DE2110666C3 - Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften - Google Patents

Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften

Info

Publication number
DE2110666C3
DE2110666C3 DE2110666A DE2110666A DE2110666C3 DE 2110666 C3 DE2110666 C3 DE 2110666C3 DE 2110666 A DE2110666 A DE 2110666A DE 2110666 A DE2110666 A DE 2110666A DE 2110666 C3 DE2110666 C3 DE 2110666C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
front part
shoe
pinching
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110666A1 (de
DE2110666B2 (de
Inventor
Terence Derek Kirby-In-Ashfield Broughton
Ivan Sutton-In-Ashfield Stoddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2110666A1 publication Critical patent/DE2110666A1/de
Publication of DE2110666B2 publication Critical patent/DE2110666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110666C3 publication Critical patent/DE2110666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/026Lasts for making rubber footwear or for vulcanizing rubber soles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/024Lasts with a fore part and heel section relatively slideable to one another along an inclined line of cut

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften, bestehend aus dem Aufstülpen eines zum Struppzwicken vorbereiteten Schuhschaftes auf einen in geknickter Stellung befindlichen zweiteiligen Leisten und dem Anziehen der Zwickschnur, um den Zwickrand des Schaftes um den Bodenrand.des Leistens zu spannen. ' ' ;"
Bei derartigen Verfahren ist es erforderlich, daß der Zwickrand eines Schuhschaftes mittels einer Zwickschnur einheitlich und fest um den Bodenrand eines Leistens gespannt wird, so daß der Schuhschaft anschließend mit einem Schuhboden verschen werden kann.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse einen zum Struppzwicken vorbereiteten Schuhschaft
666 2
auf einen sich in geknickter Stellung befindlichen Leisten aufzustülpen, den Leisten zu strecken und anschließend die Zwickschnur anzuspannen, um dabei den Zwickrand des SchuhschafteE um den Leisten zu spannen (DTPS I 035 525). Derartige bekannte Verfahren heben sich insofern als nachteilig erwiesen, als sie einerseits einen übermäßigen Aufwand an Körpsrkraft seitens einer Arbeitskraft erfordern und andererseits die Gefahr von Handverletzungen in sich bergen, di die Zwickschnur bei dem erforderlichen starken Ziehen leicht in die Hände der Arbeitskraft einzuschneiden
vermag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch welches die zum Struppzwikken erforderliche Körperkraft minimal gehalten und die Gefahr von Verletzungen der Arbeitskraft ausgeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß, nachdem der Schuhschaft auf den sich in geknickter Stellung befindenden Leisten aufgestülpt, der Leisten in eine Mittelstellung gestreckt wird, wo die Zwickschnur angespannt und gebunden wird, und daß dann der Leisten in seine gestreckte Stellung gebracht wird, wodurch der Stnippzwickvorgang vollendet wird.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein Leisten vorgesehen, der eine Sperrvorrichtung aufweist, welche in der geknickten, gestreckten und in einer Mittelstellung des Leistens wirksam ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Struppzwickvorgang in einer Mittelstellung des Leistens vorgenommen werden kann, wodurch das Ausmaß an der zum Anziehen der Zwickschnur aufzubringenden Körperkraft stark verringert und dadurch die Verletzungsgefahr der Hände einer Arbeitskraft ausgeschaltet wird. Da der Lei sten nach dem Anziehen der Zwickschnur weiter gestreckt wird, erfolgt das endgültige Spannen der Zwickschnur und somit das Spannen des Zwickrandes selbsttätig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Leistens, die Mittelstellung und die geknickte Stellung des Fersenteils des Leistens in gebrochenen Linien dargestellt, und
F i g. 2 einen Schnitt entlang Linien 11-11 der F i g. 1.
Der Leisten weist eine Platte 10 auf, welche zur Befestigung an einem Träger einer Spritzgußvorrichtung geeignet ist. Fest verbunden mit der Platte 10 ist ein Körper 12 des Leistens, welcher als Vorderteil 14 ausgebildet ist und in seiner Form dem Vorderteil eines Schuhs entspricht. Die dem Spitzenteii abgewandte Fläche des Vorderteils 14 ist als konvex gekrümmte Fläche 16 ausgebildet, welche sich von einer Bodenfläche 15 bis in die Nähe der Platte 10 erstreckt. Die gekrümmte Fläche 16 ist mit zwei Schlitzen 18, 20 versehen, welche, von der Platte 10 aus gesehen, untereinander, angeordnet sind. In eine sich über die gekrümmte Fläche 16 erstreckende flache Nut ist eine gekrümmte Platte 22 eingelassen, welche drei voneinander abgesetzte Vertiefungen 24, 26 und 28 aufweist. Die ersten beiden Vertiefungen 24 und 26 überlagern den Schlitz 18 und die dritte Vertiefung 28 überlagert den Schlitz 20. Weiterhin ist die Fläche 16 mit einer sich von der Bodenfiäche 15 in Richtung des Schlitzes 20 erstrekkenden Schwalbenschwcnznut 17 versehen.
Der Leisten besteht weiterhin aus einem Fersenteil 30, welcher relativ zum Vorderteil 14 beweglich und mit c'iesem verbunden ist Eine der Fläche 16 des Vorderteils 14 zugekehrte Fläche 32 des Fersenteils 30 ist der konvex gekrümmten Fläche 16 entsprechend konkav gekrümmt ausgeführt Die Fläche 31 des Fersenteils 30 ist mit einem Schwalbenschwanzkeil 34 versehen.
Der Leisten ist zwischen drei Stellungen beweglich, von welchen eine die gestreckte Stellung ist, in der die Bodenflächen 15 und 33 des Vorder- und Fersenteils in einer Ebene liegen. Eine weitere Stellung ist die geknickte Stellung (unterbrochene Linien Fin F i g. 1), in welcher ein Schuhschaft auf den Leisten aufgestülpt werden kann. Weiterhin ist eine Mittelstellung des Leistens (gebrochene Linie /in Fi g. 1) vorgesehen, welche zwischen der gestreckten und geknickten Stellung Hegt Der Leisten kann durch eine Sperrvorrichtung 24, 26, 28; 50 in jeder der erwähnten Stellungen verriegelt werden, so daß in keiner dieser Stellungen eine Relativbewegung zwischen Vorderteil 14 und Fersenteil 30 stattfinden kann.
Ein Teil der Sperrvorrichtung ist als Federnegel 50 ausgebildet, welcher ein Sperrglied 52 aufweist, das in einer durch den Fersenteil 30 führenden Bohrung 36 gleitbar gelagert ist. Da das Sperrglied 52 in der Bohrung 36 federgelagert ist, wird es in Richtung des Vorderteils 14 gedruckt (nach links in Fig. 1). Das Sperrende des Gliedes 52 kann durch Betätigung eines Handgriffs 54, der an dem dem Sperrglied 52 gegenüberliegenden Ende des Riegels 50 befestigt ist, in den Fersenteil 30 eingezogen werden.
Durch Einziehen des Sperrgliedes 52 mittels des Handgriffs 54 in den Fersenteil 30 kann der Fersenteil 30 relativ zum Vorderteil 14 zwischen der gestreckten, der geknickten und der Mittelstellung bewegt werden, wobei bei Lockerlassen des Handgriffs 54 das Sperrglied 52 durch die in der Bohrung 36 liegende Feder gegen das Vorderteil 14 gedruckt wird und dadurch in je eine der drei Vertiefungen 24, 26 oder 28 der Platte 22 einrastet, so daß der Fersenteil 30 in jeweils der gewünschten Stellung gegen weitere Bewegung gesicher· vird.
Dei vorgenannte Leisten kann Anwendun. in einer Sohlenspritzgußmaschine finden. Die SpritzguiJmasehine ist mit einem Träger versehen, auf welchem der Leisten befestigt ist Der Leisten befindet sich in Ausgangsstellung, wobei sich nach Betätigung des Griffs 54 der Sperrvorrichtung der Leisten in geknickter Stellung befindet
Ein Schuhschaft wird zum Struppzwicken vorbereitet indem bekannterweise eine Zwickschnur lose an der Innenseite des Zwickrandes befestigt wird. Hiernach wird der Schuhschaft auf den Leisten aufgestülpt Anschließend wird der Leisten in seine Mittelstellung gebracht indem durch Ziehen des Griffs 54 das Sperrglied 52 aus der Ausnehmung 28 gezogen und in Richtung der Platte 10 bewegt wird, so daß der Fersenteil 30 relativ zum Vorderteil 14 bewegt wird, bis das Sperrglied 52 in die Ausnehmung 26 einrastet. Sodann wird die Zwickschnur angespannt wobei der Schaft an den Leisten angepaßt und der Zwickrand teilweise über den Bodenrand des Leistens gespannt wird, wonach die Zwickschnur abgebunden wird. Der Leisten wird sodann in seine gestreckte Stellung bewegt indem der Griff 54 mit dem Sperrglied 52 aus der Ausnehmung 26 gezogen und in Richtung der Platte 10 weiterbewegt wird, bis das Sperrglied 52 in der Ausnehmung 24 einrastet Durch diese Bewegung des Fersenteils 30 wird die Spannung der Zwickschnur erhöht, wodurch der Struppzwickvorgang vollendet wird.
Nach dem Zwicken wird der Leisten gedreht und vom Träger zu einer Formausnehmung der Spritzgußvorrichtung befördert und damit derart in Verbindung gebracht, daß der Leisten die Spritzgußform abdeckt. Die Form wird mit geschmolzenem, zur Herstellung von Sohlen geeignetem Material gefüllt, welches nach Aushärten eine an den Schaft angegossene Sohle bildet.
Die Spannung, mit welcher der Zwickvorgang durchgeführt wird, wenn der Leisten von seiner Mittelstellung in die gestreckte Stellung bewegt wird, ist unter anderem von der Lage der Ausnehmung 26 abhängig. Di_e oben beschriebene Platte 22 kann daiher auch durch eine ähnliche Platte ersetzt werden, weiche eine Ausnehmung für die Mittelstellung in einer anderen Lage aufweist wodurch die Spannungszunahme bei der Bewegung von der Mittelstellung in die gestreckte Stellung des Leistens wahlweise mehr oder weniger stark gestaltet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

2 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften, bestehend aus dem Aufstalpen eines zum Struppzwicken vorbereiteten Schuhschaftes auf einen in geknickter Stellung befindlichen zweiteiligen Schuhleisten und dem Anziehen der Zwickschnur, um den Zwickrand des Schaftes um den Bodenrand des Leistens zu spannen, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß, nachdem der Schuhschaft ■uf den sich in geknickter Stellung befindenden Leisten aufgestülpt, der Leisten in eine Mittelstellung gestreckt wird, in welcher die Zwickschnur angespannt und gebunden wird und daß dann der Leisten in seine gestreckte Stellung gebracht wird, wodurch der Stnippzwickvorgang vollendet wird.
2 Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft auf den sich in Mittelstellung befindenden Leisten aufgestülpt, die Zwickschnur angespannt und anschließend der Leisten in seine gestreckte Stellung gebracht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten mit dem gezwickten Schaft mit einer Spritzgußvorrichtung in Verbindung gebracht wird, so daß der Bodenteil des Leistens eine Formausnehmung abdeckt, wonach eine Laufsohle an den Schaft angegossen wird.
4. Leisten zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 3. bestehend aus einem Vorderteil. einem dazu relativ zwischen einer gestreckten und einer geknickten Stellung längs einer konkav gekrümmten Fläche des Vorderteils bewegbar geführten Fersenteil und einer Sperrvorrichtung, die aus einem im Fersenteil gelagerten Federriegel und aus einer im Vorderteil befindlichen Vertiefung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (24,26,28; 50) in der geknickten (F) in der gestreckten und in einer Mittelstellung (/) der Fußform (14, 30) wirksam ist
5. Fußform gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die konvex gekrümmte Fläche (16) des Vorderteils (14) eine gekrümmte Platte (22) mit Vertiefungen (24,26, 28) eingelassen ist und daß die Fläche (16) eine sich von einer Bodenfläche (15) des Vorderteils (14) in Richtung der gekrümmten Platte (22) verlaufende, schwalbenschwanzförmige Nut (17) aufweist, in die ein Schwalbenschwanzkeil (34) des Fersenteils (30) eingreift.
DE2110666A 1970-03-06 1971-03-05 Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften Expired DE2110666C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1077370 1970-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110666A1 DE2110666A1 (de) 1971-09-30
DE2110666B2 DE2110666B2 (de) 1974-12-19
DE2110666C3 true DE2110666C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=9974007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110666A Expired DE2110666C3 (de) 1970-03-06 1971-03-05 Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3705433A (de)
DE (1) DE2110666C3 (de)
FR (1) FR2084289A5 (de)
GB (1) GB1349343A (de)
IE (1) IE34981B1 (de)
ZA (1) ZA711445B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1375138A (de) * 1972-05-04 1974-11-27
GB1555305A (en) * 1975-06-25 1979-11-07 Clark Ltd C & J Combination of a last and a last post for use in the manufacture of shoes
US5152025A (en) * 1988-07-29 1992-10-06 Sergio Hirmas Method for manufacturing open-heeled shoes
FR2854032B1 (fr) * 2003-04-25 2005-05-27 Actis Ets Forme en plusieurs parties pour la fabrication de chaussures
GB0502791D0 (en) * 2005-02-10 2005-03-16 Kelly Christel E Shoe tree
CN107334217B (zh) * 2017-09-13 2022-03-25 台州市创先电子科技有限公司 利用鞋帮头部位置控制结构的抓帮方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932064A (en) * 1952-05-13 1960-04-12 Ro Search Inc Lasts for rubber soled footwear
US3091813A (en) * 1961-04-21 1963-06-04 United Shoe Machinery Corp Shoe forms
US3203050A (en) * 1963-01-08 1965-08-31 Southern Shoe Machinery Compan Shoe last structure for the manufacture of plastic soles upon shoe uppers

Also Published As

Publication number Publication date
ZA711445B (en) 1972-08-30
GB1349343A (en) 1974-04-03
IE34981B1 (en) 1975-10-15
FR2084289A5 (de) 1971-12-17
US3705433A (en) 1972-12-12
DE2110666A1 (de) 1971-09-30
IE34981L (en) 1971-09-06
DE2110666B2 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE2508500A1 (de) Maschine fuer die montage der schaefte direkt auf montageleisten
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE2110666C3 (de) Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften
DE60013364T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät
DE1428979A1 (de) Skibindung
AT353142B (de) Formrahmen einer form zum aufbringen von sohlen auf oberteile von schuhen
DE1086152B (de) Verkuerzbarer zweiteiliger Leisten, insbesondere Vulkanisierleisten aus Metall
DE446846C (de) Schuhspanner
DE2110624C3 (de) Leiste nhalterung
DE472575C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Sohlen auf Rahmenschuhwerk, dessen Rahmen mit einer blilstichnaht versehen ist
DE130080C (de)
AT20138B (de) Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.
DE587561C (de) Skibindung mit festen Zehenfuehrungsbacken
DE811204C (de) Skibindung
DE682103C (de) Sohlenklebepresse
DE69921828T2 (de) Maschine zum Überholen eines Schuhoberleders über einen Leisten
DE2140992A1 (de) Formmaschine zum Formen des Hackenteiles eines Schuhs
DE614577C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
AT50019B (de) Maschine zum Zusammenpressen von Schuhwerkteilen.
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE656185C (de) Bettzwickmaschine
DE557073C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hochwalken von Brandsohlen
DE2103721C3 (de) Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen
AT146583B (de) Leisten, insbesondere zur Herstellung von Schuhen, vorzugsweise Stoffwendeschuchen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)