durch Zugwirkung betätigten Bügels ist weit günstiger, er ermöglicht aber auch im Verein mit der anderen Ausführungsform die Verwendung aller Arten von Strammern.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Skibindung, bei welcher eine Fersenfeder und ein Spannorgan, z. B. ein Strammer, zur Verwendung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Fersenfeder an ein starres Organ, z. B. starren Bügel, angeschlossen sind; das in am Skiholz befestigten Führungen in der Längsrichtung desselben verschiebbar ist und unter der Wirkung des Spannorgans, z. B. des Strammers, steht.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen auf der oberen Fläche des Skiholzes befestigt sind.
  3. 3. Skibindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Fersenfeder direkt oder indirekt mittels eines Ansatzstückes mit dem anschließenden Ende des Bügels gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung je mittels eines an die Fersenfeder und an das Bügelende gelenkig angeschlossenen Zwischenhebels (9) erfolgt.
  5. 5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (9) um eine am Ski gelagerte waagerechte Drehachse (io) verschwenkbar ist.
  6. 6. Skibindung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) zum Teil oder ganz aus flexiblem Material besteht.
DEK401A 1949-02-28 1949-11-01 Skibindung Expired DE811204C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT811204X 1949-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811204C true DE811204C (de) 1951-08-16

Family

ID=3681356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK401A Expired DE811204C (de) 1949-02-28 1949-11-01 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851278A (en) * 1954-10-25 1958-09-09 Bernard E Berlenbach Heel anchoring means for a ski boot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851278A (en) * 1954-10-25 1958-09-09 Bernard E Berlenbach Heel anchoring means for a ski boot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927059C2 (de)
DE2556817A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schistiefelsohle mit der sohlenplatte einer ausloesebindung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
DE8433865U1 (de) Mop-flachpresse
DE811204C (de) Skibindung
DE819961C (de) Skibindung
DE2628005A1 (de) Skibremse
DE2110666C3 (de) Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften
DE727717C (de) Ausklinkbare Anfedervorrichtung fuer Skibindungen
DE2613016A1 (de) Skibremse
DE684768C (de) Skibindung
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
AT317738B (de) Skibindung
DE2301334A1 (de) Fernbetaetigbare abzweigklemme
DE1578818A1 (de) Sohlenauflageplatte fuer Skibindungen
DE508948C (de) Sohlenklemme fuer Skibindungen
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE446846C (de) Schuhspanner
DE663409C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Weiten von Schuhwerk
DE614577C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
DE2144440A1 (de)
DE423786C (de) Skibindung mit Fersenriemen und mit ueber die Stiefelsohlenkanten greifenden Klemmstuecken
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding